Workflow-Konzepte zum benutzerfreundlichen, robusten und sicheren Einsatz automatischer Optimierungsmethoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workflow-Konzepte zum benutzerfreundlichen, robusten und sicheren Einsatz automatischer Optimierungsmethoden"

Transkript

1 Workflow-Konzepte zum benutzerfreundlichen, robusten und sicheren Einsatz automatischer Optimierungsmethoden Dirk Roos & Jörn Nelz CAD-FEM GmbH, Grafing, Germany Andreas Grosche DYNARDO GmbH, Weimar, Germany Peter Stoll science+computing ag, Tübingen, Germany Zusammenfassung Die Strukturoptimierung im industriellen Umfeld ist häufig immer noch gekennzeichnet durch zeitaufwändige Versuch-und-Irrtum-Methoden. Allerdings erlaubte in den letzten Jahren die schnelle Entwicklung effizienter Computer-Systeme die verstärkte Integration der Topologie- und Formoptimierung in den virtuellen Entwurfsprozess. Zahlreiche Methoden und Software-Programme wurden entwickelt, so dass die Strukturoptimierung zu einem weitentwickelten numerischen Werkzeug für den Entwicklungsprozess geworden ist. Jedoch weisen die existierenden Werkzeuge insbesondere hinsichtlich der praktischen Anwendbarkeit große Einschränkungen auf. Hauptproblem dabei ist nach wie vor das Fehlen eines nutzerfreundlichen kontinuierlichen Arbeitsablaufs, beginnend vom CAD-Modell zur Strukturoptimierung und wieder zurück zum CAD-Modell. Außerdem wird häufig die Tatsache vernachlässigt, dass im Allgemeinen der virtuelle Entwurfsprozess durch das komplexe Zusammenspiel interdisziplinärer Prozesse miteinander, verschiedener Analyse- und Entwurfs-Programme und durch unterschiedliche Entwurfsziele gekennzeichnet ist. Mit Hilfe der modernen Berechnungs-Software können mittlerweile auch komplexe nichtlineare, zum Teil auch multidisziplinäre Problemstellungen routinemäßig analysiert werden. Konsequenter Weise erfordert dies aber auch robuste mathematische Algorithmen einerseits und sichere, effiziente Software- Konzepte andererseits zur Optimierung und Robustheitsbewertung dieser u.u. schlechtgestellten, d.h. nicht-differenzierbaren, nicht-konvexen und nicht-glatten Aufgabenstellungen. Eine moderne Software- Architektur muss demzufolge nicht nur über verschiedene robuste und sichere Optimierungs- und Sensitivitätsmethoden verfügen, sondern muss darüber hinaus diese möglichst nutzerfreundlich und ggf. für den heterogenen Netzwerkeinsatz geeignet zur Verfügung stellen. Die vorliegende Arbeit dokumentiert den Stand und die noch vorhandenen Einschränkungen der von den Autoren erstellten Software-Programme zu allen Bereichen der Strukturoptimierung, wie Topologieund Formoptimierung, bis hin zur allgemeinen multidisziplinären Parameteroptimierung und Robustheitsbewertung gefundener Designs. Darüber hinaus beschreibt die Arbeit einen neuen Ansatz eines praxistauglichen und kontinuierlichen Workflow-Konzeptes einer gleichzeitig CAD- und FEM-basierenden multidisziplinären Parameteroptimierung am Beispiel der Software-Integration von OptiSLang und AN- SYS Workbench. Keywords Strukturoptimierung, Multidisziplinäre Optimierung, Topologieoptimierung, Formoptimierung, TopoSLang, OptiSLang, ANSYS Workbench 1

2 E E Y Z Y X Z X 00 E0 00 E0 Y Z E E Y Y Y Z 0.995X X X 00 E5 Z X 00 E5 Z Abbildung 1: Benutzerfreundliches, den Nutzer fu hrendes Workflow-Konzept fu r Topologie- und Formoptimierung, Netzgla ttung und Geometrieexport (STL-Format). 1 Einleitung Im virtuellen Entwicklungsprozess werden inzwischen Optimierungstechnologien wie die Strukturoptimierung und die Multidisziplina re Parameteroptimierung eingesetzt. Der Einsatz dieser Technologien unterstu tzt den Entwickler wa hrend der Konzeptphase in der Konstruktion und in der Berechnung. Ein erfolgreicher Einsatz erfordert aber auch, neben der Robustheit der verwendeten mathematischen Algorithmen, benutzerfreundliche und kontinuierliche Workflow-Konzepte. Die vorliegende Arbeit beschreibt am Beispiel der Programmpakete TopoSLang und OptiSLang solche Workflow-Konzepte und zeigt die Vor-und Nachteile auf Topologieoptimierung Einleitung Die Topologieoptimierung, siehe u.a. Kohn und Strang (1986); Bendsøe und Kikuchi (1988); Bendsøe (1995); Mlejnek und Schirrmacher (1993); Maute u. a. (1999) ist mittlerweile zu einem etabliertem numerischen Werkzeug in der Strukturoptimierung geworden. Zur Lo sung der klassischen Topologieoptimierung, d.h. die Minimierung der Verzerrungsenergie der Finite-Elemente-Struktur mit nur einer Volumenrestriktion, wurden spezielle, sehr effiziente OC-Verfahren (optimality criterion, Sigmund (2000); 2

3 Abbildung 2: Vordefinierte und nutzerangepasste Workflows in TopoSLang. Abbildung 3: Graphical user interface von TopoSLang. 3

4 Abbildung 4: Beispiel eines Dialoges zur Definition der numerischen Parameter der Topologieoptimierung mit Default-Einstellungen. Vogel (2000)) entwickelt. Außerdem wurden in den letzten Jahren große Fortschritte in der Entwicklung mathematischer Optimierungsalgorithmen für die Lösung von Aufgaben mit bis zu Optimierungsvariablen und Restriktionen erreicht, siehe dazu u.a. Svanberg (1993); Zillober (1993, 2001) Diese Verfahren konnten erfolgreich in der virtuellen Produktentwicklung, siehe z.b. Vogel (1997); Thomas u. a. (2002), angewendet werden. 2.2 Workflow-Konzept Bei der Entwicklung von TopoSLang (siehe Roos u. a. (2002)) wurde sehr viel Wert auf ein benutzerfreundliches, den Nutzer führendes Workflow-Konzept gelegt (siehe Abb. 2 bis 4). Innerhalb eines gewählten TopoSLang-Workflows (siehe Abb. 2) sollen vom Anwender möglichst nur physikalische Informationen (welche Lasten, wie viel Material, welche Materialdicken, welche Spannungsniveaus) interaktiv abgefragt werden. Numerische Parameter sind mit stabilen Default-Werten belegt und sollen im Normalfall nicht modifiziert werden (siehe Abb. 4). Zu jedem Zeitpunkt der Optimierung in TopoSLang kann die Oberfläche der Struktur über eine Stereolithography (STL)-Schnittstelle (siehe Abb. 5) in beliebige CAD-Systeme eingelesen werden und steht dort für die weitere Bearbeitung des Bauteils nach Gesichtspunkten der Herstellbarkeit, der Funktionalität o.a. Kriterien zur Verfügung. Gegenüber üblichen Approximationen von Geometrien aus Punktewolken oder FE-Netzen, die häufig nicht robust möglich sind, verwendet TopoSLang immer exakt die Außenflächen der FE-Strukturen. Damit sind wasserdichteöberflächenfacetten gesichert und die STL- Körper bilden geschlossene Volumina. 4

5 Abbildung 5: CAD-Export des Optimierungsergebnisses als Stereolithography (STL)-Format. Abbildung 6: Definition von Workflows zur multidisziplinären Parameteroptimierung und Sensitivitätsanalyse in OptiSLang/flowGuide. 5

6 Abbildung 7: Grafischen Editor für die Parametrisierung von ASCII-Input/Output Files beliebiger Solver. Abbildung 8: Parameterbaum in OptiSLang zur Definition der Design-Variablen, Ausgabeparameter und stochastischen Variablen. Abbildung 9: Beispiel eines Dialoges zur Definition der Restriktionen und Zielfunktion in OptiS- Lang. 2.3 Einschränkungen des Workflow-Konzeptes Das STL-Format bietet zusätzlich zu der CAD-Visualisierung noch die Möglichkeit des Rapid-Prototyping. Im Allgemeinen kann aber der Design-Entwurf nicht sofort zu einem realen Prototypen umgesetzt werden, da in der Regel das vorliegende Ergebnis hinsichtlich konstruktiver Erfordernisse modifiziert werden muss. Das STL-Format mit den Dreiecks-Oberflächenelementen kann zwar in CAD-Flächen umgewandelt werden, sogar mit einer gewissen Datenreduktion in Bereichen koplanarer Flächen, jedoch ist der Konstruktionsbaum des ursprünglichen Entwurfes naturgemäß verloren gegangen, so dass ein neues CAD-Modell unter Nutzung ausgesuchte Keypoints neu konstruiert werden muss. Diese Einschränkung trifft genauso für höherwertige Approximationen-Flächen zu, da auch diese Flächen die Anforderungen an ein CAD-Modell nicht erfüllen. Die Topologieoptimierung auf der Basis von Finite-Elemente-Modelle kann somit nicht in einem kontinuierlichem Workflow, von dem CAD-Modell beginnend über die Optimierung zum CAD-Modell hin zum realen Prototyp oder aber einer erneuten Optimierung, abgebildet werden. Weiterhin erfordern die genannten mathematischen Optimierungsalgorithmen analytische Gradienten der finiten Elemente, so dass der Optimierungs-Workflow auch immer abhängig ist von der eingesetzten externen FE-Solver-Technologie. Diese Gradienten lassen sich aber nur für eine eingeschränkte Klasse von Restriktionen und Zielfunktionen berechnen. 6

7 Abbildung 10: Dialog zur Einstellung der NLPQL-Parameter. Abbildung 11: Dialog zur Auswahl eines Design of Experiment. Abbildung 12: Definition der Haupt-Parameter für Genetik/Evolutiosstrategie. Abbildung 13: Weiter Parameter der Genetik/Evolutiosstrategie. 3 Multidisziplinäre Parameteroptimierung und Sensitivitätsanalyse 3.1 Einleitung 3.2 Workflow-Konzept Der virtuelle Entwurfsprozess ist im Allgemeinen gekennzeichnet durch das komplexe Zusammenspiel interdisziplinärer Prozesse miteinander, verschiedener Analyse- und Entwurfs-Programme und durch unterschiedliche Restriktionen und Zielfunktionen. Dies erfordert robuste mathematische Optimierungsmethoden einerseits und sichere, effiziente Workflow-Konzepte andererseits zur Optimierung und Robustheitsbewertung dieser multidisziplinären u.u. schlecht-gestellten, d.h. nicht-differenzierbaren, nicht-konvexen und nicht-glatten Aufgabenstellungen. Die Optimierungsplattform OptiSLang setzt nicht auf eine Methode, sondern auf einen möglichst kompletten Satz robuster Algorithmen zur Auswahl geeigneter Methoden für die vielfältigen multidisziplinären Aufgabenstellungen. In OptiSLang können zur allgemeinen Parameteroptimierung Gradientenverfahren (Schittkowski (1985/86)), Genetische Algorithmen und Evolutiosstrategien (Riedel (2000)) sowie Response-Surface-Methoden (Box und Draper (1987); Myers (1971); Myers und Montgomery (1995)) mit verschiedenen Design of Experiments verwendet werden. Aus Sicht optimaler Bauteilauslegung ist eine angemessene Berücksichtigung von unvermeidlichen zufälligen Streuungen ein besonders wichtiger Punkt. Zusätzlich zur Optimierung kann eine Robustheitsbewertung des Designs - eine Analyse der Sensitivität von Ausgangsgrößen auf kleine Änderungen von Eingangsgrößen - durchgeführt werden. Dazu steht ein umfangreicher Satz von stochastischen Sampling-Methoden (Plain-Monte-Carlo, Latin Hypercube) und statistischen Verfahren (Histogramm, Anthill-Plot, Principal-Component-Analysis) zur Verfügung. Eine moderne Software-Architektur muss nicht nur über verschiedene robuste und sichere Optimierungs- und Sensitivitätsmethoden verfügen, sondern muss darüber hinaus diese möglichst nutzerfreund- 7

8 MONI OBJ_HIST Objective Value; Click to see details 9.0E gradients line search Number of design MONI DES_VAL Relative Size 1.0E0 0.5 Best Design; Click to see history Emod_1 2e+11 Emod_2 1.8e Number of Parameter Objective History Design Parameters MONI TERM_VAL Best Design; Click to see history Relative Size 1.0E0 MONI RESP_VAL Best Design; Click to see history Relative Size 1.0E v_diff e 11 h_diff 1.146e 12 OBJ e Terms Objectiv Constraints VEC Disp_v Disp_h Number of Response Terms, Objective and Constrains Response Parameter MONI HISTORY MONI RESP_COMP Disp_h (1) 14.0E gradients 12.0 line search Number of design 7.0E Number of Component History Vector Elements Abbildung 14: Postprocessing für die multidisziplinäre Parameteroptimierung in OptiSLang. Die sechs interaktiven Fenster visualisieren den Verlauf der Zielfunktion, Design-Variablen, Strukturantworten und Restriktionen. 8

9 RobFramSlang_Corr_mat Click on one element to see more E E From Latin HyperCube with 47 Samples. RobFramSlang_ANT_disp_2_x_w w 6.0E rho = E-1 disp_2_x 46 RobFramSlang_HISTO2_w w: Mean = 50161, COV = %: 46162; 95%: E E-2 Min: 44184; Max: RobFramSlang_HISTO1_disp_2_x disp_2_x: Mean = , COV = E E-1 RobFramSlang_Weight_PC Click on one element to see more 1.0E RobFramSlang_PC_1 Principal Component E E SLang the Structural Language, Version Created on 23-Oct Abbildung 15: Postprocessing einer Sensitivitätsanalyse in OptiSLang. Die sechs interaktiven Fenster visualisieren (von oben links nach unten rechts): (I) Lineare Korrelationen zwischen den Parametern. Von Null verschiedene Werte verweisen auf Eingabe-Parameter mit großem Einfluss auf Ausgabe- Parameter. (II) Anthill-Plot zweier ausgewählter Parameter. Mögliche Ausreißer eines nicht-robusten Designs können identifiziert werden. (III-IV) Histogramme der ausgewählten Parameter. (V) Principal Values der Korrelationsmatrix, geordnet nach der Einflussgröße einer Gruppe von Parametern. (VI) Mit Hilfe der Principal Components der Korrelationsmatrix können nichtlineare Korrelationen zwischen Gruppen von Parameter identifiziert werden. 9

10 lich und ggf. für den heterogenen Netzwerkeinsatz geeignet zur Verfügung stellen. OptiSLang ist eine Optimierungsplattform, die mittels eines grafischen Editors (siehe Abb. 7) beliebige Solver über ASCII-Input/Outputdeck integrieren kann. OptiSLang bietet damit die Möglichkeit, multidisziplinäre Optimierung und stochastische Analyse auch vom Nicht-Optimierungs-Spezialisten einfach und sicher anzuwenden. Mit Hilfe eines übersichtlichen Parameterbaumes (siehe Abb. 8) können Variablentyp, Grenzen, usw. der Design-Variablen und stochastischen Variablen definiert werden. Die Abb. 9 zeigt ein Beispiel eines Dialoges zur einfachen Festlegung der Restriktionen und der Zielfunktion. Wichtigste Innovation von OptiSLang sind einfach zu bedienende, vordefinierte Workflows (siehe Abb. 6) zur Problemdefinition, zur Optimierung bzw. stochastischen Analyse und zum Postprozessing (siehe Abb. 14 und 15). Die numerischen Parameter der Optimierungsverfahren sind mit stabilen Default- Werten belegt und müssen im Normalfall nicht modifiziert werden (siehe Abb. 10 bis 13). Durch die Einbindung in flowguide (siehe u.a. Von Montigny u. a. (2002) und ist es möglich, beliebig komplexe Berechnungsabläufe externer Solver in heterogenen Netzwerken oder auf Unix-Cluster anzuschließen. 3.3 Einschränkungen des Workflow-Konzeptes Ein kontinuierlicher Workflow-Prozess vom CAD-Modell über die multidisziplinäre Parameteroptimierung zurück zum CAD-Modell erfordert naturgemäß automatisierbare und kontinuierliche Entwicklungsprozesse. Häufig erschweren die unterschiedlichen Modell- und Datenbasen der Analyse- und CAD- Programme einen konsistenten Simulationsprozess. Beispielsweise müssen bei einer Fahrzeugauslegung alle interdisziplinären Wechselwirkungen zwischen Crash, Festigkeit, Akustik oder Lebensdauer in dem Simulationsprozess konsistent abgebildet werden. Dies ist u.u. mit einem beträchtlichem Integrationsaufwand verbunden (siehe auch das Beispiel in Will u. a. (2002)). Weiterhin soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die Parametrisierung sehr vieler Eingabe- und Ausgabeparameter sehr zeitaufwendig und fehleranfällig sein kann und u.u. einen wirtschaftlichen Einsatz der Optimierung erschwert. 4 CAD- und FEM-basierte Strukturoptimierung 4.1 Einleitung Um die im vorherigen Abschnitt genannten Einschränkungen einer multidisziplinären Parameteroptimierung zu beseitigen, wäre eine Simulationsumgebung notwendig, in der alle eingesetzten Analyse- und CAD-Programme auf eine gemeinsame Modell- und Datenbasis zugreifen. Die Software-Architektur von ANSYS Workbench verfügt über ein derartiges Framework (siehe Abb. 16, welches über ein Interface zu den gängigen CAD-Formaten verfügt und ein Interface für FE-Solver zur Verfügung stellt. Durch die Integration von OptiSLang entsteht ein kontinuierlicher Workflow mit größter Nutzerfreundlichkeit und Robustheit. Über ein allgemein einsetzbares Binary-ASCII-Interface zwischen OptiSLang und ANSYS Workbench können alle parametrisierten Design-Variablen und Strukturantworten innerhalb einer gemeinsamen Datenbasis automatisch für eine Optimierung oder für eine Sensitivitätsanalyse genutzt werden. 4.2 Workflow-Konzept für OptiSLang ANSYS Workbench Das folgende, sehr einfach gehaltene, Beispiel demonstriert dieses neue konsistente und sehr robuste, d.h. nutzerfehlerunanfällige, Workflow-Konzept. Die Abb. 17 zeigt einen typischen Workflow. Der Nutzer generiert zunächst ein parametrisiertes CAD-Modell in einem der in der Abb. 16 aufgezählten CAD-Formate. In dem Beispiel der Abb. 18 wäre es z.b. sinnvoll, die drei Stegbreiten und eventuell noch den Radius der Bohrungen als Parameter zu definieren und diese Parameter somit für eine Optimierung mittels OptiSLang freizugeben. Zusätzlich soll das Volumen parametrisiert werden, damit aus diesem Parameter in OptiSLang die Zielfunktion zusammengesetzt werden kann. ANSYS Workbench erzeugt nun ein FE-Netz und verfeinert automatisch die Diskretisierung in den Bereichen mit hohen Spannungsgradienten (siehe Abb. 19). 10

11 Abbildung 16: Software-Architektur von ANSYS Workbench. Das Application Framework von AN- SYS Workbench ist eine Interface-Architektur für unterschiedliche CAE-Anwendungen. Das Parameter- Management von ANSYS Workbench übernimmt die automatische Modifikation des CAD- und des FE- Modelles. Abbildung 17: Optimierungs-Workflow zwischen ANSYS Workbench und OptiSLang. 11

12 Abbildung 18: Generierung eines parametrisierten CAD-Modell z.b. im DesignModeler. Abbildung 19: Automatische Generierung eines parametrisierten FEM-Modelles in ANSYS Workbench. 12

13 Monitoring_Gen obj_hist Objective Value; Click to see details 14.0E4 Monitoring_Gen des_val Best Design; Click to see history Relative Size 1.0E begin of generation 12.0 oben radius Number of design links unten Number of Parameter Monitoring_Gen term_val Best Design; Click to see history Relative Size 1.0E0 Monitoring_Gen resp_val Best Design; Click to see history Relative Size 1.0E0 0.5 Constr Seqv Usum Volumen OBJ Volumen Terms Objective Constraints Number of Response Monitoring_Gen history Monitoring_Gen resp_comp Seqv 6.5E2 6.0 begin of generation Number of design SLang the Structural Language, Version Created on 02-Oct Abbildung 20: Monitoring und Postprocessing eines GENETIK-Workflows in OptiSLang. Dargestellt sind (von oben links nach unten rechts): (I) Der Verlauf der Zielfunktion (Volumen) und bestes Design. (II) Die Werte der Design-Variablen (hier: Stegbreiten links, oben, unten und der Radius) können für jeden Zeitpunkt des Optimierungslaufs angegeben werden. (III) Die Zielfunktions-Terme (Volumen), die Zielfunktion und die Restriktionen. (IV) Werte der Ausgabeparameter (hier: Strukturantworten Volumen, Vergleichsspannung (Seqv) und Gesamtverformung (Usum)) können zu jeden Zeitpunkt kontrolliert werden. (V) Verlauf eines ausgewählten Parameters oder (Terms der) Zielfunktion oder Restriktion (hier: Vergleichsspannung (Seqv)). 13

14 Abbildung 21: Vergleichsspannung im Ausgangs-Design. Abbildung 22: Vergleichsspannung des optimierten Designs (minimales Volumen mit Spannungsrestriktionen). 14

15 Im zweiten Schritt definiert der Nutzer den Simulationsprozess und die Strukturantworten, die für die Festlegung des Optimierungsziels und der Restriktionen benötigt werden. Darüber hinaus können auch zusätzliche Design-Variablen festgelegt werden. In dem gezeigten Beispiel sollen nur die Vergleichsspannung und die Gesamtverformung begrenzt werden (siehe Abb. 21). Die Übergabe der Parameter an die Optimierung erfolgt über die XML-Schnittstelle von OptiSLang automatisch, so dass im nächsten Schritt der Nutzer innerhalb von OptiSLang nur noch die Grenzen der Parameter und die Restriktionen sowie die Zielfunktion festlegen muss. Als nächstes startet der Nutzer die Optimierung, eventuell mit parallel ablaufender Solver-Steuerung. ANSYS Workbench übernimmt dabei die automatische Modifikation der CAD-Geometrie und des FE-Modelles. Zeitgleich ablaufend kann der Nutzer den Optimierungsfortschitt verfolgen (siehe Abb. 20) und gegebenenfalls die Optimierung anhalten oder beenden, wenn eine ausreichende Design-Verbesserung gefunden worden ist. Desweiteren können das CAD- und das FE-Modell und die Ergebnisse der Simulation für jedem Zeitpunkt der Optimierung in ANSYS-Workbench visualisiert werden (Abb. 21 bis 22). Die Abb. 21 zeigt den Verlauf der Vergleichsspannung im Ausgangs-Design und die Abb. 22 den des optimierten Designs. 5 Zusammenfassung In der sehr frühen Konzeptphase und für vorwiegend strukturmechanische Beanspruchungen ist der vorgestellte Workflow von TopoSLang für die Topologieoptimierung mit anschließender Formoptimierung gut geeignet, um steifigkeitsoptimale und spannungsgeglättete Design-Vorschläge zu erhalten. Ein flexibler Einsatz in der multidisziplinären Parameteroptimierung mit den unterschiedlichsten Restriktionen und Zielfunktionen ist allerdings nicht möglich. Das zweite vorgestellte Workflow-Konzept ist dagegen allgemein einsetzbar im virtuellen Entwurfsprozess, welches auch durch das komplexe Zusammenspiel verschiedener interdisziplinärer Prozesse gekennzeichnet sein kann. Unter der Voraussetzung, dass automatisierbare und konsistente Simulationsprozesse geschaffen werden können, bietet OptiSLang eine umfangreiche flexible Komplettlösung für nahezu jedes Optimierungsproblem. Über ein ASCII-Interface können beliebig komplexe Berechnungsabläufe externer Solver angeschlossen werden. Weiterhin erlaubt das Workflow-Konzept von OptiSLang die Berücksichtigung beliebiger Optimierungsziele und Restriktionen. Die Optimierung und die Robustheitsbewertung und die einzelnen Solver-Läufe können zeitsparend in heterogenen Netzwerken oder auf Unix-Clustern erfolgen. Die größte Nutzerfreundlichkeit und Robustheit, allerdings zu Lasten der Flexibilität, ist durch die Integration der multidisziplinären Parameteroptimierung in ein gemeinsames Framework unterschiedlicher CAD- und FEM-Anwendungen zu erreichen. Das Application Framework von ANSYS Workbench ist eine erste und sehr perspektivreiche Interface-Architektur für unterschiedliche CAE-Anwendungen. Durch die Integration von OptiSLang können somit beliebige CAD- und FE-Parameter zur selben Zeit und in einem gemeinsamen Optimierungs-Workflow und in einer gemeinsamen Nutzerumgebung betrachtet werden. Das Parameter-Management von ANSYS Workbench übernimmt die automatische Modifikation des CAD- und des FE-Modelles. Literatur BENDSØE, M.: Optimization of Structural Topology, Shape, and Material. Springer Verlag, 1995 BENDSØE, M. ; KIKUCHI, N.: Generating Optimal Topologies in Structural Design Using a Homogenization Method. In: Comp. Meth. Appl. Mech. Engng. 71 (1988), S BOX, G. E. P. ; DRAPER, N. R.: Empirical Model Building and Response Surfaces. New York,USA : John Wiley and Sons, 1987 KOHN, R. V. ; STRANG, G.: Optimal design and relaxation of variational problems. I-III. In: Comm. Pure Appl. Math. 39 (1986), S , , MAUTE, K. ; SCHWARZ, S. ; RAMM, E.: Structural Optimization The Interaction between Form and Mechanics. In: ZAMM Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 79 (1999), Nr. 10, S

16 MLEJNEK, H.P. ; SCHIRRMACHER, R.: An Engineering Approach to Optimal Material Distribution and Shape Finding. In: Comp. Meth. Appl. Mech. Engng. 106 (1993), S MYERS, R. H.: Response Surface Methodology. BostonUSA : Allyn and Bacon Inc., 1971 MYERS, R. H. ; MONTGOMERY, D. C.: Response Surface Methodology - Process and Product Optimization Using Designed Experiments. New York : John Wiley & Sons, Inc., 1995 RIEDEL, J.: Gewichtsoptimierung eines Schiffes unter Spannungsrestriktionen. Weimar, Germany, 2000 ROOS, D. ; WILL, J. ; VOGEL, F.: TopoSLang A Software Package for Structural Optimization of Solid Components, Biological Growth Strategies and Mesh Smoothing. Friedrichshafen, Lake Constance, Germany, October 9-11, 2002 SCHITTKOWSKI, K.: NLPQL: A FORTRAN subroutine solving constrained nonlinear programming problems. In: Annals of Operations Research 5 (1985/86), S SIGMUND, O.: A 99 line topology optimization code written in Matlab. In: Structural Optimization 21 (2000), S SVANBERG, K.: The method of moving asymptotes - A new method for structural optimization. In: International journal for numerical methods in engineering 24 (1993), S THOMAS, H. ; ZHOU, M. ; SCHRAMM, U.: Issues of commercial optimization software development. In: Struct Multidisc Optim 23 (2002), S VOGEL, F.: Topology Optimization of linear-elastic Structures with ANSYS 5.4. In: Proc. NAFEMS Conference on Topology Optimization, 23 Sept VOGEL, F.: Topology Optimization API - a User s Manual. inutech GmbH, 2000 VON MONTIGNY, C. ; SCHWITALLA, J. ; SEIPP, I. ; NIEMEIER, R.: Integrated Workflow Management. Friedrichshafen, Lake Constance, Germany, October 9-11, 2002 WILL, J. ; AKGÜN, T. ; BUCHER, C. ; RIEDEL, J.: Genetische Optimierung von punktgeschweißten Strukturen im Fahrzeugbau. Friedrichshafen, Lake Constance, Germany, October 9-11, 2002 ZILLOBER, Ch.: A globally convergent version of the method of moving asymptotes. In: Structural optimization 6 (1993), S ZILLOBER, Ch.: Software manual for SCPIP 2.2. Technical Report : Informatik Universität Bayreuth,

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Katharina Witowski (DYNAmore GmbH) Peter Reithofer (4a engineering GmbH) Übersicht Problemstellung Parameteridentifikation

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Durchgängige Parameteroptimierung mit Hilfe der CATIA/Abaqus-Schnittstellen CATIA Associative Interface und OptiqusCatia

Durchgängige Parameteroptimierung mit Hilfe der CATIA/Abaqus-Schnittstellen CATIA Associative Interface und OptiqusCatia Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 7.0 Durchgängige Parameteroptimierung mit Hilfe der CATIA/Abaqus-Schnittstellen CATIA Associative Interface und OptiqusCatia Dr. Samir Mahfoudh samir.mahfoudh@de.bosch.com

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Consumer Idealized Design

Consumer Idealized Design Consumer Idealized Design Der Erfolg von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen ist daran gekoppelt, inwieweit es gelingt, tatsächliche Kundenbedürfnisse zu erfüllen. In der Literatur wird daher vorgeschlagen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

GRS SIGNUM Produkt-Optimierung

GRS SIGNUM Produkt-Optimierung GRS SIGNUM Produkt-Optimierung Folgende Möglichkeiten bietet unser Modul Produkt-Optimierung: Hinterlegung von Definitionen, nach welchen Kriterien (z.b. Fleisch-Analyse- Werte wie BE, BEFFE, BEFFEiFE,

Mehr

Let s book! Willkommen bei der neuen Veranstalter- Leichtigkeit. Willkommen bei bilettix!

Let s book! Willkommen bei der neuen Veranstalter- Leichtigkeit. Willkommen bei bilettix! Let s book! Willkommen bei der neuen Veranstalter- Leichtigkeit. Willkommen bei bilettix! Das neue Hochleistungs- Ticketsystem: bilettix. Insellösungen gibt es genug. Deshalb haben wir uns 2006 in Lübeck

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

Anhang zum Handbuch. Netzwerk Anhang zum Handbuch Netzwerk Penn Elcom GmbH - Januar 2012 Der Penn Elcom CaseDesigner ist ab der Version 1.0.0.6 komplett netzwerkfähig. Die nachfolgende Kurzanleitung zeigt die einfache Installation

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien Katharina Witowski katharina.witowski@dynamore.de Übersicht Beispiel Allgemeines zum LS-OPT Viewer Visualisierung von Simulationsergebnissen

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 1. Starten Sie Mail per Klick auf das Symbol im Dock. 2. Sie sehen die Ausgangsansicht von Mac OS X Mail. 3. Klicken Sie in der Fensterleiste

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced)

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) All rights reserved Copyright per DIN 34 Seite 1 Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) Dr. Stefan Reul x y z PRETECH GmbH März 2012 All rights reserved Copyright per DIN

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr