Technik des Verfassens von Hausarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik des Verfassens von Hausarbeiten"

Transkript

1 Technik des Verfassens von Hausarbeiten Skript zur Vorlesung WS 2006/07 Dagmar Kolossa

2 Das folgende Skript ist als Hilfestellung beim Schreiben juristischer Hausarbeiten gedacht. Es soll helfen, die formalen Anforderungen zu erfüllen und den Einstieg in die Hausarbeit und die Literatursuche etwas erleichtern. Dabei erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Auch die Seiten im Anhang dienen lediglich als Beispiel. Der Einfachheit halber habe ich im Skript nur die maskuline Form verwendet, aber selbstverständlich möchte ich auch Frauen ansprechen. Fragen und Anregungen nehme ich gerne entgegen, meine -adresse findet Ihr auf den Seiten des Lehrstuhls Gusy. Für weiter- und tiefergehende Informationen wird ein Blick in den Bibliothekskatalog empfohlen: Es gibt eine ganze Reihe Bücher zu diesem Themenkomplex (siehe auch weiterführende Literatur ). Das meiste wird Euch mit der Zeit ganz selbstverständlich vorkommen. Denn für s Hausarbeiten- und Klausurenschreiben gilt das gleiche wie beim Sport: üben, üben, üben... Und bis dahin: Denkt an Euren Korrektor und den Stapel von Hausarbeiten, den er vor sich hat...! In diesem Sinne: Viel Spaß und viel Erfolg! Dagmar Kolossa Februar 2007 Dagmar Kolossa, Online-Quelle:

3 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 1 Inhaltsverzeichnis A. Vorseiten... 2 I. Deckblatt... 2 II. Sachverhalt... 2 III. Inhaltsverzeichnis... 3 IV. Literaturverzeichnis Entscheidungsrezensionen Lehrbücher Kommentare Zeitschriftenaufsätze Aufsätze aus Festschriften oder Sammelwerken Abkürzungsverzeichnis... 9 B. Gutachten... 9 I. Formalien... 9 II. Eine erste Lösung Allgemeines vorweg Vorarbeiten Die Fallfrage lösen III. Zeiteinteilung Klausuren Hausarbeiten IV. Literatursuche V. Auswertung von Literatur und Rechtsprechung VI. Die Niederschrift: Gutachtenstil VII. Weiterführende Literatur (Auswahl) Für die gesamte Hausarbeit gilt: Natürlich ist ihr Inhalt maßgeblich. Trotzdem sollte die Arbeit auch optisch ansprechend, also in erster Linie übersichtlich gestaltet sein. Die Hausarbeit besteht aus zwei Teilen: den Vorseiten und dem Gutachten. Beide Teile werden getrennt voneinander nummeriert, der erste Teil mit römischen Ziffern, das Gutachten dann (neu) mit arabischen.

4 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 2 A. Vorseiten Diese bestehen aus 1 : Deckblatt Sachverhalt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Deckblatt Name und Adresse Matrikelnummer und Semester Veranstaltung, zu der die Hausarbeit gehört (Prof., Semester) evtl. (Abgabe)Datum keine Seitenzahl! II. Sachverhalt römische Seitenzahl: II (das Deckblatt wird mitgezählt) bitte abtippen, nicht kopieren! (Inzwischen wird der Sachverhalt meist auch ins Internet gestellt.) Modalitäten zu Abgabe, Umfang und Bibliotheksbenutzung nicht abschreiben. 1 Alle als Beispiel im Anhang.

5 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 3 III. Inhaltsverzeichnis Alle Überschriften des Gutachtens werden mit Seitenzahlangabe aufgenommen. Gliederungsschema: A. B. I. II a) b) aa) bb) (1) (2) (a) (b) (aa) (bb) Wer A sagt, muss auch B sagen. Wenn eine Gliederungsebene eröffnet werden soll, die nur eine Überschrift enthält, so darf kein Gliederungszeichen eingefügt werden! Wenn s eine Überschrift ohne Gliederungszeichen gibt, muss diese auch ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Das Inhaltsverzeichnis soll dem Leser einen ersten Überblick über die Arbeit ermöglichen. Daher sollte es auch übersichtlich gestaltet sein!

6 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 4 IV. Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis gibt einen vollständigen Überblick über die benutzte Literatur. Folglich müssen wirklich alle zitierten Quellen aufgenommen werden aber auch nur diese. Die Unterteilung nach Kommentaren, Lehrbüchern und Aufsätzen ist überflüssig. Statt dessen sollte die Literatur alphabetisch sortiert sein. Sortiert wird grundsätzlich nach dem Namen des Autors, sonst nach Herausgebern (bzw. Begründern), in einigen seltenen Fällen auch nach dem Namen des Kommentars (Münchener Kommentar, Leipziger Kommentar, Bonner Kommentar u.ä.). Es ist immer die neueste Auflagen zu zitieren. Welche die neueste Auflage ist, kann man z.b. über den Bibliothekskatalog erfahren oder über die Internetseiten des jeweiligen Verlags. Bei den Angaben im Literaturverzeichnis bitte weglassen: akademische Grade, Titel o.ä. Zusätze wie 1. Auflage, erweiterte oder neu überarbeitete Auflage Wichtig: Bitte einheitlich zitieren! Hinweise auf die Zitierhinweise dürfen nur dort erfolgen, wo sie für die eindeutige Zuordnung erforderlich sind. Die gewählte Zitierweise soll eindeutig sein. Z.B.: Medicus, SchuldR AT für Schuldrecht I, Allgemeiner Teil von Dieter Medicus Man kann sich viel Mühe sparen, indem man das Literaturverzeichnis nebenbei anlegt: Während das Gutachten verfasst wird, nimmt man jede Literaturangabe sofort auf. Spart nachträgliches Suchen.

7 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 5 Die einzigen Quellen, die nicht in das Literaturverzeichnis gehören, sind Rechtsprechungsnachweise (Urteile) und Rechtsprechungszusammenfassungen. Diese gehören nur in die Fußnote. In der Fußnote steht dann 2 : BGHZ 83, 534 (536). Möglich ist es auch so 3 : BGHZ 83, 534, 536. Das bedeutet: Zitiert wurde eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen aus dem 83. Band. Die Entscheidung beginnt auf Seite 534, die zitierte Stelle findet sich auf Seite 536. Die erste Variante ist evtl. etwas leserfreundlicher. Hauptsache ist jedoch, dass einheitlich zitiert wird. Wichtige Entscheidungssammlungen sind z.b.: BAGE BGHSt BGHZ BSGE BVerfGE BVerwGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Entscheidungen des Bundessozialgerichts Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts 1. Entscheidungsrezensionen gehören in das Literaturverzeichnis und zwar mit folgenden Angaben: Autor (Familien- und Vorname) besprochene Entscheidung mit Datum und Aktenzeichen 2 3 BGHZ 83, 534 (536). BGHZ 83, 534, 536.

8 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 6 in: (Name der Zeitschrift) Erscheinungsjahr Seitenangaben In einer Fußnote steht dann 4 : Nachname, zu Urteil, Datum, Az, (bzw. Titel der Rezension) Zeitschrift, Jahr, Anfangsseite (zitierte Seite). 2. Lehrbücher werden mit folgenden Angaben in das Literaturverzeichnis aufgenommen: Autor (Familien- und Vorname, ohne akademische Grade) Titel einschließlich Untertitel Auflage, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr U.U. Zitierweise angeben (nur wenn es der Eindeutigkeit halber erforderlich ist, also z.b. mehrere Bücher desselben Autors zitiert werden). In der Fußnote steht dann 5 : Nachname, evtl. Abkürzung des Buchtitels, Seite oder Randnummer. Die Seitenzahl wird nur dann angegeben, wenn keine Randnummern vorhanden sind: Die Randnummern verändern sich thematisch über die verschiedenen Auflagen hinweg - im Idealfall - nicht, die Seitenzahlen dagegen schon. Die Zitierweise über die Randnummern dient somit der besseren Auffindbarkeit einer Quellenangabe. 4 5 Edenfeld zu BGH vom XI ZR 323/01, JZ 2000, 1165 (1166). Brox, AT, Rn. 136.

9 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 7 3. Kommentare werden mit folgenden Angaben in das Literaturverzeichnis aufgenommen: Autor/Herausgeber/Begründer (Familien- und Vorname, ohne akademische Grade) Titel einschließlich Untertitel Auflage, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, u.u. Bandangabe (verschiedene Auflagen kennzeichnen) u.u. Zitierweise angeben (s.o.) In der Fußnote steht dann 6 : Kommentar-Bearbeiter, XX, Rn. oder 7 Bearbeiter in: Kommentar, XY, Rn. Wichtig ist, dass man sich konsequent für eine Art der Darstellung entscheidet! Werden unterschiedliche Auflagen eines Kommentars zitiert, muss dies angegeben werden: Palandt 57 -Heinrichs, 346 Rn. 5. Hier wurde die 57. Auflage des Palandt zitiert. (Fehlt die Angabe einer Auflage, so ist davon auszugehen, dass die jeweils neueste Auflage zitiert wurde.) 4. Zeitschriftenaufsätze werden mit folgenden Angaben in das Literaturverzeichnis aufgenommen: Autor (Familien- und Vorname) Titel des Aufsatzes in: (Name der Zeitschrift) Erscheinungsjahr Seitenangaben In einer Fußnote steht dann 8 : Nachname, Zeitschrift, Jahr, Anfangsseite (zitierte Seite). 6 7 Palandt-Heinrichs, 346 Rn. 3. Heinrichs in: Palandt, 346 Rn. 3.

10 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 8 Wichtige Zeitschriften sind z.b.: DÖV DVBl JA JR Jura JuS JZ MDR NJW NStZ NVwZ NWVBl Die öffentliche Verwaltung Deutsches Verwaltungsblatt Juristische Arbeitsblätter Juristische Rundschau Juristische Ausbildung Juristische Schulung Juristische Zeitschrift Monatsschrift für Deutsches Recht Neue Juristische Wochenschrift Neue Zeitschrift für Strafrecht Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 5. Aufsätze aus Festschriften oder Sammelwerken werden mit folgenden Angaben in das Literaturverzeichnis aufgenommen: Autor (Familien- und Vorname) Titel des Aufsatzes in "FS XY", Seitenangabe Herausgeber, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr In der Fußnote steht dann 9 : Autor, Festschrift, Seite (zitierte Seite). 8 9 Kiethe, NJW 2003, 1294 (1296). Schmidhäuser, FS Welzel, S. 801 (810).

11 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 9 6. Abkürzungsverzeichnis Ein Abkürzungsverzeichnis muss nicht extra angelegt werden, wenn keine ungewöhnlichen Abkürzungen verwendet werden. Es kann zum Abschluss des Literaturverzeichnisses ein Hinweis auf das Abkürzungsverzeichnis von Hildebert Kirchner/Cornelie Butz erfolgen. (Z.B.: Hinsichtlich der verwendeten Abkürzungen wird verwiesen auf: Kirchner, Hildebert/Butz, Cornelie, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 5. Auflage, Berlin/New York 2003") B. Gutachten I. Formalien Nur für diesen Teil gilt das Seitenlimit. Korrekturrand: i.d.r. 1 3 links (ca. 7 cm) (Klausuren: ½) Schriftgröße: Text: Times New Roman 12 bzw. Arial 11 Fußnoten: Times New Roman 10 bzw. Arial 9 Zeilenabstand: 1,5 Diese Angaben können von dem Lehrstuhl, der die Hausarbeit stellt, auch anders vorgegeben werden! Die Ausgabe des Hausarbeitentextes findet am Lehrstuhl statt, meist steht ein Karton mit Sachverhalten auf dem Flur. Wann ausgegeben wird, gibt der jeweilige Lehrstuhl bekannt, ebenso den Abgabetermin.

12 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 10 Zu beachten: Nach der neuen Studienordnung 10 ist auch für die Hausarbeiten eine Anmeldung beim Prüfungsamt erforderlich. In der Regel deckt sich die Anmeldefrist hierfür mit der Laufzeit der Hausarbeit. II. Eine erste Lösung 1. Allgemeines vorweg Eine gute Falllösungstechnik zu entwickeln ist essentiell für das Jurastudium: Fast alle Klausuren und Prüfungen werden eine Falllösung beinhalten. Grundregel: Die Hausarbeit soll eine wissenschaftliche Erörterung der gestellten Fragen anhand von Literatur und Rechtsprechung sein. Einzelne Arbeitsschritte sind: Vorarbeiten Grobgliederung Feingliederung Niederschrift Jedenfalls: Und: Nicht sofort in die Bib und kopieren!! Lieber in Ruhe versuchen, eine erste klausurmäßige Lösung zu erstellen, am besten nur mit Hilfe von Gesetzestexten. Möglichst gut auf das spezielle Rechtsgebiet vorbereitet sein. 2. Vorarbeiten a) Sachverhalt Sachverhalt gründlich lesen! Wichtige (oder zunächst wichtig erscheinende) Dinge sollten markiert werden. Später kann man dann überprüfen, ob auch alles, was wichtig erschien, in der Lösung verwertet wurde. Sinnvoll ist es, sich den Sachverhalt durch eine Skizze zu verdeutlichen. Dabei können z.b. Mehrpersonenverhältnisse, chronologische Abläufe oder verschiedene Argumentationsstränge dargestellt werden. 10 Stud- und PrüfO 2003.

13 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 11 Die verschiedenen Angaben im Sachverhalt, etwa zu Daten oder Rechtsauffassungen einzelner Personen, sollten als Hilfe zur Gedankenführung in der Lösung aufgefasst und demnach in der Lösung berücksichtigt werden. Mit der Zeit wird sich ein Gefühl dafür einstellen, welche Angaben lediglich zum Verständnis des Sachverhalts dienen und welche für die Falllösung erforderlich sind. Grundsätzlich sind nur solche Aspekte zu diskutieren, für die sich im Sachverhalt auch ein Anknüpfungspunkt findet. Abwandlungen: Bitte genau hinsehen! Welche Teile des Sachverhalts haben sich gegenüber dem Ausgangsfall geändert? Nur einzelne Tatbestandsmerkmale oder ggf. die Anspruchsgrundlage? Hinter einer Abwandlung steht in der Regel ein bestimmter Zweck. b) Fallfrage Ausgangspunkt aller Überlegungen ist die Fallfrage: Bitte genau hinschauen! Unterschiedliche Fragetypen: Konkrete Frage: Kann A von B Schadensersatz verlangen? Wie hat A sich strafbar gemacht? Was kann A gegen die Versagung der Baugenehmigung unternehmen? A verlang von B Zahlung. A will das nicht hinnehmen. Offene Frage: Wie ist die Rechtslage? Wie haben sich die Beteiligten strafbar gemacht? Wie ist der Fall strafrechtlich zu beurteilen? Was wird der Anwalt raten

14 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 12 dritter Fragetyp : Beurteilen Sie die Erfolgsaussichten einer Klage/eines Antrags, ggf. hilfsgutachterlich! Warum hat der Sachverhaltssteller die Aufgabe so formuliert? Welche Rechtsfragen sollen bearbeitet werden? Bearbeitervermerke sind immer beachtlich! 3. Die Fallfrage lösen Arbeitsschritte: Grobgliederung Stichwortartige Lösungsskizze Ausformulierte Lösung a) Zivilrecht Hier unterscheidet man nach Sachverhaltskomplexen Personen (Anspruchsteller, Anspruchsgegner) Anspruchszielen und Ansprüchen Wer will was von wem woraus? Beispiel für eine Grobgliederung aus dem Zivilrecht: Zivilrecht Sachverhaltskomplex 1 Sachverhaltskomplex 2 Ansprüche des A Ansprüche des B Ansprüche gerichtet auf Erfüllung Schadensersatzansprüche

15 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 13 b) Strafrecht Hier unterteilt man nach Handlungsabschnitten und Personen Beispiel für eine Grobgliederung aus dem Strafrecht: I. Handlungsabschnitt II. Handlungsabschnitt Strafbarkeit des A Strafbarkeit des B Strafbarkeit des A 242 StGB Diebstahl 303 StGB Sachbeschädigung StGB Diebstahl c) Öffentliches Recht Die Möglichkeiten, in eine Fallprüfung einzusteigen, sind im Öffentlichen Recht vielfältig. Daher gibt es ganz unterschiedliche Fragestellungen, die jeweils andere Prüfungen erfordern. Weit verbreitet ist ein prozessualer Einstieg. Hier unterscheidet man nach Zulässigkeit und Begründetheit. Dies ist aber nur eine von mehreren Möglichkeiten, und tatsächlich bleibt die Vielfältigkeit in der Begründetheitsprüfung erhalten. Eine andere Fallfrage kann die nach der Rechtmäßigkeit einer hoheitlichen Handlung sein. Möglich ist auch, dass nach Ansprüchen entweder einer Person gegen den Staat oder des Staates gegen eine (oder mehrere) Personen gefragt wird. Die Beachtung der Fallfrage ist im Öffentlichen Recht also besonders wichtig!

16 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 14 Beispiel für eine Grobgliederung aus dem Öffentlichen Recht: Erfolgsaussichten eines Klageantrags Zulässigkeit Begründetheit Rechtsweg Ermächtigungsoder Anspruchsgrundlage Klageart Formelle Voraussetzungen Materielle Voraussetzungen... Zuständigkeit Verfahren TB-Merkmale Verhältnismäßigkeit... Form legitimer Zweck geeignet erforderlich angemessen d) Alle Rechtsgebiete Hat man eine Grobgliederung erstellt, kann man diese langsam auffüllen. Aufgrund dieser Lösungsskizze sollte man eine erste Lösung ausformulieren. (Das erleichtert später das Schreiben eines eigenen Textes.) Sollte das nicht möglich sein, zunächst ein Standard-Werk zu Rate ziehen: ein Lehrbuch und/oder einen Kommentar; damit kann man dann eine schlanke Lösung erstellen. Anhand dieser ersten Lösung sollte man einen Überblick über die Probleme der Fallbearbeitung bekommen: Jetzt entscheiden, wo die Schwerpunkte der Falllösung liegen sollen. Im öffentlichen Recht gibt es regelmäßig sowohl prozessuale als auch materiellrechtliche Fragen. Der Schwerpunkt liegt aber selten auf der prozessualen Seite: Dies muss bei der Falllösung unbedingt berücksichtigt werden!! Anhand des Überblicks sollte man sich einen Zeitplan erstellen: Wie lange brauche ich für die Literatursuche/die erste Fallfrage/die Abwandlung? Ein guter Zeitplan enthält auch

17 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 15 ausreichende Pausenzeiten! Aber: Der beste Zeitplan nützt nichts, wenn man sich nicht daran hält. III. Zeiteinteilung Einige Bemerkungen zur Zeiteinteilung: Diese ist sehr von individuellen Faktoren abhängig, zum Beispiel vom Fachgebiet, vom Umfang der Arbeit, der eigenen Konstitution und dem jeweiligen Schreibtempo. 1. Klausuren Grundsätzlich gilt: Zeit für eine Lösungsskizze ist letztlich gewonnene Zeit. Allgemein wird empfohlen, etwa ⅓ der Zeit für die Lösungsskizze aufzuwenden. 11 Im Strafrecht jedoch ist der Aufbau der Arbeit u.u. weniger komplex, dafür muss mehr Schreibarbeit geleistet werden. Dann wird evtl. weniger Zeit für die Lösungsskizze benötigt und mehr Zeit zur Ausformulierung der Lösung. Im Zivilrecht dagegen kann der richtige Aufbau die Lösung übersichtlicher gestalten und die Niederschrift erleichtern. Daher sollte hier nicht an der Zeit für die Gliederung der Arbeit gespart werden. Im Öffentlichen Recht muss dringend beachtet werden: Oft verwenden Studenten viel Zeit für die (ausführliche) Formulierung der Zulässigkeit, die Begründetheit wird dann nur noch kurz abgehandelt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch in der Regel bei der Begründetheit! Ein Vorschlag ist hier, nach der Lösungsskizze mit der Ausformulierung der Begründetheit zu beginnen. Wird die Zulässigkeit schon gut beherrscht, kann diese in der Lösungsskizze auch sehr knapp abgehandelt werden und evtl. sofort ausformuliert werden 12, denn in diesem Punkt unterscheidet sich die Niederschrift oft nicht allzu sehr von der Lösungsskizze Vgl. Lange, Jurastudium erfolgreich, 4. A., S. 255; Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, Rn. 146, empfiehlt mindestens 50 % der Zeit für die Niederschrift zu verwenden. Vgl. Lange, Jurastudium erfolgreich, 4. A., S. 255.

18 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 16 Gerät man oft in Zeitnot, besteht eine Möglichkeit auch darin, einfache abtrennbare Teile der Arbeit sofort auszuformulieren. 13 Im Rahmen eines Gutachtens ist das eher problematisch: Die sofort formulierten Teile könnten leicht zu ausführlich werden, so dass die Schwerpunktsetzung der Klausur verwischt wird. Besteht die Klausur jedoch aus Einzelfragen anstatt einer Falllösung, empfiehlt es sich jedenfalls zunächst mit den Fragen zu beginnen, deren Beantwortung leichter fällt. Letztlich muss jeder für sich selbst herausfinden, mit welcher Zeiteinteilung er oder sie am besten zurecht kommt. 2. Hausarbeiten Hier macht sich die individuelle Arbeitsweise noch stärker bemerkbar. Allgemein wird empfohlen, etwa nach ½, spätestens aber nach ⅔ der Zeit mit der Niederschrift zu beginnen. 14 Dies ist allerdings auch davon abhängig, wie viel Zeit insgesamt für die Hausarbeit eingeplant wird. Allgemein sollten 3 4 Wochen ausreichend sein. 15 Wichtig ist, dass ausreichend Zeit für die Überarbeitung des Textes eingeplant wird: In einer Hausarbeit wird mehr als in einer Klausur Wert gelegt auf gute Formulierungen und Argumentationen. Überhaupt sollte man sich nicht mit der Einstellung an die Niederschrift machen, den Text sofort in seiner endgültigen Form zu Papier zu bringen. Eine solche (übersteigerte) Selbstanforderung führt eher zu Schreibhemmungen. 16 Allgemein gilt: Übung hilft! Schreiben lernt man nur durch Schreiben. Eine gute Möglichkeit ist die Ausformulierung der Übungsfälle aus den Tutorials. Dies hilft auch, wenn man sich selbst korrigiert: Viele Studenten verkennen nämlich, dass ihr eigentliches Problem nicht die So Lange, Jurastudium erfolgreich, 4. A., S Lange, Jurastudium erfolgreich, 4. A., S Für Seminararbeiten kann evtl. mehr Zeit veranschlagt werden, diese werden aber meist auch nicht in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Wem das Schreiben selbst schwer fällt: Es gibt inzwischen unzählige Bücher zu diesem Thema, z.b. Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt, Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/M., 10. A An der Uni Bielefeld gibt es auch ein Schreiblabor: Hier werden Kurse und individuelle Beratungen angeboten. Hinweise finden sich auf den Internetseiten der Uni.

19 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 17 Lösung des Falls, sondern deren Ausformulierung ist. 17 Übungsfälle findet man in allen Ausbildungszeitschriften 18 und Fallsammlungen 19. Um sich langfristig zu verbessern hilft nur Selbstkontrolle. Nur wenn jeder sich klar macht, was an seiner Lösung nicht gut war, kann er es beim nächsten mal verbessern. 20 IV. Literatursuche Erst jetzt mit der Literatursuche beginnen. Einen Überblick über die bestehende Literatur bekommt man in den jeweiligen Standard-Kommentaren des betreffenden Rechtsgebiets. Für das GG kommen hier z.b. Jarass/Pieroth, Sachs, von Münch/Kunig, von Mangoldt/Klein/Starck, Schmidt-Bleibtreu/Klein in Betracht. Unbekannt, was Standard ist? < Suche im Bibliothekskatalog: Kommentar zum BGB/Grundgesetz/VersG o.ä. Blick ins Literaturverzeichnis von Lehrbüchern: Dort werden auch Kommentare aufgeführt. In den Kommentaren findet man dann zu den jeweiligen Meinungen in den Fußnoten weiterführende Hinweise auf Autoren, die entweder die Meinung stützen oder eine gegenteilige Meinung vertreten. Diese Hinweise sollten nachgelesen werden: Zum einen gibt es auch in Kommentaren fehlerhafte Fußnoten. Zum anderen enthalten sie ebenfalls weiterführende Hinweise oder neue Argumente. So gewinnt man als Bearbeiter nach und nach einen Überblick über den Meinungsstand zu einem bestimmten Problem Das klassische Argument bei Remonstrationen: Ich hab aber das gleiche geschrieben wie XY! Inhaltlich mag das im Einzelfall zutreffen. XY hat aber möglicherweise klarer aufgebaut, besser formuliert und deutlichere Schwerpunkte gesetzt das macht letztlich die Qualität einer Arbeit aus. Z.B. Jura, JA oder JuS; einen Überblick darüber, welche Fälle wo zu finden sind gibt fundus 2004 (Fundstellenverzeichnis für Klausuren, Hausarbeiten und Aktenvorträge, erschienen im Thollverlag. Aktualisierungen gibt es auch online unter Zu finden im Bibliothekskatalog. Lange, Jurastudium erfolgreich, 4. A., S. 262, bieten dafür eine Checkliste zu Klausuren, anhand derer man sich regelmäßig überprüfen kann.

20 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 18 ý Wichtige Passagen exzerpieren oder kopieren - und zwar gleich. Später ist das Buch evtl. nicht mehr da. Weniger wichtige Dinge evtl. auf einer Karteikarte zusammenfassen. ý Einfälle immer gleich an der entsprechenden Stelle in der eigenen Gliederung vermerken! (PC) ý Ob Exzerpt oder Kopie: Immer und gleich die genaue Fundstelle vermerken! (Am besten gleichzeitig ein Literaturverzeichnis führen.) ý Exzerpte und Kopien anhand der Gliederung ordnen, innerhalb der einzelnen Punkte nach Argumenten. ý Wichtig ist für das Arbeiten mit vielfältiger Literatur, dass man lernt, sich selbst zu organisieren und sich eine ökonomische Arbeitsweise zulegt. Falls der Einstieg über Kommentare nicht ausreicht (besonders aktuelles Thema), dann helfen die Fundhefte der NJW und die Karlsruher Juristische Bibliographie (KJB). Zusätzlich in die entsprechenden Fachzeitschriften gucken. (ÖR, ZivilR, StrafR, aber auch speziellere Zeitschriften). Und zwar auch in die aktuellen, nicht nur in die gebundenen Jahrgänge! Zeitschriftensuche: Möglich über die Bibliotheksdienste JADE (Suche nach Aufsätzen) und JASON (Bestellung von Aufsätzen - elektronische Fernleihe). Die Bibliothek bietet unterschiedliche Schulungen zur Nutzung ihrer eigenen Datenbanken und auch des Internets an. Nähere Informationen auf den Bibliotheksseiten. Juris: JURIS ist das juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, eine Datenbank, die eine Fülle von Rechtsprechung und Literatur enthält. Für eine gründliche Recherche unerlässlich. Die Nutzung ist

21 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 19 inzwischen auch ohne eine Schulung möglich, eine solche ist aber trotzdem sinnvoll. Nähere Informationen nur Nutzung von Juris gibt s auf den Juris- Seiten unserer Fakultät: Ein unbekanntes Gesetz ist für die Lösung maßgeblich? Gesetz lesen! Nicht nur die Paragraphen, auf die es auf den ersten Blick ankommt, sondern versuchen, sich über das gesamte Gesetz einen Überblick zu verschaffen, auch im Hinblick auf die Systematik des Gesetzes. V. Auswertung von Literatur und Rechtsprechung Im Laufe der Hausarbeitszeit entwickelt sich fast immer eine herrschende Semestermeinung. Aber: Nicht unbedingt der Masse anhängen, lieber versuchen, eine eigene Lösung zu entwickeln - der Lerneffekt ist dann auch deutlich größer! Unproblematische Prüfungspunkte kurz halten! Nicht einfach lehrbuchartig abschreiben, weil s eine bequeme Stelle ist. a) Abweichende Meinungen Problematisch sind solche Prüfungspunkte, zu denen unterschiedliche Meinungen in Rechtsprechung und Literatur oder auch innerhalb derselben vertreten werden 21. Diese müssen grundsätzlich dargestellt werden. Dabei gilt: Nur solche Streitfragen erörtern, die zur Lösung des Falles wirklich beitragen. Alles andere bewirkt nur einen negativen Eindruck der Hausarbeit. 21 Grundsätzlich bedeutet, dass es auch Ausnahmen gibt: Ist z.b. die Herleitung eines ungeschriebenen Anspruchs umstritten, der Bestands des Anspruchs ebenso wie seine Voraussetzungen aber allgemein anerkannt, so braucht man die unterschiedlichen Auffassungen nicht ausführlich darzustellen.

22 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 20 Dabei geht man vor wie in einer Argumentation: Das schwächste Argument wird zuerst angeführt, das stärkste zum Schluss. ý ý Die abgelehnte ( schwächste ) Meinung zuerst darstellen, die vertretene Meinung zuletzt. Meinung kurz darstellen, nicht lehrbuchartig (also nur solche Erwägungen erwähnen, die für die Falllösung erheblich sind), abschließend die Ansicht jeweils auf den konkreten Fall beziehen. Kommen die unterschiedlichen Meinungen im konkreten Fall zum gleichen Ergebnis, so erübrigt sich eine Stellungnahme. Führen die vertretenen Meinungen im Fall zu unterschiedlichen Ergebnissen, muss der Streit entschieden werden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten der Darstellung: Darstellung 1. Meinung, anschließend Fallbezug Darstellung 2. Meinung, anschließend Fallbezug abschließende argumentative Stellungnahme (Also noch nicht alle Argumente vorher verbrauchen!) Diese Art der Streitentscheidung ist die wohl gängigste. Leserfreundlicher ist es aber auf diese Art und Weise: Darstellung 1. Meinung, anschließend Fallbezug, Diskussion mit dem Ergebnis: Ablehnung 1. Meinung Darstellung 2. Meinung, anschließend Fallbezug, Diskussion mit dem Ergebnis: Annahme 2. Meinung

23 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 21 Insbesondere wenn mehr als zwei Meinungen diskutiert werden, ist es für den Leser der zweiten Darstellungsweise bedeutend einfacher, den Überblick zu behalten. An unterschiedlichen Lehrstühlen werden unterschiedliche Darstellungsvarianten favorisiert; u.u. kann es empfehlenswert sein, bei dem betreffenden Übungsleiter nach der gewünschten Darstellung nachzufragen. Welcher Meinung sollte gefolgt werden: der Rechtsprechung oder der Literatur? Hier gibt es keine einseitige Empfehlung. Es gilt: Es sollte immer der Meinung gefolgt werden, die sich argumentativ am besten begründen lässt und daher die überzeugendste ist unabhängig davon, wer sie vertritt. Und: Nicht krampfhaft nach einer eigenen Meinung suchen! (Daher sollte man auch nie schreiben meines Erachtens oder meiner Meinung nach u.ä.) Keine ausreichende Begründung für eine Meinung ist der Hinweis auf die h.m. Viele Menschen neigen dazu, ihre eigene Meinung als herrschend anzusehen... Überhaupt sollte positiv begründet werden, warum eine Meinung vertreten wird. Es ist nicht ausreichend, von zwei Meinungen einfach die für unzutreffend gehaltene Ansicht zu widerlegen und damit sozusagen das kleinere Übel zu wählen. Zur Grammatik: Soweit ein aktueller Streit dargestellt wird, ist er im Präsens darzustellen und zu entscheiden. Wird der Sachverhalt thematisiert, ist Perfekt zu verwenden. (Das Geschehene ist bereits abgeschlossen.)

24 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 22 b) Zur Zitierweise Werden fremde Gedanken verwendet, so ist dies durch ein Zitat kenntlich zu machen. Die Herkunft des Zitates ist dabei so genau anzugeben, dass die Quelle ohne Probleme aufgefunden werden kann. Zitiert wird über Fußnoten (keine Endnoten, keine Klammerzitierweise). Wörtliche Zitate sind nur zulässig, wenn es auf den Wortlaut ankommt. Im Text gehört die Fußnote hinter das Satzzeichen, wenn sich der Nachweis auf den gesamten Satz bzw. Halbsatz erstreckt. Vor dem Punkt wird die Fußnote gesetzt, wenn sich der Nachweis nur auf das vorhergehende Wort bzw. die vorhergehende Wortgruppe bezieht. Zu dieser und ähnlichen Fragen gibt auch der Duden Auskunft! Das Gesetz hat vor allen anderen Quellen Vorrang. Gesetzesangaben gehören in den Text, nicht in die Fußnote. Aber: Gesetze nicht (überflüssigerweise) abschreiben! Keine Fußnote wird gesetzt bei Gesetzestexten und Legaldefinitionen, ein Hinweis auf das entsprechende Gesetz ist ausreichend. Keine Blindzitate! Skripten sind nicht zitierfähig (Alpmann, Richter o.ä.)! Beim Zitieren Sachverhaltsdistanz wahren! Die angegebene Rechtsprechung und Literatur oder das jeweilige Gesetz beziehen sich nicht auf den konkreten Sachverhalt! Die Fußnote darf diesen Eindruck auch nicht erwecken. Also nicht: Daher haben A und B einen wirksamen Kaufvertrag geschlossen 22. Tatsächlich sagt Herr Brox nämlich nichts über die Geschäftsbeziehungen von A und B, sondern macht nur allgemeine Angaben darüber, wie solche Beziehungen aussehen 22 Brox, AT, Rn. XY.

25 Dagmar Kolossa Die Hausarbeit 23 können. In der Fußnote ggf. schreiben: Vgl. oder So auch für Fälle der vorliegenden Art, besser ist es aber, solche Fußnoten ganz zu vermeiden. Innerhalb der Fußnote sollte eine sinnvolle Ordnung herrschen, kein Durcheinander: Rechtsprechung vor Literatur Gerichte in absteigender Folge ihrer Hierarchie amtliche Sammlungen vor anderen Quellen alte vor neuen Entscheidungen Literatur alphabetisch < Einzelne Quellen mit Semikolon trennen, ans Ende jeder Fußnote gehört ein Punkt. Das hört sich kompliziert an, ist es aber nicht, wenn man sich direkt beim Schreiben daran hält: Mit der Zeit werden einem diese Dinge so vertraut, dass sie nicht weiter auffallen. Gesetze wie folgt aufnehmen: 243 I 1 Nr. 1 StGB oder 243 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StGB aber bitte einheitlich! Zwischen -Zeichen und Zahl bitte einen festen Leerschritt einfügen, damit sie nicht auseinandergerissen werden. 23 Eine weit verbreitete erste Fußnote lautet: Soweit nicht anders bezeichnet, sind sämtliche Normen solche des StGB. Bitte nicht in der Hausarbeit - hier sollte genügend Zeit sein, das Gesetz dazu zu schreiben. 23 Bei Word: Str + Shift + Leertaste; der Leerschritt fällt dann auch kleiner aus.

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Hausarbeit und Klausur

Hausarbeit und Klausur Klausur: Hausarbeit und Klausur 1) Zeitliche Abfolge: Arbeitsweise Klausur Deckblatt anfertigen (am Abend vor der Klausur), Beispiel siehe unten Ränder einzeichnen, 1/3 Rand auf jeder Seite (auch am Abend

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Rechtzeitige Anmeldung für Klausur und Hausarbeit - nach Anmeldung überprüfen, ob Anmeldung erfolgreich war (evtl. Screenshot) - auch bei Wiederholungsklausuren

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht I. Sachverhalt und Fragestellung 1. Sachverhalt sorgfältiges, mehrmaliges Lesen: jedes Wort kann für die Lösung wichtig sein (Echo-Prinzip!). Lesen unter

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Studienmethodik und Selbstmanagement

Studienmethodik und Selbstmanagement Studienmethodik und Selbstmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Oliver Haase HTWG Konstanz Prof. Dr. Oliver Haase (HTWG Konstanz) Studienmethodik und Selbstmanagement 1 / 15 Begriffsklärung

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern Leitfaden zur Erstellung von Texten Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser, indem Sie interessante Formulierungen wählen oder fügen Sie geeignete Zitate oder Bilder

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Wiss. Mit. Marko Vraetz Universität Bonn Institut für

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug Merkblatt Plagiat Plagiat (Diebstahl geistigen Eigentums) ist ein Straftatbestand. Plagiat ist jede wörtliche oder nur leicht veränderte Übernahme von Textteilen anderer Autoren, ohne dass diese Übernahme

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT I

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT I Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT I Sabine Seidenschwann Rechtsassessorin Raum 1024 Sabine.Seidenschwann@jura.uni-augsburg.de Allgemeines Allgemeines Allgemeines Inhalt der AG: Übung

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr