Evaluierungsbericht. LEADER Südschwarzwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluierungsbericht. LEADER 2007-2013 - Südschwarzwald"

Transkript

1 Evaluierungsbericht LEADER Südschwarzwald

2 Esslingen, Juli 2013 Dipl.-Geogr. Petra Schmettow Dr. phil. Peter Patze-Diordiychuk f i n e p forum für internationale entwicklung + planung Plochinger Str Esslingen Germany Tel. 0711/ Fax 0711/ petra.schmettow@finep.org peter.patze@finep.org Aus Gründen der Lesbarkeit soll auf die gleichzeitige Nennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet werden. Obwohl im Text nur die männliche Form verwendet wird, beziehen sich die Formulierungen selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter. 2

3 Inhalt 1. LEADER im Südschwarzwald Methodik der Abschlussevaluation Aspekte der Abschlussevaluation Umsetzung der Maßnahmenbereiche Beachtung der Querschnittsthemen Berücksichtigung der LEADER-Prinzipien Interesse am LEADER-Programm Schlussfolgerung

4 1. LEADER im Südschwarzwald Die LEADER-Region Südschwarzwald liegt im Südwesten des Landes Baden-Württemberg. Sie erstreckt sich über die zentralen Bereiche des Hochschwarzwaldes und die daran angrenzenden Gebiete der Vorbergzone des Tälerschwarzwaldes und Hotzenwaldes. Die höchste Erhebung der Region ist der Feldberg mit 1493 Metern. Die LEADER-Region Südschwarzwald umfasst 55 Gemeinden und eine Fläche von etwa km². In ihr wohnen und leben knapp Menschen. Mit einer Bevölkerungsdichte von 73 Einwohnern/km² zählt die Region zu einer der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands. Trotz der Attraktivität seiner Landschaft steht der Südschwarzwald vor enormen Herausforderungen. Die Landwirtschaft als prägendes Element der Kulturlandschaft ist von großen Veränderungen betroffen. Der traditionsreiche Tourismus muss sein Potential besser nutzen, damit die Region konkurrenzfähig bleibt. Siedlungsstruktur und demografische Entwicklung fordern neue Konzepte zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur. Nur dann ist die Region gerüstet für die Zukunft. Gemäß dieser Problemlage hat die LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald 2007 vier zentrale Ziele mit konkreten Maßnahmenbereichen definiert. Sie bilden den Rahmen für die Förderung von Projekten durch LEADER : Vitaler Südschwarzwald Naturschutz und Erhalt der Kulturlandschaft Wettbewerbsfähiger Südschwarzwald Regionale Wirtschaft als Impulsgeber der regionalen Entwicklung Attraktiver Südschwarzwald Förderung des landschafts- und naturverträglichen Qualitätstourismus Lebenswerter Südschwarzwald Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Lebensund Siedlungsraumes 2. Methodik der Abschlussevaluation Die Abschlussevaluation fand im Rahmen eines halbtägigen Evaluierungsworkshops (unter Verwendung der World Café-Methode) im Juni 2013 am Schluchsee statt. Schriftlich eingeladen wurden von der LEADER-Geschäftsstelle alle 97 Projektträger, 55 Bürgermeister und die 33 Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Südschwarzwald. Insgesamt wurden 185 Einladungen ausgesprochen. Zur Evaluation erschienen 39 Personen. 4

5 Dieser Personenkreis wurde eingeladen, weil er einerseits direkt von den LEADER-Projekten betroffen ist bzw. zu ihnen arbeitet und andererseits bereits die beiden vorherigen Evaluierungen (Zwischenevaluation 2010 (Glaser & Glaser) und Wirkungsbeobachtung 2012 (LAG)) diesen Akteurskreis in den Blick nahmen. Die Evaluierungsfragen greifen daher die inhaltlichen Aspekte der Zwischenevaluation 2010 und Wirkungsbeobachtung 2012 auf. So lassen sich einerseits qualitative Aussagen zum Verlauf und den Ergebnissen der Förderperiode treffen als auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Zwischenevaluierungen und der Abschlussevaluierung herausarbeiten. Ziel des Evaluierungsworkshops war es, mit einer möglichst breit gefassten Stichprobe (Teilnehmern aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft) die folgenden Evaluierungsfragen zu diskutieren/zu bearbeiten, um so qualitativ und quantitativ den Erfolg der LEADER- Förderperiode im Südschwarzwald bemessen und Schlussfolgerungen für die Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) ziehen zu können. Den Teilnehmern wurden folgende Leitfragen gestellt: Wie bewerten Sie die Umsetzung der Maßnahmenbereiche am Ende der Förderperiode? Bei welchen Themen sehen Sie in Zukunft geringeren bzw. erhöhten Förderbedarf? Wie bewerten Sie am Ende der Förderperiode die Umsetzung der LEADER-Prinzipien? Welche Vorschläge haben Sie, damit die LEADER-Prinzipien zukünftig noch stärker umgesetzt werden können? Wie bewerten Sie am Ende der Förderperiode die Beachtung der Querschnittsthemen? Welche Risiken und Chancen verbinden Sie mit den Querschnittsthemen? Wie beurteilen Sie den Kenntnisstand zu LEADER am Ende der Förderperiode? Wie bewerten Sie das Potential und Interesse der Bürgerschaft, LEADER-Projekte zu beantragen? Welche Ideen haben Sie, um LEADER im Südschwarzwald künftig noch stärker in der Bevölkerung zu verankern? Diese Evaluierungsfragen leiten sich aus der Zwischenevaluierung vom März 2010 ab. Schriftlich befragt wurden damals die Mitglieder der LEADER-Aktionsgruppe sowie die Bürgermeister aus dem LEADER-Aktionsgebiet Südschwarzwald. Insgesamt erhielten die Evaluatoren 33 ausgefüllte Fragebögen zurück. Die Zwischenevaluierung war unterteilt in eine Prozessevaluation (Realisierung der LEADER-Prinzipien, Qualität der Arbeit der LAG) und eine Erfolgsevaluation zum Umsetzungsstand der Maßnahmenbereiche. Neben der Zwischenevaluierung wurden im Sommer kommunale und private Projektträger schriftlich befragt. Hierbei handelt es sich um Projekte, die im Zeitraum Mai 2009 bis April 2012 abgeschlossen und bis auf eine Ausnahme am Stichtag abgerechnet wurden. Das Ziel der Wirkungsbeobachtung der LAG bestand darin, von den Projektträgern eine Rückmeldung bzgl. der Zielerreichung ihrer Projekte als auch eine qualitative Einschätzung zum Antrags- und Abrechnungsprozess zu erhalten. 5

6 3. Aspekte der Abschlussevaluation 3.1. Umsetzung der Maßnahmenbereiche Die Zwischenevaluation 2010 erbrachte mit Blick auf den Umsetzungsstand der Maßnahmenbereiche ein alles in allem zufriedenstellendes Ergebnis. Gleichwohl wurde deutlich, dass die Maßnahmenbereiche Förderung des Qualitätstourismus und Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Lebens- und Siedlungsraumes von den Projektträgern am stärksten genutzt werden. Ein Ziel der Abschlussevaluation 2013 war es nun, am Ende der Förderperiode zu eruieren, wie die vier Maßnahmenbereichen umgesetzt wurden. Insgesamt wurden in der LEADER-Förderperiode Südschwarzwald 97 Projekte umgesetzt. Rund 38 Prozent der Projekte entfielen auf private Initiativen, bei 62 Prozent waren Kommunen die Projektträger. Zunächst erfasste die LEADER-Geschäftsstelle fortlaufend, welche Projekte welchen Maßnahmenbereichen zuzuordnen sind. Nicht immer ließen sich die Projekte eindeutig einem Maßnahmenbereich zuweisen, weil sie gleichzeitig mehrere Entwicklungsziele adressieren. Nichtsdestotrotz wird auch hier deutlich, dass in den Maßnahmenbereichen 3 Förderung des Qualitätstourismus und 4 Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Lebens- und Siedlungsraumes die mit Abstand meisten Projekte umgesetzt wurden. Die folgende Tabelle gibt Auskunft darüber, in welchem Umfang die Projekte die Maßnahmenbereiche adressieren (Anzahl an Zuordnungen, Mehrfachnennungen sind möglich). Nr. Maßnahmenbereiche Zuordnungen 1 Naturschutz und Erhalt der Kulturlandschaft 13 2 Regionale Wirtschaft als Impulsgeber der regionalen Entwicklung 14 3 Förderung des Qualitätstourismus 53 4 Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Lebens- und Siedlungsraumes 68 Die Aufgabe der Evaluationsteilnehmer bestand v.a. darin, am Ende der Förderperiode zusätzlich eine qualitative Bewertung zur Umsetzung der Maßnahmenbereiche zu treffen. Die Evaluierungsfragen lauteten: Wie bewerten Sie die Umsetzung der Maßnahmenbereiche am Ende der Förderperiode? Bei welchen Themen sehen Sie in Zukunft geringeren bzw. erhöhten Förderbedarf? Die Teilnehmer hinterfragten zunächst die Zuordnung der Projekte zu den Maßnahmenbereichen und regten an, bei der Zuordnung zukünftig die Wirkungen der Projekte als Zuordnungskriterien zu wählen, weil dies die Realität besser abbilde. Beispielsweise förderten viele Projekte aus dem Maßnahmenbereich Förderung des Qualitätstourismus 6

7 die ländliche Wirtschaft und wären insofern schlüssiger im Maßnahmenbereich Regionale Wirtschaft als Impulsgeber der regionalen Entwicklung einzuordnen. Dennoch konnte die Abgrenzung zwischen Tourismus und ländlicher Wirtschaft auch nachvollzogen werden, weil sie auf eine Diversifizierung der Wirtschaft zielt. Ferner schlugen die Teilnehmer vor, mit dem Thema Kultur zukünftig einen eigenständigen Maßnahmenbereich zu schaffen und aus dem Maßnahmenbereich Förderung des Qualitätstourismus herauszulösen. Diese Abgrenzung wird als sinnvoll erachtet, weil viele Kulturprojekte eine andere Zielsetzung und Wirkung haben als Tourismusprojekte. Mit Blick auf die einzelnen Maßnahmenbereiche regten die Teilnehmer folgendes an. Maßnahmenbereich Naturschutz und Erhalt der Kulturlandschaft Eher geringer Handlungsbedarf wurde beim Kulturlandschafts- und Klimaschutz gesehen, da dieser Maßnahmenbereich bereits durch andere Programme gefördert wird (z.b. Landes-Förderprogramm Bioenergiedörfer ). Diese Einschätzung spiegelt auch das quantitative Ergebnis aus der Zuordnung der Projekte zu den Maßnahmenbereichen wieder, das hier nur 13 Übereinstimmungen ausweist. Die Diskussion legte offen, dass der Kulturlandschaftsschutz aus der Sicht vieler Teilnehmer weiter ein eigener LEADER-Maßnahmenbereich bleiben sollte, jedoch mit einem anderen Akzent: Kulturlandschaftsschutz weniger punktuell angehen (z.b. Weidezäune errichten), sondern Maßnahmen fördern, die den Wert und die Bedeutung der Kulturlandschaft vermitteln und so zu ihrem Erhalt beitragen. Maßnahmenbereich Regionale Wirtschaft als Impulsgeber der regionalen Entwicklung Angesichts der relativ wenigen Projekte, die sich der regionalen Wirtschaftsförderung widmeten (außer Tourismusprojekte), kamen die Teilnehmer zu dem Ergebnis, dass diesem Thema mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, v.a.: o Gleichwertige Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zwischen Stadt und Land herstellen (z.b. Breitbandinternetversorgung) und o Kooperationen/Zusammenarbeit zwischen den Wirtschaftstreibenden fördern (z.b. Gewerbevereine fördern). Maßnahmenbereich Förderung des Qualitätstourismus Die hohe Anzahl an Projekten, die zum Thema Qualitätstourismus umgesetzt wurden, verdeutlicht, dass der Tourismus im Südschwarzwald einen äußerst wichtigen Wirtschaftszweig bildet und weiter in Richtung Qualitätstourismus ausgebaut werden sollte (v.a. Förderung privatgewerblicher Tourismusprojekte). Den Teilnehmern war es wichtig, dass Infrastrukturmaßnahmen für den Qualitätstourismus durch Fördermittel unterstützt werden, v.a. wenn es darum geht, jene bestehende Infrastruktur zu erhalten und aufzuwerten, die eine große Bedeutung für die Zukunft der Region hat. 7

8 Darüber hinaus schlugen die Teilnehmer vor, den Wert von Infrastrukturmaßnahmen im Tourismusbereich nicht nur anhand wirtschaftlicher Gesichtspunkte zu bemessen, sondern auch anhand sozialer Aspekte (z.b. Zusammenleben der Generationen fördern, Orte der Kommunikation erhalten). Maßnahmenbereich Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Lebens- und Siedlungsraumes Mit Blick auf den Maßnahmenbereich 4 schlugen die Teilnehmer zahlreiche Themen vor, die zukünftig noch stärker adressiert werden sollten, denn die hohe Anzahl an Projekten in diesem Bereich weist auf einen hohen Handlungsbedarf hin: o Kurze Wege bei der Grund- und Nahversorgung erhalten (z.b. Schulen und Geschäfte), o Förderung der Mobilität für alle Generationen (z.b. für Senioren und Auszubildende), o Image der Wohnregion Südschwarzwald verbessern (nicht nur Urlaubsregion), o Attraktivität der Orte zum Wohnen und Leben erhöhen (z.b. hochwertige regionaltypische Architektur erhalten und renovieren), o Förderung der Innenentwicklung der Gemeinden durch Wiederbelebung von Leerständen (z.b. Folgenutzung gewerblicher Leerstände), o Stärkung lokaler Initiativen durch Bildungsangebote (z.b. Seminare in Projektmanagement), o Nicht nur Anschubfinanzierungen für Projekte ermöglichen, sondern auch weiterführende finanzielle Förderungen (z.b. Betriebskostenzuschüsse), o Kulturelle Angebote (weiter-)entwickeln. Neben diesen inhaltlichen Punkten beschäftigten sich die Teilnehmer des Evaluierungsworkshops mit Prozessfragen, die die formale Abwicklung der Projekte betreffen. Sehr kritisch äußerten sich die Teilnehmer hinsichtlich der Zielerreichung jener Maßnahmenbereiche, die zum Zeitpunkt der Wirkungsbeobachtung 2012 nur zum Teil bzw. bis jetzt nicht umgesetzt wurden. Auf die Frage nach der retrospektiven Bewertung und den möglichen Ursachen für die eher schleppende Umsetzung der Projekte wurden v.a. bürokratische Hürden beim Antragsverfahren und der Auszahlung der Zuschüsse genannt. Kritik wurde gegenüber der Europäischen Union (EU), der Landesbank (LB) und des Regierungspräsidiums (RP) geäußert. Insbesondere wurden folgende Punkte angesprochen: Es fehlt ein Leitfaden bzw. die Kommunikation klarer Abläufe bei der Antragsstellung und Auszahlung der Zuschüsse, die es v.a. auch privaten Initiativen ermöglichen würden, Projekte zügig zu beantragen und abzuwickeln. 8

9 Die Haltung der Behörden (mit Ausnahme der LEADER-Geschäftsstelle) wurde kritisiert. Insbesondere forderten die Teilnehmer mehr lokale Handlungsspielräume. Es gebe v.a. auf der Landesebene Angst vor der EU und ihren Regularien. Hieraus resultiert ein hohes Maß an Bürokratie. Auch lange Planungsvorläufe ohne Fördergarantie - stellten in den Augen der Teilnehmer ein Hindernis bei der Projektabwicklung dar. Als ein weiteres Problem wurde angeführt, dass zugesicherte Mittel im Nachhinein gekürzt wurden. Die Teilnehmer hielten außerdem fest, dass das Zusammenspiel der Behörden von Diskrepanzen geprägt sei. Im Allgemeinen wurde mit Blick auf das gesamte LEADER-Programm von den Teilnehmern mehr Transparenz und Planungssicherheit eingefordert. Des Weiteren wäre es nach Einschätzung der Teilnehmer für private Antragsteller sehr hilfreich, wenn das LEADER- Programm breiter und intensiver in Richtung der Zielgruppen kommuniziert würde Beachtung der Querschnittsthemen Die Querschnittsthemen stellen keinen eigenständigen Maßnahmenbereich dar. Vielmehr berühren sie die vier vorgenannten Maßnahmenberieche gleichermaßen und bilden zentrale Größen für die Regionalentwicklung. Eine Evaluierung der Querschnittsthemen ist bisher nicht gesondert und qualitativ erfolgt, sondern wurde lediglich als eine Einzelfrage in der Zwischenevaluation 2010 quantitativ erfasst. Da die Querschnittsthemen jedoch sehr wichtig für die Entwicklung der LEADER-Region Südschwarzwald sind, wurden sie in die Abschlussevaluation in qualitativer Form mit einbezogen. Die Querschnittsthemen der LEADER-Förderperiode waren folgende: Frauen im ländlichen Raum, Generationenfreundlichkeit im Ländlichen Raum, Jugendliche als Akteure und Zielgruppe, Förderung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements, Einsatz neuer Technologien und Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft. Die Teilnehmer des Evaluierungsworkshops erhielten folgende Evaluierungsfragen: Wie bewerten Sie am Ende der Förderperiode die Beachtung der Querschnittsthemen? Welche Risiken und Chancen verbinden Sie mit den Querschnittsthemen? Zunächst betonten die Teilnehmer, dass die Zwischenevaluierung von 2010 mit Blick auf die Querschnittsthemen kaum Ergebnisse brachte, weil zu diesem Zeitpunkt noch nicht so viele Projekte umgesetzt wurden bzw. sich mitten in der Umsetzung befanden. Die Zwischenevaluierung hatte nach Einschätzung der Teilnehmer vielmehr den Effekt einer Aktivierung der Befragten (der LAG-Mitglieder und Bürgermeister aus dem Aktionsgebiet), sich mit Projektideen und -vorschlägen, die auch den Querschnittsthemen Rechnung tragen, am LEADER-Programm zu beteiligen. Die Wirkungsbeobachtung von 2012 griff die Frage nach den Querschnittsthemen nicht mehr auf. 9

10 Ferner sahen die Teilnehmer eine Evaluierung der Querschnittsthemen zum gegebenen Zeitpunkt vergleichsweise kritisch, weil in vielen Fällen eine abschließende Bewertung erst nach Abschluss der Projekte möglich ist und zudem nicht jedes Projekt daraufhin explizit untersucht wurde. Die LEADER-Geschäftsstelle hat die 97 Einzelprojekte den Geschäftsbereichen zugeordnet und aus Gründen der Übersichtlichkeit alle ähnlich gelagerten Projekte zur Projektfamilien und zusammengehörige Projekte zu Projektpaketen zusammengeführt (Vgl. Anlage). Unter diesen Projekten (einschließlich der Projektfamilien und -pakete) adressieren 21 eines oder mehrere Querschnittsbereiche. Auf der Grundlage ihrer breiten Projektkenntnis erörterten die Teilnehmer ausgewählte Projekte, die für die Querschnittsthemen besonders relevant sind, z.b. Hosentaschen- Ranger und Ideensturm im Bereich Einsatz neuer Technologien oder Gasthof Rößle/ Geschwend im Bereich Frauen im ländlichen Raum. Eine valide Überprüfung der Frage, inwiefern die Querschnittsthemen bei den durchgeführten LEADER-Projekten Beachtung fanden, konnten die Teilnehmer indes nicht leisten. Generell wurde angemerkt, die Querschnittsthemen nicht zu wichtig zu nehmen. Für einen erfolgreichen Projektantrag und -umsetzung müssen die Träger sehr viele Hürden nehmen. Die Teilnehmer äußerten die Befürchtung, dass durch eine Überbewertung der Querschnittsthemen die Umsetzungschancen zahlreicher Projektideen unnötig sinken. Zudem wurde vermutet, dass die Querschnittsthemen Einsatz neuer Technologien und Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft vergleichsweise wenig Beachtung fanden, weil diese Punkte eher zu privat-gewerblichen Projekten passen, aber weniger zur Mehrzahl der von Kommunen durchgeführten Projekte. Die Frage, warum vergleichsweise so wenige privat-gewerbliche Projekte eingereicht wurden, erklärten sich die Teilnehmer folgendermaßen: Die antragstellenden Betriebe dürfen nicht mehr als zehn Mitarbeiter haben und müssen in der Landwirtschaft bzw. den ihr vor- und nachgelagerten Branchen tätig sein. Die Banken als den Betrieben nahestehende Beratungsinstitutionen informieren häufig nicht über LEADER als Förder- und Entwicklungsinstrument. Darüber hinaus formulierten die Teilnehmer eine Reihe an Ideen, die sie in der Förderperiode vermissten und zukünftig stärker berücksichtigt sehen möchten: Generationenfreundlichkeit: Es kommt in Zukunft stärker als darauf an, Projekte zu initiieren, die das soziale Miteinander stärken und zu einem aktiven Austausch aller Generationen beitragen. Landflucht bremsen: Die Projekte sollten daraufhin geprüft werden, inwiefern sie junge Menschen im ländlichen Raum halten bzw. neue Zielgruppen ( Kreative, Individualisten, Beratungs- und Dienstleistungsfirmen) in die Region locken. Regionales Profil: Da der ländliche Raum nicht direkt mit den Agglomerationsräumen in Konkurrenz treten kann, muss er verstärkt das eigene Profil klären. 10

11 Wissenstransfer: Wichtig ist es, den Wissenstransfer in die Region hinein zu stärken, um so insgesamt die Kompetenzen der Region verbessern zu können. Demografischer Wandel: Alle Projekte müssen daraufhin überprüft werden, inwiefern sie die demografischen Herausforderungen adressieren. Möglicherweise ist es sinnvoll, einen Maßnahmenbereich demografischer Wandel zu schaffen. Interkommunale Zusammenarbeit: Kontrovers wurde diskutiert, inwieweit der Aspekt der interkommunalen Zusammenarbeit größere Bedeutung erlangen sollte. Viele der Teilnehmer betonten, dass in Bereichen, in denen den Gemeinden schon heute ein Nutzen aus der Zusammenarbeit erwachse (z.b. gemeinsame Verwaltungseinheiten, Tourismus) sei die interkommunale Kooperation eine Selbstverständlichkeit. Da, wo es [inhaltlich-konzeptionell] passt, sei es sinnvoll, in Projekten durchaus noch mehr interkommunale Zusammenarbeit einzufordern. Andererseits setze die Topografie im Südschwarzwald teilweise faktische Grenzen und die positive Umdeutung des Begriffes Kirchturmpolitik ergibt eine Stärkung des eigenen Profils/Stärken. Es gab aber auch deutliche kritische Stimmen, die mahnten, dass das Potenzial der interkommunalen Zusammenarbeit v.a. bei der Baulandpolitik - noch lange nicht ausgereizt sei. Auch, wenn es hier an Rahmensetzungen durch übergeordnete Stellen mangle, so wäre im Bereich von Bewusstseinswandel und Netzwerkarbeit genügend Spielraum zum Handeln. Die Mitglieder der LAG führten zudem aus, dass ihnen die Querschnittsthemen dabei helfen, Projekte zu priorisieren, z.b. wenn mehr Anträge vorliegen als bewilligt werden können. Dann könnte die Annahme, ob ein Projekt einen stärkenden Beitrag zu einem Querschnittsbereich leisten wird oder nicht, den Charakter eines Kriteriums erlangen. Durch die Diskussion zog sich generell die Beobachtung, dass griffige, gut verständliche Querschnittsthemen für die Kommunikation wichtig und hilfreich seien, u.a. um im Dialog mit potenziellen Projektträgern Projektvorschläge noch innovativer gestalten zu können. Dieses Kriterium erfüllen zahlreiche LEADER-Projekte bisher nur bedingt. In der Summe überwog der Tenor, die Querschnittsbereiche als etwas zu sehen, was dabei hilft, Projekte innovativer auszugestalten (also einen positiven Anreiz darstellt) und nicht so weit zu gehen, dass ihre Nicht-Beachtung als K.o.-Kriterium für den Projektantrag herangezogen wird. Dies könne nicht im Interesse der Region sein und wäre zu riskant Berücksichtigung der LEADER-Prinzipien Die Zwischenevaluation 2010 erbrachte mit Blick auf die Berücksichtigung der LEADER- Prinzipien ein positives Ergebnis. Die Evaluatoren stellten fest, dass die positive Innensicht der LAG-Mitglieder hinsichtlich der LEADER-Prinzipien mit der Außensicht der LEA- DER-Bürgermeister praktisch in allen Punkten übereinstimmt. Dennoch verweist die Zwischenevaluation darauf, dass die acht Prinzipien unterschiedlich gut berücksichtigt wurden. Ziel der Abschlussevaluation 2013 war es daher, am Ende der Förderperiode nochmals eingehend zu eruieren, wie die Umsetzung der LEADER-Prinzipien eingeschätzt wird. 11

12 Zunächst stellten die Teilnehmer fest, dass eine gewisse Unsicherheit bzgl. der LEADER- Prinzipien besteht, weil die LEADER-Geschäftsstelle und die Zwischenevaluatoren 2010 mit unterschiedlichen Interpretationen der LEADER-Prinzipien arbeiteten. Die vorliegende Abschlussevaluierung 2013 nimmt Bezug auf die verdichtete Variante der Geschäftsstelle, da sich z.b. die Prinzipien Akteure mobilisieren und Bottom-up-Ansatz realisieren der Zwischenevaluatoren 2010 inhaltsrichtig zum Kriterium Bürgerbeteiligung/ehrenamtliches Engagement verdichten lassen. Die verdichtete Variante der Geschäftsstelle umfasst folgende Kriterien: 1. Inwiefern wurden die Projekte partizipativ durchgeführt (Beteiligungsgrad)? 2. In welchem Maße sind die Projekte innovativ (Innovationsgrad)? 3. Inwiefern setzen die Projekte auf regionale Vernetzung (Vernetzungsgrad)? Die Geschäftsstelle hat die Projekte fortlaufend und intuitiv bewertet, inwiefern sie diesen Prinzipien Rechnung tragen. Die Skale umfasst die Antwortmöglichkeiten gering, mittel und hoch. Es lässt sich zusammenfassend festhalten, dass der überwiegende Teil der Projekte nur einen geringen bzw. mittleren Beitrag zur Umsetzung der LEADER- Prinzipien geleistet hat. Der Anteil der Projekte, bei denen alle drei Prinzipien umfänglich berücksichtigt wurden, ist nach Einschätzung der Geschäftsstelle, die alle Projekte gut kennt, nicht sehr groß. Daraus resultiert unmittelbar die Fragestellung, wie die Berücksichtigung der LEADER-Prinzipien zukünftig verbessert werden kann. Den Teilnehmern wurden folgende Evaluierungsfragen gestellt: Wie bewerten Sie am Ende der Förderperiode die Berücksichtigung der LEADER-Prinzipien? Welche Vorschläge haben Sie, damit die LEADER-Prinzipien zukünftig noch besser berücksichtigt werden? Mit Blick auf die drei verdichteten LEADER-Prinzipien ergaben sich folgende Ergebnisse. Prinzip Bürgerbeteiligung Die Teilnehmer machten die Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements bzw. der Bürgerbeteiligung 1 deutlich, denn wenn diese zum nahezu alleinigen Erfolgs- und Entscheidungskriterium erhoben werden, kann sich dies auch kontraproduktiv auswirken: Manche Ideen aus der Bürgerschaft sind nicht realisierbar, z.b. aufgrund fehlender Kofinanzierungsmittel oder wegen Unkenntnis der und Nichtvereinbarkeit mit den geltenden Vorschriften. Eine engere Kooperation mit den kommunalen Verwaltungen, die die Formalien gut kennen, ist daher sinnvoll. Es ist relativ leicht, situativ Begeisterung in der Bürgerschaft zu generieren, erforderlich ist jedoch oft eine jahrelange anhaltende Verantwortung und Bereitschaft der kontinuierlichen Projektbetreuung. Bürgerschaftliches Engagement hängt oft an motivierten Einzelpersonen/kleinen Gruppen. Fallen diese aus oder werden sie zu alt, ist der Projekterfolg gefährdet. 1 Wir verwenden an dieser Stelle bewusst beide Begriffe ohne klare inhaltliche Abgrenzung. 12

13 Durch bürgerschaftliches Engagement angestoßene Projekte müssen nicht unbedingt einen breiteren Bürgerwillen wiederspiegeln. Denkbar ist auch, dass Partikularinteressen, eher kleine, aber durchsetzungsstarke Akteursgruppen, dominieren. Es zeigt sich, dass Bürgerbeteiligung ein wichtiges und zu stärkendes Element ist, aber seine Grenzen hat. Eine realistische Einschätzung der Potentiale wie der Grenzen von Bürgerbeteiligung ist nach Bewertung der Teilnehmer daher unbedingt erforderlich. Der Gegensatz Bürgerschaft versus Verwaltung ist auf kommunaler Ebene in der Regel nicht stark ausgeprägt, insofern sollte er auch im LEADER-System nicht konstruiert werden. Eine weitere Gefahr, die gesehen wurde, ist die Möglichkeit, dass bereits bei der Auswahl der Regionen die sozioökonomisch strukturschwächeren Regionen ins Hintertreffen geraten nämlich dann, wenn nicht primär die Strukturschwäche das zentrale Auswahlkriterium ist, sondern vorrangig die Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Dies könnte dazu führen, dass relativ gutgestellte Regionen, in denen die Zivilgesellschaft aktiver ist, zukünftig in die LEADER-Förderung kommen, zu Lasten der strukturschwachen Gebiete. Schließlich wurde mit Blick auf das Merkmal Bürgerbeteiligung die von der EU vorgesehene größere Bedeutung der ex-ante-planung kritisiert. Denn gerade bottom-up-prozesse könnten doch nur in eingeschränktem Maße geplant und vorhergesehen werden. Viele Projektideen entstehen erst im Verlauf des LEADER-Prozesses. Es muss demzufolge v.a. die Möglichkeit geben, innerhalb von LEADER vielfältige Projekte umzusetzen und nicht nur Prozesse zu gestalten. Letztere könnten zu wenig ertragreichen Debattierübungen umschlagen und kaum nachhaltige Wirkungen hervorbringen. Neben diesen eher grundsätzlichen Überlegungen wurden seitens der Teilnehmer auch konkrete Vorschläge zur zukünftigen Ausrichtung und Organisation von LEADER gemacht. Danach kann eine bessere Bürgerbeteiligung/Bürgerengagement durch eine gut aufeinander abgestimmte Anzahl von Einzelmaßnahmen erreicht werden, z.b.: Verstärkte und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit, Verbindlichkeit herstellen (Bürgerbeteiligung bedeutet auch Bürgerverpflichtung), Bildung von (Bürger-)Netzwerken ermöglichen, verstärktes Angebot von kulturellen und sozialen Veranstaltungen (keine ausschließliche Förderung von Investivmaßnahmen mehr), Sensibilisierungsangebote, Fortbildungen oder Bürgerlehrgänge für folgende Zielgruppen: Bürger, Ehrenamtliche, Schulen, Handwerker, etc., Förderung und Stärkung der regionalen Kultur, Finanzielle Förderung des Ehrenamts (Aufwandsentschädigung aus Fördermitteln), Prozessförderung nur, wenn auch ein konkreter Projektbezug besteht. Die Teilnehmer stellten fest, dass Bürgerbeteiligung ein wichtiges Schlüsselthema ist, das in realistischer und nicht übertrieben idealisierender Art und Weise zu implementieren sei. Dann könnte nach Einschätzung der Teilnehmer Bürgerbeteiligung ein Schlüsselfaktor bei der erfolgreicheren Umsetzung des LEADER-Programms sein. 13

14 Prinzip Innovation Bezüglich des Prinzips Innovation erbrachte die Diskussion relativ wenige Ergebnisse. Innovation ist nach Auffassung der Teilnehmer ein zu unklarer Begriff. Zudem werden durch die landesspezifische LEADER-Konstruktion tendenziell eher Mainstream-Projekte bevorzugt. Eine Neuausrichtung könnte nach Auffassung einiger Teilnehmer hier automatisch einen höheren Anteil innovativer Projekte hervorbringen. Bezüglich einer noch innovativeren Ausrichtung des REK wurde von den Teilnehmern eine stärkere Orientierung an den Erfordernissen einer zukunftsorientiertem Dorfentwicklung angeregt, um die Landflucht eindämmen und die Zukunftsfähigkeit der Gemeinden stärken zu können. Dazu können die folgenden Maßnahmenbereiche beitragen: Förderung von Treffpunkten und Begegnungsstätten für die Bürgerschaft, Entwicklung neuer Konzepte für Einrichtungen der Grundversorgung sowie Entwicklung von Leitlinien, z.b. für den Umgang mit dem Gebäudebestand, etc. Prinzip Vernetzung Die Vernetzung in der Region wurde von den Teilnehmern in ihren verschiedenen Facetten bereits als recht gut eingeschätzt, sodass hier kein erhöhtes Augenmerk erforderlich ist. Der hohe Bürokratieaufwand bei Projektanträgen wurde in diesem Zusammenhang wiederholt kritisiert. Eine realistische Aussicht, dass sich dieser zukünftig nennenswert verringert, wurde nicht gesehen. Um zu verhindern, dass aufgrund des hohen Maßes an Bürokratie gute Projekte scheitern, regten die Teilnehmer durch mehr Vernetzung und kommunale Beratung eine bessere Unterstützung der Antragsteller an, v.a.: eine transparentere Darstellung des Antragsprozesses durch geeignete Materialien, z.b. Visualisierung der Antragsschritte mittels flow-charts. eine intensivere Beratung der Antragsteller durch die Gemeindeverwaltungen, denn die Gemeinden kennen die Verwaltungsabläufe besser als Privatpersonen, sind aber näher an den Antragstellern dran als die LEADER-Geschäftsstelle. Organisation von Vernetzungsveranstaltungen für ehemalige und potentielle Antragsteller aus verschiedenen Gemeinden und Regionen. intensive Projektnachbetreuung und regelmäßige Erfolgskontrolle. Einen Hauptgrund für die mangelnde Umsetzung der LEADER-Prinzipien sahen die Teilnehmer in den spezifischen Förderbedingungen in Baden-Württemberg, die die Umsetzung von Mainstream-Projekten grundsätzlich begünstigen (bisherige Ausrichtung von LEADER primär als reine Fördermittelquelle für Einzelprojekte, relativ geringe Bedeutung des bottom-up-ansatzes und von Vernetzungsaktivitäten). Faktisch ist LEADER in Baden- Württemberg eher top down orientiert, denn die LAGs haben geringe Entscheidungskompetenzen und viele lokale Projekte wurden nach Auffassung der Teilnehmer aufgrund der inhaltlichen Einmischung der Landesbehörden verhindert. 14

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, E-Mail. Projektname

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, E-Mail. Projektname Antragsteller Name Straße PLZ, Ort Telefon, E-Mail Projektname was ist zu beachten Bitte füllen Sie alle Felder des Antrages so aus, wie das nach Ihrem jetzigen Planungsstand möglich ist. Für die Projektbewilligung

Mehr

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ex-ante-Evaluierung zur Vorbereitung der Förderperiode 2014-2020 - Grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik -- Online-Fragebogen Herzlich willkommen

Mehr

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? Konkrete Zielbeschreibungen sind Voraussetzung für die weitere Operationalisierung, das heißt für die Erfassung durch mess- oder beobachtbare Merkmale

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Infoveranstaltung 28.05.2009. Vergabeverfahren

Infoveranstaltung 28.05.2009. Vergabeverfahren Infoveranstaltung 28.05.2009 Vergabe von Aufträgen in Projekten Der Projektträger ist in der Projektumsetzung an die Kriterien Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit von Ausgaben gebunden. Hierfür sind im

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU Felix Carqueville, Elsa Herzberg, Sebastian Schmitt, Peter Schneider student consulting ilmenau e.v. Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau http://www.sci-ev.de Inhalt der Ergebnispräsentation

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr