Operatorencurriculum für die Einführungsphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operatorencurriculum für die Einführungsphase"

Transkript

1 Beispielhafte Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Operatorencurriculum für die Einführungsphase Zu jeder pädagogischen Perspektive muss ein Unterrichtsvorhaben durchgeführt werden. (Die praktische Umsetzung der Perspektiven kann bezüglich der Bewegungsfelder und Sportbereiche variieren.) Die Auflistung entspricht nicht der zeitlichen Abfolge der Unterrichtsvorhaben. Um ein funktionelles Aufwärmen möglichst früh in Schülerhand geben zu können empfiehlt es sich jedoch, das UV zur pädagogischen Perspektive A zuerst zu thematisieren. IB PP Bereiche I, II, III UV Operatoren A Bereich I: differenzierte Bewegungswahrnehmung, An- und Entspannunnehmen Körpersignale wahr- und begrei- Bereich II: sportbiologische Grundlagen bzgl. des HKS, Aufbau fen sich selbst aufwärmen und Funktion des Muskels (Überblick), psycho- physiologische können Aspekte und Prinzipien des Auf-, Abwärmens und Dehnens Bereich III: Referate, Informationstexte, Umsetzen von Aufwärmspielen, Entwickeln von Aufwärm- und Dehnprogrammen Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bew.- Künste Bewegen an Geräten - Turnen Spielen in und mit Regelstrukturen - Basketball B Bereich I: Erfahren von Körperspannung, Erlernen und Festigen akrobatischer Elemente Bereich II: Helfen und Sichern, Präsentationskriterien Bereich III: Entwickeln eines Regelkatalogs im Hinblick auf die Sicherheit, Herausarbeiten von Präsentationskriterien C Bereich I: Sammeln von Bewegungserfahrungen an ausgewählten Geräten Bereich II: Prinzipien des Springens und Schwingens, Helfen und Sichern, Gestaltungskriterien Bereich III: Bewegungsbeschreibung, Einteilung von Bewegungsphasen, Entwickeln von Bewegungsphantasie D Bereich I: Erlernen und Festigen technischer Grundfertigkeiten, situationsgerechte Anwendung von Spieltaktiken Bereich II: Bewegungsmerkmale, Regelkunde, Spielpositionen Bereich III: Bewegungsbeschreibung und beobachtung, Entwicklung und Durchführung von Übungsprozessen, Spielbeobachtung und -analyse Erarbeitung einer akrobatischen Gruppenpräsentation Das Schwingen und Fliegen wagen und erfahren Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten im Basketball Beschreiben (AF1) und Einordnen (AF1) von Körpersignalen Darstellen (AF1) des Muskelaufbaus und Erläutern (AF2) seines Funktionsprinzips Erläutern (AF2) des HKS Herausarbeiten (AF2) von Aspekten des Auf- und Abwärmens aus einem Info-Text Umsetzen und Beurteilen (AF3) von Aufwärmspielen Entwickeln (AF3) und Beurteilen (AF3) von Aufwärmund Dehnprogrammen Herausarbeiten (AF2) von Sicherheits- und Präsentationskriterien Vergleichen (AF2) und Bewerten (AF3) der Gruppenpräsentationen Bewegungs- Beschreibung (AF1) und Analyse (AF2) Erläutern (AF2) von Funktionszusammenhängen Übertragen (AF2) von Schwung- und Sprungprinzipien auf das Turnen an anderen Geräten Bewegungs- Beschreibung (AF1) und Analyse (AF2) Erläutern (AF2) von Funktionszusammenhängen Entwickeln (AF2) von Übungen Angeben (AF1) von Spielregeln Einordnen/ Zuordnen (AF1) von Aufgaben zu den Spielpositionen Darstellen (AF1), Skizzieren (AF1) und Analysieren (AF2) von Spielsituationen

2 Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik E Bereich I: Kennenlernen verschiedener kleiner Spiele, Erfahren von Kooperations- und Konkurrenzsituationen Bereich II: Regelkunde Bereich III: Referate zu kleinen Spielen, Entwickeln von Spielen, Entwickeln von Spieltaktiken, Entwurf von Turnierplänen und Organisation von Turnieren; Reflexion von organisatorischen Prozessen F Bereich I: Verbesserung der Konditions- und Koordinationsfähigkeit Bereich II: sportbiologische Grundlagen im Überblick, Gesundheits- und Fitnessbegriff, Bedeutung und Training koordinativer Fähigkeiten, aerobe vs anaerobe Ausdauer Bereich III: Referate, Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Fitnessprogrammen bzw. Konditions-/ und Koordinationstests Kreative Spielentwicklung und deren Umsetzung im Rahmen von Turnieren Verbesserung der Konditions- und spezifischen Koordinationsfähigkeit anhand von selbstentwickelten Fitnessprogrammen Angeben (AF1) von Spielregeln Darstellen (AF1) und Skizzieren (AF1) von Spielregeln und Spielabläufen Entwickeln (AF3) von spieltaktischem Verhalten allein und in der Gruppe Beurteilen (AF3) von Spielideen bzw. Turnierplänen anhand ausgewählter Kriterien Anwenden (AF2) der sportbiologischen Inhalte aus dem UV zur PP A Darstellen (AF1) von Konzepten zum Training koordinativer Fähigkeiten Entwickeln (AF3) und Beurteilen (AF3) von Fitnessprogrammen anhand ausgewählter Kriterien Auswerten (AF2) und Beurteilen (AF3) von Ergebnissen von ausgewählten Konditions-/ und Koordinationstests

3 Lehrplan Sport für die Qualifikationsphase Grundkurs Qualifikationsphase 1 Kursprofil A Kursprofil B Kursprofil C Spielen in und mit Regelstrukturen - Volleyball und Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Spielen in und mit Regelstrukturen - Badminton und Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste und Bewegen an Geräten - Turnen PP D+E A+D+E A+B 12.1 Erlernen und Festigen Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten und technischer Fertigkeiten im taktischer Fähigkeiten im Badminton (A,D) Volleyball (A,D) Geräten (A, B, E) Ausdauer leisten Anwendung verschiedener Trainingsmethoden in der Leichtathletik (D,F) Erarbeitung und Verbesserung der leistungsbestimmenden Faktoren der (Hürden-) Sprintfähigkeit (A,D) 12.2 Erweitern und Festigen der Spielfähigkeit im Volleyball, Spielanalyse (D,E) Verbesserung der Selbstlernfähigkeit in leichtathletischen Wurf-/ Stoßdisziplinen/ Arbeiten mit Beobachtungsbögen (A,E) Fit im Takt der Musik Ausdauer verbessern durch Stepaerobic (A,D,F) Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten im Volleyball (A,D) Verbesserung der Selbstlernfähigkeit im Badminton durch Partnerkorrektur/ Arbeiten mit Beobachtungsbögen (A,E) Erarbeitung und Präsentation turnerischer und akrobatischer Gestaltungen (B,C,E) Erarbeitung einer Gruppenpräsentation mit ausgewählten gymnastischen Erlernen und Festigen von ausgewählten Elementen im Bodenturnen (A, D) Nur fliegen ist schöner Springen mit dem Minitrampolin (A, C) Fit im Takt der Musik Ausdauer verbessern durch Fitnessgymnastik (A, B, F) Erfahren von Möglichkeiten und Grenzen im Sprung über Kasten und Bock (A, C) Schwingen an Barren und Ringen Erweiterung der Bewegungserfahrungen (A, B, C)

4 Qualifikationsphase 2 Kursprofil A Kursprofil B Kursprofil C 13.1 Einführung in die Techniken des leichtathletischen Weitund Hochsprungs (A,D) Erweiterung der Kompetenz des individuellen Spielaufbaus im Volleyball (A,D) Kennenlernen und Verbesserung technischer und taktischer Fähigkeiten in nicht fest institut. Sportarten (A,D) 13.2 Vorbereitung und Durchführung eines leichtathletischen Mehrkampfes (D,E) Erarbeitung von Handlungskompetenzen zur Verbesserung des kollektiven Spielaufbaus im Volleyball (D,E) Individualtaktisches Verhalten im Badminton / Planung Durchführung eines Einzelturniers (A,E) Bewegungskünste Einführung in Balance, Jonglage, Pantomime (A, B) Kooperieren und sich verständigen als taktische Maßnahmen im Doppel beim Badminton (A,E) Klassisch tanzen Vorbereitung auf den Abiball (A,D) Bewegungskünste Einführung in Balance, Jonglage, Pantomime (A, B) Tanzen in unterschiedlichen Ausprägungsformen Moderner Tanz, Jazztanz, Hip Hop (A,B) Erarbeitung einer turnerischakrobatischen Gruppenpräsentation (A, B) Klassisch tanzen Vorbereitung auf den Abiball (A,D) Jeder Kurs im Laufe der Q1/ Q2 muss zusätzlich ein Unterrichtsvorhaben zum Bewegungsfeld Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Die inhaltliche Gestaltung ist variabel. Jeder Kurs im Laufe der Q1/ Q2 muss zusätzlich ein Unterrichtsvorhaben zum Bewegungsfeld Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Die inhaltliche Gestaltung ist variabel. Hinweis: Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist veränderbar und wird vom Kurslehrer an die jeweiligen Gegebenheiten (z.b. Hallenbelegung) angepasst!

5 Lehrplan Sport für die Qualifikationsphase 2015 Leistungskurs Abitur Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre Q1/I bis Q2/II unter Berücksichtigung der inhaltlichen Vorgaben für die zentralen Prüfungen und der Obligatorik des Lehrplans im Bereich I Ltd./Erg. PP Kurshalbjahr Sportbereich Themen der einzelnen UV und Inhalte (Stichpunkte) Q1/I D,F 3, 7, 4 A,D,F 1, 3, 7, 10 D,E 7 E,B 1,3, 10 D 3 1. Konditionelle Voraussetzungen von Bewegungshandlungen (LA, Volleyball, Schwimmen), IV 1 2. Trainingsmöglichkeiten der Ausdauerfähigkeiten erfahren, begreifen und anwenden (Laufen und Schwimmen: verschiedene Streckenlängen, Geschwindigkeiten, Fahrtspiel) Trainingsprinzipien, Energiebereitstellung, anatomische und physiologische Grundlagen der körperlichen Leistung / Belastung, Anpassungserscheinungen, Erstellen von Trainingsplänen, IV 1 3. Grundtechniken des Volleyballspiels und ihre Integration in Spielformen 1:1, 2:2, 3:3, Anwendung der Grundtechniken unter erhöhten konditionellen Voraussetzungen, IV 1,3 4. Ausprägung und Trainingsformen koordinativer Fähigkeiten (nach Meinel/Schnabel, Hirtz) und ihre Bedeutung in sportspezifischen Handlungssituationen (Konkretisierung je nach Kursprofil); KAR Modell nach Neumeier (Koordinations-Anforderungs-Regler-Modell), IV 2 5. Vorbereitung auf und Durchführung eines Volkslaufs (Weihnachtslauf Witten)

6 Ltd./Erg. PP Kurshalbjahr Sportbereich Themen der einzelnen UV und Inhalte (Stichpunkte) Q1/II D,E 2, 7 D, E 1, 10 F 5, 10 Optimierung der Spielleistung im Volleyball, Erprobung alternativer Spielformen (Beachvolleyball, Beachbasket u.a.), Spielbeobachtung und Spielanalyse ; Planung und Durchführung eines Volleyballturniers in der Oberstufe, Methoden beim Erlernen von Sportspielen z.b. - integrative Sportspielvermittlung (z.b. Roth), - spielgemäßes Konzept (z.b. Schaller), - genetische Ansätze (z.b. Loibl), IV 2,3 Leistung vielfältig begreifen; Kraft- und Schnelligkeitsformen und ihre Trainingsmöglichkeiten erfahren und umsetzen; Ausprobieren, Erlernen und Verbessern leichtathletischer Disziplinen; Bundesjugendspiele (Dreikampf und Ausdauerlauf), Bewegungsanalysen und grundlegende biomechanische Gesetzmäßigkeiten (Speerwurf, Kugelstoß, Sprünge) und Koordination, Methoden zur Gestaltung von Lehr- und Lernwegen, z.b. - Teillernmethode, Ganzheitsmethode - methodische Übungsreihen und Prinzipien - differenzielles Lernen, IV 1,2 Entwicklung funktioneller Übungen im Alltag und im sportlichen Training zur Vermeidung von muskulären Dysbalancen und Möglichkeiten zur Schulung koordinativer Fähigkeiten; Rückenschule, IV 2 F 1, 3, 10 Möglichkeiten und Risiken des Krafttrainings, IV 1, 2 F 1,4 Ausdauerorientiertes Bewegen im Wasser, IV 1, 4

7 Ltd./Erg. PP Kurshalbjahr Sportbereich Themen der einzelnen UV und Inhalte (Stichpunkte) D, E 3 1. Laufen, Springen, Werfen als Mannschafts- und Gruppenwettbewerbe in spielerischer Form, IV 3 D 3 2. Entwicklung eines individuellen leichtathletischen Dreikampf-Profils und eigenverantwortliches Training für einen Wettkampf, IV 1 D, E 7 3. Selbstständige Organisation des Technik- und Taktiktrainings in Teams im Mannschaftsspiel unter Berücksichtigung von Leistungsunterschieden; Spiele regeln und organisieren, Regeltypen und ihre Modifikation, IV 2, 3 Q2/I E,F 10 D,F 7, 10 D, E, F 1, 2, 4 4. Nutzen und Risiken des Sporttreibens vor dem Hintergrund verschiedener Gesundheitskonzepte (Risikofaktorenmodell, WHO, Salutogenese); Fitness als Grundbedürfnis und Modetrend; Fitness-Training mit unterschiedlicher Zielausrichtung (wie Gesundheit, allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit, Schönheitsideal, Ausgleich von Fehlbelastungen, z.b. muskuläre Dysbalancen und Folgeschäden), IV 3 5. Aggression und Fairness im Sport: Erscheinungsformen von Aggression, Aggressivität und Fairness im Sport; Theorien zur Auslösung bzw. Entstehung von Aggression und Aggressivität (triebtheoretisches Modell, Frustrations-Aggressions-Theorie, lerntheoretischer Ansatz, Sozialisationstheoretischer Ansatz nach Heitmeyer, IV 3,4 6. Entwicklung und Erprobung von technikoffenen Spielformen zur Verbesserung der Ausdauerleistung im Schwimmen; Aquathlon, IV 1, 3, 4 Ltd./Erg. PP Kurshalbjahr Sportbereich E,F 3, 7, 10 Themen der einzelnen UV und Inhalte (Stichpunkte) 1. Motive und Ziele sportlichen Handelns ( z. B. nach Gabler), Grundlagen der Leistungsmotivation nach Heckhausen; Motivationstypen, Kausalattribuierung Übertragung auf sportliche Handlungsmuster, IV 5, 2 Q2/II D,E 7 2. Festigen von mannschaftstaktischen Systemen im Volleyball, Ausprägung wettkampforientierter Spielweisen, IV 1, 2 D,E 3, 7 3. Selbst organisiertes Training zur Optimierung der individuellen Leistungsfähigkeit in den abiturrelevanten Bewegungsfeldern, IV 1, 5

8 GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG Sekundarstufe II Fach: Sport Prozentuale Verteilung von Punkten bei Klausuren mit Punktvergabe (orientiert an den Vorgaben des Zentralabiturs) Note LK Gk sehr gut % % gut % % befriedigend % % ausreichend % % mangelhaft % % ungenügend % % Wird Sport als schriftliches Fach gewählt, werden die schriftlichen Arbeiten mit 50% der Gesamtnote bewertet Anzahl + Dauer der Klausuren: Eph,1: 1 Klausur (2 Std.) Eph,2:1 Klausur (2 Std.) Q1/I: 2 Klausuren (2 / 3 Std.) Q1/II:2 Klausuren (3 Std.) oder Facharbeit Q2/I: 2 Klausuren (3-5 Std.) Q2/II:1 Klausur (3 Std Gk, 4, 25 Std LK + Auswahlzeit.) Sonstige Leistungen im Unterricht- 50% der Gesamtnote Die Fachkonferenz Sport beschließt: A. Generelle Absprachen zur Leistungsbewertung, die unabhängig vom Bewegungsfeld und pädagogischen Perspektiven getroffen werden können: Bewertet wird, wie der Schüler 1. sein Bewegungskönnen zeigt (u. a. technisches, taktisches, konditionelles, kreativ-gestalterisches Können) 2. sich auf Unterrichtsituationen einlässt 3. Beiträge zur gemeinsamen Planung und Gestaltung von Lern-, Übungs-, Spiel- und Wettkampfsituationen einbringt 4. Erfahrungen, Kenntnisse strukturiert wiedergibt 5 Sachzusammenhänge sachgerecht und kritisch reflektiert erläutern kann 6. motorische Grundeigenschaften funktionell erweitert hat 7. sportliches Können weiterentwickeln kann 8. sportliches Handeln zusammen mit anderen regeln kann. B. 1. Sportmotorische Leistungen in den Bewegungsfeldern/Sportbereichen werden quantitativ und qualitativ bewertet. 2. Die einem Bewegungsfeld/Sportbereich zugehörigen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten müssen in die Bewertung einbezogen werden.

9 Konkretisierung zu 1 und 2:Mindestens zwei qualitative Messungen (z.b. Demonstration) pro Halbjahr, wobei eine qualitative durch eine quantitative Messung ersetzt werden kann. Mindestens ein konditionell orientierter Test während der Qualifikationsphase 3. Überprüft und bewertet werden Lernerfolge hinsichtlich fachspezifisch wichtiger Schlüsselqualifikationen (Beharrlichkeit, Leistungsbereitschaft, Kreativität, etc.) 4. Überprüft und bewertet werden fachliche Kenntnisse und methodische Fähigkeiten Konkretisierung zu 3 und 4: Einmal in der Qualifikationsphase muss eine Gruppenleistung bewertet werden Überprüfungsformen zu 4 sind in erster Linie Beiträge zur Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsgesprächen. Vergleichbarkeit der Leistungsbewertung, die auf Anforderungen der Bereiche I-III basieren: Bereich I Absprachen, welche Bewegungsfelder (BF) und Sportbereiche (SB) in der Qualifikationsphase durchgeführt werden, erfolgen mit Ausrichtung auf die schulischen Möglichkeiten in Abstimmung mit den jeweiligen Sportkursen Bereich II 1. Fachliche Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns Vertieftes Wissen zu den Inhalten der jeweiligen BF und SB Vertieftes Wissen über motorische Grundfertigkeiten (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit) Vertieftes Wissen zum Auf- und Abwärmen 2. Fachliche Kenntnisse zum sportlichen Handeln im sozialen Kontext Vertieftes Wissen über die Organisation sportlicher Übungs- und Wettkampfsituationen mit anderen und für andere in den angebotenen BF und SB. Reflektierter Umgang mit geschlechtsspezifischen Interessens- und Leistungsunterschieden 3. Fachliche Kenntnisse über den Sport als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit Sinnrichtungen und Motive sportlichen Handelns: Vertiefte Kenntnisse im Zusammenhang mit den päd. Perspektiven und ihrer Verbindung zum BF Bereich III 1. methodisch-strategisches Lernen Methoden der Analyse von Bewegungsabläufen und Spielhandlungen auf der Grundlage exakter Beobachtung und Beschreibung (Methoden des Trainierens und des Bewegungslernens) Die Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen durch Erproben und Experimentieren 2. Sozial-kommunikatives Lernen Das Arbeiten in der Gruppe, Arbeits, Gesprächs und Kooperationstechniken Bereitschaft und Fähigkeit der Absprache und Verständigung unter den Beteiligten und verantwortliche Übernahme von Aufgaben (z. B. Helfen und Sichern)

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen An der Gesamtschule Brüggen gibt es in der Oberstufe drei Sportkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch.

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch. Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch. A: Aufwärmarbeit Reaktion des HKS auf Belastung B: Bewegung nach Musik gestalten und erleben - hier:

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse

3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse 3. Sekundarstufe II 3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse Die Organisation des Sportunterrichts der Oberstufe ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Leistungsbewertung am HLG 1. 1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung am HLG 1. 1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Leistungsbewertung am HLG 1 1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Die nachfolgenden Absprachen zur den Leistungsbewertungen sollen einerseits zu Erkenntnissen und Einschätzungen der individuellen

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Leistungskurs SII

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Leistungskurs SII Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Sport Leistungskurs SII Stand: September 2017 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, einschätzen (D) Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Volleyball Laufen, Werfen, Springen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Allgemeines Die Fachkonferenz Sport möchte bei Schülerinnen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit Sport Qualifikationsphase im Grundkurs Stand: Mai 2015 Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe neben dem Leistungskurs noch fünf bzw. sechs weitere Grundkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven:? Leisten, erfahren, (D)? Gesundheit fördern, Bewegungsfelder und Sportbereiche:? Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Fußball? Laufen, Werfen,

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Laufen, Werfen, Springen - Leichtathletik Kursprofil

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium Viersen Fachschaft Sport Curriculum Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Profilbildung in der Einführungsphase (EPh)... 2 1.1 Auswahl der Bewegungsfelder und Sportbereiche...

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK) Schulinterner Lehrplan Sport EF Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Die spezielle Spielfähigkeit verbessern Gruppentaktische

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II 6. Obligatorik in der Sekundarstufe II Die Organisation des Sportunterrichts ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen und Methoden, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Sport Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 3 Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 nach Klassenstufen... 1 3.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Sport Leitbild für das Fach Sport Die Bedeutung des Faches

Mehr

Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9

Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9 Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9 2. Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II EINFÜHRUNGSPHASE zuletzt aktualisiert am 29.08.2014 Das Fach Sport wird am Leibniz-Gymnasium in der Sekundarstufe I II in allen Jahrgangsstufen durchgängig

Mehr

Sport als 4. Abiturfach

Sport als 4. Abiturfach Sport als 4. Abiturfach Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2015/2016 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten St.-Ursula-Gymnasium, Arnsberg - Neheim Vorgaben

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach! Kursprofil des Sport Prüfungskurses Qualifikationsphase in den Schuljahren 14/15 16/17 Leitung: Luigs Jgst. (Wo) Inhalt Laufen als Ausdauerbelastung zur Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7. Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II

INHALTSVERZEICHNIS. 7. Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT III 7. Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II 7.1 Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II Allgemeines... 157 7.2. Die Einführungsphase... 158 7.2.1.

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr