Inhalt. 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 7"

Transkript

1

2 Inhalt 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 7 2. Familiärer Neuanfang: Die Jüngeren Welfen in Bayern und Schwaben Welfengeschichten I: Die Historia Welforum «Berühmt durch Siege und im Ruhm erhaben» Die königsgleichen Herzöge Welf VI. und Heinrich der Löwe Eine unübersichtliche Konkursmasse, der einzige welfische Kaiser und der Weg zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg ( ) Teilungen, Kämpfe, Konsolidierung: Die welfischen Fürstentümer im späten Mittelalter Konkurrenten um die Vormacht, Gegner im Glauben: Welfen im 16. Jahrhundert Calenberg, Celle, Hannover: Der Weg zur Kurwürde (17. Jh.) Welfengeschichten II: Gottfried Wilhelm Leibniz Hannover und London: Das Zeitalter der Personalunion mit Großbritannien ( ) In zweiter Linie: Die Braunschweiger Welfen (17. Jh. 1815) 75

3 12. Welfen als Könige in Hannover ( ) und Herzöge in Braunschweig ( ) Enttäuschte Hoffnungen auf Rückkehr: Hannovers Welfen nach Welfengeschichten III: Onno Klopp und Georg Schnath Nachmonarchische Zeiten: Die Welfen seit Literaturverzeichnis 105 Personen- und Ortsregister 108

4 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 819 begegnet die Familie der Welfen erstmals in der Überlieferung. In zweiter Ehe heiratet Kaiser Ludwig der Fromme ( ), Sohn Karls des Großen, Judith, die Tochter eines Grafen oder Herzogs Welf aus Bayern und seiner Frau Heilwig, einer gebürtigen Sächsin. Von großer Schönheit sei Judith gewesen, berichtet ein Zeitgenosse. Vor allem aber gehörte sie besten Kreisen an. Genaueres ist darüber nicht auszumachen, aber die Wahl des verwitweten Kaisers war auf die Angehörige einer Familie gefallen, die am Hofe bekannt, im ausgedehnten Reich der Karolinger begütert war und deswegen wohl auch politisch einflussreich gewesen sein dürfte. Die Familie der Welfen gehörte der Reichsaristokratie an, die die Herrschaft der Kaiserfamilie stützte, den Karolingern gegenüber aber auch politische Mitwirkungsrechte geltend machte: den Konsens zur herrscherlichen Politik oder eben dessen Verweigerung. Wie sehr die Familie der Judith im Zentrum des karolingischen Adels stand, wird an einer zweiten, nicht weniger spektakulären Hochzeit deutlich. Judiths jüngere Schwester Hemma heiratete etwa 825/827 Ludwigs des Frommen Sohn, den späteren König Ludwig II. «den Deutschen» (833/ ). Bemerkenswert daran ist nicht nur, dass ihre ältere Schwester gleichzeitig zur Stief-Schwiegermutter Hemmas wurde, sondern wichtiger ist, dass in kaum zehn Jahren eine zweite Heirat der Welfen in die Familie der Karolinger zustande kam. Die Welfen, eben aus dem Nichts der frühmittelalterlichen Quellenüberlieferung aufgetaucht, muss man sich als eine der führenden Familien vorstellen, aus denen Ehepartner zu gewinnen für die Angehörigen des Kaiserhauses ebenso attraktiv wie naheliegend gewesen sein muss.

5 8 1. Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) Nahezu zwölf Jahrhunderte später hat eine geschichtswissenschaftlich avancierte Forschung die Voreingenommenheit früherer Vermutungen über die Herkunft der Welfen beiseite geräumt. Man hat gelernt, sehr verschiedene und scheinbar unvereinbare Detailinformationen zu einem plausiblen Bild der Herkunft dieser Familie zu verdichten. Immer noch bleibt manches spekulativ, aber es hat sich ein Konsens herausgebildet, wonach zwei verhältnismäßig gut belegte Grafen namens Ruthard und Warin aus der Mitte des 8. Jahrhunderts zu den Vorfahren Welfs und seiner Töchter Judith und Hemma zu zählen sind. Sie amtierten in Alemannien und mögen dort auch zu Hause gewesen sein, jedenfalls waren sie dort ebenso begütert wie in Franken und Thüringen. Und nimmt man noch die Tatsache hinzu, dass sich welfischer Besitz und Einfluss im 9. Jahrhundert konzentriert um das mittelfranzösische Auxerre an der Yonne findet, dann dürften die Welfen ihren Anfang im jungen Karolingerreich als Hochadelsfamilie von europäischem Rang genommen haben. Eine dynastische Geschichte, gekennzeichnet vom ständigen Auf und Ab in den politischen Parteiungen und Verwicklungen des 9. und 10. Jahrhunderts, beginnt sich zu entwickeln, jedoch keineswegs bruchlos in der familiären Kontinuität. Es ist eine der Eigentümlichkeiten von Verwandtschaftsverbänden jener Zeit, dass sie eben nicht im Sinne späterer Jahrhunderte als Familien, als Dynastien erkennbar werden und dass die Folge ihrer Angehörigen in der Abfolge von Vätern auf Söhne nicht immer eindeutig zu rekonstruieren ist. Auch die Welfen machen dabei keine Ausnahme. So gut die beiden Generationen um die Mitte des 9. Jahrhunderts greifbar sind, so wenig wird deutlich, in welchen verwandtschaftlichen Beziehungen die Angehörigen späterer Generationen zu ihnen standen. Vieles spricht dafür, dass sich die Welfen in zwei Zweige aufteilten. Beide gehen auf den jüngeren Bruder der beiden genannten Ehefrauen karolingischer Herrscher zurück, auf einen Grafen namens Konrad (I.) der Ältere ( nach 862), der im schwäbischen Schussengau amtierte. Drei Söhne hatte dieser Graf: Konrad (II.) den Jüngeren, dessen Sohn als Rudolf I. König von Hochburgund ( ) werden sollte, Hugo «den Abt» (Abbas) ( 886),

6 1. Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 9 der gegen Ende seines Lebens faktisch der Herrscher des Westfrankenreiches war, und Welf I. ( nach 858), der als Graf in Alemannien zum Stammvater der schwäbischen Welfen wurde. Drei Brüder mit bedeutenden Positionen in den fränkischen Teilreichen der ausgehenden Karolingerzeit: Die Welfen waren eine wahrhaft reichsumspannende Familie. Die Könige von Hochburgund, die man nach dem ersten in der Reihe dieser Herrscher die Rudolfinger nennt womit man gleichzeitig ihre eindeutige Zugehörigkeit zu den Welfen unterschlägt, amtierten in diesem Reich bis In einer geographisch ungünstigen Lage zwischen dem West- und dem Ostfrankenreich, zudem in einer verkehrstechnisch schlecht erschlossenen Vorgebirgslandschaft entwickelte sich das Königreich Hochburgund weitaus weniger erfolgreich als die benachbarten Königreiche im Westen und Osten. Zudem waren die welfischen Rudolfinger im Wesentlichen darauf bedacht, durch eine geschickte Heiratspolitik den Bestand ihrer Königsherrschaft gegen äußere Eingriffe abzusichern. Auf diese Weise kamen sie anfangs des 10. Jahrhunderts auch in den Besitz von Niederburgund, im Wesentlichen also der Provence. Zunehmend lehnten sich die Könige an das Ostfränkische Reich an, vor allem seit Konrad (III.) ( ), der seine Herrschaft nur dank der Unter - stützung des ostfränkischen Königs Otto I. ( , Kaiser 962) hatte erhalten können. Als König Rudolf III. von Burgund ( ) die Nachfolge in seinem Reich regelte, tat er dies im Interesse des Kaisers Heinrich II. ( ) aus der Familie der Ottonen, während als tatsächlicher Erbe des Königreichs erst dessen Amtsnachfolger, der Salier Konrad II. ( ), zum Zuge kommen sollte. Die welfischen Könige von Burgund waren während der Karolingerzeit das einzige Geschlecht, dem die Bildung einer Königsdynastie auf dem Boden des karolingischen Großreiches gelang. Seltsam genug, dass die Erinnerung an diesen königlichen Zweig in der weiteren Geschichte der Welfen kaum mehr gepflegt wurde. Statt dessen beriefen sich die Geschichtsschreiber späterer Jahrhunderte viel häufiger auf die weniger gut bezeugte und in ihrer Bedeutung hinter den welfischen Rudolfingern zurückste-

7 10 1. Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) hende gräfliche Linie der Welfen, die man gemeinhin als die «Älteren Welfen» bezeichnet und die man durch diese Bezeichnung von den «Jüngeren Welfen» nach dem genealogischen Bruch des Jahres 1055 unterscheidet. Diese «Älteren Welfen» stellen die Forschung bis heute vor erhebliche genealogische Probleme, denn ihre Stammfolge ist nicht wirklich gesichert. Die heutige Anschauung von diesem Zweig der Welfen basiert zu erheblichen Teilen auf gelehrten Rekonstruktionen, deren Grundlage die keineswegs widerspruchsfreien oder gar lückenlosen Nachrichten von Geschichtsschreibern darstellen, die ihre Werke aus der späteren Rückschau verfassten. Weder in der Angabe von Namen und Verwandtschaftsbezeichnungen ließen sie viel Mühe walten, noch unternahmen sie vor dem frühen 12. Jahrhundert erkennbar den Versuch, das Gesamte einer Familiengeschichte deutlich vor Augen treten zu lassen. Unter diesen Vorbehalt muss man stellen, was man über diesen Zweig der Familie zwischen der Mitte des 9. und dem Beginn des 11. Jahrhunderts zu wissen glaubt. Das Wissen ergibt einen in sich schlüssig erscheinenden Ablauf, der in einzelnen Mitgliedern der Familie geradezu idealtypische Formen adligen Lebens und Wirkens ihrer Zeit spiegelt. Das beginnt mit Welfs I. Sohn Eticho ( um 910), dem Generationsgenossen des ersten hochburgundischen Königs Rudolf I.: Dass er an dieser Stelle der Stammtafel unterzubringen ist, wird damit begründet, dass seine Großmutter aus der Adelsfamilie der Etichonen stammte und den Namen in der Familie der Welfen weitergegeben haben dürfte, weswegen möglicherweise auch zwei Generationen später dieser Name bei den Welfen noch einmal wieder erscheint. Diese Form der genealogischen Zuordnung aufgrund sogenannter Leitnamen, die oftmals von Großeltern auf Enkel übertragen wurden, basiert auf Forschungserkenntnissen und gilt als plausibel; sicher im Sinne eines Beweises ist sie nicht. Dass auf Eticho dann wirklich ein Graf namens Heinrich gefolgt ist, den die welfische Geschichtsschreibung als «Heinrich mit dem goldenen Pflug / Wagen» bezeichnete, ist ebenso plausibel und ebenso wenig sicher. Seinen Namen verdankt er einer

8 1. Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 11 Graf Welf 825 (?) Judith 843 verh. Ks. Ludwig der Fromme Hemma 876 verh. Kg. Ludwig der Deutsche Gf. Konrad d. Ä. nach 862 Rudolf I. Kg. von Burgund Rudolf II. Kg. von Burgund Süddeutsche Welfen u.a. Heinrich «mit dem goldenen Wagen» Graf Welf II Konrad Kg. von Burgund Rudolf III. Kg. von Burgund Welf III. Hz. von Kärnten 1055 Kuniza vor 1055 verh. Albert / Azzo von Este Welf IV. Hz. von Bayern 1101 Welf V. Hz. von Bayern 1120 Heinrich der Schwarze Hz. von Bayern 1126 Heinrich der Stolze Hz. von Bayern 1139 Heinrich der Löwe Hz. von Sachsen und Bayern (bis 1180) 1195 Wilhelm von Lüneburg 1212 / 13 Otto IV. Röm.-Dt. König 1198 Ks. 1209, 1218 Die Welfen im frühen und hohen Mittelalter Heinrich Pfalzgraf bei Rhein 1227

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Das Reich Karls des Großen zerfällt THEMA Das Reich Karls des Großen zerfällt LERNZIELE Erkennen, dass das Reich Karls des Großen zunächst in drei Teile aufgeteilt wurde: Westfranken, Ostfranken und Lotharingien (Italien und Mittelreich).

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11 Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. (= Rheinisches Archiv, 149), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, XII + 975 S., 18 Stammtafeln, ISBN 3-412-11104-x, EUR 99.90.

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Die Königin im frühen Mittelalter

Die Königin im frühen Mittelalter Martina Hartmann Die Königin im frühen Mittelalter Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis IX X XI XIV I. Einleitung 1 II. Die Königinnen

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Krisen und Konsolidierungen $-1024 HAGEN KELLER, GERD ALTHOFF Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 3 Klett-Cotta

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Geschichte Alexander Begerl Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer Studienarbeit Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts. irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts. Fieberhaft überlegte sie, welche Antwort ihr einen warmen Platz

Mehr

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst Regina-Bianca Kubitscheck Die Fürsten von Anhalt-Zerbst 1606-1793 Verlag Traugott Bautz Vorwort Die Askanier gehören mit zu den ältesten Fürstengeschlechtern im deutschsprachigen Raum. Der Name leitet

Mehr

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI Hinweise, Tips und Sonstiges zum Fach Was ist Geschichte? Geschichtstheorien Geschichtsbilder Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schrifttum Chronologie Genealogie

Mehr

Thomas Vogtherr Die Welfen. Unverkäufliche Leseprobe. 112 Seiten mit 5 Stammtafeln. Broschiert ISBN:

Thomas Vogtherr Die Welfen. Unverkäufliche Leseprobe. 112 Seiten mit 5 Stammtafeln. Broschiert ISBN: Unverkäufliche Leseprobe Thomas Vogtherr Die Welfen 112 Seiten mit 5 Stammtafeln. Broschiert ISBN: 978-3-406-66177-8 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/13151598 Verlag C.H.Beck

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( ) Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751-1024) Mit 102 Karten Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung 13 I. Einführung 15 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 15 1.1 Erste Anhaltspunkte

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015 Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Peter Rauscher Sommersemester 2015 4. Länder und Landesherrschaft im Hoch und Spätmittelalter Was ist ein Land? Otto Brunner: Rechts und Friedensgemeinschaft

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS Einleitung 9 INHALT DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS 1089 13 Dietrich I. und seine Söhne Dedo ( 1009) und Friedrich ( 1017) 15 Dietrich II. ( 1034) 17 Dedo

Mehr

Regentin per Staatsstreich?

Regentin per Staatsstreich? Raj ah Scheepers Regentin per Staatsstreich? Landgräfin Anna von Hessen (1485-1525) ULRIKE HELMER VERLAG Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Forschungsthema, Inhalte und Relevanz 11 2. Stand der Forschung

Mehr

DIE BABENBERGER

DIE BABENBERGER EIN TEIL UNSERER GESCHICHTE DIE BABENBERGER Die Babenberger waren eine Herrscherfamilie Ästerreichs zwischen 976 und 1246. Otto von Freising leitete das Geschlecht von dem 906 hingerichteten Adalbert von

Mehr

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W. Karl-Friedrich Krieger Die Habsburger im Mittelalter Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort I. Die Anfange und der Aufstieg zur Königsdynastie

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Karl Erhard Schuhmacher Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Lebensbilder aus dem Hochmittelalter verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 Mathilde von England: Kaiserin

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Friedrich IV. von Rothenburg Herzog von Schwaben, * um 1144, 19.8.1167, Ebrach. Genealogie V Kg. Konrad III. ( 1152), S d. Hzg. Friedrich I. v. Sch. ( 1105,

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

Könige unter den Vorfahren von Klara Moersch

Könige unter den Vorfahren von Klara Moersch Nr. 1 8 Name Geburtstag gestorben Sterbeort Beruf 11478 1 8 Konrad III von Burgund um 925 19.10.0993 König von Burgund 11481 1 8 Ludwig IV. (der Ü. von Frankreich 10.09.0920 10.09.0954 Reims 11483 1 8

Mehr

Saxonia vera et antiqua

Saxonia vera et antiqua Saxonia vera et antiqua Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte Herausgegeben vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 21 Elizaveta Malashenko Saxonia vera et antiqua

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise Vorwort 8 Brief I An Claudine 11 Brief II Die Idylle und die Zäsur 16 Brief III Ein Hurenhaus in Wien 24 Brief IV Wiener Kreise 29 Brief V Monolog der Madame Chantal 36 Brief VI Julius Andrassy und Graf

Mehr

insbesondere die Burg Dankwarderode und das Standbild Heinrichs des Löwen erinnert Wolfenbüttel

insbesondere die Burg Dankwarderode und das Standbild Heinrichs des Löwen erinnert Wolfenbüttel Die Oberbergische Abteilung des BGV unternahm am 12./13.9.2015 ihre diesjährige Zweitagesfahrt ins Land der Welfen. 40 Mitglieder und Gäste steuerten zuerst Wolfenbüttel an, wo das Highlight der Stadt,

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Regenwerch, Graf im sächs. Hessengau u. Ittergau. Gumbert, Graf im sächs. Hessengau 1023/ Jahrh. ^

Regenwerch, Graf im sächs. Hessengau u. Ittergau. Gumbert, Graf im sächs. Hessengau 1023/ Jahrh. ^ STAMMTAFEL DER EDLEN HERREN ZU ITTER UND IHRES ZWEIGES BENTELER-BENTLER ERSTES HAUS ist wohl ein Zweig der Esikonen Regenwerch, Graf im sächs. Hessengau u. Ittergau 973 u. 974 ^ Gumbert, Graf im sächs.

Mehr

Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter

Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter Geschichte Jan Habermann Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter Zur Entwicklung einer räumlichen Konzeption französischer Königsherrschaft zwischen dem 11.

Mehr

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis im 8. und 9. Jahrhundert 2. Römische Reliquien und päpstliche Politik 3. Papsttum und Ottonen Wiederholung

Mehr

Staufische Architektur und Kunst

Staufische Architektur und Kunst Staufische Architektur und Kunst Die Zeit der Staufer, Ausst.-Kat., 5 Bde, Stuttgart 1977/1979 Kaiser Friedrich II. (1194-1250): Welt und Kultur des Mittelmeerraums, Ausst.-Kat Oldenburg, Mainz 2008 Otto

Mehr

Kaiser Heinrich IV. (HRR)

Kaiser Heinrich IV. (HRR) 1. Geschichtliches Gesichtsrekonstruktion von Kaiser Heinrich IV. (HRR) Kapt. Wolf Scheuermann Hamburg 2015 "Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie

Mehr

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums Der Realismus Im Zeitalter des Bürgertums Kontext ab etwa 1840 Entwicklung der Technik (Erfindung der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls + Anwendung in der Produktion) Industrialisierung (rasche

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Konrad Kurzbold Graf des Niederlahngaus, wohl 910 erstmals genannt, 30.6.948, Limburg, Stiftskirche. Genealogie Aus d. Geschl. d. Konradiner (s. NDB XII);

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39 Inhalt Vorwort............................................. 11 Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert Jean-Marie Moeglin Das Erbe Ludwigs des Bayern............................... 17 Michael Menzel Feindliche

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fürsten und Adelige Fürsten und Adelige 1. Adelige 2. Fürsten 3. Sonderfälle 4. Sucheinstiege RDA, AWR und ERL 9.2.2.13

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort... 1 Die Wikinger vor dem Hintergrund der skandinavischen Kultur... 17 Voraussetzungen in Skandinavien... 17 Bezeichnung und Wahrnehmung... 21 Motive für die Raubzüge... 24 2 Normanneneinfälle

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Berthold II. Markgraf, Herzog von Kärnten, Schwaben, Zähringen, * um 1050, 12.4.1111. Genealogie V Berthold I. ( 1078); M Richwara; Agnes ( 1111), T Rudolfs

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Diepold Herzog von Spoleto, nach 1221. Genealogie Aus dem schwäbischen Ministerialengeschlechts v. Schweinspeunt, das im Dienst der Grafen v. Lechsgemünd stand;

Mehr

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Geschichte Jennifer A. Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Studienarbeit Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die soziale Stellung der Frau im Mittelalter

Mehr

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg Die schlesischen PASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg Der Stammvater des Geschlechts, Piast, verstorben um 890, soll als Herzog die polnischen Stämme zusammengefaßt haben.

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Hans Philip Fuchs von Bimbach (c.1567-1626), Mäzen von Simon Marius Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Fuchs von Bimbach und Simon Marius Inhalt und Anliegen 1. Biographisches zu Fuchs von

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH ANHALT 1857 Friedrich I., 1871-1904 2 Mark 1876, A. J.19. 265,- 1868 5 Mark 1902, G. Regierungsjubiläum. J.31. Patina, st 235,- 1869

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer

1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer Inhalt 11 1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner........ 11 Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer und staatlicher Begriff. (11) Inhaltliche Abgrenzungen. (18) Quellen- und Forschungslage.

Mehr

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Geschichte Rudi Loderbauer Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Bayerische Geschichte Sommersemester 2004 Proseminar: Bayerns

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Kaiser und Bundesfürst Zwischenfazit Sachsen-Meiningen Georg Die K aiser

Kaiser und Bundesfürst Zwischenfazit Sachsen-Meiningen Georg Die K aiser Inhaltsverzeichnis 0. Danksagung...5 1. Einleitung...11 1.1 Fragestellung... 11 1.2 Methode... 18 1.2.1 Legitimation und Basislegitimation... 19 1.2.2 Skandal... 24 1.2.2.1 Forschungsprämisse...24 1.2.2.2

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Pfirt (französisch: Ferrette) Grafen von Leben Die im Oberelsaß gelegene Grafschaft, hervorgegangen aus einer Erbteilung des Gf. Dietrich v. Mömpelgard/Montbéliard

Mehr

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV. Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Baiereck, seine Entstehung und dessen Namensherleitung. Sehr geehrter herr Bürgermeister Norbert Zitzmann, liebe Leser der Chronik der Stadt Lauscha,

Baiereck, seine Entstehung und dessen Namensherleitung. Sehr geehrter herr Bürgermeister Norbert Zitzmann, liebe Leser der Chronik der Stadt Lauscha, zur Lauschaer Chronik 20.03.17 von Roland Kob Zweites Kapitel : Teil 2 Das Nassachtal als Zwischenstation Baiereck, seine Entstehung und dessen Namensherleitung Sehr geehrter herr Bürgermeister Norbert

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung. Jutta ( 1235, 2) 1223 Gf. Poppo XIII. v. Henneberg), T des Landgrafen Hermann I. v. Thüringen ( 1217);

Deutsche Biographie Onlinefassung. Jutta ( 1235, 2) 1223 Gf. Poppo XIII. v. Henneberg), T des Landgrafen Hermann I. v. Thüringen ( 1217); Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Dietrich der Bedrängte Markgraf von Meißen und der Ostmark, 17.7.1221. Genealogie V Otto der Reiche ( 1190), Mgf. v. Meißen, S des Konrad ( 1157); M Hedwig,

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Gerhard I. Graf von Holstein und in Schauenburg, * um 1230, 21.2.1290 Itzehoe. Genealogie V Gf. Adolf IV. v. H. ( 1261, s. NDB I); M Hedwig v. d. Lippe ( um

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Graphiken und Tabellen...XII

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Graphiken und Tabellen...XII INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Graphiken und Tabellen...XII I. Einleitung...1 1. Entwicklungsphasen des mittelalterlichen Adels...1 2. Forschungsstand...4 3. Erkenntnisziele und Methoden...7 4. Vorstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Roland Pauler Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Von Heinrich VII. bis Karl IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Forschungslage und Forschungsproblem

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Datum Ort Ereignis 1330 Schaunberg Graf Ulrich wird geboren 1.5.1331 München Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt die 31.10.1340 Passau Kaiser Ludwig und Herzog

Mehr

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Konflikt zwischen England und Frankreich INHALT 1. Warum

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Schloss Heidelberg, die Kurfürsten und die Reformation

Schloss Heidelberg, die Kurfürsten und die Reformation Schloss Heidelberg, die Kurfürsten und die Reformation Eine Skizze zur Erarbeitung des Themas (1) Vorspiel: Die Kurfürsten und das Königtum Die Haltung der Kurfürsten in Heidelberg zur Frage der Reformation

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Fürstenberg Grafen und Fürsten zu. (katholisch) Leben Das schwäbische Geschlecht der Grafen zu F., 1664 in der Heiligenberger Linie, 1716 mit dem ganzen Hause

Mehr

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen Silber

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen Silber 100 Kleinmünzen 1154 13 10 Pfennig 1891 E,F; 1892E; 1893E,F; 96E; 98D(2),F; 1900G; 02F,J; 04E(3); 05G(3),J; 12E; 14E und 1915J. LOT 22 Stück... Schön bis sehr schön 30,- 1155 15 50 Pfennig 1901 A... Sehr

Mehr

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer Manfred Hollegger Maximilian I. (1459-1519) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Herkunft und Jugend 15 1. Abstammung und Geburt 1459 15 (Ahnenreihe

Mehr

Die Welt der Wikinger

Die Welt der Wikinger Die Deutschen und das europäische Mittelalter Birgit und Peter Sawyer Die Welt der Wikinger Aus dem Englischen von Thomas Bertram Siedler Inhalt Vorwort Anmerkung zur Schreibweise der Namen und zur Chronologie

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Herold (Herolt) Erzbischof von Salzburg (seit 938), 31.8.967 (?) Säben. Genealogie V Albrih Gf. in Kärnten (?). Leben Nach dem Tode seines Vorgängers Egilolf

Mehr

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anna Tritschler, geb. 1640 in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Zur Frage ihrer Abstammung von Jakob Tritschler, Bauer auf dem Unterroturacherhof und dem Urishof

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Karl von Aquitanien Erzbischof von Mainz, * circa 830, 4.6.863, Mainz, Sankt Alban. Genealogie V Pippin I. (ca. 797 838), Unterkönig in Aquitanien, S Kaiser

Mehr

Grammatik und Wortschatz

Grammatik und Wortschatz Modelltest NIVEAU B1 Grammatik und Wortschatz Zeit: Diktat + 20 Minuten Bitte nicht öffnen, bevor man es Ihnen sagt! Lösen Sie alle Aufgaben. Schreiben Sie Ihre Lösungen auf das Lösungsblatt. Sie können

Mehr

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung BAEDEKER WISSEN GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung EIMAR WISSEN Weimar auf einen Blick Bevölkerung

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! # DD $% CB D EAA! #D E& ---,*+(, ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& '( ()*+(, ---,*+(, DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 1956 5 Mark 1902, G. Regierungsjubiläum. J.31. kl.rdf., st 210,- ANHALT

Mehr

Kulturbotschafter der Region. Heinrich Büssing Wilhelm Busch Herzogin Anna Amalia Herzog Anton Ulrich. VIP-Edition

Kulturbotschafter der Region. Heinrich Büssing Wilhelm Busch Herzogin Anna Amalia Herzog Anton Ulrich. VIP-Edition Kulturbotschafter der Region Heinrich Büssing Wilhelm Busch Herzogin Anna Amalia Herzog Anton Ulrich VIP-Edition 2017 Warum wir unsere Busse taufen! Liebe Freunde & Kunden unseres Hauses! Oft werden wir

Mehr

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Ernst Schubert Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Eine Smdie zum Werden der Reichs Verfassung Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung - 1. Was ist eine Königsabsetzung im mittelalterlichen

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Die Integration Sachsens in das frankische Reich ( )

Die Integration Sachsens in das frankische Reich ( ) Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das frankische Reich (751-1024) Mit 102 Karten Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung 13 I. Einfiihrung 15 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 15 1.1 Erste Anhaltspunkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DAS JAHRHUNDERT DER SALIER ( )

DAS JAHRHUNDERT DER SALIER ( ) STEFAN WEINFURTER DAS JAHRHUNDERT DER SALIER (1024 1125) jan thorbecke verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr