MitteilungsBlatt DER STADT BAD WINDSHEIM mit amtlichen Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MitteilungsBlatt DER STADT BAD WINDSHEIM mit amtlichen Bekanntmachungen"

Transkript

1 MitteilungsBlatt DER STADT BAD WINDSHEIM mit amtlichen Bekanntmachungen Jahrgang 2016 Samstag, den 19. März 2016 Nummer 2 Telefon info@bad-windsheim.de Öffnungszeiten Mo bis Fr Uhr, Do Uhr

2 Bad Windsheim Nr. 2/16 Information zur nächsten Ausgabe Der nächste Redaktionsschluss ist am 13. April 2016 um 12 Uhr. Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 23. April Beiträge und Anregungen bitte per Mail an: mitteilungsblatt@bad-windsheim.de Astronomische Rathaus-Uhr gehört zu den ältesten ihrer Art in Bayern Die beiden Zifferblätter der Rathausuhr von Bad Windsheim zeigen mehr als nur die Zeit an. Das untere Zifferblatt gibt im Zwölfstundenkreis die Tageszeit in Stunden und Minuten an. Das obere Zifferblatt zeigt die Tagesstunde, den aktuellen Monat und die Mondphase an. In 29,5 Tagen dreht sich die Mondscheibe einmal vollständig. Der Sonnenzeiger weist auf das regierende Tierkreiszeichen hin. An der rotierenden Weltscheibe lässt sich für die ganze Nordhalbkugel die Uhrzeit entlang der Längengrade mithilfe des zweimaligen Zwölfstundenkreis ablesen. Die astronomische Rathausuhr ist eine der ältesten astronomischen Uhren mit Mondphase und Tierkreiszeichen in Bayern, Foto: Stadt Bad Windsheim. Gesteuert werden die beiden Anzeigen von einem Uhrwerk, das ein kompliziertes Getriebe antreibt. Dieses Getriebe bewegt sowohl die Zeitanzeige, als auch die astronomische Anzeige. Das eigentliche Uhrwerk, der Motor der Mechanik, wurde in der Vergangenheit immer wieder erneuert, doch die Übersetzung zur astronomischen Uhr wurde seit der ersten Installation immer übernommen und an die wechselnden Antriebe angeschlossen. Seltenheit in Süddeutschland Die ersten astronomischen Uhren gab es im späten Mittelalter in Kirchen und später an Fassaden von Rathäusern, Stadttürmen und -toren. Vor allem die süddeutschen Reichsstädte schmückten ihre Rathäuser mit aufwendigen Uhren. Die frühesten Uhren in unserem Raum wurden bereits um 1500 montiert. Für das Rathaus von Ochsenfurt ist seit 1496 eine Uhr mit Mondtag, Mondphasen- und Zeitanzeige historisch belegt, für Windsheim ist eine Rathausuhr von 1580 nachgewiesen. Seltener als die Mondphasen-Anzeige bei öffentlichen Großuhren ist die Anzeige der Tierkreiszeichen. Hier hat Bad Windsheim eines der ältesten Exemplare im Nordbayerischen Raum. Stadtbrand von 1730 Das Bad Windsheimer Rathaus wurde 1713 bis 1717 erbaut und wenige Jahre später 1730 bei einem Stadtbrand wieder zerstört. Die Darstellung der Verwüstungen von Johann Adam Delsenbach zeigt die Fassade des zerstörten Rathauses bereits mit zwei, untereinander angeordneten Zifferblättern. Beim schnellen Wiederaufbau des Rathauses schon im Juli 1732 zog der Rat der Stadt wieder ein wurde auch die Uhr, womöglich unter Verwendung älterer Teile, erneuert. Die erste Uhr am Rathaus von 1717 stammt nachweislich von dem Uhrmacher Johann Michael Vogler aus Herrieden. Bei ihm wurde 1716 eine neue Uhr bestellt und am 12. Oktober 1716 aufgestellt. Ein Jahr vorher fertigte er für das Rathaus in Neustadt/ Aisch eine Uhr, auf der neben der Zeitanzeige der Lauf von Sonne und Mond im Tierkreis abzulesen war. Die Neustädter Uhr wurde im 19. Jahrhundert wegen großer Reparaturbedürftigkeit entfernt und zum Schrottpreis verkauft. Für Uhrmacher Vogler sind in direkter Umgebung noch die funktionsfähige Turmuhr in der Bad Windsheimer Spitalkirche und ein abgestelltes Werk in der Kirche Westheim, Gemeinde Illesheim, nachgewiesen. Da J. M. Vogler in den folgenden Jahren nach Ellingen übersiedelte, dort heiratete und im Januar 1731 starb, ist auszuschließen, daß ein neues Uhrwerk aus seiner Hand stammen könnte. Inwiefern das vorhandene Uhrwerk aus Teilen der ursprünglichen Vogler-Uhr besteht, wird eine spätere Untersuchung zeigen.

3 Bad Windsheim Nr. 2/16 Abendkasse bei Amazing Shadows am Sonntag, 20. März im KKC Möchten Sie kurzfristig am kommenden Sonntag, 20. März, die faszinierende Show Amazing Shadows sehen? Dann fragen Sie bitte an der Abendkasse vor Ort nach Restkarten. Beginn ist um 19 Uhr. Veranstaltungen im Fränkischen Freilandmuseum Die Darstellung der Verwüstungen von J. A. Delsenbach zeigt die Fassade des zerstörten Rathauses bereits mit zwei, untereinander angeordneten Zifferblättern, Foto: Stadt Bad Windsheim. Technischer Wandel im 20. Jahrhundert Der seit Winter 2015 mit der Untersuchung und nun auch Reparatur beauftragte Uhrexperte Gernot Dürr nimmt an, dass das originale, schmiedeeiserne Uhrwerk bis etwa 1900 in Betrieb gewesen sein musste. Im Oktober 1920 hat Großuhrenmacher Friedrich Holzöder aus Rothenburg o. d. Tauber ein industriell gefertigtes, mechanisches Uhrwerk im Dachboden des Rathauses aufgestellt und angeschlossen. Die ebenfalls mit der Firmenplakette Holzöder bezeichnete astronomische Übersetzung enthält heute sowohl geschmiedete als auch gegossene Zahnräder. Daher lässt sich annehmen, dass Holzöder zur selben Zeit auch das astronomische Zeigerwerk repariert hat. Die mechanische Uhr wurde 1966 durch einen elektrischen Antriebsmotor ersetzt. Seither entfällt das bis dahin erforderliche, tägliche Aufziehen der Rathausuhr. Seit 1990 steuert eine Funkuhr den Antrieb und garantiert damit eine pünktliche Zeitanzeige sowie die Einstellung der Sommerzeit und automatische Rückstellung auf die sonnenbezogene Normalzeit im Winterhalbjahr. Vogelschutznetz wurde zum Verhängnis Vor einigen Jahren wurde an der Rathausfassade ein Vogelschutznetz angebracht. Die Weihnachtsbeleuchtung hat das Rathaus nicht nur verschönert, sondern auch die Neigung des Taubennetzes verändert. Leider blieben daraufhin Zeiger im Netz hängen, sodass im Zeigerwerk des astronomischen Getriebes bei manchen Zahnrädern Zähne ausbrachen. Das Getriebe funktionierte nicht mehr. Die Schäden ließen sich von innen nicht reparieren. Die Position des Taubenschutznetzes wurde längst korrigiert, und die unbeschädigten Zeiger erhielten ihre `Bewegungsfreiheit` zurück. Astronomische Zeiten kann die Uhr aber nicht mehr anzeigen. Bürger für die Rathausuhr Nachdem sich Bürgerinnen und Bürger für den Wiederbetrieb der astronomischen Anzeige ausgesprochen haben, steht die Stadtverwaltung seit 2014 im Gespräch mit der Fachfirma Dürr aus Rothenburg o. d. Tauber. Die Kosten für die Reparatur, Restauration und Inbetriebnahme der Uhr belaufen sich bei rund Euro. Die Stadt Bad Windsheim kann mit einem Förderzuschuss von Euro rechnen. Eine komplette Restaurierung des historischen Uhrwerks mit dem Betrieb der alten, originalen Technik würde um die Euro kosten. Dies wäre überhaupt nur möglich, da das Original-Uhrwerk noch im Dach des Rathauses lagert, ein seltener und für Bad Windsheim auch glücklicher Zufall. Eierfärben und Hosagärtla von Gründonnerstag, 24. März, bis Karsamstag, 26. März, jeweils 13 bis 17 Uhr. Passionsspiel nach Hans Sachs am Karfreitag, 25. März, ab 14 Uhr. Osterfest mit altem und neuem Osterschmuck von Karsamstag, 26. März, bis Ostermontag, 28. März, jeweils 10 bis 18 Uhr. Ostereier suchen mit über 1000 versteckten Eiern am Ostersonntag, 27. März, 9 bis 13 Uhr. Einblicke in die Museumsziegelei am Techniktag, Sonntag, 3. April, 11 bis 17 Uhr. Girl s Day am 28. April die Stadtgärtnerei macht mit! Beim Girl s Day am 28. April können Mädchen den Beruf des Gärtners/ der Gärtnerin kennen lernen. In der Stadtgärtnerei sehen sie, wie man richtig aussäht und Stecklinge setzt. Außerdem werden Zierpflanzen getopft, damit Bad Windsheim im Frühling wieder in voller Blüte steht. Mitmachen können Mädchen der Klassen 5 bis 10. Die Mädchen können sich ab sofort im Internet für den Tag in der Stadtgärtnerei unter anmelden oder telefonisch bei Herrn Gerhard Putz, Leiter der Stadtgärtnerei Bad Windsheim, Im Johanniterwasen 5, Bad Windsheim, Tel

4 Bad Windsheim Nr. 2/16 Veranstaltungen für Senioren Seniorenrat Bad Windsheim Seniorennachmittag, Mittwoch, 23. März, 14 Uhr, ASB-Zentrum, Raiffeisenstraße 17. Oster-Kaffee, Ostermontag, 28. März, Uhr, im Saal des Ev. Seniorenheim Neumühle. Singen zum Frühlingsfest, Dienstag, 29. März, 17 Uhr, im Schützenhaus am Schießwasen. Ab 19 Uhr wird dort Bingo gespielt. Oster-Kaffee, Mittwoch, 30. März, Uhr, im Bankettsaal der Seniorenresidenz. Selbsthilfegruppe für Betroffene und pflegende Angehörige nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma, Mittwoch, 20. März, 15 bis 18 Uhr, Stephanuszentrum, Bahnhofsplatz. Singkreis, Montag, 4. April, 14 bis 16 Uhr im St. Bonifatiushaus, Hainserwall 3. Gedächtnistraining, Bewegungs- und Atemübungen, Dienstag, 5. April, 14 Uhr im St. Bonifatiushaus, Hainserwall 3. Vortrag Prostataerkrankungen, Mittwoch, 6. April, 19 Uhr, Cafeteria Klinik Bad Windsheim, Untergeschoss. Frühlingslieder mit Veehharfengruppe, Donnerstag, 7. April, 14 Uhr, Stephanuszentrum, Bahnhofsplatz. Theaterfahrt nach Coburg, Komödie für Musik Der Rosenkavalier, Sonntag, 10. April, Kosten: 44 Euro. Anmeldung bei Herrn Erwin von Hoff, Tel Italienisches Fest mit Abendessen, Mittwoch, 13. April, 16 Uhr, Saal Seniorenheim Neumühle. Halbjahresrückblick, Mittwoch, 13. April, 16 Uhr, Erdgeschoss Vitalis Wohnpark. Vortrag Cortison ein Segen?, Mittwoch, 13. April, 19 Uhr, Cafeteria Klinik Bad Windsheim, Untergeschoss. Mundartgedichte und Geschichten, Donnerstag, 14. April, 14 Uhr, Stephanuszentrum, Bahnhofsplatz. Zitherkonzert, 15. April, Uhr, Bankettsaal Seniorenresidenz. Vernissage, Sonntag, 17. April, Uhr, Galerie, Seniorenresidenz. Vortrag der Senioren-Akademie, Dienstag, 19. April, 15 Uhr, Musikalischer Spaziergang durch die Natur Entspannung mit heimatlichen Bildern und Liedern. Dämmerschoppen mit Schlagerparty, Mittwoch, 20. April, Uhr, Vitalis-Wohnpark Erdgeschoss. Vortrag Gedanken über das Gebet, Donnerstag, 21. April, 14 Uhr, Stephanuszentrum, Bahnhofplatz. Teufelsgeiger Florian Meierott und seine Zigeunerweisen, Freitag, 22. April, 16 Uhr, Bankettsaal Seniorenresidenz. Musikalischer Nachmittag, Sonntag, 24. April, 14 Uhr, Hospitalstiftung, Spitalsaal. Regelmäßige Veranstaltungen Wassergymnastik, jeden Dienstag 9 bis 10 Uhr in der Kiliani-Klinik, Treffpunkt: 8.45 Uhr im Eingangsbereich des Solehallenbades, Anmeldung bei Erich Wahala, Ziegelhüttenweg 1, Tel Sitztanz, freitags, 10 Uhr, Vitalis- Wohnpark, Erdgeschoss. Info-Abend in der Kindertagesstätte St. Matthäus Die Kindertagesstätte St. Matthäus lädt alle Interessierten und neuen Eltern ganz herzlich zu einem Info-Abend ein. Wir möchten Sie an diesem Abend über unsere Einrichtung informieren, unsere Aktionen, Projekte und Schwerpunkte vorstellen und freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen. Am Donnerstag, den um 19 Uhr im St. Matthäus, Jakob Mühlholzerstrasse 15, in Bad Windsheim. Tel: Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom St. Matthäus. Frühlingsfest vom 26. März bis 3. April Das traditionelle Volksfest auf dem Festplatz am Schießwasen wird im Jahr 2016 mit Neuem und Altbewährtem begeistern. Erstmals wird kein Festzelt auf dem Gelände aufgebaut. Der frühe Termin und die kühleren Temperaturen sorgen dafür, dass die Gäste sich im angrenzenden Schützenheim aufwärmen können. Dort sorgen Wirtin Ellen Kern mit Ihrem Team und den Imbissbetrieben auf dem Gelände für Speisen und Getränke. Mit einem Frühlingserwachen zum Frühlingsfest wird auf der Grünfläche zwischen Schützenhaus und Fahrgeschäften eine Ruhe-Oase geschaffen. Zahlreiche Vereine und Unternehmen unterstützen das Projekt. Am Ostersonntag, 27. März, und am Samstag und Sonntag, 2./ 3. April, wird ein gläserner Bienenstock von den örtlichen Bienenfreunden das Leben der Bienen erklären. Die Eröffnung mit Bieranstich übernimmt die dritte Bürgermeisterin Alexandra Horst am 26. März um 19 Uhr. Weitere Höhepunkte im Programm sind der Ostermarkt am verkaufsoffenen Ostermontag mit Krammarkthändlern und Regionalbuffet in der Altstadt, der Familientag am Mittwoch, 30. März, der Seniorennachmittag am 31. März ab Uhr im Schützenhaus, die After-Work-Party mit Father & Son am Freitag, 1. April, ab Uhr, und der Tanznachmittag am 3. April ab 14 Uhr. Auf dem Festplatz finden die Besucher zahlreiche Fahrgeschäfte für Groß und Klein. Von Autoskooter bis Schießwagen bietet das Angebot nicht nur für Familien Spaß, sondern auch für Draufgänger die richtige Dosis an Adrenalin. Zum Abschluss des neuntägigen Volksfestes gibt am Samstag, den 2. April, ein Feuerwerk um 22 Uhr. Am letzten Festtag klingt das Treiben mit Unterhaltungsmusik von Norbert Knorr am Nachmittag bis in die Abendstunden aus. Öffnungszeiten 26. März bis 3. April: Der Vergnügungspark öffnet am Karsamstag um 16 Uhr, an allen weiteren Tagen um 14 Uhr und an den Sonnund Feiertagen während des Festes. 9 TAGE AB OSTERN Frühlingsfest OSTERMONTAG: MARKT IN DER ALTSTADT GESCHÄFTE VERKAUFSOFFEN AB 13 UHR

5 Bad Windsheim Nr. 2/16 Reparatur-Café in Bad Windsheim startet ins neue Jahr Das Reparatur-Café geht am Samstag, 26. März, in die nächste Runde. Die Reparateure stehen erneut von 10 bis 14 Uhr im Jugendtreff Schneiderscheune am Spitawall 16 mit Rat und Tat zur Seite. Wichtig ist, dass es bei dem Konzept nicht um Reparaturservice geht, bei dem einfach ein Gerät angeliefert und dann wieder abgeholt werden kann. Mitmachen ist quasi Pflicht. Dabei kann sicher nicht jedem geholfen werden, aber es geht auch niemand ohne neue Erkenntnisse über den Zustand seines Patienten nach Hause. Der Service ist im übrigen kostenlos, Spenden für Verbrauchsmaterial und die Anschaffung von (Spezial-)Werkzeug werden aber gerne angenommen. Für die Initiatoren des Reparatur-Cafés geht es nicht zuletzt darum, einen Kontrapunkt zu der weit verbreiteten Wegwerf-Mentalität zu setzen. Gleichzeitig wird der Trend zum Selbermachen aufgegriffen und der Spaß am Erkunden der eigenen Fähigkeiten vermittelt. Das Angebot zur Reparatur reicht von elektrischen Kleingeräten wie Staubsauger über die Stereoanlage bis hin zur Kaffeemaschine. Gut angenommen wurde beim letzten Mal die Hilfe bei Problemen mit Computern. Dabei geht es aber rein um die Hardware, also Desktop-Rechner, Laptops oder Drucker mit technischen Problemen. Ein Service bei Software-Problemen ist nicht möglich. Weitere Unterstützerinnen und Unterstützer sind nicht nur willkommen, sondern auch notwendig, wenn das Reparatur-Café zu einer dauerhaften Einrichtung werden soll. Infos gibt es vorab im Freiwilligenzentrum mach mit! bei Dorothea Hübner, Telefon: 09161/ , freiwilligenzentrum@caritas-nea.de oder direkt vor Ort beim Reparatur-Café. FabLab feiert seine Eröffnung am 23. April Mitmachen und Ausprobieren steht am Samstag, 23. April im Mittelpunkt. Der Startschuss fällt um 10 Uhr. Gäste sind bis Mitternacht willkommen. Von der Idee bis zur Umsetzung hat es rund zehn Monate gedauert und am Samstag, 23. April, ist nun soweit. Das Fabrication Laboratory oder kurz gesagt FabLab im Landkreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim öffnet im Jugendtreff Schneiderscheune in Bad Windsheim ganz offiziell seine Pforten. An diesem Tag stehen alle Geräte und vor allem viele Fachleute den interessierten Gästen von 10 bis 24 Uhr zur Verfügung. Am Eröffnungstag werden wir alles zeigen, was derzeit im FabLab schon möglich ist, macht FabLab-Vereinsvorsitzender Michael Capek deutlich. Vom Lasercutter über den 3D-Drucker bis hin zur T-Shirt-Presse oder einer computergesteuerten Stickmaschine, bekommen die Gäste alles vorgeführt, was sie im Idealfall zukünftig auch selbst nutzen sollen. Denn der Verein will ein möglichst breites Publikum ansprechen und nicht zuletzt Lust machen, sich selbst in das Projekt einzubringen. Gemeinsam nach Lösungen suchen, das tüfteln an Maschinen und Programmen, der spielerische Umgang mit hochtechnischen Geräten, all das sind Ziele der FabLabs, die es inzwischen schon weltweit gibt. Nach dem offiziellen Teil, der um 10 Uhr beginnt, kann in der Schneiderscheune in Bad Windsheim dann bis Mitternacht alles genau unter die Lupe genommen werden. Zukünftig steht das FabLab dann den Vereinsmitgliedern während der üblichen Öffnungszeiten des Jugendtreffs Schneiderscheune offen, dazu kommen noch Sonderöffnungszeiten für Mitglieder und ein sogenanntes OpenLab, bei dem Nicht-Mitglieder in die Einrichtung hineinschnuppern können. Des Weiteren bietet das FabLab die Räumlichkeiten Schulen, Firmen und Verbänden für Workshops oder Schulungen an.

6 Bad Windsheim Nr. 2/16 Dazu gehört beispielsweise das Gestalten eines T-Shirts, die Entwicklung eines 3D-Elements oder das Programmieren einer Miniplatine. Weitere Informationen zum FabLab gibt es am Eröffnungstag, auf der Webseite www. fablab-nea.de sowie beim FabLab-Vereinsvorsitzenden Michael Capek von der Wirtschaftsförderung des Landkreises, Telefon , E- mail: michael.capek@kreis-nea.de oder beim Leiter des Jugendtreffs Schneiderscheune, Patrick Wiesinger, Telefon , team@jugendtreff-schneiderscheune.de. Konzert-Termine Kurorchester Sonntag, 10. April 2016, Kiliani-Klinik Programm Nr. 3: C. M. v. Weber, Oscar Fetrás, Fritz Kreisler, U. Sommerlatte, Gustav Braga, Hans Ströer und Max Hempel Sonntag, 24. April 2016, Kiliani-Klinik Programm Nr. 9: Karl Komzák, Franz Lehár, Erwin Halletz, Leo Fall und Johann Strauß Sinfonisches Blasorchester am 26. März im KKC Besuchen Sie das Konzert des Sinfonischen Blasorchesters am 26. März im KKC. Beginn: Uhr - Eintritt: frei. Nachtwächterführung Heinrich Stiegler führt Sie bei Nacht durch die Altstadt und durch die Stadtgeschichte. Der nächste Termin ist Mittwoch, 6. April. Die Führung beginnt um Uhr am Markplatz. Buchung mit Vesper im Brauhaus Döbler, Kornmarkt 6, möglich. Preis: 5 Euro (ohne Vesper) bzw. 9 Euro (mit Vesper). Zahlung vor Ort bei Herrn Stiegler möglich. Voranmeldung und nähere Informationen bei der Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH, Erkenbrechtallee 2, Bad Windsheim, Tel Nockalm Quintett am 9. April im KKC Das Nockalm Quintett tritt am 9. April im KKC auf. Eintrittskarten erhalten Sie unter Beginn: 20 Uhr - Eintritt: ab 45,50 Euro im Vorverkauf. Stadtführung Stadtführungen finden ganzjährig, immer donnerstags, montags und feiertags, um 15 Uhr statt. Treffpunkt auf dem Marktplatz, Eintritt: 3,50 Euro (regulär), 2,50 Euro (mit Bonuskarte) Voranmeldung bei der Kur-, Kongressund Touristik-GmbH, Erkenbrechtallee 2, Bad Windsheim, Tel Technik-Führung in der Franken-Therme Die nächste Führung durch den Technik-Bereich der Franken-Therme findet am Dienstag, 12. April statt. Beginn 15 Uhr, Treffpunkt im Eingangsbereich der Franken-Therme. Preis: 10 Euro (Führung) bzw. 17,50 Euro (Führung + Brotzeit + einen Schoppen). Voranmeldung und nähere Informationen bei der Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH, Erkenbrechtallee 2, Bad Windsheim, Tel Turmführung St. Kilian Besichtigen Sie den Turm von St. Kilian am Dienstag, 12. April um 18 Uhr. Treffpunkt am Marktplatz, Eintritt: 2 Euro. Voranmeldung bei der Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH, Erkenbrechtallee 2, Bad Windsheim, Tel Fahrt zum Kloster Münsterschwarzach am 23. April Der Hospizverein Bad Windsheim e. V. lädt ein zur Fahrt nach Kloster Münsterschwarzach am 23. April Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Bahnhof Bad Windsheim. Von dort geht es mit dem Bus zum Kloster. Ankunft ist für 10 Uhr geplant. Ein Gastpater führt die Gruppe über das Klostergelände. Sie können anschließend die Klosterläden besichtigen. Vor dem gemeinsamen Mittagessen um Uhr wird zum gemeinsamen Gebet, der Mittagshore, eingeladen. Die Rückfahrt ist für Uhr geplant. Bitte melden Sie sich vorab zu diesem Ausflug an, unter Tel Nähere Informationen erhalten Sie beim Hospitzverein Bad Windsheim e.v., Augustinumstraße 14, Bad Windsheim, oder im Internet: www. hospizverein-bad-windsheim.de. Digitaler Wandel im Unternehmen Unternehmer berichten über ihren Weg ins Internet, Erfahrungen mit digitalen Arbeitsprozessen und ihrem Umgang mit der Datensicherheit. Unter diesem Titel veranstaltet die IHK-Geschäftsstelle Ansbach zusammen mit der Handwerkskammer Mittelfranken, den Wirtschaftsförderern der Stadt Neustadt a. d. Aisch und dem Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim eine Roadshow zu den u. g. Themenschwerpunkten. Gemeinsam mit den Teilnehmern und mit Unternehmern aus der Region möchten wir über den digitalen Wandel anhand praktischer Beispiele sprechen. Sichtbarkeit im Netz: Suchmaschinen, Kartendienste, Sichtbarkeit auf Portalen? Wie suchen Ihre Kunden und was ist für Ihr Unternehmen wichtig? Digitale Geschäftsprozesse: unnötiges Mehrfach-Eintippen, Nochmal-Erfassen und Ausdrucken vermeiden. IT-Sicherheit: Ideen, Strategien, Konstruktionszeichnungen oder Kalkulationen sollen nicht mühelos von Dritten eingesehen oder gelöscht werden können. Am 12. April 2016 in der NeuStadt- Halle, Würzburger Str. 48, Neustadt a.d.aisch. Beginn: 9 Uhr, ab ca Uhr Weißwurst, Brezen und Gespräche. Ihre Teilnahme ist kostenlos. Information und Anmeldung: IHK-Geschäftsstelle Ansbach, Horst Maußner, Tel , Fax: , horst.maussner@nuernberg.ihk.de

7 Bad Windsheim Nr. 2/16 Marketingseminar mit City-Manager Josef Guggemos am 6. April 2016 Der Köder muss dem Fisch schmecken Marketingseminar des UVBW und City-Managements mit Citymanager Josef Guggemos in Bad Windsheim. Ist ein erfolgreiches Marketing wirklich ein Buch mit sieben Siegeln? Diese Frage wird Bad Windsheims Citymanager Josef Guggemos während eines Seminars, das das City-Management der Stadt mit dem UVBW Unternehmer vereint für Bad Windsheim e. V. veranstaltet, kritisch beleuchten. Anhand praktischer Beispiele verspricht dieser Abend in Bad Windsheim sehr informativ und gleichzeitig unterhaltsam zu werden. Im Mittelpunkt steht für Josef Guggemos das Marketingdreieck - bestehend aus dem Kunden, dem Wettbewerb und dem Markt. Ich werde Bespiele in meinem Seminar nennen, die jeder, der sich mit Marketing beschäftigt, aus der Praxis kennt, verspricht Guggemos, der u. a. für seinen sehr unterhaltsamen Vortragsstil mit Witz bekannt ist. Ein wichtiges Stichwort sind für den Citymanager die vier Säulen des Marketing: die Ausrichtung auf den Markt, die Befriedigung der Kundenbedürfnisse, die Kommunikation und die damit verbundene Aktion. Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, betont er. Grundsätzlich gelte es, sein Unternehmen am Markt zu positionieren und die Vorteile für den Kunden herauszustellen. Dazu gehören, so Guggemos, neben der klassischen Produktwerbung auch die entsprechende Imagewerbung sowie eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Intensiv wird sich Josef Guggemos während des Marketingseminars auch verschiedenen Kommunikationswegen widmen, wie Internet, der klassischen Anzeige oder dem Schaufenster als Visitenkarte des Unternehmens. Weitere Themen sind die Preispolitik, die Bedeutung von Marken und vor allen Dingen die Freundlichkeit der Mitarbeiter. Jeder, der sich mit Marketing beschäftigt, soll sich selbst an die Nase nehmen, denn jeder von uns ist auch selbst Kunde und kann so vieles sehr gut reflektieren. Das Marketingseminar findet am Mittwoch, 6. April 2016 um 19 Uhr im Döbler-Keller statt. Nichtmitglieder zahlen 25.- Euro, für Mitglieder des UVBW ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldungen sind erwünscht beim UVBW per Mail unter info@uvbw.de. Straßenname für Baugebiet Külsheim Die Straße, die in Zukunft durch das Baugebiet Külsheim führt, wird den Namen Am Gänswasen tragen. Die Erschließungsarbeiten haben bereits Anfang des Jahres begonnen. Insgesamt werden dort acht Bauplätze erschlossen. Informationen zu diesen und zu weiteren Bauplätzen erhalten Sie bei Fr. Drechsler, Tel Was bedeutet eigentlich das Verkehrszeichen verkehrsberuhigter Bereich? Dieses Schild zeigt an, dass ein verkehrsberuhigter Bereich beginnt. Doch nicht nur Autofahrer müssen hier auf einiges achten, sondern auch Fahrradfahrer und Fußgänger sind gefragt. 1. Wer ein Fahrzeug fährt, muss - egal wie viele Räder es hat - mit Schrittgeschwindigkeit fahren, d. h. mit dem Tempo eines Fußgängers. Das entspricht in etwa einem Tempo von einem Meter pro Sekunde bzw. 5 bis 7 km/h. Beginn des verkehrsberuhigten Bereichs in der Seybothgasse, Ecke Schirmergasse, Foto: Stadt Bad Windsheim 2. Der Fahrer eines Fahrzeugs darf Fußgänger nicht gefährden oder behindern. Bei Bedarf muss auch angehalten und gewartet werden. 3. Wer zu Fuß geht, darf aber auch im Gegenzug nicht den Fahrverkehr unnötig behindern. 4. Im verkehrsberuhigten Bereich dürfen Fahrer nur auf gekennzeichneten Flächen parken. Außnahmen gibt es: zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- und Entladen dürfen Fahrer halten bzw. für wenige Minuten parken. Halten darf man auf der linken und auf der rechten Seite, da es keine Trennung zwischen Fahrbahn und Gehweg gibt. 5. Wer zu Fuß geht, darf die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen. Kinderspiele sind überall erlaubt. Dasselbe Schild mit dem diagonalen Balken zeigt an, dass der verkehrsberuhigte Bereich zu Ende ist. Damit gelten auch die erläuterten Regeln für den darauffolgenden Straßenabschnitt nicht mehr. Endes des verkehrsberuhigten Bereichs in der Seybothgasse, Ecke Schirmergasse, Foto: Stadt Bad Windsheim Wer einen verkehrsberuhigten Bereich verlässt, kann wieder die innerörtlich übliche Geschwindigkeit fahren, wenn nicht durch Verkehrszeichen eine andere Höchstgeschwindigkeit, zum Beispiel 30 km/h, vorgeschrieben ist. Wo können verkehrsberuhigte Bereich überhaupt ausgewiesen werden? Nur einzelne Straßen kommen für eine verkehrsberuhigte Zone in Frage, und meist nur dann wenn sie auch dazu dienen, dass sich Personen dort häufig und länger aufhalten. Man findet sie daher oft in der Innenstadt oder in Wohngebieten. Es ist möglich, dass ein verkehrsberuhigter Bereich in eine Tempo-30-Zone integriert wird. Autofahrer sollten in jedem Fall immer mit spielenden Kindern oder zumindest mit Fußgängern rechnen. Mit der Bahn von Bad Windsheim nach Nürnberg Wer von Bad Windsheim nach Nürnberg und zurück mit dem Zug fahren möchte, kann am Neustädter Bahnhof zwischen dem Regionalexpress, welcher entweder auf Gleis drei oder auf

8 Bad Windsheim Nr. 2/16 Gleis vier abfährt, und der langsameren Regionalbahn wählen. Letztere fährt planmäßig von Gleis 6 ab. Fahrgäste aus Bad Windsheim, die am Gleis 5 ankommen, können in die Regionalbahn nach Nürnberg auf Gleis 6 umsteigen, ohne ein Treppe passieren zu müssen. Dorf- und Flurerneuerung in Ickelheim Nähere Informationen zu diesem Förderprogramm, das neben Ickelheim derzeit auch noch für Lenkersheim gilt, gibt es bei Frau Rogowski, Tel , beim Amt für Ländliche Entwicklung in Ansbach. Baugesuche Der Bau- und Umweltausschuss erteilte in seiner Sitzung am den Bauvoranfragen für die Errichtung eines Neubaus eins Rinderstalles und der Errichtung von Getreidesilos auf Fl.Nr. 6, Gemarkung Külsheim ebenso das Einvernehmen, wie zu einem geplanten Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle, Fl.Nr. 538, Gemarkung Külsheim. Hier wurde in Bezug auf den nahe am Grundstück vorbei fließenden Mühlbach der Hinweis zu einem Hundertjährigen Hochwasser gegeben. Die Tektur eines Mastschweinestalles, Fl.Nr. 119/1 Gemarkung Rüdisbronn erteilten die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses das gemeindlichen Einvernehmen. Im sogenannten Genehmigungsfreistellungsverfahren wurden folgende Bauanträge genehmigt: Die Gestaltung des Gebäudes orientiert sich nun am historischen Vorbild und entspricht der Gestaltungssatzung der Stadt Bad Windsheim. Die Fachbehörden hatten dem Abbruch des Gebäudes zugestimmt. In das Wohnhaus in der Hans-Schäufelein-Straße 12 in Bad Windsheim soll ein Kosmetikstudio eingerichtet werden. Dazu wurde eine Nutzungsänderung beantragt. Da das Gebäude in einem allgemeinen Wohngebiet liegt, wurde das Einvernehmen erteilt. Laut Antragsteller wird die Kundenfrequenz 2 7 Personen pro Woche betragen. Wolfgang Zilker vom Amt für Ländliche Entwicklung übergibt die Urkunde für das Dorf- und Flurerneuerungsverfahren Ickelheim an den Ersten Bürgermeister Bernhard Kisch, Foto: Stadt Bad Windsheim. Im Rahmen der Bürgerversammlung in Ickelheim wurde von Abteilungsleiter Wolfgang Zilker am Amt für Ländliche Entwicklung die Urkunde für das Dorf- und Flurerneuerungsverfahren Ickelheim an den Ersten Bürgermeister Bernhard Kisch übergeben. Dieser durfte die Urkunde stellvertretend für die Bürger und Ehrenamtlichen der Arbeitsgruppen entgegennehmen. Vielen Dank an dieser Stelle an die Arbeitsgruppen-Sprecher Norbert Machalett, Uwe Nickel und Hans Schönleben sowie an die aktiven Helfer Margit und Robert Binder, Erich Bodendörfer, Karin Kerner, Volker Goller sowie allen anderen. Für die Öffnungen Ihrer Häuser danken wir auch den Familien Heinlein, Henninger und Christ sowie den Organisatoren des Schützenhauses. Zusammen mit dem Förderbescheid ist dies der Startschuss für Millioneninvestitionen, die in den nächsten Jahren anstehen. Wolfgang Zilker ging insbesondere auf die Fördermöglichkeiten im privaten Bereich bei der Modernisierung von Haus und Hof ein. Neubau Wohnhaus mit Doppelgarage, Parkstraße 13 in Bad Windsheim Neubau einer Doppelhaushälfte mit Nebenräumen, Sonnenbergplatz 1 in Bad Windsheim Neubau einer Doppelhaushälfte mit Nebenräumen, Sonnenbergplatz 3 in Bad Windsheim Neubau einer Doppelhaushälfte mit Nebenräumen, Sonnenbergplatz 5 in Bad Windsheim Neubau einer Doppelhaushälfte mit Nebenräumen, Sonnenbergplatz 7 in Bad Windsheim Neubau einer Doppelhaushälfte mit Nebenräumen, Sonnenbergplatz 15 in Bad Windsheim Neubau eines Bungalows mit Doppelgarage, Königsbergallee 5 in Bad Windsheim Neubau einer gewerblichen Lagerhalle, Ipsheimer Straße (Gewerbegebiet Ost) Für den Antrag auf Abbruch einer Scheune am Bauhofwall, Fl.Nr. 635 Gemarkung Bad Windsheim wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Hier sollen zunächst Stellungnahmen der Fachbehörden eingeholt werden. Dem Antrag auf Abbruch und Neubau eines Zweifamilienwohnhauses in der Spitalgasse 7 wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis nach Artikel 6 Denkmalschutzgesetz wurden für die beabsichtigte Voruntersuchung und Sanierung des Klosterchores, Klosterplatz 3 für die Befundöffnungen im Chor- und Bibliotheksraum und im Grundmauerbereich gestellt. Für die Reparatur eines Dachfirstes an einer Scheune, Hainserwall Fl.Nr. 711 und für den Abbruch eines Gebäudes und den Bau von zwei Parkplätzen, Metzgergasse 4. Der Abbruch dieses Gebäudes ist aus städtebaulicher Sicht nicht zu vertreten. Hundesteuer zahlen ist Pflicht Wie nahezu alle Städte und Gemeinden in Bayern erhebt auch die Stadt Bad Windsheim eine jährliche Hundesteuer. Dies setzt jedoch voraus, dass die Vierbeiner vom Hundehalter bei der Stadtverwaltung angemeldet werden. Die jährliche Hundesteuer beträgt derzeit 51 Euro für einen Hund.

9 Bad Windsheim Nr. 2/16 Bereits im Jahr 2011 hat die Stadt Bad Windsheim eine Hundebestandsaufnahme durchführen lassen, da viele Hundehalter ihre Hunde nicht ordnungsgemäß zur Zahlung der Hundesteuer angemeldet hatten. Es bestehen Überlegungen diese Maßnahme zu wiederholen, da viele Hundehalter ihre Hunde nicht ordnungsgemäß zur Hundesteuer anmelden. Dies dürfte auch im Sinne der vielen Hundehalter sein, die ihre Hunde korrekt angemeldet haben. Falls Sie einen oder mehrere Hunde halten und diese(n) bislang nicht zur Hundesteuer angemeldet haben, sind Sie verpflichtet, dies nachzuholen. Wir bitten deshalb alle Bürgerinnen und Bürger, die einen oder mehrere Hunde halten, diese im Rathaus der Stadt Bad Windsheim persönlich oder telefonisch anzumelden. Ihre Ansprechpartnerin im Steueramt ist Frau Eberhart. Sprechzeiten: Mo bis Fr, 8.30 Uhr bis 12 Uhr, und Do, 8.30 Uhr bis 18 Uhr, Tel Antrag auf Gebührenerlass für Frischwasser noch bis Ende März einreichen Frischwassermengen, die aufgrund des gehaltenen Viehbestandes nicht der städtischen Entwässerungseinrichtung zugeführt werden, können in Abzug gebracht werden. Dazu ist bei der Stadt Bad Windsheim, Steueramt, ein formloser Antrag auf Pauschalabzug für Großvieheinheiten, die mit Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgungsanlage getränkt werden, zu stellen. Als Nachweis für den Viehbestand genügt eine Kopie des Mehrfachantrages. Hierauf ist die genaue Zahl der Tiere, die mit Fernwasser getränkt wurden, anzugeben. Sollte in Ausnahmefällen kein Mehrfachantrag vorliegen, kann im Steueramt der Stadt Bad Windsheim (Sprechzeiten Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Donnerstag 8.30 Uhr bis 18 Uhr, oder telefonisch unter der Rufnummer ) ein Formular angefordert werden. Auch hier ist die entsprechende Anzahl der gehaltenen Tiere, die mit Fernwasser getränkt wurden, anzugeben. Der Antrag auf Gebührenerlass ist jeweils bis spätestens des Folgejahres bei der Stadt Bad Windsheim einzureichen. Es erfolgt kein automatischer Abzug anhand von Vorjahreswerten, daher bitte die Frist beachten. Weg zu schnellerem Internet gefördert Finanzminister Dr. Markus Söder und Staatssekretär Albert Füracker übergaben Förderbescheide zum Breitbandausbau an die Bürgermeister aus dem Landkreis. Bad Windsheim wurde eine Förderung von Euro zugesichert. Erster Bürgermeister Bernhard Kisch erhält in Nürnberg den Förderbescheid vom Freistaat für ein schnelleres Internet, Foto: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Sterbefälle Luise Körber geb. Schäfer, Bad Windsheim, Kronengasse Ingeborg Loesch geb. von der Trappen, Burgbernheim, Am Hessinggraben Maria Barbara Thürauf geb. Wening, Lenkersheim, Burggasse Wolfgang Friedrich Fellner, Bad Windsheim, Knörrgasse Wilhelm Richard Rahn, Neustadt a.d.aisch, Hans-Böckler-Str Peter Leinert, Bad Windsheim, Breslauer Ring Gaetano Giuliano, Weinstadt-Endersbach, Kleinfeldlestraße Marie Bauer geb. Schmidt, Rüdisbronn, Am Herrnberg 17 Eheschließungen Marco Dieter Grötsch und Christina Heidi Döllgast, Lenkersheim, Markgrafenstraße Manfred Leonhard Gößwein und Waltraud Margarete Liebelt, Bad Windsheim, Danziger Ring 23 Hackschnitzel für das Biomasseheizwerk Auch wenn die große Kälte in diesem Winter bisher nur von kurzer Dauer war, genießen derzeit wieder viele Besucher in der Franken-Therme ein Bad in wohliger Wärme. Damit dies möglich ist, beliefern die Stadtwerke die Franken-Therme sowie weitere Wärmekunden über Fernwärmeleitungen rund um die Uhr mit Wärmeenergie. Einen Großteil davon stammt aus dem Biomassekessel im rund 500 m entfernten Biomasseheizwerk. Woher kommt der Brennstoff für das Biomasseheizwerk? Insgesamt stehen für die Fernwärme-Nord Wärmeerzeuger mit einer Gesamtleistung von rund kwh zur Verfügung. Mit 850 kw hat der Biomassekessel einen vergleichsweise geringen Anteil von rund 11 %. Anders sieht es bei der jährlich erzeugten Wärmemenge aus: Ungefähr ein Drittel der im Jahr erzeugten Wärme stammt vom Hackschnitzelkessel. Damit die nötige Nutzwärme erzeugt werden konnte, sind beispielsweise im Jahr 2014 rund Schüttraummeter Holzhackschnitzel thermisch verwertet worden. Ein Schüttraummeter entspricht einer lose geschüttelten Holzmenge von einem Kubikmeter. Würde man diese Jahresmenge an Holz in der neu errichteten Lagerhalle am Biomasseheizwerk auf einmal lagern, müsste die Halle bei 5 m Schütthöhe über 110 m lang sein. Das zeigt, dass bei den Hackschnitzeln nicht nur auf die Qualität des Materials geachtet werden muss. Auch eine ausgefeilte Logistik ist wichtig, um mit dem begrenzten Lagerraum auszukommen. Hackschnitzel-Lagerhalle am Biomasseheizwerk, Foto: Stadtwerke Bad Windsheim Wie setzt sich nun diese Menge an Brennholz zusammen? Eine Auswertung der Lieferungen aus dem Jahr 2014 ergab folgende Ergebnisse: Gut 60 % der Hackschnitzel werden aus Waldrestholz hergestellt, 25 % stammen aus der Landschaftspflege

10 Bad Windsheim Nr. 2/16 und der Rest sind Holzabfälle aus der industriellen Holzverwertung. Dazu gehört auch Sägerestholz. Das Holz aus der Landschaftspflege kommt von den Stadtbetrieben. Dieses Holz dient vor allem der Wärmeerzeugung. Ein kleiner Anteil wird für öffentliche Spielplätze verwendet. Das hochwertige Holz stammt aus dem Bad Windsheimer Stadtwald. Daraus werden auch Spanplatten hergestellt. Entsteht im Sägewerk Restholz, so landet dieses ebenfalls im Heizwerk. Weitere Lieferanten sind Lohnhäcksler, Holzhändler, Dienstleister, die Straßenbegleitgrün entfernen, und private Forstwirte, überwiegend aus der näheren Umgebung. Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen wird beim Holzeinkauf auf möglichst kurze Lieferwege geachtet. Erfassung der Regenwasserzisternen Das verstärkte Umweltbewusstsein und der sparsame Umgang mit den Trinkwasserreserven führte in den letzten Jahrzehnten zum Bau von Regenwassernutzungsanlagen, sogenannten Regenwasserzisternen. Diese müssen vor Errichtung bzw. Inbetriebnahme gegenüber der Stadt Bad Windsheim gemeldet werden. Damit alle Anlagen in Bad Windsheim erfasst werden können, erhalten Sie Anfang April einen Fragebogen von den Stadtwerken Bad Windsheim, den Sie bitte vollständig ausgefüllt zurücksenden. Sofern Sie Ihre Anlage erweitern, außer Betrieb nehmen oder Veränderungen vornehmen, bitten wir Sie ebenfalls um eine kurze Mitteilung an die Stadtwerke Bad Windsheim. Zukünftige Eigenwasseranlagenbetreiber werden ebenso gebeten, ihre Anlage bei den Stadtwerken Bad Windsheim zu melden. CASEA plant Abbau von Rohstoff für Spezialgips nahe Lenkersheim Die Firma CASEA aus Sulzheim plant nahe Lenkersheim einen Gipstagebau. Der abzubauende Rohstoff wird dazu verwendet, um Spezialgipse herzustellen. Das geplante Abbaugebiet ist derzeit vorrangig Ackerland und liegt außerhalb von Wasser-, Naturschutzund Erholungsgebieten. Geplantes Abbaugebiet der CASEA zum Abbau von Rohstoff für Spezialgips. Grundwasser wird nicht freigelegt. Die nächstgelegene Siedlung ist rund 900 m entfernt. Die geplante Einmündung der Transportstrecke auf die zur Bundesstraße B 470 führenden Staatsstraße St 2253 liegt etwa 450 m nordöstlich von Ickelheim. Die Abbaufläche wird planmäßig rund 14,5 ha groß sein. Weitere 1,15 ha dienen der Zwischenlagerung von abgetragenem Boden. In einem Jahr können rund t abgebaut werden. Der Rohstoff wird durch Bohren und Sprengen gewonnen und mittels Radlader auf LKW verladen und abtransportiert. Der Antrag auf Genehmigung und die dazugehörigen Unterlagen liegen bis einschließlich Dienstag, 29. März 2016, in der Bauverwaltung der Stadt Bad Windsheim, Zimmer 32, 2. Stock, Marktplatz 1, zu den allgemeinen Dienststunden, Mo-Mi, Fr bis 12 Uhr, Do, 8.30 bis 18 Uhr, zur Einsicht aus. Flurumgänge 2016 Vollzug des Abmarkungsgesetzes Überwachung der Grenzzeichen; Gemäß Art. 12 Abs.1 AbmG obliegt den Feldgeschworenen die Überwachung der Grenzzeichen. Deshalb beginnen die Feldgeschworenen ab Freitag, den 1. April 2016 ( je nach Wetterlage ), die Flurumgehung der gemeindlichen Flächen. Begangen wird die Abteilung IV in sämtlichen Siebenereien der Stadt Bad Windsheim. Planeinsicht kann bei dem jeweiligen Obmann und im Stadtbauamt (Herr Stiegler) genommen werden. Begangen wird die Flur in Bad Windsheim: östlich der Schirmeralle und östlich der Stadtgrenze bis zur Gemarkungsgrenze Külsheim, Lenkersheim und Ickelheim Berolzheim: östlich der Staatsstraße 2253 in Richtung Rüdisbronn und nördlich der Kreisstraße NEA 35 in Richtung Kaubenheim Erkenbrechtshofen: nördlich des Oberntiefer Weges und nördlich des Unterntiefer Weges bis Gemarkungsgrenze Humprechtsau: östlich der Krautostheimer Straße und nördlich des Leitenweges und des Wiesenackerweges bis Osing und Berolzheimer Grenze Ickelheim: nördlich des Windsheimer Weges und westlich der Staatsstraße 2253 in Richtung Bad Windsheim einschl. der Grundstücke im Feinleinsee Külsheim: östlich der Staatsstraße 2253 bis Langer Weg einschl. Vorderer und Hinterer Berg Lenkersheim: Entfällt in Lenkersheim wegen Flurneuordnung Oberntief: nördlich der Kreisstraße NEA 40 in Richtung Unterntief bis zur Siebnereigrenze und östlich des Herbolzheimer Weges Rüdisbronn: südlich der Ortsgrenze bis Aussiedlerhof Oehler-Vietze einschl. beidseitig der Staatsstraße 2253 in Richtung Bad Windsheim bis westlich Kaubenheimer Straße Unterntief: westlich des Landerweges und nördlich der Kreisstraße NEA 40 bis Siebnereigrenze Oberntief Wiebelsheim: östlich des Bergweges bis zur südlichen Golfplatzgrenze und westlich des Rotweges Grenzgänge Anstehende Gemarkungsgrenzgänge mit Nachbargemeinden werden intern mit den betroffenen Siebnereien vereinbart. Hinweis: Auf die ortsüblichen Bekanntmachungen in den Ortsteilen wird verwiesen. Wir weisen darauf hin, dass alle Grundstückseigentümer gem. Art.9 AbmG verpflichtet sind, die Grenzzeichen an ihren Grundstücken zu erhal-

11 Bad Windsheim Nr. 2/16 ten und erkennbar zu halten. Da die Möglichkeit einer kostengünstigen Mängelbehebung besteht, sind Mängel dem Feldgeschworenenobmann rechtzeitig vorher mitzuteilen. Des Weiteren möchten wir auch hinweisen, dass die Gemeinde, soweit sie Grundstücksbeteiligte ist, bei den Feldgeschworenen den Antrag gestellt hat, Mängel an gemeindlichen Grundstücken zu beheben, wobei die Kosten hierfür der Verursacher zu tragen hat. Den Grundstückseigentümern oder Pächtern in den vorbeschriebenen Flurgebieten wird die Gelegenheit gegeben, sich vorher über die sie betreffenden Grenzsteine beim jeweiligen Siebenerobmann lt. aufliegender Flurkarte zu informieren. In Ihrem eigenen Interesse werden die Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Pächter vom anstehenden Flurgang zu informieren. Bad Windsheim, den 9. März 2016 STADT BAD WINDSHEIM Bernard Kisch Erster Bürgermeister Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 76 Baustoffrecyclinghof Am Weinberg Der Stadtrat der Stadt Bad Windsheim hat am 25. Februar 2016 beschlossen, nach 30 BauGB für den Bereich Lochfeld gemäß 2 Abs. 1 BauGB einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung Nr. 76 Baustoffrecyclinghof Am Weinberg. Der Planungsbereich umfasst die Flurstücksnummer 373 der Gemarkung Ickelheim. Ziel des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ist die Errichtung und Betrieb eines Lagerplatzes mit Brecheranlage. Gemäß 2 Abs. 1 BauGB wird der Aufstellungsbeschluss öffentlich bekanntgemacht. Bad Windsheim, STADT BAD WINDSHEIM Bernhard Kisch, Erster Bürgermeister Wasserecht Anschluss des Ortsteils Rüdisbronn an die Abwasseranlage Bad Windsheim Einleitung von Regenwasser in den Heßlerbach Der Bescheid des Landratsamtes Neustadt a. d. Aisch/ Bad Windsheim vom sowie die geprüften Antragsunterlagen liegen bis 1. April 2016 während der allgemeinen Dienststunden in der Bauverwaltung der Stadt Bad Windsheim aus. Wahl des Vorstandes für Flurerneuerung und Dorferneuerung Ickelheim Für das Verfahren Ickelheim 3 Flurerneuerung und Dorferneuerung sollen demnächst die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter gewählt werden. Dafür sind jeweils sieben Personen vorgesehen. Die Mitglieder des Vorstandes bilden zusammen mit dem beamteten Vorsitzenden, den die Stadt Bad Windsheim stellt, den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft, der die Geschäfte und Aufgaben zu führen hat. Gewählt werden können alle natürlichen Personen, die nach bürgerlichem Recht unbeschränkt geschäftsfähig sind. Sie müssen nicht Grundstückseigentümer im Verfahrensgebiet (Flurbereinigungsgebiet) oder Landwirte sein. Zur Vorbereitung der Wahl sind die Kandidaten mit vollständiger Anschrift bis zum Donnerstag, 24. März 2016, 18 Uhr, an die Bauverwaltung, Fr. Göllner, gabriele.goellner@ bad-windsheim.de, Tel , 2. Stock, Zimmer 32, zu melden. Breitbandausbau in den Ortsteilen: Schnelles Internet kommt Der Internetausbau in den Ortsteilen ist mit dem Förderverfahren II abgedeckt. Für die Ortsteile Külsheim und Ickelheim plant die Telekom die Breitbandversorgung eigenwirtschaftlich auszubauen. Der Erste Bürgermeister Bernhard Kisch hat die Eilentscheidung getroffen, dass die erforderlichen Mittel von Euro im Haushalt 2016/ 2017 für das Förderverfahren II bereitzustellen sind. Damit kann das Projekt mit einer Gesamtinvestition von rund Euro umgesetzt werden. Nachdem der Vertrag mit der Telekom am 9. März 2016 unterzeichnet wurde, hat die Telekom ein Jahr Zeit, um den Ausbau umzusetzen. Die Stadt Bad Windsheim hat damit das Versprechen eingelöst, das Förderprogramm so schnell als möglich und maximal auszunutzen. Insgesamt hat der Stadtrat damit über alle Förderverfahren hinweg Eigenmittel in Höhe von Euro für die Investitionen in den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt und damit Investitionen in Höhe von Euro durch die beteiligten Unternehmen in die Infrastruktur ermöglicht. Vertreter der Stadt, der Stadtwerke und der Telekom bei der Vertragsunterzeichnung zum Breitbandausbau in den Ortsteilen, Foto: Stadtwerke Bad Windsheim. Bebauungsplan Bezeichnung Nr. 76 Baustoffrecyclinghof Am Weinberg.

12 Bad Windsheim Nr. 2/16

13 Bad Windsheim Nr. 2/16

14 Bad Windsheim Nr. 2/16 Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren Külsheim, Berolzheim und Lenkersheim bestätigt Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung die Kommandanten, die in den Dienstversammlungen gewählt wurden, bestätigt. Külsheim Kommandant Erwin Fleischmann Stellvertreter Udo Bodendörfer-Albig Berolzheim Kommandant Bernd Geißendörfer Stellvertreter Roland Müller Lenkersheim Kommandant Michael Gürth Stellvertreter Thomas Wening Antrag auf Errichtung eines Baustoff-Recyclinghofes Die Firma Georg Gerhäuser Hoch- und Tiefbau GmbH hat einen Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Errichtung eines Baustoffrecyclinghofes auf der Fl. Nr. 373, Gemarkung Ickelheim, gestellt. Die Anlage soll östlich der Staatstraße St 2253 zwischen Ickelheim und Bad Windsheim entstehen. Die Anlage dient dem Brechen und Sieben von Bauschutt und soll durch einen Schutzwall zur Staatsstraße hin abgeschirmt werden. Der Abstand zum nächsten Ortsteil (Ickelheim) beträgt circa m. Private Dienstleister für städtische Aufgaben Familienpaten gesucht! Die ersten Jahre mit einem Kind sind etwas ganz Besonderes. Dennoch können auch junge Familien mit kleinen Kindern in belastende Lebenssituationen gelangen, in der sie Unterstützung und Hilfe benötigen. Hier kann ein Familienpate eine Familie im Alltag unterstützen und entlasten. WAS ist ein Familienpate? Familienpaten sind Ehrenamtliche, die in ihrer Freizeit, in der nachberuflichen Phase oder nach der Familienpause eine sinnvolle Tätigkeit suchen. Familienpaten werden für ihren Einsatz in den Familien geschult und fachlich durch die KoKi Stelle begleitet. Haben Sie Interesse? Ansprechpartner im Landratsamt: Ko- Ki Koordinierungsstelle Frühe Hilfen, Konrad-Adenauer-Straße 1, Neustadt a. d. Aisch: Fr. Stern/ Fr. Fichtelmann, Tel Anmeldung Wirtschaftsschule Bad Windsheim für das Schuljahr 2016/2017 Schülerinnen und Schüler können sich an folgenden Terminen für das Schuljahr 2016/2017 an der Wirtschaftsschule Bad Windsheim anmelden: Für Haupt-/Mittelschüler zur Aufnahme in die 7. und 8. Klasse: am 4. April 2016 von 8 bis 16 Uhr und vom 5. bis 15. April 2016 von 8 bis 13 Uhr Zur Aufnahme in die 10. Klasse: Für Schüler aus allen Schularten ab Ausgabe der Zwischenzeugnisse bis 5. August 2016, Montag bis Freitag 8 bis Uhr Bitte Zwischenzeugnis und Notenbescheinigung bzw. aktuelles Zeugnis, Geburtsurkunde und zwei Passbilder, evtl. Einbürgerungsurkunde und Erziehungsberechtigung mitbringen. Schüler aus weiterführenden Schulen können sich bis 5. August 2016 anmelden. Seniorenakademie Vortrag zur Pflegestufe 0 Der Seniorenrat bot Interessierten aus dem Landkreis in seiner Senioren- Akademie im Februar einen Vortrag zum Thema Pflegestufe 0. Die Referentin Christa Hegwein-Schlegel, Pflegekraft in der Pflegeberatung der Zentralen Diakoniestation im Raum Neustadt a. d. Aisch/ Bad Windsheim informierte darüber, wie eine Person hinsichtlich ihrer eingeschränkten Alltagskompetenz eingestuft wird und wie sie die Pflegestufe 0 bekommt. Die Stadt Bad Windsheim muss alle 5 Jahre prüfen, ob städtische Aufgaben durch private Dienstleister zum (Kosten-) Vorteil für die Stadt übernommen werden können. Die Überprüfung nach der Gemeindeordnung hat ergeben, dass es derzeit nicht erforderlich ist, weitere kommunale Aufgaben von privaten Dritten erledigen zu lassen oder diese verstärkt einzubinden. Liebe Eltern, Wir laden sie ganz herzlich an die Arche-Noah-Schule der Diakonie ein. Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch und unverbindlich über unser Angebot im Landkreis für Vorschul- und Schulkinder mit Förderbedarf. Wir erklären Ihnen unsere Lehrpläne und zeigen Ihnen unsere individuellen Fördermöglichkeiten. Sie können sich über die Nachmittagsangebote unserer Heilpädagogischen Tagesstätte und dem Integrativen Hort erkundigen und die Räumlichkeiten der Einrichtung besichtigen. Wir stellen Ihnen unsere mobilen Dienste in den Kindergärten und an der Regelschule vor. Nächste Sitzungstermine Stadtrat 7. April 2016, 19 Uhr Bauauschuss 12. April 2016, Uhr Verwaltungsausschuss 13. April 2016, Uhr Die Tagesordnung steht Ihnen einige Tage vorher im Internet unter www. bad-windsheim.de in der Rubrik Politik zur Verfügung. Unsere Lehrkräfte und Erzieherinnen sowie die Leitung stehen Ihnen für Gespräche und Informationen gerne zur Verfügung. Kontakt: Arche-Noah-Schule mit schulvorbereitender Einrichtung; Heilpädagogische Tagesstätte/Integrativer Hort Friedensweg 8b Bad Windsheim Telefon: arche-noah@dw-nea.de

15 Bad Windsheim Nr. 2/16 Eine Person ist in ihrer Alltagskompetenz auf Dauer eingeschränkt, wenn Sie z. B. an demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen leidet. Treffen zwei der neun folgenden Punkte auf eine Person zu, dann ist der Grundbetrag für Betreuungsleitungen erfüllt. 1. Unkontrolliertes Verlassen des Wohnbereichs. Planloses Umherlaufen. 2. Verkennen und verursachen gefährdender Situationen: auf der Straße laufen, Anhalten von Autos, Verlassen der Wohnung in unangemessener Bekleidung (Verkühlung). 3. Unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder Substanzen: Herdplatten anlassen, Gasherd unkontrolliert öffnen; Unsachgemäßer Umgang mit Medikamenten, Badezusätzen, Chemikalien. 4. Tätlich, verbal aggressives Verhalten: beschimpfen, beißen, zwicken, spucken, kratzen, Eindringen in fremde Räume. 5. Situationsgemäß inkorrektes Verhalten: Urinieren, Einkoten in den Wohnraum; sexuelle Belästigung anderer Personen, Nesteln, Zupfen, Essen verstecken, permanentes Schreien, Rufen. 6. Unfähigkeit eigene körperliche und seelische Gefühle wahrzunehmen: Hunger-, Durst-, Schmerzgefühl abnehmend, Verletzungen werden nicht bemerkt, Impuls zum Toilettengang geht verloren. 7. Unfähigkeit zur Zusammenarbeit als Folge einer therapieresistenten Depression oder Angststörung: Nahrungsverweigerung, Antriebslosigkeit, keine körperliche Aktivität. 8. Störung der höheren Hirnfunktion, herabgesetztes Urteilsvermögen: Absprachen werden nicht eingehalten, Sprachverlust, Geldbedeutung geht verloren, Desorientierung in Person, Ort, Zeit, Situation. 9. Störung Tag Nachtrhythmus: Nächtliches Umherlaufen, Orientierungslosigkeit. In 2016 kann noch ein erhöhter Betrag zuerkannt werden, wenn darüber hinaus ein weiterer der Punkte 1 bis 5 oder 9 zustimmt. Alternativ kann auch zutreffen, dass die Person Alltagssituationen falsch einschätzt, was sich in solchen Fehlreaktionen zeigen kann: z. B. Ängste vor dem eigenen Spiegelbild, Verfolgungswahn beim Fernsehen, Vergiftungswahn beim Essen, über triebenes Misstrauen sowie akustische und optische Halluzinationen. Dieser erhöhte Betrag entfällt 2017, dafür können Betreuungsleistungen aus anderen Modellen innerhalb der Pflegeversicherung genutzt werden. Ab 2017 wird für alle Stufen ein monatlicher Entlastungsbetrag bzw. werden Betreuungleistungen in Höhe von 125 Euro angeboten. Für die Einstufung Ihres Angehörigen durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen sind ärztliche Befunde sowie das Führen eines Pflegetagebuchs hilfreich. Pflegende Angehörige sollten schriftlich festhalten, wie die demenziell betroffene Person gepflegt, hygienisch versorgt, ernährt, und medikamentös versorgt wird. Legen Sie ebenso vor, wie der Haushalt geführt wird, wie die Person transportiert und vor gefährlichen Situationen geschützt wird, und wie ihr soziale Kontakte ermöglicht werden. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch im Internet unter Der Gesprächskreis für Verwitwete ein Angebot des Hospizvereins Bad Windsheim e.v. Seit mehr als 10 Jahren bietet der Hospizverein Bad Windsheim mehrmals im Jahr einen Gesprächskreis für Verwitwete an. Der Gesprächskreis möchte Trauernden, die einen Partner/ eine Partnerin verloren haben, einen Raum geben, in dem sie sich mit gleichermaßen Betroffenen austauschen können. Geleitet werden die Treffen von einer ausgebildeten Trauerbegleiterin. Es finden jeweils 7 Treffen mit einem festen Teilnehmerkreis statt. Im Anschluss an eine Pause können sich sowohl die bisherigen- als auch neue Teilnehmer/innen anmelden. Der Trauerkreis ist ein gemeinsamer Weg. Dieser Weg kommt irgendwann an sein Ziel. Dieses Ziel kann für den einen früher, für den anderen später erreicht werden. Die Entscheidung, nach welchem Zyklus das persönliche Ziel erreicht ist, liegt bei jedem selbst. Wo? Vitalis Wohnpark; jeweils donnerstags, 18 bis 20 Uhr Information und Anmeldung bei: Angelika Stegmayer, Tel (bei Bedarf bitte auf die Mailboxen sprechen) oder Mail an: astegmayer@t-online.de. Informationen zum Verein und den aktuellen Terminen finden Sie auch unter www. hospizverein-bad-windsheim.de Sie möchten helfen? Wir suchen Sie! Der Deutschkurs im Lutherhaus ist zu Ende gegangen und wir wollen einen Neuanfang starten. Dazu suchen wir Freiwillige, die bereit sind, einigen Flüchtlingen in unserer Stadt beim Deutschlernen zu helfen. Wenn Sie 1-2 mal in der Woche Zeit und Lust haben, wissbegierigen Menschen Deutsch und unsere Lebensweise zu vermitteln, dann sind Sie bei uns richtig. Sie müssen weder Lehrer/ in sein noch irgendeine Fremdsprache können. Jeder kann mithelfen, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 4. April 2016 um 19 Uhr, im Lutherhaus, Rothenburger Straße 45 laden wir Sie herzlich ein. Netzwerk Asyl Bad Windsheim Weitere Informationen vorab bei: Nathanael Kreglinger (Diakonie NEA) Tel.: 09842/ , asylsozialberatung4@dw-nea.de oder bei Familie Spyra, Bad Windsheim Tel.: 09841/7218, thomas@ spyra.info Programm zum Urlaub in der französischen Partnerstadt St.-Yrieix-La-Perche In der letzten Ausgabe des Mitteilungsblatts haben wir über die Fahrt in die französische Partnerstadt St.-Yrieix- La-Perche vom 31. August bis 7. September 2016 berichtet. Unsere französischen Freunde haben uns nun ein attraktives Programm vorgeschlagen, das insbesondere auch für Familien geeignet ist: Mittwoch: Gemeinsame Anreise mit dem Bus, am Abend Begrüßungsaperitif mit den Gastfamilien. Donnerstag: Besichtigung von St.- Yrieix mit Empfang im Rathaus. Besuch einer Madeleinebäckerei Freitag: Stadtführung in Limoges, Nachmittag zur freien Verfügung Samstag: Fahrt in die Umgebung und Besichtigung verschiedener Manufakturen, Nachmittags Picknick/Klettergarten oder Fahrradrallye Sonntag: Ausflug an die Dordogne Montag/Dienstag: Besuch verschiedener Grotten/Höhlen mit prähistorischen Höhlenmalereien

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach. Leben mit Demenz Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg Seite 1 Zusätzliche Betreuungsleistungen gemäß 45 b SGB XI ab 07/2008...Verfahren Antrag stellen! Feststellung des erheblichen allgemeinen

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz)

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Herzliche Einladung zu Weihnachtszauber und Lichterglanz Besuchen Sie die "Gute Stube" unserer Stadt Das alles erwartet Sie:

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich Blatt: 507 Sitzung des Bauausschusses vom 14.02.2011 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Übersichtsreferat zum Pflege- Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

Übersichtsreferat zum Pflege- Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) Herzlich Willkommen! Wenn die Last des Alltags nicht mehr zu schaffen ist Übersichtsreferat zum Pflege- Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) 27.03.2014 1 Programm: 1. Das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz (PNG) 2.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t STADT BAD WINDSHEIM N i e d e r s c h r i f t über die 43. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Stadtrates am Dienstag, den 10. Juli 2018 um 16.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses zu Bad

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 14.04.2016 Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 4. Mai 2016, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

91. Sitzung des Stadtrates vom

91. Sitzung des Stadtrates vom STADT WUNSIEDEL S I-GA 91. Sitzung des Stadtrates vom 19.09.2013 In der o. g. Sitzung des Stadtrates wurden im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst: Vollzug der Gemeindeordnung -GO-; a) Feststellung

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Erläuterungen zum Formular

Erläuterungen zum Formular Stand 01.01.2015 Erstellt: Armin Dürr Die seitens des Netzbetreibers benötigten Angaben sowie die vollständig ausgefüllte Anmeldung einer Gasanlage und Anmeldung zur Inbetriebsetzung Gas. 1. Exemplar:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung im Großraum Nürnberg MIT SICHERHEIT MEHR LEBENSQUALITÄT

Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung im Großraum Nürnberg MIT SICHERHEIT MEHR LEBENSQUALITÄT MIT SICHERHEIT MEHR LEBENSQUALITÄT MEHR LEBENS- QUALITAT DURCH TEMPOMESSUNGEN? Na klar! Denn es ist ein großes Stück Lebensqualität, wenn weniger Unfälle passieren, unsere Kinder sicher in Kindergarten,

Mehr

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB)

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB) 1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB) 2016 www.biestow-info.de Betroffene und interessierte Bürgerinnen und Bürger sprechen über die Situation Gemeinsam suchen sie nach verkehrssicheren und vorschriftsmäßigen

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 17.12.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr