Von der Einschreibung bis zur Prüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Einschreibung bis zur Prüfung"

Transkript

1 f fakultäten Von der Einschreibung bis zur Prüfung Vor der Zulassung zur sanwaltschaft steht das Referendariat, und vor dem Referendariat steht das Jura-Studium. 40 en bieten in Deutschland einen Studiengang swissenschaften, der zur ersten Prüfung (früher: 1. Staatsexamen) führt. Wer meint, überall dasselbe lernen zu können, irrt: Seit der letzten Reform des Jura-Studiums hat sich das Angebot der en verbreitert und ausdifferenziert. Ein Blick auf die unterschiedlichen Schwerpunktbereiche zeigt das deutlich. Aus anwaltlicher Sicht besonders interessant: An etwa jeder vierten besteht ein Institut für Anwaltsrecht (vgl. Übersicht unten). Hier wird über Anwältinnen und Anwälte geforscht, und hier können Studierende erste Einblicke in die anwaltlichen Tätigkeitsfelder gewinnen. Die Informationen auf den folgenden Seiten wurden Anwaltsblatt Karriere von den en zur Verfügung gestellt; ergänzende Informationen entstammen öffentlich zugänglichen Quellen. Anwaltsinstitute Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Anwaltsrecht Unter den Linden 6, Berlin Universität Bielefeld Institut für Anwalts- und Notarrecht Postfach , Bielefeld institute/anwaltsinstitut Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis Schillerstraße 1, Erlangen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für ausländisches und internationales Privat-und Augustinergasse 9, Heidelberg Universität zu Köln Institut für Anwaltsrecht Albertus-Magnus-Platz, Köln Dokumentationszentrum für Europäisches Anwalts- und Notarrecht (Gebäude 130) Direktor: Prof. Dr. Martin Henssler Weyertal 115, Köln Universität Leipzig Institut für Anwaltsrecht Burgstraße 27, Leipzig Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Anwaltsrecht Juristisches Seminargebäude, Zi. 236 Prof.-Huber-Platz 2, München Westfälische Wilhelms-Universität Münster Forschungsstelle Anwaltsrecht swissenschaftliche Juridicum, Raum 451 Universitätsstr.14 16, Münster Universität Rostock Institut für Anwaltsrecht Richard Wagner Straße 31, Rostock-Warnemünde Universität des Saarlandes Institut für Anwaltsrecht (Starterzentrum) Geb. A1 2, Saarbrücken Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung Licher Straße 76, Gießen anwaltsblatt karriere / 67

2 fakultäten Stadt Augsburg Bayreuth Berlin Berlin Universität Adresse / Informationen zur Immatrikulation Universität Augsburg Universitätsstraße Augsburg Studentenkanzlei@zv.uni-augsburg.de Universität Bayreuth s- und Wirtschaftswissenschaftliche Universitätsstraße Bayreuth StudAss.RW@uni-bayreuth.de Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden Berlin immatrikulationsbuero@uv.hu-berlin.de Freie Universität Berlin Fachbereich swissenschaft Van't-Hoff-Straße Berlin info-service@fu-berlin.de Homepage Gründungsjahr Schwerpunktbereiche - Internationales - Steuer- und Gesellschaftsrecht - Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht Umwelt- und Wirtschaftsregulierungsrecht - Wirtschaftsstrafrecht und Internationales Strafrecht- und Strafprozessrecht - Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht - Arbeits- und Gesellschaftsrecht - Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht - Internationales - Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht - Unternehmens- und - Öffentliches - Wirtschafts-, Medizin- und Steuerstrafrecht - Verbraucherrecht - Zeitgeschichte des s - sgestaltung und spolitik - Zivilrechtliche sberatung und sgestaltung - Europäisierung und Internationalisierung des Privatund s Immaterialgüterrecht Markt- und Vertragsrecht Unternehmens- und Gesellschaftsrecht im Wandel - der internationalen Gemeinschaft und europäische Integration - Deutsche und Internationale Strafrechtspflege - Ausländisches - Grundlagen des s - Verbraucherprivatrecht, Absatzmittlerrecht und Privatversicherungsrecht - Wirtschafts-, Unternehmens- und - Arbeits- und Versicherungsrecht - Strafrechtspflege und Kriminologie - Staatliche Entscheidungsfindung und ihre Kontrolle - Die Internationalisierung der sordnung Schwerpunktbereichsprüfung Hausarbeit: 4 Wochen Klausur: zwei studienbegleitende Arbeiten Klausur: Studienarbeit: 6 Wochen Angebot im Anwaltsrecht (wie Vorlesungen, Seminare, u.ä.) - Anwaltliche Beratung - Mandant und Mandat - Moot Courts - Blockveranstaltung: Verhandlungsmanagement Wirtschaftsmediation Anwaltsbezogene Schlüsselqualifikationen - jeweils im WS: Außergerichtliche Streitbeilegung Vielfältige Angebote im Rahmen des Schwerpunkts Zivilrechtliche sberatung und sgestaltung, insbesondere durch das Institut für Anwaltsrecht - M&A und Praxis des Unternehmenskaufs - Immobilienrecht in der Praxis - Wirtschaftsmediation - Mediation im Familienrecht - Vertragsgestaltung u.a. Sonstige Angebote (Bachelor-/Master- Studiengänge, Weiterbildungs-, Spezialisierungsangebote) - Bachelorstudiengang s- und Wirtschaftswissenschaften - Masterstudiengang s- und Wirtschaftswissenschaften - Aufbaustudium der Internationalen Wirtschaft (LL.M.) - LL.M. für im Ausland Graduierte - Master in Intellectual Property Law (LL.M. IP) - LL.M. für ausländische Juristen - Fremdsprachenzertifikat - Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (Abschluss: Wirtschaftsjurist) - Internationale Austauschmöglichkeiten - Praktikantenservice Jura - Mentorenprogramm für Erstsemester - Deutsches (LL.M.)* - wissenschaften M.S.E. - Graduiertenkolleg Verfassung jenseits des Staates Immaterialgüterrecht und Medienrecht (LL.M.) - German und European Law and Legal Practice (LL.M.)* - Europäisches und svergleich (LL.M.)* * für ausländische Graduierte - Masterstudiengang Europäisches und Internationales Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (MBL-FU) mit Doppel-Master- Programm-Option an der Université de Strasbourg (Frankreich) - Masterstudiengang Magister Legum (LL.M.) für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen - Masterstudiengang Gender- & Diversity-Kompetenz Partner-en in Afrika, Asien,, Nordamerika, Südamerika, Tasmanien, weitere Austauschmöglichkeiten weltweit Asien, Australien,, Südamerika, USA Asien, Australien,, Neuseeland, Nordamerika, Südamerika Studienbeiträge pro Semester 450, 300 im 1. Hochschulsemester / Diverse Befreiungsmöglichkeiten sonstige Gebühren/ Kosten 42 Studentenwerk 48,40 Semesterticket 42 Studentenwerk 30,65 Semesterticket 41,20 Studentenwerk; 7 Studentenschaftsbeitrag; 50,00 Einschreibegebühr; 179,10 Semesterticket 41,20 StuWe; 177,60 Semesterticket; 50 Immatrikulation-/Rückmeldung; 8,50 Studentenschaftsbeitrag Voraussetzungen für Wechsel von anderer an diese während des Studiums Der Studiengang swissenschaft ist an der Universität Augsburg ab dem 2. Fachsemester zulassungsfrei. Für Studienortwechsler gibt es daher Zulassungsbeschränkungen. Leistungen werden in größtmöglichem Umfang angerechnet. Sofern die Anzahl der Bewerber/innen die Zahl der freien Plätze übersteigt, erfolgt die Bestimmung der Rangfolge nach bisherigen Studienleistungen sowie sozialen, insbesondere familiären und wirtschaftlichen Gründen. Im Übrigen entscheidet bei Ranggleichheit das Los. Grundstudium: problemlos möglich. Ab dem 4. Fachsemester, wenn die Zwischenprüfung an der Heimatuniversität bereits erfolgreich abgelegt wurde. Ab 5. Fachsemester, wenn weitere qualifizierte Studienleistungen nachgewiesen werden. Keine Teilleistungen in der Schwerpunktbereichsprüfung an Heimatuniversität Promotionsordnung der unter pruefungsordnungen/index.html promotion/promotion/index.html 68 / anwaltsblatt karriere

3 Bielefeld Bochum Bonn Bremen Universität Bielefeld für swissenschaft Postfach Bielefeld Ruhr-Universität Bochum Universitätsstr Bochum Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn s- und Staatswissenschaftliche Adenauerallee Bonn Universität Bremen Fachbereich swissenschaft Universitätsallee, GW Bremen Private sgestaltung und Prozessführung - sberatung - Internationaler Handelsverkehr/ International Trade - Öffentliches in der Europäischen Union - Umwelt-, Technik- und Planungsrecht in der Europäischen Union - Einwanderung und soziale Integration - Arbeit und sozialer Schutz - Strafverfahren und Strafverteidigung - Familie, Vermögen, Verfahren - Arbeit und Soziales - Unternehmen und Wettbewerb - Internationale und Europäische Wirtschaft - Wirtschaftsverwaltung, Umwelt und Infrastruktur - Steuern und Finanzen - Strafverteidigung, Strafprozessrecht und Kriminologie - Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat - Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern - Wirtschaft und Wettbewerb - Arbeit und soziale Sicherung - svergleichung, europäische und internationale svereinheitlichung, Internationales Privatrecht, grenzüberschreitendes Handelsrecht - Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches und Infrastrukturrecht der Wirtschaftsbeziehungen - Grundlagen des s - Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht - Arbeits- und Sozialrecht im internationalen und supranationalen Kontext - Umweltrecht und öffentliches - Strafrecht und Kriminalpolitik in (als Disputation über das Thema der Hausarbeit) Klausur: sieben (2 Stunden) Klausur: - Bielefelder Kompaktkurs Anwalts- und Notartätigkeit - Bielefelder Anwaltskurse - Mediation für sanwältinnen und sanwälte - Master der sgestaltung und Prozessführung LL.M. Gerichtslabor, Ganzjähriges Uni- Repetitorium Rubrum, Schlüsselqualifikationen, Moot Courts, Organisiertes Gerichtspraktikum, Exzellenzkurse mit eigenem sprechungsreport, Fachsprachenkurse, Repetentenkurse Moot Court, Einführung in die Mediation, sberatung für Gefangene, Erkundungen zur juristischen Berufspraxis, Legal wiritng and oral advocacy in international law, Vertragsgestaltung in der anwaltlichen und notariellen Praxis - sgestaltung und Prozessführung (LL.M.) - LL.M. für ausländische Studierende - Bachelor und Management - Bachelor-Nebenfach swissenschaft Dt-franz. Bachelorstudiengang im nat. und europ., Wirtschafts- und (LL.M.), Kriminologie und Polizeiwissenschaft (M.A.), Ergänzungsstudiengang Humanitäre Hilfe, Kompaktlehrprogramm Energiewirtschaft u. Bergbau, Magisterstudiengang Modernes Verwaltungsmanagement (Move), Wirtschafts- und LL.M., Masterstudiengang Deutsches, Türkisches und Internationales - Graduiertenkolleg, Medizin, Ethik - Praktikerseminare Arbeits- und Bankrecht - Industrierechtliches Seminar - Zentrum für Europäische Integrationsforschung - LL.M. für ausländische Studierende - Bachelor-Nebenfach swissenschaft - FFA - CASTLE-Center for Advanced Studies of Law and Economics (LL.M.) - Comparative and European Law (Hanse Law School; LL.B.; LL.M.) - Bachelor-Komplementärfach swissenschaft - Deutsches für Ausländer (LL.M.) - Komplexes Entscheiden (Professional Public Decisionmaking) (M.A.) - Weiterbildungsprogramm Mediation Brasilien,, Südafrika, USA 211,18 Sozialbeitrag 254 Sozialbeitrag (Akademisches Förderungswerk, Studierendenschaft der RUB, Semesterticket) 238,92 Semesterbeitrag (inkl. NRW-Ticket) 242,62 Semesterbeitrag inkl. Semesterticket Es gibt Zugangsbeschränkungen in höheren Fachsemestern. Vergleichbare bisherige Leistungen werden anerkannt. - ab dem 3. Fachsemester zulassungsfrei - Zwischenprüfung und Schwerpunktbereichprüfung dürfen noch nicht endgültig nicht bestanden sein - Bescheinigung der Heimatfakultät, aus der hervorgeht, dass universitäre Prüfung im Studiengang swissenschaft endgültig nicht bestanden wurde. - Im Schwerpunktbereich müssen ggfs. bereits erbrachte Prüfungsleistungen in der Bescheinigung aufgeführt sein. Vergleichbare Prüfungsleistungen werden auf Antrag des Studierenden anerkannt. fakultaet/pruefungsamt/ dokumente_ pruefungsamt/ Promotionsordnung.pdf promotionhabil/index.html.de Fachbereich_swissenschaft/ Studienberatung/PromotO.pdf cms405/fileadmin/pdf_dateien/ WISE2010/2011-Promotionsordung- Dr-iur_aktuell.pdf

4 Düsseldorf Erlangen-Nürnberg Frankfurt a.m. Frankfurt (Oder) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstr Düsseldorf dekanat.jura@uni-duesseldorf.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg s- und Wirtschaftswissenschaftliche Fachbereich swissenschaft Schillerstraße 1, Erlangen studienberater@jura.uni-erlangen.de Johann-Wolfgang-Goethe- Universität Frankfurt a.m. Fachbereich swissenschaft Grüneburgplatz Frankfurt am Main dekanatfb1@rz.uni-frankfurt.de -Universität Viadrina Große Scharrnstraße Frankfurt (Oder) dek-rewi@europa-uni.de Privat- und Verfahrensrecht - Unternehmen und Märkte - Arbeit und Unternehmen - Strafrecht - Öffentliches - der Politik Unternehmens- und Arbeitsordnung - Grundlagen des s - Internationalisierung und Europäisierung des s - Unternehmen und Finanzen (Law and Finance) - Grundlagen des s - Verfassung, Verwaltung, Regulierung - Arbeit, Soziales, Lebenslagen - Zivilrechtspflege - Strafrecht mit den Unterschwerpunkten Deutsches Strafrecht oder Internationales Strafrecht - mit den Unterschwerpunkten im Zivilrecht und im Öffentlichen - Internationales - Polnisches - Medienrecht Privat- und Verfahrensrecht Klausur: Hausarbeiten: 8 Wochen Klausur: vier studienbegleitende Prüfungen, davon max. zwei mündlich und mindestens zwei aus Seminaren - Duales anwaltsorientiertes Praktikumsprogramm mit Einführung in die theoretischen Grundlagen der anwaltlichen Arbeit, Praxisübungen und Rollenspielen - Vorlesung Einführung in das anwaltliche Berufsrecht Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis (Vorlesungen, Seminare, Anwaltsfortbildung) Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen wie bspw. die Anwaltskanzlei als Unternehmen, Vertragsgestaltung in der Praxis, Mandantengespräch u.a. Studienschwerpunkt Anwaltliche Tätigkeit studium/deutsch/ Studienschwerpunkte/Anwalt.html - Begleitstudium im Anglo-Amerikanischen - Weiterbildungsstudiengang Gewerblicher sschutz (LL.M.) - Weiterbildungsstudiengang Informationsrecht (LL.M.) - Grundständiger integrierter deutsch-französischer Studienkurs - Integrierter deutsch-französischer Aufbaustudienkurs im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht - Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht (LL.M.) - Magister Legum (LL.M.) - (BA) - Politik und (2-Fach-Bachelor) - Politikwissenschaft mit Nebenfach (Master) - Integriertes Studienprogramm Deutsch-Französisches LL.M. für ausl. Graduierte, Aufbaustudiengang Europäisches u. Int. (LL.M. Europ.), LL.M. Law and Finance, Graduiertenkolleg Europäische sgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Diplôme Universitaire de Droit Français (DUDF- Kooperationsprogramm in Zusammenarbeit mit der Universität Lyon II; Studienprogramm für franz. Studierende im dt. und dt. Studierende im franz. ), Weiterbildungsprogramm Deutsche & Int. Schiedsgerichtsbarkeit - Bachelor of German and Polish Law - Master of German and Polish Law - LL.M. für ausländische Graduierte - Master-Studiengang Europäisches - Master of European Studies - Master of International Human Rights and International Humanitarian Law - Master of Arts in International Human Rights and Genocide Studies - Master-Studiengang Mediation - Zertifikatsstudium: Anwaltl. Tätigkeit - Zertifikatsstudium: Medienrecht, Israel, USA Asien,, Nordamerika Asien,, Nordamerika 42 Studentenwerksbeitrag 293 (RMV-AStA-Semesterticket, Beitrag zum Studentenwerk und Verwaltungskostenbeitrag) 209,15 (Sozialbeitrag, Studentenschaftsbeitrag, Einschreibegebühr, Pflicht-Semesterticket) - Beratung vor Ortswechsel angeraten - Zwischen- und Schwerpunktbereichsprüfung dürfen nicht endgültig nicht bestanden sein - Zulassungsbeschränkung n NC in höheren Semestern Ein Wechsel nach dem 5. Fachsemester ist nur bei Nachweis einer bestandenen Zwischenprüfung möglich. Zwischenprüfung darf nicht endgültig nicht bestanden sein. /Fakultaeten/Juristische_Fakultaet/ Fakultaet/Ordnungen/ Promotionsordnung.pdf organisation/recht/studiensatzungen/ JUR/PO_ Juristen.pdf Studium/promotion/dateien/ promotionsordnung/promord1.pdf verwaltung/dezernat_2/amtlichebekanntmachungen/gueltige-ordnungen/ Jura/Jura_PromO_2009_07_22.pdf

5 Freiburg Gießen Göttingen Greifswald Albert-Ludwigs-Universität Freiburg swissenschaftliche, Platz der Alten Synagoge Freiburg Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich swissenschaft Licher Straße 72, 1. Stock Gießen Georg-August-Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben Göttingen studieren@jura.uni-goettingen.de Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald s- und Staatswissenschaftliche Domstraße Greifswald rsw-deka@uni-greifswald.de sgeschichte u. vergleichung - Philosophische und theoretische Grundlagen des s - Zivilrechtliche spflege in Justiz und Anwaltschaft - Strafrechtliche spflege: a. Empirisch-pönologischer Bereich b. Internationales Strafrecht und moderne Materien des Strafrechts - Handel und Wirtschaft - Arbeit und Soziale Sicherung - Europäische und Internationale s- u. Wirtschaftsbeziehungen - Staat u. im Mehrebenensystem a. Int. u. transnationale Ordnungen b. Verwaltungsrecht im Mehrebenensystem - Umwelt und Wirtschaft - Informationsrecht u. Geistiges Eigentum Familien- und Erbrecht - Arbeitsrecht mit Sozialrecht - - recht und Internationales - Umweltrecht und öffentliches - Strafjustiz und Kriminologie - Historische und philosophische Grundlagen des s - Wirtschafts- und Arbeitsrecht - Europäisches Privat- und Prozessrecht - Privates und öffentliches Medienrecht öffentliches - der Wirtschaft - Kriminologie und Strafrechtspflege - Steuern - recht/svergleichung - Gesundheits- und Medizinrecht - Grundlagen des Öffentlichen s (in Vorbereitung) Seminararbeit: 4 Wochen oder 4 Klausuren (je nach SPB) Klausur: Klausur: 4 (2 Stunden) (integriert in Präsentation der Hausarbeit) - Anwaltliche Prozesstaktik (Vorlesung) - Beweisrecht und Vernehmungslehre (Vorlesung) - Verhandlungslehre/Mediation (Vorlesung und Workshop) - Anwaltliches Berufs- u. Standesrecht 3 Vorlesungen Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, Das anwaltliche Mandat im Kollektivarbeitsrecht + Das anwaltliche Mandat im Verwaltungsrecht Einrichtung: Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung - Kolloquium zur Praxis des europäischen und deutschen Kartellrechts - Alternative Streitbeilegung (ADR): Schiedsverfahren und Mediation - Das Mandat im Arbeitsrecht - Vertragsgestaltung im - Vertragsgestaltung im Zivilrecht Vorlesung liche Gestaltung/ liche Grundlagen anwaltlicher Tätigkeit durch einen sanwalt für Jura-Studierende des 5. Semesters - Legum Magister (LL.M.) - EUCOR-Master - Zusatzausbildung Europäisches, Internationales und Ausländisches (60 ECTS) - Französische sschule (40 ECTS) - Magister Juris Internationalis (M.J.I.) sowohl als Grundstudium wie auch als Ergänzungsstudium - Magister Legum (LL.M.) für ausländische Studierende - LL.M. in Comparative Child Law (in Kooperation mit North-West- University Potchefstroom, South Africa) - LL.M. für ausländische Graduierte - Ergänzungsstudiengang sintegration in (M.L.E.) - Fach swissenschaften im Rahmen des 2-Fächer-BA-Studiengangs - Promotion: Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) Graduiertenkolleg 1507 Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts Promotionsstudiengang Biodiversität und Gesellschaft - Bachelor of Arts -Wirtschaft- Personal - Tax Law (LL.M.) - Health Care Management (M.Sc.) - Weiterbildungsprogramm Criminology and Criminal Justice (LL.M.) Asien,, Südamerika, Nordamerika, Südamerika Asien,, Lateinamerika 65 Studentenwerk, 40 Verwaltungskosten 254,84 (inkl. Semesterticket und Semesterbeitrag für Studentenwerk) 244,22 (Verwaltungskosten Studentenschaft/Studentenwerk, inkl. Semesterticket) - Erfolgreiches Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen je nach Semester, insb. Zwischenprüfung - Für das SPB-Studium: Bescheinigung, dass die Universitätsprüfung noch nicht im ersten Versuch nicht bestanden worden ist - Nachweis, dass man noch nicht endgültig durch die Zwischenprüfung durchgefallen ist. - Eine offizielle Aufstellung der bisher im Studienfach swissenschaft erbrachten Studienleistungen. - ab 6. Semester: erfolgreiche Zwischenprüfung - bis einschließlich 2. Fachsemester: zulassungsbeschränkt - ab 3. Fachsemester: zulassungsfrei - ab 5. Fachsemester Zwischenprüfung (Bestehen des Prüfungsanspruchs) Wechseln kann nicht, wer eine nach der Prüfungsordnung erforderliche Prüfung endgültig nicht bestanden hat. promotion/promotionsordnung/ Unter html forschfak/informationen-fuerpromotions-anwaerterinnen.html

6 Halle-Wittenberg Hamburg Hannover Heidelberg Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Juristischer Bereich Halle (Saale) Universität Hamburg für swissenschaft shaus Rothenbaumchaussee Hamburg Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Service Center Leibnitz Universität Hannover Welfengarten 1, Hannover Tel. 0511/ (Servicehotline) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage Heidelberg Forensische Praxis - Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht - Internationales, Transnationales und Europäisches - Europäische sgeschichte - Zivilverfahrensrecht - Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht - Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen Privatrecht und svergleichung - Ökonomische Analyse des s - Information und Kommunikation - Planungs-, Wirtschaftsverwaltungsund Umweltrecht - Öffentliche Finanzordnung und - recht und Völkerrecht - Kriminalität und Kriminalitätskontrolle - Maritimes - Familien- und Erbrecht sowie Grundlagen des s - Arbeit, Unternehmen, Soziales - Handel, Wirtschaft und Unternehmen - Strafverfolgung und Strafverteidigung - Verwaltung - IT- und Geistiges Eigentum - Anwaltliche sberatung und Anwaltsrecht - Europäische Privatrechtsgeschichte Verwaltungsrecht - Arbeits- und Sozialrecht - - Unternehmensrecht - und recht - Zivilverfahrensrecht - Internationales Privat- und Verfahrensrecht - Völkerrecht - Medizin- und Gesundheitsrecht Klausur: Hausarbeit: eine (4 Wochen) Hausarbeit: eine (6 Wochen) zzgl. Vortrag und Diskussion Klausur: Mündliche Prüfung: ja Studienarbeit: eine (4 Wochen) Breites Angebot anwaltlicher Lehrveranstaltungen, u.a. Anwaltliche Praxis, Vertragsgestaltung, Strategie und Taktik der Strafverteidigung, sgestaltung im Verwaltungsrecht. Vortragsreihe Studentenfutter, Seminare/Vorlesungen im Bereich ADVO-Zertifikat - Vorlesungen und Übungen mit anwaltlicher Beteiligung - Praxisorientierte Veranstaltungen in den Schwerpunktbereichen - Anwaltsorientierte Moot Courts im Bürgerlichen, Öffentlichen und im Strafrecht - Masterstudiengang - Masterstudiengang Medizin-Ethik- - LL.M. für Absolventen eines rechtswissenschaftlichen Studiums im Ausland - Bachelorstudiengänge: Finanzen und Versicherung mit Schwerpunkt (LL.B.), sowie Arbeits- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt (LL.B.) - Zahlreiche Programme für den Master of Laws (LL.M.) - Struktuierte Doktorandenprogramme; insbesondere: Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law - Zertifikatsstudiengang Internationales in St. Petersburg - Sokrates/Erasmus-Zertifikat - Elpis-Ergänzungsstudiengänge Europäische spraxis (MLE und LL.M. Eur) - EULISP Ergänzungsstudiengang IT- und des geistigen Eigentums (LL.M.) - Anwaltsorientiertes Zertifikatsstudium (ADVO-Z; Kooperation mit der RAK Celle) - IT- & des geistigen Eigentums (LL.M.) - Europäische spraxis (LL.M. Eur.) - Europäische spraxis (LME) - Aufbaustudiengang swissenschaft (LL.M.) für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen - Aufbaustudiengang Internationales (LL.M. int.) - B.A.-Begleitfachstudiengang Öffentliches (25%) - Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.), einsemestriger Studienaufenthalt in China möglich 31 Universitäten in 23 europäischen Staaten (ELPIS I) in der ganzen Welt seit SoSe 2012 Studiengebühren für grundständíge Studiengänge 72,60 (Semesterticket, Beitrag für Studentenwerk und Studierendenschaft) 288 Semesterbeitrag ca. 321 (u.a. für Studentenwerk und Semesterticket für Niedersachsen) 66,50 Studentenwerk und Komplementärfinanzierung Semesterticket 40 Verwaltungskostenbeitrag Ein Wechsel ist problemlos möglich. Aber beachten: Um in Sachsen- Anhalt an der 1. Juristischen Prüfung teilnehmen zu können, muss man mindestens zwei Semester an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen, Juristischer Bereich Law School der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg eingeschrieben sein. Zwischenprüfung Ab dem 5. Fachsemester ist ein Wechsel nur mit bestandener Zwischenprüfung möglich. - Wechsel wird nach absolvierter Zwischenprüfung empfohlen. - evtl. Möglichkeit eines früheren Wechsels nach individueller Vereinbarung. - Für alle Fachsemester gibt es eine Zulassungsbeschränkung. Ausgewählt wird nach den bisherigen Studienleistungen. rechtsvorschriften promotion/wichtige-dokumente.pdf #Verordnungen

7 Jena Kiel Köln Konstanz Friedrich-Schiller-Universität Jena swissenschaftliche Carl-Zeiß-Straße Jena dekanat@recht.uni-jena.de Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studierendenservice Kiel mail@uni-kiel.de Universität zu Köln Studierendensekretariat Hauptgebäude, Untergeschoss Albertus-Magnus-Platz Köln studsek@verw.uni-koeln.de Universität Konstanz Fachbereich swissenschaft Konstanz Dekanat.Jura@uni-konstanz.de Beginn d. Juristenausbildung: WS Grundlagen des s und der swissenschaft Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches (Criminal Justice) - Internationales - Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung - Zivilrechtspflege mit Ausrichtung auf Familien- und Erbrecht - Zivilrechtspflege mit Ausrichtung auf Zivilverfahrensrecht - mit Ausrichtung Arbeitsrecht - mit Ausrichtung - mit Ausrichtung Kartell- und Urheberrecht - mit Ausrichtung Bank- und Kapitalmarktrecht - Internationales Privatrecht und svergleichung - Völker- und recht - Historische und Philosophische Grundlagen des s - Gesundheitsrecht - Unternehmensrecht - spflege und Notariat - Geistiges Eigentum u. Wettbewerb - Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht - Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinund Gesundheitsrecht - Internationales Privat-, Wirtschaftsund Verfahrensrecht - Privatrechtsgeschichte u.-vergleichung - Völker- und recht - und Bilanzrecht - Religion, Kultur und - Medien- und Kommunikationsrecht - Kriminologie, Jugendkriminalrecht, Strafvollzug - Int. Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts - liche Grundlagen internationaler Wirtschaftstätigkeit - Arbeits- und Sozialrecht Privat- und Zivilverfahrensrecht in der spraxis - Umwelt- und Planungsrecht sowie Öffentliches - und Praxis strafrechtlicher Berufe mit europäischen und internationalen Bezügen - Personen- und Unternehmenssteuerrecht Wissenschaftliche Arbeit: 4 Wochen Klausur: zwei (2 Stunden) (Verteidigung der Seminararbeit) Klausur: Studienbegleitende Aufsichtsarbeiten und eine Schwerpunktseminararbeit (häusliche Arbeit und Diskussionsvortrag) - Vertragsgestaltung - Stiftungsrecht - Anwaltsrecht - Notarrecht - Ringvorlesung Einführung in den Anwaltsberuf - Diverse Veranstaltungen des CENTRAL - Lehrveranstaltungen des Institut für Anwaltsrecht Der Fachbereich berücksichtigt den anwaltlichen Gesichtspunkt über die Einbindung aktiver Anwälte in das Lehrprogramm insbesondere der Schwerpunktbereiche in allen sgebieten - Masterstudiengang (LL.M. oec.) - Arbeitsrecht und Personalwirtschaft - swissenschaft für im Ausland graduierte Juristen - swissenschaft als Ergänzungsfach (Abschluss Bachelor of Arts) - Zertifikatsstudium Anglo-American and International Legal Studies (studienbegleitend) - Law and Language - Sprachenprogramm - LL.M.-Studiengang - Zertifikatsstudium - Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Englisch) für Ausländer Dt.-Franz. Magister/Bachelorstudiengang swissenschaft; Engl.-Dt. Bachelorstudiengang swissenschaft; Dt.-Franz. Masterstudiengang swissenschaft; Dt-Türkischer Masterstudiengang swissenschaft; Masterstudiengang ; Masterstudiengang Unternehmenssteuerrecht; LL.M. für im Ausland graduierte Juristen: Int. Master of Environmental Sciences; Interdisziplinäre Studiengänge mit der Philosophischen ; Certificate United States Law LL.M. für ausländische Graduierte Asien,, Nordamerika Asien,, Nordamerika Asien,, Südamerika 50 Studentenwerk ; 54,50 Semesterticket; 44,90 Bahnticket; 7 Studentenschaft - vor dem 4. FS: allgemeine Hochschulreife - nach dem 4. FS: allgemeine Hochschulreife, Nachweis der Zwischenprüfung oder vergleichbarer Leistungen 113,50 Semesterbeitrag Eine ordnungsgemäße Bewerbung genügt, d.h. auch für die höheren Fachsemester bestehen im Studiengang swissenschaften Zulassungsbeschränkungen. Ca. 220 Semesterbeitrag (inkl. NRW-weites Semesterticket) Schriftlicher, ans Studierendensekretariat gerichteter Antrag, allerdings Zulassungsbeschränkung bis ins Prüfungssemester 98 (Studentenwerk und Verwaltungskostenbeitrag) - ab 3. FS: bestandene Orientierungsprüfung - ab 5. FS: bestandene Zwischenprüfung rewimedia/downloads/fakultaet/ Studium/Vorschriften/Lesefassung+ PromO.pdf promotionhabilitation/ promotionsordnungneu fileadmin/www/ PDFs_swissenschaften/ PromO_ReWi_ pdf pruefungen/pruefungsordnungen

8 Leipzig Mainz Mannheim Marburg Universität Leipzig Juristenfakultät Leipzig Burgstraße Leipzig Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abteilung swissenschaft Jakob-Welder-Weg Mainz studsek@uni-mainz.de Universität Mannheim Abteilung swissenschaft Schloss Westflügel, Zi. W Mannheim Tel , Fax fachstudienberatung@jura.unimannheim.de Philipps-Universität Marburg Fachbereich swissenschaften Universitätsstraße Marburg studienberatung-fb01@jura.unimarburg.de Grundlagen des s, Umwelt, Bauen, Wirtschaft - Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr - recht, Völkerrecht, Menschenrechte - Bank- und Kapitalmarktrecht - Medienrecht - sberatung, sgestaltung, sdurchsetzung - Unternehmensrecht - Arbeitsrecht - - Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Internationales Privat- und Verfahrensrecht - Medienrecht - Methodik und Geschichte des s - Wirtschaft und Verwaltung I + II Arbeitsrecht - Europäisches und Deutsches Kartell- und Wettbewerbsrecht - Familien- und Erbrecht - Internationales Öffentliches - - Strafverteidigung - Kriminologie - Französisches (Auslandsstudium) Schwerpunkt - IPR/Internationales - Bank-/Kapitalmarktrecht - Gesellschaftsrecht - Kollektives Arbeitsrecht - Insolvenz und Sanierung - Versicherungsrecht - Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht - Medizin- und Gesundheitsrecht - - Deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht - der Privatperson (zivilrechtlich orientiert) - des Unternehmens (wirtschaftsrechtlich orientiert) - Medizin- und Pharmarecht (interdisziplinär orientiert) - Staat und Wirtschaft (öffentlich-rechtlich orientiert) - Völker- und recht (öffentlich-rechtlich orientiert) - Nationale und Internationale Strafrechtspflege (strafrechtlich orientiert) wiss. Studienarbeit: 8 Wochen Klausur: eine (4 Stunden) Hausarbeiten: Klausur: zwei (3 Stunden) Hausarbeit: 4 Wochen Klausur: eine (5 Std.); mdl. Prüfung: ja Sonstiges: mdl. Seminarleistungen fließen in Bewertung der Studienarbeit ein Klausur: vier (60 Minuten pro angebotener Semesterwochenstunde) Vorlesung Einführung in den Anwaltsberuf ; Seminare zum Anwaltsrecht mit wechselnden Themen, Vorlesungen und Kolloquien zur sgestaltung Seminare im Schwerpunktbereich Strafverteidigung Masterstudiengänge: - Europäischer Privatrechtsverkehr - der Europäischen Integration - Magister legum, LL.M. - Europäisches Graduiertenkolleg - LL.M. Medienrecht - Business Administration (MBA) - Magister juris - Unternehmensjurist Universität Mannheim (LL.B.) Ergänzungsstudium Staatsexamen Master of Laws (LL.M.) - Master of Comparative Law (M.C.L.) - Lebensmittelrecht - Pharmarecht - privates Baurecht - und Wirtschaft - Europäische Studien - Finanzdienstleistungsrecht (in Vorbereitung) Asien,, Nordamerika Asien, Australien, Asien,, Südamerika Semestergebühren ca. 114,50 246,30 Studentenwerks- und Verwaltungskostenbeitrag ihv 104 /Semester ab Ende 4. Fachsemester: Vorlage des Zwischenprüfungszeugnisses Zwischenprüfung empfohlen Geltende Zulassungsfristen müssen beachtet werden. Gespräch mit Fachstudienberatung empfohlen. Zulassungsbeschränkung; Bewerbungsschluss: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester; Nähere Informationen: studienangebot/staatsexamen/ rechtswissenschaft promotion/promotionsordnung.pdf ordnungen/promo_swiss_ 06_06.pdf service/pruefungsrecht/promotion/ promotion/promo_ rechtswissenschaft_2011.pdf studium/studiengaenge/ promotion/prom_ord_2008.pdf

9 München Münster Osnabrück Passau Ludwig-Maximilians-Universität München Prof.-Huber-Platz München dekanat@jura.uni-muenchen.de Westfälische Wilhelms- Universität Münster swissenschaftliche Universitätsstraße Münster dekan03@uni-muenster.de Universität Osnabrück Heger-Tor-Wall 14 Raum 22/ Osnabrück studierendensekretariat@ uni-osnabrueck.de Universität Passau Innstr Passau dekanat.jura@uni-passau.de Grundlagen der swissenschaften - Strafjustiz, Strafverteidigung und Prävention - Wettbewerbsrecht, Geistiges Eigentum und Medienrecht - Gesellschafts-, Kapitalmarktund Insolvenzrecht - Arbeits- und Sozialrecht - Innerstaatliches, Internationales und Europäisches - Internationales, Europäisches und Ausländisches Privat- und Verfahrensrecht - Öffentliches in Deutschland und Öffentliches - Wirtschaft und Unternehmen - Arbeit und Soziales - Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht - Internationales, Europäisches, IPR - sgestaltung und Streitbeilegung - Privatrecht und seine historischen Grundlagen Unternehmens- und Kapitalmarktrecht des Wettbewerbs und des geistigen Eigentums - Europäisches Öffentliches und seine Grundlagen der öffentlichen Güter und Dienstleistungen Wirtschaftsstrafrecht - spflege, sberatung und sgestaltung Grundlagen des s und des Staates; der europ. und int. Staatengemeinschaft; Int. Privatund Handelsrecht; der Int. Wirtschaft; Informations- und Kommunikationsrecht; Gesellschafts- und ; Arbeits- und Gesellschaftsrecht; Arbeitsrecht und Grundlagen der Zivilrechtspflege; Int. Wirtschafts- und ; Int. Unternehmens- und Kapitalmarktrecht; Gesellschaftsrecht und Int. Privatrecht; Steuer- und Strafrecht; Handels- und ; Öffentl. und privates ; sdurchsetzung im ; sdurchsetzung im Zivilrecht; Zivilrechtspflege und Int. Privatrecht; Strafrechtspflege; Straf- und Gesellschaftsrecht u.a. Seminar: Hausarbeit: 6 Wochen Hausarbeit: mind. 4 Wochen (plus Vortrag und Diskussion); Klausur: sechs (1-2 Std.) sowie eine (1-2 Std.) zu den Grundlagen des s; (plus Vortrag) Klausur: Seminararbeit: 4-6 Wochen Klausur: eine (3 Stunden) - Falllösungen lege artis aus anwaltlicher Sicht zweistündig - Vertragsgestaltung für Examenskandidaten zweistündig Zusatzausbildung im Anwaltsrecht sowie Vorlesungen und Seminare im Schwerpunktbereich sgestaltung und Streitbeilegung Vorträge im Osnabrücker Steuerforum, Vorträge zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht, Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Anwaltliches Berufs- und Haftungsrecht, Praxis der Prozessführung, Praxis der Strafverteidigung, Softwarevertragsrecht in der anwaltlichen Praxis, zahlreiche Angebote des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (z.b. Verhandlungsführung) - Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen s (nur für Absolventen mit ausländischem Abschluss) LL.M. - Aufbaustudium in Europäischem und Internationalem (für Absolventen mit deutschem oder ausländischem Abschluss) LL.M. (EUR) - Diverse LL.M.-Programme - Unternehmensnachfolge, Erbrecht und Vermögen - u. Restrukturierung - Medizinrecht; Altersvorsorge - Bachelor Politik und - Bachelor Economics and Law - Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Engl., Franz., Span.) - Zertifikat im Anwaltsrecht - LL.M. - LL.M. Wirtschaftsstrafrecht - LL.M. für ausländische Studierende - LL.B. - Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) - Masterstudiengang recht - Masterstudiengang im deutschen für ausländische Studierende - Diploma in Law, LL.B (in Zusammenarbeit mit der University of London) - Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in 9 Sprachen - Doppelabschlüsse (Frankreich, Spanien) - Studienzertifikat Osteuropäisches - Patentrecht und Softwareschutz in (40 en), Japan und Südkorea Asien,, Nordamerika, Südamerika Asien, Asien, Australien,, Nordamerika, Südamerika Entfallen zum WS 2011/ Grundbeitrag/Semester 209,64 Sozialbeitrag (inkl. Semesterticket für Bus + Bahn) 263,71 42 Studentenwerk nach dem vierten Fachsemester zulassungsfrei möglich Im Studiengang swissenschaft bestehen in allen höheren Fachsemestern Zulassungsbeschränkungen. Die swissenschaftliche nimmt trotzdem überkapazitätsmäßig alle Studienortwechsler auf, die bereits die Zwischenprüfung an ihrer früheren Universität bestanden haben. Ohne Zwischenprüfung ist ein Wechsel in der Regel nur mit Tauschpartner möglich. - Vor dem 4. FS: sofern die Zwischenprüfung noch nicht endgültig nicht bestanden wurde. - Nach dem 4. FS: die Zwischenprüfung muss bereits absolviert sein oder aber vergleichbare Prüfungsleistungen (weitere Angaben können Sie der Fachbereichs-broschüre entnehmen: html/7897.htm). - Leistungen werden auf Antrag anerkannt, sofern sie gleichwertig sind - Bestandene Zwischenprüfung wird anerkannt und sollte vorhanden sein - Zwischenprüfung, Juristische Universitätsprüfung, Erste Juristische Staatsprüfung dürfen nicht endgültig nicht bestanden sein forschung/promotion/ promotionsordnung.pdf studieren/promotion.html

10 Potsdam Regensburg Saarbrücken Trier Universität Potsdam August-Bebel-Straße Potsdam Universität Regensburg für swissenschaft Universitätsstraße Regensburg Universität des Saarlandes s- und Wirtschaftswissenschaftliche Im Stadtwald Saarbrücken Universität Trier Fachbereich V swissenschaft Universitätsring Trier dekanatfb5@uni-trier.de Jura/ Zivilrechtspflege und Internationales Privat- und Prozessrecht - Medien, Wirtschaft, Steuern - Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht - Staat, Wirtschaft, Verwaltung - Internationales - Grundlagen des s - Französisches - Grundlagen der modernen sordnung - Unternehmen, Steuern, Arbeit, Sanierung - Immobilienrecht - Gesundheits- und Medizinrecht - Deutsche und internationale Zivilrechtspflege Verfahrensrecht - Familien- und Erbrecht - Strafrecht in der modernen Gesellschaft - der Informationsgesellschaft Vertrags- und Arbeits- und Sozialrecht - Internationales, recht und Menschenschutz Informations- und Medienrecht - Französisches - Deutsche und Internationale Strafrechtspflege, Wirtschaftsund - Grundlagen der europäischen sentwicklung - Unternehmensrecht - Arbeits- und Sozialrecht - Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Europäisches und Internationales Strafrecht - Umwelt- und Technikrecht /nein (ab SS 2012) Seminararbeiten: 4 Wochen Klausur: Hausarbeiten: Klausur: zwei (5 Stunden) Seminararbeit Klausur: zwei (5 Stunden) (nur in den Schwerpunktbereichen 4 und 7) Vorlesung sanwaltliches Berufsrecht (angeboten sowohl im Schwerpunktbereich 1 als auch als Schlüsselqualifikation) - Anwaltsrecht und Anwaltliches Berufsrecht diverse Angebote, siehe Praktikerblatt, welches semesterweise erscheint Anwaltsrechtliches Kolloquium - Magister legum für ausländische Juristen (LL.M.) - Bachelor-Zweitfach-Studiengänge der Wirtschaft und Öffentliches - Masterstudiengang Unternehmens- und (Master of Law, LL.M.) kostenpflichtig - Weiterbildendes Zertifikatsstudium Mediation kostenpflichtig - Ostwissenschaftl. Begleitstudium - Zusatzausbildung Unternehmenssanierung - LL.M. für ausländische Juristen - Studienbegleitende IT-Ausbildung - Fachspezifische Fremdsprachenausbildung - Studienzertifikat Osteurop. - Summer School Anglo-American Law - Studien-, praxis- u. berufsorientierende individuelle Unterstützungsangebote durch REGINA - Aufbaustudiengang Europäische Integration - Aufbaustudiengang Magister/Magistra der e (LL.M.) - Master-Fernstudiengang für die Unternehmenspraxis - Licence de droit (Bachelor) - Zusatzstudiengang Int. sstudien (FFA) im anglo-amerikanischen, französischen, spanischen, italienischen, portugiesischen, japanischen und chinesischen. Die Dozenten sind überwiegend muttersprachliche Juristen. - Bachelor- und Masterstudiengang Nebenfach Öffentliches für Studierende des Hauptfaches Politikwissenschaften - Magisteraufbaustudiengang (LL.M.) für ausländische Juristen Asien, Australien,, Nord- und Südamerika Afrika, Asien, Australien,, Nordamerika 54 Partneruniversitäten in (mit Türkei) und USA Nur für Zeitstudium, Doppelstudium in bes. Fällen u. Studierende nach Vollendung des 60. Lebensjahres: 650 ca. 260 (einschl. Berlin-Brandenburg-Ticket) 91 Verwaltungskostenbeitrag mit Semesterticket 155 (Sozialbeitrag und Beiträge der Studierendenschaft inkl. Semesterticket) 211,70 Semesterbeitrag (inkl. Semesterticket); zzgl. 10 für Erst- und Neueinschreibungen ab 3. Semester: bestandene Zwischenprüfung kein endgültiges Nichtbestehen von Zwischenprüfung oder Erster Juristischer Prüfung Ein Wechsel ist grundsätzlich jederzeit möglich, wenn die entsprechenden Leistungen vergleichbar sind. Hierüber entscheidet ein Ausschuss gem. 5 Abs. 3 JAG. Es wird empfohlen, erst nach bestandener Zwischenprüfung zu wechseln. _medien/pdf/ordnungen/ promotionsordnung.pdf Einrichtungen/Verwaltung/ Abteilung-I/Abt.I-Kr/promjur5.htm organisation/verwaltung/referate/ Ref2/Fundstellenverzeichnis/ Habilitation/DB pdf

11 fakultäten Tübingen Würzburg Bucerius Hamburg EBS Wiesbaden Stadt Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geschwister-Scholl-Platz Tübingen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Domerschulstrasse Würzburg Bucerius Law School Jungiusstr Hamburg anja.timm@law-school.de EBS Universität für Wirtschaft und i. Gr. Gustav-Stresemann-Ring Wiesbaden info@ebs.edu Universität Adresse / Informationen zur Immatrikulation w-school Homepage Gründungsjahr - Unternehmens- und - spflege in Zivilsachen - Fundamente Europäischer sordnungen - der internationalen Beziehungen - Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt - Steuern und Strafrechtspflege - Grundlagen des s - Wirtschaft und Steuern - Europäischer und Internationaler s- und Wirtschaftsverkehr - Arbeit und Soziales - Politik, Regierung, Verwaltung - Europäisches Öffentliches und Völkerrecht - Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Arbeit, Wirtschaft und Soziales - Wirtschaft, Medien und Verwaltung - Wirtschaftsstrafrecht - des internationalen Handels - Grundlagen des s. Von der historischen sschule bis zur Kulturtheorie des s - Steuern - SPB 1: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht - SPB 2: Handels- und - SPB 3: Bank- und Kapitalmarktrecht - SPB 4: Steuer- und Bilanzrecht - SPB 5: Arbeits- und Personalrecht - SPB 6: Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen - SPB 7: Immobilien- und Kreditsicherungsrecht Schwerpunktbereiche Seminararbeit: ja Klausur: zwei (2 und 5 Stunden) Hausarbeit: 4 Wochen Klausur: ja; Sonstiges: Vorbereitungsseminar zur Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit Schwerpunktbereichsprüfungen Gruppenausbildung im Bereich der anwaltlichen Tätigkeit, zugleich praktische Studienzeit; Mündliche Verhandlung und Beweisrecht in der Praxis des Zivilprozesses - Vertragsgestaltung - Mediation - Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement - Rhetorik für Juristen - Streitschlichtung - Alternative Streitbeilegungsverfahren über Bucerius Education GmbH Executive Education Angebot im Anwaltsrecht (wie Vorlesungen, Seminare, u.ä.) - LL.M. für im Ausland graduierte Juristen - Studium der swissenschaft im Nebenfach (Bachelor) - Magister legum (LL.M.) - Magister des Europäischen s (LL.M.Eur.) - Begleitstudium im Europäischen (jurist/-in) - Nebenfach Öffentliches /Privatrecht (Bachelor) - Programm für Fremdsprachen u. ausländisches - Globale Systeme u. interkulturelle Kompetenz - Forensische Psychatrie u. smedizin für Juristen - Erste Juristische Staatsprüfung (früher: Erstes Staatsexamen) - Baccalaureus Legum (LL.B. Bachelor of Laws) - Bucerius WHU Master of Law and Business Joachim Herz Program - Bucerius Summer Program in International Business Law - Master in Business (MA) Sonstige Angebote (Bachelor-/Master- Studiengänge, Weiterbildungs-, Spezialisierungsangebote) 22 Partnerfakultäten in, Nordamerika 39 Partnerfakultäten in Aserbaidschan, China,, Japan, Mexiko, u.a. Über 90 Partneruniversitäten weltweit in 30 Ländern 200 Partnerfakultäten weltweit Partner-en in 3700 pro Trimester 3700 pro Trimester Studiengebühren 62 Studentenwerk 40 Verwaltungskostenbeitrag 42 Studentenwerksbeitrag 55 Semesterticket Inskriptionsgebühren 50 für das Aufnahmeverfahren sonstige Gebühren/Kosten pro Semester - ab dem 2. Fachsemester zulassungsbeschränkt Ausnahme: Bewerber kann bestandene Zwischenprüfung in diesem Studiengang vorlegen - in höheren Semestern z.z. nicht zulassungsbeschränkt - Wechsel vor der Zwischenprüfung kann problematisch sein Studium nur ab dem 1. Trimester möglich. Voraussetzung zur Zulassung zum Auswahlverfahren ist, dass der Bewerber nicht mehr als zwei Semester an einer anderen Universität für den Studiengang swissenschaften eingeschrieben war. Über die Anerkennung extern erbrachter Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss. Voraussetzungen für Wechsel von anderer an diese während des Studiums studium/normen/promo pdf studium/promotion_dr_iurdr_iur_utr user_upload/medien/bls-publikationen/promotionsordnung_ pdf 93&L=0 Promotionsordnung der anwaltsblatt karriere / 77

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.)

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.) Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen () Master of Laws Als konsekutiver (nachfolgender) Postgraduierten-Abschluss kann im Anschluss an einen Bachelor of Laws oder ein

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.) Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen () Bachelor of Laws Es besteht die Möglichkeit als juristische Grundausbildung einen Bachelor of Laws, kurz (Legum

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

Inhalt Teil 1: Allgemeine Informationen Recht studieren

Inhalt Teil 1: Allgemeine Informationen Recht studieren Inhalt Vorwort Teil 1: Allgemeine Informationen Recht studieren... 1 1 Voraussetzungen... 1 1.1 Hochschulzugangsberechtigung... 1 1.2 Ohne Abitur studieren... 2 1.3 Die Bedeutung von Schulnoten... 2 1.4

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS 13. 4781 (davon 2369 Hagen)

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS 13. 4781 (davon 2369 Hagen) Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und 2014 Seite 1 von 8 Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS 13 /14 und 14 Summe aus x Fakultäten** WS 12 /13 und 13 Summe aus x

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Inhalt Teil 1: Allgemeine Informationen Recht studieren

Inhalt Teil 1: Allgemeine Informationen Recht studieren Inhalt Vorwort Teil 1: Allgemeine Informationen Recht studieren... 1 1 Voraussetzungen... 1 1.1 Hochschulzugangsberechtigung... 1 1.2 Ohne Abitur studieren... 2 1.3 Die Bedeutung von Schulnoten... 2 1.4

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 2. September 2015)

Privatdozentenliste (Stand: 2. September 2015) Privatdozentenliste (Stand: 2. September 2015) PD Dr. Michael Anton LL.M. Universität des Saarlandes F1 Rechts-, und Wirtschaftswissenschaft Campus, Gelände B.4.1. 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/302-2122

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Master of Law (MLaw) Double Degree

Master of Law (MLaw) Double Degree Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.)

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.) Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.) Studiengang Wirtschaftsrecht Juristische und Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät t der Martin-Luther Luther-Universität Halle-Wittenberg Ziele des

Mehr

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts Die Juristische Fakultät der EUV vergibt seit dem 1.10.2013 im Rahmen des Studiums der Rechtswissenschaften den zusätzlichen Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.).

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 16. Februar 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 16. Februar 2016) Privatdozentenliste (Stand: 16. Februar 2016) PD Dr. Michael Anton LL.M. Universität des Saarlandes F1 Rechts-, und Wirtschaftswissenschaft Campus, Gelände B.4.1. 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/302-2122

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

pldh Moot Court EMRK INFORMATION 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université de Strasbourg

pldh Moot Court EMRK INFORMATION 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université de Strasbourg pldh Moot Court EMRK INFORMATION 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université de Strasbourg Was ist der Moot Court EMRK? Der Moot Court EMRK besteht aus einem virtuellen Prozess, in welchem mehrere

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Herzlich Willkommen Symposium Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag Prof. Harald Koch Vortrag 10:15 Uhr Schlüsselqualifikationen:

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Schwerpunktbereichsstudium

Schwerpunktbereichsstudium Prof. Dr. Georg Bitter Schwerpunktbereichsstudium 2010 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim 1 Schwerpunktstudium Prüfungsrecht Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) PD Dr. Klaus Bartels Güntherstr. 12 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5980-161 Fax: 0421 / 5980-163 E-Mail: klaus.bartels-2@uni-hamburg.de Homepage: www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2013-30.09.2014. Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014

Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2013-30.09.2014. Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014 DEUTSCHER JURISTEN-FAKULTÄTENTAG Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2013-30.09.2014 Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014 Seite 2 von 55 Übersicht nach

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR (3 SWS) GesellschaftsR

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR GesellschaftsR KredSichR

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

DFM DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MASTERSTUDIENGANG RECHTSWISSENSCHAFT KÖLN / PARIS I

DFM DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MASTERSTUDIENGANG RECHTSWISSENSCHAFT KÖLN / PARIS I DFM DEUTSCH-FRANZÖSISCHER MASTERSTUDIENGANG RECHTSWISSENSCHAFT KÖLN / PARIS I DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN UND DER UNIVERSITÄT PARIS I (PANTHÉON-SORBONNE) /// EINFÜHRUNG /// LEITLINIEN DES STUDIENGANGS DEUTSCH-FRANZÖSISCHER

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Studienangebote der Juristischen Fakultäten WS 2013/14 und SS 2014 1

Studienangebote der Juristischen Fakultäten WS 2013/14 und SS 2014 1 Deutscher Juristen-Fakultätentag Studienangebote WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 11 Studienangebote der Juristischen Fakultäten WS 2013/14 und SS 2014 1 Erste Juristische Prüfung Grundständige Studiengänge

Mehr

Studiengang Abschluss CN-Wert

Studiengang Abschluss CN-Wert Auf Grund des 3 Abs. 3 Satz 2 des Landesgesetzes zu dem Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung vom 27. Oktober 2009 (GVBl. S. 347), zuletzt geändert durch

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Recht made in Germany

Recht made in Germany Recht made in Germany Jura in Sibirien studieren 27.03.2014 Prof. Dr. Hans-Georg Dederer 1 Deutschsprachige Studiengänge (DSG) Im Zeichen der Internationalisierung der Hochschulen werden seit Anfang der

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen vom 22.06.2005, zuletzt geändert durch Beschluss vom 12.10.2015. 1 Schwerpunktbereiche

Justus-Liebig-Universität Gießen vom 22.06.2005, zuletzt geändert durch Beschluss vom 12.10.2015. 1 Schwerpunktbereiche Verfahrensregelungen für die Zuteilung zum Schwerpunktbereichsstudium und die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung gem. den 3 VI 7 und 9 I 2 Schwerpunktbereichsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr