Schnarchen ist ein weit verbreitetes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnarchen ist ein weit verbreitetes"

Transkript

1 Boris A. Stuck Joachim T. Maurer Thomas Verse Karl Hörmann Diagnostik und Therapie des primären Schnarchens Zusammenfassung Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen, das vor allem Männer im mittleren Lebensalter betrifft. Während das primäre Schnarchen keinen gesundheitsgefährdenden Zustand darstellt, sind die Betroffenen häufig sozial beeinträchtigt und auf der Suche nach einer adäquaten Behandlung. Vor therapeutischen Interventionen, insbesondere vor Operationen, sollte eine Diagnostik im Schlaflabor erfolgen. Die objektive Erfassung der Schnarchgeräusche ist problematisch, die Beurteilung des Bettpartners Bezugspunkt in der Diagnostik und Therapiekontrolle. Grundsteine jeder Therapie sind Gewichtsabnahme sowie schlafhygienische Maßnahmen. Apparative Therapieformen wie progenierende Schienen oder Rückenlage-Verhinderungswesten sind individuell zu erwägen. Zur operativen Therapie stehen verschiedene chirurgische Verfahren zur Verfügung, wobei die Eingriffe am Weichgaumen die am meisten verbreiteten sind. Minimalinvasive Verfahren sind in der Hand des Geübten sicher und in der Mehrzahl der Fälle gut wirksam. Mit der temperaturkontrollierten Radiofrequenz-Chirurgie stehen neue therapeutische Optionen zur Verfügung. Schlüsselwörter: primäres Schnarchen, obstruktive Schlafapnoe, intraorale Hilfsmittel, Weichgaumenchirurgie, Radiofrequenz-Chirurgie Summary Diagnosis and Treatment of Primary Snoring Snoring is a widespread disorder, mostly affecting middle-aged men. Snoring is not harmful in itself, but may lead to social impairment. Therefore, snorers often seek medical advice and effective treatment. Sleep studies are mandatory especially when surgical procedures are intended. Due to the lack of reliable objective snoring analysis, the evaluation by the bedpartners is the most relevant criteria in estimating treatment success. Body weight and behaviour patterns are crucial in the treatment of snoring. Furthermore, oral appliances and other implements may be beneficial. Various kinds of surgical procedures are available, soft palate techniques being the most widespread. Minimally invasive procedures are safe and effective in the majority of patients. Temperature controlled radiofrequency tissue ablation offers much potential in the treatment of primary snoring. Key words: primary snoring, obstructive sleep apnea, oral appliance, soft palate surgery, radiofrequency tissue ablation Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen, welches zunehmend Gegenstand ärztlicher Konsultationen ist. Einerseits wird das Schnarchen oft als lästig oder störend empfunden und schränkt das Sozialleben direkt und indirekt Betroffener häufig stark ein. Andererseits ist dieses Thema in jüngster Zeit zunehmend in den Medien präsent und wird häufig im Kontext mit schlafbezogenen Atmungsstörungen insbesondere dem obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) diskutiert. Dies führt bei vielen Betroffenen zu Verunsicherung und dem Wunsch nach kompetenter medizinischer Beratung. Definitionen und Pathophysiologie Nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin ist das primäre oder habituelle Schnarchen durch im Schlaf auftretende Atemgeräusche definiert, die nahezu jede Nacht bestehen, jedoch keine Störung der Kreislaufregulation Abbildung 1: Schlaffer, tiefstehender Weichgaumen (Webbing) oder des arteriellen Sauerstoffgehaltes verursachen und ohne eine Erhöhung der Zahl der Weckreaktionen im EEG einhergehen (ICD-10: R06.5). Im Folgenden wird das primäre Schnarchen des Erwachsenen dargestellt. Schnarchen als kardiovaskulärer Risikofaktor wird unterschiedlich beurteilt. Eine Reihe von Studien wertet das Vorliegen des Schnarchens als einen unabhängigen Risikofaktor (19, 28, 36, Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik (Direktor: Prof. Dr. med. Karl Hörmann), Klinikum Mannheim 70), während andere Untersuchungen zu dem Schluss kommen, dass das Schnarchen nicht ursächlich für das Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen ist (31, 32, 81, 87). Das Schnarchen ist allerdings mit bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren korreliert. Hierzu zählen ein erhöhtes Körpergewicht, Rauchen sowie Alkoholkonsum (31), sodass die Morbidität und Mortalität von Schnarchern im Vergleich zur Gesamtbevölkerung erhöht ist. Der Ursprung der Geräuschentwicklung liegt überwiegend auf Höhe des Weichgaumens oder des Zungengrundes (48). Weitere Ursachen nächtlicher Geräuschentwicklung sollten jedoch in Betracht gezogen werden (65). Beim Vergleich habitueller Schnarcher mit nichtschnarchenden Gesunden zeigen sich häufig folgende typische anatomischen Auffälligkeiten: ein langer, tiefstehender und schlaffer Weichgaumen ein so genanntes A 710 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 11½15. März 2002

2 Webbing (Abbildung 1), eine lange und breite Uvula sowie ein enger oropharyngealer Isthmus (Abbildung 2) (62). Epidemiologie und Risikofaktoren Die Prävalenz des habituellen Schnarchens ist alters- und geschlechtsabhängig. Sie liegt für Männer im mittleren Lebensalter zwischen 20 und 33 Prozent, für Frauen hingegen bei 8 bis 19 Prozent (15, 29, 33). Eine schwedische Studie konnte nach zehnjähriger Nachbeobachtung eine Zunahme der Prävalenz dokumentieren. Nach dem 60. Lebensjahr scheint die Prävalenz allerdings wieder abzunehmen (39). Neben Alter und Geschlecht gibt es eine Reihe weiterer Risikofaktoren, wie Rauchen (insbesondere bei jüngeren Schnarchern), Einnahme von Alkohol oder Schlafmitteln, Beschwerden von Seiten der Nasenatmung, allergische Rhinitis sowie Übergewicht, wobei ein hoher Bodymass-Index die deutlichsten Korrelationen aufweist (1, 4, 9, 17, 24, 39, 86). Darüber hinaus konnte die Bedeutung einer positiven Familienanamnese sowie mehrerer genetischer Faktoren aufgezeigt werden (17, 32). Diagnostik und Erfolgskontrolle Abbildung 2: Breite Uvula, enger oropharyngealer Isthmus, große Tonsillen mit freundlicher Genehmigung: TOMED Dr. Toussaint GmbH, Bensheim Abbildung 3: Thermolabile Schiene (SomnoGuard) nach der Anpassung Abbildung 4: Rückenlage-Verhinderungsweste an einem Probanden Die Anamnese ist auch beim Schnarchen besonders bedeutsam. Hier sollte insbesondere nach nächtlichen Atmungsstörungen, nach Ein- oder Durchschlafstörungen, nach Morgenoder Tagesmüdigkeit sowie nach Einschlafneigung oder Mikroschlafattacken am Tage gefahndet werden. Eine Erhebung der Schlafgewohnheiten und der äußeren Lebensumstände (Schichtarbeit, Schlafzeiten, abendlicher Alkoholgenuss) kann durch schlafmedizinisch orientierte Fragebögen (Epworth Sleepiness Scale, Schlafprotokoll über zwei Wochen) ergänzt werden. Bestehen Hinweise für weitere Schlafstörungen sollte sich eine Schlaflaboruntersuchung anschließen. Ambulante Screeninggeräte können zum Ausschluss eines Schlafapnoesyndroms eingesetzt werden (61). Die objektive Erfassung der Schnarchgeräusche ist problematisch. Schnarchmikrophone, die in der Schlaflabordiagnostik eingesetzt werden, können häufig Schnarchen nicht sicher von regulären Atemgeräuschen abgrenzen, sind störanfällig und werden durch unterschiedliche Körperpositionen stark beeinträchtigt. Eine Reihe von Arbeiten gibt Hinweise darauf, dass sich mithilfe einer Frequenzspektrum-Analyse der Schnarchgeräusche der Ort der Geräuschentstehung determinieren lässt (48, 51, 59, 60, 64, 79, 83). Während sich im amerikanischen Sprachraum die frequenzbezogene Analyse der Schnarchgeräusche etablieren konnte und kommerziell erhältlich ist (79, 83), wird sie in Deutschland zurzeit nur für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt (64). Trotzdem ist man bei der Beurteilung des Schnarchens in aller Regel auf die Einschätzung des Patienten beziehungsweise seines Bettpartners angewiesen. Zur Quantifizierung werden hier häufig visuelle Analogskalen eingesetzt. Gerade nach therapeutischen Interventionen werden die Angaben des Bettpartners jedoch häufig durch eine gewisse self-fullfilling prophecy beeinflusst. Die Schwierigkeiten bei der Quantifizierung der Schnarchgeräusche begründen auch die eingeschränkte Vergleichbarkeit von Erfolgsraten unterschiedlicher Therapiekonzepte. Konservative und apparative Therapie Bei der konservativen Therapie des primären Schnarchens geht es nicht um die Therapie einer Krankheit im engeren Sinne, da gesundheitliche Schädigungen durch das primäre Schnarchen nicht zu erwarten sind. Daher sollte hier der Leitsatz primum nil nocere besondere Beachtung finden. Bei der Vielzahl der Therapiemöglichkeiten ist der individuelle Wunsch des Patienten zu berücksichtigen. In aller Regel kommen die Krankenkassen für die Kosten einer Therapie nicht auf. Grundlage jeder Therapie des habituellen Schnarchens ist die weitmögliche Ausschaltung prädisponierender Faktoren. Hierzu gehört an erster Stelle eine Reduktion des Körpergewichtes bei A 712 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 11½15. März 2002

3 adipösen und bereits leicht übergewichtigen Patienten. Auf abendlichen Alkoholgenuss, Rauchen oder die Einnahme von Schlafmitteln sollte verzichtet werden. Medikamentöse Therapieansätze mit Nasen- oder Rachensprays, Tropfen oder Tabletten, wie sie regelmäßig in der Laienpresse empfohlen und beworben werden, sind wirkungslos. Lediglich für Protriptylin konnte in Einzelfällen eine Wirksamkeit dokumentiert werden (69). Wenn die Therapie erfolglos bleibt oder die Beschwerden des Bettpartners über das Schnarchen unverhältnismäßig sind, sollte beispielsweise eine Verhaltenstherapie des Bettpartners in Erwägung gezogen werden. Eine räumliche Trennung der Schlafzimmer könnte auch hilfreich sein. Als apparative Mittel kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Bei behinderter Nasenatmung kann versucht werden, durch eine Erweiterung des Naseneinganges als engste Stelle der Nasenhaupthöhle mittels verschiedenster Dilatatoren eine Verbesserung des nasalen Luftflusses und damit des Schnarchens zu erzielen. Diese Dilatatoren können entweder extranasal (zum Beispiel Breathe- Right, AirPlus) oder intranasal (Nozovent) appliziert werden. Verschiedenste Studien konnten eine signifikante Reduktion der Schnarchsymptomatik sowie eine Verbesserung der Schlaf- und Lebensqualität durch den Einsatz dieser Dilatatoren dokumentieren (22, 23, 40, 73, 75). Zusätzliche Möglichkeiten bieten die intraoralen Hilfsmittel. Im USamerikanischen Raum weit verbreitet sind die Zungenretainer. Hierbei wird mit einer Art Saugglocke, die teilweise im Mund getragen wird, die Zunge nach ventral in den Retainer hineingezogen (2, 6). Ein vergleichbares Konzept verfolgen auch die Zungenextensoren (zum Beispiel SnorEx), die auf den Zungengrund drücken und diesen nach ventral verlagern. Diese Methoden werden allerdings von Seiten der Patienten nur schlecht toleriert, sodass beide Verfahren in Deutschland kaum angewendet werden (68). Das Prinzip der progenierenden Schienen liegt in der Vorverlagerung des Unterkiefers. Hierdurch soll der retrolinguale Raum vergrößert, die Pharynx- und Zungenmuskulatur tonisiert und der Atemwegswiderstand und die Vibrationsneigung verringert werden (12, 43, 44, 53, 66). Hinsichtlich der Reduktion des Schnarchens werden Erfolgsraten von über 70 Prozent angegeben. Ein ausreichender Unterkiefervorschub erscheint jedoch Voraussetzung für diese Therapieform. Bei ausgeprägter Progenierung kann es allerdings zu Myoarthropathien kommen (42, 54). Da die Herstellung aufwendig und kostenintensiv ist Tabelle 1 C Konservative und apparative Therapieverfahren Therapieverfahren Gewichtsreduktion Schlafhygiene Progenierende Schienen Rückenlage- Verhinderungswesten Naseneingangsdilatatoren Kinnbinden Therapie des Bettpartners Medikamente Weckapparate Nasale Beatmungstherapie (die Schienen werden in der Regel von einem Zahnarzt auf Abdruck individuell angefertigt), wurden in den letzten Jahren vermehrt Schienen aus thermolabilem Kunststoff eingesetzt (Abbildung 3) (46, 67). Ihre Haltbarkeit und Passform ist der nach Abdruck gefertigten Prothese unterlegen. Sie können jedoch durch haltbare Schienen ersetzt werden, sofern sich ein therapeutischer Effekt einstellt. Viele Patienten berichten über ein verstärktes Schnarchen in Rückenlage beziehungsweise Schnarchen ausschließlich in dieser Position. Hier können so genannte Rückenlage-Verhinderungwesten hilfreich sein, die die Einnahme der Rückenlage im Schlaf verhindern (Abbildung 4) (45). Beschwerden von Seiten des Bewegungsapparates können dieser Therapie Grenzen setzen. Besonderheiten/Einsatzgebiete Für Patienten, die lediglich bei offenem Mund schnarchen, können in Einzelfällen Kinnbinden hilfreich sein. Weckapparate, die bei Schnarchepisoden den Schlaf unterbrechen, sind zwar wirkungsvoll in der Beseitigung des Schnarchens (Wer nicht schläft, schnarcht nicht!), können aber aufgrund der nachhaltigen Zerstörung der Schlafstruktur nicht empfohlen werden. Letztlich kann ein primäres Schnarchen auch durch eine nasale Beatmungstherapie (ncpap) beseitigt bei allen übergewichtigen Patienten Verzicht auf Rauchen, abendlichen Alkoholgenuss etc. bei ausreichender Progenierung bei rückenlagebezogenem Schnarchen bei behinderter Nasenatmung bei ausschließlichem Schnarchen bei Mundöffnung in Ausnahmefällen wirkungslos nicht sinnvoll (Zerstörung der Schlafstruktur) wirksam, schlechte Akzeptanz werden, die jedoch im Gegensatz zur Anwendung bei der obstruktiven Schlafapnoe nur selten die Akzeptanz der Betroffenen finden wird. Einen Überblick über die konservativen und apparativen Verfahren gibt Tabelle 1. Operative Therapie In den letzten Jahren wurden verschiedenste operative Techniken entwickelt. Die Mehrzahl dieser Verfahren werden sowohl zur Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms als auch des primären Schnarchens eingesetzt (27, 47). Für den Erfolg einer Operation ist die sorgfältige Auswahl der Patienten beziehungsweise die strenge Indikationsstellung für den jeweiligen Eingriff von entschei- A 714 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 11½15. März 2002

4 dender Bedeutung (49). Die sichere Erkennung des vermeintlichen Entstehungsortes der Schnarchgeräusche ist allerdings schwierig, sichere prädiktive Parameter für den zu erwartenden Therapieerfolg existieren bis heute nicht. Ziel der operativen Therapie ist die Reduktion des Schnarchens auf ein erträgliches Maß, ein völliges Beseitigen der Schnarchgeräusche gelingt selten. Einen Überblick über die häufigsten chirurgischen Verfahren gibt Tabelle 2. Tabelle 2 C Die häufigsten chirurgischen Therapieverfahren Einige Autoren konnten nachweisen, dass bei Patienten mit einer Nasenatmungsbehinderung eine Verbesserung der Nasenluftpassage zu einer Verringerung des Schnarchens führt, wobei der Erfolg mit dem Ausmaß der vorbestehenden subjektiven Nasenatmungsbehinderung korreliert (13, 14, 16, 34). Insgesamt ist der therapeutische Effekt einer chirurgischen Verbesserung der Nasenatmung auf das Schnarchen jedoch kaum vorhersehbar (11, 41). Eine Operation der Nase sollte daher für diejenigen primären Schnarcher vorbehalten bleiben, die zusätzlich unter einer behinderten Nasenatmung leiden. Eine objektiv reduzierte Nasenluftpassage oder anatomische Auffälligkeiten (zum Beispiel Septumdeviation) ohne subjektive Symptome stellen keine Indikation zu einem operativen Eingriff dar. Die Tonsillektomie zur Therapie des Schnarchens wird meistens in Kombination mit Weichgaumeneingriffen durchgeführt. Studien zur alleinigen Tonsillektomie bei Schnarchern existieren nicht. Lediglich Studien bei Patienten mit OSAS konnten eine Reduktion der Atempausen und des Schnarchens durch eine alleinige Tonsillektomie dokumentieren (76). Therapieform OP-Technik Besonderheiten/ Erfolgsraten** Einsatzgebiete Nasenchirurgie* Septumplastik bei auch subjektiv 31% 1 / 88% 2 (13) Septorhinoplastik bestehender Nasen- 50% 1 / 90% 2 (14) Muschelkappung atmungsbehinderung 77% 2 (16) Mandelchirurgie Tonsillektomie, in der Regel in Kombi- unbekannt Tonsillotomie, nation mit Weich- Radiofrequenz- gaumenchirurgie Chirurgie Weichgaumen- UPPP (in der Regel mit bei engem Velopharynx 76% 3 / 45% 4 (20) chirurgie Tonsillektomie) 87% 3 / 46% 4 (37) LAUP bei schlaffem Weich % 3 / 55 90% 4 gaumen, Webbing (3, 7, 30, 35, 50, 82) Radiofrequenz- schlaffer, dicker 80% 3 / 50% 4 Chirurgie Weichgaumen (38, 58) Uvulaflap unbekannt * Angaben bei Patienten mit bestehender subjektiver Nasenatmungsbehinderung; ** Definition der Erfolgskriterien ist nicht einheitlich; 1 komplette Beseitigung, 2 teilweise Beseitigung des Schnarchens; 3 initiale Erfolgsrate; 4 Langzeit-Erfolgsrate; UPPP, Uvulopalatopharyngoplastik; LAUP, Laser-assistierten Uvulopalatoplastik Weitere Therapieoptionen sind die so genannten Weichgaumenverfahren. Schon 1964 wurde durch Ikematsu eine Velumoperation zur Therapie des Schnarchens beschrieben. Eingriffe am Weichgaumen gehören heute zu den häufigsten operativen Verfahren zur Therapie des Schnarchens und der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Um velopharyngealen Komplikationen vorzubeugen (offenes Näseln, velopharyngeale Stenosen, Schluckstörungen mit nasaler Regurgitation, Fremdkörpergefühl), wurden die verschiedenen Techniken in den letzten Jahren zunehmend modifiziert. Die im Folgenden exemplarisch genannten Verfahren schließen sich nicht aus, sondern ergänzen einander. Die Auswahl des jeweiligen Verfahrens sollte die anatomischen Gegebenheiten und den Wunsch des Patienten berücksichtigen. Ungeachtet des gewählten Verfahrens zeigt sich in Langzeituntersuchungen, dass sich die Schnarchsymptomatik nach initialer Verbesserung bei einem Teil der Patienten im Laufe der Zeit wieder verstärkt, sodass sich Langzeiterfolgsraten von etwa 50 Prozent ergeben. Lediglich die Radiofrequenz-Chirurgie des Weichgaumens bietet hier die Möglichkeit eines wiederholten Eingriffes. Sofern nicht schon bereits erfolgt, wird in gleicher Sitzung mit der Uvulopalatopharyngoplastik (UPPP) eine Tonsillektomie durchgeführt. Bei der UPPP erfolgt eine parauvuläre Inzision des hinteren Gaumenbogens unter Schonung des Musculus palatoglossus. Der hintere Gaumenbogen wird nach lateral mobilisiert und mit dem vorderen Gaumenbogen vernäht; die überschüssige Schleimhaut der Uvula wird entfernt. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Patienten mit engen velopharyngealen Verhältnissen und operationswürdiger Tonsillenhyperplasie. In diesen Fällen kann mit der UPPP eine Erweiterung des Velopharynx in sagittaler und transversaler Richtung erreicht werden. Beim primären Schnarchen werden initiale Erfolgsraten von circa 90 Prozent berichtet, Langzeituntersuchungen zeigten jedoch nur bei etwa 50 Prozent einen dauerhaften Erfolg (18, 20, 37, 55, 77). Als Alternative zur UPPP haben sich unterschiedliche Techniken zur Laser-assistierten Uvulopalatoplastik (LAUP) etabliert, wobei die Technik nach Kamami am meisten verbreitet ist (35). Hier wird mit dem Laser (häufig CO 2 oder KTP-Laser) eine parauvuläre Inzision sämtlicher Schichten des Weichgaumens vorgenommen und die Uvula teilweise reseziert. Diese Technik kann, sofern eine Tonsillektomie nicht indiziert oder bereits erfolgt ist, in Lokalanästhesie vorgenommen werden. Besonders geeignet erscheinen Patienten, die bei primär ausreichend weitem Velopharynx durch einen schlaffen, dünnen Weichgaumen imponieren und ein so genanntes Webbing also tiefstehende hintere A 716 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 11½15. März 2002

5 Gaumenbögen aufweisen (Abbildung 1). Hinsichtlich des Schnarchens werden Erfolgsraten zwischen 70 und 90 Prozent angegeben (3, 7, 30, 35, 50, 77, 82). Die Wirksamkeit und die postoperativen Schmerzen scheinen bei beiden Verfahren (UPPP und LAUP) vergleichbar zu sein (52, 74, 80). Der Uvulaflap stellt eine weitere Modifikation dar. Hierbei werden Uvula und Weichgaumen an der ventralen Seite entepithelialisiert und die Uvula wird nach oben geschlagen und an den Weichgaumen angenäht. Die Erhaltung der freien Schleimhautumschlagsfalte soll hierbei Funktionsstörungen vermeiden helfen. Einzelne Studien belegten die Wirksamkeit des Verfahrens (25, 56). Aufgrund der limitierten Erfahrungen und dem Mangel an vergleichenden Studien kann dieses Verfahrens allerdings noch nicht abschließend beurteilt werden. Zur Therapie des primären Schnarchens steht mit der temperaturkontrollierten Radiofrequenztherapie (Somnoplastie) des Weichgaumens eine minimalinvasive Methode zur Verfügung. Hierbei wird submukös mithilfe niederfrequenter Radiowellen eine thermische Destruktion des Gewebes erzeugt, wobei die Schleimhaut weitgehend intakt bleibt. Die postoperativ eintretende Vernarbung führt zu einer Straffung des Gaumensegels, Patienten mit schlaffem oder auch verdicktem Weichgaumen und Webbing erscheinen hierfür besonders geeignet. Es werden Erfolgsraten von circa 80 Prozent angegeben (5, 8, 58). Vorteilhaft erscheinen die geringe Rate postoperativer Komplikationen sowie die im Vergleich zur UPPP und LAUP erheblich geringeren postoperativen Schmerzen (74). Die Behandlung kann in Lokalanästhesie vorgenommen werden. Auch hier kommt es nach Li et al. bei circa 30 Prozent der Patienten im Laufe von 14 Monaten wieder zu einer Verschlechterung der Schnarchsymptomatik, jedoch kann die Weichgaumensomnoplastie wiederholt angewendet werden und bei einem Teil dieser Patienten erneut eine Besserung herbeiführen (38). Es existieren eine Reihe weiterer chirurgischer Verfahren, die jedoch vornehmlich in der Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms zum Einsatz kommen. Beispielhaft seien hier die Zungengrundreduktion mit Radiofrequenzenergie (57, 71, 72), die Hyoidsuspension (26) oder kieferchirurgische Verfahren genannt (21, 63, 78). Zwar hat sich hier ein Effekt für das primäre Schnarchen gezeigt, jedoch liegen keine Studien zu diesen Therapieformen vor. Für die Zungenschlinge (Repose System), bei dem die Zunge mithilfe einer Naht an eine in der Mandibula fixierte Schraube befestigt und damit nach ventral gezogen wird, existieren lediglich geringe Erfahrungen mit Schnarchern bei limitierter Effizienz (10, 84, 85). Fazit Referiert Nabelschnurblut von nichtverwandten Spendern Als Alternative zur Stammzelltransplantation aus Knochenmarkspenden findet die Transplantation von Stammzellen aus Nabelschnurblut zunehmend Beachtung. Nach initial ermutigenden Ergebnissen bei verwandten und auch nichtverwandten Kindern wurde nun Nabelschnurblut auch bei nichtverwandten Erwachsenen nach myeloablativer Therapie eingesetzt. Multizentrisch wurde in den USA bei 68 Patienten Nabelschnurblut nicht HLA-identischer Spender transplantiert. Nach vier Wochen war ein Neutrophilenengraftment bei 90 Prozent der behandelten Patienten nachweisbar. Schwere Graft-versus-Host- (GvH-)Reaktionen traten bei 11 von 55 Patienten, die innerhalb der ersten 100 Tage ausgewertet werden konnten, auf, chronische GvH-Reaktionen bei 12 von 33 Patienten, die länger als 100 Tage überlebten. Die therapeutischen Möglichkeiten beim primären Schnarchen sind heute zahlreicher denn je. Neben apparativen stehen auch zahlreiche operative Verfahren zur Verfügung. Die Auswahl der geeigneten Therapie sollte immer individuell erfolgen und sich an den Bedürfnissen und anatomischen Voraussetzungen des Patienten orientieren. Eine auf schlafbezogene Atmungsstörungen ausgerichtete Anamnese und Untersuchung sollte im Zweifelsfall auch immer eine polygraphische oder polysomnographische Diagnostik nach sich ziehen, insbesondere, wenn apparative oder operative Therapien erwogen werden. Manuskript eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2002; 99: A [Heft 11] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet ( erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser: Dr. med. Boris A. Stuck Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Klinikum Mannheim Mannheim boris.stuck@hno.ma.uni-heidelberg.de Von den 68 Patienten waren 40 Monate nach der Transplantation noch 19 am Leben, hiervon waren 18 (26 Prozent) krankheitsfrei. Die Ergebnisse sind denen der Knochenmarktransplantation bei nichtverwandten Spendern vergleichbar und weisen ähnlich hohe Raten an Transplantat-Überleben sowie akuter und chronischer Graft-versus-Host-Reaktionen auf. acc Laughlin MG et al.: Hematopoietic engraftment and survival in adult recipients of umbilical-cord blood from unrelated donors. N Eng J Med 2001; 344: Dr. Laughlin, Case Western Reserve University, University Hospital of Cleveland Ireland Comprehensive Cancer Center, Euclid Avenue, Wearn 433, Cleveland, OH , USA. Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 11½15. März 2002 A 717

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Verse Diese Patienteninformation richtet sich an Patienten mit einer

Mehr

Schnarchen des Erwachsenen

Schnarchen des Erwachsenen Schnarchen des Erwachsenen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Chirurgische Therapieverfahren in der Schlafmedizin Inhalt: 1. Einführung... 3 10.

Mehr

Schnarchen des Erwachsenen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Schnarchen des Erwachsenen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Schnarchen des Erwachsenen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Chirurgische Therapieverfahren in der Schlafmedizin Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung...

Mehr

Besser leben ohne Schnarchen

Besser leben ohne Schnarchen Wichtige Informationen Besser leben ohne Schnarchen Dr. med. Beate Bok Dr. med. Daniel Glaenz NO Gemeinschaftspraxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Allergologie Ambulante Operationen Schnarchen ist ein

Mehr

ONLINE-FORTBILDUNG: Priv. Doz. Dr. med. Boris A. Stuck Universitäts-HNO-Klinik Mannheim. Direktor: Prof. Dr. med. K. Hörmann

ONLINE-FORTBILDUNG: Priv. Doz. Dr. med. Boris A. Stuck Universitäts-HNO-Klinik Mannheim. Direktor: Prof. Dr. med. K. Hörmann Stuck BA, Diagnostik und Therapie des primären Schnarchens, Seite 1 ONLINE-FORTBILDUNG: DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES PRIMÄREN SCHNARCHENS Priv. Doz. Dr. med. Boris A. Stuck Universitäts-HNO-Klinik Mannheim

Mehr

OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE

OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE Operative Therapiemöglichkeiten ASKLEPIOS Klinikum Harburg Diese Patienteninformation richtet sich an Patienten mit einer gesicherten schlafbezogenen Atmungsstörung und gibt eine

Mehr

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Scherer Langzeitergebnisse nach LAUP /

Mehr

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe Universitätskliniken LKH Innsbruck MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN PatientInnen-Information Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und

Mehr

Zahnärztliche Prävention und Therapie des Schlafapnoe-Syndroms

Zahnärztliche Prävention und Therapie des Schlafapnoe-Syndroms Zahnärztliche Prävention und Therapie des Schlafapnoe-Syndroms Horst Kares Saarbrücken Risikofaktoren bei OSAS? Starkes Übergewicht (Pickwick) Absinken des Muskeltonus in der Nacht Starker Stress Alkohol

Mehr

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt. SCHNARCHEN einsam macht und krank. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt. Was ist Schnarchen? 50 40 30 20 10 Schnarchneigung in % der Gesamtbevölkerung

Mehr

Mandeloperationen. Nasenmuschelverkleinerung Schnarchoperationen

Mandeloperationen. Nasenmuschelverkleinerung Schnarchoperationen Mandeloperationen Nasenmuschelverkleinerung Schnarchoperationen Was ist Coblation? Coblation ist eine innovative Technologie, die schnell und effektiv weiches Gewebe unter Einsatz von Radiofrequenzenergie

Mehr

Diagnostiknacht Diagnostiknacht Thermoplastennacht versus versus versus Thermoplastennacht IST-Gerätenacht IST-Gerätenacht AHI gesamt AHI Rückenlage

Diagnostiknacht Diagnostiknacht Thermoplastennacht versus versus versus Thermoplastennacht IST-Gerätenacht IST-Gerätenacht AHI gesamt AHI Rückenlage 8. Zusammenfassung Bei der Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms kommen neben der Überdruckbeatmung in Form von ncpap oder nbipap alternativ auch intraorale Apparaturen zum Einsatz. Vor allem bei

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

SomnoSnore. 3-Stufen Anti-Schnarch-System

SomnoSnore. 3-Stufen Anti-Schnarch-System SomnoSnore 3-Stufen Anti-Schnarch-System Schnarchen woher kommt das? Begriffserklärung Bestimmte Muskeln kontrollieren während des Schlafes die Zunge und den weichen Gaumen. Sind diese Muskeln nicht mehr

Mehr

Obstruktive Schlaf-Apnoe: Therapiemöglichkeiten und individuelle Behandlungsstrategien

Obstruktive Schlaf-Apnoe: Therapiemöglichkeiten und individuelle Behandlungsstrategien Obstruktive Schlaf-Apnoe: Therapiemöglichkeiten und individuelle Behandlungsstrategien Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Apnoe Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Pressemitteilung

Pressemitteilung Pressemitteilung 25.05.2006 Neue Therapieverfahren in Mannheim vorgestellt Kehlkopfkrebs: Bei 80 Prozent der Patienten kann das Stimmorgan inzwischen gerettet werden Schnarchen: Radiowellen als neue Behandlungsmethode

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Schlafbezogene Atmungsstörungen. von Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Mannheim

Schlafbezogene Atmungsstörungen. von Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Mannheim Schlafbezogene Atmungsstörungen von Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Mannheim Autor: Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Univ.-HNO-Klinik Mannheim, Karl.hoermann@umm.de. Einleitung: Die schlafbezogenen Atmungsstörungen

Mehr

Obstruktive Schlaf-Apnoe: Therapiemöglichkeiten und individuelle Behandlungsstrategien

Obstruktive Schlaf-Apnoe: Therapiemöglichkeiten und individuelle Behandlungsstrategien 4. Weitere Informationsquellen / Quellenangaben Weitere Informationsquellen: Leitlinie S3 Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Somnologie

Mehr

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Evidenzsynthese Datenlage: Die von uns identifizierten 5 systematischen Reviews werten verschiedene RCTs zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Für ruhigen Schlaf Gegen Schnarchen und Müdigkeit. Pssst! Hier erhältlich.

Für ruhigen Schlaf Gegen Schnarchen und Müdigkeit. Pssst! Hier erhältlich. Für ruhigen Schlaf Gegen Schnarchen und Müdigkeit Pssst! Hier erhältlich. Ist Schnarchen bei Ihnen zu Hause ein Problem? Sie können nicht mehr ruhig schlafen und leiden an starker Müdigkeit? Ist die Antwort

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin Information und Wissen auf dem Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin Vorwort Dieses digitale s- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend über die

Mehr

Wird Ihr Schnarchen zum Problem?

Wird Ihr Schnarchen zum Problem? Informieren Sie sich hier bei Ihrem HNO-Arzt. 14077 Wird Ihr Schnarchen zum Problem? Die schonende CELON Methode hilft gegen Schnarchen. Ohne Krankenhausaufenthalt. Kurzer Eingriff lange Wirkung Schnarchen

Mehr

Inspire Atemwegstimulation Ein neues Behandlungsverfahren für Obstruktive Schlafapnoe.

Inspire Atemwegstimulation Ein neues Behandlungsverfahren für Obstruktive Schlafapnoe. Inspire Atemwegstimulation Ein neues Behandlungsverfahren für Obstruktive Schlafapnoe. INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN Informieren Sie sich. Was ist Obstruktive Schlafapnoe? Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist

Mehr

S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen

S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen Hintergründe Ein Großteil der männlichen und zum Teil auch der weiblichen Bevölkerung leidet unter nächtlichem Schnarchen (62 Prozent

Mehr

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach Gesunder Schlaf Endlich wieder gut schlafen humbtldt Inhalt Vorwort 11 Der Schlaf imwandel der Zeit 12 Vom schlafenden Menschen 12 Schlafen fiir die Gesundheit

Mehr

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) und dem Herzzentrum Coswig Klinik für Kardiologie und

Mehr

2

2 1 2 3 Auf die Frage, warum Lebewesen schlafen, gibt es bis zum heutige Tage seitens der Schlafforschung noch keine eindeutige Antwort. Schlaf ist für den außenstehenden Betrachter ein Zustand der Ruhe.

Mehr

Mandeln raus Noten rauf?

Mandeln raus Noten rauf? Mandeln raus Noten rauf? Christian Lanz, Kantonsarzt 22.8.2013 Schul-med. Veranstaltung 22.08.2013 Thema der Präsentation 1 Worum geht es? Was bringt die Entfernung der (Rachen)Mandeln für das Schulkind?

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene Eine Alternative zur CPAP-Therapie Obstruktive Schlafapnoe Begriffserklärung Bestimmte Muskeln kontrollieren während des Schlafes die Zunge

Mehr

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen 4 DISKUSSION Anhand der Ergebnisse dieser Studie ergaben sich keine signifikanten Änderungen bei den nächtlich untersuchten kardiorespiratorischen Polygraphieparametern im Akutversuch einer kardialen Resynchronisation

Mehr

GESUND GESCHLAFEN! Inspire die neue Stimulationstherapie für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe.

GESUND GESCHLAFEN! Inspire die neue Stimulationstherapie für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe. GESUND GESCHLAFEN! Inspire die neue Stimulationstherapie für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe. Obstruktive Schlafapnoe Eine ernsthafte Gefahr für Ihre Gesundheit Werden Sie aktiv! Die Obstruktive

Mehr

Wirkung der Face-Former-Therapie bei Schnarchen und Schlafapnoe

Wirkung der Face-Former-Therapie bei Schnarchen und Schlafapnoe - zurück - ISST-Unna Wasserstr. 25, D- 59423 Unna Telef.: 02303-86888 Fax: 02303-89886 Wirkung der Face-Former-Therapie bei Schnarchen und Schlafapnoe In einer kontrollierten Studie (Pilotstudie) soll

Mehr

Interview mit Dr. Joachim T. Maurer

Interview mit Dr. Joachim T. Maurer Interview mit Dr. Joachim T. Maurer Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums HNO- Klinik der Universitätsklinik Mannheim/Heidelberg 4. September 2015 Nitetronic Europe GmbH Osterbrooksweg 71, 22869 Hamburg

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Die Säge in meinem Bettoder: Was hilft gegen Schnarchen?

Die Säge in meinem Bettoder: Was hilft gegen Schnarchen? Die Säge in meinem Bettoder: Was hilft gegen Schnarchen? Dr. med. Tobias Schipper, HNO-Arzt HNO-Team Dr.Schipper/Dr. Burmeister Praxen: - Am Rechter 6 / Westerstede - Weetkornstr. 5a/Bad Zwischenahn Ablauf

Mehr

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation:

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Hintergrund: Nach einer Untersuchung der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

Autoren: Baisch A., Hein G., Gößler U., Stuck B.A., Maurer J.T., Hörmann K.

Autoren: Baisch A., Hein G., Gößler U., Stuck B.A., Maurer J.T., Hörmann K. Titel: Subjektives Outcome der Multi-Level-Chirurgie bei schlafbezogenen Atemstörungen Erste Ergebnisse (Subjective outcome after multi-level surgery in Sleep-Disordered Breathing preliminary results)

Mehr

Wenn der CPAP nicht funktioniert

Wenn der CPAP nicht funktioniert Wenn der CPAP nicht funktioniert Hintergrundinfo für Hausärzte Wissenswertes hinter der Maske Dr.med. Michael Witschi FMH Pneumologie 1 Schlafapnoe Zentrale Schlafapnoe: - Reduktion/Fehlen eines Atemflusses

Mehr

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Mike Schimmer 1 Oropharynxkarzinom: Einleitung Gemeinsam mit Mundhöhle häufigste Lokalisation bei Kopf-Hals-Tumoren Weltweit an siebter bzw. sechzehnter

Mehr

Schlaf. Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination. Workshop 2. Barbara Droth und Cristina Staub

Schlaf. Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination. Workshop 2. Barbara Droth und Cristina Staub Schlaf Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination Workshop 2 Barbara Droth und Cristina Staub Unsere Arbeit Vorstellung Konzept für die Schweizer Berufsverbände Erfahrungen

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Aktuelle Aspekte der Atmungsrestriktion und der Rhonchopathie aus kieferorthopädischer Sicht von PD Dr. F. M. Sander Autor: PD Dr. F. M. Sander, Vilbeler Landstr. 5, 60386 Frankfurt Betreffend der Rhonchopathie

Mehr

zugehörig zur Detail-Broschüre Für einen erholsamen und gesunden Schlaf

zugehörig zur Detail-Broschüre Für einen erholsamen und gesunden Schlaf zugehörig zur Detail-Broschüre Für einen erholsamen und gesunden Schlaf Windstille nannten die alten Griechen Apnoia. Heute bezeichnen die Ärzte mit Schlafapnoe jenen Zustand, wenn bei chronischem Schnarchen

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Fornara Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Mehr

Endlich wieder richtig schlafen.

Endlich wieder richtig schlafen. Endlich wieder richtig schlafen. Schnarchen ist nicht nur eine Schlafstörung, sondern auch eine Belastung für den Partner. Eine Schlafstörung entwickelt sich schleichend und nicht bei jedem Patienten sind

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract... IX Inhalt Zusammenfassung...VII Abstract...VIII Inhalt...IX Abkürzungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Abbildungsverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1 Theorieteil... 4 1.1 Schlafstadien...

Mehr

VERSCHNUPFT? VERSTOPFT? VERDROSSEN? Wenn die Nase chronisch zu ist: Die Celon Methode hilft. Fragen Sie Ihren HNO-Arzt.

VERSCHNUPFT? VERSTOPFT? VERDROSSEN? Wenn die Nase chronisch zu ist: Die Celon Methode hilft. Fragen Sie Ihren HNO-Arzt. VERSCHNUPFT? VERSTOPFT? VERDROSSEN? Wenn die Nase chronisch zu ist: Die Celon Methode hilft. Fragen Sie Ihren HNO-Arzt. 9789 KEIN SCHNUPFEN, ABER NASE ZU? Ein Schnupfen geht schnell vorbei. Immer mehr

Mehr

schnarchen Sie noch? DGZS DEUTSCHE GESELLSCHAFT zrhnanzrlrche ScHLAFMEDtztN

schnarchen Sie noch? DGZS DEUTSCHE GESELLSCHAFT zrhnanzrlrche ScHLAFMEDtztN Schlafen Sie gut oder schnarchen Sie noch? DGZS DEUTSCHE GESELLSCHAFT zrhnanzrlrche ScHLAFMEDtztN Schlaf mit Schnarchgeräuschen - gestörter Partner Wieso schnarchen Menschen überhaupt? Schnarchen entsteht

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz der DGOOC und der DGU: Volkskrankheit RÄckenschmerzen - Ist weniger mehr? Faktenblatt Volkskrankheit RÄckenschmerzen

Gemeinsame Pressekonferenz der DGOOC und der DGU: Volkskrankheit RÄckenschmerzen - Ist weniger mehr? Faktenblatt Volkskrankheit RÄckenschmerzen Deutsche Gesellschaft fär OrthopÅdie und OrthopÅdische Chirurgie e.v. Deutsche Gesellschaft fär Volkskrankheit RÄckenschmerzen - Ist weniger mehr? Düsseldorf, den 20. Februar 2008 Faktenblatt Volkskrankheit

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

Pressemitteilung

Pressemitteilung Pressemitteilung 22.05.2006 Neue Operationsmethode HNO-Ärzte operieren Schnarcher mit Radiowellen 2.500 Mediziner aus aller Welt informieren sich beim HNO-Kongress über wissenschaftliche Entwicklungen

Mehr

Schnarchen. state of the art. Die Schlafmedizin, ein relativ junges. DFP-Literaturstudium

Schnarchen. state of the art. Die Schlafmedizin, ein relativ junges. DFP-Literaturstudium Bis zu zehn Prozent der Männer und sechs Prozent der Frauen sind wegen des Schlafapnoe-Syndroms, der zugrundeliegenden Ursache für das Schnarchen, unbedingt therapiebedürftig. Scheitern konservative Maßnahmen

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Schnarchen und Schlafmedizin

Schnarchen und Schlafmedizin Schnarchen und Schlafmedizin... DAMIT SIE UND ANDERE GUT SCHLAFEN KÖNNEN. Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Hals- und Gesichtschirurgie 1 Schnarchen kann gefährlich sein! Schnarchen kann auch

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung Name: Vorname: Geburtsdatum: Sehr geehrter Herr/ Frau, Sie sind im Rahmen einer Schlafapnoe- Diagnostik in unserer Klinik. Um ein Maximum an Informationen über Ihre

Mehr

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT Prof. Dr. med. et MME Thorsten Schäfer Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum und Institut

Mehr

Patientenname: Geb.datum: 1) Wann sind Sie während der letzten vier Wochen gewöhnlich abends zu Bett gegangen?

Patientenname: Geb.datum: 1) Wann sind Sie während der letzten vier Wochen gewöhnlich abends zu Bett gegangen? Schlaffragebogen Die folgenden Fragen beziehen sich auf Ihre üblichen Schlafgewohnheiten während der letzten vier Wochen, falls nicht anders angegeben. Ihre Angaben sollten so genau wie möglich sein und

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Fakten 25% der Deutschen leiden unter Schlafstörungen 11%

Mehr

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden?

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden? 6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden? Der Adhärenzprozess beginnt schon bei der Auswahl der Medikamente für jeden Patienten. Wie die Definition der Adhärenz besagt, muss der Patient in

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf)

Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf) Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf) Assen Koitschev Hals-Nasen-Ohren Klinik Symposium zur Eröffnung des Kinderschlaflabors am Olgahospital, Klinikum Stuttgart

Mehr

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen Was ist Insomnie? In der Schweiz klagt jedes Jahr etwa ein Drittel der Bevölkerung beim Hausarzt über Schlafprobleme. Schlaflosigkeit

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Anwendungs- und Pflegeinformation

Anwendungs- und Pflegeinformation Anwendungs- und Pflegeinformation 2 Liebe OPTISLEEP-Anwenderin, lieber OPTISLEEP-Anwender, Sie kennen das Gefühl: Müdigkeit und Erschöpfung bestimmen Ihren Tagesablauf. Die ärztliche Diagnose lautet: Sie

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf 0. Warum eine chronische Erkrankung der Atemwege dauerhafte Beachtung finden muß 16 1.

Mehr

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Gesund in Wiesbaden Mit unseren Experten im Gespräch Programm 2. Halbjahr 2018 www.helios-gesundheit.de Themenabende im Überblick 24. Oktober 2018 Enddarmerkrankungen,

Mehr

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Gesund in Wiesbaden Mit unseren Experten im Gespräch Programm 2. Halbjahr 2018 www.helios-gesundheit.de Themenabende im Überblick 24. Oktober 2018 Enddarmerkrankungen,

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Patientenfragebogen Erstuntersuchung

Patientenfragebogen Erstuntersuchung Schlaflabor der internen Abteilung Vorstand: Prim. Doz. Dr. Edmund Cauza 1030 Wien, Baumgasse 20 Tel.: +43 1 712 26 84-5206 OA Dr. K. Mühlbacher, FÄ Dr. A. Monarth-Hauser, Ass. Dr. F. Schneider, BMA M.

Mehr

Schnarchen und Schlafmedizin

Schnarchen und Schlafmedizin Schnarchen und Schlafmedizin... DAMIT SIE UND ANDERE GUT SCHLAFEN KÖNNEN. Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Hals- und Gesichtschirurgie 1 Schnarchen kann gefährlich sein! Schnarchen kann auch

Mehr

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue «Immer müde» vom Umgang mit Fatigue Dipl. Psych. Birgit Maier Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für Hämatologie und Onkologie, USB birgit.maier@usb.ch Kennen Sie das? «.Ich kann

Mehr

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kann schnarchen gefährlich sein?

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kann schnarchen gefährlich sein? Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Kann schnarchen gefährlich sein? Pneumologie Dr. med. Yvonne Nussbaumer Dr. med. Jürg Häggi Agenda Einleitung Anatomie des Rachenraumes Risikofaktoren für Schnarchen

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Atemtherapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Obstruktive Schlafapnoe: Atemtherapie kann Lebensqualität deutlich verbessern Obstruktive Schlafapnoe: Atemtherapie kann Lebensqualität deutlich verbessern Bei Schwierigkeiten mit dem Therapiegerät lohnt es sich, nicht gleich aufzugeben Berlin (15. September 2011) - Eigentlich hat

Mehr

ARGE SCHLAFMEDIZIN DER ÖSTERREICHISCHEN HNO-GESELLSCHAFT. Vorläufiges Programm

ARGE SCHLAFMEDIZIN DER ÖSTERREICHISCHEN HNO-GESELLSCHAFT. Vorläufiges Programm ARGE SCHLAFMEDIZIN DER ÖSTERREICHISCHEN HNO-GESELLSCHAFT SCHLAFMEDIZIN GRAZ Ges. b. R. Univ. Prof. Dr., Priv. Doz. Dr. Th. Hofmann www.schlafmedizin-graz.at 11. Grazer Schlafmedizin Workshop Schlafbezogene

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Dr. med. Max Kuhn AROSER KONGRESS Neuigkeiten in der Pneumologie. COPD: Epidemiologie und therapeutische Neuerungen

Dr. med. Max Kuhn AROSER KONGRESS Neuigkeiten in der Pneumologie. COPD: Epidemiologie und therapeutische Neuerungen AROSER KONGRESS 2012 Dr. med. Max Kuhn Neuigkeiten in der Pneumologie COPD: Epidemiologie und therapeutische Neuerungen OSAS: Kardiovaskuläre Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten Freitag, 23. März 2012

Mehr

2 Patienten und Methoden

2 Patienten und Methoden Patienten und Methoden 40 2 Patienten und Methoden 2.1 Patientengut und Datenbeschaffung In der Klinik für HNO-Heilkunde des Rudolf-Virchow-Klinikums in Berlin wurden von 1989 bis 1994 Patienten mit obstruktivem

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Anwendung des Schlafstörungs-Index bei klinisch relevanten Schlafstörungen

Anwendung des Schlafstörungs-Index bei klinisch relevanten Schlafstörungen Klinik für nnere Medizin mit Schwerpunkt neumologie Schlafmedizinisches Zentrum Abschlussveranstaltung Virtuelles nstitut Transportation Noise ffects on Sleep and erformance (VNSH) Anwendung des Schlafstörungs-ndex

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr