Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert"

Transkript

1 1 Brachytherapie Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis Brachytherapie? Atommodell α Zerfall Geschichte des Radiums Afterloading mit 192 Ir Brachytherapie: Seed-Implantation und Ruthenium-Augenkalotten 2 1

2 Inhaltsverzeichnis Brachytherapie? Atommodell α Zerfall Geschichte des Radiums Afterloading mit 192 Ir Brachytherapie: Seed-Implantation und Ruthenium-Augenkalotten 3 Inhaltsverzeichnis Brachytherapie? Atommodell α Zerfall Geschichte des Radiums Afterloading mit 192 Ir Brachytherapie: Seed-Implantation und Ruthenium-Augenkalotten 4 2

3 Inhaltsverzeichnis Brachytherapie? Atommodell α Zerfall Geschichte des Radiums Afterloading mit 192 Ir Brachytherapie: Seed-Implantation und Ruthenium-Augenkalotten 5 Inhaltsverzeichnis Brachytherapie? Atommodell α Zerfall Geschichte des Radiums Afterloading mit 192 Ir Brachytherapie: Seed-Implantation und Ruthenium-Augenkalotten 6 3

4 Inhaltsverzeichnis Brachytherapie? Atommodell α Zerfall Geschichte des Radiums Afterloading mit 192 Ir Brachytherapie: Seed-Implantation und Ruthenium-Augenkalotten 7 Brachytherapie: was bedeutet das? 8 Brachy: griechisch sowohl zeitlich als auch räumlich KURZ hierbei wird eine kleine radioaktive Quelle direkt in oder an das Tumorbett gelegt. => Zerstörung der noch vorhandenen Tumorzellen 4

5 Geschichte Entdeckung der Röntgenstrahlung durch W.C.Röntgen 1896 Entdeckung der Radioaktivität durch H.Becquerel, Uranmineral 1898 Entdeckung eines neuen radioaktives Elements: RADIUM Dieses wurde von Marie und Pierre Curie am auf dem Treffen der "Academy of Science" vorgestellt. Geschichte: woher kommt das Radium? 10 Warum strahlt das Radium? Warum gibt es überhaupt strahlende chemische Elemente? Was ist das für eine Strahlung? Atomaufbau? 5

6 11 Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16 K- L- M- Schale 28 Si Ordnungszahl 14 Massezahl 28 Das Atom; Beispiel: Wasserstoff 12 Elektronenhülle H 1 Ordnungszahl 1 Massezahl 1 6

7 Der Atomkern 13 trägt die positive elektrische Ladung liefert fast die gesamte Masse des Atoms besteht aus Nukleonen Protonen Neutronen Das Atom; Beispiel: Helium 14 Elektronenhülle Atomkern m 10-7 m 4 He 2 Ordnungszahl 2 Massezahl 4 7

8 Periodensystem der Elemente 15 Anzahl der Protonen = Ordnungszahl Ort im Periodensystem der Elemente chemischen Eigenschaften Anzahl der Neutronen kann für ein Element verschieden sein Isotope haben den gleichen Ort im Periodensystem Periodensystem der Elemente 16 8

9 Periodensystem der Elemente 17 Anzahl der Protonen = Ordnungszahl Ort im Periodensystem der Elemente chemischen Eigenschaften Anzahl der Neutronen kann für ein Element verschieden sein Isotope haben den gleichen Ort im Periodensystem Isotope Wasserstoff 1 H Deuterium 2 H Tritium 3 H 9

10 a-zerfall (1896) 19 a-teilchen (He-Kern) wird aus dem Kern hinausgeschleudert Massenzahl sinkt um 4 Ordnungszahl sinkt um 2 Häufigste Zerfallsart der natürlichen Radionuklide a-zerfall (1896) 20 a-teilchen (He-Kern) wird aus dem Kern hinausgeschleudert Massenzahl sinkt um 4 Ordnungszahl sinkt um 2 Häufigste Zerfallsart der natürlichen Radionuklide 10

11 a-zerfall (1896) 21 a-teilchen (He-Kern) wird aus dem Kern hinausgeschleudert Massenzahl sinkt um 4 Ordnungszahl sinkt um 2 Häufigste Zerfallsart der natürlichen Radionuklide a-zerfall (1896) 22 a-teilchen (He-Kern) wird aus dem Kern hinausgeschleudert Massenzahl sinkt um 4 Ordnungszahl sinkt um 2 Häufigste Zerfallsart der natürlichen Radionuklide 11

12 1, a Geschichte: woher kommt Radium? 23 Zerfallsreihe: vom Uran zum Blei Uran: 92 Protonen und 146 Neutronen (+54) Blei: 82 Protonen und 124 Neutronen (+42) Zerfallsreihe 238 U 24 12

13 3 min 4 d Zerfallsreihe 238 U 25 Zerfallsreihe 238 U 26 13

14 0,2 µs 1,5 s Zerfallsreihe 238 U 27 Zerfallsreihe 238 U min 27 min 14

15 Geschichte 29 Radium Zerfall: Ra 86 Rn + 2 He Gammaspektrum des Radiums 30 15

16 Geschichte 31 Energien: a = 4,78 MeV (94,5%) 4,60 MeV (5,5%) Energien: 12 Gamma Energielinien => 2 mittlere Energien: 0,55 MeV 1,65 MeV => hoher Aufwand bzgl. des Strahlenschutzes Geschichte Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Radiums durch Marie und Pierre Curie Radiumstrahlen sind viel energiereicher als Röntgenstrahlen Dringen tief ins Gewebe ein Herstellung industriell möglich Strahlung ohne Stromquelle Sehr lange Halbwertszeit: 1620 a Geeignet zur Brachytherapie in Körperhöhlen Gynäkologische Bestrahlungen 16

17 Geschichte Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Radiums durch Marie und Pierre Curie Radiumstrahlen sind viel energiereicher als Röntgenstrahlen Dringen tief ins Gewebe ein Herstellung industriell möglich Strahlung ohne Stromquelle Sehr lange Halbwertszeit: 1620 a Geeignet zur Brachytherapie in Körperhöhlen Gynäkologische Bestrahlungen Geschichte Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Radiums durch Marie und Pierre Curie Radiumstrahlen sind viel energiereicher als Röntgenstrahlen Dringen tief ins Gewebe ein Herstellung industriell möglich Strahlung ohne Stromquelle Sehr lange Halbwertszeit: 1620 a Geeignet zur Brachytherapie in Körperhöhlen Gynäkologische Bestrahlungen 17

18 Geschichte Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Radiums durch Marie und Pierre Curie Radiumstrahlen sind viel energiereicher als Röntgenstrahlen Dringen tief ins Gewebe ein Herstellung industriell möglich Strahlung ohne Stromquelle Sehr lange Halbwertszeit: 1620 a Geeignet zur Brachytherapie in Körperhöhlen Gynäkologische Bestrahlungen Geschichte Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Radiums durch Marie und Pierre Curie Radiumstrahlen sind viel energiereicher als Röntgenstrahlen Dringen tief ins Gewebe ein Herstellung industriell möglich Strahlung ohne Stromquelle Sehr lange Halbwertszeit: 1620 a Geeignet zur Brachytherapie in Körperhöhlen Gynäkologische Bestrahlungen 18

19 Geschichte Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Radiums durch Marie und Pierre Curie Radiumstrahlen sind viel energiereicher als Röntgenstrahlen Dringen tief ins Gewebe ein Herstellung industriell möglich Strahlung ohne Stromquelle Sehr lange Halbwertszeit: 1620 a Geeignet zur Brachytherapie in Körperhöhlen Gynäkologische Bestrahlungen Geschichte Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Radiums durch Marie und Pierre Curie Radiumstrahlen sind viel energiereicher als Röntgenstrahlen Dringen tief ins Gewebe ein Herstellung industriell möglich Strahlung ohne Stromquelle Sehr lange Halbwertszeit: 1620 a Geeignet zur Brachytherapie in Körperhöhlen Gynäkologische Bestrahlungen 19

20 Geschichte Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Radiums durch Marie und Pierre Curie Radiumstrahlen sind viel energiereicher als Röntgenstrahlen Dringen tief ins Gewebe ein Herstellung industriell möglich Strahlung ohne Stromquelle Sehr lange Halbwertszeit: 1620 a Geeignet zur Brachytherapie in Körperhöhlen Gynäkologische Bestrahlungen Durchdringungsvermögen verschiedener Strahlenarten 20

21 Biologische Wechselwirkung Ionisierungsdichte; Linearer - Energie - Transfer = LET Biologische Strahlenwirkung Ionisationsdichte Locker ionisierende Strahlung Röntgen-, g-strahlung Dicht ionisierende Strahlung Protonen-, a-strahlung 21

22 Geschichte 43 Geschichte 44 Radium Girls: Weibliche Fabrikarbeiterinnen bemalten Ziffernblätter von Uhren mit Leuchtfarbe in United States Radium Corporation in Orange, New Jersey ab dem Jahre 1917 bis

23 Geschichte 45 Radium als Wundermittel 23

24 Radiumprodukte 47 Radiumprodukte 48 24

25 Radiumprodukte 49 Geschichte 50 Erste Erkenntnisse über Gesundheitsschäden: 1924 USA Dr.Blum (Zahnarzt): "Radium-Kiefer" bei Ziffernblattmalerinnen 1925 USA Dr. F:L: Hoffman (Statistiker): 5 Tote, 12 lebende Ziffernblattmalerinnen mit Krebs und resistenten Infektionen am Kiefer 1933 USA Evans veröffentlicht ein Paper über Radiumvergiftung 25

26 Geschichte 51 Erste Erkenntnisse über Gesundheitsschäden: 1924 USA Dr.Blum (Zahnarzt): "Radium-Kiefer" bei Ziffernblattmalerinnen 1925 USA Dr. F:L: Hoffman (Statistiker): 5 Tote, 12 lebende Ziffernblattmalerinnen mit Krebs und resistenten Infektionen am Kiefer 1933 USA Evans veröffentlicht ein Paper über Radiumvergiftung Geschichte 52 Erste Erkenntnisse über Gesundheitsschäden: 1924 USA Dr.Blum (Zahnarzt): "Radium-Kiefer" bei Ziffernblattmalerinnen 1925 USA Dr. F:L: Hoffman (Statistiker): 5 Tote, 12 lebende Ziffernblattmalerinnen mit Krebs und resistenten Infektionen am Kiefer 1933 USA Evans veröffentlicht ein Paper über Radiumvergiftung 26

27 Geschichte Einführung der Radiumbestrahlung Kleinraumbestrahlung mit Radium (Gynäkologie) Vorläufer der heutigen Brachytherapie Einlegen von Radiumnadeln Geschichte Radiumnadeln aus Stahl oder Platin wurden für bestimmte Zeit in den Tumor gelegt 27

28 Brachytherapie Afterloading 55 Intensitätsmodulierte Brachytherapie 56 Radium 226 LDR Iod 135 Lineare Strahler Volumenoptimierung nicht möglich HDR Ir 192 stepping source Intensitätsmodulierte Brachytherapie (IMBT) Volumenoptimierung möglich 28

29 Quelle für Brachytherapie Radioaktive Quelle Hohe spezifische Aktivität Kleine Quelle mit hoher Dosisleistung Heute 192 Ir ß - -Zerfall zu 192 Pt (ca. 95%) K-Einfang zum 192 Os ( 5%) 19 Gammalinien Mittlere Energie 375 kev Halbwertszeit: 73,8 d Abmessungen: Ø = 0,5 mm und h = 3,5 mm 57 Quelle für Brachytherapie Radioaktive Quelle Hohe spezifische Aktivität Kleine Quelle mit hoher Dosisleistung Heute 192 Ir ß - -Zerfall zu 192 Pt (ca. 95%) K-Einfang zum 192 Os ( 5%) 19 Gammalinien Mittlere Energie 375 kev Halbwertszeit: 73,8 d Abmessungen: Ø = 0,5 mm und h = 3,5 mm 58 29

30 Quelle für Brachytherapie Radioaktive Quelle Hohe spezifische Aktivität Kleine Quelle mit hoher Dosisleistung Heute 192 Ir ß - -Zerfall zu 192 Pt (ca. 95%) K-Einfang zum 192 Os ( 5%) 19 Gammalinien Mittlere Energie 375 kev Halbwertszeit: 73,8 d Abmessungen: Ø = 0,5 mm und h = 3,5 mm 59 Quelle für Brachytherapie Radioaktive Quelle Hohe spezifische Aktivität Kleine Quelle mit hoher Dosisleistung Heute 192 Ir ß - -Zerfall zu 192 Pt (ca. 95%) K-Einfang zum 192 Os ( 5%) 19 Gammalinien Mittlere Energie 375 kev Halbwertszeit: 73,8 d Abmessungen: Ø = 0,5 mm und h = 3,5 mm 60 30

31 Quelle für Brachytherapie Radioaktive Quelle Hohe spezifische Aktivität Kleine Quelle mit hoher Dosisleistung Heute 192 Ir ß - -Zerfall zu 192 Pt (ca. 95%) K-Einfang zum 192 Os ( 5%) 19 Gammalinien Mittlere Energie 375 kev Halbwertszeit: 73,8 d Abmessungen: Ø = 0,5 mm und h = 3,5 mm 61 Quelle für Brachytherapie Radioaktive Quelle Hohe spezifische Aktivität Kleine Quelle mit hoher Dosisleistung Heute 192 Ir ß - -Zerfall zu 192 Pt (ca. 95%) K-Einfang zum 192 Os ( 5%) 19 Gammalinien Mittlere Energie 375 kev Halbwertszeit: 73,8 d Abmessungen: Ø = 0,5 mm und h = 3,5 mm 62 31

32 Quelle für Brachytherapie Radioaktive Quelle Hohe spezifische Aktivität Kleine Quelle mit hoher Dosisleistung Heute 192 Ir ß - -Zerfall zu 192 Pt (ca. 95%) K-Einfang zum 192 Os ( 5%) 19 Gammalinien Mittlere Energie 375 kev Halbwertszeit: 73,8 d Abmessungen: Ø = 0,5 mm und h = 3,5 mm 63 Quelle für Brachytherapie Radioaktive Quelle Hohe spezifische Aktivität Kleine Quelle mit hoher Dosisleistung Heute 192 Ir ß - -Zerfall zu 192 Pt (ca. 95%) K-Einfang zum 192 Os ( 5%) 19 Gammalinien Mittlere Energie 375 kev Halbwertszeit: 73,8 d Abmessungen: Ø = 0,5 mm und h = 3,5 mm 64 32

33 Quelle für Brachytherapie Radioaktive Quelle Hohe spezifische Aktivität Kleine Quelle mit hoher Dosisleistung Heute 192 Ir ß - -Zerfall zu 192 Pt (ca. 95%) K-Einfang zum 192 Os ( 5%) 19 Gammalinien Mittlere Energie 375 kev Halbwertszeit: 73,8 d Abmessungen: Ø = 0,5 mm und h = 3,5 mm 65 Quelle für die Brachytherapie 66 Energie / MeV 33

34 Quelle für die Brachytherapie 67 b - -Zerfall (1896) Kerne mit Neutronenüberschuss durch Spaltung schwerer Kerne durch Neutronenbeschuss Umwandlung eines Neutrons in ein Proton Massenzahl bleibt konstant Ordnungszahl steigt um

35 b - -Zerfall (1896) Kerne mit Neutronenüberschuss durch Spaltung schwerer Kerne durch Neutronenbeschuss Umwandlung eines Neutrons in ein Proton Massenzahl bleibt konstant Ordnungszahl steigt um 1 69 b - -Zerfall (1896) Kerne mit Neutronenüberschuss durch Spaltung schwerer Kerne durch Neutronenbeschuss Umwandlung eines Neutrons in ein Proton Massenzahl bleibt konstant Ordnungszahl steigt um

36 b - -Zerfall (1896) Kerne mit Neutronenüberschuss durch Spaltung schwerer Kerne durch Neutronenbeschuss Umwandlung eines Neutrons in ein Proton Massenzahl bleibt konstant Ordnungszahl steigt um Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16 K- L- M- Schale 28 Si Ordnungszahl 14 Massezahl 28 36

37 K-Einfang (1937) Einfang eines Hüllenelektrons durch den Kern Umwandlung eines Protons in ein Neutron Massenzahl bleibt konstant Ordnungszahl sinkt um 1 Röntgenstrahlung wird abgegeben 73 K-Einfang (1937) Einfang eines Hüllenelektrons durch den Kern Umwandlung eines Protons in ein Neutron Massenzahl bleibt konstant Ordnungszahl sinkt um 1 Röntgenstrahlung wird abgegeben 74 37

38 K-Einfang (1937) Einfang eines Hüllenelektrons durch den Kern Umwandlung eines Protons in ein Neutron Massenzahl bleibt konstant Ordnungszahl sinkt um 1 Röntgenstrahlung wird abgegeben 75 K-Einfang (1937) Einfang eines Hüllenelektrons durch den Kern Umwandlung eines Protons in ein Neutron Massenzahl bleibt konstant Ordnungszahl sinkt um 1 Röntgenstrahlung wird abgegeben 76 38

39 K-Einfang (1937) Einfang eines Hüllenelektrons durch den Kern Umwandlung eines Protons in ein Neutron Massenzahl bleibt konstant Ordnungszahl sinkt um 1 Röntgenstrahlung wird abgegeben Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16 K- L- M- Schale 28 Si Ordnungszahl 14 Massezahl 28 39

40 DD = 1 rel. Einh. Quelle für die Brachytherapie 5 3,5 79 Dosisabfall 192 Ir-Quelle 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, Dr = 30 cm 80 40

41 DD = 1 rel. Einh. Dosisabfall 192 Ir-Quelle 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, Dr = 30 cm 81 Linearbeschleuniger 82 41

42 DD = 1 rel. Einh. DD = 1 rel. Einh. Dosisabfall Linearbeschleuniger Dr = 30 cm 83 Dosisabfall Linearbeschleuniger Dr = 30 cm 84 42

43 Vorteil: Hoher Dosisgradient bei der Brachytherapie durch die Quellennähe => Dosisoptimierung durch Geometrie der Nadelplatzierung => Schonung nahegelegener Risikoorgane Afterloading 43

44 Brachytherapie Moulagen: Kontakttherapie intrakavitäre BT: 192 Ir gynäkologische Tumore bronchiale Tumore interstitielle BT: 192 Ir über Implantate 87 Brachytherapie Moulagen: Kontakttherapie intrakavitäre BT: 192 Ir gynäkologische Tumore bronchiale Tumore interstitielle BT: 192 Ir über Implantate 88 44

45 Brachytherapie Moulagen: Kontakttherapie intrakavitäre BT: 192 Ir gynäkologische Tumore bronchiale Tumore interstitielle BT: 192 Ir über Implantate 89 Moulagen 90 45

46 Moulagen Kontakt- therapie 91 Moulagen Kontakt- therapie 92 46

47 Moulagen Kontakt- therapie 93 Brachytherapie: Bronchus 94 47

48 Brachytherapie: Bronchus 95 Brachytherapie: Bronchus 96 48

49 Vaginale Brachytherapie: Corpus 97 Vaginale Brachytherapie: Corpus 98 49

50 Vaginale Brachytherapie: Corpus 99 Vaginale Brachytherapie: Corpus

51 Vaginale Brachytherapie: Cervix Eileiter Gebärmutter Eierstock Gebärmutterhals innerer Muttermund äußerer Muttermund Vagina 101 Vaginale Brachytherapie: Cervix Ring-Stift-Applikator

52 Vaginale Brachytherapie: Cervix Ring-Stift-Applikator 103 Vaginale Brachytherapie: Cervix

53 Vaginale Brachytherapie: Martinez 105 Spickungen verschiedener Organe Beispiele: Prostata Thoraxwand Mamma Mundboden Schädel

54 Prostata: Spickung Template Blase Rektum 107 Prostata: Spickung

55 Prostata: Spickung 109 Prostata: Spickung

56 Prostata: Seedimplantation (LDR) 111 Prostata: Seedimplantation (LDR) Iod -125, 125 I Halbwertszeit, t ½ : 60,25 d Gamma - Energie: 35 kev

57 Prostata: Seedimplantation (LDR) Iod -125, 125 I Halbwertszeit, t ½ : 60,25 d Gamma - Energie: 35 kev 113 Prostata: Seedimplantation (LDR) Iod -125, 125 I Halbwertszeit, t ½ : 60,25 d Gamma - Energie: 35 kev

58 Prostata: Seedimplantation (LDR) 115 Brachytherapie: Mammaspickung

59 Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Thoraxwand Brachytherapie: Mammaspickung

60 Brachytherapie: Mammaspickung 119 Brachytherapie: Mammaspickung März 2008 /

61 Brachytherapie: Mammaspickung 121 Brachytherapie: Mammaspickung

62 Brachytherapie: Mammaspickung Vor der IMBT 4 Jahre nach IMBT März 2008 / HNO: Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Zungengrund

63 HNO: Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Zungengrund 125 HNO: Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Zungengrund

64 Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Orbita 127 HNO:Rekonstruktion zur Brachytherapie: Orbita

65 Rekonstruktion zur Brachytherapie: Nasopharynx 129 Rekonstruktion zur Brachytherapie: Nasopharynx

66 Rekonstruktion zur Brachytherapie: Nasopharynx 131 Rekonstruktion zur Brachytherapie: Nasennebenhöhle

67 Rekonstruktion zur Brachytherapie: Nasennebenhöhle 133 Rekonstruktion zur Brachytherapie: Nasennebenhöhle

68 Brachytherapie Ruthenium Augenkalotten gegen Aderhautmelanome Personal hat direkten Kontakt mit der radioaktiven Quelle 135 Manuelle Applikation: Ruthenium Augenkalotten

69 Ruthenium Augenkalotten 106 Ruthenium hartes weißes Metall ß - _ Zerfall Energie = 3,54 MeV 137 Ruthenium Augenkalotten 106 Ruthenium hartes weißes Metall ß - _ Zerfall Energie = 3,54 MeV

70 Ruthenium Augenkalotten 106 Ruthenium hartes weißes Metall ß - _ Zerfall Energie = 3,54 MeV 139 Ruthenium Augenkalotten 106 Ruthenium hartes weißes Metall ß - _ Zerfall Energie = 3,54 MeV

71 Radioaktiver Zerfall 106 Ruthenium Rhodium 45 b - - Zerfall b - - Zerfall 141 Produktbeschreibung Kontaktstrahlenquelle zur Behandlung von Augentumoren 106 Ru Augenapplikatoren sind umschlossene radioaktive Stoffe Kapselmaterial: Reinstsilber; 960,8 C SP

72 Produktbeschreibung Kontaktstrahlenquelle zur Behandlung von Augentumoren 106 Ru Augenapplikatoren sind umschlossene radioaktive Stoffe Kapselmaterial: Reinstsilber; 960,8 C SP 143 Produktbeschreibung Kontaktstrahlenquelle zur Behandlung von Augentumoren 106 Ru Augenapplikatoren sind umschlossene radioaktive Stoffe Kapselmaterial: Reinstsilber; 960,8 C SP

73 Ruthenium Augenkalotten 145 Anatomie des Auges

74 Ruthenium Augenkalotten 147 Aderhautmelanom Ruthenium Augenkalotten GTV und CTV eines Aderhautmelanoms 148 Dosisverteilung 74

75 Ruthenium Augenkalotten 3D Bestrahlungsplanung 149 Ruthenium Augenkalotten

76 151 ENDE 76

Brachytherapie. Inhalt. Geschichte. Brachytherapie: Was bedeuted das? Geschichte: Woher kommt das Radium? Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16

Brachytherapie. Inhalt. Geschichte. Brachytherapie: Was bedeuted das? Geschichte: Woher kommt das Radium? Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16 1 Inhalt Brachytherapie Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Brachytherapie? Atommodell α Zerfall Geschichte des Radiums Afterloading mit 192 Ir Brachytherapie: Seed-Implantation und Ruthenium-Augenkalotten

Mehr

Brachytherapie. Brachytherapie: was bedeutet das? Geschichte. Das Atom; Beispiel: Helium. Der Atomkern. Geschichte: woher kommt das Radium?

Brachytherapie. Brachytherapie: was bedeutet das? Geschichte. Das Atom; Beispiel: Helium. Der Atomkern. Geschichte: woher kommt das Radium? 1 Brachytherapie: was bedeutet das? 2 Brachytherapie Dr. rer. nat. C.Melchert Brachy: griechisch sowohl zeitlich als auch räumlich KURZ hierbei wird eine kleine radioaktive Quelle direkt in oder an das

Mehr

Brachytherapie. Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert

Brachytherapie. Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Brachytherapie Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis Brachytherapie? Atommodell α Zerfall Geschichte des Radiums Afterloading mit 192 Ir Brachytherapie: Seed-Implantation und Ruthenium-Augenkalotten

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Radioaktivität und seine Strahlung

Radioaktivität und seine Strahlung Radioaktivität und seine Strahlung Radioaktivität (radioactivité wurde 1898 von Marie Curie eingeführt) ist ein Phänomen der Kerne von tomen. Darum ist die Radioaktivität heute in die Kernphysik eingeordnet.

Mehr

Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie

Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Historisches 1895 Entdeckung der Röntgenstrahlen 1896 Entdeckung der Radioaktivität Wilhelm Conrad Röntgen 1845 bis 1923 Marie Curie 1867 bis 1934 Antoine Henri

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

1. Aufbau des Atomkerns

1. Aufbau des Atomkerns 801-1 1.1 Bausteine des Atomkerns VIII. Der Atomkern und Kernstrahlung 1. Aufbau des Atomkerns 1.1 Bausteine des Atomkerns Der Atomkern ist aus den Nukleonen aufgebaut. Dazu gehören die Protonen (p) und

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität LaCh Seite 1 von 7 1. Grundlagen der Atomtheorie... 3 Aufbau eines Atoms... 3 2. Eigenschaften der radioaktiven

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-:

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-: Strahlentherapie: Anwendung der schädigende Wirkung der ionisierenden Strahlungen für Zerstörung der (hauptsächtlich Tumor-) Geweben. Strahlentherapie Fragen zu besprechen: 1. Welcher Strahlungstyp soll

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie 20.10.2011 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Vorlesungsinhalte 1. Radioaktivität

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3 Inhalt 1 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Physikalische Grundlagen... 5 2.1 Zusätzliche Fragen aus dem Bereich der Anwendung von radioaktiven Stoffen... 12 2.2 Zusätzliche Fragen aus dem Bereich der Anwendung

Mehr

Radio-Onkologie. «Beim Spicken erwischt» Mamma-Spickung am Inselspital. S.Bédert, Dr. D. Terribilini, PD Dr. K. Lössl

Radio-Onkologie. «Beim Spicken erwischt» Mamma-Spickung am Inselspital. S.Bédert, Dr. D. Terribilini, PD Dr. K. Lössl Radio-Onkologie «Beim Spicken erwischt» Mamma-Spickung am Inselspital S.Bédert, Dr. D. Terribilini, PD Dr. K. Lössl Beim Spicken erwischt? Insel Gruppe Beim Spicken erwischt Mamma-Spickung am Inselspital

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Experiment von Rutherford, Atombau, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte Elemente, Isotope, Mischisotope, Massenspektroskopie, Massenverlust 4H 4 He, Einstein:

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Saale Übersicht Kernaufbau Rutherford-Experiment, Nukleonen Schreibweise,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert. Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September Naturwissenschaftliche Grundlagen I

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert. Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September Naturwissenschaftliche Grundlagen I Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September 01 Naturwissenschaftliche Grundlagen I 1 Themen - Aufbau der Materie - Elemente, Nuklide - Radioaktiver Zerfall - Aktivität - Zerfallsarten - Strahlung, Strahlungsarten

Mehr

Kurs Juli Grundlagen I

Kurs Juli Grundlagen I Fachkunde im Strahlenschutz Kurs Juli 2010 Naturwissenschaftliche Grundlagen I Themen - Aufbau der Materie - Elemente, Nuklide - Radioaktiver Zerfall - Aktivität -Zerfallsarten fll - Strahlung, Strahlungsarten

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Atomkerne 2 Potentialtopfmodell In diesem Abschnitt 1 Atomkerne 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen 2 Potentialtopfmodell

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Atome Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Das Atom besitzt einen positiv geladene Atomkern und eine negative Elektronenhülle.

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1.

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1. -VI.A1- A Atomkerne 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne Die Atomkerne besitzen eine positive elektrische Ladung. Diese beträgt stets ein ganzzahliges Vielfaches

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen Fachkundekurs Strahlenschutz S2.2 und S4. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert Mannheim 9. September 206 Hochschule Mannheim

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atomistischer Aufbau der Materie, historische Entwicklung des Atombegriffes Atome Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Vorlesung Allgemeine Chemie,

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

3 SPF Bio/Che Name: r A. ρ g/cm 3

3 SPF Bio/Che Name: r A. ρ g/cm 3 3 SPF Bio/Che Name: 1. Radioaktivität und Kernreaktionen 1.1 Atomkerne und chemische Reaktionen Atomkerne sind ca. 100'000 mal kleiner als der Atomdurchmesser aber sie enthalten fast die gesamte Masse

Mehr

Strahlentherapie. Eine Einführung in die radiologische Onkologie

Strahlentherapie. Eine Einführung in die radiologische Onkologie Strahlentherapie Eine Einführung in die radiologische Onkologie Eberhard Scherer und Horst Sack Unter Mitarbeit von Jürgen Rassow und Christian Streffer 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 115 Abbildungen,

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen Aufbau Tröpfchenmodell Atomkerns Wesentliche Eigenschaften von n können im Tröpfchenmodell

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Gammaspektroskopie Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Wiederholung: WW von Gamma-Strahlung mit Materie Photoeffekt,

Mehr

Aufbau der Atome und Atomkerne

Aufbau der Atome und Atomkerne ufbau der tome und tomkerne tome bestehen aus dem tomkern (d 10-15 m) und der Elektronenhülle (d 10-10 m). Der Raum dazwischen ist leer. (Rutherfordscher Streuversuch (1911): Ernest Rutherford beschoss

Mehr

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief2/inhalt.htm Atomphysik II Die verschiedenen Arten der Radioaktivität - Zerfallsreihen (Isotope)

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief2/inhalt.htm Atomphysik II Die verschiedenen Arten der Radioaktivität - Zerfallsreihen (Isotope) inhalt file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief2/inhalt.htm Atomphysik II Das Periodensystem - Radioaktivität Bis ins 17. Jhdt. versuchte man in der Alchimie die Materie zu "veredeln". Berühmt wurden

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter Aufbau und Struktur der Materie Atommodelle Energie Wellen- und Teilchencharakter Periodensystem der Elemente Radioaktivität Modell des Atomkerns Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität Atommodell Atommodell - Ein Atom hat Z Elektronen, Z Protonen, N-Neutronen - Anzahl Protonen nennt man Ordnungszahl oder Kernladungszahl Beispiel: Helium: Z= 2 Masse des Atoms ist in seinem Kern konzentriert

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. 1803 John Dalton, Atomtheorie 1869 D.I. Mendelejev, Periodensystem 1888 H. Hertz, experimenteller

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S ) Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen (Buch S. 125 126) I. Innere und äußere Bestrahlung Radioaktive Strahlung kann zu Veränderungen der Körperzellen führen. Auch Röntgenstrahlung zeigt diese

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Einführung in die Vorlesung "Radioaktivität und Radiochemie"

Einführung in die Vorlesung Radioaktivität und Radiochemie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Einführung in die Vorlesung "Radioaktivität und Radiochemie" 21.10.2010 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz Vorlesung "Radioaktivität und

Mehr

8.1 Einleitung... 2. 8.2 Aufbau der Atome... 3. 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5. 8.4 Radioaktiver Zerfall...

8.1 Einleitung... 2. 8.2 Aufbau der Atome... 3. 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5. 8.4 Radioaktiver Zerfall... Grundwissen Physik Lernheft 8 Atom- und Kernphysik Inhaltsverzeichnis: 8.1 Einleitung... 2 8.2 Aufbau der Atome... 3 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5 8.4 Radioaktiver Zerfall... 7 8.5

Mehr

Historischer Rückblick

Historischer Rückblick Strahlenphysikalische Methoden in der Medizin Fortschritte in Therapie und Diagnostik K. Poljanc TU-Wien, Atominstitut der Österreichischen Universitäten kpoljanc@ati.ac.at Historischer Rückblick 1900:

Mehr

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz 06.12.07 Fachbereich Maschinenbau WS0708 Zeit: 90 min Prof. Dr. U. J. Schrewe Hilfsmittel: diverse nlagen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und 3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente 3.5. Häufigkeit der Elemente 3.6. Atomare Masseneinheit

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

RADIOAKTIVITÄT. n, p = Nukleonen (= Kernteilchen) n = Neutronen p = Protonen Nuklid = Kern. Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle

RADIOAKTIVITÄT. n, p = Nukleonen (= Kernteilchen) n = Neutronen p = Protonen Nuklid = Kern. Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle RADIOAKTIVITÄT Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle Kernphysik: beschäftigt sich mit den Vorgängen im Kern Jeder Kern wird durch zwei Zahlen angegeben:.) Massenzahl... A (Summe aus p und

Mehr

β + -Strahlung besteht aus positiven Elektronen (M, Z) (M, Z 1)

β + -Strahlung besteht aus positiven Elektronen (M, Z) (M, Z 1) Kernphysikalische Grundlagen und Stabilität der Atomkerne, Radioaktivität 9 eines negativen Elektrons, welches einen Teil der Energieabgabe übernimmt. Der restliche Teil wird von einem so genannten Antineutrino

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Grundlagen Radioaktivität Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany

Mehr

Nuklearmedizin Übung

Nuklearmedizin Übung Nuklearmedizin Übung Klaus-Hendrik Wolf Institute for Medical Informatics University of Technology Braunschweig, Übungsinhalt 1. Übung Aufbau eines Atoms Atommodelle (Antike bis Quanten) Begriffe Das Periodensystem

Mehr