Geschäftsbericht Zeichnung: kadawittfeldarchitektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2013. Zeichnung: kadawittfeldarchitektur"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2013 Zeichnung: kadawittfeldarchitektur

2

3 Geschäftsbericht 2013

4

5 Inhalt Beteiligungsübersicht Vertriebsregion Organe der Gesellschaft Bericht des Aufsichtsrats Vorwort der Geschäftsführung Bericht zur Geschäftsentwicklung des Konzerns Konzernabschluss zum Konzernbilanz Konzerngewinn- und -verlustrechnung Konzernanhang Konzernkapitalflussrechnung Konzerneigenkapitalspiegel Bestätigungsvermerk Titelmotiv: Auf dem Campus-Gelände der Hochschule Niederrhein entsteht etwas komplett Neues: das NEW-Blauhaus. Es symbolisiert die enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft in Mönchengladbach. Das moderne Energieeffizienz- Zentrum wird von der NEW und der Hochschule Niederrhein gemeinsam genutzt werden. Zeichnung: kadawittfeldarchitektur Inhalt

6 NEW Kommunalholding GmbH Beteiligungsübersicht (Auszug) 5 % NEW mobil und aktiv Viersen GmbH West-Bus GmbH 64 % 17,8 % 100 % 100 % 100 % NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH Mönchengladbacher Freizeit- und Bäderwelt GmbH EMG Entwässerung Mönchengladbach GmbH Flughafengesellschaft 29,964 % Mönchengladbach GmbH KlickEnergie GmbH & Co. KG KlickEnergie Verwaltungs GmbH Biogas Wassenberg GmbH & Co. KG 65 % 65 % Eicken Biogas GbR 49 % GWG Kommunal GmbH 100 % 32,4 % Biogas Wassenberg Verwaltungs GmbH 32,4 %

7 55,61 % NEW AG NEW Netz GmbH 99,99 % 99,99 % NEW Viersen GmbH 100 % NEW Schwalm-Nette GmbH 100 % NEW Schwalm-Nette Netz GmbH ReEnergie Niederrhein Biogas Schwalmtal 63,79 % GmbH & Co. KG 50 % Erdgasversorgung Schwalmtal GmbH & Co. KG NEW Service GmbH 100 % Biogasanlage Schwalmtal GmbH 48 % 50 % Erdgasversorgung Schwalmtal Verwaltungs-GmbH NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH 100 % NEW Tönisvorst GmbH 95 % b_gas Eicken GmbH 100 % 33,33 % Niederrheinwerke Impuls GmbH 33,33 % 73 % NEW 27 % WLN Wasserlabor NiederrheinWasser 45 % Niederrhein GmbH GmbH 50 % WestEnergie und Verkehr GmbH 100 % West-Gleis GmbH Trinkwasserverbund Niederrhein 33,33 % TWN GmbH 12,3 % WGV Wirtschaftsbetriebe Grevenbroich GmbH 100 % Kreisverkehrsgesellschaft Heinsberg mbh GWG Grevenbroich GmbH 60 % 20 % NEW Re GmbH 54,9 % 06 Beteiligungsübersicht 07

8 NEW-KundenCenter MAAS Nettetal-Lobberich An St. Sebastian 11, Nettetal Tönisvorst Ringstraße 1, Tönisvorst (St. Tönis) Viersen Stadthaus, Rathausmarkt 1, Viersen BRÜGGEN Schwalmtal St.-Michael-Passage, Schwalmtal Vertriebsregion Wegberg Bahnhofstraße 30-32, Wegberg Mönchengladbach Odenkirchener Straße 201, Mönchengladbach Heinsberg Apfelstraße 40-52, Heinsberg Erkelenz Mühlenstraße 30, Erkelenz Grevenbroich Am Markt 4, Grevenbroich Geilenkirchen Nikolaus-Becker-Straße 28-34, Geilenkirchen SELFKANT NIEDERLANDE WALD- FEUCHT WASSENBERG HEINSBERG NIEDERKRÜCHTEN HÜCKEL- HOVEN GANGELT GEILENKIRCHEN ÜBACH- PALENBERG

9 NIERS NETTETAL TÖNISVORST VIERSEN WILLICH SCHWALMTAL KAARST MÖNCHENGLADBACH KORSCHEN- BROICH WEGBERG JÜCHEN DORMAGEN ERKELENZ GREVENBROICH JACKERATH BEDBURG TITZ LINNICH NEW Schwalm-Nette GmbH NEW Tönisvorst GmbH NEW Viersen GmbH NEW AG GWG Grevenbroich GmbH WestEnergie und Verkehr GmbH NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH 08 Vertriebsregion 09

10 Organe der Gesellschaft AUFSICHTSRAT Norbert Bude Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach Vorsitzender Mitglied seit dem Thomas Gütgens Bankkaufmann Sparkasse Krefeld 1. stellvertretender Vorsitzender Mitglied seit dem Michael Jans Betriebsratsvorsitzender NEW AG/NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH 2. stellvertretender Vorsitzender Mitglied seit dem Lothar Beine Finanzbeamter i. R. Mitglied seit dem Rolf Besten selbstständiger Ingenieur Mitglied seit dem Volker Dörbandt EDV-Betriebswirt NEW Service GmbH Mitglied seit dem Jürgen Jansen Betriebsrat NEW AG/NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH Mitglied seit dem Burkhard Küpper Geschäftsführer Steuerberatungsgesellschaft Albers mbh Mitglied seit dem Frank Meurer kaufmännischer Angestellter NEW Netz GmbH Mitglied seit dem Karl Sasserath Diplomsozialarbeiter Mitglied seit dem Dr. Hans Peter Schlegelmilch Geschäftsführer imat uve GmbH Mitglied seit dem Günter Thönnessen Bürgermeister der Stadt Viersen Mitglied seit dem

11 GESCHÄFTSFÜHRUNG Friedhelm Kirchhartz 10 Organe der Gesellschaft 11

12 Bericht des Aufsichtsrats Im Berichtsjahr 2013 hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben sorgfältig wahrgenommen. Mit der Lage des Unternehmens und des Konzerns hat er sich intensiv beschäftigt sowie die Geschäftsführung kontinuierlich beratend begleitet und in ihrer Geschäftstätigkeit stetig überwacht. Erkennbare Fehldispositionen und Unterlassungen als auch ungewöhnliche, risikoreiche oder nicht ordnungsgemäß abgewickelte Geschäftsvorfälle wurden nicht festgestellt. Der Aufsichtsrat wurde zugleich von der Geschäftsführung zeitnah, umfassend und regelmäßig über wesentliche Ereignisse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage informiert. Die Planungen des Unternehmens und der Beteiligungen, besonders in den Bereichen Finanzen, Investitionen und Personal, waren ebenfalls Gegenstand der Beratungen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr kam der Aufsichtsrat zu vier turnusmäßigen Sitzungen zusammen. Es wurden alle bedeutsamen Sachfragen des Unternehmens und der Beteiligungsgesellschaften sowie grundsätzliche Fragen der Unternehmens- und Konzern-Geschäftspolitik eingehend beraten und die erforderlichen Entscheidungen getroffen. Der Aufsichtsratsvorsitzende hat auch außerhalb der Sitzungen des Aufsichtsrates in Gesprächen mit der Geschäftsführung wichtige Einzelvorgänge besprochen und Fragen der Unternehmensstrategie erörtert. Folgende Beratungsthemen sind hervorzuheben : Compliance-Richtlinie im NEW-Konzern Einbeziehung des Kreises Heinsberg in das bestehende Holdingmodell Einbringung und Zuordnung der NEW Umwelt Viersen in den NEW-Konzern Änderung von Gewinnabführungsverträgen Der von der Geschäftsführung nach den Regeln des Handelsgesetzbuches aufgestellte Einzel- und Konzernabschluss sowie die Berichte zur Lage der Gesellschaft bzw. des Konzerns sind durch die vom Aufsichtsrat vorgeschlagene und von der Gesellschafterversammlung bestellte PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft worden. Die Bestätigungsvermerke wurden ohne Einschränkungen erteilt. Die Abschlussunterlagen und die Berichte der Abschlussprüfer sind dem Aufsichtsrat rechtzeitig vor der Bilanzsitzung vorgelegt und am umfassend im Plenum erörtert worden. Die Abschlussprüfer nahmen an der Beratung teil und erläuterten die Ergebnisse ihrer Prüfung. Der Aufsichtsrat hat nach seiner eigenen Prüfung keine Einwendungen gegen die vorgelegten Abschlüsse, er billigt sie und nimmt die Lageberichte zustimmend zur Kenntnis. Dem Vorschlag der Geschäftsführung zur Ausschüttung an die Gesellschafter schließt er sich ebenso an, wie den Ergebnissen der Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Gesellschafterversammlung den Jahresabschluss wie vorgelegt festzustellen, den Konzernabschluss und die Lageberichte zustimmend zur Kenntnis zu nehmen sowie den Jahresüberschuss in Höhe von ,35 EUR an die Gesellschafter gemäß Gesellschaftsvertrag auszuschütten. Der Aufsichtsrat spricht der Geschäftsführung der NEW Kommunalholding, den Unternehmensleitungen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Arbeitnehmervertretungen der Beteiligungsgesell-

13 schaften seinen Dank und seine Anerkennung für das große Engagement und die erfolgreiche Arbeit im Geschäftsjahr aus. Mönchengladbach, im Juni 2014 Norbert Bude Aufsichtsratsvorsitzender Norbert Bude 12 Bericht des Aufsichtsrats 13

14 Vorwort der Geschäftsführung Das Geschäftsjahr 2013 war erneut sehr erfolgreich. Die NEW Kommunalholding weist einen Jahresüberschuss von rund 9 Mio. EUR aus, der mit rund 4 Mio. EUR auf die Stadt Mönchengladbach (einschließlich EWMG) und mit 5 Mio. EUR auf die Stadt Viersen entfällt. Die Ergebnisse der defizitären Daseinsvorsorgebereiche (Verkehr und Bäder) der beiden Städte aus den Gesellschaften NEW mobil und aktiv Mönchengladbach und Viersen sind auf der Holding-Ebene mit dem jeweiligen Gewinnanteil der Städte aus den Versorgungsbereichen der NEW AG dabei schon verrechnet. Das Ergebnis der NEW Kommunalholding übertrifft unsere Erwartungen nach der Planung (7,0 Mio. EUR) um 2,0 Mio. EUR. Die NEW mobil und aktiv Viersen konnte ihren Verlust gegenüber der Planung um 1,5 Mio. EUR und die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach um 1,2 Mio. EUR verringern. Erfreulicherweise trägt bei der NEW mobil und aktiv Viersen die Verkehrssparte mit einem Gewinn zu dem geringeren Verlust bei. Bei der NEW AG führen einmalige, nicht planbare außerordentliche Erträge im zweistelligen Millionenbereich zu einem gegenüber der Planung deutlich verbesserten Ergebnis. Durch steuerliche Mehrbelastungen wirkt sich dieser Effekt bei der Holding aber nur zum Teil aus. Innerhalb der NEW-Gruppe sind alle Versorgungsaktivitäten unter dem Dach der NEW AG gebündelt. Sie stellt sich mit ihren Töchtern den Herausforderungen der netzseitigen Regulierung und dem Wettbewerb im Energievertrieb. Und das ist im vergangenen Geschäftsjahr gut gelungen. Erstmalig seit Beginn der Liberalisierung haben wir mehr Kunden gewonnen als an Wettbewerber abgegeben. Dazu hat ganz besonders unser eigenes Online-Produkt NEWstrom Online beigetragen. Wir bieten dieses Produkt bundesweit an und haben auch außerhalb unserer Stammgebiete am Niederrhein zahlreiche neue Kunden gewinnen können. Unsere bundesweiten Vertriebsbemühungen mit unserem eigenen Online-Produkt werden seit Ende vergangenen Jahres noch ergänzt durch die Produkte von KlickEnergie, einer gemeinsamen Tochtergesellschaft mit der Stadtwerke Neuss GmbH. Ein ganz wesentlicher Vertriebskanal bei allen Online-Produkten sind die Vergleichsportale im Internet, bei denen unsere Stromund Gasprodukte im vorderen Bereich gelistet sind. Eine weitere energiewirtschaftliche Säule neben dem Vertriebsgeschäft ist das Netzgeschäft. Der Wettbewerb um Strom- und Gaskonzessionen wird seit einigen Jahren schon sehr intensiv geführt. Mit dem erfolgreichen Neuabschluss von acht Bestandskonzessionen konnten wir unsere Position im Netzbereich zukunftsfähig festigen. Wir mussten allerdings neben den zusätzlich gewonnenen Teilkonzessionen für Korschenbroich und Grevenbroich den Verlust der Stromkonzession in Titz-Jackerath hinnehmen. Etwas sehr Erfreuliches: Die Entscheidung für die Erweiterung der NEW Kommunalholding um den Kreis Heinsberg, die kreisangehörigen Kommunen und die Gemeinde Niederkrüchten ist Ende des vergangenen Jahres positiv gefallen. Ab werden die Kreiswerke Heinsberg GmbH neue Gesellschafterin der NEW Kommunalholding, die ab diesem Zeitpunkt mit der West Verkehr eine neue Tochtergesellschaft erhält. Die derzeit verpachtete Versorgung der west wird als Tochtergesellschaft zu 100 % (bisher 50 %) in die NEW AG integriert. Die Partnerschaft mit dem Kreis Heinsberg und den kreisangehörigen Kommunen wird damit für die Zukunft nochmals deutlich gestärkt. Unser im Aufbau befindliches neues Geschäft Glasfaser entwickelt sich mit derzeit rund Kunden, die von uns Internetdienstleistungen beziehen, sehr positiv. Auch das Modell Stadtwerke Korschenbroich hat sich im Laufe des vergangenen Jahres weiter entwickelt. Die Stadtwerke Korschenbroich werden bis keinen eigenen Netzbetrieb aufnehmen. Die Stadt Korschenbroich hat jedoch die Option auf Übertragung des Netzes auf die Stadtwerke unter ihrer gleichzeitigen Beteiligung als Gesellschafterin. Im Bereich der NEW mobil und aktiv Mönchengladbach konnte im vergangenen Jahr die Umgestaltung der Bäderlandschaft und die Umsetzung des Bäderkonzeptes in Mönchengladbach abgeschlossen werden. Innerhalb der letzten zehn Jahre wurden rund 50 Mio. EUR investiert. Mönchengladbach verfügt über eine sehr moderne und attraktive Bäderstruktur, die für alle zukünftigen Herausforderungen gut gerüstet ist. Ein weiteres Highlight ist im Bereich der NEW mobil

15 Die Vorstände der NEW AG Friedhelm Kirchhartz, Dr. Rainer Hellekes und Frank Kindervatter und aktiv Mönchengladbach das NEW Blauhaus. Zusammen mit der Hochschule Niederrhein wird ab Frühjahr 2014 auf dem Hochschulcampus ein Nullemissionsgebäude nach Passivhausstandard mit einem Investitionsvolumen von 11 Mio. EUR errichtet. Das Gebäude wird zukünftig als Instituts- und Bibliotheksgebäude für die Hochschule sowie für die Energieberatung der NEW ab der voraussichtlichen Fertigstellung zum Wintersemester 2015 genutzt. Das Ergebnis der NEW mobil und aktiv Viersen GmbH hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr besonders gut entwickelt. Ursächlich für die positive Ergebnisentwicklung sind Sondereffekte in der Verkehrssparte, die sich nicht in vollem Umfang verstetigen lassen wurde die Aufgabe des Baus und der Sanierung von Abwasseranlagen der Stadt Viersen auf die NEW mobil und aktiv Viersen GmbH übertragen. Mit zunehmendem Investitionsvolumen wird diese Sparte einen dauerhaften positiven Ergebnisbeitrag für die Gesellschaft leisten. Im Bereich der erneuerbaren Energien sind aufgrund von Standortdiskussionen und Bürgerbetroffenheiten Erfolge nicht so leicht zu erzielen. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir in Grevenbroich eine Windenergieanlage und in Tripsrath zwei Windenergieanlagen in 2013 errichten und in Betrieb nehmen konnten. Weitere Projekte sind in der Planung. Die Realisierung hängt aber letztlich entscheidend von der Akzeptanz an den geplanten Standorten und den künftigen Rahmenbedingungen der Förderungen nach dem EEG ab. Das Fundament des Erfolges sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die unbedingte Zielausrichtung auf unsere Kunden muss Tag für Tag unter Beweis gestellt werden. Die Motivation für dieses Engagement kann nur aus einer emotional geprägten Identifikation mit dem eigenen Unternehmen kommen. Bob Haas, ein amerikanischer Topmanager, hat es einmal so zum Ausdruck gebracht: Sie können Menschen nur in Schwung bringen oder ihre Unterstützung gewinnen, wenn das Unternehmen, dem sie sich verpflichten, Seele hat. In diesem Sinne wollen wir auch zukünftig weiter an uns arbeiten. Wir danken unseren Kunden und Partnern für das Vertrauen, die Verbundenheit und die Treue im vergangenen Jahr. Friedhelm Kirchhartz 14 Vorwort der Geschäftsführung 15

16 Bericht zur Geschäftsentwicklung des Konzerns GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND GRUNDLAGEN DES KONZERNS Der NEW-Konzern ist ein erfolgreiches kommunales Unternehmen mit einem großen Leistungsspektrum für die Region mittlerer Niederrhein. Das nachhaltige Angebot umfasst die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser, die Erbringung energienaher Dienstleistungen, die Betriebsführung der Abwasserbeseitigung, die Bereitstellung von Strom- und Gasnetzkapazitäten bis hin zum ÖPNV und zum Betrieb von Bädern sowie dem Halten und Verwalten von Beteiligungen zu diesem Zweck. Mit großen Investitionen adressieren wir unsere Verantwortung an die Zukunft, wie z.b. die Sicherung der Energieversorgung auch mit erneuerbaren Energien und die Bereitstellung weiterer Dienstleistungen in unserem Leistungsspektrum zu einem guten Preis- Leistungsverhältnis für unsere Kunden. Wir setzen insbesondere auch auf eine nachhaltige Erzeugung von erneuerbaren Energien wie Windkraft, Sonnenenergie, Biogas, Kraft-Wärme-Kopplung und Block-Heizkraftwerke. Umwelt- und Klimaschutz sind eine besondere Herausforderung für uns. Dabei sind wir uns auch unserer sozialen Verantwortung bewusst und setzen auf die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen, der Aus- und Weiterbildung, der Energieeinsparung sowie der Kultur- und Sportförderung. WIRTSCHAFTSBERICHT ALLGEMEINE WIRTSCHAFT LICHE ENTWICKLUNG Die deutsche Wirtschaft hat sich 2013 mit beachtlichem Erfolg unter schwierigen Rahmenbedingungen entwickelt. Hinter der verhaltenen Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Leistung um 0,5 % verbergen sich eine Reihe bemerkenswerter Einzeleffekte. Ein wesentlicher Aspekt der gesamtvolkswirtschaftlichen Erfolgsbilanz des abgelaufenen Jahres ist das erneute Beschäftigungswachstum. Mit der Zunahme der Beschäftigungszahlen korrespondiert eine aufwärtsgerichtete Lohn- und Gehaltsentwicklung. Das verfügbare Einkommen wird dabei vermehrt für Konsumzwecke und Wohnungsbauinvestitionen verwendet. Verstärkt durch das niedrige Zinsniveau und eine gesamtgesellschaftlich deutlich gestiegene Anschaffungsneigung sinkt die Sparquote zugunsten steigender Konsumausgaben und Investitionen. Zudem nahmen die Verbraucherpreise im abgelaufenen Jahr mit etwa 1,5 % nur moderat zu. Leicht unterausgelastete Produktionskapazitäten und ein reichliches Energieangebot haben die Preise für Konsumgüter und Energie im Jahresverlauf deutlichem Druck ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Binnennachfrage und hier insbesondere der Konsum zu einem Träger des wirtschaftlichen Aufschwungs geworden ist. Die Konsumausgaben nahmen 2013 preisbereinigt um etwa 0,8 % zu. Die privaten Haushalte sind damit eine wesentlichen Stütze des Wirtschaftswachstums in Deutschland. Die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen verzeichnete 2013 nur einen geringen Anstieg um 0,3 %. Die Wirtschaftskraft des Euro-Raumes schrumpfte 2013 nochmals um etwa 1 %. Mit einem Anteil von mehr als einem Drittel an den deutschen Gesamtexporten hat die gesunkene Nachfrage aus den Ländern des Euro- Raumes erhebliche Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Auch die Weltwirtschaft wird mit etwa 2,75 % etwas schwächer wachsen als in den Vorjahren. Gewichtet mit den wichtigen deutschen Absatzmärkten lag der Zuwachs sogar nur bei 1,25 %. Zusätzlich belastet wurde die wirtschaftliche Entwicklung im Berichtsjahr durch den langen Winter, die ungünstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr sowie die Flutkatastrophe in weiten Teilen Ost- und

17 Süddeutschlands. Erst nach der Sommerpause zog die Industrieproduktion wieder merklich an. Insgesamt konnte die gewerbliche Wirtschaft im zweiten Halbjahr deutliche Zuwächse verbuchen. Allerdings liegen die Investitionen in energieintensiven oder exportabhängigen Branchen zum Teil unter der Höhe der Abschreibungen, so dass die betroffenen Unternehmen von der Substanz leben und mit Einschränkungen bei der Produktivität oder Wettbewerbsfähigkeit rechnen müssen. Braunkohle lag dagegen leicht im Plus, da mehrere neue Kraftwerksblöcke mit hohen Wirkungsgraden ans Netz gingen und weniger effiziente Altanlagen abgeschaltet wurden. Die Kernenergie verminderte ihren Beitrag zur Energiebilanz leicht um 3 % und deckte nur noch etwa 15 % des Stromverbrauchs. ERDGAS PROFITIERT VON NIEDRIGEN TEMPERATUREN Da ein großer Teil der Binnennachfrage durch Importwaren gedeckt wird, verminderte sich der Exportüberschuss in der Leistungsbilanz leicht gegenüber den Vorjahren. Dennoch startete die EU-Kommission eine Initiative, die darauf abzielt, den im Vergleich mit anderen EU-Ländern hohen Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands abzubauen. Energiemärkte Infolge der anhaltend kalten Witterung wurde vor allem in der ersten Jahreshälfte deutlich mehr Erdgas zur Wärmerzeugung eingesetzt. Insgesamt übertraf der Erdgasverbrauch im Jahresverlauf das Vorjahresniveau um rund 8 % und erreichte eine Gesamthöhe von knapp 109 Mio. t SKE. Temperaturbereinigt wäre der Erdgasverbrauch nur um etwa 2 % gestiegen. Der Anteil des Erdgases am Gesamtenergieverbrauch stieg von 21,9 % auf 23,1 %. ENERGIEVERBRAUCH GESTIEGEN Der Energieverbrauch in Deutschland stieg 2013 um etwas mehr als 2 % und erreichte eine Gesamthöhe von etwa Petajoule (PJ) beziehungsweise rund 479 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (Mio. t SKE). Wichtigste Ursache für den Verbrauchsanstieg war der erhöhte Bedarf von Wärmeenergien im Zuge des langen Winters und eines kühlen und niederschlagsreichen Frühjahres. Von der wirtschaftlichen Entwicklung gingen dagegen kaum Impulse auf den Energieverbrauch aus. Auch Steigerungen der Energieeffizienz sind 2013 durch die Temperatureffekte überkompensiert worden. Erstmals seit 2008 hat der Ölverbrauch in Deutschland wieder zugenommen. Bei einer insgesamt stabilen Nachfrage nach Kraftstoffen war insbesondere der um über 10 % höhere Absatz an leichtem Heizöl für die Gesamtentwicklung verantwortlich. Bei einem Ölpreis von durchschnittlich 109 US-Dollar je Fass der Sorte Brent und einem Wechselkurs von 1,32 US-Dollar je Euro entspannten sich die Preise für Mineralölprodukte auf dem deutschen Markt etwas und erleichterten den Verbrauchern die Bevorratung. Deutliche Spuren hat der Weltmarkt auch beim Einsatz von Kohle in Deutschland hinterlassen. Die inländische Förderung wurde auf nur noch drei Bergwerke beschränkt und gegenüber dem Vorjahr um gut ein Drittel vermindert. Die Importe stiegen dagegen um etwa 13 %. Trotz zuletzt leicht angestiegener Frachtraten stehen derzeit weltweit beträchtliche Mengen preiswerter Kraftwerkskohle zur Verfügung. Bei der ausschließlich aus inländischem Tagebau geförderten Braunkohle gab es bei der Produktion ein leichtes Minus auf etwa 55 Mio. t SKE. Die Stromerzeugung aus Der Einsatz von Erdgas für die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in den Kraftwerken der Versorger ging deutlich zurück. Vor allem gegenüber der Kohle ist Erdgas derzeit in der Stromerzeugung nicht wettbewerbsfähig, was negative Auswirkungen auf den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und den Betrieb vieler Gaskraftwerke in Deutschland hat. Neben niedrigen Weltmarktpreisen für Kohle beeinträchtigen auch niedrige CO 2 -Preise innerhalb des europäischen Emissionshandels die Wettbewerbsfähigkeit des Erdgases in der Stromerzeugung. Auf dem Wärmemarkt blieb Erdgas dagegen voll wettbewerbsfähig. Die hohen Ölpreise der Vergangenheit haben sogar dafür gesorgt, dass sich die Zahl der Heizungsumstellungen und Neuanlagen auf Erdgasbasis deutlich positiv entwickelt hat. Bei der Deckung des Erdgasbedarfs war Deutschland verstärkt auf Importe angewiesen. Da die Inlandsförderung leicht abnahm, verzeichneten die Importe mit einem Plus von rund 9 % eine stärkere Zunahme als der Gesamtbedarf. Der Anteil der inländischen Erdgasproduktion am Gesamtaufkommen ging auf etwa 10 % zurück. Im Zuge des langen Winters kam es zu einer weitgehenden Entleerung der Erdgasspeicher. Die Füllstände der inländischen Speicher sanken bis Mitte April auf einen Wert von unter 20 % des Maximums ab. Ende Oktober waren wieder Füllstände von etwa 90 % erreicht. Den Erdgasspeichern wurde 2013 eine Gesamtmenge von rund 22,7 Mrd. Kubikmetern entnommen, gut 11 % mehr als Insgesamt erwies sich die Erdgasversorgung im Berichtsjahr als robust und leistungsfähig. ERNEUERBARE LEGEN WEITER ZU Die erneuerbaren Energien legten 2013 insgesamt um 6 % zu. Ihr Anteil am gesamten Energieverbrauch stieg auf knapp 11 %. Der Anteil der Erneuerbaren an der 16 Konzernlagebericht 17

18 Stromerzeugung erreichte über 23 %. Die Beiträge der einzelnen Energien waren allerdings unterschiedlich und wurden stark vom außergewöhnlichen Witterungsverlauf geprägt. Die Wasserkraft (ohne Pumpspeicher) profitierte von hohen Niederschlagsmengen im Frühjahr und steigerte ihren Beitrag um rund 6 %. Die Windkraft verzeichnete dagegen ein Minus in der gleichen Größenordnung. Vor allem zum Jahresbeginn und im Hochsommer blieben die gemessenen Windstärken deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Der Beitrag der Photovoltaik lag um 5 % über dem Wert des Vorjahres, was dem weiteren starken Ausbau der Erzeugungskapazitäten entspricht. Die Sonnenscheindauer lag dagegen deutlich unter dem langjährigen Mittelwerten, lediglich der Juli und der August zeichneten sich durch eine hohe Sonnenscheindauer aus. Mit steigenden Anteilen der erneuerbaren Energien an der inländischen Stromerzeugung erhöhen sich die Volatilität der Einspeisungen, der Bedarf an Reservekapazität und schnell regelbaren Kraftwerken sowie die Risiken für die Netzstabilität. In den ersten beiden Monaten des Berichtsjahres lieferten die Erneuerbaren nur geringe Beiträge und die witterungs- und jahreszeitlich bedingte hohe Netzlast musste vorwiegend durch den konventionellen Kraftwerkspark gedeckt werden. Im weiteren Jahresverlauf kam es dagegen immer häufiger zu Situationen, in denen eine hohe Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom auf eine niedrige Netzlast stießen, vornehmlich an Wochenenden. Bei einer Netzlast zwischen 40 und 70 Gigawatt werden die Erneuerbaren in Zukunft immer häufiger größere Teile der Versorgung übernehmen. Die konventionellen Kraftwerke werden auf diese Entwicklung mit einer geringeren Zahl von Benutzungsstunden sowie höherer Flexibilität und deutlich beschleunigten Laständerungsgeschwindigkeiten reagieren. Damit steht das bisherige Geschäftsmodell der Großkraftwerksbetreiber zur Disposition. Es sah vor, dass sich die Erträge aus der Stromproduktion in der Grund-, Mittel- und Spitzenlast relativ zuverlässig planen und berechnen lassen. Zukünftig wird es nötig sein, neben den Erlösen aus dem Stromverkauf auch Prämien für die Leistungsbereitstellung und Gewährleistung der Netzsicherheit zu erwirtschaften. Ob dies ausreichen wird, Altanlagen durch moderne Kraftwerke zu ersetzen, ist derzeit zweifelhaft. ENERGIEMARKT UNTER STARKEM ANPASSUNGSDRUCK Der Umbau des deutschen Energiesystems zu einer kernenergiefreien, kohlenstoffarmen und effizienten Stromversorgung schreitet dynamisch voran. Der Transformationsprozess erzeugt aber auch neue Probleme und Herausforderungen. Das Berichtsjahr hat erneut deutlich gemacht, dass starre Ziele für die Höhe des Energieverbrauchs oder die Verbesserung der Energieeffizienz sich von Basisfaktoren wie dem Witterungsverlauf oder von Preis- sowie internationalen Marktentwicklungen nicht vollständig freimachen können. Außerdem sind die Auswirkungen politischer Ziele und Entscheidungen auf die inländische Wirtschaft und den europäischen Energiebinnenmarkt zu berücksichtigen. Als größtes Hindernis beim Umbau der Stromversorgung erweist sich der zunehmende Konflikt zwischen der witterungsbedingt schwankenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne und der geringen Nachfrageelastizität des Strommarktes. Obwohl derzeit bereits rund 60 % des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland leistungsmessend erfasst wird, gibt es kaum Modelle der wirksamen Nachfragesteuerung. Selbst bei industriellen Großverbrauchern ist meist nur eine geringe zeitliche Verzögerung leistungsstarker Abnahmesituationen möglich. Nachfrageelastizität ist zum Kernproblem der Energiewende geworden. Einen Beitrag zur Lösung soll der Verordnungspakt Intelligente Netze leisten. Als Konsequenz des schnellen Ausbaus erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung müssen konventionelle Kraftwerke zwar als Reserve vorgehalten werden, können aber nur wenig Strom verkaufen. Geld können sie nur in Stunden großer Knappheit verdienen. Preis, Auslastungs- und Risikoeffekte schrecken Investoren ab. Die Versorgungssicherheit muss wieder in den Vordergrund gerückt werden. Daher ist ein wettbewerblich organisierter Markt für Kraftwerkskapazitäten nötig. Der kräftige Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen hat in Verbindung mit den gesunkenen Verkaufserlösen für Strom an den Börsen zum Jahresbeginn zu einer kräftigen Erhöhung der EEG-Umlage auf rund 5,3 Cent/kWh geführt. Nach der Prognose der Übertragungsnetzbetreiber musste die EEG-Umlage zum Jahresbeginn 2014 erneut um etwa einen Cent je Kilowattstunde angehoben werden. Viele Stromversorger haben erfolgreich versucht, diesen Anstieg zumindest teilweise über Vorteile beim Stromeinkauf auszugleichen. Dennoch müssen die nicht-privilegierten Stromverbraucher mit leicht steigenden Strompreisen rechnen. AUSBLICK UND AKTUELLE ENERGIE- POLITISCHE ENTWICKLUNGEN Das Ergebnis der Wahlen zum 18. Deutschen Bundestag führte zur Neuauflage einer Großen Koalition. Arbeitsgruppen haben im Herbst 2013 einen Koalitionsvertrag vorbereitet, welcher im Dezember 2013 unterzeichnet wurde. Für die gemeinsame Energie- und Klimapolitik der neuen Legislaturperiode zeichnet sich ein Rahmen

19 ab, der es erlaubt, die Energiewende erfolgreich fortzuführen. Dazu gehören ambitionierte Klimaziele. Daneben bleiben Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit gleichwertige Ziele der nationalen Energiepolitik. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien wird durch die Festlegung von Ausbaukorridoren einem besseren Planungs- und Steuerungsprozess unterworfen. Durch die vereinbarten Zielkorridore lassen sich Ausbaukosten stärker lenken und die Belastungen für die Verbraucher könnten sinken oder stabilisiert werden. Bei der Windenergie werden die Fördersätze sinken und die ehrgeizigen Planungen bei den Offshore-Windparks reduziert. Die Förderung der Photovoltaik wird fortgesetzt, allerdings unter Beibehaltung der bisherigen Obergrenzen. Eine grundlegende Veränderung des Fördersystems soll es nicht geben, um Planungssicherheit und Bestandsicherung für Anlagenbauer, Betreiber und Investoren zu gewährleisten. Für die Industrie sind weiterhin Erleichterungen und Ausgleichsregelungen geplant, sofern die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze konkret gefährdet sind und die Regelungen nicht gegen EU-Recht verstoßen. Die anstehende Entscheidung bleibt aber abzuwarten. Auch die neue Bundesregierung hält daran fest, dass der Strommarkt effiziente und flexible konventionelle Kraftwerke zur Sicherung der Versorgung benötigt. Dazu soll die Einführung eines Kapazitätsmechanismus geprüft und entwickelt werden. Zusätzlich sind Maßnahmen zur Stützung und zum weiteren Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung geplant. Die neue Bundesregierung ist zudem der Ansicht, dass die Dezentralisierung der Stromerzeugung mit einer grundlegenden Erneuerung der Verteilnetze einhergehen muss. Deshalb sollen investitionsfreundliche Rahmenbedingungen für den Verteilnetzbereich geschaffen werden. Daneben soll die Energieeffizienz als zweite Säule der Energiewende politisch und finanziell stärker gefördert werden. Das energie- und klimapolitische Programm der neuen Bundesregierung tangiert zahlreiche Handlungsfelder der regionalen und örtlichen Energieversorger und Netzbetreiber. Zusammen mit den investitionswilligen Verbrauchern und einem sich aufhellenden konjunkturellen Umfeld ergeben sich insgesamt positive Zukunftserwartungen für Unternehmen und Dienstleister der Energieversorgung sowie der Netzwirtschaft. Verkehrswirtschaftliche Rahmenbedingungen Zum ist ein novelliertes Personenbeförderungsgesetz (PBefG) in Kraft getreten. Das neue PBefG hält einerseits am Vorrang eigenwirtschaftlich finanzierter Verkehre fest. Darunter sind Verkehre zu verstehen, für die grundsätzlich keine Ausgleichsleistungen entsprechend der Verordnung (EG) 1370/2007 bezahlt werden. Andererseits sichert es die Direktvergabe von Verkehrsdienstleistungen an interne Betreiber im nationalen Recht eindeutig ab und schafft insoweit ein höheres Maß an Rechtssicherheit. Das Konzept des deutschen Gesetzgebers geht davon aus, dass Linienverkehrsgenehmigungen des PBefG keine ausschließlichen Rechte im Sinne der Verordnung 1370/2007 darstellen. Diese Auffassung dürfte in den kommenden Jahren zum Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Verfahren werden. Auf europäischer Ebene werden inzwischen im Zusammenhang mit den Beratungen zur Verabschiedung eines sogenannten vierten Eisenbahnpakts zahlreiche Änderungen der Verordnung 1370/2007 diskutiert. Die aktuelle EU-Verordnung 1370/2007 räumt Kommunen unter bestimmten Voraussetzungen insbesondere die Möglichkeit ein, im Bereich des ÖPNV weiterhin auf Ausschreibungen von bezuschussten Verkehrsleistungen zu verzichten. Dieser Weg einer Direktvergabe droht künftig durch zusätzliche Bedingungen auf europäischer Ebene weiter erschwert zu werden. Soweit Kommunen bisher von dieser Option Gebrauch machten, waren solche Vorhaben häufig Gegenstand gerichtlicher Verfahren. Eine einheitliche und gesicherte Praxis der Rechtsprechung ist gegenwärtig hinsichtlich wesentlicher juristischer Fragestellungen noch nicht mit hinreichender Sicherheit erkennbar. Für ein kommunales Verkehrsunternehmen ist es notwendig, Verkehrsleistungen zu wettbewerbsfähigen Bedingungen zu erbringen. Diese Notwendigkeit resultiert nicht nur aus den Regelungen der Verordnung, sondern auch aus den politischen Rahmenbedingungen und ist nicht zuletzt der generellen Finanzierungssituation des ÖPNV geschuldet. Trotz hoher Steuereinnahmen stehen aufgrund der Schuldenbremse in den Verkehrshaushalten nicht genügend öffentliche Mittel für Ausbau und Unterhalt der Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung. Die Konkurrenz um die öffentlichen Mittel als solche wird weiter zunehmen. Insbesondere die Bundesfinanzhilfen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) wurden durch die Föderalismusreform I zum Auslaufmodell erklärt. Ein Ersatz dieser Mittel durch neue Finanzierungsinstrumente ist immer noch nicht in Sicht. Gleichzeitig steigt, dem Bundestrend folgend, auch in der Region der Erneuerungsbedarf bei bestehenden Infrastrukturen massiv an. Der ÖPNV steht zusätzlich vor der Herausforderung, die aus dem Bevölkerungs- und Pendlerwachstum resultierende steigende Nachfrage insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten quantitativ, qualitativ und ökonomisch zu bewältigen. In Anbetracht stetig steigender Kosten bei im Gegenzug weitestgehend ausgeschöpften Rationalisierungspotenzialen führt diese Entwicklung zu einer stetigen Verschärfung der Finanzierungsbedingungen. 18 Konzernlagebericht 19

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1 Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster 11. Juni 2014, Hafenplatz 1 Gesprächspartner und Themen Gerhard Joksch lokale Wertschöpfung der Stadtwerke 2013 Anforderungen für die Zukunft die wichtigsten

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

April 2012. Energiemarktreport 2011/2012

April 2012. Energiemarktreport 2011/2012 April 2012 Energiemarktreport 2011/2012 Inhalt Inhalt Seite 1. Themen des Jahres 6 2. Wettbewerbsentwicklung 2011 11 1. Anbieterseitige Wettbewerbsintensität 2. Social Media als Vertriebskanal 25 3. Smart

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt. Strompreise 2015 Die Strompreise 2015 werden bis Ende August 2014 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2015 beeinflussen, sind bereits jetzt absehbar. Der Strompreis setzt sich zusammen

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen. Strom für Gewerbekunden heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen. 2 Strom Gewerbe Stadtwerke Heidelberg Energie Wir setzen die Wirtschaft unter

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt Masterpräsentation Erneuerbare Energien R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien Aktuelle Presseausschnitte KompetenzZentrum Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien Potenziale Status Quo Zielbild

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick Berlin, den 16.11.2004 LichtBlick die Zukunft der Energie GmbH Gero Lücking, Prokurist/Bereichsleiter Energiewirtschaft

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz Stefan Fuchs, Vorsitzender des Vorstands Dr. Alexander Selent, Stv. Vorsitzender des Vorstands Mannheim, 5. Mai 2014 FUCHS ist gut in das Jahr 2014 gestartet

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben. Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben. Die Stadtwerke Pforzheim sehen sich als regional verwurzelter Versorger in einer besonderen Verantwortung gegenüber Ihnen, unseren

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Konsortialvertrag ordnet die kommunale Versorgungsstruktur in Rheinhessen / Nordpfalz neu

Konsortialvertrag ordnet die kommunale Versorgungsstruktur in Rheinhessen / Nordpfalz neu Pressemitteilung 10. Dezember 2010 Konsortialvertrag ordnet die kommunale Versorgungsstruktur in Rheinhessen / Nordpfalz neu Zusammenführung der Trinkwassersparten in der Wasserversorgung Rheinhessen als

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes Leipzig, Mai 2014 These 1: Die derzeitigen Auseinandersetzungen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben 5Jahresbericht 2005 4114-Ideenmanagement Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll,

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser Deutsche Glasfaser Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum Unternehmen distanziert sich von Dumpinglöhnen und droht mit Kündigung des Auftrags Projektaufträge werden komplett an Generalunternehmer

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr