1. Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems"

Transkript

1 Baustein 6 Sprache und Gender Sprachfähigkeit und kommunikativen Kompetenzen zu entwickeln sind generelle Ziele von Schule. Darüber hinaus stellt Sprache das wichtigste Instrument der Wissensvermittlung in allen Fächern dar. Das Thema Sprache und Geschlecht berührt unterschiedliche Aspekte und führt für die verschiedenen Fächer auch zu unterschiedlicher Bedeutung. Zum einen ist: Sprache Ausdruck des Geschlechterverhältnisses. Dies wird in jeglicher Kommunikation und in allen Fächern deutlich, wirkt sich aber im Besonderen auf den Deutschunterricht aus. Zum anderen unterscheiden sich Mädchen und Jungen sowohl in der von ihnen verwendeten Sprache als auch in ihren sprachlichen Interessen. Dies ist wiederum bedeutsam für alle Fächer, insbesondere für den Deutsch- und den Fremdsprachenunterricht. 1. Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems Bis heute bestimmen grammatische Strukturen unsere Sprache, die den Eindruck erwecken können, dass der Mann die Norm ist, und die Frau mehr die Ausnahme, das Ungewöhnliche, dass explizit erwähnt werden muss. Beispiele hierfür sind: Scheinbar neutrale Wörter maskuliner Personenbezeichnungen (z.b. der Kollege oder männliche Berufsbezeichnungen) können im Singular nur durch maskuline Formen der Personenoder Possessivpronomina wieder aufgenommen werden. Substantivische Indefinitpronomina (z.b. jeder, jemand, man, niemand, mancher, einer) und Interrogativpronomina (z.b. wer) sind mit dem nominalen Rückbezug unter Verwendung der maskulinen Form auch dann zu verbinden, wenn eindeutig auf weibliche Personen Bezug genommen wird (z.b. Jemand sucht seinen Lippenstift). 2. Anregungen zum geschlechtergerechten Formulieren Das geschlechtergerechte Formulieren folgt zwei Grundprinzipien: Sichtbarmachung Frauen und Mädchen sollen sprachlich sichtbar gemacht werden. Weibliche Personen sollten nicht in einer männlichen Form mitgemeint werden, sondern ausdrücklich mit weiblichen Personenbezeichnungen genannt werden. Sarah möchte Programmierer werden. Sarah möchte Programmiererin werden. Symmetrie Frauen und Mädchen sollen gleichwertig und symmetrisch benannt werden. Unsere Mädchen und Herren hatten viel Spaß. Familie Martin Bauer Unsere Frauen Männer Unsere Damen und Herren Unsere Mädchen und Jungen Familie Bauer Familie Sabine und Martin Bauer 39

2 Es gibt verschiedene Strategien, Frauen und Männer sichtbar zu machen: Die weibliche und männliche Form werden vollständig benannt ( vollständige Paarform ) mit den Konjunktionen und, oder, bzw. (z.b. Bürger und Bürgerinnen) mit Schrägstrich (anstelle der Konjunktion) (z.b. der/die Erziehungsberechtigte, Lehrer/Lehrerinnen) oder die Sparschreibung : Schrägstrich innerhalb eines Wortes (z.b. Lehrer/innen, Schüler/innen) Mit einem großen I (SchülerInnenparlament). Bei beiden Sparschreibungen muss die sogenannte Weglassprobe beachtet werde: Wird der Schrägstrich bzw. die Endung In oder Innen weggelassen, muss die übrig bleibende Form ein korrektes Wort ergeben (Negativ-Beispiel: Schulärzt/in). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Personen zu benennen, ohne Auskunft über ihr Geschlecht zu geben 1. Besitzanzeigende Fürwörter weg lassen statt: der Wähler/die Wählerin oder seine /ihre gesetzliche Vertreter/in die Wahlberrechtigten oder ihre gesetzliche Vertretung 2. Wörter verwenden, die im Singular und im Plural neutral sind Die Person, die Persönlichkeit sowie alle Zusammensetzungen mit -kraft, -hilfe -person (z.b. Lehrkraft, Lehrperson) Der Mensch, Elternteil Das Kind, Mitglied, Individuum 3. Wörter verwenden, die im Plural neutral sind, im Singular jedoch Auskunft über das Geschlecht der bezeichneten Person geben die Lehrenden, die Vorsitzenden, die Beschäftigten, die Studierenden, die Beauftragten, die Betreuten, die Anwesenden, die Teilnehmenden, die Jugendlichen 4. Funktions- Institutions- und Kollektivbezeichnungen Anstelle der Person wird die Funktion, die Institution oder das Kollektiv genannt. Das Ministerium, der Vorsitz, die Leitung, die Direktion, das Personal, das Team 40

3 statt: zum zweiten Mal wurde eine Frau Ministerin Zum zweiten Mal wurde eine Frau mit der Leitung des Ministeriums betraut. 5. Umformulierungen Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Satz umzuformulieren: Beispielsatz: Die Fahrtkostenhilfe gebührt nur jenen Schülern und Schülerinnen, die auch Heimhilfe beziehen. Umformulierung mit Pronomen Die Fahrtkostenhilfe gebührt nur jenen, die Die Fahrtkostenhilfe gebührt allen, die Wer Fahrtkostenhilfe beantragt, muss den Heimhilfe-Bezug nachweisen. Wer Heimhilfe bezieht, hat auch ein Anrecht auf Fahrtkostenbeihilfe. Umformulierungen mit ist zu (modularer Infinitiv) Bei Ersuchen um Fahrtkostenhilfe ist der Heimhilfe-Bezug nachzuweisen. Passiv statt Aktiv Statt: Die Teilnehmerinnnen und Teilnehmer des Workshops erstellten einen Wunsch-Lehrplan. Im Workshop wurde ein Wunsch-Lehrplan erstellt. Wer statt er statt: Der Nutzer städtischer Sportanlagen wer städtische Sportanlagen nutzt Adjektive statt männlicher Personenbezeichnung Statt: Rat des Arztes ärztlicher Rat 7. Kreative Lösungen finden Am erfolgreichsten ist das Formulieren geschlechtergerechter Texte, wenn die verschiedenen Möglichkeiten je nach Kontext sinnvoll miteinander kombiniert werden. 41

4 Sowohl die Textsorte als auch der Inhalt und der Zweck des Schriftstückes haben einen Einfluss auf die Wahl der Personenbezeichnungen. 3. Das Kommunikationsverhalten der Geschlechter Auch im aktiven verbalen Kommunikationsverhalten sind geschlechtsspezifische Unterschiede festzustellen. Das typische weibliche Sprechen ist eher gekennzeichnet durch das Prinzip der Abschwächung. Dadurch wird der Eindruck der Unsicherheit und der Trivialität des Gesagten vermittelt. Erreicht wird das z. B. durch: Die Einschränkung der Gültigkeit (es scheint, dass ) Das Infragestellen oder die Bitte um Zustimmung (ist es nicht so, dass ) Selbstabwertung, Herausforderung von Kritik (das ist nur so eine Idee ) Die Art und Weise wie Jungen und Männer reden, täuscht dagegen mehr Sicherheit, Selbstvertrauen, Autorität vor als wirklich vorhanden. Trömmel-Plötz 6 kommt bei einem Vergleich des männlichen und des weiblichen Sprachverhaltens zu folgenden Ergebnissen: Männer ergreifen häufiger das Wort und reden im Allgemeinen länger als Frauen. Sie unterbrechen Frauen systematisch, während Frauen Männer kaum unterbrechen. Männer bestimmen die Themen und kontrollieren den Gesprächsverlauf. Frauen unterstützen und harmonisieren den Gesprächsverlauf. Bezogen auf das Gesprächsverhalten von Jungen und Mädchen im Unterricht lässt sich ähnliches feststellen. 4. Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Schriftsprachenerwerb Untersuchungen haben immer wieder Belege für Unterschiede zwischen den sprachlichen Lernvoraussetzungen von Mädchen und Jungen erbracht: Mädchen sind bereits am Schulanfang den Jungen bei schriftsprachlichen Aufgaben überlegen, z.b. beim Vergleich von Schriftwörtern, beim Schreiben eigener Wörter bzw. des eigenen Namens. Zwar können weniger Jungen als Mädchen am Schulanfang bereits lesen. Aber die Jungen, die als Frühleser zur Schule kommen, erbringen bessere Leistungen als die Mädchen. Sie können ihren Vorsprung jedoch nicht halten. Am Ende der Grund- 6 Trömel-Plötz,Senta: "Vatersprache Mutterland", Beobachtungen zu Sprache und Politik, Frauensoffensive, München,

5 schulzeit verfügen Mädchen im Durchschnitt über eine größere Lesefertigkeit, Lesedauer und Lesefreude. Über die Jahre hinweg bleiben die Mädchen den Jungen beim Lesen und Schreiben überlegen. Beim Schreiben dominieren sie nicht nur in der Rechtschreibung. Beim Schreiben freier Texte ist ihr Leistungsvorsprung sogar noch größer. Mädchen schreiben längere Texte als Jungen und profitieren deshalb zusätzlich von einem größeren Übungseffekt. Mädchen haben zudem größeres Interesse am Schreiben und Lesen als Jungen. Bei genauerer Untersuchung zeigt sich, dass Jungen nicht nur weniger lesen als Mädchen, sie lesen auch anders. Jungen lesen bevorzugt Comics-, Sach- und Gebrauchstexte und dort zeigen sie auch eine deutlich bessere Leseleistung als bei erzählenden Texten, die von Mädchen bevorzugt werden. Auch beim Schreiben zeigt sich, dass Jungen für sie bedeutsame Wörter in wesentlich größerem Umfang richtig schreiben als andere, selbst wenn es sich um besonders schwierige Wörter handelt. 5. Anregungen für den Unterricht Möglichkeiten mit Schülern und Schülerinnen, sprachlichen Asymmetrien und Diskriminierungen von Mädchen und Frauen in der Schule auf die Spur zu kommen 7 : 1. Im Schulgebäude wird nach Beispielen gefahndet bzw. schulische Institutionen werden auf Geschlechtsneutralität hin untersucht. Die Ergebnisse werden auf einer Wandzeitung veröffentlicht und sind Grundlage für eine Diskussion. Beispiele: Schülerbücherei, Lehrertoilette, Schülerzeitung, Streitschlichter etc. 2. Schülerinnen und Schüler zählen in ihren Schulbüchern aus, wie oft Mädchen mitgemeint sind. Fragestellung könnte beispielsweise sein: Wie oft kommen die Bezeichnungen Schüler und Freund/Freunde vor? Wer ist damit gemeint? Jungen? Mädchen? Jungen und Mädchen? Sucht euch in der Tischgruppe drei Textstellen aus und formuliert sie so um, dass auch die Mädchen direkt angesprochen werden. 3. Schülerinnen und Schüler suchen in Zeitschriften und Zeitungen nach Bildunterschriften, Schlagzeilen, kurzen Texten, in denen Mädchen bzw. Frauen mit dem falschen Geschlecht bezeichnet werden und schneiden diese aus. Daraus wird eine Collage gemacht. Beispiel: Die Astrid-Lindgren-Schule ermittelte ihren Lesekönig. Gewonnen hat Astrid Schmid. Auf einem zweiten Plakat werden positive Beispiele aufgeklebt, z.b. Astrid Schmidt wurde als Lesekönigin an der Astrid-Lindgren -Schule ermittelt. 7 Die folgenden Anregungen sind der Broschüre Koedukation in der Schule reflektieren, weiterentwickeln, neu gestalten herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, NRW, erschienen im Verlag für Schule und Weiterbildung, DruckVerlag Kettler GmbH, entnommen.. 43

6 4. Mit folgender Aufgabenstellung kann das Problem der Repräsentanz des Weiblichen im Sprachsystem und die Prägung durch den Sprachgebrauch bewusst gemacht werden: 1. Bilde einen Satz mit trinkt. 2. Nenne einen beliebigen Vornamen. 3. Nenne zwei berühmte Schriftsteller. 4. Nenne die entsprechenden weiblichen Bezeichnungen: Bäcker Physiker Kapitän General Bauherr Bundeskanzler 5. Nenne die entsprechenden männlichen Bezeichnungen: Kindergärtnerin Krankenschwester Hebamme Putzfrau Marktfrau Sekretärin Arzthelferin 44

7 6. Didaktisch-methodische Hinweise Methode Inhalte Ziele Materialien Zeit Vortrag Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems Anregungen zum geschlechtergerechten Formulieren Das Kommunikationsverhalten der Geschlechter Sensibilisierung für einen gendergerechten Sprachgebrauch Aufzeigen von alternativen Möglichkeiten zur Sichtbarmachung und Herstellung von Chancengleichheit im Sprachgebrauch Power Point Folien sprache und gender.ppt 15 Min. Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Schriftspracherwerb Diskussion Vorstellung und Diskussion der obigen Unterrichtsvorschläge Sammeln von Anregungen für den Unterricht Siehe Kapitel Anregungen für den Unterricht auf der der vorherigen Seite 15 Min. Diskussion Fragestellung: Welche Erfahrungen wurden mit Sprache und Sprachgebrauch in den jeweiligen Schulen/in den Klassen bisher gemacht? - mit Kollegen/Kolleginnen - mit Schüler/Schülerinnen Sammeln von Anregungen für den Unterricht und die Schulpraxis 15 Min. Wo werden Ansatzpunkte für einen veränderten Sprachgebrauch gesehen? GESAMTZEIT 45 Min. 45

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern zum Inhaltsverzeichnis Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Nennung der weiblichen und männlichen Form...3 2.1 Konjunktionen und oder

Mehr

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps Leitfaden Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Empfehlungen und Tipps Grundsätzliches zur geschlechtergerechten Sprache Dieser Leitfaden der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundeskanzleramt

Mehr

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Empfehlungen und Tipps Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundesministerium für Bildung und Frauen, Abt. IV/3, Minoritenplatz 5, 1010 Wien Grafische

Mehr

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Gleichbehandlung Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Empfehlungen und Tipps Wien, 2012 Impressum: Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst im

Mehr

Geschlechtergerechtes Formulieren

Geschlechtergerechtes Formulieren Geschlechtergerechtes Formulieren Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung Gender Mainstreaming / Gleichstellung und Schule Minoritenplatz 5, 1010 Wien http://www.bmb.gv.at/gleichstellung-schule

Mehr

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache Herausgegeben von den Frauenbeauftragten der KSH München Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack Prof. Dr. Anna Noweck 2017 Warum geschlechtersensible

Mehr

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache Universität Stuttgart Gleichstellungsreferat Nicola Hille, M.A. Service Gender Consulting Azenbergstr. 12 70174 Stuttgart Telefon (0711) 685-8 4024 e-mail: nicola.hille@cg.uni-stuttgart.de Leitfaden für

Mehr

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild Referat Gleichstellung von Frau und Mann Leitfaden Geschlechtergerecht in Sprache und Bild Dresden, 2017 Leitfaden Geschlechtergerecht in Sprache und Bild PRÄAMBEL Sprache ist ein wichtiges Ausdrucksmittel

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit: LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Bezirksschulräte und Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, der Bildungsanstalt

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache Geschlechtergerechte Sprache Grundlagen der geschlechtergerechten Sprache 1 Ausblendung - Einblendung: Frauen kommen historisch im allgemeinen Sprachgebrauch nicht oder nur stereotyp vor. Psychologische

Mehr

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern gibt unsere Welterfahrung wieder, prägt unser Denken und unsere Identität. Vermeintlich geschlechtsneutrale

Mehr

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren Liebe Leserin, lieber Leser, in den Empfehlungen des Deutschen Städtetages von 2013 heißt es zum Thema geschlechtergerechte Sprache: Zu

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache Geschlechtergerechte Sprache Workshop Genderbazaar 26.11.2018, Ursina Anderegg, Abt für Gleichstellung 1 Ablauf Workshop 1) Warum geschlechtergerecht Formulieren? Geschlechter-Stereotype Mythos "generisches

Mehr

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN Vorwort Die Grenzen meiner Sprachen bedeuten die Grenzen meiner Welt. Diese Worte des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein sind Ausdruck der Erkenntnis,

Mehr

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis Gender Mainstreaming Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis" 3. erweiterte Auflage, Oktober 2016 Inhalt Vorwort und Bedeutung

Mehr

Dienstbesprechung für Genderbeauftragte - Gender Day Bericht

Dienstbesprechung für Genderbeauftragte - Gender Day Bericht Bericht 14:00 14:30 Ankommen 14:30 14:45 Begrüßung durch Landesschulinspektor HR Dr. Thomas Plankensteiner Anschließend Einleitung durch Fachinspektorin Dr. Beate Mayr 1 14:45 16:00 Vorstellung von genderspezifischen

Mehr

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann Von der Staatskanzlei und vom Amt für Gesetzgebung erarbeitet und vom Staatsrat am 31. März 1998 genehmigt Inhalt 1 Allgemeines 2 Methoden

Mehr

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg - 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Teil 1: Anrede, Anschreiben, Ausschreibungen 5 1. Die Anrede in gemischten Gruppen 5 2. Anschreiben an Ehepaare, Familien,

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd Ein Leitfaden Leitfaden I 1 VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen unsere Handreichung für geschlechtergerechte Sprache vorstellen

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache Geschlechtergerechte Sprache Leitfaden für eine gerechte und diskriminierungsfreie Sprache Impressum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf hhu.de Verantwortlich Dr.

Mehr

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken (Immanuel Kant) Die Sprache ist eine Spiegel unseres Zusammenlebens

Mehr

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt, Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung

Mehr

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2018 19.03.2018 Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch an der TH Wildau Erarbeitet von der Projektgruppe Gleichstellungskonzept Leitung: Frau Prof. Dr. Olga Rösch,

Mehr

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden STEREOTYP Ausschließlich Männer Mann als Chef, Frau als Mitarbeiterin BESSER Ausschließlich Frauen Mann und Frau auf gleicher Ebene Dialog MINT-Lehre 1 02.07.2013

Mehr

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN Anregungen zum gendersensiblen Formulieren Sprache gemeinsam verändern 2 Sprache spiegelt unser Denken wider. Mit ihr bringen wir zum Ausdruck, was uns wichtig ist. Die deutsche

Mehr

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE Vorwort Die Partei DIE LINKE will die strukturelle Diskriminierung von Frauen aufheben und steht ein für die tatsächliche

Mehr

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder [Hier eingeben] Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder Warum sollen Sprache und Bilder gendergerecht und diskriminierungsfrei sei?... 1 Was ist keinesfalls gendergerecht?...

Mehr

GeM-Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Bereich Arbeitsmarktpolitik. Weitere Leitfäden. Chancengleichheit von Frauen und Männern

GeM-Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Bereich Arbeitsmarktpolitik. Weitere Leitfäden. Chancengleichheit von Frauen und Männern Die GeM-ToolBox Hintergrundinformationen zu Gender Mainstreaming (GM) Weitere Leitfäden Die 4 GeM-Schritte Methode GM in den Territorialen Beschäftigungspakten GM in EQUAL- Entwicklungspartnerschaften

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache Geschlechtergerechte Sprache Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Dieser Leitfaden dient als Hilfestellung für den Gebrauch einer geschlechtergerechten Sprache. Sprache ist nicht statisch,

Mehr

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch Sprachleitfaden für die Universität Bayreuth Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch Beschluss der Hochschulleitung vom 29. Januar 2013 Sprachleitfaden für die Universität

Mehr

Einführung in die feministische Sprachwissenschaft

Einführung in die feministische Sprachwissenschaft Einführung in die feministische Sprachwissenschaft von Ingrid Samel 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Samel, Ingrid : Einführung

Mehr

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert Projekt: Kontinuum Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Darmstadt Thema: Gendergerechte Sprache Thema: Dezernat II - Studium und Lehre, Hochschulrecht Referat II D - Studienprogramme und Qualitätssicherung

Mehr

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten Foto: Pixelio Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten Liebe Angehörige der Hochschule Kempten, im täglichen Schriftverkehr und bei der Erstellung von

Mehr

Warum berufliche Mädchenförderung?

Warum berufliche Mädchenförderung? Baustein 1 Warum berufliche Mädchenförderung? 1. Die Ausgangslage: Geschlechtsspezifische Segmentierung am Arbeitsmarkt Im allgemeinbildenden Schulsystem haben Mädchen Jungen inzwischen überholt: Mädchen

Mehr

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten Das Präsidium Gleichstellungsbüro bearbeitet von: Helga Gotzmann Tel. +49 511 762 3565 Fax +49 511 762 3564 E-Mail: helga.gotzmann @gsb.uni-hannover.de 14.07.2015 Geschlechtergerechtes Formulieren von

Mehr

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen INHALTSVERZEICHNIS Was ist geschlechtersensible Sprache? 3 Ziel der Handreichung

Mehr

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren 1 AWO Bundesverband e. V. Blücherstr. 62/63 10961 Berlin Telefon: (+49) 30 263 09 0 Telefax: (+49) 30 263 09 325 99

Mehr

G VII Geschlechtergerechter Sprach Gebrauch

G VII Geschlechtergerechter Sprach Gebrauch G VII Geschlechtergerechter Sprach Gebrauch G VII. Wer ist gemeint? a) Geben Sie in der folgenden iste an, ob Frauen (F), änner () oder Frauen und änner zusammen (F + ) gemeint sind bzw. wer sich angesprochen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und

Mehr

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT Vorliegende Richtlinie wurde auf Basis von Empfehlungen zum geschlechtergerechten Formulieren des Bundesministeriums

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Die gerechte Behandlung der beiden Geschlechter in der

Mehr

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen Sprache widerspiegelt das Bewusstsein. Gleichbehandlung von Männern und Frauen muss sich deshalb auch in der Sprache widerspiegeln.

Mehr

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT Leitfaden: Geschlechtergerechtes Formulieren von Texten Stand März 2017 2 Leitfaden: Geschlechtergerechtes Formulieren von Texten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Man nehme

Mehr

Didaktische Sequenz «Gender und Sprache»

Didaktische Sequenz «Gender und Sprache» Didaktische Sequenz «Gender und Sprache» Thema Diversitätsdimensionen Lernziele Methode(n) Sozialform(en) Lehr- und Lernmaterialien Anschlussfähigkeit an Lehrwerkthemen / Handlungsfelder / Szenarien Kombinationsmöglichkeit

Mehr

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 -

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 - I n h a l t : S e i t e Einführung 2 Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT Sabine Schneiderhan Regeln 2 Grundprinzipien 3 Praktische Umsetzung: 1. Paarformulierungen 4 2. geschlechtsneutrale

Mehr

Formen der sprachlichen Differenzierung

Formen der sprachlichen Differenzierung Motivation Gender Mainstreaming als politische Strategie fordert die Integration der Geschlechterperspektive in alle Lebensbereiche. Das betrifft auch die Sprache als Ausdruck und Spiegel gesellschaftlicher

Mehr

Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen

Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen Dr. Jürgen Budde Zentrum für Schul- & Bildungsforschung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 06-03-09 Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Das Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität im

Das Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität im Ministerium für Familie, Frauen, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität regenbogen@mffjiv.rlp.de www.regenbogen.rlp.de Handreichung

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München Christina Kaufmann Leiterin Hochschulkommunikation Hochschule München / Munich University of Applied Sciences Tel. +49 89 1265-1908, E-Mail: christina.kaufmann@hm.edu Mai 2013 Geschlechtergerechte Sprache

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen 5 1. Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 2. Nomen (Substantive), Verben und Adjektive 9-11 3. Die zehn Wortarten 12-21 4. Präpositionen

Mehr

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission S p r achliche Gl e i ch b e h a nd l ung A n r e gungen u n d E mp f e hlunge n Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission 1 Es fällt auf, immer wieder, immer mehr : Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Ein Leitfaden von Studierenden

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Ein Leitfaden von Studierenden Geschlechtergerechter Sprachgebrauch Ein Leitfaden von Studierenden Geschlechtergerechter Sprachgebrauch gilt an der Universität als Selbstverständlichkeit. Aber nicht allen fällt es leicht, gute geschlechtergerechte

Mehr

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen 1 Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen Die sprachliche Gleichstellung der Geschlechter bildet eine wichtige Domäne der allgemeinen gesellschaftlichen Gleichstellung

Mehr

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann Stand: Januar 2015 Differenzierte Formulierungen sind nicht nur geschlechtergerecht sie tragen zur Qualität und Verständlichkeit der Sprache bei.

Mehr

Fragebogen für Studierende/Lernende

Fragebogen für Studierende/Lernende Einleitung Fragebogen für Studierende/Lernende FrauenBildungZug Dieser Fragebogen baut auf umfangreichen Vorarbeiten der Interessengruppe FrauenBildungZug auf und beschäftigt sich mit der Situation von

Mehr

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch Achtsamkeit in der Sprache Frauen und Männer gleichermaßen anzusprechen ist fair und nicht so kompliziert, wie viele denken. Es ist möglicherweise ungewohnt

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache »Machen Sie Frauen und Männer in der Sprache sichtbar. Sprechen Sie Frauen als Frauen und Männer als Männer an. Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern erfordert auch deren sprachliche Gleichbehandlung.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich sehe einen Freund oder einem Freund? Veränderbare Wortendungen im Satzzusammenhang richtig schreiben Stand: 24.7.2018 Fach Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Strategien reflektieren und anwenden

Strategien reflektieren und anwenden Strategien reflektieren und anwenden Jahrgangsstufe 5 Stand: 19.08.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

Methodensammlung: VERABREDUNGSKALENDER (Appointment Calendar)

Methodensammlung: VERABREDUNGSKALENDER (Appointment Calendar) Methodensammlung: VERABREDUNGSKALENDER (Appointment Calendar) WIE? Die Schüler/innen erhalten vorbereitete Verabredungskärtchen oder stellen diese laut folgender Vorgabe selbst her: Da die Verabredungskärtchen

Mehr

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen Anita Prettenthaler-Ziegerhofer in Zusammenarbeit mit Katharina Scherke und Ulrike Schustaczek (AKGL) Schreiben ist (...)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Grammatik-Trainer 2 - Deklination & Konjugation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Grammatik-Trainer 2 - Deklination & Konjugation Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Grammatik-Trainer 2 - Deklination & Konjugation Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Kohls Grammatik-Trainer

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache Impressum Herausgegeben durch das Gleichstellungsbüro der Stadt Flensburg in Kooperation mit dem Büro für Grundsatzangelegenheiten und der Organisationsabteilung Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Mehr

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter Sprache macht Wirklichkeit sichtbar, gestaltet diese aber auch aktiv mit. Die Reformierte Landeskirche Aargau setzt sich für eine konsequente

Mehr

Fachtagung Jungen und Mädchen lesen aber anders

Fachtagung Jungen und Mädchen lesen aber anders Gender Fachtagung Jungen und Mädchen lesen aber anders Workshop: Lesen macht stark starke Themen, Aufgabenformate und Sachtexte-Lesetagebücher Workshopleitung: Christiane Frauen, Tel.: 0431-5403-292, christiane.frauen@iqsh.landsh.de

Mehr

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium Erfassung von Ergebnissen zentraler Leistungserhebungen Vergleichsarbeit 2016 - Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium Achtung: Gemäß Vereinbarung der Länder mit dem IQB ist eine geschlechterbezogene Erfassung

Mehr

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S. Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs Inhalt 1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S. 2 2. Klausur S. 3 3. Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

Mehr

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich www.ifs.tu-dortmund.de Office.mcelvany@fk12.tu-dortmund.de Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich Hintergrund Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS? EMPFEHLUNG Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS? Bei der geschlechtersensiblen Formulierung geht es nicht darum, konsequent ein und dasselbe Mittel über einen ganzen Text hinweg anzuwenden. Gut geschlechtersensibel

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Berufliche Mädchenförderung Baustein 2. Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen. -Chancen -

Berufliche Mädchenförderung Baustein 2. Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen. -Chancen - IT-Kompetenzzentrum Berufliche Mädchenförderung Baustein 2 Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen -Chancen - IT-Kompetenzzentrum Was heißt das überhaupt Frauenberuf

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN Stand 2016 Inhaltsverzeichnis Geschlechterbezogenes...1 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Geschlechterbezogenes Geschlechterbezogenes Die Interessen

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag im Rahmen der 50. Jahrestagung der Gesellschaft der

Mehr

journalizzm: Professor Schiewe, woraus besteht eigentlich eine geschlechtergerechte Sprache? Schiewe:

journalizzm: Professor Schiewe, woraus besteht eigentlich eine geschlechtergerechte Sprache? Schiewe: journalizzm: Professor Schiewe, woraus besteht eigentlich eine geschlechtergerechte Sprache? Schiewe: Gehen wir von der Dualität der Geschlechter aus, dann berücksichtigt ein geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy

Mehr

Gendergerecht schreiben

Gendergerecht schreiben Gendergerecht schreiben Datum 15. August 2017 Warum gendergerecht schreiben? Gendergerechte Sprache zeigt die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz

Mehr

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup Leitfaden für einen gerechten Sprachgebrauch Seite 1 Bewusstseinsbildende Maßnahmen 63. Die Universität Salzburg setzt aktiv Maßnahmen zur Bewusstseinbsbildung durch 1. die Verwendung einer geschlechtergerechten

Mehr

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN Impressum Herausgeber RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Hohenzollernstraße 1 3 45128 Essen, Germany Fon: +49 201 81 49-0 E-Mail: rwi@rwi-essen.de

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.04/160 vom 3. August 2010 Lehrplan für die Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Deutsch Schuljahr 1 Der Lehrplan tritt mit

Mehr

Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF

Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF Geschlechtergerechte Sprache Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5, 1010 Wien

Mehr

Sichtbar und hörbar gleichgestellt. Leitfaden für die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache in den gesamtkirchlichen Diensten

Sichtbar und hörbar gleichgestellt. Leitfaden für die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache in den gesamtkirchlichen Diensten Sichtbar und hörbar gleichgestellt Leitfaden für die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache in den gesamtkirchlichen Diensten In den Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn arbeiten Männer und Frauen

Mehr

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen Lernaufgabe: Auf den Spuren von Astrid Lindgren in der Schülerbücherei Einen Rätselsteckbrief lesen, nach dem Buchtitel recherchieren Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Bezug zum

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

Gender Mainstreaming Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Gender Mainstreaming Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern Gender Mainstreaming Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern FA6 A REFERAT FRAU-FAMILIE-GESELLSCHAFT Inhalt Vorworte............................................................ 3 1. EINFÜHRUNGSTEIL.............................................

Mehr

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung? Sowi NRW: Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 Sowi NRW Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

Mehr

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren Einführung Ein Vater fährt mit seinem Sohn im Auto. Sie haben einen schweren Unfall, der Vater stirbt noch an der Unfallstelle. Der Sohn wird mit einer schweren

Mehr