Gemeindebrief. Notausgang Gebet. Evangelische Kirchengemeinde 3/16 Christuskirche Augsburg-Haunsteen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. Notausgang Gebet. Evangelische Kirchengemeinde 3/16 Christuskirche Augsburg-Haunsteen"

Transkript

1 Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde 3/16 Christuskirche Augsburg-Haunsteen Notausgang Gebet Aus dem Inhalt: Notausgang Gebet Seite 2 Über Rassismus Seite 3 Kinder- und Familienprogramm Seite 4 Evangelische Jugend Seite 5 Mit der Posaune auf der Alpe Seite 6 Reforma-onsjubiläum Die Geschichte Seite 7 Gemeindefest und Kindergarteneinweihung Seiten 8 und 9 Foto: Sabine Dempewolf Reforma-onsjubiläum heute Seite 10 Helferfest mit orientalischer Küche Seite 11 Diakonie und Schuhkartons Seite 12 Herbstsammlung und Advent mit dem Verein Seite 13 Gemeindenachmiag und Frauenkreis Seite 14 Medita-on am Abend Seite 14 Freud und Leid Seite 15 Goesdienste und Kontakte Seite 16

2 Wort an uns Notausgang! - Nur weg hier? Wie komme ich hier raus? Wo ist der Ausgang? - Gedanken, die einem nicht nur in bedrohlichen Situa-onen durch den Kopf gehen, wenn etwa in einem Gebäude ein Feuer ausbricht. Ich kann mich erinnern an Veranstaltungen, bei denen ich, eingekeilt zwischen vielen anderen Menschen, viel zu langen Reden sich wich-gmachender Menschen zuhören musste und sehnsuchtsvoll auf das Schild mit dem Notausgang schielte. Auch aus unseren Beziehungen, auch aus unerträglichen Arbeitssitua- -onen möchten wir am liebsten manchmal fliehen. Alles hinter sich lassen. Aus der bedrängenden Situa- -on einfach aussteigen, woanders neu anfangen. Wer hat sich das nicht schon einmal gewünscht? Nur finden wir dann selten einen so klaren Wegweiser wie auf diesem Bild. Ein Schild, das uns den Fluchtweg zeigt, gibt es selten. Meistens verwerfen wir diesen Wunsch darum auch schnell wieder. Stadessen: aushalten, durchbeißen, ertragen. Vielleicht hält uns von der Flucht auch die Angst vor dem Gerede der Leute ab: Man kann doch nicht einfach alles hinwerfen. Vielleicht ist es unser Verantwortungsbewusstsein, das uns von einer Flucht absehen lässt, vielleicht aber auch das Wissen, dass wir uns selbst mit unseren Fragen und Problemen ja doch auch am neuen Ort wiederfinden. Vielleicht fehlt aber auch die KraG für die Flucht o- der ein lohnendes Ziel. Notausgang Gebet Was aber, wenn schon der Weg das Ziel ist? Wenn der Notausgang als Gebetsraum ausgewiesen ist, wie uns das Bild nahelegt. Wie viele Menschen berichten davon, dass ihnen in ausweglosen Situa-onen das Gebet geholfen hat! Dieser Raum steht uns jederzeit offen. Sich ins Gebet flüchten können wir daheim oder unterwegs, mien im Streit oder in der Angst. Einfach in unseren Gedanken. Und wir können erleben, dass es uns tatsächlich einen neuen Raum eröffnet, einen Ausweg ermöglicht. Manchmal hilg es, einfach nur einmal in Ruhe durchzuatmen, um sich erstmal zu besinnen, bevor eine unüberlegte Reak-on die Situa-on nur verschlimmert. Manchmal ermu-gt es, zu wissen, dass wir nicht allein sind, sondern Goes Zusage, bei uns zu sein, gilt. Wenn wir in diesem Gebetsraum unserer Gedanken zur Ruhe kommen, gelingt es manchmal auch, die Fluchtursache genauer anzuschauen, andere Wege zu suchen, die Menschen, die wir fürchten oder mit denen wir im Streit liegen, mit neuen Augen zu sehen, o- der aufzutanken und wieder zu KräGen zu kommen. Im Religionsunterricht musste ich als Jugendliche einen Psalmvers auswendig lernen, den der Pfarrer damals als Notrufnummer Goes bezeichnet hat. Obwohl ich diese Bezeichnung für albern hielt, weiß ich sie bis heute: Psalm 50, Vers 15: Rufe mich an in der Not, so will ich dich erreen. Für diesen Notruf brauchen wir nicht einmal ein Telefon oder Handy. Auch kein Notausgangsschild. Und in diesem Gebetsraum finden 2 wir nicht nur mit unseren Nöten Gehör, sondern auch mit unserem Glück und Freude. Er kann auch zu einem Ort des Dankes und Lobens werden. Das wünsche ich Ihnen, liebe Gemeinde. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Chrisane Sinning Vierfarbig ist diesmal der ganze Gemeindebrief und nur diesmal. Nach vier Jahren Vorbereitungs und Bauzeit wurde unser Kindergarten im Juni 2016 offiziell wieder eingeweiht und die Gemeinde hat ein vielfarbiges und vielsei-ges wunderschönes Fest mit den Eltern, Erzieherinnen und Kindern des Kindergartens gefeiert. Einige wenige Bilder wollen wir mit Ihnen deshalb im Innenteil gern teilen. Mehr von ihnen finden Sie in unserem Gemeindezentrum als Ausstellung des Fotografen Bernd Lechler. In diesem Gemeindebrief beginnt auch unsere BeschäGigung mit dem 500. Jubiläum des Thesenanschlags in Wienberg und damit der lutherischen Reforma-on der Kirche. Mit ihrem geistlichen Wort meldet sich Pfarrerin Chris-ane Sinning aus dem Krankenstand vorerst mit einer halben Stelle wieder in unserer Gemeinde zurück. Ansonsten bietet ihnen der Gemeindebrief wieder ein buntes Bild unseres Gemeindelebens. Dirk Dempewolf

3 Rassismus Die AnkunG von Flüchtlingen in Europa belebt rassis-sche Vorurteile und öffentliche Aussagen in vielen Ländern wieder. Ein Poli-ker, der nicht neben einem in Deutschland geborenen erfolgreichen farbigen Fußballmillionär wohnen will (und wohl auch nicht kann), bekommt öffentlich nicht nur Widerspruch zu hören. Dabei liegt die Zeit der Poli-- schen Rich-gkeit (engl. poli-cal correctness = pc) nicht weit zurück, in der man niemanden schwarz und einen Schaumkuss nicht Negerkuss nennen durge. Rassismus Rassismus ist eine Ideologie, die Rasse in der biologisschen Bedeutung als grundsätzlichen besmmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenscha%en deutet und Rassen nach Wergkeit einteilt. In anthropologischen Theorien über den Zusammenhang von Kultur und rassischer Beschaffenheit wurde der Begriff der Rasse mit dem ethnologisch-soziologischen Begriff Volk vermengt, z. B. von der völkischen Bewegung in Deutschland und Österreich....Rassismus stellt die Gleichrangigkeit und im Extremfall die Existenzberechgung von Menschengruppen in Frage. Rassische Diskriminierung versucht typischerweise, auf äußere Körpermerkmale und davon abgeleitete persönliche Unterschiede zu verweisen. (wikipedia Rassismus) Das An--Rassismusprogramm des Weltkirchenrats und linke poli-sche Bewegungen haen nach der 1. HälGe des 20. Jh. ein Bewusstsein in Europa und Nordamerika für rassis- -sches Verhalten geschaffen. Nur Anwendungsmöglichkeiten auf die Über Rassismus wenigen farbigen Menschen gab es in Europa im Alltag kaum. Polische Richgkeit (pc) Sie führte dazu, dass zum Beispiel in England ein sehr katholisches Ehepaar kein Kind adop-eren konnte, ein islamisch konserva-ves aber durchaus. Auch fürchtete die Poli-k Unruhen, sollte man gegen Verbrecher mit Migra-onshintergrund zu stark vorgehen. Der Skandal von Rotherham macht unter anderem dieses deutlich. Bereits um das Jahr 2010 waren in Mi<elengland mehrere Fälle systemaschen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen bekannt geworden. Nach der Festnahme und Verurteilung einiger Täter in Rotherham kam der Verdacht auf, dass der Missbrauch weitere Kreise gezogen ha<e und von den O rdnungsbehörden, den Schulen und Jugendhilfsorganisaonen weitgehend ignoriert worden war....eine durchgeführte Untersuchung kam zu dem Schluss, dass die Polizei weitgehend versagt ha<e und dass nicht ein paar Dutzend, sondern in der Zeit zwischen 1997 und 2013 mindestens 1400 Kinder und Jugendliche über Jahre hinweg sexuell ausgebeutet worden waren. Die meisten Opfer aus den gesammelten und untersuchten Fällen waren laut Untersuchungsbericht white Brish (working class) children, die Täter stammten in der Mehrheit aus der pakistanischbrischen Gemeinde muslimischen Glaubens von Rotherham. Dass die Kinder meist aus Familien mit Sozialhilfehintergrund stammten, macht das Versagen der Behörden noch brutaler. (wikipedia, Guardian etc.) 3 Flüchtlinge und Brexit Der Auss-eg Englands aus der Europäischen Union liegt begründet unter anderem in der unstrukturierten Flüchtlingspoli-k der Regierung. Die Folge war, dass einige Brexitbefürworter das Votum des Volkes auch als Votum gegen Ausländer verstehen und farbige Menschen öffentlich zur Rückkehr in die vermeintliche Heimat auffordern. Noch sieht das in Deutschland anders aus, obwohl sich auch bei uns Ängste vor Terror mit Ängsten vor anderer HauTarbe vermischen und unbelegbare Ressen-ments auslösen. Gleichzei-g wählen afrikanische Staaten wieder die Namen der Kolonialisten des 19. Jh. für ihr Land (zb Kongo). Farbige Menschen erklären Kindern ihre HauTarbe mit zu viel gegessener Schokolade, was vielleicht rassis-sches Denken humorvoll ausbremsen will, aber ein schales Gefühl hinterlässt. Christlicher Glaube und Rasse In der Bibel gibt es kein Wort für Rasse und auch HauTarbenunterschiede werden nur angedeutet (Apostelgeschichte 8,26ff Kämmerer und Mahäus 2 Weise aus dem Morgenland). Die Erwählung Goes zur GoeskindschaG hängt nicht an der HauTarbe, sondern am Glauben eines Menschen. Das macht das Christentum und andere Religionen über alle Kon-nente hin so erfolgreich. Deshalb wird der christliche Glaube Menschen weiterhin nicht nach dem Äußeren, sondern nach dem Maß der Menschenfreundlichkeit Goes beurteilen. Dirk Dempewolf

4 Kinder und Familien Ak-onstag Kindergoesdienst: Radtour durch den Siebenschwald für Kinder in Begleitung ihrer Eltern Auf den geheimnisvollen Spuren von Mose und seinen Leuten Eine abwechslungsreiche Strecke durch den Wald Spiele, Sta-onen, Brotzeit und eine spannende Geschichte und viele neue Wege (insgesamt etwa 15 Kilometer) entdecken wir bei unserem nächsten Ak-onstag Kindergoesdienst am Samstag,8. Oktober Uhr Beginn und Ende der Tour: Gemeindehaus bei der Christuskirche, Haunsteer Straße 244, Eine Einladung zum Mitmachen: Projektgruppe Krippenspiel Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren 4-5 Proben im Dezember Aufführung: Familiengoesdienst am Heiligen Abend, 24. Dezember 2016, Uhr in der Christuskirche Augsburg Teilnehmen können Kinder mit Eltern / Großeltern / Tanten etc., denen die betreuenden Erwachsenen diese Strecke und die Ak-- on zutrauen. Wir empfehlen 4 12 Jahre. Jugendliche und erwachsene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf viele Radlerinnen und Radler. Was ist mitzubringen: Das eigene Fahrrad dem Weer entsprechende Kleidung (evtl. Regenschutz) Rucksack mit Trinkflasche mit Getränk Kleinere Kinder können gerne im Anhänger oder auf dem Kindersitz mitgenommen werden Herzliche Einladung!!! Der Ak-onstag Kindergoesdienst,,eine Radtour auf den geheimnisvollen Spuren von Mose und seinen Leuten" kann nur bei geeignetem Weer staxinden. Rufen Sie bei zweifelhagem Weer bie gerne an. Telefonnummer für Schlechtweer und NoTälle: Pfarrerin Sabine Dempewolf Wer mitspielen mag, meldet sich bie bis Mie November bei Pfarrerin Sabine Dempewolf Unser Gemeindepädagogin Susanne Müller mit ihrem Mann Sebas-an nach der kirchlichen Trauung in der Lutherkirche Nürnberg am 10. September Die Evangelische Jugend gratulierte vor Ort. 4

5 Evangelische Jugend Samstag, von 10 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum Maria und Martha Weihnachtsbasteln für Kinder und Jugendliche Jugendheim wurde bezogen! Dank vieler Spender ist es uns ermöglicht worden, die Jugendräume unterhalb des Kindergartens zu renovieren und neu zu gestalten. Bis zur feierlichen Einweihung im Juni war es uns noch nicht gelungen, das Jugendheim herzurichten, doch inzwischen erstrahlen die Räume in neuen Farben und werden bereits ausgiebig genutzt! Unser herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die uns bei der Neugestaltung tatkräftig unterstützt, uns mit Essen und Getränken versorgt oder mit ihren Spenden dazu beigetragen haben, dass wir im Jugendheim nicht auf dem kalten Boden sitzen müssen. Vielen herzlichen Dank! Evangelische Jugend Haunstetten Schöne Geschenke selbst gemacht und nie vorher geschenkt. Für Eltern und Großeltern, Freunde und Geschwister. Termine der Evang. Jugend Oktober Offener Treff Jugendgottesdienst Entweder Oder!? in MM Offener Treff Teenybibeltag November Offener Treff Offener Treff Dezember: Weihnachtsbasteln Offener Treff mit Jugendausschusswahl: bis Uhr Jugendgottesdienst Adventure MM Offener Treff: Weihnachtsfeier Teeniebibeltag: Thema: Helden aus der zweiten Reihe? 22. Oktober 2016 in Maria & Martha Der Offene Treff findet 14tägig am Donnerstag von im Jugendheim statt. Kinderbibeltag am Buss und Be)ag Mi)woch 16. November 2016 von 8 12 Uhr Anmeldungen werden in der Schule verteilt Wir freuen uns auf Euch! 5

6 Musik Unsere Posaunenchorjugend auf der Kahlrückenalpe Ein Bericht von Amelie Reimann Im Juli waren wir drei Ausbilder des Posaunenchors Peter Kaiser, KarlHeinz Link und ich zusammen mit 12 Jungbläsern für ein Probenwochenende auf der Kahlrückenalpe bei OGerschwang. Zu unseren acht jungen Bläsern aus der Christuskirche kamen noch vier weitere Jugendliche aus Posaunenchören aus dem Bezirk Augsburg dazu. So ein Wochenende gab es auch schon einmal im Sommer Damals verbrachten wir die gemeinsame Zeit im Schullandheim in Violau. Weil uns dieses Wochenende so viel Spaß bereitet ha e, entschlossen wir uns dieses Jahr wieder ein Posaunenchorjugendwochenende zu gestalten. Dieses Jahr stand die Probenarbeit ganz unter dem Mo o Filmmusik. Wir spielten Lieder aus König der Löwen, James Bond, Wickie und die starken Männer und was auf keinen Fall fehlen darf: Fluch der Karibik. Dazu schauten wir die passenden Filmausschni e an. Zum Glück verging der anfängliche Regen schnell. So konnten wir bei einer Schnitzeljagd mit musikalischen Fragen, wie z.b. Wie viele Choräle sind in unserem Gesangbuch zu finden?, die herrliche Aussicht auf das Tal rund um OGerschwang genießen und den Kühen beim Weiden zuschauen! Weil uns das Haus so gut mit Essen versorgte, ha en wir auch genügend freie Zeit uns neben dem Musizieren näher kennen zu lernen. Besonders beim Spieleabend wurden neue FreundschaGen geschlossen. Es war ein wunderbares Wo- chenende, bei dem wir als Gruppe zusammen gewachsen sind und große bläserische Schri e vorwärts gemacht haben. Dieses Wochenende wäre schwerlich möglich gewesen, wenn Sie uns nicht so tatkrägig durch ihre Kollekten unterstützt hä en! Vielen Dank dafür! Ein von den Teilnehmern gewünschtes Nachtreffen ist bereits in der Planung! Blick von der Kahlrückenalpe ins Tal 6

7 Reforma-on 2017 Am 31. Oktober 2016 beginnt das Reformaonsjubiläum 500 Jahre Thesenanschlag in Wi<enberg, mit dem Marn Luther die Entstehung einer reformierten Kirche einleitete. Der Anfangsimpuls der Reforma-on galt der Reformierung von Glaube und Kirche. Während das Mielalter von der Unverzichtbarkeit des Priesters als Heilsvermiler überzeugt war, sollten nach Luther Christen selbst in der Lage sein, die alles entscheidende HeilsbotschaG zu verstehen. Seine sola -Theologie (sola scriptura, sola gra-a, sola fide allein durch die SchriG, allein durch Gnade, allein durch Glaube) hae deshalb weitreichende Konsequenzen für Theologie und kirchliches Leben. Die mielalterliche Leistungsreligion war damit abgelöst und die maßgebliche Bedeutung des für das ganze Mielalter beherrschenden Mönchtums wurde gebrochen. Die bis dahin überwiegende Arbeitsteilung, nach der die einen zu arbeiten und zu dienen haen, während die Berufenen" für sie beteten, wurde durch die Theologie Luthers aufgelöst. Luther beabsich-gte lediglich eine Reform der Kirche, nicht eine Neugründung oder gar eine Spaltung von der katholischen Kirche. Mit seiner Kri-k an der bisherigen Praxis und den Missständen in der katholischen Kirche, wie dem Ablasshandel und dem Ämterkauf, traf er einen Nerv der Zeit. Sie erwies sich als derart grundlegend, dass sehr bald neue Kirchen und Konfessionen entstanden. Die wich-gsten Konfessionen, die aus der Reforma-on hervorgegangen sind, sind die Lutheraner und die Reformierten. Reforma-onsjubiläum 2017 Mit der Reforma-on und der einsetzenden Gegenreforma-on begann auch ein Jahrhundert der konfessionellen Kriege, die Millionen Menschen das Leben kostete und weite Teile Europas verheerten. Erst der WesTälische Frieden von 1648 beendete die Kämpfe der Christen untereinander und fes-gte zugleich die Spaltung entlang konfessioneller Linien. Da die europäischen Mächte zur gleichen Zeit begannen, die Welt unter sich aufzuteilen, setzte sich die Glaubensspaltung auch in vielen Kolonien fort. Der Protestan-smus begann sich in Nordamerika auszubreiten, wohin viele der reformatorischen Dissidenten auswanderten, um ihren Glauben frei auszuüben. Das Anliegen der Bap-sten, Quäker und freien Spiritualisten verband sich mit dem au]lärerischen Gedankengut und wirkte sich auf die Entstehung der Religionsfreiheit und der Weiterentwicklung der Menschenrechte aus. Das was von Wienberg ausging, veränderte demnach nicht nur Deutschland, sondern auch Europa und die Welt. Aufgrund der prägenden Rolle, welche die Kirche in der spätmielalterlichen und frühneuzeitlichen GesellschaG spielte, hae der religiöse Neuau^ruch erhebliche Konsequenzen und kaum ein Lebensbereich blieb davon unberührt. Die Wirkungsgeschichte der Reforma-on reicht bis in die Gegenwart und ist heute noch relevant: Mar-n Luther hae mit seinen Thesen einen Modernisierungsprozess losgetreten, der nicht nur die Kirche, sondern die ganze GesellschaG erfasste. Gewissensfreiheit, Mitbes-mmung, Demokra-e und freie Willensbildung 7 wurden durch die Reforma-on auf die Tagesordnung gesetzt. Die Verweltlichung der Macht, eine moderne Gesetzgebung und ein neues Staatsverständnis nahmen mit Luthers Wirken ihren Anfang. Die Reforma-on war eine Medienund Bilderrevolu-on, mit der eine neue Wort- und Bildsprache entstand. Die Reforma-on setzte einen massiven Produk-onsschub von geistlichen Bildwerken in Gang. Dies schlug sich nicht nur in den Printmedien nieder, sondern auch in Kirchenbauten: an Kanzeln, Altären, Orgelprospekten, Emporen. Die Bebilderung von Hausfassaden mit biblischen Mo-ven hae Luther selbst angeregt. Zeitgleich wurde schon früh die Musik und der Gesang ein Markenzeichen der Lutheraner. Erste deutsche Lieder der Reformatoren wurden als Protestlieder geschmeert. So erzwang die Bevölkerung in Lübeck geradezu die Einführung der Reforma-on, indem sie die liturgische Ordnung sprengte und in den Goesdiensten nicht abließ, das neue reformatorische Liedgut zu singen. Der Gemeindegesang wurde von der Wienberger Nach-gall, wie Luther aufgrund seiner vielen Lieddichtungen genannt wurde, als singende Verkündigung des Evangeliums und der neuen Lehre hoch geachtet. In diesen Impulsen und Neuerungen gründete sich eine reiche Tradi-on der Kirchenmusik im Protestan-smus, die später ihren vollendeten Ausdruck in den Werken von Johann Sebas-an Bach finden sollte. Von der Website luther2017.de

8 Gemeindefest und Kindergarteneinweihung 8

9 Gemeindefest und Kindergarteneinweihung Am 18. Juni 2016 weihten wir unseren Kindergarten nach 1 Jahr Bauzeit mit einem großen Gemeindefest wieder ein. Viele großzügige Spender machten den Bau und viele fleißige Helfer ein schönes Fest möglich. Die verbleibenden Verbindlichkeiten bei der Christuskirche wird der Kindergarten aus seinem Haushalt abzahlen. Die Kinder lieben ihren neuen Kindergarten! Alle Fotos auf dieser Seite von Bernd Lechler 9

10 Reforma-on 2017 Reforma-on heute:,,go öffnet uns die Augen" Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Mar-n Luther seine Thesen gegen den mielalterlichen Ablasshandel. Damit löste er die Reforma- -on aus. 500 Jahre ist das her. Reinhard Ellsel spricht mit dem Berliner Altbischof und ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Dr. Wolfgang Huber, über die Aktualität der Reforma-on. Allein Jesus Christus. Allein aus Gnade. Allein aus Glaube. Das waren die Kernthesen der Reformaon. Warum sind die noch heute aktuell? Wir leben in einer LeistungsgesellschaG. Das Bild vom Menschen ist weitgehend davon geprägt, dass wir sagen: Der Mensch ist das, was er selber aus sich macht. Anerkennung bekommt der, der etwas leistet. Und damit laufen wir Gefahr, dass wir selbst-gerecht werden... Wir neigen dazu, die Menschen in Schwarz und Weiß aufzuteilen. Wir sagen, da sind die Guten und da sind die Bösen. Da sind diejenigen, die dazu gehören, und die anderen gehören nicht dazu. Einheimische und Fremde. Sie sprechen die Flüchtlingskrise an. Wie kann sich unser verengter Blickwinkel wieder weiten? Nur dann, wenn wir einsehen, dass keiner von uns den letzten Sinn seines Lebens hervorbringt nicht durch seine Leistungen, nicht durch EigenschaGen, die er hat. Sondern wir sind etwas, weil Go uns zu etwas macht. Go sei Dank sind wir mehr, als wir aus uns selbst machen. Denn das könnte auch gründlich schiefgehen. Wir leben alle aus Go)es Gnade. Das lässt uns leichter die Seiten wechseln und auf Fremde zugehen. Wir brauchen nämlich keine Angst zu haben, dass wir zu kurz kommen, sondern wir sind dankbar für alles, was wir geschenkt bekommen haben. Dankbarkeit für die uns geschenkte Wurde. Dankbarkeit für das uns geschenkte Leben. Dankbarkeit dafür, dass Go uns anerkennt. Er öffnet uns die Augen für unsere Mitmenschen und hilg uns dabei, Mitmenschen als gleichberech-gt an zu erkennen und - soweit wir irgend können - auch als gleichberech-gt zu behandeln. Das ist für mich die Aktualität der Reforma-on. Und das ist nur schwer zu überbieten. Aus: Gemeindebrief 6/2016 Verleih uns Frieden Lieder der Reforma-on Mar-n Luther hat seinen Friedens- Choral aus aktuellem Anlass geschrieben. (Evangelisches Gesangbuch 421). Die Türken bedrohen das Abendland. Anfang Mai 1529 hat sich eine gigan-- sche Streitmacht von Mann unter der Führung von Suleiman dem Präch-gen in Konstan-nopel auf den Weg gemacht. Im September erreichen sie Wien, den sogenannten,,goldenen Apfel" der Christenheit. Wenige Tage später ist Wien eingeschlossen. Damit droht nicht nur eine verheerende kriegerische Konfronta-- on und wirtschagliche Katastrophe, sondern das ist auch eine Anfechtung für Glauben und Leben der Christen. In Wienberg fuhrt Luther Gebets- 10 zeiten ein, die Glocken lauten zu bes-mmten Tageszeiten das,,pro pace" -,,Für den Frieden". Und er übersetzt die lateinische An-phon,,Da Pacem Domine" aus dem 9. Jahrhundert zu unserem,,verleih uns Frieden gnädiglich" geschieht das Unvorhergesehene. Die hoch überlegenen türkischen Truppen brechen den Angriff ab - wie durch ein Wunder. Wien ist gereet und damit das Abendland.,,Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Go, alleine", textet Mar-n Luther. Er nimmt damit Bezug auf einen Ausspruch von Mose. In einer schier ausweglosen Lage hae Mose zu dem verzweifelten Volk Israel gesprochen (2. Mose 14,14):,,Der HERR wird für euch streiten, und ihr werdet s-lle sein." Die Bibel und die Weltgeschichte sind voll von Begebenheiten, wo Go für die Seinen streitet und ihnen aus notvollen Situa-onen heraushilg. In Psalm 147 heißt es:,,er scha_ deinen Grenzen Frieden" (Psalm 147,14). Go ist kein kriegerischer Go, son-dern ein,,go des Friedens" (1. Thess. 5,23 u.a.). Es geht um einen umfassenden Frieden für Leib und Seele; um Gerech-gkeit im Inneren und Äußeren, um Schalom. Aus gölichem Frieden schöpfen Christen in ökumenischer Verbundenheit KraG und Zuversicht, um für den Frieden hier auf Erden einzutreten und zu beten. Der,,Go des Friedens" macht sie zu,,friedenss-gern" (Mahaus 5,9). REINHARD ELLSEL Info: Ausführliche Predigten zu 14 Liedern aus der Reforma-onszeit hat Autor Reinhard Ellsel unter dem Titel,,Lieder der Reforma-on - aktuell ausgelegt" im Luther-Verlag veröffentlicht.

11 Menschen helfen Helferfest mit orientalischer Küche Warmer Sommerabend, der Geruch von gebratenem Fleisch mit einem Hauch von Koriander, Kreuzkümmel und Zitrone liegt in der LuG Der Beginn eines wunderbaren orientalischen Märchens? Helferfest im Pfarrgarten von St. Albert Nein: Am 10. Juni 2016 fand als Dankeschön für die vielfäl-ge Arbeit der ehrenamtlichen Helfer, die sich im Helferkreis Haunsteen für Flüchtlinge engagieren, ein Fest im Garten des Pfarrheims in St. Albert sta, für das der syrische Koch Herr Mansur ein wunderbares Menü gezaubert hae, das allerdings das Aribut märchenhag verdiente. Bürgermeister und Sozialreferent Herr Dr. Stefan Kiefer wies in während seiner Begrüßungsrede zurecht darauf hin, dass die Gründung des Helferkreises gefühlt mehrere Jahre zurückliegt, tatsächlich besteht der Helferkreis aber seit Oktober Gegründet wurde er bei einem Besuch Herrn Dr. Kiefers in Haunsteen, bei dem er die Bürger über die Unterbringung von Flücht- lingen in ihrem Stadeil erläutern wollte. Da der Pfarrsaal in St. Albert damals aus allen Nähten platzte, wurde die Versammlung in die Kirche verlegt. So hae es schon symbolischen Charakter, dass dieses Fest als Dankeschön für die geleistete Arbeit der Helfer im Schaen der Pfarrkirche St. Albert staxand. Ein besonderer Dank gilt daher auch der Pfarrei St. Albert und Herrn Dekan Mikus, der mit der Öffnung der Türen seiner Pfarrei dieses Fest erst ermöglicht hat. Ein weiterer Dank geht auch an die Stadt, die das Fest mitinanziert hat. Schule, Medizin oder Sport versuchen die Helfer die notwendigen Grundbedürfnisse der Flüchtlinge zu organisieren. Um miteinander in Kontakt zu kommen, gibt es jeden 1. Samstag im Monat zwischen und Uhr das Asylcafé in St. Georg. Auch daran wird deutlich, wie sehr alle fünf Haunsteer Pfarreien den Helferkreis unterstützen und so den Helfern durch unbürokra-sche und schnelle Hilfe die Arbeit erleichtern. Wer den Helferkreis durch eine Kleiderspende, Geldspende oder durch konkrete Hilfe, z.b. auch mit der Übernahme einer PatenschaG unterstützen will, kann sich an folgende E- Mail-Adresse wenden: Helferkreis-Asyl- E. Noppen-Eckart für den Helferkreis Haunsteen Im Helferkreis engagieren sich Menschen für ca. 200 Flüchtlinge in Haunsteen. In unterschiedlichen Arbeitskreisen, wie 2. Bürgermeister Dr. Kiefer mit dem Koch Herrn Mansur Sprache, Behörden, Freizeit, Fahrräder, Kleiderkammer, 11

12 Diakonie Türen öffnen. Gerech-gkeit leben. Kampagne der Diakonie zum Reforma-onsjubiläum 2017 Die Diakonie bereitet sich mit der Kampagne Türen öffnen. Gerech-gkeit leben auf das Reforma-onsjubiläum vor. Zwischen September und November 2016 werden in diakonischen Einrichtungen, Gemeinden und Projekten Türen zum Thema Gerech- -gkeit gestaltet. Für die Workshops wurde eine Krea-vanleitung entwickelt. Bilder der Türen oder Videos aus den Workshops können ab September auf hochgeladen werden. In regionalen Ausstellungen werden zwischen Januar und März 2017 Türen der Kampagne ausgestellt. Die Präsenta-on der Diakonie auf der Weltausstellung der Reforma-on in Wienberg wird aus einer Installa-on Menschen in ganz Deutschland packen seit Jahren Weihnachtspäckchen für Kinder in Süd-Ost-Europa, die in schwierigen sozialen Situationen leben. Dieses Jahr sind wir wieder dabei und kooperieren mit der Freien evangelischen Gemeinde Augsburg Süd wieder in unseren eigenen Räumen. In unseren Empfängerländern in Osteuropa und Asien arbeiten wir eng mit christlichen Gemeinden verschiedener Konfessionen zusammen. Sie überreichen hilfsbedürftigen Mädchen und Jungen die Päckchen ohne jede Bedingung, aber mit unvergesslicher Wirkung. Wo es erlaubt und erwünscht ist, bieten unsere Partner auch ein Heft an, das Kindern Geschichten aus der Bibel erzählt und laden sie in ihre Gemeinde und einem Pavillon bestehen, durch die eine größere Gruppe von Türen der Kampagne dauerhag ausstellen werden. Für die Zeit der Weltausstellung (20. Mai bis 10. September 2017) werden Gruppen von Mitarbeitenden aus der Diakonie, aus den Landesverbänden und Einrichtungen eingeladen, das diakonische Engagement für Gerech-gkeit zu repräsen-eren. Die Kampagne Türen öffnen. Gerech- -gkeit leben ist auf Beteiligung ausgerichtet. Sie lebt von der Mitwirkung vieler. Das Reforma-onsjubiläum 2017 ist für die Diakonie ein bedeutendes Ereignis. Laden Sie diakonische Einrichtungen, Projekte oder Ini-a-- ven dazu ein, Workshops zu veranstalten. Gestalten Sie zusammen mit Kli- Schuhkartons voller Hoffnung ein. Wenn Sie auch 2016 wieder Freude schenken wollen können sie Ihren Schuhkarton abgeben: Vom Montag, 7. November bis Freitag 18. November während der Öffnungszei- enten, Bewohnerinnen oder Mitarbeitenden Türen mit Ihren Vorstellungen und Ihrem Engagement für mehr Gerech-gkeit. Bei der Vorbereitung hilg die Krea-vanleitung. Das Jugendwerk in Augsburg hat auf den KonfiCamps in diesem Jahr Jugendliche Türen zum Thema Gerech- -gkeit gestalten lassen. Die Ergebnisse sind sehenswert und am Samstag, 24. Juni 2017 auf der Evangelischen Meile anläßlich des Jubiläums in der Innenstadt anzusehen. Gemeindegruppen oder Schulklassen können sich bei der Diakonie Augsburg eine Tür zur Gestaltung bestellen. ten des Sekretariats (Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr), Telefon Oder in der Bäckerei Gesswein in der Bgm.-Widmeier-Straße 39 Was in solch ein Päckchen hinein sollte, entnehmen Sie der Website oder den Faltblättern in diesem Gemeindebrief. Es sind Regularien der empfangenden Länder einzuhalten. Kurze Information: Die beschenkten Kinder freuen sich sehr über einen kurzen Gruß, eine Karte oder ein Foto. Weitere Informationen auch unter 12

13 Diakonie Herbstsammlung der Diakonie Bayern Oktober 2016 Raus aus der Überschuldung Die Versuchungen der Konsumwelt waren zu stark. Ein teures Handy, Möbel und ein Auto auf Kredit. Zum Schluss ha<e ich Schulden und verlor auch noch meinen Arbeitsplatz. Mit Hilfe der Schuldnerberatung habe ich meine Finanzen und mein Leben wieder in den Griff bekommen. Dies ist eine der Geschichten aus dem Alltag der 28 Schuldnerberatungsstellen der Diakonie. Die Berater klären die finanzielle Situa-on, erstellen gemeinsam mit den Betroffenen einen Haushalts- und Entschuldungsplan und sichern so die Existenzgrundlage. Für dieses Angebot und andere diakonische Leistungen biet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Herbstsammlung vom 10. bis 16. Oktober 2016 um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! Der Evangelische Verein lädt ein zur Adventsfeier Mit Spenden und Beiträgen konnte der Evangelische Verein 2016 in den diakonischen Bereichen der Gemeinde und der Sozialsta-- on tä-g sein. Gerade unser Kindergarten konnte in diesem Jahr die Unterstützung brauchen. Unsere Hilfe macht manchmal einen kleinen, dann wieder einen großen Unterschied für die Menschen, denen geholfen wird. Auch dieses Jahr laden wir Sie am 1. 70% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort. 30% der Spenden werden vom Diakonischen Werk Bayern für die ProjekTörderung in ganz Bayern eingesetzt. Hiervon wird auch das Infomaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert. Weitere Informa-onen zum Thema Schuldner- und Insolvenzberatung erhalten Sie im Internet unter bei Ihrem örtlichen Diakonischen Werk sowie beim Diakonischen Werk Bayern, Michael Frank, Telefon: 0911/ , Die Diakonie hile. Helfen Sie mit. Spendenkonto: IBAN: DE ,BIC: GENODEF1EK1, S-chwort: Herbstsammlung 2016 Advent, dem 27. November 2016 um 15 Uhr in die TSV Turnhalle in der Jahnstrasse 2 ein. Mit unserer Adventsfeier feiern wir den Jahresschluss und danken Ihnen für Ihre Unterstützung der diakonischen Arbeit unseres Evangelischen Vereins Haunsteen-Siebenbrunn ev in diesem Jahr. Auf dem Programm stehen: Eine Aufführung der Kindergartenkinder, um sich für die Hilfe durch den Verein zu bedanken. adventliche Musik zum Mitsingen mit unserem Posaunenchor eine adventliche Lesung 13 und unsere Tombola zugunsten unserer diakonischen Arbeit im Kindergarten, in der Gemeinde und in der Ökumenischen Sozialsta-on. Über die Preise freuen sich die Gewinner, Ihr Einsatz unterstützt unsere Arbeit. Der Vorstand des Evangelischen Vereins freut sich, Sie dort auch in diesem Jahr begrüßen zu können. Bringen Sie gern Gäste mit zu der Feier. Wir freuen uns auf Sie. Dirk Dempewolf, Pfarrer

14 Gemeinde leben Der Frauenkreis...tri_ sich monatlich donnerstags um Uhr wenn nicht anders angekündigt- im Gemeindehaus bei der Christuskirche: 6.Oktober Nikolaikirche Leipzig Symbol für die friedliche Revolu-on November: Wasserspiele Augsburger Brunnen anders entdeckt Mit Margot Nitzsche 1. Dezember: Advent, Advent Leitung: Der Gemeindenachmiag Das Programm des Gemeindenachmiags im Evangelischen Gemeindehaus bei der Christuskirche, Haunsteerstr. 244 jeweils um 14 Uhr: 13. Oktober Erntedankfest Was zu biblischen Zeiten auf den Tisch kam 10. November 533. Geburtstag von Maron Luther Lutherbrot Bibelquiz zu Redewendungen aus der Bibel und kurze Erklärungen 8. Dezember Weihnachtliche Musik und nachdenkenswerte Texte Von und mit dem Ehepaar Gisela und Erwin Brinkmann Weitere Informa-onen: Ev.-Luth. Pfarramt Christuskirche Tel Die Medita-onsabende finden jeweils um 20 Uhr in der Sakristei der Christuskirche sta an folgenden Tagen Miwoch, 19. Oktober Miwoch, 16. November Medita-onsabende für Männer und Frauen, für Anfänger und Fortgeschriene Vielleicht sind Sie ja ein wenig neugierig und fragen sich wie verläug denn der Medita-onsabend? Elemente eines Abends sind S-lle, einem biblischen Text nachdenken, miteinander ins Gespräch kommen, zu einem Text Bewegungen tanzen. Einzelne Elemente kommen dabei jedes Mal vor andere, wenn es zu den Themen und Texten passt. und sinne über alle deine Werke und denke deinen Taten nach. Psalm 77, Denn so spricht Go der HERR, der Heilige Israels: Wenn ihr umkehrtet und s-lle bliebet, so würde euch geholfen; durch S-llesein und Hoffen würdet ihr stark sein. Jesaja, 15 Ich freue mich, wenn Sie etwas Zeit mit uns beim Medi- -eren verbringen wollen. Die Übungen verstehen sich aber auch als Anleitung für zu Hause und eigene tägliche geistliche Übungen. Die folgenden Bibelstellen sollen als Beispiel dienen, mit welcher inneren Einstellung und welcher Hoffnung wir medi-eren. Darum denke ich an die Taten des HERRN, ja, ich denke an deine früheren Wunder Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Alles Gute und Goes Segen Ihr Wolfgang Köchel 14

15 Christliches Leben in unserer Gemeinde "Lasset mich mit Freuden sprechen, ich bin ein getau%er Christ" Evangelisches Gesangbuch 574 GetauG und Glied der Evangelisch-Lutherischen Kirche wurden: 11 Kinder Christliches Leben Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben" Offenbarung des Johannes 14,13 Kirchlich bestaet wurden: 17 Gemeindegliederz Dies ist der Tag, den der HERR gemacht, lasset uns freuen und fröhlich an ihm sein Psalm Kirchlich getraut wurden: 7 Ehepaare Dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat. 1. Brief des Petrus 4, 10 In die evangelisch-lutherische Kirche wurden aufgenommen: 3 Erwachsene Wir freuen uns über ihre Entscheidung und wünschen ihnen Goes Geleit auf ihrem Weg mit unserer Kirche und Gemeinde. Weitere Evangelische Go)esdienste: Krankenhaus Haunste)en, Sauerbruchstrasse: Miwochs um 1 mit Abendmahl Termine: 19. Oktober, 23. November, 14. Dezember Haus We)erstein, Königsbrunner Str. 39 A: Donnerstags 15 Uhr mit Abendmahl Termine: 27. Oktober, 24. November, 15. Dezember AWO Heim, Sauerbruchstr. 1: Montags Uhr Termine: Freitag, 7. Oktober ökum., 31. Oktober, 28. November, Freitag, 23. Dezember ökum. RKS Seniorenwohnen, Marconistrasse. 7: Donnerstags Uhr Termine: 6. Oktober, Freitag, 4. November, 1. Dezember Zu diesen Goesdiensten sind nicht nur die Bewohner der Häuser, sondern gerade auch Besucher aus der Gemeinde herzlich eingeladen! 15

16 Goesdienste und Kontakte Unsere Goesdienste 2. Oktober Erntedank Uhr m. AM mpos 9. Oktober 20. Sonntag nach Trinita-s 16. Oktober 21. Sonntag nach Trinita-s 23. Oktober 22. Sonntag nach Trinita-s 30. Oktober Feier des Reforma-onstags 6. November Driletzter Sonntag des Kirchenjahres 13. November Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres Miwoch. 16. November Buss und Beag Samstag, 19. November 20. November Ewigkeitssonntag 27. November 1. Advent 4. Dezember 2. Advent Pfr Nägelsbach ma Pfrin Sinning Uhr Minigoesdienst Präd Riegler-Riner Pfr Nägelsbach Uhr Minigoesdienst Pfrin Sinning Uhr Pfr Nägelsbach Uhr Pfrin Sinning Uhr mit Band Uhr mposchor Präd Riegler-Riner Uhr Pfr Nägelsbach Uhr Uhr 1 Ökumenischer Taizegoesdienst in St. Pius Uhr mband Uhr ma Band Pfrin Sinning Uhr mposchor Anschl. Basareröffnung Die Liturgen können sich kurzfris-g ändern. Entschuldigen Sie bie mögliche Fehler im Goesdienstplan. Dieses Logo bedeutet: Sonntag mit Kindergoesdienst im Gemeindehaus bei der Christuskirche um 10 Uhr Die Pfarrgemeinde St. Pius lädt ein zu einem Begegnungsfest am Sonntag, um 10:30 Uhr Goesdienst in St. Pius anschließend wollen wir uns mit unseren neuen Mitbürgern an einen Tisch setzen Flüchtlinge kochen für uns Speisen nach ihren Rezepten. Herr Rüdiger Frank, Musikgruppen und arabische Hintergrundmusik begleiten die Gespräche und Begegnungen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 16

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus! Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des Gedenktages zu Flucht und Vertreibung in Stuttgart am 20.06.2017, Predigt: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

1.Oktober 2017 Erntedankfest. Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.

1.Oktober 2017 Erntedankfest. Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. 1.Oktober 2017 Erntedankfest Orgelvorspiel; Einzug der Kinder mit Erntegaben Kinder: Pastor Vom Aufgang der Sonne Begrüßung Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Konfirmandenspende 2017

Konfirmandenspende 2017 Konfirmandenspende 2017 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, bald wirst Du konfirmiert. Ein besonderer Tag. Wir wünschen Dir, dass Dein Glaube im Leben Halt und Kraft gibt. In guten Tagen, aber auch,

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wen Gott einmal ergriffen hat, den lässt er nicht mehr los. Was mir gehört, darauf achte

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, ) Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, 23.10.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn Menschen,

Mehr

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Musik zum Eingang: Begrüßung Wir singen gemeinsam: Gebet Quartett: Wohin soll ich mich wenden Franz Schubert Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Jesus und die Kinder Einige Leute wollten ihre Kinder zu Jesus

Mehr

Version 8. Juli 2015 Völlige Freude 1. Völlige Freude durch Gehorsam und Bruderliebe

Version 8. Juli 2015 Völlige Freude 1. Völlige Freude durch Gehorsam und Bruderliebe www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Völlige Freude 1. Völlige Freude durch Gehorsam und Bruderliebe Wie der Vater mich geliebt hat, habe auch ich euch geliebt; bleibt in meiner Liebe. Wenn ihr

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Der treue Menschenhüter

Der treue Menschenhüter Predigt Silvester 2016 Stiftspfarrer Matthias Vosseler Psalm 121 Der treue Menschenhüter 1211 Ein Wallfahrtslied. Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe? 2 Meine Hilfe kommt vom

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt zu Epheser 1,15-23 Predigt zu Epheser 1,15-23 Liebe Gemeinde, ich kann verstehen, wenn ihr das alles gar nicht so genau wissen möchtet, was OpenDoors veröffentlicht! Als hätte man nicht schon genug eigene Sorgen. Und wenn

Mehr

Du bist begabt_teil 2

Du bist begabt_teil 2 Du bist begabt_teil 2 Textlesung: Jakobus 1, 16+7 NGÜ Macht euch nichts vor, meine lieben Geschwister! Von oben kommen nur gute Gaben und nur vollkommene Geschenke; sie kommen vom Schöpfer der Gestirne,

Mehr

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli 2012 Rainer Franke DER GOTTESDIENST ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG GLOCKEN / ORGEL LIED BEGRÜSSUNG Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), 1.2.3.13 14 (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Seite 1 / 9 Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Predigttext: Römer 1, 14-17 ********** Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. Anregungen zum Friedensgebet Religionsfreiheit der Weg zum Frieden Zum Welttag des Friedens 1.1.2011 Eröffnung und Einführung: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. Liebe

Mehr

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss Thema: Bunt wie der Regenbogen EINZUG: Instrumental-Musik BEGRÜSSUNG: von Frau Direktor LIED: Seid willkommen, herzlich willkommen BEGRÜSSUNG: die religiösen Vertreter

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie 3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie Einschulungsgottesdienst Vorbereitung: Erstellen eines Plakates für eine Stellwand, auf die ein Notensystem gemalt wird. Ausschneiden mehrerer Noten aus schwarzem Tonkarton,

Mehr

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Jahresempfang der Bremischen Evangelischen Kirche in der Kirche Unser Lieben Frauen am 1. Dezember 2014 Pastor Renke Brahms Schriftführer in der BEK Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 5: Zwiebeln schneiden ist wie Gottes-Dienst! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer.

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69 21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a.15 17.18b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69 Warum glauben sie an Gott? Keine ganz einfache Frage. Vielleicht sollten wir vorher

Mehr

Thema 6: Loben und Danken

Thema 6: Loben und Danken Einleitung 2. Chronik 20,1-30 Thema 6: Loben und Danken Gott freut sich, wenn wir mit unseren Bitten zu ihm kommen. Er ist unser himmlischer Vater, der sich danach sehnt, uns zu geben, was gut für uns

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr