Berufsbegleitender Masterstudiengang HdBA Stand: Arbeitsmarktorientierte Beratung (M.A.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbegleitender Masterstudiengang HdBA Stand: 23.07.2014. Arbeitsmarktorientierte Beratung (M.A.)"

Transkript

1 HdBA Stand:

2 an der HdBA Weitere Informationen: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Seckenheimer Landstr Mannheim Mannheim/Schwerin, Entwicklungsstand:

3 Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Fakten im Überblick Ziel Zielgruppe Zulassung Qualifikationsprofil Inhalt des Studiums Schwerpunkt - Arbeitsmarktorientierte Beratung Beratungsverständnis Perspektiven der Beratung Struktur des Studiums Anhang Übersicht der Module (Curriculum) Übersicht der Module (Tabelle)

4 1. Wichtige Fakten im Überblick Bezeichnung Abschluss: Regelstudienzeit: Studienform: Zuordnung des Studiums: Master of Arts (M.A.) 5 Semester (120 ECTS) Teilzeit Weiterbildend Aufnahme des Studienbetriebs: Oktober 2015 Sprachen: Studienort: Deutsch/ Englisch Mannheim/Schwerin/Kooperationshochschulen 1.1 Ziel Das Studium fokussiert die wissenschaftlich fundierte Entwicklung von Beratungskompetenzen im Tätigkeitsfeld Arbeitsmarkt. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eine professionelle Beratung unter Zuhilfenahme inhalts- und prozessorientierter Konzepte und wissenschaftlicher Methoden zu sichern, indem disziplinäres Wissen sowohl transversal angewendet als auch praxisbezogen verknüpft wird. Der Studiengang bereitet auf folgende Handlungssituationen vor: Unterstützung einer am Arbeitsmarkt tätigen Organisation als Expertin/Experte in den Leitthemen Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Management und Führung sowie Bildung und Beruf Wissenschaftliche Evaluation, Weiter- und Neuentwicklung von Instrumenten und Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und Begleitung der Implementierung Zielgerichtete Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer am Arbeitsmarkt tätigen Organisation zur Förderung der Professionalität in der Beratung 1.2 Zielgruppe Der Studiengang richtet sich an berufstätige Akademikerinnen und Akademiker, die bereits im Kontext arbeitsmarktorientierter Beratung tätig sind und ihre Beratungskompetenz über eine Verknüpfung mit den Themenbereichen Bildung und Beruf, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik sowie Management und Führung ausbauen wollen. 1.3 Zulassung Für das Studium des Masterstudiengangs sind die Voraussetzungen einer mindestens zweijährigen Tätigkeit in der BA und eines ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses zu erfüllen. 3

5 2. Qualifikationsprofil Die Basis zur Beschreibung des Kompetenzprofils bilden die beruflichen Handlungsfelder, in denen die Absolventinnen und Absolventen aktiv sein werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BA erbringen Dienstleistungen im Bereich der Arbeitsförderung im Sinne des dritten Sozialgesetzbuches. Die Absolventinnen und Absolventen unterstützen eine am Arbeitsmarkt tätige Organisation als Expertin/Experte in den Themenbereichen Bildung und Beruf, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik sowie Management und Führung. Innerhalb dieser Tätigkeit führen sie wissenschaftliche Evaluationen, Weiter- und Neuentwicklungen von Instrumenten und Maßnahmen der BA durch und begleiten die Implementierung. Über eine zielgerichtete Führung von Arbeitsgruppen oder Abteilungen einer am Arbeitsmarkt tätigen Organisation fördern sie die Professionalität in der Beratung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie politischen Entscheidungsträgern. Die in diesen Tätigkeitsfeldern notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten werden innerhalb des Masterstudiengangs entwickelt. Daraus ergibt sich für die Absolventinnen und Absolventen folgendes Kompetenzprofil: Im Bereich der Fachkompetenzen haben die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs umfassendes und detailliertes Wissen über die/den Beratene/n und ihre/seine Bezugssysteme. Neben diesen, eine professionelle Beratung inhaltlich fundierenden, Elementen ergeben sich prozessorientierte Anforderungen der Beratung, die dem Spezifikum der Kontext- und Zielgruppenabhängigkeit der Beratung Rechnung tragen. Dieses prozess- und inhaltsorientierte Wissen entstammt den verschiedenen Fachwissenschaften: Wirtschaftswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft sowie Psychologie. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Besonderheiten ihres Fachgebietes terminologisch und thematisch zu definieren und entwickeln darüber Expertise in Spezialbereichen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, dieses Wissen reflektiert und disziplinübergreifend (transversal) anzuwenden. Die Absolventinnen und Absolventen können im Rahmen der entwickelten Sozialkompetenz herausgehobene Positionen in Organisationen bekleiden und Arbeitsgruppen oder Abteilungen leiten. Sie sind in der Lage, aufgabengerechte Arbeitsstrukturen zu installieren, die Leistungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu beurteilen und deren fachliche Entwicklung gezielt zu fördern. Für die Ergebnisse ihrer Organisationseinheit übernehmen sie die Verantwortung, sie kommunizieren diese adressatengerecht und vertreten sie im fachlichen Diskurs. Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln innerhalb des berufsbegleitenden Studiums ein hohes Maß an Selbstkompetenz. So können sie eigenverantwortlich und selbstgesteuert Projekte durchführen, verschiedene Verfahren beurteilen und geeignete Vorgehensweisen auswählen. Sie sind in der Lage, die Anforderungen anwendungs- oder forschungsbezogener Aufgabenstellungen zu analysieren, notwendige Kompetenzen zu identifizieren und eigenständig relevantes Wissen zu erschließen. 4

6 Auf der Grundlage eines fundierten Wissens und Könnens haben die Absolventinnen und Absolventen Methodenkompetenzen erworben, um wissenschaftliche Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Sie können Ideen für die Lösung strategischer, forschungsbezogener oder anwendungsnaher Probleme von Arbeitsmarktorganisationen generieren. Dabei transferieren sie bestehendes Wissen auf komplexe Aufgabenstellungen und begründen erarbeitete Lösungswege unter Abwägung von Alternativen. Diese Konzipierungsexpertise ermöglicht es ihnen, Lösungsansätze auch für neue Situationen mit unvollständiger Informationslage zu entwickeln. Sie kennen die jeweils verwendeten Forschungsmethoden, können deren Leistungsfähigkeit beurteilen und tätigkeits- und aufgabenspezifisch anwenden. 3. Inhalt des Studiums Die BA hat als dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales zugeordnete Behörde die Aufgabe der Arbeitsförderung in Umsetzung und Anwendung des dritten Sozialgesetzbuchs. In diesem Sinne trägt die BA aktiv Verantwortung für die Gestalt und die Gestaltung des Arbeitsmarktes. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich von der Berufs- und Arbeitgeberberatung über die Unterstützung der Prozesse der Berufsausbildung sowie der beruflichen Weiterbildung bis hin zur Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Darüber hinaus sorgt sie für die Umsetzung der Chancengleichheit von Männern und Frauen sowie die Überwindung behinderungsspezifischer Nachteile. Auch die Gewährung von Entgeltersatzleistungen und Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen gehört in das Ausgabengebiet der Bundesagentur für Arbeit. 1 Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) bietet seiner Trägerin im Sinne der Schnittstellenposition zur Wissenschaft akademische Studien- und Weiterbildungsangebote. Die akademische Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Hochschule ermöglicht eine kritische und reflektierte Gestaltung von Lehre, Studium und Forschung in den Themenfeldern Arbeitsmarkt, Bildung und Beratung Schwerpunkt - Arbeitsmarktorientierte Beratung Der Masterstudiengang ergänzt das akademische Angebot der HdBA um ein wichtiges Element, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit innerhalb ihrer Arbeitsaufgabe dabei unterstützt, den Akteuren auf dem Arbeitsmarkt in einer zunehmend komplexer und unübersichtlicher werdenden Arbeitswelt Orientierung zu bieten. Zur Umsetzung dieses Aufgabenportfolios steht die Förderung von arbeitsmarktorientierten Beratungskompetenzen und damit die Sicherung von Professionalität in der Beratung im Mittelpunkt der Ziele der Bundesagentur für Arbeit und ihrer Hochschule. 1 Vgl. BA (2013): BA Antworten auf Fragen der Zukunft, S Vgl. HdBA (2012): Grundordnung. 5

7 3.2 Beratungsverständnis Zur Abstimmung auf eine einheitliche Definition und Abgrenzung des Begriffs Beratung sowie zur Positionierung der Hochschule in der wissenschaftlichen Diskussion ist die Entwicklung eines gemeinsamen Beratungsverständnisses unabdingbar. In die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der Beratung fließt eine Vielzahl unterschiedlicher disziplinärer Zugänge. An der HdBA sind dies im speziellen die Wirtschaftund Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Psychologie sowie die Rechtswissenschaften. Ziel der Formulierung eines Beratungsverständnisses ist es, als eine allgemeine Grundlage das Wirkungsumfeld der Beratung zu definieren und abzugrenzen, um darauf aufbauend Spezialisierungen und Schwerpunkte sowohl disziplinär als auch interdisziplinär systematisieren zu können. Professionelle Beratung ist ein strukturierter Kommunikationsprozess, der sich im lebensund arbeitsweltlichen Umfeld vollziehen kann. Innerhalb des Beratungsprozesses findet zwischen den Beratenen (Kundinnen/ Kunden) und den Beratenden (Beraterinnen/Beratern) über einen längeren Zeitraum eine ergebnisoffene Interaktion statt. Im Mittelpunkt des Beratungsprozesses befinden sich die Beratenen als Person, Gruppe, Organisation oder Netzwerk. Diese können sowohl zu den Kreisen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als auch zu den Arbeitgeberorganisationen sowie politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern gehören. Die Kundinnen und Kunden sind umgeben von Bezugssystemen, die sie direkt oder auch indirekt beeinflussen. In der arbeitsmarktorientierten Beratung sind im Besonderen die Bezugssysteme Bildungs- und Beschäftigungssystem sowie der Arbeitsmarkt von Bedeutung. Die Beratenden haben die Aufgabe die inneren Strukturen und Wirkungsmechanismen der Beratenen zu analysieren. Darüber hinaus haben sie ein Verständnis der Funktionsweise der, die Beratenen umgebenen, Bezugssysteme und verschaffen, über eine Informationsaufbereitung und vermittlung, Transparenz über die Interaktionsräume zwischen der Kundin/dem Kunden und ihrer/seiner Bezugssysteme. Diese Transparenz äußert sich darin, dass die Beratenen in die Situation versetzt werden, die Funktionsweise der Bezugssysteme und die sie betreffenden Wirkungskanäle zu verstehen und diese Informationen mit den Ergebnissen der begleiteten (Selbst-)Reflektion zu verknüpfen. Auf dieser Informationsgrundlage aufbauend wird über professionelle Beratung verantwortungsvolles Handeln gefördert. Beispielsweise zielt die Berufs- und Bildungsberatung darauf ab, dass die Individuen über eine begleitete Selbstanalyse eigene Potenziale erkennen und diese mit Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten verknüpfen können. Durch entwickeln die Individuen bildungs- und berufsbiografische Gestaltungskompetenz, die ihre Möglichkeiten zur Bildungsbeteiligung und ihre Integrationschancen am Arbeitsmarkt erhöhen. Ausgangspunkt des Beratungsprozesses kann eine als nicht optimal wahrgenommene Ausgangssituation ( Problem, Konflikt ) sein, die innerhalb des Beratungsprozesses in einen erwünschten Zielzustand überführt wird. 3 Dabei gestaltet sich der Beratungsprozess jedoch nicht als Aneinanderreihung der aus der Medizin abgeleiteten Schritte Diagnose, Indikation und Verschreibung, sondern als Prozess einer iterativen Strategiefindung zur Problemlösung. Dabei kann Beratung, auch ohne einen definitiven Auslöser, als ein 3 Vgl. Rübner, M. & Sprengard, B. (2011): Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit. S. 9. 6

8 langfristig begleitender Prozess implementiert werden, was die Möglichkeit zu Tage fördert, die Kundin oder den Kunden sowohl vergangenheits-, gegenwarts- als auch zukunftsgerichtet in der Komplexität seines Kontextes zu erfassen. 4 In einem kooperativ gestalteten Beratungs-prozess übernehmen sowohl die/der Beratende als auch die/der Beratene Verantwortung. Die Ziele der Beratung erstrecken sich dabei über mehrere Betrachtungsebenen, die nicht selten konfliktär zueinander bestehen. Neben dem Ziel auf Mikroebene, eine Gestaltungskompetenz der Individuen im Sinne einer professionellen Arbeitnehmerberatung zu sichern, ergeben sich auf der Mesoebene weitere Zielsetzungen, die die Beratung von Arbeitgeberorganisationen betreffen. Makroökonomisch spielen neben sozialpolitischen auch bildungs-, beschäftigungs-, und arbeitsmarktpolitische Ziele eine Rolle. Beispielsweise kann professionelle Beratung danach streben, die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes langfristig zu unterstützen oder die Effektivität und Effizienz des Bildungssystems auszubauen. Aber auch sozialpolitische Ziele, wie soziale Integration von bestimmten Gruppen, können Ziele der Beratung sein 5. Als Abgrenzung zu anderen sozialen Dienstleistungen, die nicht in diesem Beratungsverständnis enthalten sind, geht das hier zu Grunde gelegte Verständnis von Beratung über die reine Vermittlung von Informationen (wie z.b. in der medizinischen Vorsorgeberatung) hinaus und schließt keine direkte Intervention im Sinne einer Handlungsvorgabe als Expertenlösung (wie z.b. in der klassischen Unternehmensberatung, Steuerberatung) mit ein. 3.3 Perspektiven der Beratung Die Perspektive Bildung und Beruf bietet einen wissenschaftlichen Einblick in das Bildungssowie Beschäftigungssystem als Kontexte von Beratung. Neben der Analyse von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als Zielgruppe einer Bildungs- bzw. Berufsberatung wird das Fundament für eine arbeitgeberorientierte Beratung gelegt. Empirische und theoretische Ansätze werden dazu genutzt, ein Verständnis der Wirkungsweise von Bildungs- und Beschäftigungssystemen sowie beruflicher Arbeitsmärkte zu entwickeln. In den vertiefenden Modulen der Perspektive werden die Veränderungen von Arbeitsprozessen aufgezeigt und Möglichkeiten der Personal- und Kompetenzentwicklung als Fundament einer arbeitgeberorientierten Beratung diskutiert. Die Perspektive Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik bietet einen wissenschaftlichen Einblick in die Bezugssysteme Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit mikro- und makroökonomischen Konzepten, werden empirische Analysen dazu genutzt, die Funktionsweise des Arbeitsmarktes und die Wirkung arbeitsmarktpolitischer Instrumente zu verstehen. In den vertiefenden Modulen der 4 Vgl. Ertelt, B. J. & Frey, A. (2012): HR zwischen Anpassung und Emanzipation: Beiträge zur Entwicklung einer eigenständigen Berufspersönlichkeit. Peter Lang. S. 108f. 5 Vgl. Schiersmann, C.& Haas, M.& Weber, P. C. & Paulsen, B. (2012): Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung: Kompetenzprofil für Beratende. W. Bertelsmann Verlag. S. 9. 7

9 Perspektive stehen die Analyse regionaler Arbeitsmärkte und Auswirkungen demografischer Veränderungen auf die Akteure des Arbeitsmarktes sowie organisations- bzw. personalökonomische Betrachtungen von Anreizsystemen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Perspektive Management und Führung bietet einen wissenschaftlichen Einblick in die Wirkungsmechanismen innerhalb von Organisationen und Netzwerken als Zielgruppe und Kontext von Beratung. Mithilfe aktueller theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse werden Management- und Führungsansätze in Organisationen und Netzwerken thematisiert und die Spezifika des Managements öffentlicher Verwaltung diskutiert. In den vertiefenden Modulen der Perspektive erfolgt eine Betrachtung von ressourcenorientierter Personalarbeit und Führung sowie des strategischen Managements und organisatorischen Wandels. 4. Struktur des Studiums In dem Studiengang wird das Themenfeld der Beratung mit den Perspektiven Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Management und Führung sowie Bildung und Beruf verknüpft. Diese Struktur ermöglicht die Entwicklung einer Beratungskompetenz, die ein tiefgreifendes inhaltliches Verständnis der/des Beratenen, ihrer/seiner Bezugssysteme und der Interaktionsräume fördert und mit dem Spezifikum der Beratung, abhängig von dem Kontext und der Zielgruppe gestaltbar sein zu müssen, verknüpft. Die Pflichtmodule des ersten und zweiten Semesters (Module: 02, 03, 04, 07, 08, 09) und die Wahlpflichtmodule des dritten und vierten Semesters (Module: 12, 13, 14, 17, 18, 19) in den drei Perspektiven legen den inhaltlichen Grundstein für die Entwicklung von Professionalität in der Beratung. Beispielweise ist für eine arbeitsmarktorientierte Beratung das Verständnis der Funktionsweise des Arbeitsmarktes und die kurz- und langfristige Wirkung unterschiedlicher arbeitsmarktpolitischer Instrumente zentral von Bedeutung. Darüber hinaus stellen auch ein Verständnis der Wirkungsmechanismen in Organisationen und Netzwerken, ihre Implikationen für Management- und Führungsansätze sowie ein Überblick über aktuelle Entwicklungen im Beschäftigungs- und Bildungssystem relevante inhaltliche Grundlagen dar. In der Struktur des Studiengangs ist vorgesehen, dass die Studierenden in jeder der drei Perspektiven grundlegendes Wissen aufbauen und darauf aufbauend ab dem dritten Semester zwei Vertiefungen in den Perspektiven wählen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung wird durch das parallel stattfindende Studium der Forschungsmethoden unterstützt (Module: 05, 10, 15). Ein besonderes Spezifikum der Beratung ist, dass diese in Abhängigkeit von dem Kontext und der Zielgruppe variabel gestaltbar sein muss. Zur Umsetzung dieses Spezifikums in der Studienstruktur ist daher eine begleitende übergreifende Betrachtung notwendig, die die entwickelte inhaltliche Expertise in den Rahmen des Tätigkeitsfeldes Beratung als Beratungsprozess setzt (Module: 01, 06, 11). 8

10 Im vierten Semester werden die Studieninhalte wissenschaftlich und praxisorientiert verknüpft. Auf der einen Seite lernen die Studierenden in dem Modul 16: Internationaler Theorie-Praxis-Transfer eine ausländische am Arbeitsmarkt agierende Organisation kennen und haben die Möglichkeit, die Gesamtheit der entwickelten Kompetenzen im Praxiskontext zu reflektieren. Auf der anderen Seite kann im Forschungsprojekt (Modul: 20) eine komplexe Beratungssituation unter Zuhilfenahme der Fachkompetenzen einer gewählten Studienvertiefung und den entwickelten Methodenkompetenzen analysiert und durch eine projektförmige Gruppenarbeit transdisziplinär bearbeitet werden. Das Studium wird durch die im fünften Semester zu erstellende Masterarbeit (Modul: 21) abgeschlossen. Die Arbeit ist in der Form eines Forschungs- oder Entwicklungsprojekts zu erstellen und innerhalb des Kolloquiums (Modul: 22) zu verteidigen. 9

11 Bildung und Beruf Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik Management und Führung Berufsbegleitender Masterstudiengang 5. Anhang 5.1 Übersicht der Module (Curriculum) Semester 22 ECTS Masterarbeit Kolloquium Semester Internationaler Theorie-Praxis Transfer Lebenslanges Lernen Anreize & Organisationsökonomik Strategisches Management & Change Forschungsprojekt 24 ECTS (4/5) 3. Semester Themenfelder & Akteure in der Beratung 11 Zukunft der Arbeit Regionale Arbeitsmärkte & demografischer Wandel HRM & Leadership 14 Forschungsmethoden ECTS (4/5) 2. Semester 25 ECTS (5/5) Ziele, Mittel und Methoden der Beratung 06 Berufsbiografien im internationalen Vergleich 07 Institutionen, Search & Matching 08 Organisation & Netzwerke 09 Evaluation 10 CH 1. Semester Professionelle Beratung 01 Berufliche Arbeitsmärkte 02 Arbeitsmarktmodelle 03 Public Governance & Public Management 04 Statistik ECTS (5/5) Wahlpflicht Pflicht 10

12 5.2 Übersicht der Module (Tabelle) Nr. Modultitel Semester LP Pflichtmodule 01 Professionelle Beratung Berufliche Arbeitsmärkte Arbeitsmarktmodelle Public Governance & Public Management Statistik Ziele, Mittel & Methoden der Beratung Berufsbiografien im internationalen Vergleich Institutionen, Search & Matching Organisation & Netzwerke Evaluation Themenfelder & Akteure in der Beratung Internationaler Theorie-Praxis Transfer Masterarbeit Kolloquium 5 2 Wahlpflichtmodule 12 Zukunft der Arbeit Regionale Arbeitsmärkte & demografischer Wandel HRM & Leadership Forschungsmethoden 15A Empirische Sozialforschung B Ökonometrie Lebenslanges Lernen Anreize & Organisationsökonomik Strategisches Management & Change Forschungsprojekt

Arbeitsmarktorientierte Beratung (M.A.)

Arbeitsmarktorientierte Beratung (M.A.) HdBA 02.04.2015 Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Hochschule der Bundesagentur für Arbeit an der HdBA Akkreditierungszeitraum: 01. Oktober 2015 bis 30. September 2020 Weitere Informationen: Hochschule

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke Perspektiven schaffen mit dem DRK Multiplikator Netzwerke Vorbildfunktion Selbstentwicklung Zukunft sichern! Qualifikation Karrieresprungbrett Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Notfall- und Krisenmanagement

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot Gesundheitswissenschaften- Public Health (Master of Public Health) in Angebot-Nr. 00072405 Bereich Angebot-Nr. 00072405 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Technische Universität

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch. 1 2014 Ascendomed AG

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch. 1 2014 Ascendomed AG Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch 1 2014 Ascendomed AG Inhalt 1. Über uns 2. Unternemensphilosophie 3. Unsere Leitsungen 4. Ihre Vorteile www.ascendomed.ch 2 Vertrauen Sie Ascendomed

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft verantworten Inhalt 1. Vorteile eines flexiblen Bachelor- und

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Mannheim, 13.Dezember 2013 Diskussionsforum im ifm Mannheim Nadine Förster & Dr. Ralf Sänger,

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt 1 Bologna kreativ nutzen Beschäftigung von (Bachelor-) Graduierten Workshop 2 BACHELOR welcome 3 Workshop Bologna

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Stark am Markt: Unser Unternehmen Die TraQ (Transfer und Qualifizierung Hellweg Sauerland) wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich insbesondere auf

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Am Anfang war der Mensch

Am Anfang war der Mensch INTERKULTURELLE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE Am Anfang war der Mensch Wir leben in einer Zeit der Internationalisierung und Globalisierung all unserer Lebensbereiche. Somit gewinnt die Fähigkeit, Menschen anderer

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. 1. Psychologische Beratung Definition Psychologische Beratung ist ein auf Wechselbeziehungen

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr