Gefördert durch das BMEL aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie (FKZ 2814EPS016)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefördert durch das BMEL aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie (FKZ 2814EPS016)"

Transkript

1 Gefördert durch das BMEL aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie (FKZ 2814EPS016) Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

2 LUPINEN-NETZWERK Einleitung/ Ziel - Ökosystemleistungen und Ressourcenschutz im Leguminosenanbau nutzen - Eiweißversorgung aus heimischer Produktion steigern - Regionale Wertschöpfungsketten stärken Ausweitung des Anbaus und die verbesserte Verwertung von Lupinen Foto: Mirko Runge, Saatzucht Steinach GmbH & Co KG; Priepke, LFA MV Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

3 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

4 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Dr. agr. Annett Gefrom (Projektkoordination) Tel: a.gefrom@lfa.mvnet.de FKZ: 2814EPS016 Jannika Mösinger Tel: Mobil: jmoesinger@lms-beratung.de FKZ: 2814EPS017 Dr. Ulrich Klischat Tel: ulrich.klischat@lwk-niedersachsen.de FKZ: 2814EPS018 Dr. Claudia Hof-Kautz Tel: Claudia.Hof-Kautz@lwk.nrw.de FKZ: 2814EPS015 Wernfried Koch Tel: Wernfried.Koch@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Luise Hagemann Tel: luise.hagemann@lelf.brandenburg.de Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

5 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Projektberater Kristin Bothe k.bothe@lfa.mvnet.de / Christian Kreikenbohm Christian.Kreikenbohm@lw k-niedersachsen.de Jannika Mösinger k.bothe@lfa.mvnet.de 0385 / Datenmanager Andreas Steffen a.steffen@lfa.mvnet.de / Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

6 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Projektbeirat Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

7 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

8 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Leuchtturmbetriebe - Anbau erfahrene Landwirte als Multiplikatoren Ziel: Demonstration der bisherigen gewonnen Erkenntnisse zum Lupinenanbau aus den wissenschaftlichen Arbeiten, der guten fachlichen Praxis nach optimalen bzw. vorbildlichen Methoden im konventionellen und ökologischen Anbau Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

9 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Leuchtturmbetriebe - Anbau erfahrene Landwirte als Multiplikatoren - 3 ha zur Anbaudemo in Streifenanbau - unter Berücksichtigung regional unterschiedlicher Gegebenheiten Themen: - konventionellen Anbaudemonstration: Herbstfurche, flache Bodenbearbeitung im Frühjahr, Vorauflaufspritzung mit Gardo Gold 3l/ha, Inokulation Aussaat mit 90 K/m² als Normalsaat (Reihenabstand ca. 12,5 cm) Ende März / Anfang April. - Ökologische Anbaudemonstration: Herbstfurche flache Bodenbearbeitung im Frühjahr Striegel im Vorauflauf Inokulation je nach Bedarf Aussaat mit 90 K/m² als Normalsaat (Reihenabstand ca. 12,5 cm) Ende März / Anfang April Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

10 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Leuchtturmbetriebe - Wertschöpfungsketten Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

11 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Datenerfassungsbetriebe - Anbau erfahrene Landwirte als Multiplikatoren Einladung für interessierte Landwirte zur aktiven Teilnahme im LUPINEN-NETZWERK Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

12 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Datenerfassungsbetriebe - Anbau erfahrene Landwirte als Multiplikatoren Was für Betriebe werden gesucht? - wenn möglich Erfahrungen im Lupinenanbau - einer Wertschöpfungskette zuzuordnen - geeignete technische Möglichkeiten - digitale Schlagkartei - große Motivation (3 Jahre Anbau) Welche Daten werden erhoben? alle Betriebe: - Datenerfassungsbogen - einheitliche, vergleichbare Kennzahlen - Schlagkarteiauswertung: Wirtschaftlichkeit Lupinenanbau bzw. -verwertung - Fruchtfolgevergleich: Ökosystemleistungen In Abhängigkeit von betriebliche Voraussetzungen: - Zusammenstellung Methodenpool bspw. Analysen zu THG-Bilanzen, Öko-Fruchtfolgeplanung ( Rotor ), N-Effizienz der Fruchtfolge (DLG, F&E), (Lung, LMS), WRRL Wozu? - ökonomische Auswertungen - Aussagen zur Ökosystemleistung - betriebsindividuelle Beratung Effekt des Lupinenanbau Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

13 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Anbau erfahrene Landwirte als Multiplikatoren Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

14 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Anbau erfahrene Landwirte als Multiplikatoren Was bietet das LUPINEN-NETZWERK? - betriebsindividuelle Beratung mit Bezug zu einzelnen Stoffströmen - Vernetzung aller Akteure in das Netzwerk - Vernetzung der Datenerfassungsbetriebe (Erfahrungsaustausch) - Mengen- und Qualitätssicherung für Wertschöpfungsketten (Rohstoffbörse?) - Forschungserkenntnisse Rückkopplung zu Politik/ Wissenschaft - Erkenntnisgewinn für Netzwerk und Beratung (Fachexkursionen) - Verstetigung der Struktur über Projektlaufzeit hinaus - Aufwandsentschädigung Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

15 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und Praxis Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

16 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und Praxis laufende Forschungsthemen werden in die Demonstration und Beratung einbezogen Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

17 Projektebenen Kooperationspartner - Praxisbetriebe/ Wertschöpfungsketten - Kompetenzstandorte - Lupinenforum Informationsangebot Ziel: möglichst viele lupineninteressierte Landwirte, Einrichtungen, Unternehmen an Netzwerk binden - Gezielte Information zu Aktivitäten und Ergebnissen - Mengen- und Qualitätssicherung für die Modellhaften Wertschöpfungsketten - Öffentliche Wahrnehmung bezüglich des Netzwerkes steigern Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

18 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Koordination aller Aktivitäten Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

19 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Leuchtturmbetriebe - Demonstrationsanbau Demonstrationsanbau: Streifenanlagen Themenschwerpunkte: Sortenwahl, Blattrandkäfer, Saatstärke, Saattechnik, Pflegemaßnahmen, Reihenweite Datenerfassung: Fragebogen-Betriebsanalyse, Wetterdaten, Bodenanalyse, Ernteproben, Bonituren Beratung: Feldtage, Exkursionen, Printmedien, Beraterschulung, Beratertreffen (projektintern), Veröffentlichungen Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

20 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Leuchtturmbetriebe und modellhafte Wertschöpfungsketten Lagerung/ Futterwertverbesserung - Konservierung (Feuchtkornsilierung; Gefrom et al. 2013) - thermische Behandlung (Börde-Kraftkorn) Literatur, Futtermühlen, F&E bzw. UFOP Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

21 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Leuchtturmbetriebe und modellhafte Wertschöpfungsketten Saatgutproduktion Bioeier Mastschwein Milchproduktion Humanernährung Aquakultur Nebenprodukte Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

22 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Datenerfassungsbetriebe Einbindung der Datenerfassungsbetriebe nach festgelegten Kriterien Zusammenführung von Vergleichsgruppen nach Region und Verwertungsrichtung betriebsindividuelle Beratung Verbindung mit den verschiedenen Netzwerkebenen abgestimmte Datenerhebungen Unterauftrag: ZALF Systemleistungen des Lupinenanbaus (ROTOR) Foto: Mirko Runge, Saatzucht Steinach GmbH & Co KG; Priepke, LFA MV Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

23 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Kompetenzstandorte - Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und Praxis Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

24 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Kompetenzstandorte - Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und Praxis Forschung und Entwicklung (F&E) Praxisorientierte Forschung mit interdisziplinärem Ansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette - Nutzung in der Human- und Tierernährung - Pflanzliche Produktivität: Züchtung, Anbautechnik, Fruchtfolge, Pflanzenschutz, Vorfruchtwert - Ressourcenschutz Boden, Wasser, biologische Vielfalt - Sozioökonomie: systemorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, gesellschaftliche Bewertung, Marktentwicklung Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

25 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Ökonomie und Ökosystemleistungen Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

26 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Öffentlichkeitsarbeit, Information, Kommunikation Foto: Mirko Runge, Saatzucht Steinach GmbH & Co KG; Priepke, LFA MV Erstellung eines Leitfadens Optimierung des Anbauverfahrens Definition von geforderten Mengen und Qualitäten in Verwertung Verwertung in der Tierfütterung (ökologisch/ konventionell) bzw. als Lebensmittel Dokumentation der Stoffströme Vernetzung der Leuchtturm-/ Datenerfassungsbetriebe mit den Akteuren der Wertschöpfungsketten Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

27 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Öffentlichkeitsarbeit, Information, Kommunikation - Erstellung eines Leitfadens für die gesamte Wertschöpfungskette - Webportal Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

28 Arbeitspakete Koordination - Betriebsbetreuung - Wissensakquise - Datenauswertung - Wissenstransfer - Verstetigung Öffentlichkeitsarbeit, Information, Kommunikation Lupinenforum Projektziel: Ausdehnung des Lupinenanbaus über die Nutzung in der Tier- und Humanernährung Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

29 Ergebnisse bis Zusammenstellung relevanter Themen - Identifizierung vorhandener Strukturen zum Thema Lupine - Öffentlichkeitsarbeit/ Veröffentlichung (Presse, Eurotier, Grüne Woche 2015) - Einstellung Projektsachbearbeiter / Datenmanager Abstimmung Projektmitarbeiter/ Verbundpartner (Verträge) - Kontakt zu Leuchtturmbetriebe aufgebaut (Vertrag, Streifenanbau) - Abstimmung Partner entlang der Wertschöpfungsketten gestartet - Akquirieren von Datenerfassungsbetriebe: Entwicklung Fragebogen zur Betriebscharakterisierung - Absprachen mit dem Betrieb zum Anbau - Vernetzung mit Arbeitskreisen - Workshop mit Projektberatern Foto: Gefrom, LFA MV Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

30 Herzlichen Dank allen Akteuren: Saatgut Steinach GmbH, Norddeutsche Pflanzenzucht, Saaten Union GmbH, Greifenfleisch GmbH, Prolupin GmbH, Universität Rostock/ AUF, Kollegen und Mitarbeitern der LFA, LU M-V LUPINEN-NETZWERk auf der IGW 2015 Verkostung Lupinenmilch (Prolupin GmbH) _2015/LFA_Lupinennetzwerk/index.jsp Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

31 Literatur/Bildquelle Handout LUPINEN-NETZWERK Foto: M. Runge, Saatzucht Steinach GmbH & Co KG; A. Priepke, LFA MV; A. Gefrom LFA MV Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

32 Die Frage, was man alles aus Lupinen machen kann, wurde eindrucksvoll beim Lupinenfestessen der Gesellschaft für Angewandte Botanik im Oktober 1918 in Hamburg demonstriert: Auf einem Tischtuch aus Lupinenfasern wurden eine Lupinensuppe, danach ein in Lupinenöl gebratenes und mit Lupinenextrakt gewürztes Lupinensteak serviert. Dazu wurden gereicht: Lupinenmargarine mit 20% Lupinenbestandteilen, Käse aus Lupineneiweiß, Lupinenschnaps und Lupinenkaffee. Erhältlich waren außerdem Lupinenseife sowie Papier und Briefumschläge mit Lupinenklebstoff. Foto: Annett Gefrom, LFA MV Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

33 Gefördert durch das BMEL aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie (FKZ 2814EPS016) Vielen Dank den an der Vorbereitung des Projektes Beteiligten vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Annett Gefrom Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Dorfplatz 1, Gülzow-Prüzen, phone: / fax: -111 Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

34 Gefördert durch das BMEL aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie (FKZ 2814EPS016) Vielen Dank den an der Vorbereitung des Projektes Beteiligten vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wir laden Sie ein: - interessierte Landwirte - Akteure aller Lupinenkompetenzen - Vertreter der Verarbeitungsindustrie und - des Handels zur aktiven Teilnahme im LUPINEN-NETZWERK Annett Gefrom a.gefrom@lfa.mvnet.de Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Dorfplatz 1, Gülzow-Prüzen, phone: / fax: -111 Dr. Annett Gefrom LFA MV Tellower Vortragsveranstaltung von 51

Dr. Annett Gefrom LFA MV GFL Tagung in Bernburg LLFG ST von 31

Dr. Annett Gefrom LFA MV GFL Tagung in Bernburg LLFG ST von 31 Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie (FKZ 2814EPS016) Dr. Annett Gefrom

Mehr

Willkommen in Wernfried Koch LLG Sachsen-Anhalt Gesellschaft zur Förderung der Lupine Ruhlsdorf-Teltow,

Willkommen in Wernfried Koch LLG Sachsen-Anhalt Gesellschaft zur Förderung der Lupine Ruhlsdorf-Teltow, Willkommen in 2016 Wernfried Koch LLG Sachsen-Anhalt Gesellschaft zur Förderung der Lupine Ruhlsdorf-Teltow, 13.01.2016 2 Stand der Arbeiten im LUPINEN-NETZWERK Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau

Mehr

Erfahrungen im Lupinenanbau 2015

Erfahrungen im Lupinenanbau 2015 Erfahrungen im Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen LUPINEN-NETZWERK Laufzeit vom 1.11.2014 bis 31.12.2017 1 2 Willkommen in 2016 3 Eiweißpflanzenstrategie Drei Hauptziele

Mehr

Die Eiweißpflanzenstrategie des BMLEV und Stand der Entwicklung einer Modellregion zum Lupinenanbau in Mecklenburg Vorpommern

Die Eiweißpflanzenstrategie des BMLEV und Stand der Entwicklung einer Modellregion zum Lupinenanbau in Mecklenburg Vorpommern Die Eiweißpflanzenstrategie des BMLEV und Stand der Entwicklung einer Modellregion zum Lupinenanbau in Mecklenburg Vorpommern SAATZUCHT STEINACH GmbH & Co KG, Klockower Str. 1, 17219 Bocksee, Germany Anne-Kathrin

Mehr

Pflanzenschutz in Lupine

Pflanzenschutz in Lupine in Lupine Erfahrungsbericht der Jahre 2015 und 2016 Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen Laufzeit vom 1.10.2014 bis 31.12.2017 Die Eiweißpflanzenstrategie Drei Hauptziele

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Anbau von einheimischen Eiweißpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Anbau von einheimischen Eiweißpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3835 6. Wahlperiode 15.04.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Anbau von einheimischen Eiweißpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland (Laufzeit: 1.9.2013 31.12.2016)

Mehr

Termine LUPINEN-NETZWERK und weitere Veranstaltungen zum Thema Lupine

Termine LUPINEN-NETZWERK und weitere Veranstaltungen zum Thema Lupine Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen (Laufzeit: 01.10.2014 31.12.2017) Termine LUPINENNETZWERK und weitere Veranstaltungen zum Thema Lupine www.lupinennetzwerk.de Datum

Mehr

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen. 1 Mai 2016 Heike Gröber

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen. 1 Mai 2016 Heike Gröber Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen 1 Mai 2016 Heike Gröber Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbau und der Verwertung von Legumniosen mit Schwerpunkt

Mehr

BMELV - Eiweißpflanzenstrategie: aktueller Stand und Perspektiven

BMELV - Eiweißpflanzenstrategie: aktueller Stand und Perspektiven BMELV - Eiweißpflanzenstrategie: aktueller Stand und Perspektiven Bilder : BLE, Wilbois/Fibl BMELV BLE Dienstsitz Bonn, BPA / Stefan Müller Dienstsitz Berlin, BMELV / Ursula Böhmer BLE, Hauptsitz Bonn

Mehr

LUPINEN-NETZWERK. Status quo Ergebnisse. Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk. zu Anbau und Verwertung von Lupinen. (Laufzeit

LUPINEN-NETZWERK. Status quo Ergebnisse. Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk. zu Anbau und Verwertung von Lupinen. (Laufzeit Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen (Laufzeit 01.10.2014-31.12.2017) Weitere Projektpartner: www.lupinen-netzwerk.de Status quo Ergebnisse Dr. Annett Gefrom LFA MV Tagung

Mehr

Verwertungspotenzial der Lupine in Ackerbau, Tierhaltung und Humanernährung

Verwertungspotenzial der Lupine in Ackerbau, Tierhaltung und Humanernährung Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen (Laufzeit 01.10.2014-31.12.2017) Weitere Projektpartner: www.lupinen-netzwerk.de Verwertungspotenzial der Lupine in Ackerbau, Tierhaltung

Mehr

Sojainformationsveranstaltung

Sojainformationsveranstaltung Sojainformationsveranstaltung 20.02.2017 Donau Soja Raiffeisen Warendorf Landwirtschaftskammer NRW 9:30 Uhr Tagesprogramm Begrüßung und Vorstellung Sojanetzwerk, Jan-Malte Wichern 10:00 Uhr Vorstellung

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Lukas Wolf Gliederung Datengrundlage Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Die Sojabohne im Vergleich

Mehr

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel Akteursworkshop 2018 Soest, 6.11.2018 Die Demonetzwerke

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Dezember 2012 BAnz AT B10 Seite 1 von 5

Bekanntmachung Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Dezember 2012 BAnz AT B10 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Nr. 18/2012/31 über die Durchführung von modellhaften Demonstrationsnetzwerken sowie von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben)

Mehr

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Bavarian State Research Center for Agriculture Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Erste Allrussische Ökolandbautagung»Ökologische Landwirtschaft in der Russischen Föderation

Mehr

Anbau von Lupinen - Chancen und Risiken

Anbau von Lupinen - Chancen und Risiken Anbau von Lupinen - Chancen und Risiken Dr. Jana Peters, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern Die Reformierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bietet die Möglichkeit,

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

LUPINEN-NETZWERK_ Lupinen in der Humanernährung

LUPINEN-NETZWERK_ Lupinen in der Humanernährung LUPINEN-NETZWERK Das Verwertungspotenzial der Lupinen in Ackerbau, Tierhaltung und Humanernährung bietet vielfältige Ansatzpunkte für Unternehmen und der verarbeitenden Industrie. Stärken/ Inhaltsstoffe

Mehr

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Laufzeit: Ausweitung 2016-2018 und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Web: Schwerpunkt www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/ Erbsen

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Einführung und Impuls aus der DAFA-Forschungsstrategie Ökosystemleistungen von Leguminosen wettbewerbsfähig machen

Einführung und Impuls aus der DAFA-Forschungsstrategie Ökosystemleistungen von Leguminosen wettbewerbsfähig machen Einführung und Impuls aus der DAFA-Forschungsstrategie Ökosystemleistungen von Leguminosen wettbewerbsfähig machen Thorsten Michaelis Vilm, 22. Oktober 2013 Ziele der DAFA Forschungsstrategien für komplexe

Mehr

KTBL-Fachgespräch am Eiweißpflanzenstrategie des BMEL Clemens Neumann, BMEL Folie 1

KTBL-Fachgespräch am Eiweißpflanzenstrategie des BMEL Clemens Neumann, BMEL Folie 1 KTBL-Fachgespräch am 18.01.2014 Eiweißpflanzenstrategie des BMEL Clemens Neumann, BMEL 20.01.2014 Folie 1 Zentrale Ziele der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie zur Versorgung mit nicht gentechnisch verändertem

Mehr

Ökologischer Landbau Förderinstrumente des Bundes

Ökologischer Landbau Förderinstrumente des Bundes Ökologischer Landbau Förderinstrumente des Bundes Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung; Dorothée Hahn ÖKO-KONGRESS Öko (Land) Wirtschaft innovativ, verbrauchernah und nachhaltig 8. September

Mehr

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement Prof. Dr. B. Petersen FoodNetCenter der Universität Bonn 3. QUARISMA-Konferenz, 11-12 Juni 2013, Berlin Gliederung Der Anlass Das neue Terrain Das

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis Lukas Wolf Teilnehmende Betriebe nach Region, Bundesland und Bewirtschaftungsform Auswertungen für: - Deutschland

Mehr

Mais in Zweitfruchtstellung

Mais in Zweitfruchtstellung Mais in Zweitfruchtstellung Foto: Peters I. Fleischer Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL)

Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL) Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und in der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) Präsentation zur

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

EINLADUNG. Erfolgreich mit heimischen Körnerleguminosen: Aber wie? Fachtagung Körnerleguminosen in Kooperation UFOP/Fachhochschule Südwestfalen

EINLADUNG. Erfolgreich mit heimischen Körnerleguminosen: Aber wie? Fachtagung Körnerleguminosen in Kooperation UFOP/Fachhochschule Südwestfalen UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. EINLADUNG Fachtagung Körnerleguminosen in Kooperation UFOP/Fachhochschule Südwestfalen Erfolgreich mit heimischen Körnerleguminosen: Aber wie? 20.

Mehr

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Projekt-Workshop 08.01.2014 Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Impulse für Mensch und Raum 1 Wann nimmt jemand Beratung in Anspruch?

Mehr

Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland

Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland 1 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof 1990: Gründung der A&K Engemann GbR (Handel Obst- & Gemüse) 1991: Gründung der Bioland Kyffhäuser GbR (184ha) 1994: Gründung der von Bismarck

Mehr

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc. Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption Gliederung 1. Wissenschaftszentrum / Fachgebiet Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof DER BAUERNHOF ALS ORT ZUM LERNEN Landwirtinnen und Landwirte produzieren unsere Lebensmittel, sie arbeiten mit Pflanzen

Mehr

vorläufiges Programm Stand

vorläufiges Programm Stand Fachtagung Leguminosen Bausteine einer nachhaltigeren Landwirtschaft 28./29.10.2014 in Bonn - Stadthalle Bad Godesberg Nationale Fachtagung mit internationaler Beteiligung Dienstag 28.10.2014 vorläufiges

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg, Tel.: 04331-94 38 170, Fax: 04331-94 38 177 und Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Anbauumfang Anbauumfang 2014 ca. 450 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 135 > 0,5 ha Bisherige

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und Krankenhaus Monika Bobzien, Dipl.-Psych. Kontakt- und Informationsstellen KISS Hamburg 6. KTQ-Forum

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Anbauumfang Anbauumfang 201 ca. 0 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 13 > 0, ha A. Biertümpfel,

Mehr

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften Perspektiven für die Zukunft Vortrag am 13. April 2015 Dr. Rainer Oppermann (IFAB) Artenreiche Wiesen und Landwirtschaft - 2005 2008 Gliederung

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat Dr. Jana Epperlein Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.v. Entwicklung pflugloser Anbauverfahren

Mehr

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Überblick Lebensmittelverluste Bayern Deutschland Weltweit Einfluss der Haltbarkeit von Lebensmitteln Gefahren für die Lebensdauer

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL Dr. Elke Saggau Förderinstrumente für Drittmittelprojekte Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin 4. Mai 2017 Forschung fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Mehr

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Sojabohne auch für den Nordosten interessant? Sojabohne auch für den Nordosten interessant? Tag des ökologischen Landbaus 08.06.2017 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Nutzung und Schutz von Ackerland Güstrow, 17. Oktober 2017 Franziska Gawlik,

Mehr

Stand der Evaluation der ÖKVO

Stand der Evaluation der ÖKVO Stand der Evaluation der ÖKVO Corinna Wolf LUBW Referat Artenschutz, Landschaftsplanung 5. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 9. November 2017 Gliederung Teil 1 Anlass und Rahmen der Evaluation Projektstruktur,

Mehr

Betrieb Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja Benedikt Sprenker 1

Betrieb Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja Benedikt Sprenker 1 Betrieb Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja Benedikt Sprenker, Beckum Benedikt Sprenker 1 Gliederung 1.Betriebsvorstellung 2. Grundüberlegungen zum Sojaanbau 3. Anbauerfahrungen 2010-2016 4. Aufbau der

Mehr

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb Gold und Alb Gold Lieferanten 1 Ausgangssituation Nach

Mehr

Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung , Freising. Maria Bär & Andreas Hopf

Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung , Freising. Maria Bär & Andreas Hopf Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung 27.11.2015, Freising Maria Bär & Andreas Hopf Soja-Netzwerk - Projektstruktur Verbund Kooperationspartner Päd. Hochschule Freiburg Gesamtkoordination

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Ergebnispräsentation Pflanzenproduktion Udo Böhme, Fachforum Ackerbau Globalisierte Märkte Marktpräsenz / Risikoabsicherung Diversifizierung Anpassungsfähigkeit an

Mehr

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen Tagung Niedersächsische Moorlandschaften Projekte zum Klimaschutz am 29.11.2018 in Hannover

Mehr

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Mehr

Bonn Symposium Paradigmenwechsel Auf dem Weg zu einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung

Bonn Symposium Paradigmenwechsel Auf dem Weg zu einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung Bonn Symposium 2012 Paradigmenwechsel 2012. Auf dem Weg zu einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung Eine praktische Antwort auf die globalisierte Eiweiß-Futtermittelproduktion Workshop D 13. November

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016

Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016 Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016 Markus Mücke und Christian Kreikenbohm E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de E-Mail: Christian.Kreikenbohm@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

Lebensmittelverluste in den Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse: Forschungsansatz

Lebensmittelverluste in den Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse: Forschungsansatz Lebensmittelverluste in den Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse: Forschungsansatz Walter Dirksmeyer, Hildegard Garming, Kathrin Strohm Thünen Institute für Betriebswirtschaft Seite Braunschweig 0

Mehr

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue und Gelbe Lupinen im Ökolandbau 2015 Markus Mücke und Christian Kreikenbohm E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Neben den bekannten Körnerleguminosen

Mehr

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam w Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am 19.09.2013 in Potsdam EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan

Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan Folie 1 Die Demonetzwerke werden gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 3. November 2017 BAnz AT B7 Seite 1 von 6

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 3. November 2017 BAnz AT B7 Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Nr. 20/17/31 über die Durchführung eines modellhaften Demonstrationsnetzwerks sowie von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Ausweitung

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel Schweizer Obstkulturtag 2019 Tier&Technik, 22. Februar 2019, St. Gallen Alice Chalupny fenaco Genossenschaft Zur Person Alice Chalupny Funktion

Mehr

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau 2.Netzwerktreffen und Exkursion Kurzumtriebsholz und Miscanthus Steffen Kaiser LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Überblick Rückblick

Mehr

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel 1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel Silvia Schäffer Thomas Kistemann Institut für f r Hygiene und Öffentliche Gesundheit Abteilung Medizinische Geographie & Public

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016 BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016 Pressekonferenz Roland Schuler, Vorstand BayWa Agri Services 15. Juni 2016 Ablauf 10:30 Uhr Pressekonferenz mit Roland Schuler 10:50 Uhr Rundgang Teilflächenspezifische

Mehr

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013 Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013 Nossen, 15. Januar 2014 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland 2007-2013 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Klockower Str. 11 17219 Bocksee Ruhlsdorf 10.01.2017 Optimierung Standort Sorten Technologie Standort alle

Mehr

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau Ergebnisse aus den Projekten: Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit - Teilprojekt

Mehr

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018 Winterversammlung Anklam Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018 Anklam 13.03.2019 Dr. Hubert Heilmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas)

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas) Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Mehr

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Foto: K. Schiemenz Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Mähdruschauswertung 26./27./28.11.2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel 978-3-86581-489-0 410 Seiten, 17 x 24 cm, 39,95 Euro oekom verlag, München 2014 oekom verlag

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten BMBF-Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Landmanagement 10./11. November 2010 in Bonn PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum

Mehr

Emissionsminderung durch Gülleansäuerung ein Forschungsnetzwerk für den Landwirt

Emissionsminderung durch Gülleansäuerung ein Forschungsnetzwerk für den Landwirt Emissionsminderung durch ein Forschungsnetzwerk für den Landwirt Quelle: Frieling Lohnunternehmen Quelle: Beutech Ch. Hansen, Dr. A. Römer Milchrindtag 2018 Dummerstorf, 06./07.03.2018 NH 3 - der Landwirtschaft

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Sorte Saatzeiten Herbizideinsatz Dipl.-Ing. Manuela Märtin, Dr. Gert Barthelmes Güterfelde, 12.

Mehr

Pro-Milch ein interdisziplinärer Forschungsverbund entlang der Wertschöpfungskette Milch

Pro-Milch ein interdisziplinärer Forschungsverbund entlang der Wertschöpfungskette Milch Pro-Milch ein interdisziplinärer Forschungsverbund entlang der Wertschöpfungskette Milch Das KMSH Motivation Das KMSH Motivation Milchforschung stärker durchstrukturieren Förderung praxisnaher, verbraucherrelevanter

Mehr

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich & BonaRes-Team BonaRes-Datenzentrum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v, Müncheberg, Abteilung Datenzentrum

Mehr

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13 Seite 1 / 29.11.2012 / M 124 a Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der

Mehr

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) Bahnhofstr. 15 27374 Visselhövede Tel. 04262-9593- 00 Fax 04262-9593- 77 info@oeko-komp.de

Mehr

Lupinenanbau im Ökolandbau Bereitstellung von agrarökonomischen Informationen und Entscheidungshilfen für den Ökolandbau in Mecklenburg-Vorpommern

Lupinenanbau im Ökolandbau Bereitstellung von agrarökonomischen Informationen und Entscheidungshilfen für den Ökolandbau in Mecklenburg-Vorpommern Zwischenbericht Lupinenanbau im Ökolandbau Bereitstellung von agrarökonomischen Informationen und Entscheidungshilfen für den Ökolandbau in Mecklenburg-Vorpommern Forschungs-Nr.: 4/18 Laufzeit: 2009 2010

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landwirtschaft für Artenvielfalt: Landwirtschaft für Artenvielfalt: Hintergrund, Ziele und Beispiele Alle Fotos WWF oder ZALF Frank Gotthard Berlin, 24. Oktober 2016 Dr. Heinrich Graf von Bassewitz (DBV Öko-Beauftragter und Biopark-Landwirt)

Mehr

Verbundberatungsprojekt Grünland Bayern. - Konzept und erste Erkenntnisse

Verbundberatungsprojekt Grünland Bayern. - Konzept und erste Erkenntnisse Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Verbundberatungsprojekt Grünland Bayern - Konzept und erste Erkenntnisse Evaluierung und Umsetzung von Optimierungsmöglichkeiten in der Grünland- und Futterbauwirtschaft

Mehr