Numerische Integration und Differentiation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Integration und Differentiation"

Transkript

1 Einführung Grundlagen Bemerkung (Numerische Mathematik) a) Im engeren Sinn: zahlenmäßige Auswertung mathematischer Zusammenhänge z B Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen Numerische Integration und Differentiation Näherungsweise Auswertung reeller Funktionen Numerische Lösung von Differentialgleichungen Numerische Lösung von Optimierungsproblemen b) Typisches Ziel: Näherungen für die exakte Lösung eines mathematischen Problems, deren Fehler beliebig klein gemacht werden kann und für die verlässliche Fehlerschranken vorliegen c) praktisch: wesentliche Komponente des Wissenschaftlichen Rechnens (engl: scientific computing): Computersimulation auf der Grundlage mathematischer Modelle in den Anwendungswissenschaften: Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Wirtschaftswissenschaften Bemerkung 2 (Entwicklung der Rechentechnik) Entwicklung der Numerik untrennbar verknüpft mit Entwicklung der Rechentechnik Grundlagen: verstärkt ab 8 Jahrhundert

2 Bemerkung 2: Entwicklung der Rechentechnik Z3 (94) ENIAC (946) Abbildung : Klassische Rechentechnik Bemerkung 2: Entwicklung der Rechentechnik (II) Hitachi SR8000-F Abbildung 2: Moderner Hochleistungsrechner am LRZ München 2

3 94 Z3 (K Zuse) 946 ENIAC (J v Neumann) 958 erster Mikrochip 967 erster Taschenrechner 976 Home Computer Apple 98 erster Personal Computer (PC) heute: leistungsfähige Arbeitsplatzrechner (PC, Workstation) Vektor- und Parallelrechner für High performance computing seit 97: Anzahl der elementaren Transistorfunktionen je Sekunde verdoppelt sich etwa nach jeweils 8 Monaten Bemerkung 3 (Literatur) [] Th Huckle and S Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker Springer Verlag, Berlin, 2nd edition, 2006 [2] RW Freund and RHW Hoppe Stoer / Bulirsch: Numerische Mathematik Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 0th edition, 2007 [3] J Stoer and R Bulirsch Numerische Mathematik 2 Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 5th edition, 2005 [4] P Deuflhard and A Hohmann Numerische Mathematik I Eine algorithmisch orientierte Einführung Walter de Gruyter, Berlin New York, 3rd edition, 2002 [5] A Quarteroni, R Sacco, and F Saleri Numerische Mathematik Springer Verlag, Berlin, 2002 [6] A Quarteroni, R Sacco, and F Saleri Numerische Mathematik 2 Springer Verlag, Berlin, 2002 [7] GH Golub and ChF van Loan Matrix Computations The Johns Hopkins University Press, Baltimore London, 3rd edition, Klassische Polynominterpolation Bemerkung 4 (Problemstellung) geg: n + Stützpunkte (x j, y j ), ( j = 0,,, n ) mit Stützstellen x j und Stützwerten y j, zwischen denen ein (oft auch nur vermuteter) funktionaler Zusammenhang besteht: y j = f(x j ), ( j = 0,,, n ) Praktisch oft: Messdaten y j ges: Polynom Φ (n) (x) höchstens n-ten Grades, das die n + Interpolationsbedingungen erfüllt y j = Φ (n) (x j ), ( j = 0,,, n ) 3

4 Bemerkung 4: Polynominterpolation Abbildung 3: Interpolationspolynom Φ (2) (x) zu f(x) = sin πx, ( x [0, ] ) Tabellierte Daten, z B n =, f(x) = e x, x 0 = 045, x = 046, y 0 = 5683 exp(045), y = 584 exp(046) Lineare Interpolation exp(x) Φ () (x) = x 045 ( ) Φ () (0454) =

5 Bemerkung 4: Polynominterpolation (II) Abbildung 4: Interpolationspolynom Φ (3) (x) zu f(x) = sin πx, ( x [0, ] ) Bemerkung 4: Polynominterpolation (III) Abbildung 5: Interpolationspolynom Φ (4) (x) zu f(x) = sin πx, ( x [0, ] ) 5

6 Bemerkung 4: Polynominterpolation (IV) Abbildung 6: Interpolationspolynom Φ (5) (x) zu f(x) = sin πx, ( x [0, ] ) Bemerkung 4: Polynominterpolation (V) Abbildung 7: Interpolationspolynom Φ (6) (x) zu f(x) = sin πx, ( x [0, ] ) 6

7 Bemerkung 5 (Eindeutigkeit des Interpolationspolynoms) Sind die Stützstellen x 0, x,, x n paarweise voneinander verschieden, so ist das Interpolationspolynom Φ (n) (x) aus Bemerkung 4 eindeutig bestimmt, denn gilt für zwei Polynome Φ (n), Φ (n) 2 Π n Φ (n) (x j ) = Φ (n) 2 (x j ) = y j, ( j = 0,,, n ), so ist Φ (n) Φ (n) 2 Π n ein Polynom mit den n + Nullstellen x 0, x,, x n Φ (n) Φ (n) 2 = 0 (Fundamentalsatz der Algebra), Φ (n) (x) Φ (n) 2 (x) Bemerkung 6 (Horner Schema) Auswertung des Interpolationspolynoms mit je n Multiplikationen und Additionen: Horner Schema Φ (n) (x) = n a j x j = a 0 + a x + a 2 x a n x n j=0 = a 0 + x (a + x (a x (a n + xa n ) )) a n a n a n 2 a 0 x x a n x (a n + xa n ) x ( ) a n a n + xa n a n 2 + x(a n + xa n ) = Φ (n) (x) Auswertung von Φ(x) = (x ) 3 = x 3 3x 2 + 3x an der Stelle x = 5 : Algorithmus = = = = = = 64 = Φ(5) p := a n for i = n : : p := a i + x p Matlab Code Speicherschema für Vektoren in Matlab (a 0, a,, a n ) = a(:(n+)) p = a(n+); for i=n:-:, p = a(i) + x p; end; 7

8 Bemerkung 7 (Elementarer Zugang) n Sei Φ (n) (x) = a i x i mit den zunächst unbekannten Koeffizienten a 0, a,, a n i=0 Interpolationsbedingungen y j = Φ (n) (x j ), ( j = 0,,, n ) sind äquivalent zu dem linearen Gleichungssystem x 0 x 2 0 x n 0 a 0 y 0 x x 2 x n a = y Die x n x 2 n x n n a n y n Lösung mit dem Gaußschen Algorithmus, vgl Abschnitt 2 Ziel: Transformation in ein äquivalentes lineares Gleichungssystem mit Dreiecksgestalt Schritt Addiere Vielfache der Zeile zu Zeilen 2,, n + so, dass in der Spalte alle Elemente unterhalb der Hauptdiagonale verschwinden: x 0 x 2 0 x n 0 a 0 y 0 0 x x 0 x 2 x 2 0 x n x n 0 a = y y 0 0 x n x 0 x 2 n x 2 0 x n n x n 0 a n y n y 0 Rechenaufwand: n 2 Rechenoperationen zur Transformation von n Zeilen mit je n Spalten Schritt k Addiere Vielfache der k-ten Zeile zu Zeilen k +,, n + so, dass in der k-ten Spalte alle Elemente unterhalb der Hauptdiagonale verschwinden Rechenaufwand: (n + k) 2 Rechenoperationen zur Transformation von n + k Zeilen mit je n + k Spalten gesamt Rechenoperationen n Gaußschritte mit insgesamt n (n + k) 2 = k= n l 2 = l= n(n + )(2n + ) 6 Ergebnis: Rechenaufwand n3 3 + O(n2 ) Rechenoperationen, wächst kubisch mit n Bemerkung 8 (Landau Symbole) Sei x 0 R und g : I R in einer Umgebung von x 0 definiert Gibt es für ein p R, p 0 eine positive Konstante c R, so dass für alle x in einer hinreichend kleinen Umgebung von x 0 die Abschätzung g(x) c x x 0 p 8

9 erfüllt ist, so schreibt man sprich: g(x) ist groß O von (x x 0 ) p sin x = O(x), ( x 0 ) g(x) = O( (x x 0 ) p ), ( x x 0 ) Existiert lim x x0 g(x) (x x 0 ) p und ist lim x x0 g(x) = 0, so schreibt man (x x 0 ) p g(x) = o( (x x 0 ) p ), ( x x 0 ) sprich: klein o x 3 = o(x), ( x 0 ) Entsprechend bedeutet v(n) = O(n p ), ( n ) für eine Funktion v : N R, dass für alle n n 0 die Abschätzung v(n) cn p einer gewissen positiven Konstanten c R erfüllt ist, und mit v(n) = o(n p ), ( n ) steht für v(n) lim = 0 n n p n(n + )(2n + ) v(n) = 6 Es gilt v(n) < n 2n 3n / 6 = n 3, also v(n) = O(n 3 ) Genauer gilt v(n) = n 3 /3 + w(n) mit w(n) = 2 n2 + n = 6 O(n2 ), man schreibt kurz: v(n) = n 3 /3 Bemerkung 9 (Klassische Polynominterpolation: Lagrange Darstellung) Elementarer Zugang aus Bemerkung 7 Interpolationspolynom Φ (n) in monomialer Basis {, x, x 2,, x n }: n Φ (n) (x) = a j x j Lagrange Darstellung Φ (n) (x) = n j=0 j=0 y j L (n) j (x) mit den Lagrangeschen Basispolynomen n L (n) x x i j (x) := = (x x 0) (x x ) (x x i ) (x x i+ ) (x x n ) x j x i (x j x 0 )(x j x ) (x j x i )(x j x i+ ) (x j x n ), i = 0 i j 9

10 die die Interpolationsbedingungen { falls k = j, L j (x k ) = δ kj = 0 sonst, ( k = 0,,, n ) erfüllen n = 2, x 0 =, x = 0, x 2 = L (2) 0 (x) = L (2) (x) = L (2) 2 (x) = (x 0)(x ) ( 0)( ) (x + )(x ) (0 + )(0 ) (x + )(x 0) ( + )( 0) Bemerkung 0 (Rekursive Auswertung des Interpolationspolynoms) Sei Φ i,,i+l Π l das Interpolationspolynom zu Stützpunkten Dann gilt also (x k, y k ), ( k = i, i +,, i + l ) Φ i+,,i+l (x k ) = y k, ( k = i +,, i + l ), Φ i,,i+l (x k ) = y k, ( k = i,, i + l ), Φ i,,i+l (x) = (x x i)φ i+,,i+l (x) (x x i+l )Φ i,,i+l (x) x i+l x i, ( ) denn der rechts stehende Ausdruck erfüllt Φ i,,i+l (x k ) = y k für k = i, für k = i + l und für k = i +,, i + l Neville Schema x 0 x x 2 x n y 0 = Φ 0 (x) y = Φ (x) y 2 = Φ 2 (x) y n = Φ n (x) Φ 0 (x) = (x x 0)y (x x )y 0 x x 0 Φ 2 (x) = (x x )y 2 (x x 2 )y x 2 x Φ n,n (x) = Φ 02 (x) Φ(x) mit Φ(x) = Φ 0 n (x) 0

11 (Polynominterpolation: Neville Schema) Idee Approximiere 2 = 2 /2 durch Φ (2) (/2) mit dem Interpolationspolynom Φ (2) Π 2 zu (, /2), (0, ) und (, 2) Lagrange Darstellung Φ (2) ( 2 ) = 2 j=0 y j L (2) j ( 2 ) = 2 L(2) 0 ( 2 ) + L(2) ( 2 ) + 2 L(2) 2 ( 2 ) mit den Lagrangeschen Basispolynomen L (2) j (x) aus Bemerkung 9 Neville ( 2 ( )) ( 2 0) 2 0 ( ) ( 2 0) 2 ( 2 ) 0 = 3 2 = 5 4 ( ( )) 3 ( ) ( ) = 23 6 = 4375 Bemerkung 2 (Klassische Polynominterpolation: Newton Darstellung) Problem Neville Schema erfordert O(n 2 ) Rechenoperationen, ebenso die Auswertung von j y jl (n) j (x), aber n a j x j = a 0 + x (a + x (a x (a n + xa n ) )) j=0 kann mit O(n) Rechenoperationen ausgewertet werden gesucht Darstellung des Interpolationspolynoms, die man effizient bestimmen kann und die mit Horner artigem Schema ausgewertet werden kann Ansatz Es gilt Φ i,i+,,i+l (x) = Φ i,i+,,i+l (x) + (x x i )(x x i+ ) (x x i+l )f i,i+,,i+l mit einem f i,i+,,i+l R, denn Φ i,i+,,i+l (x k ) = Φ i,i+,,i+l (x k ), ( k = i, i +,, i + l ) Durch Vergleich der Koeffizienten von x l in ( ) aus Bemerkung 0 folgt f i,i+,,i+l = f i+,,i+l f i,,i+l x i+l x i

12 Für f k = f(x k ) bezeichnet man diese dividierten Differenzen mit f[x i,, x i+l ] Rekursive Berechnung mittels Steigungsschema l = 0 l = l = 2 l = n x 0 x x 2 x n f[x 0 ] = f 0 f f 2 f n f[x 0, x ] = f f 0 x x 0 f[x, x 2 ] = f 2 f x 2 x f[x 0, x, x 2 ] f[x 0,, x n ] mit f[x 0, x, x 2 ] = f 2 f x 2 x f f 0 x x 0 x 2 x 0, Newtonsche Darstellung Φ(x) = f[x 0 ] + (x x 0 ) f[x 0, x ] + (x x 0 )(x x ) f[x 0, x, x 2 ] (x x 0 )(x x ) (x x n ) f[x 0, x,, x n ] Newton Horner Schema Φ(x) = f[x 0 ] + (x x 0 ) (f[x 0, x ] + (x x ) (f[x 0, x, x 2 ] + + (x x n 2 )(f[x 0, x,, x n ] + (x x n ) f[x 0, x,, x n ]) )) vgl ( ) = = 2 ( ) = 4 Φ(x) = 2 + (x ( )) + (x ( )) (x 0) 2 4 = 2 + (x + ) ( 2 + x 4 ) Φ( 2 ) = 2 + ( 2 + ) ( ) = =

13 Bemerkung 2: Newton-Darstellung Lagrangesche Basispolynome (vgl Bemerkung 9) Interpolationspolynom (rekursive Definition) Koeffizientenvergleich in Abbildung 8: Rekursive Bestimmung der f i,i+,,i+l : Beweisidee Algorithmen Steigungsschema Newton Horner Schema for i = n : : 0 a i := f i for j = i + : n a j := a j a j x j x i p := a n for i = n : : 0 p := a i + (x x i ) p Satz 3 (Restglied der Polynominterpolation) Sei f C n+ [a, b] und Φ das Interpolationspolynom zu den Stützstellen a x 0 < x < < x n b, d h Φ(x k ) = f(x k ), ( k = 0,,, n ) Dann gibt es zu jedem x [a, b] ein ξ [a, b] mit f( x) Φ( x) = f (n+) (ξ) (n + )! ( x x 0)( x x ) ( x x n ) 3

14 Beweis Die Behauptung ist trivial für x = x k, ( k = 0,,, n ) Andernfalls betrachtet man g(x) := f(x) Φ(x) K(x x 0 )(x x ) (x x n ) mit f( x) Φ( x) K := ( x x 0 )( x x ) ( x x n ) Die Funktion g hat in [a, b] (mindestens) n+2 Nullstellen: x 0, x,, x n, x Nach dem Satz von Rolle hat g mindestens n + Nullstellen usw und schließlich g (n+) (x) mindestens eine Nullstelle ξ [a, b] Wegen 0 = g (n+) (ξ) = f (n+) (ξ) dn+ Φ(x) dx n+ x=ξ }{{} = 0, da Φ Π n = f (n+) (ξ) K (n + )! folgt schließlich K = f (n+) (ξ) (n + )! K d n+ ( (x x dx n+ 0 )(x x ) (x x n )) und hieraus die Behauptung x=ξ Bemerkung 4 (Wahl der Stützstellen) a) Nach Satz 3 sollte man die Stützstellen möglichst so wählen, dass Typische Stützstellen: max (x x 0 )(x x ) (x x n ) min x [a,b] äquidistant: x j := a + jh, Schrittweite h := b a n Tschebyscheff Stützstellen: [a, b] = [, ] x j := cos (2j + )π 2n + 2, ( j = 0,,, n ) b) Zu jeder Folge von Stützstellen lässt sich ein f C[a, b] angeben, so dass die zugehörige Folge der Interpolationspolynome nicht gleichmäßig konvergiert (Satz von Faber) c) Praktische Erfahrung: Polynome hohen Grades neigen zu Oszillationen und sollten vermieden werden 5 (Funktion von Runge) Äquidistante Stützstellen sind ungeeignet zur Interpolation der Funktion von Runge f(x) =, ( x [ 5, 5] ) + x2 (vgl Abb 9, 0 und ) Bessere Ergebnisse für Tschebyscheff Stützstellen (vgl Abb 2 und 3) 4

15 5: Funktion von Runge Abbildung 9: Interpolation der Funktion von Runge: Φ (2) (x), Stützstellen äquidistant 5: Funktion von Runge (II) Abbildung 0: Interpolation der Funktion von Runge: Φ (6) (x), Stützstellen äquidistant 5

16 5: Funktion von Runge (III) Abbildung : Interpolation der Funktion von Runge: Φ (8) (x), Stützstellen äquidistant 5: Funktion von Runge (IV) Abbildung 2: Interpolation der Funktion von Runge: Φ (6) (x), Tschebyscheff Stützstellen 6

17 5: Funktion von Runge (V) Abbildung 3: Interpolation der Funktion von Runge: Φ (8) (x), Tschebyscheff Stützstellen 7

KAPITEL 8. Interpolation

KAPITEL 8. Interpolation KAPITEL 8. Interpolation 8.2 Lagrange-Interpolationsaufgabe für Polynome Wir beschränken uns auf die Lagrange-Interpolation mit Polynomen. Der Raum der Polynome vom Grad n: Stützstellen: Π n = { n j=0

Mehr

6 Polynominterpolation

6 Polynominterpolation Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 2014): Kapitel 6 Version: 1 Juli 2014 6 Polynominterpolation Gegeben: Wertepaare { (x i,f i ) R 2 i = 0,,n } Gesucht: Einfache Funktion g : R R mit g(x i ) = f i i {0,1,,n}

Mehr

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4) 33 Interpolation 147 33 Interpolation In vielen praktischen Anwendungen der Mathematik treten Funktionen f auf, deren Werte nur näherungsweise berechnet werden können oder sogar nur auf gewissen endlichen

Mehr

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1.

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1. KAPITEL 3. INTERPOLATION UND APPROXIMATION 47 Beweis: Wir nehmen an qx) für alle x [, ] und führen diese Annahme zu einem Widerspruch. Es gilt nach Folgerung ii) T n ) T n cos π n ). Wir betrachten die

Mehr

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n.

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n. 8 Interpolation 81 Problemstellung Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen x 0 < x 1 < < x n Eingabedaten: (x 0, f 0 ),(x 1, f 1 ),,(x n, f n ) Gegebene Daten (x j, f j ) Analysis

Mehr

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation HJ Oberle Analysis II SoSe 2012 7 Interpolation 71 Allgemeine Problemstellung Interpolation ist die Kunst, zwischen den Zeilen einer Tabelle zu lesen (Rutishauser) Von f : R R seien Funktionswerte (x j,

Mehr

6. Polynom-Interpolation

6. Polynom-Interpolation 6. Polynom-Interpolation 1 6.1. Klassische Polynom-Interpolation 2 6.2. Lösung mit Hilfe Lagrange scher Basisfunktionen 3 6.3. Lösung mit Hilfe Newton scher Basisfunktionen 4 6.4. Fehlerabschätzung für

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München WiSe 06 / 07 Institut für Informatik Prof. Dr. Daniel Cremers Dr. Frank Schmidt Nikola Tchipev Michael Rippl Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 5. Übungsblatt:

Mehr

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. . Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr Markus Bause Numerik I 9 Januar A Gegeben sei die Matrix A = a Führen Sie eine Zeilenskalierung der Matrix durch Klausur b Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

1 2 x x x x x x2 + 83

1 2 x x x x x x2 + 83 Polynominterpolation Aufgabe 1 Gegeben sei die Wertetabelle i 0 1 2 3 x i 0 1 2 4 f i 3 1 2 7 a) Bestimmen Sie das Interpolationspolynom von Lagrange durch die obigen Wertepaare. b) Interpolieren Sie die

Mehr

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H11 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen KAPITEL 3 INTERPOLATION UND APPROXIMATION 4 33 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen Das Verfahren von Neville ist unpraktisch, wenn man das Polynom selbst sucht oder das Polynom an

Mehr

Klassische Polynom Interpolation.

Klassische Polynom Interpolation. Klassische Polynom Interpolation. Bestimme ein Polynom (höchstens) n ten Grades p n (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n, das die gegebenen Daten interpoliert, d.h. p n (x i ) = f i, 0 i n. Erster

Mehr

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1):

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1): . Großübung Polynominterpolation Allgemeines Problem: Aufgrund gegebener Messwerte (Paare aus Werten i und Funktionswerten f( i )) soll ein Funktionsverlauf rekonstruiert bzw. zumeist angenähert werden.

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München WiSe 07 / 08 Institut für Informatik Univ-Prof Dr Hans-Joachim Bungartz Michael Obersteiner Philipp Samfass Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 3 Übungsblatt:

Mehr

Polynominterpolation

Polynominterpolation Polynominterpolation In der numerischen Mathematik versteht man unter Polynominterpolation die Suche nach einem Polynom, welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses

Mehr

Kapitel 4: Interpolation Sei U eine Klasse von einfach strukturierten Funktionen, z.b.

Kapitel 4: Interpolation Sei U eine Klasse von einfach strukturierten Funktionen, z.b. Kapitel 4: Interpolation Sei U eine Klasse von einfach strukturierten Funktionen, z.b. - Polynome, - rationale Funktionen, - trigonometrische Polynome, - Splines. Interpolationsproblem 4: Sei f : [a,b]

Mehr

Die Interpolationsaufgabe besteht darin, eine (einfache) Funktion u n U n zu finden,

Die Interpolationsaufgabe besteht darin, eine (einfache) Funktion u n U n zu finden, Kapitel 3 Interpolation 31 Einführung Bemerkung 31 Motivation, Aufgabenstellung Gegeben seien eine Funktion f C([a,b]) und x i [a,b], i = 0,n, mit a x 0 < x 1 < < x n b (31) Die Interpolationsaufgabe besteht

Mehr

Interpolation und Integration mit Polynomen

Interpolation und Integration mit Polynomen Interpolation und Integration mit Polynomen Philipp Andrea Zardo Universität Kassel 23. Februar 2006 / Kassel Outline 1 Einleitung Was ist numerische Mathematik? Die eulersche e-funktion Ein Wurzelalgorithmus

Mehr

Die Interpolationsformel von Lagrange

Die Interpolationsformel von Lagrange Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten (x i,f i ), i =,...,n mit paarweise verschiedenen Stützstellen x i x j, für i j, gibt es genau ein Polynom π n P n

Mehr

Inhalt Kapitel IV: Interpolation

Inhalt Kapitel IV: Interpolation Inhalt Kapitel IV: Interpolation IV Interpolation IV. Polynom-Interpolation IV. Spline-Interpolation Kapitel IV (InhaltIV) Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten

Mehr

c) Realisierung des Gauß Algorithmus in Gleitpunktarithmetik: Fehlerschranke hängt linear ab von max i,k l ik. 8n 3 max i,j,k a (k) ij ε.

c) Realisierung des Gauß Algorithmus in Gleitpunktarithmetik: Fehlerschranke hängt linear ab von max i,k l ik. 8n 3 max i,j,k a (k) ij ε. Matrix unverändert: A = QR cond 2 (R) = cond 2 (A). c) Realisierung des Gauß Algorithmus in Gleitpunktarithmetik: Fehlerschranke hängt linear ab von max i,k l ik. Spaltenpivotisierung: l ik 1 kleine Fehlerschranke

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Jens-Peter M. Zemke zemke@tu-harburg.de Institut für Numerische Simulation Technische Universität Hamburg-Harburg 08.04.2008 TUHH Jens-Peter M. Zemke Numerische Verfahren 1 / 68 Übersicht

Mehr

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6.1 Nullstellen reeller Funktionen Bemerkung 6.1 (Problemstellung) geg.: f C[a, b] ges.: x [a, b] mit f(x ) = 0 Lösungstheorie f linear

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen IGPM RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen

Mehr

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Diplom VP Numerik 27. August 2007 Diplom VP Numerik 27. August 2007 Multiple-Choice-Test 30 Punkte Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine einzige Aussage angekreuzt, gilt diese

Mehr

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Wintersemester 2012/201 Zwischentest Teil 1: 1. Was bedeuten die Bezeichnungen O(h) und o(h)? (Definition) (siehe Skript!)

Mehr

Interpolation. Heinrich Voss. TUHH Heinrich Voss Kapitel / 49.

Interpolation. Heinrich Voss. TUHH Heinrich Voss Kapitel / 49. Heinrich Voss voss@tu-harburg.de Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation TUHH Heinrich Voss Kapitel 2 2010 1 / 49 Interpolationsproblem Gegeben seien eine Funktion Φ (x; a 1,...,

Mehr

Approximation durch Polynome

Approximation durch Polynome durch n Anwendungen: zur Vereinfachung einer gegebenen Funktion durch einen Polynomausdruck. Dann sind übliche Rechenoperation +,,, / möglich. zur Interpolation von Daten einer Tabelle n Beispiel Trotz

Mehr

Grundkurs Numerische Mathematik (MODUL M4) für Fachrichtungen Bio-Informatik und Lehramt Wintersemester 2007/08

Grundkurs Numerische Mathematik (MODUL M4) für Fachrichtungen Bio-Informatik und Lehramt Wintersemester 2007/08 Grundkurs Numerische Mathematik (MODUL M4) für Fachrichtungen Bio-Informatik und Lehramt Wintersemester 2007/08 Martin Arnold Martin Luther Universität Halle Wittenberg Naturwissenschaftliche Fakultät

Mehr

MODUL M4 Numerische Mathematik. Wintersemester 2005/06

MODUL M4 Numerische Mathematik. Wintersemester 2005/06 MODUL M4 Numerische Mathematik für Fachrichtung Informatik und Lehramt Wintersemester 2005/06 Martin Arnold Martin Luther Universität Halle Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gausling, M.Sc. C. Hendricks, M.Sc. Sommersemester 214 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Angewandte Mathematik / Numerische Analysis

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 32 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 23.1.2009 2 / 32 Wiederholung Stückweise Polynominterpolation Stückweise lineare Interpolierende

Mehr

8 Polynominterpolation

8 Polynominterpolation 8 Polynominterpolation Interpolations-Aufgabe: Von einer glatten Kurve seien nur lich viele Punktewerte gegeben. Wähle einen lichdimensionalen Funktionenraum. Konstruiere nun eine Kurve in diesem Funktionenraum

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil Institut für Geometrie und Praktische Mathematik (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben).

Mehr

Kardinalfunktionen. Florian Badt. 2. Juni Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Kardinalfunktionen. Florian Badt. 2. Juni Universität des Saarlandes, Saarbrücken Florian Badt 2. Juni 2015 Gliederung Grundlegende Problemstellung Ausgangspunkt: Lu = f Approximation der unbekannten Funktion: u(x) u N (x) = N n=0 a nφ n Minimierung des Residuums R(x; a 0, a 1,...,

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Andreas Meister Universität Kassel, AG Analysis und Angewandte Mathematik Andreas Meister (Universität Kassel) Begleitmaterial Numerik I 1 / 49 Inhalte der Numerik

Mehr

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016 Verständnisfragen-Teil ( Punkte) Jeder der Verständnisfragenblöcke besteht aus Verständnisfragen. Werden alle Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte.

Mehr

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange.

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange. Angewandte Mathematik Ing.-Wiss., HTWdS Dipl.-Math. Dm. Ovrutskiy Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange. Aufgabe 1 Approximieren Sie cos(x) auf [ /, /] an drei Stützstellen

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben:

ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben: MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE FELIX LIEDER DR. GEORG JANSING.9.7 ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben:

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II Andreas Meister Universität Kassel, AG Analysis und Angewandte Mathematik Andreas Meister (Universität Kassel) Begleitmaterial Numerik II 1 / 35 Inhalte der Numerik

Mehr

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt TU ILMENAU Institut für Mathematik Numerische Mathematik PD Dr. W. Neundorf Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom.0.006 Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt 1. Lineare Algebra

Mehr

KAPITEL 9 Splinefunktionen

KAPITEL 9 Splinefunktionen KAPITEL 9 Splinefunktionen 9.1 Splineräume und Approximationsgüte Bei der Behandlung von Splines ist es bequemer, statt mit dem Grad von Polynomen, mit der Ordnung k := Grad + 1 zu arbeiten. Für eine Knotenmenge

Mehr

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3.

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3. Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV 7.7.6 Aufgabe N (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien 6 8 A = 8 6 R und b = 6 R. a) Berechnen Sie die LR-Zerlegung von A mit Spaltenpivotisierung.

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Multiple-Choice-Test NumaMB F08 (30 Punkte) Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine

Mehr

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013 Gitterfreie Methoden 1D 2D Florian Hewener 29. Oktober 2013 Gliederung 1 Interpolationsprobleme Problemstellung Haar-Räume 2 Mehrdimensionale Polynominterpolation 3 Splines Kubische Splines und natürliche

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

3.6 Approximationstheorie

3.6 Approximationstheorie 3.6 Approximationstheorie Bisher haben wir uns im Wesentlichen mit der Interpolation beschäftigt. Die Approximation ist weiter gefasst: wir suchen eine einfache Funktion p P (dabei ist der Funktionenraum

Mehr

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida GMA Grundlagen Mathematik und Analysis Reelle Funktionen 3 Christian Cenker Gabriele Uchida Data Analytics and Computing Nullstellen cos log : 0, 0,? 1 Fixpunkte Beispiel 1 Beispiel 2 1 0 0 und 1 1sin,?

Mehr

KAPITEL 10. Numerische Integration

KAPITEL 10. Numerische Integration KAPITEL 10. Numerische Integration 10.1 Einleitung Sei Es gilt I Ĩ = b I = b a a f(x) f(x) dx f(x) dx, Ĩ = b b a f(x) dx. a f(x) f(x) dx (b a) f f. I Ĩ I (b a) f f b a f(x) dx = ba f dx b a f(x) dx f f

Mehr

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H13 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB F10 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Aussagen Diese sind mit wahr bzw falsch zu kennzeichnen (hinschreiben) Es müssen alle Fragen mit wahr

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 20 Institut für Informatik Prof Dr Thomas Huckle Dipl-Inf Christoph Riesinger Dipl-Math Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 6 Übungsblatt:

Mehr

Übungsblatt 1 Musterlösung

Übungsblatt 1 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA234 - SS6 Übungsblatt Musterlösung Aufgabe (Interpolationspolynom) a) Bestimmen Sie die Hilfspolynome L i, i =,,2, für x =, x = 2 und x 2 = 3 nach der Formel

Mehr

Name: Matrikel-Nr.: 1

Name: Matrikel-Nr.: 1 Name: Matrikel-Nr.: 1 2 Name: Matrikel-Nr.: 3 Aufgabe 1. Zeigen Sie per vollständiger Induktion, dass für alle n N gilt: n k=1 k(k + 1) 2 = n(n + 1)(n + 2). 6 3 Punkte 4 Name: Matrikel-Nr.: 5 Aufgabe 2.

Mehr

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2. MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE 9.8.7 KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Aufgabe : ( Punkte) [ wahr falsch ]. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s. [ ]. Der Clenshaw

Mehr

Interpolationsproblem. Interpolation. Interpolationsproblem. Interpolationsproblem. Gegeben seien eine Funktion. Φ (x; a 1,...

Interpolationsproblem. Interpolation. Interpolationsproblem. Interpolationsproblem. Gegeben seien eine Funktion. Φ (x; a 1,... sproblem Heinrich Voss voss@tu-harburg.de Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation Gegeben seien eine Funktion Φ (x; a 1,..., a n ) : R I R, die auf einem Intervall I erklärt

Mehr

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b. NumaMB F14 Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Bewertung: Vier Fragen richtig beantwortet

Mehr

UE Numerische Mathematik für LA

UE Numerische Mathematik für LA 06.986 UE Numerische Mathematik für LA Übungsbeispiele zur VO 06.942 Numerische Math für LA G. Schranz-Kirlinger Kapitel : Fehlerbetrachtungen. Berechnen Sie sinx dx mit Hilfe der Trapezregel für verschiedene

Mehr

Diplom VP Numerik 28. August 2006

Diplom VP Numerik 28. August 2006 Diplom VP Numerik 8. August 6 Multiple-Choice-Test Punkte) Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine einzige Aussage angekreuzt, gilt diese Aufgabe

Mehr

5 Interpolation und numerische Approximation

5 Interpolation und numerische Approximation Numerik I 194 5 Interpolation und numerische Approximation 5.1 Polynominterpolation 5.2 Spline-Interpolation 5.3 Diskrete Fourier-Transformation 5.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) 5.5 Eine Anwendung

Mehr

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Modulprüfung Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. Klaus Höllig 18. März 2011 Modulprüfung Numerische Mathematik 1 Lösungen Aufgabe 1 Geben Sie (ohne Beweis an, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. 1. Die Trapezregel

Mehr

Numerik für Informatiker und Bioinformatiker. Daniel Weiß

Numerik für Informatiker und Bioinformatiker. Daniel Weiß Numerik für Informatiker und Bioinformatiker Daniel Weiß SS 202 Folgende Literatur bildet die Grundlage dieser Vorlesung: P Deuflhard, A Hohmann, Numerische Mathematik, Eine algorithmisch orientierte Einführung,

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $ $Id: matrixtex,v 14 2008/12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektortex,v 12 2008/12/05 11:27:45 hk Exp hk $ II Lineare Algebra 6 Die Matrixmultiplikation 63 Inverse Matrizen und reguläre lineare Gleichungssysteme

Mehr

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p Wiederholungsaufgaben Algorithmische Mathematik Sommersemester Prof. Dr. Beuchler Markus Burkow Übungsaufgaben Aufgabe. (Jacobi-Verfahren) Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax b = für A =, b = 3.

Mehr

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen 1 Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Seminar zur Numerik im SS 2018, Universität zu Köln 10.

Mehr

Numerische Methoden 7. Übungsblatt

Numerische Methoden 7. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 01 Institut für Analysis Prof Dr Michael Plum Dipl-Mathtechn Rainer Mandel Numerische Methoden 7 Übungsblatt Aufgabe 17: Quadratur II Die Menge aller Polynome

Mehr

Formelsammlung Numerik

Formelsammlung Numerik Formelsammlung Numerik Fachbereich Design und Informatik Fachhochschule Trier University of Applied Sciences - 1-1 Grundlagen 1. Festlegungen: x - exakter Wert x - Näherungswert 2. Wahrer Fehler: 3. Absoluter

Mehr

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form 3. Polynome 3.1 Definition und Grundlagen Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form p(x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0,

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I Andreas Meister Universität Kassel, AG Analysis und Angewandte Mathematik Andreas Meister (Universität Kassel) Begleitmaterial Numerik I 1 / 55 Studienplanung Bachelor

Mehr

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor:

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor: 5 Splineinterpolation Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor: x i 3 f i Damit ist n 5, h Forderung

Mehr

Interpolation, numerische Integration

Interpolation, numerische Integration Interpolation, numerische Integration 8. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 8. Mai 2014 Gliederung 1 Interpolation polynomial Spline 2 Numerische

Mehr

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen für Informatiker WS 7/8 Prof. Dr. H. Esser J. Grande, Dr. M. Larin Klausur Numerisches Rechnen für Informatiker Hilfsmittel: keine (außer

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 15 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 1 Aufgabe 1.1 1.1a) Sei A eine n n-matrix. Das Gleichungssystem Ax = b sei

Mehr

3 Interpolation und Approximation

3 Interpolation und Approximation In dem ersten großen Kapitel beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine Reihe von Daten (z.b. aus physikalischen Messungen, experimentelle Beobachtungen, Börse, etc.) durch eine möglichst einfache Funktion

Mehr

Interpolation. Kapitel 3

Interpolation. Kapitel 3 Kapitel 3 Interpolation Die Interpolation von Funktionen oder Daten ist ein häufig auftretendes Problem sowohl in der Mathematik als auch in vielen Anwendungen Das allgemeine Problem, die sogenannte Dateninterpolation,

Mehr

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 20.1 Gegeben seien in der (x, y)-ebene die 1 Punkte: x i 6 5 4 2 1 0 1 2 4 5 6 y i 1 1 1 1 1 + 5 1 + 8 4 1 + 8 1 + 5 1 1 1 1 (a) Skizzieren Sie diese Punkte. (b)

Mehr

Klausur im Fach Numerische Methoden II Universität Siegen; Fachbereich Maschinenbau,

Klausur im Fach Numerische Methoden II Universität Siegen; Fachbereich Maschinenbau, Aufgabe 1 (Polynominterpolation) Abb. 1: Roboter für Positionierungsaufgaben Industrieroboter erledigen oft Positionierungsaufgaben, indem sie einen vorgegebenen Pfad abfahren. Diese Trajektorie entspricht

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 5 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe..a Bezüglich des euklidischen Skalarprodukts in R ist die Orthogonalprojektion

Mehr

Mathematik IV für Elektrotechnik Mathematik III für Informatik

Mathematik IV für Elektrotechnik Mathematik III für Informatik Mathematik IV für Elektrotechnik Mathematik III für Informatik Vorlesungsskriptum Stefan Ulbrich Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Interpolation. Nadine Losert. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr.

Interpolation. Nadine Losert. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Interpolation Nadine Losert Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: Nachdem wir in den vorherigen Vorträgen verschiedene

Mehr

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 33 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 16.1.2009 2 / 33 Wiederholung Polynom Interpolation Vandermonde Ansatz Newton Interpolation: Beispiel

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Interpolation Prof Dr-Ing K Warendorf, Prof Dr-Ing P Wolfsteiner Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät 03 WS 13/14 Prof Dr-Ing K Warendorf (Fakultät 03) Numerische

Mehr

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen Gliederung I. Motivation II. Lesen mathematischer Symbole III. Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung i. Rechenoperationen mit Matrizen ii. iii. iv. Inverse einer Matrize Determinante Definitheit

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme 51 Einführung Wir betrachten in diesem Kapitel Verfahren zur Lösung von nichtlinearen Gleichungssystemen Nichtlineares Gleichungssystem: Gesucht ist eine Lösung

Mehr

Übungsblatt 10 Musterlösung

Übungsblatt 10 Musterlösung Übungsblatt 0 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA2304 - SS6 Aufgabe 45 Fehlerkonstante von MSV Betrachten Sie ein allgemeines lineares q Schrittverfahren α q j y i+ j = h β q j

Mehr

III Das Symmetrische Eigenwertproblem (SEP)

III Das Symmetrische Eigenwertproblem (SEP) III Das Symmetrische Eigenwertproblem (SEP) III3 Algorithmen für symmetrische tridiagonale Eigenwertprobleme Sei im folgenden a b A = b a b b n a n b n b n a n R n n, zb nach Householder- oder Lanczos(im

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) treten in vielen Algorithmen auf: Eine Rekursion ist eine Folge von Zahlen a 0, a 1, a 2,.., bei der jedes a n aus seinen Vorgängern berechnet wird: Beispiele a n =

Mehr

Konvergenz interpolierender Polynome

Konvergenz interpolierender Polynome Technische Universität Berlin Institut für Mathematik Konvergenz interpolierender Polynome Seminar Differentialgleichungen im Sommersemester 2012 bei Prof. Dr. Etienne Emmrich vorgelegt von David Breiter

Mehr

Satz 142 (Partialbruchzerlegung)

Satz 142 (Partialbruchzerlegung) Satz 142 (Partialbruchzerlegung) Seien f, g K[x] (K = Q, R, C) Polynome mit grad(g) < grad(f), und es gelte f(x) = (x α 1 ) m1 (x α r ) mr mit N m i 1 und paarweise verschiedenen α i K (i = 1,, r) Dann

Mehr

(x x j ) x [a,b] n! j=0

(x x j ) x [a,b] n! j=0 IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB F10 (4 Punkte Es gibt zu jeder der 1 Aufgaben vier Aussagen. Diese sind mit bzw. zu kennzeichnen (hinschreiben. Es müssen alle Fragen mit oder gekennzeichnet

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr