B x Ga 1-x-y In y As und In x Ga 1-x N y As 1-y als neuartige Absorbermaterialien in III-V- Dünnschichtsolarzellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B x Ga 1-x-y In y As und In x Ga 1-x N y As 1-y als neuartige Absorbermaterialien in III-V- Dünnschichtsolarzellen"

Transkript

1 B x Ga 1-x-y In y As und In x Ga 1-x N y As 1-y als neuartige Absorbermaterialien in III-V- Dünnschichtsolarzellen V. Gottschalch *, J. Bauer, H. Paetzelt, C. Krahmer 1, G. Leibiger 2, H. Herrnberger 3, S. Scholz 4, H. Krautscheid Universität Leipzig, Institut für Anorganische Chemie, Johannisallee 29, Leipzig, Arbeitskreis Halbleiterchemie 1 OSRAM Opto Semiconducturs GmbH, Wernerwerkstr. 2, Regensburg 2 Freiberger Compound Materials GmbH, Am Junger Löwe Schacht 5, Freiberg 3 Solarion GmbH, Ostende 5, Leipzig 4 TU Dresden, Institut für Angewndte Photophysik, Dresden * vgottsch@rz.uni-leipzig.de; 1

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Experimentelles 3. III-V-Solarzellen 4. Epitaxie auf Ge-Substraten 5. Epitaxie von (BGaIn)As und (GaIn)(NAs) 6. Solarzellen mit (BGaIn)As und (GaIn)(NAs) 7. Zusammenfassung 2

3 Einleitung Si: Spektral bedingte Verluste (Thermalisierung, Nichtabsorption) η max. = 33% III-V-Stapelzellen: (Konzentratorsysteme und Raumfahrt) hohe Effizienzen durch Aufteilen des Solarspektrums GaInP (E g ~ 1.8 ev) Tunnel diode Ga(In)As (E g < 1.4 ev) Tunnel diode Sonnenspektrum Ge-Zelle (BGaIn)As (GaIn)(NAs) 3

4 Einleitung AlGaInP AlGaInP AlGaInP GaInP GaInP GaInP AlGaInAs AlGaInAs Ga(In)As AlGaInAs Ga(In)As Ga(In)As Ga(In)As GaInNAs GaInNAs Ge-Zelle Ge-Zelle Ge-Zelle Ge-Zelle η cal. ~ 41% ~42% ~55% ~58% Berechnete Effizienzen von Stapelsolarzellen (F. Dimroth, phys. stat. sol. (c) 3 (2006) 373) Effizienzentwicklung von III-V-Stapelzellen (S.Kurz et al. J. Cryst. Growth 298 (2007) 748) 4

5 Einleitung Bandlücken von III-V Halbleiter GaN AlN BAs B x Ga 1-x As/GaAs GaAs- Substrat InN GaN y As 1-y /GaAs GaAs 1400 B x Ga 1-x As E hh E lh InAs E g [mev] (BGaIn)As und (GaIn)(NAs) als alternative Materialien 1100 GaN y As 1-y y N, x B [%] V.Gottschalch, G.Leibiger, G.Benndorf, 5 Z.Anorg.Allg.Chem. 628 (202) 2156 & J.Cryst. Growth 248 (2003) 468

6 Experimentelles (MOVPE) MOVPE-Anlage AIX 200: 2 Proben MOVPE-Mehrscheibenreaktor (AIXTRON) MOVPE (Metallorganische Gasphasenepitaxie) GaAs (Ge): (GaIn)P; (AlGa)As); (AlGaIn)P Reaktor (AIX200): p tot = 50 mbar, f tot = 7 ssl, 2 Proben TMAl; TMGa, TMIn, TEB; AsH 3 ; PH 3 ; TBAs; DMHy alle Schichten gitterangepasst auf (001) GaAs-Substraten (senkrechte Gitterfehlpassung < 10-3 ) p- und n-dotierung mit DEZn bzw. Si 2 H 6 ; intrinsische C-Dot. 6

7 Experimentelles (Processing) Wachstum von Mehrschichtanordnungen (2 ) Aufbau von Messstrukturen (2 ) Abscheidung eines großflächigen p-kontaktes lift-off -Technik Vorderseitenkontakt Selektive Ätztechnik, Freilegen der Fensterschicht Charakterisierung von Teststrukturen (A ~ 1 cm 2 ) 7

8 III-V-Solarzellen (Bottom-Zelle; GaAs) Au/Ge 0.01 µm GaAs n=2 x cm -3 (Si) 0.1 µm GaInP n=1 x cm -3 (Si) 0.1 µm GaAs n=1 x cm -3 (Si) 3.5 µm GaAs p=8 x cm -3 (Zn) 0.07 µm GaInP p=3 x cm -3 (Zn) 0.2 µm GaAs p=3 x cm -3 (Zn) SubstrateGaAs Zn-doped Variiert: Struktur Dicke der Absorberschicht ( µm) Dotierungskonzentration cm -3 Dicke der Fensterschicht Dicke der BSF-Schicht Substratorientierung und -dotierung Züchtung Substratorientierung Züchtungstemperatur Wachstumsgeschwindigkeiten 8

9 III-V-Solarzellen (Bottom-Zelle; GaAs) GaAs (Si) Cap 0,075µm n=4*10 18 GaInP (Si) FSF 0,1µm n=1,5* sun GaAs (Si) Emitter 0,1µm n=1,5*10 18 GaAs (Zn) Base 1,35µm p=1,5*10 16 GaInP (Zn) BSF 0,07µm p=8*10 17 GaAs (Zn) Buffer 0,2µm p=3*10 17 GaAs Substrat (100) p-dotiert 10 GaAs (Zn) Cap 0,02µm p=2*10 18 GaInP (Zn) FSF 0,07µm p=8*10 16 J / macm Jd J25 Jfit U / V sun bii GaAs (Zn) Emitter 0,1µm p=1,1*10 18 GaAs (Si) Base 1,8µm n=4*10 17 GaInP (Si) BSF 0,05µm n=1*10 18 J / macm Jd J25 Jfit GaAs (Si) Buffer 0,2µm n=1*10 18 GaAs Substrat (100) 6 n-dotiert Probe J sc [macm -2 ] U oc [V] FF[%] R s [Ω] R sh [Ω] I 0 [A] η rel p-sub n-sub U / V 9

10 Top -Zelle T g : 580 und 720 C (001) 6 [110] Absorberdicke ~ 0.7µm GaAs (Si) Cap 0,1µm n=5*10 18 GaInP (Si) Emitter 0,1µm n=2* sun GaInP (--) Base 0,05µm GaInP (Zn) Base 0.71µm p=3*10 16 GaInP (Zn) BSF 0,1µm p=7*10 18 GaAs (Zn) Buffer 0,2µm p=3*10 17 GaAs Substrat (100) 6 p-dotiert J / macm E F C U / V Probe J sc [macm -2 ] U oc [V] FF[%] R s [Ω] R sh [Ω] I 0 [A] η rei [%] p-sub

11 Epitaxie auf Ge-Substraten 2-Temperatur-Verfahren: 550 C Keimschicht, 700 C GaAs Solarzelle fehlorientierte Ge-Substrate Ge 0,02 µm cap GaAs p + 0,07 µm window GaInP p + 0,1 µm emitter GaAs p GaAs 1,8 µm base GaAs n 0,05 m BSF GaInP n + 0,2 µm buffer GaAs n + n-substrat Ge(100) 9 in <111> 5 nm HRTEM-Abbildung des GaAs/Ge Heteroüberganges, (100) Ge Substrat, 9 fehlorientiert in <111> Richtung S.Scholz, J.Bauer, G.Leibiger, H.Herrnberger, D.Hirsch, V.Gottschalch Cryst. Res. Technol. 41 (2006) 111 J [macm -2 ] dark current current under illumination fit U [V] 11

12 Epitaxie von (BGaIn)As and (GaIn)(NAs) Bandabstandsvariation durch Bor- und Stickstoffeinbau in GaInAs angepasst an (001) GaAs (GaIn)(NAs) G.Leibiger, C.Krahmer, J.Bauer, H.Herrnberger, V.Gottschalch J. Cryst. Growth 272 (2004) 732 Dotierungsuntersuchungen und Anwendung in Solarzellen: B z Ga 1-z-x In x As: E G = 1.36 ev, z B ~ 2.7 %, x In ~ 6 % Ga 1-x In x N y As 1-y : E G = 1.08 ev, y N ~ 1.6 %, x In ~ 4.7 % 12

13 Epitaxie von (BGaIn)As and (GaIn)(NAs) absorption Indices of refraction GaAs B x Ga 1-x-z In z As Ga 1-x In x N y As 1-y y N = 2% k y N = 1.4% y N = 2% x B = 0.5% x B = 3.2% Energy [ev] y N = 1.4% x B = 3.2% x B = 0.5% Energy [ev] n - k-values increase with decreasing band-gap energy E g - n-values increase with decreasing E g in low-energy region 13

14 Epitaxie von (BGaIn)As and (GaIn)(NAs) Untergrundträgerkonzentration 6.00E+016 Ga In N As 0.984, p-type n, p [cm -3 ] 4.00E E E E+013 B Ga In 0.06 As, n-type V/III-ratio Beweglichkeiten - Ga In N As (as-grown): µ p = cm 2 /Vs - B Ga In 0.06 As (as-grown): µ n = cm 2 /Vs 14

15 Epitaxie von (BGaIn)As and (GaIn)(NAs) Dotierstoffeinbau: Si 2 H 6 DEZn Carrier concentration [cm -3 ] 1E19 1E17 1E15 1E13 GaInNAs, n-type GaInNAs, p-type BGaInAs GaAs (550 C) GaAs (650 C) 1E-4 1E Hole co oncentration [cm -3 ] 1E19 1E17 1E15 1E13 GaInNAs BGaInAs GaAs (550 C) GaAs (560 C, V/III~5) GaAs (650 C) p Si /p group-iii p Zn /p group-iii 1E-4 1E Si: BGaInAs n max ~ ; InGaNAs n max ~ cm -3 Zn: BGaInAs p max ~ ; InGaNAs bis p ~ cm -3 untersucht Bor behindert Si-Einbau und Stickstoff behindert Zn-Einbau Beweglichkeiten im BGaInAs deutlich größer als im InGaNAs 15

16 Epitaxie von (BGaIn)As and (GaIn)(NAs) Mobilities Mobility [cm 2 /Vs] Si-doping p-type InGaNAs (Hall) InGaNAs (IR-SE) BGaInAs (Hall) BGaInAs (IR-SE) GaAs (550 C) Zn-doping InGaNAs BGaInAs (Hall) BGaInAs (IR-SE) GaAs (560 C) Mobility [cm 2 /Vs] 1E16 1E17 1E18 1E16 1E17 1E18 1E19 1E20 Carrier concentration [cm -3 ] Hole concentration [cm -3 ] - mobilities in as-grown (BGaIn)As generally higher than in as-grown (GaIn)(NAs) lower tendency for clustering and /or density of defects in (BGaIn)As 16

17 Bottom -Zelle: (GaIn)(NAs); (BGaIn)As 0,075µm Cap GaAs n=5* ,1µm Fenster GaInP n=3* ,1µm Emitter GaAs n= 5* ,8 µm Base InGaNAs p= 1*10 16 (1.8 µm Base BGaInAs p= 1*10 16 ) 0,08µm BSF GaInP p=9* ,2µm Buffer GaAs p=2*10 17 GaAs Substrat (100) p-dotiert J / macm -2 J / macm Jd J25 Jfit In x Ga 1-x N y As 1-y U / V Jd J25 Jfit B x Ga 1-x-y In y As U / V Probe J sc [macm -2 ] U oc [V] FF[%] R s [Ω] R sh [Ω] I 0 [A] η rel [%] GaInNAs(p) GaInNAs(n) BGaInAs(p) BGaInAs(n) ~ 8% Materialverbesserung noch notwendig 17

18 Zusammenfassung Voraussetzungen für Solarzellenuntersuchungen geschaffen (processing, Messtechnik...) MOVPE-Daten im Standardsystem für Solarzellenmaterialien erarbeitet (GaAs, (GaIn)P, (AlGa)As) (abgeschätzte Wirkungsgrade im Bereich 15-20%) Intrinsische C-Dotierung Tunneldiode genutzt Neuartige Absorbermaterialien untersucht (GaIn)(NAs); (BGaIn)As p- und n-dotierbar (µ muss verbessert werden; Nachbehandlung) Solarzellen-Teststrukturen untersucht (erste GaAs/GaInP-Tandemsolarzelle aufgebaut) 18

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien CdTe/CIS Quelle: Luther FhG ISE Marktentwicklung der versch. PV-Technologien Quelle: Sarasinstudie Solarzellen

Mehr

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Dünnschichtsolarzellen Anforderungen an Absorber CuInS -Absorber In S 3 -Pufferschichten MoS -Absorber Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3,

Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3, Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3, (d) DMTe, (e) TBP, (f) IBP. - Wasserstoffatome,! - Kohlenstoffatome,

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger Prof. Volker Wittwer Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE www.ise.fraunhofer.de Innovationen für Energie und Klimaschutz Inhalt: Einführung, Umfeld

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 15.11.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Prof. Dr. Jan Schmidt, Prof. Dr. Rolf Brendel ISFH Dr. Andreas Bett ISE Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Prof. Dr. Christoph

Mehr

3 GaN Molekularstrahlepitaxie

3 GaN Molekularstrahlepitaxie 3 GaN Molekularstrahlepitaxie 18 3 GaN Molekularstrahlepitaxie Im folgenden werden die grundlegenden Eigenschaften MBE gewachsener GaN Proben und des MBE GaN Epitaxieprozesses gezeigt. Die Wachstumsbedingungen

Mehr

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter Stefan Malzer, Sascha Preu malzer@physik.uni-erlangen.de spreu@optik.uni-erlangen.de LTP MZG 105 Raum Nr.: 0.156 www.tp1.physik.uni-erlangen.de

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Neuartige Solarzellen aus dem Weltall erobern die Erde Metamorphe Konzentrator-Mehrfachsolarzellen mit Wirkungsgraden über 41 Prozent

Neuartige Solarzellen aus dem Weltall erobern die Erde Metamorphe Konzentrator-Mehrfachsolarzellen mit Wirkungsgraden über 41 Prozent Dr. Wolfgang Guter Neuartige Solarzellen aus dem Weltall erobern die Erde Metamorphe Konzentrator-Mehrfachsolarzellen mit Wirkungsgraden über 41 Prozent Der vorliegende Beitrag wurde beim Deutschen Studienpreis

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Frühjahrssitzung des AKE, April 2004 Übersicht Das Spektrum der Photovoltaik Das

Mehr

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Dichte der Zustände im k-raum: 1 1 L g(k)= = = 3 V (2 π /L) π 2 k 3 Abb. III.5: Schema zur Berechnung der elektronischen Zustandsdichte Zustandsdichte Dichte

Mehr

Übersicht über die Vorlesung

Übersicht über die Vorlesung Übersicht über die Vorlesung OE 3.1 I. Einleitung II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik III. Herstellungstechnologien III.1 Epitaxie III.2 Halbleiterquantenstrukturen IV. Halbleiterleuchtdioden

Mehr

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR Wie erhält man verschiedenfarbige LEDs? Warum ist die Farbe blau so wichtig? Wo werden HL-Laser Im Alltag

Mehr

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer H.- J. Lewerenz H. Jungblut Photovoltaik Grundlagen und Anwendungen Mit 295 Abbildungen, 11 Tabellen, zahlreichen Übungsaufgaben und vollständigen Lösungen Springer Inhalt 1 Einführung in die Energiethematik...

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme 69. Jahrestagung der DPG, 9. März 2005 Übersicht Grundsätzliches Das Spektrum der Photovoltaik

Mehr

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter Halbleiterarten Halbleiter kristalline Halbleiter amorphe Halbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter Element Halbleiter Verbindungshalbleiter Eigen Halbleiter

Mehr

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik Von der Solarzellenfertigung zur Modultechnologie Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik N.-P. Harder, A. Grohe, R. Hendel, D. Huljic Gliederung Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion

Mehr

Metallorganische Gasphasenepitaxie zur Herstellung von hocheffizienten Solarzellen aus III-V Halbleitern

Metallorganische Gasphasenepitaxie zur Herstellung von hocheffizienten Solarzellen aus III-V Halbleitern Metallorganische Gasphasenepitaxie zur Herstellung von hocheffizienten Solarzellen aus III-V Halbleitern Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Physik der Universität Konstanz vorgelegt

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Optoelectronic Generation of Light

Optoelectronic Generation of Light Optoelectronic Generation of Light Optische Signalgeneration ist für eine Vielfalt von passiven und aktiven informationsverarbeitenden Funktionen verantwortlich. Optische Signale werden verwendet für:

Mehr

Presseinformation. Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE. Freiburg, 14. Januar 2009 Nr.

Presseinformation. Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE. Freiburg, 14. Januar 2009 Nr. Seite 1 Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE Forscher am Solar Energiesysteme ISE haben für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom erstmals einen Wirkungsgrad

Mehr

GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE)

GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) SiC und GaN Materialien für Leistungs- und Optoelektronik 03.09. 14.09.2001, WE-Heraeus-Ferienkurs, BTU Cottbus Berlin Literatur: E. Richter Will Kleber Einführung in

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 2011 2. Auflage Kapitel 5 Bilder

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

Metallorganische Gasphasenepitaxie von ZnO: Auf dem Weg zur p-leitung

Metallorganische Gasphasenepitaxie von ZnO: Auf dem Weg zur p-leitung Metallorganische Gasphasenepitaxie von ZnO: Auf dem Weg zur p-leitung Kurzfassung A. Krost Universität Magdeburg alois.krost@physik.unimagdeburg.de ZnO als Halbleitermaterial wurde in den 60er Jahren intensiv

Mehr

Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen

Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen F. Fenske, S. Brehme, W. Henrion, M. Schmidt HMI, Abt. Silizium- Photovoltaik fenske@hmi.de Heterosolarzellen vom Typ a-si/c-si erfordern eine ganzflächige

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften Jens Eberhardt Institut für Festkörperphysik, Friedrich-Schiller-Universität Jena Motivation: Warum Dünnschichtsolarzellen

Mehr

Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential

Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential Björn Niesen PV-center Weshalb Tandemzellen? Quelle: PV Report 2015, Fraunhofer ISE Kristalline

Mehr

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wozu brauchen wir Defekte? Wie untersuchen wir Defekte? LPV und

Mehr

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM Schriftenreihe zur Energieforschung Herausgegeben von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Edmund Paul Burte HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM

Mehr

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Niederdimensionale Halbleitersysteme I Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838 Inhalt Teil I: Einleitung

Mehr

Sonnige Aussichten: Neue Entwicklungen und Technologieoptionen für die Solarenergienutzung

Sonnige Aussichten: Neue Entwicklungen und Technologieoptionen für die Solarenergienutzung Sonnige Aussichten: Neue Entwicklungen und Technologieoptionen für die Solarenergienutzung Dr. Bianca Lim, Institut für Solarenergieforschung Hameln Prof. Christian Jooß, Prof. Michael Seibt, Universität

Mehr

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte 1. Einleitung Rolf Wächter, Michael Powalla ZSW rolf.waechter@zsw-bw.de Bernhard Dimmler Würth Solar GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Stephan Ulrich Schwaiger (Autor) Gasphasenepitaxie und Eigenschaften von nicht- und semipolaren GaN

Stephan Ulrich Schwaiger (Autor) Gasphasenepitaxie und Eigenschaften von nicht- und semipolaren GaN Stephan Ulrich Schwaiger (Autor) Gasphasenepitaxie und Eigenschaften von nicht- und semipolaren GaN https://cuvillier.de/de/shop/publications/354 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern I. Riedel J. Parisi V. Dyakonov Universität Oldenburg ingo.riedel@ uni-oldenburg.de Flüssigkeitsprozessierbare, halbleitende

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

n-typ negative Spannung positive Spannung p-typ Halbleiter in Sperrrichtung Festk0203_ /26/2003

n-typ negative Spannung positive Spannung p-typ Halbleiter in Sperrrichtung Festk0203_ /26/2003 Festk003_3 195 5/6/003 AlGaAs: grün GaN: blau, ultraviolett GaP(N): gelb Kombiniert man effiziente Leuchtdioden mit einem Resonator, kann man Halbleiterlaser herstellen. Die ffizienz kann durch die Verwendung

Mehr

Umweltverträgliche Hocheffiziente Organische Solarzellen (UOS)

Umweltverträgliche Hocheffiziente Organische Solarzellen (UOS) Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Next Generation Solar Energy 23-26 November 2016 Umweltverträgliche Hocheffiziente Organische Solarzellen (UOS) Prof. Dr. Vladimir Dyakonov

Mehr

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm acatech Akademietag 2013 Energiewende Chancen für Brandenburg

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen.

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen. Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer / Dipl.-Ing. Felix Glöckler Kaiserstrasse 12 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 13. Juli 2006 Möglicher Abgabetermin:

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 15.11.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche Aspekte

Mehr

Diode und OpAmp. Roland Küng, 2009

Diode und OpAmp. Roland Küng, 2009 Diode und OpAmp Roland Küng, 2009 1 Diode Review Diodenmodelle: weiss: ideal schwarz: Flussspannung V D = 0.7 V V O, I D1? V out (t)? 2 Limiter Kennlinien für Diodenmodell V D = 0.7 V 3 DC-Restorer v c

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Di. 26.10. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemme r photovoltaischer Materialien

Mehr

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer. Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer 1 Inhalt 1. Einleitung und Motivation 2. Anforderungen an Photodetektoren für ein SWI 3. Epitaxie von GaN- und InGaN-Nanoschichten 4. GaN- & InGaN-basierende

Mehr

Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen

Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

TEPZZ 64788B_T EP B1 (19) Monolithic multi-junction solar cell Cellule solaire multiple monolithique (11) EP B1

TEPZZ 64788B_T EP B1 (19) Monolithic multi-junction solar cell Cellule solaire multiple monolithique (11) EP B1 (19) TEPZZ 64788B_T (11) EP 2 264 788 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 2.11.1 Patentblatt 1/48 (1) Int Cl.: H01L 31/0216

Mehr

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Gerrit Heinrich CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 9.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends

Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Fraunhofer-Verbund Energie Joseph von Fraunhofer (1787 1826) Entdeckung der»fraunhofer-linien«im

Mehr

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Die Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Wiederholung Bsp.: Si: E F =560meV-12meV Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Der

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Manuela Janietz, Georg Böhm, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Motivation Experimenteller Aufbau Charakterisierung der Materialeigenschaften

Mehr

Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz

Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz CURANDO Abteilung Halbleiterphysik, Universität Ulm Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Rolf Freitag 2007-02-14 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

PHOTOVOLTAIK. TU Kaiserslautern, FB Physik, FP I: Photovoltaik

PHOTOVOLTAIK. TU Kaiserslautern, FB Physik, FP I: Photovoltaik PHOTOVOLTAIK In diesem Versuch sollen die Grundbausteine photovoltaischer Anlagen - die Solarzellen - untersucht werden. Dabei geht es um das grundlegende physikalische Verständnis der Funktionsweise und

Mehr

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs Absorbance ( a. u. ) Hans Christian Alt, Hochschule München Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs E F GPa

Mehr

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip:

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip: PHOTONIK - Detektoren Halbleiterdetektoren Prinzip: Halbleiterelemente mit pn-übergang, betrieben in Sperrrichtung Konstruktion erlaubt Lichteinfall auf pn-grenzschicht Durch Absorption von Photonen werden

Mehr

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn Halbleiterheterostrukturen Vortrag von Alexej Klushyn Übersicht Einführung in die Halbleiterphysik Physikalische Grundlagen der Halbleiterheterostrukturen Anwendungsmöglichkeiten der Halbleiterheterostrukturen

Mehr

VO PHOTOVOLTAIK. Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz.

VO PHOTOVOLTAIK. Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz. VO 9.11.2009 PHOTOVOLTAIK Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising@tugraz.at www.leising.at Der photoelektrische Effekt äußerer photoelektrischer

Mehr

Recycling von Gallium, Germanium und Indium

Recycling von Gallium, Germanium und Indium 30. Juni 2015 Recycling von Gallium, Germanium und Indium GmbH 30.06.2015 Inhalt Woher kommen Gallium, Germanium und Indium? Welche Anwendungen gibt es? Recycling-Verfahren Wo gibt es neue Quellen? Bedingungen

Mehr

Presseinformation. 30,2 Prozent neuer Rekordwert für siliciumbasierte Mehrfachsolarzelle. Freiburg, 9. November 2016 Nr.

Presseinformation. 30,2 Prozent neuer Rekordwert für siliciumbasierte Mehrfachsolarzelle. Freiburg, 9. November 2016 Nr. Seite 1 30,2 Prozent neuer Rekordwert für siliciumbasierte Mehrfachsolarzelle Forschern am ist es gemeinsam mit der österreichischen Firma EV Group gelungen, eine Mehrfachsolarzelle auf Silicium-Basis

Mehr

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt Halbleiterphysik und Anwendungen Teil 8: Heterostrukturen Prof. Dr. Sven Ingebrandt Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken www.hs-kl.de Vorlesungsplanung Grün: Termine, die ausfallen Rot:

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 2.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 21.10.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle

Mehr

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik HIT Solarzellen W. R. Fahrner, M. Scherff FernUniversität Hagen Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik Inhalte: Technologie Ergebnisse Weiterführende Untersuchungen Prozeß- und Analysemöglichkeiten

Mehr

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Photonische Materialien 9. Vorlesung Photonische Materialien 9. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 6.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften Solarzellenkonzepte und Aufgaben mit 132 Abbildungen und 20 Übungsaufgaben Teubner Symbole V IX 1. Einleitung

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren JFET MOSFET Kanalwiderstand: R K L A Fläche Leitfähigkeit Seite 1 MOSFET Seite 2 Bandverbiegung p-substrat n-substrat Verarmung Inversion Seite 3 Poisson-Gleichung (1D) 2 d e n (

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM Aktivitäten General Lighting Standard Glühlampen Halogenlampen Kompakt- Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen Automotive

Mehr

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation R. Krause-Rehberg 1, T.E.M. Staab 2, U. Hornauer 3, 1 Universität Halle, FB Physik

Mehr

III-V Halbleiter Konzentratorzellen

III-V Halbleiter Konzentratorzellen III-V Halbleiter Konzentratorzellen Dr. Frank Dimroth Fraunhofer ISE dimroth@ise.fraunhofer.de Dr. Andreas Bett Fraunhofer ISE andeas.bett@ise.fraunhofer.de Einleitung und Geschichte Zwei Verlustmechanismen

Mehr

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik I. Riedel, V. Dyakonov, E. Ahlswede, M. Niggemann, K. Fostiropoulos, M. Pfeiffer, T. Kolbusch, C. J. Brabec Motivation Dünnstschichttechnologie

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 10. Juli 2008 Die

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Organische Dünnschichtsolarzellen Fr. 4.2. 2005.: Third Generation Photovoltaics (Lemmer) Organische Dünnschichtsolarzellen...Plastiksolarzellen... Ein Teil der

Mehr

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL 9.1 Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL n W L W F = NL exp exp kt B kt B W V W F = p = NV exp exp kt B kt B Auflösen nach der exp-funktion: Mit Auflösen nach W F : 3 * N 2 V m h = * NL me 2W F

Mehr

Photonen-Management. Optische Strukturen. Einleitung. Optik in Solarzellen. Photonen-Management. Dr. Reinhard Carius

Photonen-Management. Optische Strukturen. Einleitung. Optik in Solarzellen. Photonen-Management. Dr. Reinhard Carius Photonen-Management Optische Strukturen Einleitung Eine bessere Ausnutzung des solaren Spektrums ist ein Schlüssel für höhere Wirkungsgrade von Solarzellen. Um dies zu erreichen, muss man mit Hilfe optischer

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr