Vertikale und. rekonstruktiven Zahnmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertikale und. rekonstruktiven Zahnmedizin"

Transkript

1 Praxis Fortbildung Vertikale und horizontale Kieferrelation in der rekonstruktiven Zahnmedizin Jens Christoph Türp 1, Hans Jürgen Schindler 2, Oliver Rodiger 1, Sjoerd Smeekens 1, Carlo Paolo Marinello 1 1 Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien, Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel, Schweiz 2 Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Projektgruppe Sensorik, Karlsruhe, Deutschland Eine kritische Literaturübersicht Obwohl die Bestimmung der vertikalen und horizontalen Kieferrelation zu den täglichen Aufgaben der zahnärztlich-rekonstruktiven Tätigkeit zählt, sind die für diesen Zweck angewandten Methoden durch eine beachtliche Variationsbreite gekennzeichnet. Dennoch scheinen sich die in der Klinikroutine üblicherweise angewandten Verfahren für die übergrosse Zahl der Patienten bewährt zu haben, selbst wenn sich keine Methode gegenüber den anderen als deutlich überlegen erwiesen hat. Unter den verschiedenen Techniken zur Ermittlung der horizontalen Kieferrelation erwies sich die bimanuelle Kiefermanipulation als besonders zuverlässig. Unabhängig von der gewählten Methode ist das entscheidende Kriterium, dass sowohl Behandler als auch Patient in der Lage sind, die gewählte therapeutische Unterkieferlage reproduzierbar zu bestimmen bzw. einzunehmen. Schlüsselwörter: Okklusale vertikale Dimension, habituelle Unterkieferlage, zentrische Kondylenposition, Grifftechniken Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. dent. Jens C. Türp Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien, Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel Hebelstrasse 3, CH-4056 Basel Tel. +41/61/ , Fax +41/61/ jens.tuerp@unibas.ch «It is therefore suggested that the TMJ is not a precision-engineered tool. Like any other living tissue it does present anatomic variations over time and will not allow absolute duplication of repeated measurements» (WISKOTT & BELSER 1995). (Texte français voir page 412) Einleitung Die dreidimensionale Zuordnung des Unterkiefers zum Gesichtsschädel (Kieferrelationsbestimmung) ist eine der wichtigsten Massnahmen der praktischen zahnärztlich-rekonstruktiven Tätigkeit. Eine Bestimmung der vertikalen und horizontalen Kieferrelation erfolgt zum Zwecke der Versorgung von (a) zahnlosen Kiefern; (b) teilbezahnten Kiefern mit Stützzonenverlust; (c) teilbezahnten Kiefern mit starker Verringerung der Vertikaldistanz aufgrund von Attrition/Abrasion/Erosion; (d) bezahnten Kiefern mit funktionell ungünstigen okklusalen Verhältnissen. Therapeutische Kieferpositionen, die im Rahmen einer Behandlung mit Okklusionsschienen eingestellt werden, gehorchen anderen Gesetzmässigkeiten und sind nicht Gegenstand der folgenden Betrachtungen. Innerhalb der Zahnärzteschaft wird für die Durchführung der Kieferrelationsbestimmung seit vielen Jahrzehnten eine grosse Zahl von Methoden angewandt (MCKEE 1997; KESHVAD & WINS- TANLEY 2000a, b; WILSON & BANERJEE 2004). Dennoch herrscht bis heute Uneinigkeit sowohl bezüglich der «optimalen» Unterkieferlage als auch hinsichtlich der ge eignetsten Technik, um die gewünschte Kondylus- bzw. Unterkieferposition zu erreichen (BAKER et al. 2005). Die vorhandene Heterogenität deutet darauf hin, dass sich bislang keine Philosophie und kein Verfahren als Schweiz Monatsschr Zahnmed, Vol 116: 4/

2 Praxis Fortbildung deutlich überlegen erwiesen haben. Daher gilt bei der Anwendung der jeweils gewählten Methode wie bei vielen klinischen Therapien die Erfahrung des Behandlers als wichtigster Faktor (ASH 1995). Unabhängig davon muss sich jedes für eine Kieferrelationsbestimmung brauchbare Verfahren durch eine zufriedenstellende Reproduzierbarkeit der Unterkieferposition (u. a. für intra- und extraorale Korrekturen), einen annehmbaren Zeitaufwand und vertretbare Kosten auszeichnen. Dabei wird dem erstgenannten Punkt traditionell eine entscheidende Bedeutung zugemessen. Zu beachten ist aber, dass eine hohe Reproduzierbarkeit keine Aussage zur Validität des Verfahrens gestattet, also beispielsweise darüber, ob die Unterkiefer- bzw. Kondylusposition, deren Bestimmung sich als reliabel erwiesen hat, auch wirklich eine physiologische und für den Patienten komfortable Position ist (WODA et al. 2001). Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine Übersicht über den derzeitigen wissenschaftlichen Stand zum Thema vertikale und horizontale Kieferrelationsbestimmung zu geben. Vertikale Kieferrelationsbestimmung Die vertikale Kieferrelationsbestimmung dient der Festlegung einer (therapeutischen) okklusalen vertikalen Dimension (OVD). OKESON (2003) definiert die OVD als Abstand zwischen zwei festgelegten Punkten (z. B. den Zahnbögen des Ober- und Unterkiefers) bei Okklusion der Zähne, KLINEBERG (2004) als vertikale Höhe des unteren Gesichtsdrittels bei okkludierenden Zähnen. In der Praxis lassen sich drei Unterkieferpositionen unterscheiden, die als Referenzpositionen des Unterkiefers zum Gesichtsschädel dienen können (POSSELT 1958; MCNEILL 1997): Maximale Interkuspidation (maximaler Vielpunktkontakt). Die Lage des Unterkiefers in Bezug zum Oberkiefer wird von der Okklusion bestimmt. Zentrische Kondylenposition, d. h. kranio-ventrale, nicht seitenverschobene Position beider Kondylen. Die Lage des Unterkiefers in Bezug zum Oberkiefer wird von den Kiefergelenken bzw. von der Lage der Kondylen relativ zu den temporalen Gelenkstrukturen (Fossa mandibularis, Tuberculum articulare) bestimmt. Habituelle Unterkieferlage («Ruhelage»), d. h. unbewusste Abstandshaltung des Unterkiefers vom Oberkiefer bei aufrechter Kopf- und Körperhaltung. Die Lage des Unterkiefers in Bezug zum Oberkiefer wird hierbei neuromuskulär sowie von der Schwerkraft bestimmt. Die habituelle Unterkieferlage ist eine Kieferposition, in der sich der Unterkiefer quasi in Ruhe befindet, da er sich nicht sichtlich bewegt (ruhender Körper). Allerdings liegt eine wenn auch geringe Muskelaktivität vor (ORMENO et al. 1997; RILO et al. 1997; PALLA 2000; WODA et al. 2001). Da in der Kiefermuskulatur keine elektromyografische Ruhe vorliegt, ist der im deutschen Sprachraum übliche, im Jahre 1909 von dem Wiener Zahnmediziner WILHELM WALLISCH in die zahnärztliche Fachsprache eingeführte Begriff «Ruhelage» ungenau und sollte daher vermieden werden (RUGH & DRAGO 1981). Die bei tiefer Entspannung auftretende Unterkieferlage (relativ weit geöffneter Unterkiefer, z. B. im Schlaf) sie entspricht der elektromyografisch bestimmten, wahren Ruhelage (elektromyografische Stille) ist im Vergleich zur habituellen Unterkieferlage durch einen deutlich grösseren Interokklusalabstand (engl.: freeway space) gekennzeichnet (ca mm) (WODA et al. 2001) (Abb. 1, 2). Auf ihre Registrierung kann im Rahmen einer zahnärztlichen Behandlung verzichtet werden (WODA et al. 2001). Oberkiefer Maxillaire supérieur Zunehmende Kieferöffnung Ouverture progressive des maxillaires Okklusale vertikale Dimension (maximale Interkuspidation) Dimension verticale d occlusion (intercuspidation maximale) Freeway space (= Interoklusalraum bei habitueller Unterkieferlage) Espace libre (freeway space) (= distance interocclusale en position habituelle de la mandibule) Habituelle Unterkieferlage/n Position/s habituelle/s de la mandibule Elektromyografisch bestimmte Ruhelage Position de repos déterminée par enregistrement électromyographique Maximale aktive Kieferöffnung Ouverture active maximale Maximale passive Kieferöffnung Ouverture passive maximale Abb. 1 Schematische Darstellung der Lage des Inzisalpunkts bei definierten Unterkieferlagen (Frontalansicht). Fig. 1 Représentation schématique de la localisation du point incisif dans différentes positions de la mandibule (vue frontale). 404 Schweiz Monatsschr Zahnmed, Vol 116: 4/2006

3 Kieferrelationsbestimmung Habituelle Unterkieferlage/n Position/s habituelle/s de la mandibule Elektromyografisch bestimmte Ruhelage Position de repos déterminée par enregistrement électromyographique Abb. 2 Schematische Darstellung der Lage des Inzisalpunkts bei definierten Unterkieferlagen (Seitansicht). Fig. 2 Représentation schématique de la localisation du point incisif dans différentes positions de la mandibule (vue sagittale). Früher ging man davon aus, dass die habituelle Unterkieferlage eine fixe Grösse sei. Thompson äusserte beispielsweise im Jahre 1946: «These findings are offered as proof that the rest position is stable and unalterable» In Wirklichkeit zeigt die habituelle Unterkieferlage und damit auch der zwischen habitueller Unterkieferlage und OVD (bzw. maximaler Interkuspidation) vorhandene Interokklusalraum eine beträchtliche intra- und interindividuelle Variabilität. Infolgedessen sollte man besser von «habituellen Unterkieferlagen» (Plural) sprechen (Abb. 1, 2). Bereits im Jahre 1957 fasste COHEN diesen Sachverhalt wie folgt zusammen: «Because of these results, I feel that any dogmatic statements about the constancy of the resting vertical dimension is unjustified. Rather, it seems that the rest position is more likely an individual phenomenon. In some people, it may be remarkably constant; in others, one may find wide variations, just as is the case with many other physiologic processes. It would seem that since rest position is a physiologic state, just as blood ph and body temperature are, we would expect there to be a range of normality of the position of the mandible varying with age, health, emotional state, etc.» Aus diesem Grunde ist die in der Fachliteratur (ASH & NELSON 2003) angegebene Grösse von 1 bis 3 mm für den Interokklusalabstand lediglich ein Richtwert (WODA et al. 2001). REICHENBACH (1970) machte schon vor 35 Jahren darauf aufmerksam, dass «zwar eine free-way-space von 1 bis 3 mm als regelrecht gilt, dass aber auch vergrösserte interokklusale Abstände von 6 bis 8 mm biologisch normal sein können». Habituelle Unterkieferlage und Interokklusalraum werden bei gegebener OVD durch die Schwerkraft, durch Veränderungen der neuromuskulären Aktivität (Muskeltonus, d. h. EMG-Aktivität der Kieferschliesser) sowie durch Erkrankungen (POSSELT 1968) beeinflusst. So wirken Änderungen der Stellung des Kopfes zu Hals und Rumpf (SCHWARZ 1926), der Körperhaltung, der Atmung und des Wachheitsgrads (z. B. geschlossene vs. geöffnete Augen) ebenso auf die Unterkieferlage ein wie die individuelle psychisch-emotionale Verfassung (Entspannung, Müdig keit; Disstress), propriozeptive Einflüsse vor allem aus Desmodont und Kaumuskulatur, Schmerzen (LUND et al. 1991), okklusale und alveoläre Veränderungen (Wachstum; Attrition; Zahneruption/-egression; Zahnlosigkeit), Zahnersatz (vorhanden vs. nicht vorhanden) (GATTOZZI et al. 1976), Kaumuskelerkrankungen sowie systemische Faktoren (Hypokalzämie; M. Parkinson, Myasthenia gravis, Tetanus; Strychnin-Vergiftung u. a.). Die «korrekte», d. h. «physiologische» OVD ist daher nicht eine ganz bestimmte Position, sondern sie stellt einen Bereich dar, eine «Komfortzone» (TRYDE et al. 1974; TRYDE et al. 1976; TRYDE et al. 1977a; TRYDE et al. 1977b). Die Breite dieser «Komfortzone» variiert intra- und interindividuell (RIVERA-MORALES & MOHL 1991), und sie ist von verschiedenen Faktoren abhängig (individuelle Anpassungsfähigkeit, Zahnbestand, etc.). Klinik Zur Bestimmung der OVD stehen verschiedene Methoden zur Auswahl (Tab. I). Dabei sollte man sich vergegenwärtigen, dass alle Massnahmen der vertikalen Kieferrelationsbestimmung subjektiver Natur sind. Sie beruhen auf ästhetischen, morphologischen oder funktionellen Parametern und werden ausnahmslos von extraoral bestimmt (WODA et al. 2001; vgl. Übersicht in TURRELL 1972; CARLS- SON 1997). Kein Verfahren hat sich bislang den anderen gegenüber als überlegen gezeigt. Zudem fehlt ein Goldstandard, anhand dessen man die mit den verschiedenen Techniken gewonnenen Ergebnisse vergleichen kann (WODA et al. 2001). Die bisher in der Klinikroutine üblichen Verfahren zur Festlegung einer therapeutischen OVD scheinen sich jedoch für die über- Tab. I Möglichkeiten zur Bestimmung der okklusalen vertikalen Dimension (OVD) Geometrisch-ästhetische Methode: Bestimmung der Gesichtsproportionen. Phonetische Methode: Bestimmung des engsten Sprechabstands (habituelle Unterkieferlage). Neuromuskuläre Methode: Beurteilung der unbewussten Abstandshaltung zwischen Ober- und Unterkiefer bei entspannter Kiefermuskulatur (habituelle Unterkieferlage): «OVD = habituelle Unterkieferlage minus 2 4 mm» (GILLIS 1941; THOMPSON 1946). Schluckmethode: Nach dem Schluckvorgang wird eine habituelle Unterkieferlage eingenommen. Patientenbasierte Selbstbestimmungsmethode mit intermaxillären Schrauben (TRYDE et al. 1974). Myozentrische Methode (JANKELSON 1979). Kephalometrische Methode: Bestimmung von skelettalen Messpunkten im Fernröntgenseitenbild und Vergleich der Istwerte mit Normwerten. Schweiz Monatsschr Zahnmed, Vol 116: 4/

4 Praxis Fortbildung grosse Zahl der Patienten bewährt zu haben. Für die Klinik kann man zudem festhalten, dass die Festlegung eines präzisen, «optimalen» Werts für die OVD nicht notwendig ist (WODA et al. 2001). Die Suche nach einer «noch besseren» Methode erscheint daher nicht sinnvoll: «Why search for an optimal, i. e., punctate value, since most patients are comfortable within a range of mandibular positions that can be determined by the application of current clinical knowledge?» (WODA et al. 2001). Allerdings sind bei der vertikalen Kieferrelationsbestimmung fünf Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen: 1. Ausreichender Interokklusalraum in der habituellen Unterkieferlage. 2. Ausreichend interokklusaler Abstand für die technische Herstellung der Rekonstruktion. 3. Keine Zahnkontakte beim Sprechen. 4. Akzeptanz durch den Patienten. 5. Ästhetisch ansprechendes Profil. Die meisten Methoden zur Neubestimmung der OVD gehen von der Annahme aus, dass die OVD, die ein natürlich bezahnter Patient in einem bestimmten Lebensabschnitt aufweist oder aufwies, auch die «beste» therapeutische OVD darstellt. Diese Vermutung ist wissenschaftlich nicht belegt (RIVERA-MORALES & MOHL 1991). Dessen ungeachtet ist es oft kaum möglich, die ehemalige (und inzwischen verloren gegangene) vertikale Dimension wieder herzustellen (PALLA 2000). Dank der Anpassungfähigkeit der Kiefermuskeln kann die OVD bei nicht funktionsgestörten Personen (natürlich Bezahnte; Prothesenträger) ohne negative Folgen für das stomatognathe System verändert (meist: angehoben) werden (MCNEILL 1997; SPEAR 1997; PALLA 2000). Entgegen früheren Annahmen ist bei nicht funktionsgestörten Personen bei geringer oder moderater Anhebung der OVD nicht mit Hyperaktivität der Kaumuskulatur oder mit Myoarthropathie-Symptomen zu rechnen (RIVERA-MORALES & MOHL 1991; PALLA 2000). Bei Hebung der OVD über die habituelle Unterkieferlage hinaus können zwar in Einzelfällen Symptome auftreten (Kopfweh; Kieferpressen; Zahnweh; Muskelermüdung; Palpationsempfindlichkeit der Kiefermuskulatur; Schwierigkeiten beim Sprechen); diese verschwinden aber meist innert weniger Tage. Eine deutliche Anhebung der OVD jenseits der habituellen Unterkieferlage (d. h. extremer, als es unter klinischen Bedingungen beim Menschen der Fall ist) kann im Tierexperiment (Ratten; Affen) während der ersten Tage zu Irritationen und zu (geringen) Beeinträchtigungen beim Fressen führen. Die Anpassung des Kausystems an die neue Situation setzt aber rasch ein. Starke okklusale, skelettale und muskuläre Anpassungen (Zahnlockerung; In- und Extrusionen; Remodellierungen im Kiefergelenkbereich) sind erst bei extremen Erhöhungen der OVD zu erwarten. Aber auch hier ist bei Versuchstieren in den meisten Fällen eine Adaptation zu erwarten (RIVERA-MORALES & MOHL 1991). Nach Veränderungen der OVD erfolgt die Anpassung der habituellen Unterkieferlage (mehr kaudal bzw. kranial) an die neue Situation unmittelbar (HELLSING 1984). Der Interokklusalraum passt sich (physiologischen oder therapeutischen) Vergrösserungen oder Erniedrigungen der OVD an und bleibt in seinem Ausmass weitgehend konstant (PALLA 2000). Bei Vergrösserung der OVD sinkt der Muskeltonus der Kieferschliesser, sodass sich der Unterkiefer in habitueller Unterkieferlage senken und der Interokklusalraum gleich gross bleiben kann (HELLSING 1984). Änderungen der OVD (und damit der Länge der betroffenen Kiefermuskeln) gehen mit Umbauvorgängen in der Muskulatur und ihrer Sehnen einher (PALLA 2000). Jedoch führt eine Anhebung der OVD nicht zu einer vermehrten Knochenresorption an den Kieferkämmen von Zahnprothesenträgern (PALLA 2000). Beachten sollte man, dass nach erfolgter therapeutischer Erhöhung der OVD mit einer gewissen Verringerung derselben zu rechnen ist. Gründe für diese Veränderungen sind Knochenumbauvorgänge und eine oftmals erfolgende Zahnintrusion (PALLA 2000). Horizontale Kieferrelationsbestimmung Die wichtigste Frage bei der Bestimmung der horizontalen Unterkieferposition ist, wo sich die Unterkieferkondylen in anteroposteriorer Richtung befinden sollen. Während zu therapeutischen Zwecken (z. B. neue Rekonstruktionen) traditionell über ein halbes Jahrhundert lang nach dem Motto «the more retruded the better» (KESHVAD & WINSTANLEY 2000a) die am weitesten retrudierte Lage der Kondylen bevorzugt wurde (Glossary of Prosthodontic Terms 1956; ASH 1995) MCCOLLUM und STUART (1955) sprachen von «rearmost, upmost, midmost», liegt nach Beginn einer allmählichen Umkehr in den 1970er-Jahren (ASH 1995) seit Mitte der 1980er-Jahre die für therapeutische Zwecke als wünschenswert angesehene zent rische Kondylenposition (engl.: centric relation, CR) deutlich weiter anterior («anterosuperior position») (vgl. KESHVAD & WINSTANLEY 2000a, b). Die Kondylen sollen sich demnach nicht seitenverschoben in der kranio-ventralsten Position gegenüber dem hinteren Abhang des Tuberculum articulare in der Fossa mandibularis befinden (ASH & NELSON 2003). «This retruded contact position should not be confused with the most retruded condyle position, which is not considered to be a physiological position» (MCNEILL 1985). Interessanterweise wurde diese heute (wieder) als erstrebenswert angesehene Kondylusposition bereits vor 100 Jahren als die «physiologische» Lage angesehen. So bemerkte WALLISCH im Jahre 1903, dass bei maximaler Interkuspidation «der Kondylus angelehnt an das Tuberculum vor der Gelenkspfanne» zu liegen habe. Der Innsbrucker Anatom RUDOLF FICK (1911) wies darauf hin, dass «das Kieferköpfchen [ ] auch in der Normalstellung nicht eigentlich in der sogenannten Pfanne des Schläfenbeines ruht, sondern [ ] nur dem vorderen Teil der Pfanne, d. h. dem hinteren Abhang des Gelenkhöckers anliegt». Und ein Jahr später bemerkte AND- RESEN (1912): «Okklusionsstellung oder Ruhestellung. Die Condyli liegen etwa in der Höhe der Mitte der hinteren Gelenkfläche des Tuberculum articulare unter Zwischenschaltung des Meniskus an die Gelenkfläche angelehnt.» Für Missverständnisse Anlass geben kann allerdings die Tatsache, dass sich der Inhalt des im englischsprachigen Raum verwendeten Begriffs centric relation im Laufe der vergangenen 50 Jahre einige Male geändert hat und centric relation heute eine andere Bedeutung zugemessen wird als zum Beispiel vor 30 Jahren. In der aktuellen (8.) Auflage des «Glossary of Prosthodontic Terms» (THE ACADEMY OF PROSTHODONTICS 2005) finden sich weiterhin sieben Definitionen von «centric relation». So nimmt es nicht wunder, dass selbst an Universitäten noch immer unterschiedliche Auffassungen bezüglich der therapeutisch erstrebten zentrischen Kondylenposition bestehen (JASINEVICIUS et al. 2000). KESHVAD und WINSTANLEY (2000a) kommentieren diese Entwicklung wie folgt: «Research for more than 50 years in the field of CR has been controversial. Nowhere else in dentistry can one see so much debate and opposing ideas among scientists and clinicians. [ ] Also unusual is the change that CR definitions have undergone in the past 50 years.», und fügen mit subtil-britischer Ironie hinzu: «Perhaps it is the TMJ that adapts itself to the scientists definition each time it changes, or is the TMJ accepting any position?» OKESON (2003) schliesslich bemerkt: «The controversy regarding the most physiologic position of the condyles will continue until conclusive evidence exists that one position is more physiologic than the others.» 406 Schweiz Monatsschr Zahnmed, Vol 116: 4/2006

5 Kieferrelationsbestimmung Bei den meisten Menschen können die Lage des Unterkiefers in zentrischer Kondylenposition und die habituelle Unterkieferlage als zwei geringfügig verschiedene Variationen derselben Unterkieferposition angesehen werden (WODA et al. 2001). Bislang stehen allerdings keine Techniken zur Verfügung, diese Unterkieferlage in einer Sitzung zu bestimmen. Für die Festlegung einer horizontalen Unterkieferposition am Patienten sind einige Grundsätze zu beachten. Die zentrische Kondylenlage zeigt bei mehrfacher Registrierung eine grosse intra- und interindividuelle Variabilität (SHAFAGH et al. 1975; MONGINI 1977; KÖRBER & LANDT 1979; SCHUBERT 1985; PIEHSLIN- GER et al. 1993). Es handelt sich daher nicht um eine fixe Position, sondern um einen Bereich mit mehreren möglichen Positionen (CELENZA 1973; PIEHSLINGER et al. 1993; WODA et al. 2001; UTZ et al. 2002). Dabei wird die zentrische Kondylenlage unter anderem beeinflusst durch die Stellung des Kopfes zum Rumpf, die psychisch-emotionale Verfassung, den Muskeltonus (Disstress; Müdigkeit), die Tageszeit (SHAFAGH et al. 1975; LATTA 1992), propriozeptive Einflüsse (Desmodont, Kaumuskulatur) und vorhandene Schmerzen (OBREZ & STOHLER 1996; OBREZ & TÜRP 1998). Aus diesen Erkenntnissen heraus erscheint das Okklu sionskonzept «Freiheit in der Zentrik» (freedom in centric [SCHUYLER 1961; SCHUYLER 1969] bzw. wide centric/broad centric/long centric [RAMFJORD & ASH 1995]) wohl begründet. Das Problem bei der zentrischen Kondylenposition ist, dass man nicht genau weiss, in welcher Position sich der Kondylus-Diskus- Komplex relativ zu den temporalen Gelenkstrukturen genau befindet (KESHVAD & WINSTANLEY 2001, 2003; WALTON 2004). Aus der klinischen Erfahrung scheint dies jedoch nicht notwendig zu sein. Es scheint zu genügen, dass die Kondylen «in einer retralen Lage» liegen. Abb. 3 Klassische Grifftechnik nach ARNE LAURITZEN: Patientin sitzt im Stuhl, Untersucher neben der Patientin. Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand des Untersuchers am Unterrand des Unterkiefers zur Vermeidung eines seitlichen Verschiebens des Unterkiefers. Daumen intraoral an den Labialflächen der unteren Schneidezähne, Kiefer leicht geöffnet. Untersucher drückt Unterkiefer mit dem Daumen leicht nach posterior und mit Zeige- und Mittelfinger leicht nach kranial. Patientin öffnet und schliesst in Scharnierbewegungen mit Führung durch den Untersucher. Fig. 3 Technique classique de la prise selon ARNE LAURITZEN: patient assis sur le fauteuil, l examinateur à côté du patient. Index et majeur de la main droite sur le rebord inférieur de la mandibule pour éviter une déviation latérale du maxillaire inférieur. Pouce en appui sur les faces vestibulaires des incisives inférieures. Maxillaires légèrement entrouverts. Par le pouce, l examinateur pousse légèrement la madibule en direction postérieure et par l index et majeur légèrement en direction crânienne. La patiente ouvre et ferme par des mouvements de charnière sous le guidage de l examinateur. Klinik Tab. II Möglichkeiten zur Bestimmung der zentrischen Kondylenposition (Auswahl; vgl. HELKIMO et al. 1973; MYERS 1982; UTZ et al. 2002; WILSON & BANERJEE 2004) Ungeführtes Schliessen. Deprogrammierender anteriorer Aufbiss (anteriorer Jig, z. B. aus thermoplastischer Kompositionsmasse oder Kunststoff) (LUCIA 1964; LUCIA 1991; ASH & RAMFJORD 1995; LENTNER et al. 1997). Einhändige, mit mässigem Druck nach retral erfolgende Führung des Unterkiefers mittels Daumenspitze (LAURITZEN 1974) (Abb. 3) oder Daumenknöchel (Abb. 4, 5) (Zeigefinger stützt jeweils am Kinn ab) (LUCIA 1960; LAURITZEN 1974). Einhändige, mit mässigem Druck (~ 25 N) nach retral erfolgende 3-Finger-Führung am Kinn («LAURITZEN-Griff») (MCCOLLUM 1927), bei Bezahnten ohne/mit anteriorem Aufbiss. Bimanuelle Unterkiefermanipulation («DAWSON-Griff») (DAWSON 1973, 1979, 1995, 1998) (Abb. 6), bei Bezahnten ohne/mit anteriorem Aufbiss. Pfeilwinkelregistrierung («GERBER-Registrierung») (GYSI 1908; MCGRANE 1946; ANGYAL & KESZTHELYI 1996). Schnelle, ballistische Schliessbewegungen des Unterkiefers auf anterioren Aufbiss (SCHINDLER 2002). Myozentrik (Lage des Unterkiefers in Bezug zum Oberkiefer wird mittels transkutaner elektrischer Nervenstimulation [Myo-Monitor ] von der Kieferschliessmuskulatur bestimmt) (JANKELSON 1979). Abb. 4 Alternative Grifftechnik nach ARNE LAURITZEN. Fig. 4 Technique alternative de la prise selon ARNE LAURITZEN. Möglichkeiten zur Bestimmung der zentrischen Kondylenposition sind in Tabelle II zusammengefasst. Die bisher in der Klinikroutine üblichen Verfahren zur Festlegung der zentrischen Kondylenposition scheinen sich für die übergrosse Zahl der Patienten bewährt zu haben (z. B. bimanuelle oder einhändige Führung des Unterkiefers; Pfeilwinkelregistrierung; Materialien: Platte aus Wachs, Zinn oder chemisch oder lichtgehärtetem Kunststoff, beschichtet mit ZnO-Eu-Paste, Aluminiumwachs, Silikonmasse oder Polyvinylsiloxan). Gleichwohl ist hinsichtlich der Qualität (Genauigkeit) der zentrischen Bissnahmen in den Praxen eine auffällige Variabilität vorhanden: «Although the recording of centric relation is taught in dental school curriculums, it appears that there is an extremely wide variation in the ability of dentists to accurately record a repeatable centric relation condylar position» (MCKEE 1997). Eine Schwierigkeit ergibt sich dabei sicherlich in Schweiz Monatsschr Zahnmed, Vol 116: 4/

6 Praxis Fortbildung Abb. 5 Fingerknöchel-Grifftechnik nach ARNE LAURITZEN. Fig. 5 Technique de prise selon ARNE LAURITZEN avec appui des joints articulaires des doigts. der Tatsache, dass beim Führen des Unterkiefers unterschiedliche Behandler verschieden starke Kräfte ausüben (WALTON 2004), denn zu starker nach posterior gerichteter Druck führt zu einer Kaudalverlagerung der Kondylen (LONG 1970). In jüngster Zeit wurden drei kontrollierte Studien zwecks Ermittlung der reliabelsten Methode zur Bestimmung der zentrischen Kondylenposition durchgeführt (MCKEE 1997; UTZ et al. 2002; KESHVAD & WINSTANLEY 2003): In einer Untersuchung mit 81 voll bezahnten gesunden Probanden konnte keine Überlegenheit einer bestimmten Methode festgestellt werden (UTZ et al. 2002). In einer anderen Studie, an der 143 Zahnärzte teilnahmen (MCKEE 1997), hatte sich die bimanuelle Unterkiefermanipulation gegenüber anderen Verfahren (ungeführtes Schliessen; Kinnführung ohne und mit anteriorem Aufbiss) als reproduzierbarer erwiesen (Toleranz: 0,1 mm); dieses Ergebnis bestätigte den Befund aus einer unkontrollierten Studie mit 39 Zahnärzten aus demselben Jahr (TARANTOLA et al. 1997). In einer weiteren Untersuchung bei 14 voll bezahnten gesunden Probanden (KESHVAD & WINSTANLEY 2003) war die bimanuelle Unterkiefermanipulation mit anteriorem Aufbiss reliabler als die einhändige Führung a) b) c) d) Abb. 6 Grifftechnik nach PETER DAWSON: Patientin liegt zurückgelehnt im Stuhl, Untersucher sitzt hinter der Patientin, Kopf der Patientin gegen den Bauch des Untersuchers stabilisiert. Linke Hand des Untersuchers am linken, rechte am rechten Unterkiefer der Patientin (a). 4 Finger jeder Hand liegen am Unterrand des jeweiligen Unterkiefers, kleine Finger hinter dem Kieferwinkel am Knochen (b). Kranialer Druck Richtung Kondylen. Daumen treffen sich am Kinn über der Unterkiefersymphyse (c). Patientin öffnet und schliesst ohne Führung durch den Untersucher. Wenn gleichförmige Bewegungen erfolgen: mit Daumen leichter Druck auf Unterkiefer nach kaudal, Finger am Unterkiefer nach kranial (d). Fig. 6 Technique de prise selon PETER DAWSON: la patiente est allongée sur le fauteuil en position réclinée, l examinateur est assis derrière la patiente, dont la tête est calée et stabilisée contre le ventre de l examinateur. La main gauche de l examinateur est placée du côté gauche de la mandibule de la patiente, la main droite du côté droit (a). Les quatre doigts de chaque main sont posés sur le rebord inférieur respectif de la mandibule, les petits doigts derrière l angle entre la partie horizontale et la branche montante de la mandibule (b). Pression sur les condyles en direction crânienne. Les pouces sont joints en-dessus de la symphyse mentonnière (c). La patiente ouvre et ferme sans guidage de la part de l examinateur. Dès que les mouvements deviennent uniformes, légère pression par les pouces en direction caudale et par les doigts sur le rebord mandibulaire en direction crânienne (d). 408 Schweiz Monatsschr Zahnmed, Vol 116: 4/2006

7 Kieferrelationsbestimmung am Kinn, und letztere war reliabler als die Pfeilwinkelregistrierung. Diese Ergebnisse bestätigen frühere Untersuchungen, in denen sich die bimanuelle Unterkiefermanipulation als verlässlichste Methode erwies (HOBO & IWATA 1985), obwohl sich bei der Kinnführung die Kondylen weiter retral als bei der bimanuellen Unterkiefermanipulation befinden. Unabhängig von diesen Ergebnissen scheinen die Limitationen hinsichtlich der Genauigkeit der Registrierung weniger in der gewählten Registriermethode oder dem gewählten Registriermaterial zu liegen als vielmehr in den hart- und weichgewebigen Strukturen des stomatognathen Systems (UTZ et al. 2002). Eine Risikogruppe stellen jene (zahnlosen) Patienten dar (PALLA 1997), (a) die den Unterkiefer nicht frei in lateraler und sagittaler Richtung bewegen können; (b) deren Pfeilwinkel deutlich asymmetrisch oder sehr klein ist; (c) bei denen die bei wiederholten funktionellen Schliessbewegungen auftretenden Punkte einen grösseren Abstand als 1 mm von der Pfeilspitze aufweisen, sich über ein grosses Gebiet verteilen und/oder asymmetrisch angeordnet sind. In diesen Fällen wird eine funktionelle Vorbehandlung empfohlen (PALLA 1997). Fazit Bis heute gibt es zum Zwecke der Kieferrelationsbestimmung nicht «die» allgemein akzeptierte Methode. Verschiedene Techniken stehen mehr oder weniger gleichwertig nebeneinander. So obliegt es in erster Linie der persönlichen Präferenz des Behandlers, welche Methode er bei seinen Patienten verwendet. Die derzeit in der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien bevorzugte Vorgehensweise bei der Kieferrelationsbestimmung ist in Tabelle III aufgeführt. Neben den bei der vertikalen Kieferrelationsbestimmung zu berücksichtigenden, oben genannten fünf Schlüsselfaktoren ist bei der Festlegung der Unterkieferlage in der horizontalen Ebene die Reproduzierbarkeit der gewählten Position ausschlaggebend: Behandler und Patient müssen in der Lage sein, den gewählten «Biss» reproduzierbar zu bestimmen bzw. einzunehmen. Viel bedeutsamer als die jeweils gewählte Registriertechnik ist für eine korrekte Kieferrelationsbestimmung ein beschwerdefreies Kausystem. Falls erforderlich, ist vorgängig eine funktionelle Vorbehandlung durchzuführen (PALLA 1997). Abstract Despite comprising one of the routine duties of dental practitioners, the methods used for the determination of the vertical and horizontal jaw position differ considerably from dentist to dentist. For the overwhelming majority of patients, however, the techniques generally applied for the maxillomandibular relationship record appear to lead to acceptable results. No method seems to be clearly superior to the other. As far as the determination of the horizontal mandibular position (centric relation interocclusal record) is concerned, bimanual manipulation has shown to be particularly reliable. The decisive factor, apart from any preferred method, is that the chosen therapeutic mandibular position be reproducible for both the treatment provider as well as the patient. Literatur Glossary of Prosthodontic Terms. J Prosthet Dent 6: 586 (1956) ANDRESEN V: Die Artikulation der Kiefergelenke und der Zahnreihen. Öst Ung Vierteljahrsschr Zahnheilk 30: (1912) ANGYAL J, KESZTHELYI G: Verifiable method for registering the centric relation position in dentulous arches with a central bearing point. J Prosthet Dent 75: (1996) ASH M M, JR.: Philosophy of occlusion: past and present. Dent Clin North Am 39: (1995) ASH M M, NELSON S J: Wheeler s Dental Anatomy, Physiology, and Occlusion. 8th ed. Saunders, Philadelphia, 417, 419 (2003) ASH M M, RAMFJORD S: Occlusion. 4th ed. Saunders, Philadelphia, 70 (1995) BAKER P S, PARKER M H, IVANHOE J R, GARDNER F M: Maxillomandibular relationship philosophies for prosthodontic treatment: A survey of dental educators. J Prosthet Dent 93: (2005) CARLSSON G E: Biological and clinical considerations in making jaw relation records. In: Zarb G A, Bolender C L, Carlsson G E (Hrsg.): Boucher s Prosthodontic Treatment for Edentulous Patients. 11th ed. Mosby, St. Louis, (1997) CELENZA F V: The centric position: Replacement and character. J Prosthet Dent 30: (1973) COHEN S: A cephalometric study of rest position in edentulous persons: influence of variations in head positions. J Prosthet Dent 7: (1957) Tab. III In der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien verwendete Methoden zur Bestimmung der vertikalen und horizontalen Kieferrelation Dentale Situation Vertikale Kieferrelation Horizontale Kieferrelation Zahnlose Kiefer Geometrisch-ästhetische M./phonetische (a) Einfacher Fall: Methode/neuromuskuläre Methode/ Einhändige Führung des Unterkiefers Schluckmethode mittels Daumenspitze (b) Schwieriger Fall*: Pfeilwinkelregistrierung Teilbezahnte Kiefer mit Stützzonenverlust Geometrisch-ästhetische M./phonetische (a) Einfacher Fall: Methode/neuromuskuläre Methode/ Einhändige Führung des Unterkiefers Schluckmethode mittels Daumenspitze (b) Schwieriger Fall*: Pfeilwinkelregistrierung Teilbezahnte und bezahnte Kiefer ohne Übernahme der bestehenden Ausgangslage Übernahme der bestehenden Ausgangs- Stützzonenverlust oder gezielte Korrektur der vertikalen lage oder gezielte einhändige Führung Dimension des Unterkiefers mittels Daumenspitze * Schlechte Kammverhältnisse; unstabile Registrierschablone; Verspannungen der Kaumuskulatur; schlechte Führbarkeit des Unterkiefers des Patienten; notwendige Diagnostik der Unterkieferbewegungen (z. B. der Weite der Exkursionsbewegungen) Schweiz Monatsschr Zahnmed, Vol 116: 4/

8 Praxis Fortbildung DAWSON P E: Temporomandibular joint pain-dysfunction problems can be solved. J Prosthet Dent 29: (1973) DAWSON P E: Centric relation. Its effect on occluso-muscle harmony. Dent Clin North Am 23: (1979) DAWSON P E: New definition for relating occlusion to varying conditions of the temporomandibular joint. J Prosthet Dent 74: (1995) DAWSON P E: Evaluation, Diagnosis, and Treatment of Occlusal Problems. 3rd ed. Mosby, St. Louis (1998) FICK R: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke unter Berücksichtigung der bewegenden Muskeln. Dritter Teil: Spezielle Gelenk- und Muskelmechanik. Gustav Fischer, Jena, 2 (1911) GATTOZZI J G, NICOL B R, SOMES G W, ELLINGER C W: Variations in mandibular rest positions with and without dentures in place. J Prosthet Dent 36: (1976) GILLIS R R: Establishing vertical dimension in full denture construction. J Am Dent Assoc 68: (1941) GYSI A: Beitrag zum Artikulationsproblem. August Hirschwald, Berlin (1908) HELKIMO M, INGERVALL B, CARLSSON G E: Comparison of different methods in active and passive recording of the retruded position of the mandible. Scand J Dent Res 81: (1973) HELLSING G: Functional adaptation to changes in vertical dimension. J Prosthet Dent 52: (1984) HOBO S, IWATA T: Reproducibility of mandibular centricity in three dimensions. J Prosthet Dent 53: (1985) JANKELSON B: Neuromuscular aspects of occlusion. Effects of occlusal position on the physiology and dysfunction of the mandibular musculature. Dent Clin North Am 23: (1979) JASINEVICIUS T R, YELLOWITZ J A, VAUGHAN G G, BROOKS E S, BAUGHAN L W, CLINE N, THEISS L B: Centric relation definitions taught in 7 dental schools: results of faculty and student surveys. J Prosthodont 9: (2000) KESHVAD A, WINSTANLEY R B: An appraisal of the literature on centric relation. Part I. J Oral Rehabil 27: (2000a) KESHVAD A, WINSTANLEY R B: An appraisal of the literature on centric relation. Part II. J Oral Rehabil 27: (2000b) KESHVAD A, WINSTANLEY R B: An appraisal of the literature on centric relation. Part III. J Oral Rehabil 28: (2001) KESHVAD A, WINSTANLEY R B: Comparison of the replicability of routinely used centric relation registration techniques. J Prosthodont 12: (2003) KLINEBERG I: Interarch relationships of teeth. In: Klineberg I, Jagger R (Hrsg.): Occlusion and Clinical Practice An Evidence- Based Approach. Wright, Edinburgh, 3 12 (2004) KÖRBER E, LANDT H: Untersuchungen über die Reproduzierbarkeit von Registrierungen. Dtsch Zahnärztl Z 34: (1979) LATTA G H, JR.: Influence of circadian periodicity on reproducibility of centric relation records for edentulous patients. J Prosthet Dent 68: (1992) LAURITZEN A G: Atlas of Occlusal Analysis. HAH Publications, Colorado Springs, CO, , (1974) LENTNER E, RAMMELSBERG P, BÖHM A, POSPIECH P, GERNET W: Zum Untersuchungseinfluss und Lage der Reproduzierbarkeit der zentrischen Kondylenproduktion. Dtsch Zahnärztl Z (1997) LONG J H, JR.: Location of the terminal hinge axis by intraoral means. J Prosthet Dent 23: (1970) LUCIA V O: Centric relation theory and practice. J Prosthet Dent 10: (1960) LUCIA V O: A technique for recording centric relation. J Prosthet Dent 14: (1964) LUCIAV O: Die Jig-Methode. Quintessenz Zahntech 17: (1991) LUND J P, DONGA R, WIDMER C G, STOHLER C S: The pain-adaptation model: a discussion of the relationship between chronic musculoskeletal pain and motor activity. Can J Physiol Pharmacol 69: (1991) MCCOLLUM B B: Function factors that make the mouth and teeth a vital organ. J Am Dent Assoc 14: (1927) MCCOLLUM B B, STUART C E: Gnathology. California Scientific Press, South Pasadena (1955) MCGRANE H F: Basic Principles of the McGrane Full Denture Procedure for Office Phase. Selbstverlag des Autors (1946) MCKEE J R: Comparing condylar position repeatability for standardized versus nonstandardized methods of achieving centric relation. J Prosthet Dent 77: (1997) MCNEILL C: The optimum temporomandibular joint condyle position in clinical practice. Int J Periodontics Restorative Dent 5: (1985) MCNEILL C: Fundamental treatment goals. In: McNeill C (Hrsg.): Science and Practice of Occlusion. Quintessence, Chicago, (1997) MONGINI F: Anatomic and clinical evaluation of the relationship between the temporomandibular joint and occlusion. J Prosthet Dent 38: (1977) MYERS M L: Centric relation records Historical review. J Prosthet Dent 47: (1982) OBREZ A, STOHLER C S: Jaw muscle pain and its effect on gothic arch tracings. J Prosthet Dent 75: (1996) OBREZ A, TÜRP J C: The effect of musculoskeletal facial pain on registration of maxillomandibular relationships and treatment planning: a synthesis of the literature. J Prosthet Dent 79: (1998) OKESON J P: Management of Temporomandibular Disorders and Occlusion. 5th ed. Mosby, St. Louis, , 287 (2003) ORMENO G, MIRALLES R, SANTANDER H, CASASSUS R, FERRER P, PALAZZI C, MOYA H: Body position effects on sternocleidomastoid and masseter EMG pattern activity in patients undergoing occlusal splint therapy. Cranio 15: (1997) PALLA S: Occlusal considerations in complete dentures. In: McNeill C (Hrsg.): Science and Practice of Occlusion. Quintessence, Chicago, (1997) PALLA S: The vertical dimension: a prosthodontist s perspective. In: McNamara J A, Jr. (Hrsg.): The Enigma of the Vertical Dimension. Center for Human Growth and Development, Ann Arbor, MI, (2000) PIEHSLINGER E, CELAR A, CELAR R, JAGER W, SLAVICEK R: Reproducibility of the condylar reference position. J Orofacial Pain 7: (1993) POSSELT U: Range of movements of the mandible. J Am Dent Assoc 56: (1958) POSSELT U: Physiology of Occlusion and Rehabilitation. F. A. Davis, Philadelphia, 32, 34 (1968) RAMFJORD S P, ASH M M: Occlusion. 4th ed. Saunders, Philadelphia, 166 (1995) REICHENBACH E: Das Kiefergelenk als Modell gemeinsamer Aufgabenstellung stomatologischer Fachgebiete. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 54: 6 20 (1970) RILO B, SANTANA U, MORA M J, CADARSO C M: Myoelectrical activity of clinical rest position and jaw muscle activity in young adults. J Oral Rehabil 24: (1997) RIVERA-MORALES W C, MOHL N D: Relationship of occlusal vertical dimension to the health of the masticatory system. J Prosthet Dent 65: (1991) RUGH J D, DRAGO C J: Vertical dimension: a study of clinical rest position and jaw muscle activity. J Prosthet Dent 45: (1981) 410 Schweiz Monatsschr Zahnmed, Vol 116: 4/2006

9 Kieferrelationsbestimmung SCHINDLER H J: Die therapeutische Positionierung des Unterkiefers mit ballistischen Schliessbewegungen. Dtsch Zahnärztl Z 57: (2002) SCHUBERT R: Zur Frage der Reproduzierbarkeit der terminalen Scharnierachsenposition Eine Jahresstudie. Dtsch Zahnärztl Z 40: (1985) SCHUYLER C H: Factors contributing to traumatic occlusion. J Prosthet Dent 11: (1961) SCHUYLER C H: Freedom in centric. Dent Clin North Am 13: (1969) Schwarz A M: Kopfhaltung und Kiefer. Z Stomatol 24: (1926) SHAFAGH I, YODER J L, THAYER K E: Diurnal variance of centric relation position. J Prosthet Dent 34: (1975) SPEAR F M: Fundamental occlusal therapy considerations. In: McNeill C (Hrsg.): Science and Practice of Occlusion. Quintessence, Chicago, (1997) TARANTOLA G J, BECKER I M, GREMILLION H: The reproducibility of centric relation: a clinical approach. J Am Dent Assoc 128: (1997) THE ACADEMY OF PROSTHODONTICS: The Glossary of Prosthodontic Terms, Eigth Edition (GPT-8). J Prosthet Dent 94: (2005) THOMPSON J R: The rest position of the mandible and its significance to dental science. J Am Dent Assoc 33: (1946) TRYDE G, MCMILLAN D R, CHRISTENSEN J, BRILL N: The fallacy of facial measurements of occlusal height in edentulous subjects. J Oral Rehabil 3: (1976) TRYDE G, MCMILLAN D R, STOLTZE K, MORIMOTO T, SPANNER O, BRILL N: Factors influencing the determination of the occlusal vertical dimension by means of a screw jack. J Oral Rehabil 1: (1974) TRYDE G, STOLTZE K, FUJII H, BRILL N: Short-term changes in the perception of comfortable mandibular occlusal positions. J Oral Rehabil 4: (1977a) TRYDE G, STOLTZE K, MORIMOTO T, SALK D: Long-term changes in the perception of comfortable mandibular occlusal positions. J Oral Rehabil 4: 9 15 (1977b) TURRELL A J W: Clinical assessment of vertical dimension. J Prosthet Dent 28: (1972) UTZ K H, MÜLLER F, LÜCKERATH W, FUSS E, KOECK B: Accuracy of check-bite registration and centric condylar position. J Oral Rehabil 29: (2002) WALLISCH W: Das Kiefergelenk und der zahnärztliche Artikulator. Vierteljahrsschr Zahnheilk 19: (1903) WALLISCH W: Das Kiefergelenk. Arch Anat Entwickelungsgesch [ohne Bandnummer]: (1909) WALTON T: Occlusion and fixed prosthodontics. In: Klineberg I, Jagger R (Hrsg.): Occlusion and Clinical Practice An Evidence-Based Approach. Wright, Edinburgh, (2004) WILSON P H R, BANERJEE A: Recording the retruded contact position: a review of clinical techniques. Br Dent J 196: (2004) WISKOTT H W, BELSER U C: A rationale for a simplified occlusal design in restorative dentistry: historical review and clinical guidelines. J Prosthet Dent 73: (1995) WODA A, PIOCHON P, PALLA S: Regulation of mandibular postures: mechanisms and clinical implications. Crit Rev Oral Biol Med 12: (2001) Schweiz Monatsschr Zahnmed, Vol 116: 4/

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse DE Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse von olf Liebold, Alexander aff, Karl H. Wissing Grundwerk mit 4. Ergänzungslieferung. Stand: 03/2009 DE Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse Liebold

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden)

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden) Ein Fallbericht: Der Einsatz von TENS-Geräten in der CMD-Therapie von Dr. Christian Köneke, Bremen Frau R., 32 Jahre alt, stellte sich am 21.11.2005 erstmalig in meiner CMD-Sprechstunde vor. Sie litt an

Mehr

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Freuen Sie sich auf ein Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Sitzt Ihre Zahnprothese absolut fest und sicher? Oder leiden Sie vielleicht darunter, dass Ihre Dritten wackeln Fühlen

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

2002 denthouse. www.denthouse.com

2002 denthouse. www.denthouse.com 2002 denthouse 1 www.denthouse.com 2 Gründe für Zahnersatz Heute: nach Marxkors Vollständige Aufrechterhaltung der Gelenkposition Erhaltung/Wiederherstellung der natürlichen Vermeidung Situation, von Elongationen

Mehr

2 Probanden und Methode

2 Probanden und Methode 2 Probanden und Methode Die Patienten wurden in den Jahren 1990 bis 1995 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (im folgenden Text: MHH) kombiniert

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Die Dritten für mehr Lebensqualität Die Zähne bis ins hohe Alter zu erhalten, erreicht heute jedoch leider

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3 CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene Bitte lächeln! lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene lesch.dentalpraxis Individualprophylaxe für Erwachsene Um die eigenen Zähne lange gesund und schön zu erhalten, reicht die Zahnpflege zu Hause

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Im Nachgang zum Informationsdienst 7/2007 vom 19.11.2007 haben wir nachfolgend zu den Änderungen der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

das Kissen für die Gesundheit

das Kissen für die Gesundheit das Kissen für die Gesundheit Prospekt_A5.indd 1 22.12.2006 10:13:02 Uhr Prospekt_A5.indd 2 22.12.2006 10:13:03 Uhr Viele Erfindungen sind im Grunde genommen sehr einfach. Aus der Idee jedoch ein optimales

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Patienteninformation Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Kostengünstiger Zahnersatz wie ist das möglich? Liebe Patientin, lieber Patient, mit der Initiative DENT-NET DIE MARKEN- ZAHNÄRZTE

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz Digitale 3D Abformung statt Biss in die Abdruckmasse und Einsetzen noch am selben Tag so angenehm kann Zahnarzt sein! Wegfall des herkömmlichen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

ProClinical A1500/C600

ProClinical A1500/C600 Effektives Zähneputzen für eine bessere Mundgesundheit ProClinical A1500/C600 30 Tage Geld zurück Garantie Wie Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch effektiv putzen Wie putzen Sie Ihre Zähne? Wissen Sie,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr