Workshops und Seminare. Dipl.-Ing. (FH) Anke Lohmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshops und Seminare. Dipl.-Ing. (FH) Anke Lohmann"

Transkript

1 Workshops und Seminare Dipl.-Ing. (FH) Anke Lohmann

2 Unsere Kompetenzfelder Meister/in für Veranstaltungstechnik Veranstaltungsfachwirt/in IHK zertifizierte Kurse Technische Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz Arbeitssicherheit und Organisationskompetenz Marketing- und Vertriebskompetenz Qualitätsmanagement Strategische und Führungskompetenz Recht und Gesetz Vermischtes

3 Meister/in für Veranstaltungstechnik in den Fachrichtungen Beleuchtung, Bühne/Studio und Halle Fachspezifischer Teil Fachübergreifender Teil Berufs- und Arbeitspädagogischer Teil Kompaktlehrgang Aufbaumodul, Fachrichtung Beleuchtung und Bühne/Studio

4 Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT) Mit diesen Zusatzqualifikationen genießen Sie Expertenstatus in allen Fragen technischer Sicherheit bei Veranstaltungen. Damit schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil und erhöhen Ihre beruflichen Marktchancen. Abschluss Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland in Zusammenarbeit mit der Deutschen Prüfstelle für Veranstaltungstechnik DPVT abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personenzertifizierstelle, das die Qualifikation als "Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT)" bescheinigt.

5 Inhalt (Auszüge) - Baurecht, insbesondere Sonderbau / VStättVO / Fliegende Bauten - Rechte und Pflichten der Beteiligten - Aufbau und Ablauforganisation eines Betreibers/ Veranstaltungsbetriebes - Delegation von Pflichten - Auswahl- und Aufsichtsverantwortung (-Verschulden) - Kontrollverantwortung DIN Verantwortlicher gemäß 39 & 40 VStättVO - Vertiefung zur Arbeitssicherheit - Duales Arbeitsschutzsystem - Verknüpfungen - Gefährdungsbeurteilung

6 - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Theorieteil nach BGV A3, BGG944 und GUV A2 - Anschlagtechnik - Zertifikat Anschlagschein - Erstellung Gefährdungsbeurteilung - Checklisten - Dokumentation - Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzbeauftragter mit Abschluss

7 - Erstellung von Sicherheitskonzepten - Großveranstaltungen - Veranstaltungen im öffentlichen Raum - Umgang mit Behörden - Nutzungsänderungsantrag, Baugenehmigung - Normal- und Notfallorganisation - Aufgaben und Rolle der Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz - Dimensionierung Sicherheits- und Sanitätsdienste - Verkehrslenkung und notwendige Parkplätze und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr - Technische und organisatorische Kommunikation

8 - Crowdmanagement - Zwischenfall, Notfall, Katastrophe - Menschliches Verhalten, psychologische und soziologische Aspekte - Bewertung von Gruppen - Simulationen von Besucherstömen - Phänomen der Massenpanik und der Umgang als Verantwortlicher

9 - Veranstaltungsspezifische Spezialgebiete - Pyrotechnik - Laser - Lautstärkemessung nach DIN & Lärmvibrations - Arbeitsschutz VO - Bundes-/Landesimmissionsschutzgesetz - gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation - Wiederkehrende Prüfungen - Fliegende Bauten

10 - Europäisches Recht / Bundesweite Regelungen / Landesrecht - Normen & Richtlinien - Abschluss Sachkunde Befähigte Person beim Zeltbau - Arbeitsrechtliche Vertiefungen, spezielles Arbeiten in : - Bühnen / Szenenflächen größer 200 qm - Fernsehstudios - Theater - Großbühne - Stadthallen - Arenen und Sportstadien - Zelten - Öffentlichem Raum - OpenAir

11 Veranstaltungsfachwirt/in Meister für Veranstaltungskaufleute und Rechtsnachfolger Fachwirt für die Messe-, Tagungs- und Kongresswirtschaft Wirtschaftliche Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen Recht und Steuern, Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Analysieren von Märkten und definieren von Marktchancen Konzipieren von Veranstaltungsprojekten Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen Führung und Zusammenarbeit

12 Fachkraft für Veranstaltungstechnik Veranstaltungskaufmann/-frau Vorbereitung zur externen Prüfung für Praktiker, die min. 4,5 Jahre entsprechenden Berufpraxis nachweisen können. Die Prüfungen werden mit den normalen Azbuis bundeseinheitlich vor der IHK abgelegt.

13 Geprüfte/r Requisiteur/in In Kooperation mit dem Institut für angewandte Medien Bühnen-, Film und Fernsehproduktionen Betriebswirtschaftliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Information und Kommunikation Kultur-, Kunst- und Sozialgeschichte Material- u. Werkstoffkunde Floristik und Food-Design Spezialeffekte und Waffen Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

14 Veranstaltungs-Operator (IHK) IHK zertifizierter Lehrgang Grundlagen für die Veranstaltungstechnik Staatliches und berufsgenossenschaftliches Recht Gefährdungsanalyse und Haftung Statik Theatertechnik und Rigging Licht-, Ton- und Bildtechnik Elektrotechnik Brandschutz und Spezialeffekte Vorbereitung für den Meister für Veranstaltungstechnik

15 Projektleiter/in Messebau und Event (IHK) IHK zertifizierter Lehrgang, durchgeführt für den FAMAB e.v. Rechtliche und steuerliche Grundlagen Gefährdungsanalyse, Delegation und Haftung Planung, Konzeption, Budgetierung und Durchführung von Veranstaltungen und Messeauftritten Grundlagen Veranstaltungs- und Messetechnik (Unternehmens- ) Kommunikation Grundlagen Vertriebskompetenz

16 Sachkundige für Veranstaltungs-Rigging Gemäß igvw SQ Q2, Level 1-3 Theorie mit praktischen Übungen, Tagewerke Grundlagen Recht, Arbeitsschutz, Statik Grundlagen Elektrotechnik, Technische Kommunikation Verwenden persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz Sachkunde für Anschlagmittel Sachkunde für Traversensysteme Sachkunde für Hebezeuge Kommunikation und Kooperation

17 Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Gemäß SR 4.0, demnächst SQ Q1 Voraussetzung für die Prüfungszulassung des Meisters für Veranstaltungstechnik, FR Beleuchtung und Halle Wiederholungsunterweisung für Elektrofachkräfte Normgerechte Energieversorgung und sichere Betriebsmittel in der Veranstaltungstechnik

18 Rigging Verwendung von PSA gegen Absturz in der VT Sachkunde für PSA gegen Absturz (nach BGG 906) Sachkunde für Anschlagmittel in der VT Sachkunde für Traversensysteme in der VT Sachkunde für Hebezeuge in der VT Seilzugangstechnik, Level 1-3 Retter für PSA Anwender Kompaktkurse Jeweilige Wiederholungsunterweisungen

19 Veranstaltungstechnik Grundlagen Lichttechnik Grundlagen Tontechnik Grundlagen Theatertechnik Grundlagen Brandschutz Laserschutzbeauftragte/r Feuergefährliche Handlungen sicher gestalten Grundlehrgang für den Umgang mit Bühnenpyrotechnik Wiederholungslehrgang Pyrotechnik

20 Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz Mathe-Angleich-Kurs Zeitmanagement Teamtraining Wissensmanagement gehirngerechtes Lernen Rhetorik und effektive Gesprächsführung Überzeugend Präsentieren Mit Stil ans Ziel Präsentationstraining für Meister

21 Arbeitssicherheit und Organisationskompetenz Sachkundige Aufsichtsperson Arbeitssicherheit praxisnah Rechtsgrundlagen und Organisation Gefährdungsanalyse Planung und Durchführung Übertragung von Unternehmerpflichten auf verantwortliche Personen Verantwortl. Personen für die Koordination von Fremdfirmen

22 Arbeitssicherheit und Organisationskompetenz Systematische Vorbereitung von sicherheitstechnischen Unterweisungen im Betrieb Organisationsstrukturen gemäß DIN Sicherheitstechnische Begehung von Gebäuden und Produktionsstätten Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Sekretariat Brandschutzbeauftragte/r gem. BGI 847 und vfdb-richtlinie 12-09/1

23 Marketing- und Vertriebskompetenz Kundenbeziehungsmanagement CRM Messen und Auswertung von Kundenzufriedenheit Kundenorientiertes Verhalten am Telefon Konflikt- und Beschwerdemanagement Verkaufstraining I + II Marketing von A-Z Veranstaltungserfolge messbar machen Praxis der Werbung Direktmailing Auf dem schnellsten Weg zum Kunden Key-Account-Management

24 Marketing- und Vertriebskompetenz Rhetorik und effektive Gesprächsführung Zeitmanagement Controlling für Nicht-Controller Teamtraining Messetraining

25 Qualitätsmanagement Grundkurs Qualitätsmanagement Qualitätssicherung von Zulieferern Qualitätsstandards und Produkthaftung Strategische Ziele definieren und organisatorisch umsetzen Handwerkszeug für die Dokumentation Messen und Auswertung von Kundenzufriedenheit Planung von Investitionen Controlling für Nicht-Controller

26 Strategische und Führungskompetenz Strategische Ziele definieren und organisatorisch umsetzten Rhetorik und effektive Gesprächsführung Mitarbeitermotivation und förderung Mitarbeitergespräche führen, Zielvereinbarungen treffen Teamtraining Zeitmanagement Präsentieren und Repräsentieren als Führungsaufgabe Planung von Investitionen Risikocontrolling für Geschäftsführer Handwerkszeuge der emotionalen Intelligenz

27 Recht und Gesetz Neues aus der VStättV BetriebssicherheitsVO Betreiberverantwortungen und Haftungsrisiken Arbeitszeugnisse richtig schreiben Vertragsrecht Urheberrecht und Markenschutz Arbeitsrecht (Arbeitnehmerüberlassung) Veranstaltungen planen mit Steuern und Abgaben

28 Vermischtes Sommer Uni Seminarreihe: Existenzgründung- und Sicherung Klartext! Inhouse Schulungen Beratung, Coaching

29 Sommer Uni 2011 Montag, Wie viel QM braucht meine Veranstaltung? Die kleine Scheinwerferkunde Haben Sie die Innovations-DNS? Pyrotechnik für technische Leiter

30 Dienstag, Licht an! Lichtgestaltung passend zur Veranstaltung Messen und Prüfen ortsveränderlicher bzw. mobiler elektrischer Anlagen und Geräte der Veranstaltungstechnik Elektrische Messübungen Konflikt-Kommunikation: Das Miteinander, wenn es stressig wird Elektrokettenzüge in der Veranstaltungstechnik Wie Kaugummi am Schuh Verantwortung von Betreiber

31 Mittwoch, Internetrecht Stromversorgung in der VT Trainingstag Verwendung von PSA gegen Absturz Sicherheitskonzepte was ist wichtig? Klein, aber fein Professionelle Gestaltung kleiner Messestände

32 Donnerstag, VStättV - Veranstaltungssicherheit ist eine Organisationsfrage Licht- und Mediensteuerungen für die Praxis! Veranstaltungstechnik Basics für kaufmännische Projektleiter Vom Angsthäschen zur Rampensau Souveräner Auftritt vor Mikro, Kamera und Publikum Lasten bei statisch unbestimmten Systemen

33 Freitag, Planungsgrundlagen für Veranstaltungen im öffentlichen Raum Burnout Mein Unternehmen im Kontakt mit Presse und Medien Line Arrays

34 Seminarreihe: Existenzgründung- und Sicherung Die Seminare der DEA in Kooperation mit der KDMV Konzeptfabrik der Dt. Medien- und Veranstaltungswirtschaft ist für Unternehmen aller Größenordnungen gedacht und führen durch den Dschungel der unternehmerischen Stolperfallen.

35 Alle Berater/ Dozenten sind Gründungsberater und in der KFW Beraterbörse* gelistet. Sie verfügen über langjährige Branchenerfahrung und geben den Teilnehmern auf verständliche Weise konkrete Handwerkzeuge mit auf den Weg. * Die KFW Bankengruppe begleitet GründerInnen/ UnternehmerInnen mit speziellen Beratungsangeboten durch alle wichtigen Phasen. KFW-gelistete Berater erhalten erst nach einer positiven Qualitätsberwertung in Referenzprojekten eine Zulassungen für bestimmte Förderprodukte. Gemeinsam mit den Bundesministerien und anderen Partnern fördert die KFW- Bankengruppe u.a. das Gründercoaching Deutschland.

36 Seminar-Termine - Vor Gründung Infoveranstaltung: Businessplan/Formalitäten/Steuer & mehr Intensivworkshop Businessplan Starthilfe für Existenzgründer in der Endphase vor Gründung bestehender Businesscheck Fachseminar Businessplan Erstellung Businessplan Fachseminar Wirtschaft Controlling/Planung/praktische Tipps Fachseminar Gründungsrecht Gesellschaftsformen, rechtl. Aspekte der Selbständigkeit Fachseminar Marketing Marketingkonzepte, Corporate Design/Identity,

37 Seminar-Termine - Nach Gründung Fachseminar Unternehmenssicherung Unternehmensorga-Check, Fördermöglichkeiten, etc. Fachseminar Rechnungswesen & Controlling Unternehmerisches Wissen praktisch vertiefen Fachseminar Preiskalkulation/Marketing/Organisation Praxisnahe Preiskalkulation und Vereinfachungen der Unternehmensorganisation; Fachseminar Review Businessplan Rating / Finanzierungen / Soll-/Ist-Stand Schwachstellenanalyse vorhandener Businesspläne (Kleingruppe)

38 Kommunikation im Klartext! Das Praxis-Erlebnis-Seminar für weibliche (potenzielle) Führungskräfte Das speziell für die Zielgruppe weiblicher (potenzieller) Führungskräfte konzipierte Seminar bietet praxisorientierte Lösungen und Trainingsmöglichkeiten. Bewusst einbezogen sind die Möglichkeiten von erfolgreicher Kommunikation in Stresssituationen und bei den besonderen Herausforderungen in Konflikten. Ein Schwerpunkt ist die Analyse und Reflexion von Situationen aus unserem beruflichen Alltag. Wichtiger Bestandteil ist die Erarbeitung von Impulsen für die Verknüpfung von privaten und beruflichen Herausforderungen.

39 Inhouse Schulungen, z.b.: - Sachkunde für Anschlagmittel und Traversensysteme - Sachkunde für das Verwenden von PSA gegen Absturz - Sachkunde für Veranstaltungsrigging - Sachkundige Aufsichtsperson - Verkaufstraining - Teamtraining - Messetraining - Zeitmanagement - Präsentationstraining - Qualitätsmanagement - Elektrofachkraft - Wiederholungsunterweisungen - Grundlagen Lichttechnik - Grundlagen DMX - Grundlagen Tontechnik - Verantwortliche Person für die Koordination von Fremdfirmen - Gefährdungsbeurteilung - Versammlungsstättenverordnung - Vorausschauende Organisationen nach DIN Betreiberverantwortung und Delegation

40 Inhouseschulungen: - bei Ihnen - in der DEA - Im Ausland

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

WEITERBILDUNG in der Veranstaltungsbranche

WEITERBILDUNG in der Veranstaltungsbranche Ein Unternehmen der Gahrens + Battermann Gruppe Qualifizieren Weiterbilden Durchstarten Aufsteigen WEITERBILDUNG in der Veranstaltungsbranche www.gb-akademie.de Programm 2012 in Kooperation mit Das Kompetenzzentrum

Mehr

Workshops / Seminare / Fortbildungen. Deutsche Event Akademie GmbH. Hamburg Hannover/Langenhagen

Workshops / Seminare / Fortbildungen. Deutsche Event Akademie GmbH. Hamburg Hannover/Langenhagen 2016 Workshops / Seminare / Fortbildungen Deutsche Event Akademie GmbH Hamburg DEAplus Willkommen in der der DEAplus Bildungswelt 2016 Ihre berufliche und persönliche Bildung liegt uns am Herzen. Viele

Mehr

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV) ist in Bayern zum 1.Januar 2008 in Kraft getreten. Schutzziel dieser Verordnung ist

Mehr

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Unternehmer- / Betreiber pflichten erfüllen. Haftungs risiken reduzieren. akademie.tuv.com 2 Unternehmer- / Betreiberpflichten. Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen,

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Workshops Seminare Fortbildungen. Deutsche Event Akademie GmbH Hannover/Langenhagen Hamburg

Workshops Seminare Fortbildungen. Deutsche Event Akademie GmbH Hannover/Langenhagen Hamburg Workshops Seminare Fortbildungen 2017 Deutsche Event Akademie GmbH Hamburg DEAplus zum Inhaltsverzeichnis Willkommen in der Bildungswelt der DEAplus Sie sind herzlich eingeladen zu einer Reise in die vielfältigen

Mehr

Workshops Seminare Fortbildungen

Workshops Seminare Fortbildungen Workshops Seminare Fortbildungen Neue Weiterbildungschancen im Laufe des Jahres checken: News auf www.deaplus.org 2018 Deutsche Event Akademie GmbH DEAplus zum Inhaltsverzeichnis Willkommen in der Bildungswelt

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

"Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen"

Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen Version 2013-06 (ersetzt Version 2009-12 der BGI 810) "Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen" Leitfaden für Theater, Film, Hörfunk, Fernsehen, Konzerte, Shows, Events, Messen und Ausstellungen

Mehr

1. Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung in dem Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen,

1. Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung in dem Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, MERKBLATT Berufliche Bildung GEPRÜFTE(R) VERANSTALTUNGSFACHWIRT(IN) Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen vorhanden sind,

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang

Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang Die Module sind in sich geschlossen und können auch unabhängig voneinander besucht werden: Sachkundige Aufsichtsperson

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD Akademie Seminare zum Thema Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Veranstaltungs- und Besuchersicherheit Grundlagen Basiswissen für Großveranstaltungen Ihr

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

1. Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung in dem Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen,

1. Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung in dem Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE(R) VERANSTALTUNGSFACHWIRT(IN) Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen vorhanden sind,

Mehr

Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit

Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2018. Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2019. Der Expertentreff für Betreiber, Veranstalter, Behörden und andere an Veranstaltungen Beteiligte. 21. 22.03.2019, Köln

Mehr

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Nutzen Mit einem Abschluss als "Technische/r Betriebswirt/-in" entscheiden Sie sich für ein Weiterbildungsangebot auf höchstem Niveau. Dieses Praxisstudium

Mehr

Betreiberverantwortung

Betreiberverantwortung Betreiberverantwortung in Versammlungsstätten Ralf Stroetmann Betreiberverantwortung Themen: Wer ist Betreiber? Beteiligte bei Veranstaltungen Betreiberpflichten aus dem Arbeitsschutz Betreiberpflichten

Mehr

Wer wir sind. Herzlichen Glückwunsch zum 60igsten. Organisation. Aufgaben und Auftrag

Wer wir sind. Herzlichen Glückwunsch zum 60igsten. Organisation. Aufgaben und Auftrag Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Wer wir sind Herzlichen Glückwunsch zum 60igsten Das KWF ist das Kompetenzzentrum für Waldarbeit, Forsttechnik und Holzlogistik in Deutschland. Wir sind

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit 22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit WSB Service GmbH / IB Schwöbel 14.11.2013 WSB Service GmbH Kurzvita Gerrit Schmidt» Ausbildung zum Elektromechaniker» Studium Umwelttechnik/Regenerative

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung 12. September 2016, Pforzheim Ziel Die erfolgreichen Teilnehmer/-innen verfügen über ein breitgefächertes, betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen. Sie sind dadurch in der

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Betriebswirt Gesundheits- und Sozialwesen (TÜV). Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) sowie Pflegedienstleiter (TÜV) verschaffen sich mit diesem Lehrgang umfassende Steuerungs- und Führungskompetenzen,

Mehr

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft?

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft? Fachkraft für Veranstaltungstechnik = Elektrofachkraft? Ralf Stroetmann Ganz klare Antwort: Kommt drauf an Gibt es unterschiedliche Elektrofachkräfte? Elektrotechnisch unterwiesene Person ist eine Person,

Mehr

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Geprüfte Technische Fachwirte 1 IHK Akademie München Westerham Kompetenz für Ihren Erfolg IHK Akademie Westerham IHK Akademie

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Geprüfte Technische Fachwirte 1 IHK Akademie München Westerham Kompetenz für Ihren Erfolg IHK Akademie Westerham IHK Akademie

Mehr

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019 Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019 Automatisierungstechnik Gebäudetechnik IT-Schulungen Managementtechnik Arbeitssicherheit Elektrotechnik CAD - Schulungen Fördertechnik Projektmanagement

Mehr

Workshops Seminare Fortbildungen

Workshops Seminare Fortbildungen Workshops Seminare Fortbildungen Neue Weiterbildungschancen im Laufe des Jahres checken: www.deaplus.org 2019 Deutsche Event Akademie GmbH DEAplus zum Inhaltsverzeichnis Willkommen in der Bildungswelt

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter - Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Technischer Direktor und Stellvertreter - Der Technische Direktor und seine Stellvertreter sind für die Einhaltung von Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Zusatzqualifikationen als Unterstützungsinstrumente für Ausbilder zur passgenauen Ausbildung im Kooperativen Studiengang Maschinenbau

Zusatzqualifikationen als Unterstützungsinstrumente für Ausbilder zur passgenauen Ausbildung im Kooperativen Studiengang Maschinenbau Zusatzqualifikationen als Unterstützungsinstrumente für Ausbilder zur passgenauen Ausbildung im Kooperativen Studiengang Maschinenbau Enrico Weyh TÜV Rheinland Akademie GmbH Gliederung 1. TÜV Rheinland

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Unternehmerpersönlichkeit - Selbst- und Fremdbild als Selbständige (Ersatztermin für Nov. 2017)

Unternehmerpersönlichkeit - Selbst- und Fremdbild als Selbständige (Ersatztermin für Nov. 2017) 1 Unternehmerpersönlichkeit - Selbst- und Fremdbild als Selbständige (Ersatztermin für Nov. 2017) Dienstag 13.02. und Mittwoch 14.02.2018 jeweils von 9:30 16:30 Uhr (beide Tage gehören zusammen) Dieses

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Checkliste Kurzprüfung

Checkliste Kurzprüfung Checkliste Kurzprüfung Seite 1 Checkliste Kurzprüfung Veranstaltung Teil / Aufbau Ersteller der Checkliste (Name, Funktion) Arbeitszeit Regelarbeitszeit Unter 10 Stunden Bewilligung der Aufsichtsbehörde

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI*

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Wirtschaftsfachwirte/Wirtschaftsfachwirtinnen arbeiten

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte Preise und Termine Seminare 2016 Preise und Termine Institut für Berufliche Bildung AG Preise und Termine Führungskompetenz Seite 6 Seite 7 Seite 8 Selbstführung als Erfolgsfaktor Veranstaltungsnummer:

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik. DEKRA Akademie angebot 2017 Trier Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Transport/Lager/Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot 2017 Arbeitssicherheit

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Kursangebot Leistungen Kursaufbau und Kursinhalte Termine Stand: 16.10.2014 Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute 2 Kursangebot Die

Mehr

Seite 1 von 10 Ausbildung Mit E-Mail, WhatsApp und Co. kundenorientiert kommunizieren Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.v. (BWU) (Bremen) Bremen 07.06.2017 07.06.2017 Der gute Ton am

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Kursangebot Leistungen Kursaufbau und Kursinhalte Termine Stand: 08.08.2017 Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute 2 Kursangebot Die

Mehr

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf dem Gebiet des Veranstaltungswesens

Mehr

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2015

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2015 Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2015 Automatisierungstechnik Gebäudetechnik IT-Schulungen Managementtechnik Arbeitssicherheit Elektrotechnik CAD - Schulungen Fördertechnik Projektmanagement

Mehr

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01438776 Angebot-Nr. 01438776 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.995,00 (MwSt. fällt

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig.

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01489764 Angebot-Nr. 01489764 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 3.295,00 (MwSt. fällt nicht an) Preis: 3.295,00

Mehr

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Fachinformation zum Thema E Mobilität Forum Elektromobilität und Beschäftigung 07.11.2012 Folie 1 Vorschrift

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

Certified Business Manager

Certified Business Manager Betriebswirtschaft Certified Business Manager Betriebswirtschaft intensiv Controller Institut Certified Business Manager Betriebswirtschaft intensiv Der Lehrgang vermittelt rasch, effizient und praxisnah

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten Versammlungsstätten Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten Ansgar Leitzke Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik Sachgebietsleiter Raumvergabe und Veranstaltungsmanagement Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend Nutzen Als "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" sind Sie ein wichtiger Partner für Ihre Bereichsleitung.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachstudiengang Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in(IHK)

Herzlich Willkommen zum Fachstudiengang Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in(IHK) Herzlich Willkommen zum Fachstudiengang Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in(IHK) 10.10.2013 1 - Ihre Ansprechpartner - Konzeption und Beratung Dieter Schmid 0711 21041-32, SchmidD@w-vwa.de Information und

Mehr

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen Inhaltsübersicht 1 Einführung und Verzeichnisse 2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/2 Checklisten/Formulare/Vorlagen

Mehr

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Fachseminar Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Know-how für Existenzgründerinnen Veranstaltungslink Programminhalt Mit dem Gründungsseminar für Frauen möchten wir Ihnen alle Fragen beantworten,

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

TÜV NORD Akademie. Qualifiziert für Praxis und Erfolg TÜV

TÜV NORD Akademie. Qualifiziert für Praxis und Erfolg TÜV TÜV NORD Akademie Qualifiziert für Praxis und Erfolg TÜV Nur wer sich beständig ändert, bleibt bestehen Wissen bewegt die Welt IN DIR MUSS BRENNEN, WAS DU IN ANDEREN ENTZÜNDEN WILLST. Augustinus Nichts

Mehr

Gesamtverantwortlicher DGUV-I (Leitfaden) 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung 38 MVStättVO. Telefon: Name:

Gesamtverantwortlicher DGUV-I (Leitfaden) 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung 38 MVStättVO. Telefon:   Name: Checkliste spezifische Betriebsvorschriften Seite 1 Titel der Produktion / Veranstaltung: Ort: Datum: Beginn: Uhr Pause ca.: Uhr Ende gepl.: Uhr Anzahl Besucher ca. : Personen Anzahl Mitwirkende ca.: Personen

Mehr

Wirtschaftskompetenz 2019

Wirtschaftskompetenz 2019 Wirtschaftskompetenz 2019 Rudolf Tobler Unternehmensberatung und Schulung Rudolf Tobler Rudolf Tobler Unternehmensberatung und Schulung Tieftalweg 53 CH-6405 Immensee bei Küssnacht am Rigi Switzerland

Mehr

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15 VII 1 Die eigene Arztpraxis eine Einleitung.... 1 1.1 Die richtige Entscheidung Festlegen der Ziele... 2 1.2 Zusammenfassung.... 4 2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung... 5 2.1 Geben Sie Ihrer

Mehr

SOLDATEN AUF ZEIT IN DER SICHERHEITSBRANCHE

SOLDATEN AUF ZEIT IN DER SICHERHEITSBRANCHE www.ass-nuernberg.de Die Sicherheitswirtschaft sucht Sie als Führungskraft! SOLDATEN AUF ZEIT IN DER SICHERHEITSBRANCHE Machen Sie den Karrieresprung mit den Aus- und Weiterbildungen der A S S Fachkraft

Mehr

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf dem Gebiet des Veranstaltungswesens

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, IAF Institut für Arbeitsfähigkeit, Mainz 2. Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung 2015 Voneinander lernen,

Mehr

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19)

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19) Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19) Schwerpunkt Sozialwesen Ziele Als staatlich anerkannte Fachschule für Organisation und Führung (FOF) qualifizieren wir seit 2002 Personen im Sozialbereich

Mehr

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau Fachausschuß "Nahrungs- und Genußmittel" April 1990 Vorbemerkung Die nachstehenden Grundsätze

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Stand: Januar 2017 Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf dem Gebiet

Mehr

2904 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 31. Juli 2002 Verordnung zur Änderung und Aufhebung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 29. Juli 2002 Auf Grund des 46 Abs.

Mehr

Gebäudetechnik. 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen. Facharbeiter in der Gebäudetechnik

Gebäudetechnik. 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen. Facharbeiter in der Gebäudetechnik 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen Zielgruppe: Facharbeiter in der Gebäudetechnik Seminarinhalt: Theorie Baurecht, Schutzziele Gesetzliche Grundlagen LAR, LÜAR,

Mehr

Gepr. Industriemeister. Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.

Gepr. Industriemeister. Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Gepr. Industriemeister (IHK) Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Aufstieg ins mittlere Management der Elektroindustrie. Die nächste Stufe auf

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Kursangebot Leistungen Kursaufbau und -inhalte Termine Stand: 29.11.2010 Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute 2 Kursangebot Die Prüfungsvorbereitungskurse

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Nächster Start: 26. September 11.07.2018 lehrgaenge.bbw-gruppe.de 1 Erfolgreich in der beruflichen Weiterbildung seit 1991 inhaltliche Ausrichtung am Bedarf der Unternehmen

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Brandsicherheitswache

Brandsicherheitswache Brandsicherheitswache eine Einsatzart der Feuerwehr Brandsicherheitswachdienst - Themenübersicht Rechtsgrundlage des, Zuständigkeiten bauordnungsrechtliche Relevanz des Anforderungen an das Personal im

Mehr

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz.

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. SEMINARE Juli Dez. 2016 Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie PERSCERT Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. Lebenslanges Lernen und Internationalisierung - - - Unabhängige, vergleichbare

Mehr

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17)

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17) W E I T E R B I L D U N G Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17) Schwerpunkt Sozialwesen Ziele Als staatlich anerkannte Fachschule für Organisation und Führung (FOF) qualifizieren wir seit

Mehr

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft Dozenten / Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016 Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik Infoveranstaltung am 19. September 2016 Inhalt I. Überblick Alt vs. Neu 1. Was hat sich geändert? 2. Laufende und neue Ausbildungsverhältnisse II. Ausbildungsinhalte

Mehr

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig Vorbeugender Brandschutz ist nach wie vor das Sicherheitsthema Nummer eins. Wenn Sie Brandrisiken aktiv reduzieren, beugen Sie schlimmen Folgen

Mehr

SEMINARE.

SEMINARE. SEMINARE III Brandschutz Zielgruppe Mitarbeiter und Dienstleister des Facility Managements und des Gebäudemanagements Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Architekten, Bauleiter, Baufachleute,

Mehr

Neue Fortbildungsverordnung der Architektenkammer Hessen QUALIFIKATIONEN UND NEUE BERUFSFELDER FÜR ARCHITEKTEN

Neue Fortbildungsverordnung der Architektenkammer Hessen QUALIFIKATIONEN UND NEUE BERUFSFELDER FÜR ARCHITEKTEN Neue Fortbildungsverordnung der Architektenkammer Hessen QUALIFIKATIONEN UND NEUE BERUFSFELDER FÜR ARCHITEKTEN AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ www.umweltinstitut.de Angesichts

Mehr