Proseminar Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Proseminar Wirtschaftsinformatik Service Orientation in Information Systems Herbstsemester Mai 2010 Prof. Dr. Jens Dibbern Institut für Wirtschaftsinformatik Information Engineering

2 Agenda 1. Einführung 2. Themen 3. Organisatorisches 4. Methodik und Ausblick

3 Einführung > Service Science als neuer und wachsender Forschungsbereich innerhalb der Wirtschaftsinformatik > Aktuelle Forschungsschwerpunkte befassen sich dabei z.b. mit Web 2.0 und sozialen Netzwerken (z.b. Facebook) aber auch Cloud Computing > Weiterhin spielen im Bereich der Service Science Web Services eine wesentliche Rolle. Grundlage dafür sind Service orientierte Architekturen (SOA) und neue Vertriebsmodelle, die durch Software as a Service (SaaS) ermöglicht werden. > Neben diesen aktuellen Trends werden auch Themen zu klassischen Bereichen der Wirtschaftsinformatik vorgestellt und betreut (z.b. im Umfeld von ERP Systemen, der Softwareindustrie und Outsourcing).

4 Ziele des Seminars > Selbstständige Erarbeitung eines Themas aus dem Forschungsbereich Wirtschaftsinformatik > Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens (auch im Hinblick auf Recherche und Analyse englischsprachiger Texte) > Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit > Kennenlernen der Themenschwerpunkte des Instituts, z.b. im Hinblick auf die Bachelorarbeit > Möglichkeit zur empirischen und/oder konzeptionellen Arbeit > Üben von zielgruppengerechter Informationsaufbereitung und Präsentation (gerne auch in Englisch) > Vorbereitung im Hinblick auf eine erfolgreiche Bachelorarbeit

5 Agenda 1. Einführung 2. Themen 3. Organisatorisches 4. Methodik und Ausblick

6 Themen Nr Betreuer Thema 1 Thomas Huber 2 Thomas Huber 3 Thomas Fischer 4 Thomas Fischer 5 Daphne Rich Trust is Good, Control is Better? Different Perspectives on the Trust-Control Relationship. The Impact of Service-Orientation on the Structure of the Enterprise Application Service Industry Relational and Contractual Governance: Which Governance Mechanism fits best with Outsourcing Engagements in the context of ASP and SaaS? Formal and Informal Controls: Which Mode of Control fits best with Outsourcing Engagements in the context of ASP and SaaS? ERP implementation projects: What are the basic project stages and the essential success factors? 6 Daphne Rich Why do end-users resist to adopt a newly implemented ERP system? 7 Paul Meyer 8 Paul Meyer Analyzing User Contribution in Social Networking Sites at the Work Place from a Public and Private Goods Perspective Personal versus Mass Communication in Social Networking Platforms at Work

7 Thomas Huber Themen: 1. Trust is Good, Control is Better? Different Perspectives on the Trust-Control Relationship. 2. The Impact of Service-Orientation on the Structure of the Enterprise Application Software Industry

8 Forschungsbereich Unternehmensnetzwerke > Unternehmensnetzwerke Unternehmensnetzwerke beschreiben die Kooperation, zwischen drei oder mehr, relativ autonomen Unternehmen. > Hub-und-Spoke Netzwerke Unternehmensnetzwerke mit dem zentralen Merkmal Fokalität. Spoke Spoke Hub Spoke Spoke > EAS-Branche Branche für Enterprise Application Software.

9 Topic 1: Trust is good, control is better? Different perspectives on the trust-control relationship > Ausgangspunkt: Koordinationsbedarf kann durch verschiedene Koordinationsinstrumente gedeckt werden > Vertrauen und Kontrolle sind zwei Alternativen Koordinationsbedarf zu decken / senken > Aber in welcher Beziehung stehen Vertrauen und Kontrolle? Komplemente? Substitute? Beides? > Ihre Seminararbeit sollte unterschiedliche Perspektiven der Beziehung von Vertrauen und Kontrolle darstellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der unterschiedlichen Perspektiven herausarbeiten beurteilen welche der Perspektiven bessere empirische Bestätigung gefunden hat

10 Topic 2: The Impact of Service-Orientation on the Structure of the Enterprise Application Software Industry > Ausgangspunkt: Service-Orientierte Architekturen (SOA) als neues, modulares Architekturparadigma > Überlegung: Die Architektur eines Produkts spiegelt sich häufig in der Branchenstruktur wider Welche Auswirkungen auf die Struktur der EAS-Branche sind infolge einer wachsenden SOA-Anwendung zu erwarten? > Ihre Seminararbeit sollte SOA von verwandten Begriffen sauber abgrenzen unterschiedliche Entwicklungspfade für die EAS-Branche infolge vermehrter SOA-Anwendung aufzeigen mögliche Auswirkungen vermehrter SOA-Anwendung gegenüberstellen

11 Literature 1) Trust is good, control is better? Different perspectives on the trust-control relationship > Reed, M. I. (2001) Organization, Trust and Control: A Realist Analysis, Organization Studies, 22, 2, > Gallivan, M. (2001) Striking a balance between trust and control in a virtual organization: a content analysis of open source software case studies, Information Systems Journal, 11, 4, ) Resolving Tensions in Hub-and-Spoke Networks of the EAS Industry An Empirical Investigation on Trust Management. > Hoetker, G. (2006) "Do Modular Products Lead to Modular Organizations?, Strategic Management Journal (27) 6, pp > Brusoni, S., and A. Prencipe Unpacking the Black Box of Modularity: Technologies, Products and Organizations. Industrial and Corporate Change 10(1):

12 Thomas Fischer Themen: 3. Relational and Contractual Governance: Which Governance Mechanism fits best with Outsourcing Engagements in the context of ASP and SaaS? 4. Formal and Informal Controls: Which Mode of Control fits best with Outsourcing Engagements in the context of ASP and SaaS?

13 Application Service Providing und Software as a Service One-to-Many One-to-One > Application Service Providing (ASP) und Software as a Service (SaaS) sind neue Formen des Outsourcings. > Ein Dienstleister stellt dabei Applikationen bereit, die der Kunde i.d.r. über das Internet bezieht.

14 Neue Herausforderungen für die IT- Outsourcing Forschung > Im Gegensatz zu ASP und SaaS stehen das klassische IT- Outsourcing (Softwareentwicklung bzw. Infrastruktur) und das Business Process Outsourcing. > Während Outsourcing von Softwareentwicklung und Business Process Outsourcing meist sehr kundenindividuell sind, bieten die Provider von ASP- und SaaS-Lösungen eher standardisierte Leistungen an. > Die neuen Formen des Outsourcings erfordern somit auch ein Umdenken hinsichtlich der Frage: Wie stellt der Kunde sicher, dass der Dienstleister die vereinbarte Leistung im geforderten Mass erfüllt? Auswahl geeigneter Governance- und Kontrollmechanismen

15 Contractual Governance Beispiel > Car rental customer signing a contract vendor > Contract violation Crash Delayed return Delayed payment customer vendor Formal Contract (Contractual Governance)

16 Relational Governance Beispiel > Love? Expectations, Promises > Violation of promises Cheating Lying Trust, Relational Norms, Commitment, Mutual Dependence (Relational Governance)

17 Governance-Mechanismen > Contractual Governance (Verträge) Beispiele: Outsourcing Vertrag, Service Level Agreement (SLA) > Relational Governance Beispiele: Gemeinsame Werte und Normen, Vertrauen

18 Kontrollmechanismen > Formal Controls (behavior, outcome) Beispiele (behavior): Prozessbeschreibungen, Rollen Beispiele (outcome): KPIs, Service Level, Meilensteine > Informal Controls (clan, self) Beispiele (clan): gemeinsame Ideologien, Rituale Beispiele (self): Selbstmanagement, eigene Ziele

19 3. Relational and Contractual Governance: Which Governance Mechanism fits best with Outsourcing Engagements in the context of ASP and SaaS? > Identifikation relevanter Artikel in der wissenschaftlichen Literatur zu Relational und Contractual Governance > Beschreibung der Instrumente und Methoden, die in den Bereich der relational bzw. contractual Governance fallen > Fragestellungen die im Rahmen dieser Arbeit adressiert werden können (eigene Schwerpunktsetzung): Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen der Relational und der Contractual Governance? Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Methoden? Wie Verhalten sich Relational und Contractual Governance zueinander (komplementär oder substitutiv)? Welche der Methoden eignen sich am besten für ASP und/oder SaaS im Vergleich zum herkömmlichen Outsourcing.

20 4. Formal and Informal Controls: Which Mode of Control fits best with Outsourcing Engagements in the context of ASP and SaaS? > Identifikation relevanter Artikel in der wissenschaftlichen Literatur zu Formal und Informal Controls > Beschreibung der Instrumente und Methoden, die in den Bereich der formal bzw. informal Controls fallen > Fragestellungen die im Rahmen dieser Arbeit adressiert werden (eigene Schwerpunktsetzung): Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Formal und Informal Controls? Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Methoden? Wie Verhalten sich Formal und Informal Controls zueinander (komplementär oder substitutiv)? Welche Kontrollmechanismen eignen sich am besten für ASP und/oder SaaS im Vergleich zum herkömmlichen Outsourcing.

21 Einstiegsliteratur Thema 3: > Goo, J.; Kishore, R.; Rao, H.R., Nam, K. (2009) The Role of Service Level Agreements in Relational Management of Information Technology Outsourcing: An Empirical Study. MIS Quarterly, 33, > Poppo, L., and Zenger, T Do Formal Contracts and Relational Governance Function as Substitutes or Complements?, Strategic Management Journal (23:8), pp Thema 4: > Kirsch, L The management of complex tasks in organizations: Controlling the systems development process. Organization Science, 7, > Kirsch, L Portfolios of Control Modes and IS Project Management. Information Systems Research, 8, 215.

22 Daphne Rich Themen: 5. ERP implementation projects: What are the basic project stages and the essential success factors? 6. Why do end-users resist to adopt a newly implemented ERP system?

23 Was geschieht während und nach der Einführung eines neuen ERP-Systems? > ERP Systeme = configurable information systems packages that integrate information and information-based processes within- and cross-functional areas in an organization (Kumar/Hillegersberg 2000) > Beispiele: SAP, Oracle > ERP Implementierung und Post-Implementierung: go live Implementierungsprozess Post- Implementierung

24 5. ERP implementation projects: What are the basic project stages and the essential success factors? > ERP Implementierungsprojekt: Phasenmodelle und deren Charakteristika > Interessante Fragen: Welche Phasenmodelle existieren in der Literatur? Welche Phasen werden unterschieden und wie werden diese voneinander abgegrenzt? > Inhalt Proseminararbeit: Wesentliche Begriffsdefinitionen Vorstellung der verschiedenen Phasenmodelle des Implementierungsprojekts inklusive Charakterisierung Erstellung eines vergleichenden Überblicks der Modelle/Phasen

25 6. Why do end-users resist to adopt a newly implemented ERP system? > Warum leisten Endnutzer Widerstand gegen ein neu eingeführtes ERP-System? > Interessante Fragen: Wie kann mit dem TAM (Technology Acceptance Model) Widerstand bzw. Akzeptanz erklärt werden? Welche Faktoren spielen insbesondere im Umfeld eines ERP-Systems eine wichtige Rolle? > Inhalt Proseminararbeit: Wesentliche Begriffsdefinitionen Vorstellung des TAM und der Faktoren, welche die Akzeptanz beeinflussen Erstellen einer Übersicht der empirischen Untersuchungen, bei welchen die Systemakzeptanz anhand des TAM (oder ev. eine angepasste Version) im ERP-Kontext untersucht wurde

26 Einstiegsliteratur THEMA 5: > BOTTA-GENOULAZ, V., MILLET, P.-A. & GRABOT, B Survey paper: A survey on the recent research literature on ERP systems. Comput. Ind., 56, > KLAUS, H., ROSEMANN, M. & GABLE, G. G What is ERP? Information Systems Frontiers, 2, THEMA 6: > AMOAKO-GYAMPAH, K. & SALAM, A. F An extension of the technology acceptance model in an ERP implementation environment. Information & Management, 41, > DAVIS, F. D., BAGOZZI, R. P. & WARSHAW, P. R USER ACCEPTANCE OF COMPUTER TECHNOLOGY: A COMPARISON OF TWO THEORETICAL MODELS. Management Science, 35,

27 Paul Meyer Themen: 7. Analyzing User Contribution in Social Networking Sites at the Work Place from a Public and Private Goods Perspective 8. Personal versus Mass Communication in Social Networking Platforms at Work

28 Soziale Netzwerkplattformen > Unterkategorie von Online Communities > Hauptcharakteristiken von Sozialen Netzwerkplattformen Benutzerprofil Statusmeldungen Freundeslisten Gruppen Direkte Nachrichten > Freizeit (Facebook) > Arbeitswelt (IBM Beehive, Xing) Können soziale Netzwerkplattformen die Zusammenarbeit in Teams oder Communities am Arbeitsplatz verbessern?

29 Topic 7: Analyzing User Contribution in Social Networking Sites at the Work Place from a Public and Private Goods Perspective > Ausgangslage: Alle von Benutzern erzeugten Inhalte können in online communities als öffentliches Gut betrachtet werden Ist dies auch bei soz. Netzwerken der Fall? Können Anreize gesetzt werden, um den Austausch in soz. Netzwerken zu verbessern? > Aufgabe: 1. Definition und Beschreibung von soz. NP, Theorie öffentl. Güter 2. Aufzeigen wie und warum man die Theorie öffentl. Güter auf soz. Netzwerke anwenden kann 3. Entwicklung von Hypothesen bspw. bezüglich der Motivation, Inhaltserzeugung, Anreize und Anwendung in Unternehmen

30 Topic 8: Personal versus Mass Communication in Social Networking Platforms at Work > Ausgangslage: Soz. Netzwerkplattformen bieten Funktionen um sich Eins-zu- Eins als auch die Eins-zu-Mehreren zu verständigen Theorien erklären Verhalten in virtuellen Communities Jedoch kaum Literatur zu soz. Netzwerkplattformen im Speziellen > Aufgabe: 1. Definition und Beschreibung von soz. NP, persönlichindividueller Kommunikation und Massenkommunikation 2. Aufzeigen wie und warum man Theorien der persönlichindividuelle Kommunikation und Massenkommunikation auf soz. NP anwenden kann 3. Entwicklung von Hypothesen bspw. bezüglich der Motivation, Inhaltserzeugung und Anwendung in Unternehmen

31 Einstiegsliteratur 7) Analyzing User Contribution in Social Networking Sites at the Work Place from a Public and Private Goods Perspective > Ellison, N., Steinfield, C., and Lampe, C "The Benefits of Facebook" Friends:" Social Capital and College Students' Use of Online Social Network Sites," JOURNAL OF COMPUTER MEDIATED COMMUNICATION-ELECTRONIC EDITION- (12:4), p > Kollock, P., and Smith, M. "Managing the Virtual Commons: Cooperation and Conflict in ComputerCommunities," in: Computer-Mediated Communication: Linguistic, Social and Cross- Cultural Perspectives, S. Herring (ed.), John Benjamins, Amsterdam, 1996, pp > Siehe auch 8) Personal versus Mass Communication in Social Networking Platforms > Whittaker, S., L. Terveen, W. Hill, and L. Cherny. The dynamics of mass interaction. In Proc. CSCW'98 (Seattle, WA, 1998), ACM Press, > Ellison, N., Steinfield, C., and Lampe, C "The Benefits of Facebook" Friends:" Social Capital and College Students' Use of Online Social Network Sites," JOURNAL OF COMPUTER MEDIATED COMMUNICATION-ELECTRONIC EDITION- (12:4), p 1143.

32 Teilnehmer(innen) 1. Priska Maurer 2. Anja Leser 3. Roger Kohler 4. Claudia Surer 5. Victoria Popova 6. Christoph Thalmann 7. Christine Meier 8. Michael Gerber 9. Natalie Kuster Bitte jeweils Wunschthema (a) und zwei Alternativen (b, c) bis Montag, 31. Mai, per an Das selbe Thema kann an maximal zwei Teilnehmer(innen) vergeben werden. Dabei sind dann unterschiedliche Schwerpunkte (Unterthemen) zu setzen.

33 Agenda 1. Einführung 2. Themen 3. Organisatorisches 4. Methodik und Ausblick

34 Zeitplanung Themenvergabe Individuelle Termine mit den Betreuern Datum , 10:15-11:45 Nach Vereinbarung Abgabe Proposal Abgabe der Proseminararbeit Einreichen der Präsentationsfolien Abschlusspräsentation , 11:00-16:00 Bemerkung Raum 111; Themenvorstellung und -vergabe Bei Bedarf bitte direkt mit dem Betreuer vereinbaren. Abgabe des Proposals per an den Betreuer (gern auch schon früher) Abgabe per sowie zwei gebundende Exemplare an den Betreuer bzw. das Sekretariat Einreichen der Präsentationsfolien, per , an den Betreuer (für Feedback) Raum 111; Präsentation der Seminararbeit (20 Minuten Präsentation und 10 Minuten Diskussion je Referent).

35 Bewertungskriterien > Proseminararbeit: 70 % Seminararbeit in Englisch oder Deutsch Umfang 15 bis max. 20 Seiten > Beteiligung an der Diskussion: 15 % Aktive Teilnahme an der Diskussion > Abschlusspräsentation: 15 % Abschlusspräsentation, wahlweise auf Deutsch oder Englisch Teilnehmer sind Prof. Dibbern, die Betreuer sowie alle Proseminarteilnehmer(innen)

36 Agenda 1. Einführung 2. Themen 3. Organisatorisches 4. Methodik und Ausblick

37 Inhaltliche Anforderungen an die Proseminararbeit > Aussagekräftige und sinnvolle Gliederung > Aufarbeitung und kritische Diskussion der relevanten Literatur > In sich stimmige und dem Umfang der Arbeit angepasste Beantwortung der Forschungsfrage > Herausarbeiten der zentralen Erkenntnisse > Kritisches Reflektieren der eigenen Vorgehensweise und der gewonnen Erkenntnisse > Diskussion praktischer Implikationen > Diskussion offener Forschungsfragen

38 Formale Anforderungen an die Proseminararbeit > 15 Seiten (bis max. 20 Seiten) geschriebener Text (ohne Titelblatt, Verzeichnisse, Literaturangaben, Selbstständigkeitserklärung oder andere Anhänge) > Schriftgrösse- und Typ: Text in 12pt., Times New Roman oder Arial, Standard Überschriften fett: Überschrift 1 in 18pt., Überschrift 2 in 16pt. Überschrift 3 in 14pt > Zeilenabstand: Text 1,5-Zeilen, Fussnoten 1-Zeile, Darstellung in Blocksatz > Ränder: oben und unten 2,5 cm, links 3.5 cm, rechts 3 cm > Nummerierung: Titelseite und Zusammenfassung ohne Seitenzahlen Das Inhaltsverzeichnis in römischen Zahlen Hauptteil und Verzeichnisse der Arbeit in arabischen Zahlen, bei 1 beginnend > Korrekte Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion > Korrekte Zitierweise

39 Stilistische Hinweise > Sachlich-nüchterne Auseinandersetzung Ich, wir und man Formulierungen sind zu vermeiden und durch neutrale Wendungen (Passivform) zu ersetzen. > Keine Füllwörter wie halt, irgendwie schon usw. > Umgangssprachlichen Formulierungen und falsche Superlative, wie an und für sich, selbstverständlich, irgendwie, das einzig richtige Modell oder unglaublich falsch sind Merkmale schlechten Stils. > Zahlen bis einschliesslich zwölf werden als Wort geschrieben. Ausnahme: Kapitel-/ Abschnittsnummern (z.b. Kapitel 3, Abschnitt 3.1 ). > Rechtschreibfehler durch kritisches Lesen der Endversion verhindern.

40 Das Proposal - Übersicht > Im Proposal erfolgt die erste Eingrenzung des Themas. Hier sollen Ausgangslage, Problemstellung, Zielsetzung sowie geplantes methodisches Vorgehen und Inhalt beschrieben werden. > Dabei können auch eigene Schwerpunkte innerhalb des Themengebiets gesetzt werden. > Das geplante Inhaltsverzeichnis sowie das vorläufige Quellenverzeichnis sind Grundlage für das Feedback durch die Betreuer.

41 Literaturrecherche Schneeballsystem > Methode, um schnell zu einer Menge hilfreicher Literaturangaben zu kommen. > Vorgehen: Literaturangabe eines Basistextes nach weiterführender Literatur durchsuchen Aufgeführte Quellen können dann wiederum als weiterer Ausgangspunkt für Literatur dienen, indem die jeweiligen Literaturverzeichnisse durchsucht werden. > Allerdings kann dabei leicht der Überblick über wirklich wichtige Literatur verloren gehen, da die Verzeichnisse meist sehr umfangreich sind. > Wiederholen sich jedoch bestimmte Angaben in mehreren Büchern, so kann man davon ausgehen, wichtige, viel zitierte Quellen gefunden zu haben.

42 Quellen > Fokus auf relevante wissenschaftliche Quellen im Bereich Wirtschaftsinformatik sind dies z.b. MIS Quarterly und Information Systems Research. die Qualität eines Journals lässt sich z.b. durch das Ranking (A, B, usw.) feststellen. Ein Ranking findet sich z.b. hier: > Zitate sind wesentlicher Bestandteil einer guten wissenschaftlichen Arbeit und dienen u.a. als Untermauerung eigener Argumenten.

43 Hilfestellung > Richtlinien zur Erstellung der Arbeit: r und_masterarbeiten/leitfaeden_und_vorlagen /index_ger.html Wissenschaftliches Arbeiten von Manuel René Theisen > Termine nach Absprache mit dem Betreuer(in)

44 Ausblick: Was mache ich als nächstes? > Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten lesen > Beschäftigung mit der angegebenen Literatur > Verfassen des Proposals und Abstimmung mit dem Betreuer(in) > Keine weiteren Präsenztermine bis zur Abschlusspräsentation am 19. November. Aber: Individuelle Treffen und Abstimmung mit den Betreuern bei Bedarf > Aktuelle Informationen zum Proseminar: proseminar_wirtschaftsinformatik_jd_hs/index_ger.html

45 Fragen oder Anmerkungen?

46 Ansprechpartner > Fragen zum individuellen Thema Daphne Rich Thomas Huber Paul Meyer Thomas Fischer > Allgemeine Fragen zum Proseminar Thomas Fischer

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Seminar Security in Cloud Computing

Seminar Security in Cloud Computing Seminar Security in Cloud Computing Kick-Off 10. November 2011 Marco Ghiglieri Prof. Dr. Michael Waidner http://blog.euroweb.de/glossar/cloud-computing/ Security in Information Technology Prof. Waidner

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Security in Business Applications Vorbesprechung 16.10.2008 Dr. Andreas Putzinger WS09/10 1 Intention Seminar kann als 2h BAK Seminar angerechnet werden. Zweiergruppen

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings 1/ 16 Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings Wintersemester 2014/15 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 9.10.2014 Agenda LS14 - Arbeitsgruppe Software

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Evaluierung und Auswahl von

Evaluierung und Auswahl von Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Stefan Wind Evaluierung und Auswahl von Enterprise Cloud Services Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Forschungsseminar Controlling SS 2014 Forschungsseminar Controlling SS 2014 The Context of Management Control Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen 3. Organisatorisches

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Informationen zum Hauptseminar

Informationen zum Hauptseminar Informationen zum Hauptseminar Intraorganisationale Projekte Wintersemester 2008/2009 PD. Dr. Sigrid Quack, Dipl.-Kfm. Michael Beier, Dipl.-Kff. Maren Schlömer Überblick Zielsetzung Theoretischer Zugang

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen!

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Agenda!!!!!!!! Worum geht es? Das TUN wir! Wie TUN wir? Was sollten wir TUN? Lösungsansätze

Mehr

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales Seminar: Current Issues in IT-Service-Management Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VIII Institut für Technologie und Management Kommunikationsmanagement Agenda Zielsetzung des Seminars IT

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Klaus Henselmann) Im Folgenden werden zusätzliche Hinweise für englischsprachige

Mehr

Soziale Netzwerke. Prof. Dr. Walter Dettling 10.6.2010

Soziale Netzwerke. Prof. Dr. Walter Dettling 10.6.2010 Soziale Netzwerke Prof. Dr. Walter Dettling 10.6.2010 Agenda Was sind soziale Netzwerke Enterprise 2.0 Fazit Diskussion Seite 1 Einführung Definition Soziale Netzwerke (www.harvardbusinessmanager.de) Soziale

Mehr

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Institut für Controlling & Unternehmensrechnung, TU Braunschweig

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Verfasser: Roman Hirzel Betreuerin: Dr. Ulrike Wissen Hayek Externe Betreuerin: Prof. Dr. Margit Mönnecke Hochschule

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Mit Power und Umsetzung zum Erfolg Refresher Projektmanagement Markus Hey und Christoph Kalt

Mit Power und Umsetzung zum Erfolg Refresher Projektmanagement Markus Hey und Christoph Kalt Mit Power und Umsetzung zum Erfolg Refresher Projektmanagement Markus Hey und Christoph Kalt Kurze Themenübersicht Begrüssung und Vorstellung von Markus Hey und Christoph Kalt Weshalb hat sich Frey und

Mehr