Behinderte Eltern. Elternassistenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behinderte Eltern. Elternassistenz"

Transkript

1 Behinderte Eltern Elternassistenz Erfahrungen aus Beratung Elternassistenzdienst und zum Persönlichen Budget Inhalt Sexualität und Elternschaft sind Menschenrechte (S. 3) Situation von Eltern mit Behinderungen (S. 7) Unterschiedliche Hilfen verschiedene Begriffe (S. 9) Rechtsgrundlagen (S. 13) Elternassistenz (S. 22) o Umfrageergebnisse (S. 23) o Praxisbeispiele (S. 27) o Organisation als Sachleistung oder Persönliches Budget? (S. 37) o Erfahrungen aus dem Modellprojekt (S. 43) o Informationen/Unterstützung (S. 47) 2 1

2 Elternschaft = Menschenrecht Artikel 23 Achtung der Wohnung und der Familie (1) Die Vertragsstaaten treffen wirksame und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen in allen Fragen, die Ehe, Familie, Elternschaft und Partnerschaften betreffen, um zu gewährleisten, dass a) das Recht aller Menschen mit Behinderungen im heiratsfähigen Alter, auf der Grundlage des freien und vollen Einverständnisses der künftigen Ehegatten eine Ehe zu schließen und eine Familie zu gründen, anerkannt wird; 3 b) das Recht von Menschen mit Behinderungen auf freie und verantwortungsbewusste Entscheidung über die Anzahl ihrer Kinder und die Geburtenabstände sowie auf Zugang zu altersgemäßer Information sowie Aufklärung über Fortpflanzung und Familienplanung anerkannt wird und ihnen die notwendigen Mittel zur Ausübung dieser Rechte zur Verfügung gestellt werden; c) Menschen mit Behinderungen, einschließlich Kindern, gleichberechtigt mit anderen ihre Fruchtbarkeit behalten. 4 2

3 (2) Die Vertragsstaaten gewährleisten die Rechte und Pflichten von Menschen mit Behinderungen in Fragen der Vormundschaft, Pflegschaft, Personen- und Vermögenssorge, Adoption von Kindern oder ähnlichen Rechtsinstituten, soweit das innerstaatliche Recht solche kennt; in allen Fällen ist das Wohl des Kindes ausschlaggebend. Die Vertragsstaaten unterstützen Menschen mit Behinderungen in angemessener Weise bei der Wahrnehmung ihrer elterlichen Verantwortung. 5 (4) Die Vertragsstaaten gewährleisten, dass ein Kind nicht gegen den Willen seiner Eltern von diesen getrennt wird, es sei denn, dass die zuständigen Behörden in einer gerichtlich nachprüfbaren Entscheidung nach den anzuwendenden Rechtsvorschriften und Verfahren bestimmen, dass diese Trennung zum Wohl des Kindes notwendig ist. In keinem Fall darf das Kind aufgrund einer Behinderung entweder des Kindes oder eines oder beider Elternteile von den Eltern getrennt werden. (5). 6 3

4 Situation von Eltern mit Behinderung bundesweit Familienalltag unter schwierigeren Voraussetzungen fühlen sich alleingelassen werden bei Anträgen hin und her geschickt Entscheidung gegen eigene Kinder aus Unsicherheit oder Angst vor Trennung keine klare Benennung in Rechtsgrundlagen Überforderung durch fehlende Hilfe Teilhabe aller Familienmitglieder eingeschränkt 7 Ausgangslage In Deutschland leben ca Eltern mit Behinderung mit Kindern unter 18 Jahre zusammen. (Hannover 5.600) Viele davon benötigen zur Ausübung ihrer Elternverantwortung nur zeitweise Assistenz, manchmal einige Jahre. Deutschland hat sich mit der UN-BRK verpflichtet, diesen Eltern mit angemessenen Vorkehrungen zu unterstützen. Seit Jahren wird von Eltern mit Behinderungen und Verbänden angemahnt, die bisherigen Regelungen zu verbessern und eine bedarfsgerechte Unterstützung zeitnah zu gewähren. Wir wollen Informationsmaterial erarbeiten, damit Eltern zukünftig schneller die Hilfen organisieren können. 8 4

5 Unterschiedliche Hilfen verschiedene Begriffe Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderung brauchen Assistenz Elternassistenz Eltern mit Lernschwierigkeiten brauchen oftmals pädagogische Anleitung Begleitete Elternschaft Eltern mit psychischen Beeinträchtigungen brauchen Unterstützung in Akutsituationen Sozialpädagogischen Familienhilfe Alle drei Gruppen brauchen vorübergehend oder dauerhaft zusätzliche Haushaltshilfen 9 Gesetzliche Grundlagen? bisher keine gesetzliche Erwähnung der Unterstützung für Eltern mit Behinderungen bei der Versorgung eigener Kinder 2001 SGB IX - Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse (Teilzeitangebote und Kinderbetreuung bei Reha) erster bekannt gewordener Widerspruchsbescheid Persönliches Budget bei Elternassistenz (NRW) 2009/10 - erste Urteile zu Elternassistenz (2009/10 VG Minden 6 K 1776/09) Eingliederungshilfe Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft S 2 KR 604/13 ER - einstweiliger Rechtsschutz, Kinderbetreuung bei Physiotherapie der Mutter grundsätzlich Eingliederungshilfe 10 5

6 DV 32/13 Seite 7 (Julia Zinsmeister) 11 Was ist Begleitete Elternschaft? Begleitete Elternschaft umfasst meist beides: behinderungsbedingte Hilfe für die Eltern und pädagogisch/erzieherische Unterstützung für die Eltern und das Kind Unterstützung bei Entwicklung von Alltagskompetenzen selten Übernahme der tägliche Routine (Haushalt, Einkauf) 12 6

7 in leichter Sprache: Begleitete Elternschaft ist eine Hilfe für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Unterstützungs-Personen helfen bei wichtigen Fragen. Sie helfen den Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder. Zum Beispiel: Was darf ich meinem Kind erlauben und was nicht? Was muss ich mit dem Kinder-Garten besprechen? Wie kann ich gut mit Geld umgehen? 13 Was ist Elternassistenz? Elternassistenz unterstützt körper- und sinnesbehinderte Eltern, den Alltag mit Kind selbstbestimmt zu gestalten und für dessen Wohl zu sorgen. Die Eltern entscheiden selbst, wann, wo, wie und durch wen die Hilfen erfolgen. Erzieherische Belange bleiben in der Entscheidung der Eltern. Die benötigten Leistungen der Elternassistenz unterscheiden sich je nach Lebenslage, familiärer Situation und Art der Behinderung oder chronischen Erkrankung. 14 7

8 Was ist Elternassistenz? Elternassistenz ersetzt nicht Persönliche Assistenz des behinderten Elternteils, die in anderen Lebensbereichen erforderlich sein kann. Arbeitsfelder der Elternassistenz sind z. B.: Pflege und Versorgung des Kindes, Assistenz bei altersgerechter Entwicklung des Kindes, Haushalt, Begleitung außerhalb der Wohnung, Betreuung des Kindes während der Therapiezeiten des behinderten Elternteils. 15 Kostenträger Begleitete Elternschaft Jugendhilfe, wenn Hilfe zur Erziehung SGB VIII 19 und 27 ff.) nötig ist, bei Alleinerziehenden mit Kindern unter 6 Jahren, wenn Persönlichkeitsentwicklung es erfordert, Eingliederungshilfe (SGB XII 54 mit SGB IX 55) bei nicht alleinerziehenden Eltern ohne Hilfe zur Erziehung aber Problemen bei Alltagsbewältigung Elternassistenz Eingliederungshilfe, Hilfe zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (SGB XII 54 mit SGB IX 55) Jugendhilfe, (SGB VIII) wenn Eltern nicht Eingliederungshilfe berechtigt sind bei Notsituation ( 20), erzieherischen Problemlagen oder Kindeswohlgefährdung ( 27 ff.) 2010 bbe e.v. Kerstin Blochberger 16 8

9 Zielgruppe Begleitete Elternschaft Eltern, die Verantwortung nicht allein übernehmen können bzw. Anleitung benötigen (auch bei erfolgten Trennungen, um Umgangsrecht ausüben zu können) meist Eltern mit Lernschwierigkeiten Elternassistenz Eltern die Verantwortung für Erziehung und Pflege der Kinder eigenverantwortlich übernehmen Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderungen Unterstützungsbedarf Anleitung und Unterstützung bei Pflege, Ernährung und/oder Erziehung des Kindes Ausführen von Tätigkeiten, die aufgrund der Behinderung nicht ausgeführt werden können 17 Ausführende Personen Begleitete Elternschaft pädagogische Fachkräfte, die Eltern Anleitung und Unterstützung geben Elternassistenz Assistenten, die von Eltern ausgewählt, angeleitet und bezahlt werden Weisungsrecht gegenüber ausführenden Personen Ort der Hilfen Leitung der Hilfeeinrichtung die behinderten Eltern in Absprache mit den Eltern mit vertraglichen Regelungen über die Zuständigkeiten überall, wo es die Eltern für ihre Kinder benötigen (auch bei Spielplatz, im Urlaub oder bei anderen Unternehmungen) überall, wo es die Eltern für ihre Kinder benötigen (auch bei Spielplatz, im Urlaub oder bei anderen Unternehmungen) 18 9

10 Hilfen für Eltern mit psychischen Beeinträchtigungen kein eigener Begriff bisher Ersterkrankung oder bereits chronisch? Art der Beeinträchtigung (Sucht, Depression, Psychosen, Bipolar, Psk-Störung, PTBS) Einsichtsfähigkeit und Behandlungserfolg? Alter der Kinder und soziales Netzwerk? o sozialpädagogische Familienhilfe o therapeutisch-medizinische Behandlung o Gesprächsangebote für Eltern- Kind o Patenschaften 19 Rechtsgrundlagen (DV 32/13 S. 7) Elternteil benötigt Unterstützung für Pflege, Betreuung, Erziehung des Kindes für sich und Kind (z.b. Mobilitäts-, Haushaltshilfe, Ämtergänge) ausschließlich für sich Bedarf unabhängig von Behinderung (auch) behinderungsbedingter (Mehr-)Bedarf selbstbestimmte Hilfe bei Verrichtung oder rehabilitative/ sozialpsychiatrische/ therapeutische Förderung 9 Abs. 1 S. 3 SGB IX, 33 SGB I (familiengerechte Leistung) Bedarf an pädagogischen und erzieherischen Hilfen SGB V SGB VIII SGB VIII SGB IX SGB XI SGB XII SGB XII SGB V (Julia Zinsmeister) 20 10

11 Abgrenzung zu anderen SGB SGB V - Haushaltshilfe und Kinderbetreuung nur bei akuter Erkrankung, stat. oder ambulanter Reha und zeitlich begrenzt und nur für die, die vorher den Haushalt selbst erledigt haben o regelmäßige Physio- oder Ergotherapie bei dauerhaftem Behandlungsbedarf keine Reha laut einer einstweiligen Anordnung SGB VIII nur bei Problemen mit Erziehung oder Kindeswohlgefährdung nach BGB 1666 o Ausnahme 20 SGB VIII - Hilfe in Notsituationen und 35a bei jungen Eltern, die selbst psychisch erkrankt sind SGB IX noch keine eigenen Leistungsbereiche SGB XI berücksichtigt nur Unterstützungsbedarf des Antragstellers (ohne Familienangehörige) 21 Elternassistenz Was müssen die Eltern können? Elternassistenz bedeutet, dass die Assistenznehmer/innen folgenden Kompetenzen selbst wahrnehmen: Anleitungskompetenz Personalkompetenz Organisationskompetenz Raumkompetenz Finanzkompetenz Die Eltern mit Behinderung entscheiden, wann, wo, wie und durch wen die Hilfen erfolgen. Sie entscheiden selbst, besonders, wenn es um erzieherische Belange geht

12 Elternassistenz Situation 2015 Ergebnisse der Umfrage 2015 Zeitraum durchgeführt vom bbe e. V. über online-umfrage 50 Familien nahmen teil verteilt auf ganz Deutschland Schwerpunkt Niedersachsen und NRW Antragsdauer von 4 Wochen bis mehr als 12 Monate verheiratete Eltern stellen selten Anträge 23 Wie viele Eltern haben einen behinderungsbedingten Unterstützungsbedarf bei der Versorgung der Kinder? 12

13 Wie oft wurde der Antrag bewilligt? Von 50 Teilnehmern/innen haben nur 19 einen Antrag gestellt, davon wurden 15 bewilligt. 25 Wer unterstützt, wenn kein Antrag gestellt oder bewilligt wurde? 26 13

14 Praxisbeispiele Filme: Etwas andere Eltern - Corinna Münch 3 Kinder ZDF Menschen das Magazin 2014 Tilo Bösemann in Rund um die Uhr Junge Männer als Mädchen für alles - mdr 2015 Schau in meine Welt - Assol - 24-h- Assistenz - Mutter im Rollstuhl kika 2016 Frühe Verantwortung - Blinde und sehbehinderte Eltern 2 Kinder ZDF - Menschen das Magazin Beispiele aus der Praxis Beispiel A - Begleitung ab Schwangerschaft: Schlaganfall vor 4 Jahren, Halbseitenlähmung keine Pflegestufe, LU gesichert (GRV und Private RV) 6. Monat Antrag auf Elternassistenz und Haushaltshilfe für sich selbst Sachleistung, Regionale Bedarfsermittlung bestätigt Bedarf, städt. Behörde stellt Gutachten in Frage 3 Tage nach der Geburt liegt endlich der Bescheid vor für 6 Monate Jugendamt bewilligt Familienhebammen für 4 Monate 18 Wochenstunden Elternassistenz Nach Beginn: Antrag auf Berücksichtigung der Haushaltshilfe und Unterstützung bei Behördenangelegenheiten sowie Umstellung auf persönliches Budget will alle Leistungen aus einer Hand einkaufen 28 14

15 Beispiel A Antrag barrierefreies Kinderbett an GKV, Ablehnung, Widerspruch Ablehnung, Jugendamt findet Spendenmöglichkeit Antrag auf Kinderbetreuung bei Therapien an GKV, schnelle Ablehnung, Mutter soll sich an Jugendamt wenden ohne Weiterleitung Kostenträger fordert Mutter auf, Widerspruch und einstweiligen Rechtsschutz zu beantragen ohne durch Nutzung 14 selbst tätig zu werden Antrag auf Einstweilige Anordnung, Gericht entscheidet: GkV zahlt 6 Monate, weil keine Weiterleitung erfolgte, grundsätzlich aber auf Eingliederungshilfe trotz Antrag auf persönliches Budget hat Mutter mit 9 verschiedenen Mitarbeiter/innen vom Sozialamt zu tun, dazu kommen 3 der Behörde für Bedarfsermittlung, Grund Trägerübergreifendes PB (?) Eigenanteil von 400 Euro monatlich das sind Unterhaltsvorschuss und Elterngeld PB - Zielvereinbarung 5 Tage vor Ende des ersten bewilligten Zeitraumes: o 18 stunden Elternassistenz, 3 Stunden Haushaltshilfe, 1 Stunde Unterstützung bei Behördenangelegenheiten 29 Beispiel B - Zusammenarbeit Mutter, verheiratet, Vater arbeitet, 3 Kinder (12,9,2 Jahre) Vater hat immer 1 Jahr Elternzeit übernommen, danach hat Mutter alles allein geschafft 3. Kind, Probleme beim morgendlichen Fertigmachen und Bringen zur Kita, Mutter stellt Antrag auf Elternassistenz (PB) Budgetkonferenz nach 6 Wochen mit allen Beteiligten (Eltern, Sachbearbeiterin und Sozialpädagogin vom Kostenträger, bbe e. V. als Beraterin und möglicher Anbieter) nach Bedarfsermittlung werden durchschnittlich 2,5 Stunden morgens festgelegt, bei Kind krank oder Kitaschließung bis Vater von der Arbeit zurück ist, Eltern lassen sich auf Sachleistungen ein Beginn: nächster Tag! um Eingewöhnung in Kita zu sichern ca Stunden im Monat 30 15

16 Weitere Beispiele schwang. alleinerz. Rollstuhlnutzerin beantragt im 5. Monat 15 Stunden Elternassistenz plus 6 Stunden Haushaltshilfe für sich Budgetkonferenz 21 h/woche Elternassistenz Haushaltshilfe wird erst nach neuem Pflegeversicherungsantrag bearbeitet verheiratete Eltern, Vater WfbM, Mutter halbseitengelähmt und Diabetes, beantragen 18 h/woche EA nach Elternzeit des Vaters als PB Bedarfsermittlung EA in Abwesenheit des Vaters 29,25 Stunden in der Woche für 6 Monate bis Kita- Anspruch, dann neue Bedarfsermittlung Mutter alleinerziehend, ausgeprägte Sprachbehinderung, Kind 10 Jahre beantragt neben ABW Elternassistenz zur Unterstützung der Kommunikation mit der Schule und Behördenerledigung für das Kind Vorschlag: 1 h/woche alleinerz. Mutter in Köln: je 16 Std. Mo-Fr, 24 Std. Sa/So 110 Stunden in der Woche 31 Wie viel wurde bewilligt? Was kostet es? Wie viele Stunden pro Woche wurden beantragt? Wie viele Stunden pro Woche wurden bewilligt? Wenn nicht bewilligt, weiter ab Frage 13! Welcher Stundensatz (Kosten pro Stunde) wurde bewilligt? Kosten der EA pro Monat , , ,50 35 bis 42 Stunden 15 10,99 708, , ,99 60 Stunden pro Woche 60 16,5 4257, ,5 1509,30 47,5 47,5 19, , ,00 erstmal gar keine, dann 120 im Monat ,8 2624, , ,

17 Beispiel B Sicherung des Umgangsrechts behinderter Vater Vater ist nach Herzinfarkt und nachfolgenden Anfällen halbseitengelähmt lange Zugfahrten schafft er nicht Tochter (7) lebt mit Mutter 2,5 Stunden entfernt Vater und Tochter können sich nur sehen, wenn Mutter das Kind zum Vater bringt 2-3 mal im Jahr Lösungsvorschlag nach Bedarfsermittlung: o Elternassistenz holt Kind bei Mutter ab, bringt es zum Vater o unterstützt Vater innerhalb und außerhalb der Wohnung o 10 Nachtbereitschaft soll erprobt werden o Elternassistenz bringt Tochter wieder zur Mutter o Bedarf: 21 Stunden Elternassistenz, 10 Stunden Bereitschaft pro Besuchs-Wochenende alle 2 Wochen, Fahrtkosten und Eintrittsgelder für Elternassistenz Klärungsbedarf: Wochenend- und Nachtzuschläge sind in Vergütungsvereinbarung nicht eingerechnet 33 Beispiel C - Beratungsanfrage Kinderwunsch Rollstuhlfahrende Frau (24 Stunden Assistenz) mit Partner hat Kinderwunsch, Leben bisher nicht zusammen, da sie Angst haben, er müsse sonst neben der Arbeit noch Assistenz übernehmen. Er geht Vollzeit arbeiten, sie Teilzeit. Sie möchten Eltern werden und die Verantwortung übernehmen. Neben med. Fragen zur Schwangerschaft und Geburt. Ratsuchende hat das Gefühl, alle (Ärzte, Eltern, Beratungsstellen) raten ihr von einem Kind ab. Frage: Was ist, wenn ich den potentiellen Kindesvater heirate? Zur Assistenz muss er finanziell mit herangezogen werden. In manchen Kommunen wird versucht, ihn durch Kürzung der bisher bewilligten Stunden zur Assistenz zu verpflichten. Frage: Was ist, wenn wir unverheiratet bleiben, aber mit Kind zusammen wohnen? Frage: Kann der Kindesvater verpflichtet werden, die gesamte Elternzeit allein zu nehmen, und muss er dann meinen Assistenzbedarf noch mit abdecken? 34 17

18 Beispiele D und E gehörlose Eltern Beispiel D o Eltern beide gehörlos erstes Kind hörbehindert, zweites hörend o beim ersten Kind Dolmetscherkosten über Kind finanziert o für hörendes Kind in Kita und Schule lehnen alle ab Hilfen für hörendes Kind gehörloser Eltern sei nicht vorgesehen Beispiel E o Eltern beide gehörlos beide Kinder hörend o erstes Kind erhält nach deutlicher Sprachverzögerung Frühförderung, geht in Sprachheilschule o zweites Kind soll früher gefördert werden o Frühförderung abgelehnt Kind ist nicht entwicklungsverzögert o Elternassistenz beantragt und Bedarf bestätigt o Eltern haben Gespartes für nicht gesicherte Dolmetscher und Altersvorsorge nehmen keine Hilfe in Anspruch Sprachentwicklung des Kindes hängt von Bereitschaft des älteren Kindes ab 35 Beispiel F blinde Eltern blinde Mutter braucht Hausaufgabenhilfe in Grundschulzeit Mutter möchte mit dem Kind Zuhause Lesen üben Hort sichert schriftliche Hausaufgaben ab, Lesen üben aber nicht Blindengeld ist für andere Hilfen bereits aufgebraucht Amt sagt, Antrag auf Hausaufgabenhilfe bei Jugendamt stellen, da Hilfe für Kind Mutter sagt, mein Kind ist ja nicht entwicklungsgefährdet, ich brauche nur Unterstützung beim Üben mit dem Kind Wer leistet? Was ist mit 14? 36 18

19 Organisation der Elternassistenz Finanzierung: privat finanziert als Sozialleistung Mischfinanzierung Wo bekommt man die Assistenz her? über einen ambulanten Anbieter dort angestellt privat angestellt als Arbeitgeber mit SV-Pflicht Minijobber als haushaltsnahe Dienstleistung Au-pair Für den kleinen Bedarf Nachbarn, Freiwilligendienste, Gemeinden 37 Bedeutung des Persönliches Budgets bei Elternassistenz Eltern mit Behinderung haben oft komplexen Unterstützungsbedarf aus verschiedensten Leistungsträgern Eltern leben selbstbestimmt in eigener Wohnung müssen Hilfebedarf flexibel organisieren können Bedarf ändert sich aufgrund der Kindesentwicklung häufig Hilfen aus wenigen Hände erforderlich (Kindeswohl) Mit Persönlichen Budget können diese Bedingungen gut beantwortet werden: o trägerübergreifende Organisation leichter möglich o zeitlich flexibler Einsatz der Hilfepersonen möglich o auf Bedarfsveränderung kann schneller reagiert werden o Wunsch- und Wahlrecht ist leichter durchsetzbar 38 19

20 Auszahlungsart Sachleistung Persönliches Budget Antragsteller Elternteil mit Behinderung Elternteil mit Behinderung Rechtliche Grundlage SGB XII 53 und 54 SGB XII 53 und 54 Wer ermittelt den Sozialamt nach Eltern gemeinsam mit Bedarf? Aktenlage oder im Sozialamt in Wer verhandelt über die Umsetzung Hilfen? Wer bekommt das Geld? Können nicht genutzte Stunden in andere Monate übertragen werden? persönlichen Gespräch Sozialamt mit Anbieter/Dienst in deren Vereinbarung mit dem Amt Anbieter/Dienst, die es an Assistenzkräfte auszahlen vielleicht, je nach Vertrag mit dem Anbieter und derer Vereinbarung mit dem Sozialamt Budgetkonferenz Eltern gemeinsam mit Sozialamt in der Budgetkonferenz Eltern, die es an Assistenz oder Anbieter auszahlen ja, Eltern entscheiden, wann Elternassistenz nötig ist 39 Auszahlungsart Sachleistung Persönliches Budget Kann ich schwierig, manche Dienste grundsätzlich ja, das Elternassistenz mit lassen mit sich verhandeln in den Urlaub nehmen? sollte im Vertrag mit Assistenzkräften von Beginn an vereinbart sein Wer entscheidet, wer die Hilfe in der Familie leistet? Kann ich mich für andere Assistenzkräfte entscheiden? Anbieter/Dienst macht Eltern Vorschläge, mitunter stellt Anbieter auch nach Vorschlag der Eltern neue Personen ein für den Bewilligungszeitraum ist man erst mal festgelegt oder muss beim Sozialamt um anderen Anbieter bitten Eltern entscheiden, ob und wo sie Assistenz einkaufen oder ob sie diese selbst anstellen innerhalb der vereinbarten Zeit können Eltern selbst entscheiden, ob sie andere Assistenzpersonen wählen Was kostet das? je nach Kostensatz des Anbieters/Dienstes, der direkt mit dem Sozialamt abrechnet je nachdem, was in Budgetkonferenz gemeinsam vereinbart wurde 40 20

21 Auszahlungsart Sachleistung Persönliches Budget Können mehrere vielleicht, nur wenn der ja, im Assistenzleistung Anbieter für alle Trägerübergreifenden en kombiniert Leistungen Persönlichen Budget werden? Vereinbarungen mit dem können alle Leistungen jeweiligen Leistungsträger hat aller Reha-Träger in einem Budget ausgezahlt werden (Pflegesachleistungen sind nur bedingt Kann ich ins andere System wechseln? ja, mit extra Antrag auf Änderung der Auszahlungsform kombinierbar). ja, je nach Zielvereinbarung, spätestens beim nächsten Verlängerungsantrag 41 Unterschiede bei Umsetzung in manchen Kommunen: ein Budgetbeauftragter wickelt alles mit Antragsteller/in bzw. Budgetnehmer/in ab in anderen Kommunen: o auf Antrag erfolgt von Mitarbeiter/innen mehrfache Frage, warum die Hilfe als Budget beantragt wurde o die Budgetberater verteilen Bedarfsermittlung auf verschiedene Abteilungen im Sozialamt o diese kommunizieren alle mit Antragsteller/in o Bedarfsermittlung erfolgt über weiter Mitarbeiter/innen o Budgetberater lädt zur Budgetkonferenz o Zielvereinbarung erst nach Konferenz, Vertragsdauer oft nur 6-12 Monate o danach wieder verschiedene Mitarbeiter/innen für Abrechnung des Budgets, Rückmeldung nur auf Nachfrage 42 21

22 Erfahrungen mit Elternassistenz im bbe-modellprojekt Antragstellung dauert manchmal noch zu lange Leistungsvereinbarung hat zügig geklappt, nach 2 Jahren kostendeckend (Fortbildung und Supervision und Tarif für ungelernte Angelernte) Sachkenntnisse der Mitarbeiter/innen in Behörden sind unterschiedlich bei: o Haltung: Elternschaft als Menschenrecht o Unterschied Elternassistenz Begleitete Elternschaft o Sinn und Verfahren beim persönlichen Budget 43 Netzwerk Elternschaft und Behinderung in der Region Hannover Teilnehmerkreis: Eltern, Frauenbeauftragte einer Werkstatt, Anbieter (Elternassistenz und Begl. Elternschaft, Pflegedienste, SPFH), Beratungsstellen (profamilia) Region Team Sozialmedizin Zweck: o Vernetzung und Verbesserung der Strukturen o Austausch über Erfahrungen bei Beantragung und Durchführung der Unterstützung o Information der (werdenden) Eltern über: Wer bietet welche Hilfen? Wie gelange ich an die Hilfen? Ziel: Eltern sollen schneller bedarfsgerechte Hilfen bekommen, damit selbstbestimmte und verantwortliche Elternschaft behinderter Menschen möglich wird 44 22

23 Erfahrungen aus Hannover Netzwerk Elternschaft und Behinderung: o Eltern gemeinsam mit Anbietern und der Bedarfsermittlung läuft bereits, o Einbindung von Mitarbeitern der Kostenträger ist noch gering, wäre aber mittelfristig wünschenswert und langfristig zielführender Wunsch- und Wahlrecht wird häufig negiert oder durch Antragsverfahren ausgeschlossen (Grund: Festlegung auf Anbieter wird bei Antragstellung zwingend erwartet oder bei Begleiteter Elternschaft durch Kontrakt beim KSD) Nach drei Jahren wurden Antragsverfahren deutlich schneller entschieden, zum Teil mehr bewilligt als beantragt. 45 Offene Fragen, vor allem bei verschiedenen Leistungen nach SGB XII angebotene Stundensätze unter Tarif und sogar unter Mindestlohn (bei Haushaltshilfe) damit nur Minijob und nicht bei Nutzung klassischer Anbieter möglich Urlaubs- und Krankheitsvertretung, Lohnabrechnungs- und Budgetverwaltungskosten müssen kalkuliert werden Anrechnung von Kitabeiträgen bei Eigenleistungen zur Eingliederungshilfe Beratung der Budgetnehmer hinsichtlich Arbeitgeberpflichten 46 23

24 Information und Unterstützung bei Beantragung BAG Begleitete Elternschaft, bbe e. V. Licht und Schatten, Netz und Boden Familienhebammen und Netzwerke Frühe Hilfen Zentren selbstbestimmt Leben und Netzwerke behinderter Frauen Hotline zum Persönlichen Budget 47 bbe e. V. Der Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern bbe e. V. wurde 1999 gegründet. gemeinnütziger und mildtätiger Verein ehrenamtliche Mitglieder sowie die sozialpädagogisch ausgebildete Mitarbeiterinnen beraten als Peer- Counselor/innen seit 1999 in Hannover tätig, Beratung, Selbsthilfegruppe, Fortbildungen Gremienarbeit: FA Inklusionsbeirat, Bundesforum Familie, LIGA Selbstvertretung, BGK-Allianz - Parallelbericht der Zivilgesellschaft, Mitwirkung als Experten in bundesweiten Studien seit 2013 mit Leistungsvereinbarung für Elternassistenz als Sachleistung und als Angebot für Nutzer/innen des Persönliches Budget 48 24

25 bbe e. V. - Ziele der Arbeit Situation behinderter Eltern verbessern Selbstbestimmte Elternschaft ermöglichen Vorurteile abbauen Öffentlichkeitsarbeit Tabu thematisieren Fachkräfte sensibilisieren Wissen über Personelle Hilfen (Assistenz) und Hilfsmittel dokumentieren, veröffentlichen Eltern sollen zeitnah bedarfsgerechte Hilfen erhalten 49 Angebote des bbe e. V. laufende Beratung Elternassistenzdienst in Hannover ( Familie) bundesweites Budgetbüro für Elternassistenz ab April 2016 Ratgeber für Assistenz und Hilfsmittel Jahrestagungen für Familien Fortbildungen für Beratende, Elternassistenzkräfte und Mitarbeiter*innen 50 25

26 Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Die Ergebnisse des Modellprojektes wurden im in Projektbericht zusammengefasst und im Internet veröffentlicht. Ratgeber Elternassistenz wurde 2016 veröffentlicht (barrierefrei als Download eine Zusammenfassung auch in Leichter Sprache) 51 Name und Anschrift bbe e.v. Lerchenweg Löhne Ansprechpartner und Kontakt: Frau Kerstin Blochberger Büro Hannover: bbe e. V. Elternassistenz Hannover Beratung und Vermittlung Kerstin Blochberger Am Mittelfelde Hannover behinderte-eltern.de , Di-Do 9-14 Uhr 52 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit mit besten Dank an Phil Hubbe 53 27

Eltern mit Behinderungen

Eltern mit Behinderungen Eltern mit Behinderungen Was brauchen Eltern mit Behinderungen vom Unterstützungssystem? Unterstützungsformen Inhalt Sexualität und Elternschaft sind Menschenrechte Situation von Eltern mit Behinderungen

Mehr

Eltern mit Behinderungen

Eltern mit Behinderungen Eltern mit Behinderungen Was brauchen Eltern mit Behinderungen vom Unterstützungssystem? Elternassistenz und begleitete Elternschaft Inhalt Sexualität und Elternschaft sind Menschenrechte Situation von

Mehr

Elternassistenz erproben Umsetzung des Artikels 23 UN-BRK voranbringen

Elternassistenz erproben Umsetzung des Artikels 23 UN-BRK voranbringen Elternassistenz erproben Umsetzung des Artikels 23 UN-BRK voranbringen Ein Modellprojekt des Bundesverbands behinderter und chronisch kranker Eltern bbe e. V. 2013-2016 Kurzbeschreibung des Projekts Elternschaft

Mehr

Hilfen für Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderung und chronischer Erkrankung

Hilfen für Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderung und chronischer Erkrankung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Elternassistenz... 1 Was ist Elternassistenz?... 2 Das Projekt... 2 Träger des Projekts... 3 Adressen... 4 bbe e. V. Hannover... 4 bbe e. V. Erfurt... 4 bbe e.

Mehr

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget 1 Was ist ein? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag zur Unterstützung behinderter Menschen Aus dem Budget werden Dienstleistungen oder Hilfen bezahlt

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Elternassistenz erproben

Elternassistenz erproben Modellprojekt Elternassistenz erproben Umsetzung des Artikel 23 der UN BRK voranbringen 1. Kurzbeschreibung des Projekts Elternschaft von Menschen mit Behinderung ist seit Unterzeichnung der UN-BRK auch

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Sitzung der Wiener Monitoringstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 12. Oktober 2017 Prof. Dr. Gudrun Wansing Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen Mai 2014 Dinah Radtke Erlangen Zentrum für selbstbestimmtes Leben Behinderter e.v. (ZSL) Interessenvertretung

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder wissenschaftlicher Referent Gliederung 1. Datenlage Problemaufriss 2. Inhaltliche

Mehr

Projekt Arbeitsassistenz

Projekt Arbeitsassistenz Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung Projekt Schulterblatt 36 D-20359 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 Projektleitung: Berit Blesinger & Jörg Schulz email: info@bag-ub.de

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Kreisgruppenversammlung Landkreis Harz 31.03.2010 Halberstadt Sachleistung Leistungsträger Sozialamt Vereinbarung 79 SGB XII Leistungserbringer Sozialer

Mehr

Möglichkeiten und Probleme

Möglichkeiten und Probleme Möglichkeiten und Probleme der Assistenz und dem Budget von Uwe Frevert Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter Fachbereich: Persönliche Budget / Assistenz email: Uwe.Frevert@fab-Kassel.de 1 Uwe.Frevert@fab-Kassel.de

Mehr

Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell

Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell Fachtagung Wohnen inklusiv regional entwickeln Universität Koblenz-Landau 28. September 2017 Dr. Klaus Mück NITSA e.v. Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung

Mehr

( 38 SGB V, 28 SGB VI i.v.m. 54 SGB IX, 42 SGB VII i.v.m. 54 SGB IX)

( 38 SGB V, 28 SGB VI i.v.m. 54 SGB IX, 42 SGB VII i.v.m. 54 SGB IX) Haushaltshilfe ( 38 SGB V, 28 SGB VI i.v.m. 54 SGB IX, 42 SGB VII i.v.m. 54 SGB IX) Haushaltshilfe umfasst alle Aufgaben, die zur Haushaltsführung gehören, wie die Betreuung der Kinder, den Einkauf, die

Mehr

Wenn Mama oder Papa in der Versorgung der Kinder und im Haushalt ausfallen, entsteht eine echte Notsituation!

Wenn Mama oder Papa in der Versorgung der Kinder und im Haushalt ausfallen, entsteht eine echte Notsituation! Stand: April 2016 Ihre Situation Sie sind - schwanger - müssen zur Kur oder - fallen krankheitsbedingt vorübergehend in der Versorgung von Kind und Haushalt aus Wenn Mama oder Papa in der Versorgung der

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach Das persönliche Budget Wir machen s einfach Carsten Trimpop und Kerstin Steinfurth Mainz Folie 1 Worum geht es beim Persönlichen Budget? Selbstbestimmung, Teilhabe, Gleichstellung in allen Lebensbereichen

Mehr

Ratgeber Eltern-Assistenz

Ratgeber Eltern-Assistenz Ratgeber Eltern-Assistenz Hilfen für Eltern mit körperlichen Behinderungen Sinnes-Behinderungen oder chronischer Erkrankung Erklärung in Leichter Sprache Das steht im Ratgeber: Worum geht es im Ratgeber?

Mehr

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015 24-Stunden Assistenz Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015 Referenten: Matthias Grombach & Ines Silbermann Referenten Frau Ines Silbermann

Mehr

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe Persönliches Budget 28.10.2014 Kreissozialamt Eingliederungshilfe Persönliches Budget 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wofür kann ich ein PB beantragen? 3. Wie beantrage ich ein PB? 4. Welche Voraussetzungen

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Referentin: Martina Steinke Referentin für Sozialrecht beim Bundesverband für Körperund Mehrfachbehinderte e.v. und Rechtsanwältin Das Persönliche Budget Eine Einführung Was ist

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Dipl. Sozialpädagogin (FH) Amtsleiterin Chemnitz Hintergrundinformationen chronisch krank von Behinderung bedroht

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Informationen zum Persönlichen Budget

Informationen zum Persönlichen Budget Informationen zum Persönlichen Budget Was ist ein Persönliches Budget?... 1 Wer kann ein Persönliches Budget beantragen?... 1 Wo kann ein Persönliches Budget beantragt werden?... 1 Wie hoch ist das Persönliche

Mehr

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE.

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 18/7341 18. Wahlperiode 20.01.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE. Familienpolitik

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Stellungnahme des bbe e. V. zum Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes vom Teil Kapitel 2 99 Leistungsberechtigter Personenkreis

Stellungnahme des bbe e. V. zum Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes vom Teil Kapitel 2 99 Leistungsberechtigter Personenkreis Sitz: Lerchenweg 16 32584 Löhne Tel.: 05732 63 07 Fax: 05732 68 95 72 E-Mail: behinderte.eltern@gmx.de www.behinderte-eltern.com bbe e. V., Lerchenweg 16, 32584 Löhne Stellungnahme des bbe e. V. zum Referentenentwurf

Mehr

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget 1 Persönliches Budget 1 Mit dem Persönlichen Budget kann der Leistungsberechtigte seinen Unterstützungsbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen einkaufen und dadurch ein größeres

Mehr

Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie

Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie Persönliches Budget RA Prof. Dr. Thomas Klie 18.3.2016 1 Individuelle Gestaltung der Leistungen 7 SGB IX Objektiver Bedarf; subjektive Wünsche Koproduktion zwischen behinderten Menschen, Rehaträgern und

Mehr

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz aus Sicht eines überörtlichen Sozialhilfeträgers? Referat bei der 5. Bethel-Fachtagung

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Beraterhandbuch Seite 60

Beraterhandbuch Seite 60 Beraterhandbuch Seite 60 Beraterhandbuch Seite 61 Beraterhandbuch Seite 62 Beraterhandbuch Seite 63 Beraterhandbuch Seite 64 Beraterhandbuch Seite 65 Beraterhandbuch Seite 66 Beraterhandbuch Seite 67 Beraterhandbuch

Mehr

Fachtag Elternschaft und Behinderung/chronische Erkrankung

Fachtag Elternschaft und Behinderung/chronische Erkrankung Inhaltsverzeichnis Was Eltern brauchen! Fachtag Elternschaft und Behinderung/chronische Erkrankung... 1 Was Eltern brauchen!... 1 Ablauf Vormittag... 2 Ablauf Nachmittag... 3 Der Veranstalter... 4 Organisatorisches...

Mehr

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz BTHG Bundesteilhabegesetz Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz Seit 1. Januar 2017 gibt es ein neues Gesetz: Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit Behinderung sollen

Mehr

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen Das Bundesteilhabegesetz und das SGB IX Das Bundesteilhabegesetz

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Persönliches Budget. Mogelpackung oder Chance für Menschen mit Behinderungen??

Persönliches Budget. Mogelpackung oder Chance für Menschen mit Behinderungen?? Persönliches Budget Mogelpackung oder Chance für Menschen mit Behinderungen?? Was ist ein Persönliches Budget! Das Persönliche Budget ist eine Geldleistung, die ein behinderter Mensch erhält, um sich von

Mehr

Assistenz beim Wohnen

Assistenz beim Wohnen Assistenz beim Wohnen SELAM-Lebenshilfe ggmbh Nadorster Straße 26, 26123 Oldenburg Tel.: 0441 361692-0 www.selam-lebenshilfe.de Die SELAM-Lebenshilfe unterstützt ein Leben in der eigenen Wohnung Wohnen

Mehr

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. Das Persönliche Budget im Übergang von der Schule in den Beruf Monika Scholdei-Klie, Augsburg, 23. März 2010 Das Gesetz SGB IX, 17 Abs.

Mehr

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Wolfgang Urban Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Ein Praxisbericht Was bedeutet Assistenz.? 1 Marburg. Was bedeutet Assistenz.? 2 Was bedeutet Assistenz.?

Mehr

Unterstützte Elternschaft was brauchen Eltern mit Behinderungen

Unterstützte Elternschaft was brauchen Eltern mit Behinderungen Unterstützte Elternschaft was brauchen Eltern mit Behinderungen Ergebnisse der Studie Unterstützte Elternschaft Angebote für behinderte und chronisch kranke Eltern Analyse zur Umsetzung des Artikels 23

Mehr

Selbstbestimmung bei Assistenz- und Unterstützungsbedarf

Selbstbestimmung bei Assistenz- und Unterstützungsbedarf Selbstbestimmung bei Assistenz- und Unterstützungsbedarf Selbstbestimmung bei Assistenz- und Unterstützungsbedarf Partizipative Konzepte und Projekte Selbstbestimmung bei Assistenz- und Unterstützungsbedarf

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht Wien, 21.02.2013 Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht Wer sind wir? Leo Pyta-Greca 46 Jahre Verheiratet Mitarbeiter im Gartenund Landschaftsbau der Lebenshilfe Oberhausen ggmbh Vorsitzender

Mehr

Das Persönliche Budget in Hamburg. Mathias Westecker LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG 12. Januar 2009

Das Persönliche Budget in Hamburg. Mathias Westecker LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG 12. Januar 2009 Das Persönliche Budget in Hamburg Mathias Westecker LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG 12. Januar 2009 UN Konvention Artikel 19 Unabhängige Lebensführung / Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET Rosemarie Jany, Freiburg, 21.9.2013 MODELLERPROBUNG Baden-Württemberg: von 2002 bis 2005 in 3 Landkreisen erprobt Anzahl der Budgetnehmer im Modellversuch: 49 Im

Mehr

Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: Homepage:

Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: Homepage: Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: 03641.5 27 84 63 E-Mail: pro_assistenz@freenet.de Homepage: www.pro-assistenz-jena.de anlässlich der thüringenweiten Fachtagung am 14. November 2012 in Altenburg

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Das sind wir Kontakt: Hasenberg 2 29525 Uelzen Telefon: 0581/97189515 Email: spfh@kirche-uelzen.de Andrea Zobel (Leitung) Gabriele

Mehr

Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. AG 9. Budget ein Projekt

Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. AG 9. Budget ein Projekt AG 9 MOBIL: Hilfe zum Persönlichen Budget ein Projekt 21.03.11 Ausgangspunkt - Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe - seit 2008 Rechtsanspruch auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget (TPB)

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Eine Einführung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Leichter Sprache Was bedeutet: Leistungen zur Teilhabe?

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Persönliches Budget für behinderte Menschen - Ein rechtlicher Geheimtipp! Referat von Rechtsanwalt Eschle, Stuttgart

Persönliches Budget für behinderte Menschen - Ein rechtlicher Geheimtipp! Referat von Rechtsanwalt Eschle, Stuttgart Rechtsanwalt Thomas Eschle Rennstraße 2 70499 Stuttgart Rechtsanwalt THOMAS ESCHLE Rennstraße 2, 70499 Stuttgart (07 11) 2 48 24 46 (07 11) 2 48 24 48 E-Mail: KanzleiEschle@t-online.de www.rechtsanwalt-eschle.de

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

An das BMAS Herrn Ministerialdirigent Wolfgang Rombach Leiter Unterabteilung Vb-Sozialhilfe Berlin Löhne, den

An das BMAS Herrn Ministerialdirigent Wolfgang Rombach Leiter Unterabteilung Vb-Sozialhilfe Berlin Löhne, den Sitz: Lerchenweg 16 32584 Löhne Tel.: 05732 63 07 Fax: 05732 68 95 72 E-Mail: behinderte.eltern@gmx.de www.behinderte-eltern.com bbe e. V., Lerchenweg 16, 32584 Löhne An das BMAS Herrn Ministerialdirigent

Mehr

Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt

Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt AG 1 Bericht zum INTEGRIERTEN BUDGET Annerose Siebert 4. Symposium zum Pflegebudget 6.- 7.12.2007 Bonn Persönliches Budget - ein Leistungsträger - 17 SGB IX

Mehr

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg Vortrag für die gemeinsame Tagung der Erziehungshilfeverbände Inklusion wohin? Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe?! am 31. Mai 2017 in Frankfurt Gila Schindler, Fachanwältin

Mehr

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. Das Persönliche Budget im Übergang von der Schule in den Beruf Monika Scholdei-Klie, Neuss, 9. November 2010 Paradigmenwechsel Das Persönliche

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe Begleitete Elternschaft Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe 1 Vorbemerkung Zwischen 2014 und 2017 fanden mehrere Gespräche zwischen dem Rat behinderter Menschen

Mehr

Persönliche Assistenz und UN-Konvention

Persönliche Assistenz und UN-Konvention Persönliche Assistenz und UN-Konvention Behindertenpolitische Tagung am 25.4. in Berlin Nach den Grundprinzipien der UN- Konvention stellt die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen keinen Akt der

Mehr

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit Projektbeschreibung Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Kurzbeschreibung Stadtteilzentren sind ihrem Selbstverständnis nach offen für alle. Sind sie

Mehr

Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF. Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover

Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF. Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover 1. Welche inhaltlichen Aktivitäten betreibt der Fachausschuss im Jahr 2017 schwerpunktmäßig? Beschäftigung

Mehr

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Ines Kalisch Dipl. Psychologin und systemische Familientherapeutin Gliederung 1. Fachleistungsstunden Berechnung Direkte und indirekte

Mehr

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich HERZLICH WILLKOMMEN Thema : Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich Informationsveranstaltung im Namen der ehemaligen integrativen KiTasim Kreis Euskirchen INKLUSION WAS BEDEUTET

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Wer sind wir? Worum geht es?

Wer sind wir? Worum geht es? Wer sind wir? Wir sind die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Brandenburg. Zu uns gehören sechs Verbände: Die Arbeiter-Wohlfahrt, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz, der Paritätische Wohlfahrtsverband

Mehr

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung Angebote zur Unterstützung im Alltag Informationen für Einzelpersonen als selbstständige Gewerbetreibende; Einrichtungen mit Nicht-Ehrenamtlichen Mitarbeitern; ambulante Pflegedienste und Familienentlastende

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget Herzlich Willkommen in der Arbeits-Gruppe Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget Moderation: Michael Bülow Lebenshilfe NW Wohnstättenleiterkonferenz 2014 Die Wohnstätte im Setting des inklusiven

Mehr

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen 113 6. Einheit 6. Einheit Persönliches Budget Teil 1 a) Einstieg - Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. - Gemeinsam wird an die letzte Einheit erinnert. - Der Kursleiter gibt einen Überblick über die

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES WOHNANGEBOT

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES WOHNANGEBOT FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES WOHNANGEBOT Bitte ausgefüllt schicken an: Leben mit Behinderung Hamburg Frau Anke Krieten/Frau Antje Nötzel Südring 36 22303 Hamburg Dieser Fragebogen ist

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach Historie 1994 Artikel 3 Absatz 3 GRUND GESETZ Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt

Mehr

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY Tagung 14.02.2008 Gute Hilfe selbst bestimmt Aktueller Stand des Persönlichen Budgets 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY Gliederung 1. Rechtslage 2. Persönliches Budget Was ist und was soll

Mehr

Das Persönliche Budget. Nutzungsmöglichkeiten und Finanzierungsformen

Das Persönliche Budget. Nutzungsmöglichkeiten und Finanzierungsformen Nutzungsmöglichkeiten und Finanzierungsformen 1 Manfred Häpp November 2009 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Rechtliche Grundlagen 4. Verwaltungsverfahren 5. Rechtliches und Praktisches 6. Vorstellung

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/2036 (15/1972) 05.12.2016 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LIE.) betr.: Grundsicherung im Saarland Vorbemerkung der Fragestellerin:

Mehr

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Was ist ein persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag. Leistungsempfänger können von den Rehabilitationsträgern

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ: Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Aktenzeichen: Anzahl und Alter

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort Regenbogenfamilien in der Beratung Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort Was sagen die Kinder? Klischee und Wahrheit aus Sicht von Jugendlichen (Filmprojekt im

Mehr

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Teilhabe. Das bedeutet, dass sie überall dabei sein können: in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel,

Mehr

Das Persönliche Budget. Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht?

Das Persönliche Budget. Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht? Das Persönliche Budget Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht? 1 Einführung des Persönlichen Budgets Inkrafttreten des SGB IX am 01.07.2001 bis 31.12.2007 Ermessensleistung

Mehr

Unterstützte Elternschaft. Angebote für behinderte und chronisch kranke Eltern. Eine Analyse zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK

Unterstützte Elternschaft. Angebote für behinderte und chronisch kranke Eltern. Eine Analyse zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK Unterstützte Elternschaft. Angebote für behinderte und chronisch kranke Eltern. Eine Analyse zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK MHH Hannover 19. Juni 2017 Martina Müller M.A. Institut für Sozialmedizin,

Mehr