C.C. BUCHNER Wir gestalten Bildung. Seit Ethik Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C.C. BUCHNER Wir gestalten Bildung. Seit Ethik Philosophie"

Transkript

1 C.C. BUCHNER Wir gestalten Bildung. Seit Ethik Philosophie 2015

2 2 Von links nach rechts: Stefanie Perraut-Wendland, Dr. Hannelore Piehler und Dr. Matthias Neumann Bücher sind die stillsten und beständigsten Freunde; sie sind die zugänglichsten und weisesten Ratgeber und die geduldigsten Lehrer. Charles W. Eliot Liebe Lehrerinnen und Lehrer, kein Geringerer als Charles W. Eliot unter dessen Leitung sich Harvard im 19. Jahrhundert von einem einfachen amerikanischen College zu einer Universität von Weltrang entwickelte wies auf die unverzichtbare Bedeutung hin, die Bücher für Menschen haben. In Zeiten permanenter Reformen G8, G9 oder alles ganz anders wollen unsere Schulbuchreihen für die Fächer Ethik und Philosophie verlässliche Begleiter sein, mit denen Schülerinnen und Schüler gerne arbeiten. Wir freuen uns, dass die erfolgreiche Reihe Abenteuer Ethik für das Gymnasium nun vollständig auch für die Bundesländer Hessen, Sachsen und Thüringen vorliegt. Für die Oberstufe des Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen wird die Reihe philo NRW mit dem Band für die Qualifikationsphase vervollständigt. Und die Reihe Kolleg Ethik werden wir erstmals für die Sekundarstufe II in Hessen passgenau zum neuen Lehrplan anbieten. Der Versuch, ein modernes Ethiklehrwerk für die Grundschule anzubieten, ist geglückt. Ethik entdecken mit Philo 1/2 ist nicht nur in Bayern, sondern auch in Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen genehmigt. In Kürze folgt Band 3/4. Mit dem Titel Ethik im Fokus Tierethik legen wir erstmals ein Arbeitsheft für den Unterricht vor, das sich einem ganz aktuellen Thema der Ethik widmet. Die enthaltenen Dilemmageschichten sprechen Schülerinnen und Schüler ganz unmittelbar an. Zu allen Bänden erhalten Sie das passende digitale Lehrermaterial, das Ihnen die Unterrichtsvorbereitung mit vielen Zusatzmaterialien erleichtert. Wir werden auch in Zukunft dafür arbeiten, dass unsere Lehrwerke geduldige Lehrer auf hohem Niveau sind. Ihre Redaktion Ethik/Philosophie

3 Inhaltsübersicht 3 Vorwort Inhaltsübersicht Digitale Schulbücher Grundschule/Sekundarstufe I Ethik entdecken Abenteuer Ethik Konzeption Abenteuer Ethik Abenteuer Ethik Baden-Württemberg Abenteuer Ethik Bayern Abenteuer Ethik Berlin neu Abenteuer Ethik Berlin Abenteuer Ethik Hessen Abenteuer Ethik Sachsen Abenteuer Ethik Thüringen philopraktisch LebensWert (Niedersachsen) Sekundarstufe II Kolleg Ethik Kolleg Ethik Bayern Kolleg Ethik Hessen Kolleg Werte und Normen Kolleg Philosophie philo NRW Philosophieren ethica Ethik aktuell Ethik im Bild Ethik im Fokus Abi-Trainer Philosophie Philosophie im Film Spanien das Gewächshaus Europas Reader Faszination Philosophie Fächerübergreifender Unterricht C.C. Buchner vor Ort Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Kontakt

4 4 Digitale Schulbücher DIGITALE SCHULBÜCHER Digitale Schulbücher ist eine offene Lösung, mit der Lehrende und Lernende Bücher der Schulbuchverlage in einem virtuellen Regal verwalten, lesen und nutzen können online oder offline. Welche Vorteile bietet Ein Format Alle Verlage in einem Regal. Eine Technik. Flexibel Synchronisation von Online- und Offline-Version ermöglicht Einsatz in vielen unterschiedlichen Lern- und Lehrsituationen. Sicher Datenschutzrechtliche Zertifizierung. Praxisgerecht Auf die Schulpraxis ausgerichtet. Herstellerunabhängig Windows- und Apple-Betriebssysteme werden abgedeckt; Einsatz auf allen Geräten möglich. Dynamisch Sukzessive Erweiterung um zusätzliche Funktionen. Falls Sie Ihre Klasse mit digitalen Schulbüchern ausstatten möchten, schreiben Sie bitte eine an Wir beraten Sie gern.

5 Digitale Schulbücher 5 Wie funktioniert das? Freischaltcode kaufen Sie erwerben auf einen Freischaltcode für ein digitales Schulbuch. Offline oder online nutzen Für die Offline-Version laden Sie sich unter die kostenlose Digitale-Schulbücher-Software herunter und installieren sie auf Ihrem Rechner. Einen Account für die Online-Version, die identisch aussieht und funktioniert, können Sie sich ebenfalls unter anlegen. Konto anlegen Sie legen sich auf ein Konto mit -Adresse und Passwort an. Anschließend erhalten Sie eine mit einem Aktivierungslink. Bücher hinzufügen Loggen Sie sich auf ein und geben Sie über Buch hinzufügen den Freischaltcode ein. Das Buch wird daraufhin heruntergeladen und erscheint im Regal. Synchronisieren Die Bücher in der Online- und Offline-Version können synchronisiert werden: So können Sie sowohl online als auch offline auf sie zugreifen. Lernen und Lehren Digitale Schulbücher enthält viele auf die Schulpraxis ausgerichtete Funktionen. Schüler und Lehrer können Notizen und Lesezeichen anlegen, Texte markieren, abdecken und freistellen, Formen einfügen, zeichnen und vieles mehr. Wie bestelle ich die digitalen Schulbücher von C.C.Buchner? Auch für ipads und Android-Tablets Die kostenfreien Apps erhalten Sie im App- bzw. Play-Store. Möglichkeit 1: Bestellnummer direkt auf eingeben. Möglichkeit 2: Die gedruckte Fassung des Bandes auf suchen. Dort ist die digitale Ausgabe verlinkt. Möglichkeit 3: Sie können sich eine Liste aller digital erhältlichen Schulbücher auf anzeigen lassen. Sie möchten ein digitales Schulbuch nach Erscheinen kostenfrei für 100 Tage testen? Dann schreiben Sie bitte eine mit der gewünschten Bestellnummer an digitale-schulbuecher@ccbuchner.de. Von allen Titeln, die in diesem Katalog mit gekennzeichnet sind, erscheint auch eine digitale Ausgabe.

6 6 Grundschule Ethik entdecken mit Philo NEU Herausgegeben von Eva Marsal. Erarbeitet von Katharina Bitzer, Margrit Horsche, Eva Marsal, Andreas Nießeler und Alexander Scheidt In Gemeinschaft mit Mildenberger Verlag, Offenburg Genehmigt in Bayern (LehrplanPLUS), Hessen, Rheinland- Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Band 1/2 ISBN , 112 Seiten, 16,80 Lehrerband 1/2 ISBN , ca. 25,90. Erscheint im 1. Quartal 2015 Band 3/4 ISBN , ca. 16,80. Erscheint im 2. Quartal 2015 Lehrerband 3/4 ISBN , ca. 29,80. Erscheint im 4. Quartal 2015 Sich ethisch zu bilden, damit kann man nicht früh genug anfangen. Denn Ethik macht stark fürs Leben. Aus der Praxis Philosophieren mit Kindern haben unsere Autoren ein methodisches Konzept für den Ethikunterricht an Grundschulen entwickelt. Mit Ethik entdecken fördern Sie die Lebenskompetenz Ihrer Schüler. Dabei hilft die sympathische und schlaue Ratte Philo, die die Schüler durch das Buch begleitet. Das passgenaue Lehrermaterial unterstützt Sie bei der inhaltlichen und didaktischen Vorbereitung Ihres Unterrichts. Ethik entdecken (verkleinerte Musterseiten) Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

7 Grundschule7 Ethik entdecken (verkleinerte Musterseiten)

8 8 Abenteuer Ethik Abenteuer Ethik So unterstützt Abenteuer Ethik einen systematischen Ethik-Unterricht : Auftakt- und Abschlussseiten: Die neueren Regionalausgaben bieten für die einzelnen Kapitel neben farbigen Auftaktseiten auch Abschlussseiten Was wir wissen was wir können, die eine Zusammenfassung des grundlegenden Sachwissens enthalten, aber auch Aufgaben zur Überprüfung der Kompetenzen. Diese zielen auf die Selbsttätigkeit der Schüler. Materialien: Texte, Bilder, Cartoons und Karikaturen sind altersgemäß und motivierend ausgewählt und führen anschaulich und abwechslungsreich an ethische Fragestellungen heran. Info- und Methodenkästen: Wichtige Fachbegriffe, Methoden und Informationen werden knapp und verständlich erläutert und deutlich hervorgehoben. Die Vermittlung des ethisch relevanten Fachwissens befähigt, einen durchdachten und begründeten Standpunkt finden und vertreten zu können. Aufgaben: Die Aufgabenstellungen erfüllen die Vorgaben der neuen kompetenzorientierten Lehrpläne. Sie sind handlungsorientiert und abwechslungsreich gestaltet. Die Befähigung zum moralisch-ethischen Argumentieren nimmt einen zentralen Stellenwert ein. Glossar: Am Ende eines jeden Bandes befindet sich ein Glossar zum eigenständigen Nachschlagen von Begriffen. Lehrerbegleitmaterialien: Lehrerbände (gedruckt oder als CD-ROM) enthalten u. a. Aufgabenlösungen, didaktische Kommentare sowie Zusatzmaterialien (z. B. Kopiervorlagen, Arbeitsblätter).

9 Abenteuer Ethik 9 Doppelseitenprinzip: Die Doppelseiten sind jeweils in sich abgeschlossene Einheiten für ein bis zwei Unterrichtsstunden. Nach Bedarf können sie in anderer Reihenfolge kombiniert werden. Komplexere Themen werden jeweils über mehrere Doppelseiten umfassend aufbereitet. Durch die Anordnung der Materialien und Arbeitsaufträge werden die verschiedenen methodischen Unterrichtsphasen einer Stunde berücksichtigt. Abenteuer Ethik (verkleinerte Musterseiten)

10 10 Sekundarstufe I Abenteuer Ethik Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe I. Herausgegeben von Monika Sänger. Bearbeitet von Winfried Böhm, Julia Dalke, Ulrike Heintzeler, Gernot Herrmann, Frank Keller, Sylvia Kröger, Eva Müller, Monika Sänger, Wolfgang Straßer unter Mitarbeit von Gerhard Gräber, ISBN , 288 Seiten, 27,60 Genehmigt in Baden- Württemberg, Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen Pauschal genehmigt/nicht genehmigungspflichtig in Berlin, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig- Holstein Lehrermaterial ISBN , 23,90 Zusätzlich zu den Gymnasialausgaben von Abenteuer Ethik wurde ein Gesamtband Abenteuer Ethik für die Sekundarstufe I und den Mittleren Bildungsabschluss entwickelt. Dieser bereitet umfassend die grundlegenden Themenbereiche des Ethikunterrichts auf. Folgende Einzelkapitel sind im Band enthalten: Wer bin ich? Mit anderen leben Gewissen Werte Normen und Regeln Bedürfnisse und Glück Konsum Gerechtigkeit Umgang mit Konflikten Aggressionen und Gewalt Medienwelten Verantwortung Natur und Tiere Neue Technologien Liebe, Partnerschaft und Familie Altern, Sterben und Tod Lebenswege Weltreligionen Der Gesamtband folgt dem bewährten übersichtlichen Doppelseiten-Prinzip (siehe Seite 9). Neu ist, dass alle Aufgaben immer direkt nach den Materialien stehen, auf die sie sich beziehen. Ziel dabei ist eine stärkere Fokussierung und Konkretisierung der Aufgabenstellungen, die jeweils sehr stark handlungsorientiert gestaltet sind. Projekt- und Rechercheseiten dienen ebenfalls einem schüleraktivierenden und -motivierenden modernen Unterricht. Der Anhang bietet auch einen Methodenüberblick für das Fach Ethik.

11 Sekundarstufe I11 Abenteuer Ethik (verkleinerte Musterseiten)

12 12 Gymnasium Baden-Württemberg Abenteuer Ethik 2 Für die Jahrgangsstufen 7/8. ISBN , 208 Seiten, 23,90 Lehrerheft 2 ISBN , 96 Seiten, 16,60 Abenteuer Ethik 3 Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN , 280 Seiten, 27,90 Lehrerheft 3 ISBN , 143 Seiten, 19, Abenteuer Ethik Baden-Württemberg Unterrichtswerk für Ethik an Gymnasien. Herausgegeben von Monika Sänger. Erarbeitet von Winfried Böhm, Gernot Herrmann, Sylvia Kröger, Eva Müller, Monika Sänger und Wolfgang Straßer unter Mitarbeit von Julia Dalke, Gerhard Gräber, Andreas Höffle, Frank Keller, Andrejs Petrowski, Martin Renner und Kerstin Werth Genehmigt in Baden-Württemberg Die Bände der Reihe Abenteuer Ethik setzen in Inhalt, Aufbau und Zielsetzung die Bildungsstandards für Gymnasien in Baden-Württemberg konsequent um. Alle Teilaspekte der Standardbereiche werden durchgängig auf Doppelseiten dargestellt (siehe Seite 9). Das ethisch relevante Sachwissen wird durch die abwechslungsreichen Materialien anschaulich und altersangemessen vermittelt; zentral sind hier die sorgfältig ausgewählten Grundlagentexte aus wichtigen Werken zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Die in den Bildungsstandards geforderte Einübung folgerichtigen, widerspruchsfreien und begründeten moralisch-ethischen Argumentierens nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein und wird u. a. durch die vielfältigen, handlungsorientiert ausgerichteten Aufgaben gefördert. Ziel ist die Befähigung zum selbstständigen Denken und eigenverantwortlichen Lernen. Die Bände sind jeweils in vier Kapitel zu den Standardbereichen Anthropologie, Moralphilosophie, Problemfelder der Moral und Religion unterteilt: Sich orientieren Gut leben und handeln Die Welt wahrnehmen und beurteilen Jüdische Religion jüdisches Leben bzw. Religionen kennen und achten (Christentum, Islam, Projekt Buddhismus) Weitere Details zur Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf den Seiten 8 f. Die Reihe Abenteuer Ethik Baden-Württemberg wird mit dem Oberstufenband Kolleg Ethik (siehe Seite 21) fortgesetzt.

13 Gymnasium Bayern 13 Abenteuer Ethik Bayern Unterrichtswerk für Ethik an Gymnasien. Herausgegeben von Werner Fuß und Monika Sänger. Bearbeitet von Ingeborg Arnold, Katharina Bitzer, Lisa Bitzer, Winfried Böhm, Christian Dölker, Otmar Eholzer, Werner Fuß, Dieter Kopriwa, Arend Mittwollen, Monika Sänger, Peter Schäfermeier, Verena Schmid Blumer, Bettina Schümann, Heidrun Siller-Brabant, Wolfgang Straßer, Bianka Zeitler, Christian Zitzl unter Mitarbeit von Gerhard Gräber Genehmigt in Bayern Abenteuer Ethik Bayern ist exakt auf die bayerischen Lehrpläne für das G8 abgestimmt. Vorschläge zu schüleraktivierenden Methoden oder zur Textarbeit werden ergänzt durch Materialien, die zu Diskussionen anregen; neben informierenden Passagen finden sich philosophische Anregungen. Durchgehend wurde auf eine altersgemäße Präsentation geachtet. Nach jedem Kapitel wird das Grundwissen zusammengefasst. Inhalt Band 9 Gewissen und Handeln Geschlechterrolle, Partnerschaft, Familie Arbeit Friedensethik Religiöse Sinndeutungen des Lebens Inhalt Band 10 Philosophisch-ethische Deutungen des Menschen Religionsphilosophie Wirtschaftsethik Medizinethik Weitere Details zur Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf den Seiten 8 f. Abenteuer Ethik 5 ISBN , 111 Seiten, 16,80 Lehrermaterial 5 ISBN , 21,40 Abenteuer Ethik 6 ISBN , 112 Seiten, 16,80 Lehrermaterial 6 ISBN , 21,40 Abenteuer Ethik 7 ISBN , 112 Seiten, 16,80 Lehrermaterial 7 ISBN , 21,40 Abenteuer Ethik 8 ISBN , 112 Seiten, 16,80 Lehrermaterial 8 ISBN , 21,40 NEU Abenteuer Ethik 9 ISBN , 128 Seiten, 16,80 Lehrermaterial 9 ISBN , ca. 21,40. Erscheint im 1. Quartal 2015 NEU Abenteuer Ethik 10 ISBN , 144 Seiten, 16,80 Lehrermaterial 10 ISBN , ca. 21,40. Erscheint im 1. Quartal 2015 NEU Die Reihe Abenteuer Ethik - Bayern wird mit der Oberstufenreihe Kolleg Ethik - Bayern (siehe Seite 22) fortgesetzt. Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

14 14 Gymnasium/ISS Berlin Abenteuer Ethik 1 Für die Jahrgangsstufen 7/8. ISBN In Vorbereitung Lehrermaterial 1 ISBN In Vorbereitung Abenteuer Ethik 2 Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN In Vorbereitung Lehrermaterial 2 ISBN In Vorbereitung Abenteuer Ethik Berlin neu NEU Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe I. Bearbeitet von Birgit Danderski, Jörg Freier, Sophia Gerber, Melanie Heise, Nora Held und Angelika Rzehak Die bisherige Ausgabe von Abenteuer Ethik Berlin wird auf Basis des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I vollständig überarbeitet und umfassend aktualisiert. Die Bände präsentieren sich in einem ansprechenden neuen Layout. Jedes Kapitel berücksichtigt inhaltlich die verschiedenen didaktischen Perspektiven auf ein Themenfeld (individuelle, gesellschaftliche und ideengeschichtliche Perspektive). Die klare Konzeption im Doppelseitenprinzip, die das Kompetenzmodell für das Fach Ethik des Berliner Lehrplans konsequent umsetzt, fördert gezielt den Kompetenzerwerb. Inhalt Band 1 für die Jahrgangsstufen 7/8: Einführung: Ethik und Moral Identität und Rolle Freiheit und Verantwortung Recht und Gerechtigkeit Mensch und Gemeinschaft Pflicht und Gewissen Wissen und Glauben Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

15 Gymnasium/ISS Berlin 15 Abenteuer Ethik Berlin Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe I. Herausgegeben von Monika Sänger. Erarbeitet von Winfried Böhm, Gernot Herrmann, Sylvia Kröger, Eva Müller, Monika Sänger, Peter Schäfermeier und Wolfgang Straßer unter Mitarbeit von Gerhard Gräber Die Bände der Reihe Abenteuer Ethik Berlin wollen die Schülerinnen und Schüler auf ansprechende und motivierende Art und Weise für ethische Fragestellungen und Probleme interessieren und sensibilisieren, damit sie in den Fragen ihrer Lebens- und Wertorientierung einen durchdachten und begründeten Standpunkt finden und vertreten können. Die Konzeption berücksichtigt die Interdisziplinarität des Faches Ethik sowie seinen philosophischen Kern, d. h. die Philosophie ist die Leit- und Bezugswissenschaft. Die Erziehung zur Empathie, zum Selbstdenken und zur Nachdenklichkeit sowie die Förderung der moralischethischen Kompetenz nehmen einen zentralen Stellenwert ein. Der Band für die Jahrgangsstufen 7/8 ist in fünf Einheiten gegliedert: Sich selbst finden Frei und verantwortlich handeln Mit anderen leben Mit Werten und Normen umgehen Auf der Suche nach Wahrheit und Sinn Aspekte des Themenfeldes Gleichheit, Recht und Gerechtigkeit werden mitbehandelt. Eine eigene Einheit hierzu findet sich im Folgeband für die Jahrgangsstufen 9/10, der ethische Fragestellungen zunehmend in größere philosophische Zusammenhänge stellt. Abenteuer Ethik 1 Für die Jahrgangsstufen 7/8. ISBN , 176 Seiten, 22,50 Lehrerheft 1 ISBN , 80 Seiten, 15,50 Abenteuer Ethik 2 Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN , 247 Seiten, 26,50 Weitere Details zur Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf den Seiten 8 f.

16 16 Gymnasium Hessen Abenteuer Ethik 1 Für die Jahrgangsstufen 5/6. ISBN , 248 Seiten, 23,40 Lehrermaterial 1 ISBN , 21,90 NEU Abenteuer Ethik 2 Für die Jahrgangsstufen 7/8. ISBN , 248 Seiten, 23,40 Lehrermaterial 2 ISBN , ca. 21,90. Erscheint im 1. Quartal 2015 NEU Abenteuer Ethik 3 ( auf Anfrage) Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN , 240 Seiten, 23,40 NEU Lehrermaterial 3 ISBN , ca. 21,90. Erscheint im 2. Quartal 2015 NEU Abenteuer Ethik Hessen Unterrichtswerk für Gymnasien und Gesamtschulen. Herausgegeben von Natalie Hack und Monika Sänger. Bearbeitet von Katharina Bitzer, Lisa Bitzer, Winfried Böhm, Christa Bohschke, Christian Dölker, Klaus Draken, Otmar Eholzer, Helmut Engels, Werner Fuß, Gerhard Gräber, Natalie Hack, Gernot Herrmann, Frank Keller, Dieter Kopriwa, Arend Mittwollen, Eva Müller, Jörg Peters, Bernd Rolf, Rita Sandbrink, Monika Sänger, Peter Schäfermeier, Verena Schmid Blumer, Bettina Schümann, Heidrun Siller Brabant, Arndt Stermann, Wolfgang Straßer, Bianka Zeitler und Christian Zitzl Genehmigt in Hessen für G8 und G9 Abenteuer Ethik Hessen setzt das hessische Kerncurriculum konsequent um. Die Aufgaben sind im Layout deutlich hervorgehoben, da sie der Schlüssel zum Kompetenzerwerb sind. Alle Aufgaben eines Kapitels zusammengenommen decken alle Kompetenzbereiche ab. Farbige Markierungen ordnen jede Aufgabe einem Kompetenzbereich zu. Die farbliche Zuordnung wird den Schülern altersgerecht durch Illustrationen und Texte vermittelt. Die Inhalte entsprechen den Inhaltsfeldern des Kerncurriculums. Alle drei Bände behandeln aufeinander aufbauend und vertiefend folgende Themen: Selbst und Welt Gewissen und Verantwortung Recht und Gerechtigkeit Mensch, Natur und Technik Freiheit und Würde Religionen, Weltbilder und Kulturen Wahrheit und Wirklichkeit Weitere Details zur Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf den Seiten 8 f. Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

17 Gymnasium / Oberschule Sachsen 17 Abenteuer Ethik Sachsen Unterrichtswerk für Ethik. Herausgegeben von Johannes Rohbeck und Monika Sänger. Bearbeitet von Winfried Böhm, Helmut Engels, Werner Fuß, Sylvia Kröger, Jörg Peters, Martina Peters, Johannes Rohbeck, Bernd Rolf, Rita Sandbrink, Monika Sänger und Wolfgang Straßer unter Mitarbeit von Christian Zitzl Genehmigt in Sachsen Abenteuer Ethik Sachsen für Gymnasium und Oberschule (frühere Mittelschule) bietet eine verlässliche Grundlage für einen modernen Ethik-Unterricht und ist exakt abgestimmt auf den sächsischen Lehrplan. Wahlpflichtthemen werden auf eigens ausgewiesenen Seiten aufbereitet. Inhalt Band 1 für die Jahrgangsstufen 5/6: Woher wohin wozu? Ich und die Welt Wahrnehmung und Wirklichkeit Das Judentum Inhalt Band 2 für die Jahrgangsstufen 7/8: Sich verständigen in der modernen Welt Moralisches Handeln und Urteilen Auf der Suche nach Sinn und Orientierung Religionen kennenlernen Inhalt Band 3 für die Jahrgangsstufen 9/10: Lebenswege Überlegt handeln Moderne Welten Religionen verstehen Weitere Details zur Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf den Seiten 8 f. Abenteuer Ethik 1 Für die Jahrgangsstufen 5/6. ISBN , 208 Seiten, 22,80 Lehrermaterial 1 ISBN , 21,90 NEU Abenteuer Ethik 2 Für die Jahrgangsstufen 7/8. ISBN , 208 Seiten, 22,80 Lehrermaterial 2 ISBN , ca. 21,90. Erscheint im 1. Quartal 2015 NEU Abenteuer Ethik 3 Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN , 232 Seiten, 22,80 NEU Lehrermaterial 3 ISBN , ca. 21,90. Erscheint im 2. Quartal 2015 NEU Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

18 18 Gymnasium / Regelschule Thüringen Abenteuer Ethik 1 Für die Jahrgangsstufen 5/6. ISBN , 191 Seiten, 22,80 Lehrermaterial 1 ISBN , 21,90 NEU Abenteuer Ethik 2 Für die Jahrgangsstufen 7/8. ISBN , 191 Seiten, 22,80 Lehrermaterial 2 ISBN , 21,90 NEU Abenteuer Ethik 3 ( auf Anfrage) Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN , 200 Seiten, 22,80 NEU Lehrermaterial 3 ISBN , ca. 21,90. Erscheint im 1. Quartal 2015 NEU Abenteuer Ethik Thüringen Unterrichtswerk für Ethik. Herausgegeben von Monika Sänger. Bearbeitet von Winfried Böhm, Klaus Draken, Christian Dölker, Werner Fuß, Johanna Land, Martina Levent, Sebastian Lücking, Jörg Peters, Martina Peters, Nina Reinecke, Bernd Rolf, Rita Sandbrink, Monika Sänger, Wolfgang Straßer und Eric Willems unter Mitarbeit von Christian Zitzl und Beratung von Jana Hofmann Genehmigt in Thüringen Die Reihe Abenteuer Ethik Thüringen für Gymnasium, Gesamtschule und Regelschule wurde passgenau für den neuen kompetenzorientierten Thüringer Lehrplan entwickelt. Alle Themenkomplexe des Lehrplans werden berücksichtigt, auf den Aufbau und die Sicherung der Kompetenzen wird besonderer Wert gelegt. Aufgrund des Materialprinzips sowie abgestufter Aufgaben eignet sich das Lehrwerk bestens für einen binnendifferenzierten Unterricht. Inhalt Band 2 für die Jahrgangsstufen 7/8: Abenteuer Ich: Erwachsen werden/gewissen Ich und Wir: Liebe und Partnerschaft/Mit Konflikten umgehen Wir und die anderen: Grundlagen des Islam/ Islam in der Diskussion Ich und die Welt: Wahrnehmen und Urteilen/ Kultur und Technik Inhalt Band 3 für die Jahrgangsstufen 9/10: Abenteuer Ich: Leben gestalten/am Ende des Lebens Ich und Wir: Glück und Sinn/Grundpositionen der Ethik Wir und die anderen: Hinduismus und Buddhismus/Konfuzianismus und Taoismus Ich und die Welt: Auf der Suche nach der Wahrheit/Menschenwürde und Menschenrechte Weitere Details zur Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf den Seiten 8 f. Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

19 Sekundarstufe I 19 philopraktisch Unterrichtswerk für Philosophie in der Sekundarstufe I. Herausgegeben von Jörg Peters und Bernd Rolf. Erarbeitet von Vanessa Albus, Christa Bohschke, Klaus Draken, Helmut Engels, Matthias Gillissen, Jörg Hübner, Petra Krüger-Hufmann, Martina Levent, Dominik Paß, Stefanie Perraut-Wendland, Jörg Peters, Martina Peters, Tanja Reinlein, Bernd Rolf, Rita Sandbrink, Claudia Schmidt, Georg Schneiderwind, Arndt Stermann und Eric Willems Genehmigt in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen Pauschal genehmigt/nicht genehmigungspflichtig in Hamburg, Schleswig-Holstein Unsere Reihe philopraktisch... setzt die Vorgaben der neuen Kernlehrpläne um. ist geeignet für Gymnasien, Gesamt- und Realschulen. schult die Lernenden in personaler, sozialer, Sach- und Methodenkompetenz. behandelt Themen aus sieben Fragenkreisen der Philosophie: 1. Die Frage nach dem Selbst 2. Die Frage nach dem Anderen 3. Die Frage nach dem guten Handeln 4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft 5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik 6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien 7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Die Doppeljahrgangsstufenbände 1, 2 A und 3 bieten dabei pro Fragenkreis zwei Kapitel mit jeweils sieben Doppelseiten an. Der Band 2 B fasst die Themenvorschläge der Bände 2 A und 3 in leicht gestraffter Version (pro Fragenkreis vier Kapitel à fünf Doppelseiten) zusammen; er eignet sich besonders für die Klassen 7-9 des Gymnasiums. Lehrerhefte mit Einführungen und methodischdidaktischen Hinweisen zu den Kapiteln, Lösungsvorschlägen zu den Aufgaben, Kopiervorlagen, Tafelbildern etc. runden das Angebot ab. Band 1 Für die Jahrgangsstufen 5/6. ISBN , 216 Seiten, 24,40 Lehrerheft 1 ISBN , 144 Seiten, 19, Nur als Download auf Arbeitsblätter inklusive Lösungen zu philopraktisch 1 (Stationen 1-7) PDF. WEB , 11,40 Band 2 A Für die Jahrgangsstufen 7/8. ISBN , 216 Seiten, 24,40 Lehrerheft 2 A ISBN , 160 Seiten, 19,70 Band 2 B Für die Jahrgangsstufen 7 9. ISBN , 308 Seiten, 29,40 Lehrerheft 2 B ISBN , 224 Seiten, 24,40 Band 3 Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN , 216 Seiten, 24,40 Lehrerheft 3 ISBN , 144 Seiten, 19,

20 20 Sekundarstufe I Niedersachsen LebensWert Unterrichtswerk für Werte und Normen in Niedersachsen. Herausgegeben von Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf. Erarbeitet von Matthias Gillissen, Johanna Land, Sebastian Lücking, Jörg Peters, Martina Peters, Nina Reinecke und Bernd Rolf Genehmigt in Niedersachsen Band 1 Für die Jahrgangsstufen 5/6. ISBN , 199 Seiten, 22,80 Lehrerband 1 ISBN , 135 Seiten, 18,60 Nur als Download auf Arbeitsblätter inklusive Lösungen zu LebensWert 1 (Stationen 1-5) PDF. WEB , 9, Band 2 Für die Jahrgangsstufen 7/8. ISBN , 199 Seiten, 22,80 Lehrermaterial 2 ISBN , 21,90 Band 3 Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN , 200 Seiten, 22,80 Lehrermaterial 3 ISBN , ca. 21,90. Erscheint im 1. Quartal 2015 NEU Konzeption: gemäß den Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums jeweils 3 Kapitel zu den Leitthemen der inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche: Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen altersgerechte und abwechslungsreiche Materialien klare Progression der Doppelseiten vielfältige Methoden und motivierende Arbeitsaufträge Infokästen zu den geforderten Grundbegriffen, handlungsorientierte Projektvorschläge, ein separater Methodenteil sowie ein Personen- und Sachregister Zum Schuljahr 2015/2106 kehren die Gymnasien und nach Schulzweigen gegliederten kooperativen Gesamtschulen in Niedersachsen generell zum Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) zurück. Hierfür werden neue Kerncurricula erarbeitet. Sollten sich für das Fach Werte und Normen dadurch bedeutende Änderungen ergeben, so werden wir unsere Reihe LebensWert entsprechend überarbeiten und aktualisieren. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

21 Sekundarstufe II 21 Kolleg Ethik führt das Konzept der Reihe Abenteuer Ethik für die gymnasiale Oberstufe fort. Im bewährten Doppelseitenprinzip werden alle Themen der Standardbereiche Anthropologie, Moralphilosophie, Problemfelder der Moral und Religion dargestellt. Im Anschluss an die Sekundarstufe I werden ethische Kernprobleme wie Freiheit und Verantwortung sowie die moralphilosophischen Ansätze weitergeführt und reflexiv vertieft. Ebenso zentral ist die Auseinandersetzung mit komplexeren Problemen der angewandten Ethik in Bezug zu den Naturwissenschaften, besonders der Medizin. Kolleg Ethik zeichnet sich durch vielfältige Materialien aus, berücksichtigt aktuelle Themen und Debatten und geht konsequent von der Interessenlage der Schüler aus. Das Unterrichtswerk bietet eine Einführung in die grundsätzlichen Fragestellungen und Themenbereiche der Ethik als philosophischer Disziplin, gesonderte Infoseiten zu den behandelten Philosophen, einen Überblick über den wichtigsten Lernstoff auf der Doppelseite Wissen kompakt am Ende einer jeden Einheit, ausgewiesene Materialien zum Standardbereich Moralisches Argumentieren sowie einen gesonderten Methodenüberblick, einen Lehrerband mit Begleit- Kolleg Ethik Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe II. Herausgegeben von Monika Sänger. Erarbeitet von Gerhard Gräber, Gernot Herrmann, Albert Mollenkopf, Ulrich Plessner, Marcel Remme, Monika Sänger und Kerstin Werth, ISBN , 399 Seiten, 32,50 Genehmigt in Baden- Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland- Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Pauschal genehmigt/nicht genehmigungspflichtig in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Saarland und Schleswig-Holstein Lehrerband Bearbeitet von Ingeborg Arnold, Sebastian Emling, Reinhard Forster, Frank Keller, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Marcel Remme, Monika Sänger, Martin Strom und Gabriela Wacker unter Mitarbeit von Alexander Fischer und der Verlagsredaktion, ISBN , 320 Seiten mit Begleit-CD- ROM, 29,90 Kolleg Ethik (verkleinerte Musterseiten)

22 22 Sekundarstufe II Bayern Band 1 Für die 11. Jahrgangsstufe. ISBN , 208 Seiten, 24,40 Lehrerheft 1 ISBN , 176 Seiten mit Begleit-CD- ROM, 25,40 Band 2 Für die 12. Jahrgangsstufe. ISBN , 198 Seiten, 24,40 Lehrerheft 2 ISBN , 142 Seiten mit Begleit-CD- ROM, 24,40 Kolleg Ethik Bayern Unterrichtswerk für Ethik in der Oberstufe. Herausgegeben von Monika Sänger. Bearbeitet von Ingeborg Arnold, Reinhard Forster, Gerhard Gräber, Beate Marschall-Bradl, Albert Mollenkopf, Helke Panknin-Schappert, Sebastian Süße, Thomas Paulsen, Hannelore Piehler, Ulrich Plessner, Marcel Remme, Wolfgang Reusch, Monika Sänger, Martin Strom und Kerstin Werth Genehmigt in Bayern Kolleg Ethik führt das Konzept der Reihe Abenteuer Ethik für die gymnasiale Oberstufe fort. Im bewährten Doppelseitenprinzip werden alle Themen des bayerischen G8-Lehrplans umfassend dargestellt. Die Aufbereitung ist durchweg schülerorientiert. Materialien und Aufgaben sind auf die Anforderungen des neuen Lehrplans abgestimmt. Ein eigenes Methodenkapitel bereitet differenzierte Techniken wie das Verfassen eines philosophischen Essays auf. Übersichtliche Zusammenfassungen des Grundwissens auf den Seiten Wissen kompakt und Infoseiten zu ausgewählten Themen bzw. Philosophen helfen beim selbstständigen Lernen. Inhalt Band 1: Theorie und Praxis des Handelns Grundlagen der Ethik Grundpositionen der philosophischen Ethik Angewandte Ethik Freiheit und Determination Zur Diskussion: Freiheit und Determination Antworten der Psychologie und Soziologie Antworten der Biologie und Physik Antworten der Philosophie Inhalt Band 2: Recht und Gerechtigkeit Grundpositionen Schuld und Strafe Politische Ethik Sinnorientierung und Lebensgestaltung Glück Sinnfindung im Spannungsfeld von Ich und anderen

23 Sekundarstufe II - Hessen 23 Kolleg Ethik Hessen NEU Unterrichtswerk für Ethik in der Oberstufe. Herausgegeben von Monika Sänger. Bearbeitet von Gernot Herrmann, Andreas Heuer, Albert Mollenkopf, Ulrich Plessner, Marcel Remme, Monika Sänger und Kerstin Werth unter Beratung von Andreas Heuer Kolleg Ethik führt das Konzept der Reihe Abenteuer Ethik für die neuen hessischen Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe fort. Im bewährten Doppelseitenprinzip werden alle Themen umfassend dargestellt. Die Aufbereitung ist durchweg schülerorientiert. Der Schwerpunkt der Konzeption liegt auf der Kompetenzorientierung auf Basis des hessischen Kompetenzmodells. Alle Aufgabenformate bereiten zudem gezielt auf das Zentralabitur vor. Übersichtliche Zusammenfassungen des Grundwissens auf den Seiten Wissen kompakt und Infoseiten zu ausgewählten Philosophen helfen beim selbstständigen Lernen. Ein eigenes Methodenkapitel schließt jeden Band ab. Inhalt Einführungsphase: Glücksvorstellungen Antike Glücksvorstellungen Grenzen der Glücksethik Sinnsetzung als aktiver Prozess Erweiterungsthemen (Menschliches Streben nach Glück, Triebkräfte menschlichen Handelns) Einführungsphase ISBN , ca. 20,80. Erscheint im 2. Quartal 2015 Lehrermaterial ISBN , ca. 21,40. Erscheint im 3. Quartal 2015 Qualifikationsphase ISBN In Vorbereitung Lehrermaterial ISBN In Vorbereitung Ethik und Religion Menschen- und Weltbilder in den Religionen Glaube und Vernunft Religionskritik Erweiterungsthemen (Religion, Gesellschaft und Vernunft, Fundamentalismus) Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

24 24 Sekundarstufe II Niedersachsen Kolleg Werte und Normen Unterrichtswerk für die Oberstufe in Niedersachsen. Herausgegeben von Monika Sänger. Erarbeitet von Mathias Balliet, Gerhard Gräber, Gernot Herrmann, Helke Panknin-Schappert, Ulrich Plessner, Marcel Remme, Monika Sänger und René Torkler, ISBN , 352 Seiten, 29,90 Genehmigt in Niedersachsen Lehrermaterial ISBN , ca. 26,90. Erscheint im 3. Quartal 2015 NEU Kolleg Werte und Normen setzt die Vorgaben des neuen niedersächsischen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe um. Das Lehrwerk bietet abwechslungsreiche und spannende Materialien zu den vier Rahmenthemen der Qualifikationsphase, wobei nicht nur das Pflichtmodul jedes Halbjahres umfassend behandelt wird, sondern sich auch Vorschläge zu allen vier Wahlmodulen finden. So wird ein individueller, an den Interessen der jeweiligen Lerngruppe orientierter Unterrichtsaufbau ermöglicht: 1. Fragen nach Individuum und Gesellschaft Pflichtmodul: Recht und Gerechtigkeit Wahlmodule: Pluralismus / Staatliche Gemeinschaft / Religion und Gesellschaft / Anspruch und Wirklichkeit individueller Glücksvorstellungen 2. Fragen nach dem guten Handeln Pflichtmodul: Grundpositionen ethischen Argumentierens Wahlmodule: Ethik in Medizin und Wissenschaft / Ökologische Ethik / Medienethik / Wirtschaftsethik 3. Fragen nach dem Wesen des Menschen Pflichtmodul: Formen der Selbstinterpretation Wahlmodule: Selbstbewusstsein / Willensfreiheit / Zeitlichkeit / Sprache 4. Fragen nach Wissen und Glauben Pflichtmodul: Wahrheitsansprüche Wahlmodule: Wahrheit in den Wissenschaften / Wahrheit in Religionen und Weltanschauungen / Wahrheit in Kunst und Medien / Wahrheit in Grenzbereichen Das übersichtliche Doppelseitenprinzip mit den sorgfältig ausgewählten Materialien und einem ausgearbeiteten Aufgabenapparat zeigt und reflektiert konkurrierende Wahrheits- und Weltauffassungen (Kerncurriculum) und will den Schülerinnen und Schülern zu ethischer Urteilsfähigkeit verhelfen. Zusätzliche Angebote wie Methodenseiten sowie Wissen kompakt -Seiten zur Sicherung des Fachwissens und aller verbindlichen Grundbegriffe vervollständigen den kompetenzorientierten Aufbau des Bandes. Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

25 Sekundarstufe II 25 Die einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Philosophie (EPA) sind spätestens seit der Abiturprüfung 2010 bundesweit umzusetzen. Mit dem neuen Oberstufenlehrwerk Kolleg Philosophie werden die Schülerinnen und Schüler jetzt umfassend vorbereitet. Der Band behandelt alle wichtigen Themenbereiche des Faches, wobei die Gliederung den bekannten vier Fragen Immanuel Kants folgt: 1. Was ist der Mensch? Anthropologischer Reflexionsbereich 2. Was kann ich wissen? Theoretische Philosophie 3. Was soll ich tun? Praktische Philosophie 4. Was darf ich hoffen? Metaphysischer Reflexionsbereich Im bewährten Doppelseitenprinzip stehen zentrale philosophische Grundtexte neben aktuellen fachwissenschaftlichen Debatten, die die Pluralität philosophischer Reflexionsmethoden berücksichtigen. Die Bild- und Textmaterialien sind vielfältig. Erschlossen werden sie mithilfe eines sorgfältig ausgearbeiteten Aufgabenapparats, der die Schüler dazu befähigen soll, eigenständig grundsätzliche Fragen philosophisch zu reflektieren (EPA). Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz werden ebenso geschult wie Argumentations- und Urteilskompetenz sowie Darstellungskompetenz. Eine Einführung in die Philosophie, spezielle Methoden- und Übersichtsseiten, ein Glossar zu wichtigen Philosophen sowie Personen- und Sachregister runden den Band ab. Kolleg Philosophie Unterrichtswerk für die Sekundarstufe II. Herausgegeben von Monika Sänger. Erarbeitet von Mathias Balliet, Andreas Ehmer, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Monika Sänger, René Torkler und Hans-Joachim Vogler unter Mitarbeit von Monika Krah-Schulte, ISBN , 449 Seiten, 31, NEU Genehmigt in Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz Lehrermaterial ISBN , ca. 26,90. Erscheint im 3. Quartal 2015 NEU Kolleg Philosophie (verkleinerte Musterseiten) Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

26 26 Sekundarstufe II Nordrhein-Westfalen Einführungsphase ISBN , 222 Seiten, 21,80 Lehrermaterial ISBN In Vorbereitung Qualifikationsphase ISBN , ca. 27,80. Erscheint im 3. Quartal 2015 philo NRW NEU Unterrichtswerk für Philosophie in der Sekundarstufe II. Herausgegeben von Jörg Peters und Bernd Rolf. Erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf Das Lehrwerk folgt den Vorgaben des neuen Kernlehrplans für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen und den exemplarischen Konkretisierungen des dazugehörigen Lehrplannavigators. Band 1 für Philosophie in der Einführungsphase führt differenziert in die Inhalte und Methoden des Faches Philosophie ein. Band 2 für Philosophie in der Qualifikationsphase vertieft die inhaltlichen Fragestellungen und bildet die Fähigkeit zur philosophischen Problemreflexion weiter aus. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kompetenzorientierung: Die Schüler werden auf besonders hervorgehobenen Doppelseiten schrittweise angeleitet, die geforderten Sach-, Methoden-, Urteilsund Handlungskompetenzen zu entwickeln. Die Bände präsentieren philosophische Inhalte schülerfreundlich, anschaulich und konkret: motivierende Auftaktseiten, Doppelseitenprinzip, Differenzierungsangebote, Abschlussdoppelseite zur Sicherung des Fachwissens, Einbezug audiovisueller Medien und Anregungen für Exkursionen. Lehrermaterial ISBN In Vorbereitung philo NRW Einführungsphase (verkleinerte Musterseiten) Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)

27 Sekundarstufe II - Nordrhein-Westfalen 27 philo NRW Einführungsphase (verkleinerte Musterseiten: Methodenkompetenz) philo NRW Einführungsphase (verkleinerte Musterseiten: Wissen kompakt)

28 28 Sekundarstufe II Philosophieren Texte und Methoden für die Sekundarstufe II. Von Gregor Brockamp, Klaus Draken, Peter Flohr, Wolfram Hamacher, Jörg Hübner, Stefan Maeger, Rudolf Reuber, Helge Schalk, Johannes Strobel und Harald Sieberg Genehmigt in Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Thüringen Pauschal genehmigt/nicht genehmigungspflichtig in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein Philosophieren als gemeinsame Aktivität zu begreifen: Das ist der Anspruch dieser Werke für den Philosophieunterricht der Oberstufe. Band 1 gliedert sich in drei gleich gewichtete Teile im Rang von Halbjahresthemen: Einführung in die Philosophie, Anthropologie oder (wahlweise) Erkenntnistheorie. Dazu enthält der Band sieben Methodenkurse (Auf zum Diskurs; Mit Gedanken arbeiten; Begriffe klären; Argumente verwenden; Das ABC der Bilder; Im Dialog mit Texten; Schreiben im Philosophieunterricht). Band 1 Einführung Anthropologie Erkenntnistheorie. ISBN , 304 Seiten, 29,40 Band 2 Ethik Rechts- und Staatsphilosophie Geschichtsphilosophie. ISBN , 328 Seiten, 29,40 Band 2 setzt das Konzept mit drei Einheiten zur Ethik und Staats- oder Geschichtsphilosophie fort. In Kurs 1 werden klassische und moderne Grundpositionen der Ethik analysiert und mit aktuellen Anwendungsgebieten in Verbindung gebracht. An einzelnen Texten des Kurses werden als Methodenkurs 8 Philosophische Arbeitsmethoden (phänomenologische, hermeneutische, analytische, dialektische und spekulative Methode nach Ekkehard Martens) anwendungsbezogen erläutert. In Kurs 2 zur Rechts- und Staatsphilosophie geht es dann um das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft, um die Frage nach Legitimation und Begrenzung von Macht, die Grundlagen staatlicher Gemeinschaften oder Probleme der Weltgesellschaft. In Kurs 3 lernen die Schülerinnen und Schüler Positionen der Geschichtsphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart kennen.

29 Sekundarstufe II 29 Die Quellensammlung ethica besteht aus vier Kapiteln: Anthropologie Ethik Rechts- und Staatsphilosophie Moderne Philosophen Die philosophischen Klassiker von Platon bis Habermas kommen in Originaltexten zu Wort. Alle Texte sind so ausgewählt, dass sie die zentralen Gedanken des Autors verständlich herausstellen, wissenschaftspropädeutische Anforderungen erfüllen und sich problemlos auf die Gegenwart anwenden lassen. Ergänzt werden die Originaltexte jeweils durch Informationen zu Leben und Werk der Philosophen. Ein Methodenteil zur Analyse philosophischer Quellentexte und ein Glossar runden das Werk ab. Das Lehrerheft enthält neben einem Methodenteil zum Umgang mit philosophischen Quellen im Unterricht Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur im Fach Ethik sowie die entsprechenden Erwartungshorizonte. ethica Quellensammlung für das Fach Ethik in der Oberstufe. Bearbeitet von Andreas Groch, ISBN , 200 Seiten, 22,80 Lehrerheft ISBN , 64 Seiten, 14,50 ethica ist besonders geeignet für den Einsatz in Sachsen. ethica (verkleinerte Musterseiten)

30 30 Sekundarstufe II Ethik aktuell Texte und Materialien zur Klassischen und Angewandten Ethik. Von Jörg Peters und Bernd Rolf, ISBN , 216 Seiten, 24,40 Genehmigt in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen Ethik im Bild Folienmappe zu Ethik aktuell. Von Jörg Peters und Bernd Rolf, ISBN , 28 Farbfolien von Gemälden mit 91 Seiten Erläuterungen, 59,80 Der Titel Ethik aktuell deutet bereits an, worum es in diesem Unterrichtswerk geht: Der Band präsentiert die traditionellen Themen der Philosophischen Ethik in zeitgemäßer Form. Von Sokrates bis Habermas werden in acht Kapiteln zunächst die klassischen Probleme der Ethik vorgestellt. Ausgehend von der Frage, ob der Mensch egoistisch sein darf, mündet der weitere Weg der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen über den Hedonismus, die Tugendethik, den Utilitarismus, die deontologische Ethik, die Mitleids- sowie die Diskursethik in das Problem, ob der Mensch zur Freiheit verurteilt sei. Über die klassische Ethik hinaus werden Angebote zu den aktuellen ethischen Fragen und Diskussionen wie Medizinethik, Technik und Ethik, Umweltethik, Wirtschaftsethik und feministischer Ethik unterbreitet. Das Prädikat aktuell bezieht sich insbesondere auch auf die dargebotenen Methoden und Unterrichtsverfahren: Vorgestellt werden neue Methoden sowohl im Unterrichtswerk als auch für das Klassenzimmer wie z. B. Mindmapping, Perspektivwechsel, Internetrecherche oder der philosophische Comic. Die Mappe Ethik im Bild bietet 28 Folien von Kunstwerken sowie Begleitmaterial und Kopiervorlagen (auch für die Sekundarstufe I). Innerhalb kürzester Zeit können sich Lehrkräfte über die Biografie des jeweiligen Künstlers, die Bedeutung des Kunstwerks und dessen philosophischen Hintergrund informieren und sofort die Folie samt Arbeitsblättern im Unterricht einsetzen. Ethik im Bild (verkleinerte Farbfolie)

31 Begleitmaterial / Abiturvorbereitung 31 Hunde streicheln, aber Schweine essen?, fragt die Albert-Schweitzer-Stiftung in einer aktuellen Informationskampagne zur Massentierhaltung und hinterfragt die gängige Unterscheidung von Haus- und Nutztieren. Denn während Hund Attila trotz Tumorleiden auf keinen Fall sterben darf, soll Kuh 81 abgepackt im Supermarkt möglichst wenig kosten. Das Arbeitsheft Ethik im Fokus Tierethik greift das aktuelle Thema Tiertötung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf. Ausgewählte (Dilemma-) Geschichten rund um Tierarztpraxis, Schlachthof, Zoo oder Labor stellen die Ausgangspunkte für Unterrichtseinheiten dar, in deren Verlauf die Schülerinnen und Schüler über einen rein emotional-intuitiven Zugang hinaus zu einem reflektierten Umgang mit den verschiedenen Aspekten der Tierethik angeleitet werden sollen. Zentrale Fragestellung: Wie lässt sich in den einzelnen Fällen der Tiertötung jeweils ein ethisch begründetes Urteil fällen? Das Arbeitsheft bietet u. a. kompetenzorientierte Arbeitsaufträge und spannende Unterrichtsmaterialien. Ein Lehrerkommentar mit Lösungen und Hinweisen für den Unterricht ist in Vorbereitung und wird auf veröffentlicht. Der Abi-Trainer Philosophie ist sowohl für das Selbststudium als auch für die konkrete Vor- und Nachbereitung von Unterricht geeignet und kann sogar als zusätzliches Lehrbuch im Oberstufenunterricht verwendet werden. Er bietet: kompaktes Grundwissen zu den Schwerpunkten Ethik, Staatsphilosophie und Erkenntnistheorie, verständliche Informationen zu den Autoren (Bentham, Mill, Jonas, Singer, Locke, Hobbes, Rawls, von Hayek, Platon, Hume, Kant, Dilthey, Popper, Kuhn) und ihren Werken, prüfungsrelevante Textauszüge aus den philosophischen Werken, Lernerfolgskontrollen/Klausuren und exemplarische Lösungen, methodische Hinweise zur Erarbeitung philosophischer Texte. Ethik im Fokus Tierethik Bearbeitet von Frank Keller und Julia Palm, ISBN , ca. 9,80. Erscheint im 1. Quartal 2015 NEU Abi-Trainer Philosophie Texte Kontexte Lösungen. Von Rudolf Reuber, ISBN , 128 Seiten, 12,40

32 32 Film Philosophie im Film Von Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf, ISBN , 160 Seiten, 27,90 Spanien das Gewächshaus Europas Unternehmensverantwortung am Beispiel der südspanischen Gemüseproduktion. ISBN , DVD, 44 Minuten, 29,90 NEU Der Band enthält eine Fülle von Vorschlägen, wie man Filme sinnvoll in den Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufen I und II integrieren kann. Nach einer Einführung mit didaktischen Hinweisen zum Einsatz von Filmen im Philosophieunterricht folgt die 21 Filme umfassende Auswahl. Sie orientiert sich an den Themenkreisen Wer bin ich?; Ich und die anderen; Verantwortliches Handeln; Recht und Gerechtigkeit; Herrschaft und Staat; Wahrnehmen und Erkennen; Medienwelten und stellt vor allem auch Klassiker der Filmgeschichte (Fahrenheit 451, Jakob der Lügner, 1984, Schindlers Liste, Herr der Fliegen) vor. Mit der spannenden Dokumentation über die Lebensmittelproduktion in Südspanien lässt sich der aktuellen Frage nachgehen, welche ethische Verantwortung Produzenten und Konsumenten im Wirtschaftsprozess haben. Der Film zeigt anschaulich und eindrucksvoll, dass die eigene Kaufentscheidung im Supermarkt vor Ort Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen afrikanischer Immigranten in Südspanien haben kann. Er eignet sich deshalb besonders zur Behandlung der Aspekte Verantwortung, Menschenrechte, Wirtschaftsethik, Arbeitsethik und Globalisierung im Ethikunterricht. Passend zum Film stehen auf kostenlose Arbeitsblätter zum Download bereit (Eingabe im Suchfeld: 7005).

33 Reader 33 Faszination Philosophie Herausgegeben von Vittorio Hösle Logik ist nach Quine das Resultat zweier Komponenten: Grammatik und Wahrheit. Der Analyse dieser beiden Konzepte ist der Großteil des Bandes gewidmet. 1. Philosophie der Logik Von Willard Van Orman Quine, in der Übersetzung von Gregor Damschen, ISBN , 148 Seiten, 15,40 Moderne Technik greift beispiellos in die menschliche Existenz ein. Die Studie nimmt die Technik unter verschiedenen Aspekten in den Blick. 3. Technikphilosophie Von Dieter Wandschneider, ISBN , 196 Seiten, 16, Was ist der Mensch? Angesichts neuer Herausforderungen (moderne Technik, Gehirnforschung etc.) ist es notwendig, die Grundprobleme der Anthropologie erneut durchzuarbeiten. Das Buch zeichnet zunächst das philosophische Porträt des Homo rhetoricus. Sodann wird die neue rhetorische Anthropologie entfaltet. 5. Philosophische Anthropologie Von Georg Scherer, ISBN , 159 Seiten, 15,40 6. Philosophie der Rhetorik Von Peter L. Oesterreich, ISBN , 148 Seiten, 15,40 Schwerpunkte der Untersuchung sind die Gesetzmäßigkeit der Natur, elementare Formen des Naturseins und das Problem des Lebendigen. 7. Naturphilosophie Von Dieter Wandschneider, ISBN , 272 Seiten, 17, Diese Einführung geht u. a. auf Plotins Leben, die Art seines Lehrens sowie eine Darstellung seiner Lehren ein. 9. Plotin Von Karin Alt, ISBN , 147 Seiten, 15,40 Vittorio Hösle und Christian Illies führen ein in Leben und Werk des vielseitigen Forschers und scharfen Beobachters Darwin. 10. Darwin Von Vittorio Hösle und Christian Illies, ISBN , 159 Seiten, 15,40 Dargestellt wird die auf Glück zielende Lebensführung der Kyniker und wie ihre Zeitgenossen darauf reagierten. Der Autor hebt sowohl die skeptische Grundlage der kritischen Theorie hervor als auch den Versuch Foucaults, eine anti-hegelianische Philosophie der Geschichte zu gestalten. 11. Die Kyniker Von Klaus Döring, ISBN , 140 Seiten, 15, Michel Foucault Von Fernando Suárez-Müller, ISBN , 166 Seiten, 16,

Von links nach rechts: Stefanie Perraut-Wendland, Dr. Hannelore Piehler und Dr. Matthias Neumann

Von links nach rechts: Stefanie Perraut-Wendland, Dr. Hannelore Piehler und Dr. Matthias Neumann 2 Von links nach rechts: Stefanie Perraut-Wendland, Dr. Hannelore Piehler und Dr. Matthias Neumann Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. (Pearl S. Buck)

Mehr

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen (Arbeitsfassung: 03. August 2017) A) Mittelstufe (G9): Unterrichtsinhalte (Grundlage ist das seit dem 01.08.2017 gültige Kerncurriculum für das Fach Werte und

Mehr

Liste manuels scolaires

Liste manuels scolaires Liste manuels scolaires Peters, J., Peters, M., Rolf, B. (2012): LebensWert 2, Unterrichtswerk für Werte und Normen in Niedersachsen, Bamberg, C.C. Buchner Peters, J., Peters, M., Rolf, B. (2103): LebensWert

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL) SCHULINTERNES CURRICULUM PRAKTISCHE PHILOSOPHIE JAHRGANG - 0 (Stand: März 0) Inhalt () Sinn und Wert () Anforderungen und Beurteilungsbereiche () Perspektiven und Fragenkreise () Literatur () Themen im

Mehr

Werte und Normen Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

~.~ ~r. Abenteuer C.C. BUCHNER

~.~ ~r. Abenteuer C.C. BUCHNER ~.~ ~r Abenteuer herausgegeben von Monika Sänger bearbeitet von Winfried Bähm, Julia Dalke, Ulrike Heintzeler, Gemot Herrmann, Frank Keller, Sylvia Kräger, Eva Müller, Monika Sänger, Wolfgang Straßer unter

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Ethik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Ethik Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Ethik Gliederung Konzeption Kontinuitäten und Neuerungen im Überblick Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich

Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich Manfred Göllner Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich LlT Inhalt 1. Vorbemerkungen 15 2. Konzeptionelle Entwürfe zur Analyse des Ethikunterrichts 18 2.1 Lehrplananalysekonzept

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Scambio A. Wir gestalten Bildung. Seit Unterrichtswerk für Italienisch in zwei Bänden

Scambio A. Wir gestalten Bildung. Seit Unterrichtswerk für Italienisch in zwei Bänden Scambio A Unterrichtswerk für Italienisch in zwei Bänden Herausgeber: Bernhofer Verena Bearbeiter: Banzhaf Michaela, Bentivoglio Antonio, Bernabei Paola, Bernhofer Verena, Braidi Claudia Assunta, Campagna

Mehr

schreib.korrekt Rechtschreibung und Zeichensetzung NEU: Die Arbeitsheftreihe auf drei Niveaustufen

schreib.korrekt Rechtschreibung und Zeichensetzung NEU: Die Arbeitsheftreihe auf drei Niveaustufen Rechtschreibung und Zeichensetzung NEU: Die Arbeitsheftreihe auf drei Niveaustufen Diagnose Vor der Förderung steht die Lernstandsdiagnose: Wo liegen die Stärken und Schwächen meiner Schülerinnen und Schüler?

Mehr

Campus C. Wir gestalten Bildung. Seit Gesamtkurs Latein

Campus C. Wir gestalten Bildung. Seit Gesamtkurs Latein Campus C Gesamtkurs Latein Herausgeber: Utz Clement, Kammerer Andrea, Heydenreich Reinhard, Zitzl Christian Bearbeiter: Butz Johanna, Freytag Wolfgang, Fuchs Johannes, Hertel Gerhard, Heydenreich Reinhard,

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Hessen. Kolleg Ethik Hessen Einführungsphase (ISBN )

Synopse zum Kerncurriculum Hessen. Kolleg Ethik Hessen Einführungsphase (ISBN ) Synopse zum Kerncurriculum Hessen Kolleg Ethik Hessen Einführungsphase (ISBN 978-3-661-22001-7) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200 www.ccbuchner.de Kompetenzen Seite 2 von 9 Besonderes

Mehr

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever Vorwort Das schulinterne Curriculum ist den grundlegenden Vorgaben des Bildungswesens zuzuordnen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schäfers, Stefanie: Arbeitsblätter:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Natur und Technik Gymnasium Bayern

Natur und Technik Gymnasium Bayern Natur und Technik Gymnasium Bayern Herausgeber: Schmidt Margit, Bergmann Dieter Bearbeiter: Bergmann Dieter, Ehmann Susanne, Fauser Christian, Fleischmann Michaela, Göttler Wolfgang, Gritsch Kathrin, Hennekes

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Philosophie QII Stand 2015

Heinrich-Mann-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Philosophie QII Stand 2015 I.) Vorwort: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Philosophie : I.1) Sek. I: Praktische Philosophie Wir unterrichten am Heinrich-Mann-Gymnasium das Fach Praktische Philosophie ab der 5. Klasse

Mehr

Geschichte entdecken Schleswig-Holstein

Geschichte entdecken Schleswig-Holstein Geschichte entdecken Schleswig-Holstein Geschichte für die Sekundarstufe I Herausgeber: Schulte Rolf, Stello Benjamin Bearbeiter: Benzinger Markus, Bernsen Daniel, Brauch Nicola, Braun Nadja, Brückner

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur ratio Express klassiker fürs Abitur Herausgeber: Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

SCHIC - Klasse 7- Ethik

SCHIC - Klasse 7- Ethik SCHIC - Klasse 7- Ethik Einführung: Was ist Ethik? Identität & Rolle Themenfeld 1 Freundschaft Themenfeld 4 (Mensch und Gemeinschaft) Konflikte, Gewalt, Diskriminierung Themenfelder 4 und 5 (Mensch und

Mehr

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur ratio Express klassiker fürs Abitur Herausgeber: Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

C. C. BUCHNER. Wir gestalten Bildung. Seit Ethik Philosophie Religion

C. C. BUCHNER. Wir gestalten Bildung. Seit Ethik Philosophie Religion C. C. BUCHNER Wir gestalten Bildung. Seit 1832. Ethik Philosophie Religion 2019 2 Sehr geehrte Damen und Herren, im Zusammenhang mit dem deutschen Schulsystem ist allenthalben von Ungleichheiten die Rede:

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit Kolleg Ethik

Leitfaden für die Arbeit mit Kolleg Ethik 2010 Leitfaden für die Arbeit mit Kolleg Ethik C.C. Buchners Verlag Telefon 0951/96501-0 Telefax 0951/61774 www.ccbuchner.de Leitfaden für die Arbeit mit Kolleg Ethik Kolleg Ethik ist ein Arbeitsbuch für

Mehr

Campus A. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Gesamtkurs Latein

Campus A. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Gesamtkurs Latein Campus A Gesamtkurs Latein Herausgeber: Utz Clement, Kammerer Andrea, Zitzl Christian Bearbeiter: Butz Johanna, Freytag Wolfgang, Fuchs Johannes, Hertel Gerhard, Heydenreich Reinhard, Jesper Ulf, Kammerer

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur ratio Express klassiker fürs Abitur Herausgeber: Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Geschichte entdecken Schleswig-Holstein

Geschichte entdecken Schleswig-Holstein Geschichte entdecken Schleswig-Holstein Geschichte für die Sekundarstufe I Herausgeber: Schulte Rolf, Stello Benjamin Bearbeiter: Benzinger Markus, Bernsen Daniel, Brauch Nicola, Braun Nadja, Brückner

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

2016 Cornelsen Verlag. Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

2016 Cornelsen Verlag. Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Seite 1 2016 Cornelsen Verlag Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Seite 2 2016 Cornelsen Verlag Der neue LehrplanPLUS Bayern Startklar! Wirtschaft und Beruf Mittelschule

Mehr

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Buchners Kolleg. Themen Geschichte Buchners Kolleg. Themen Geschichte genehmigt/geeignet für: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

PHILOSOPHIE Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

PHILOSOPHIE Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II) PHILOSOPHIE Schulinterner Lehrplan für das Fach (Sekundarstufe II) Das Fach ist laut Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen organisatorisch dem Bereich der Gesellschaftswissen in der Oberstufe zugeordnet

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Philosophie Q1 Stand 2015

Heinrich-Mann-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Philosophie Q1 Stand 2015 I.) Vorwort: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Philosophie : I.1) Sek. I: Praktische Philosophie Wir unterrichten am Heinrich-Mann-Gymnasium das Fach Praktische Philosophie ab der 5. Klasse

Mehr

Sachunterricht

Sachunterricht www.duden-paetec.de Sachunterricht Sachunterricht Unterrichtswerk Duden Sachunterricht Das Wissen erweitern und die Welt im Zusammenhang verstehen Differenzierung: Im Arbeitsheft finden sich zahlreiche

Mehr

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Normen und Werte Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Normen und Werte Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Herausgegeben von Dr. Helge Eisenschmidt 4 Normen und Werte Klassen 9/10 Herausgeber:

Mehr

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Seite 1 Name der Präsentation, Datum Der neue LehrplanPLUS Bayern Der Fokus im Fokus: Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Agenda 1. Eine kurze

Mehr

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer .Schöningh für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND Herausgegeben von: Volker Pfeifer Erarbeitet von: Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer, Helmut Wamsler und Andrea Welz Inhaltsverzeichnis

Mehr

2016 Cornelsen Verlag. Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

2016 Cornelsen Verlag. Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Seite 1 2016 Cornelsen Verlag Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Der neue LehrplanPLUS Bayern Geographie an Realschulen Die Basis des LehrplanPLUS ist das Kompetenzstrukturmodell:

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Praktische Philosophie Praktische Philosophie ist am PKG verbindliches Unterrichtsfach für alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 bis 9, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen (sei es weil sie einer

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20 Inhalt Vorwort 10 1. Fragestellung der Arbeit, Vorschau, Methodik 12 1.1. Ziel- und Fragestellungen der Arbeit 13 1.2. Forschungsmethodisches Vorgehen 17 Teil 1 - Grundlagen 20 2. Die Fächergruppe Philosophie,

Mehr

Materialien für einen.

Materialien für einen. Materialien für einen kompetenzorientierten RU Religion lehren & lernen in der Schule Die neue religionspädagogische Zeitschrift Mit dem Arbeitsbuch Vernünftig glauben gibt es erstmalig ein kompaktes

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf C. C. BUCHNER EIGENART PHILOSOPHISCHEN FRAGENS UND DENKENS DER MENSCH

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt Gesichter des Lebens Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt Gesichter des Lebens Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt Herausgegeben von Dr. Helge Eisenschmidt Impressum Herausgeber: Autoren: Kapitel 1 Kapitel

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Brandenburg. Lebenswelten Band 1 (ISBN )

Synopse zum Rahmenlehrplan Brandenburg. Lebenswelten Band 1 (ISBN ) Synopse zum Rahmenlehrplan Brandenburg Lebenswelten Band 1 (ISBN 978-3-661-20107-8) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200 www.ccbuchner.de Kompetenzen Besonderes Augenmerk der neuen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum des Jan-Joest-Gymnasiums der Stadt Kalkar für das Fach Praktische Philosophie (Jahrgangsstufen 8/9) 1 Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst Wer bin ich? Ich ein fragendes Wesen

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem. Modul 800000 Qualifikations und elbstst. jährlich 6 270 h 0 h 80 h 2 em. Einführung in die Die tudierenden erwerben philosophiehistorisches Grundwissen, das ihnen ermöglicht, sich im philosophischen Denken

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher Stand: 05.5.2012 philo praktisch. Unterrichtswerk für Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen.

Mehr

Kurzpräsentation TEAM 2

Kurzpräsentation TEAM 2 Kurzpräsentation TEAM 2 Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft Neubearbeitung Ausgabe für Realschulen in Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Wolfgang Mattes Erarbeitet von Karin Herzig, Wolfgang Mattes,

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 9. November 2011 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

mathe.delta Bayern Wir gestalten Bildung. Seit Mathematik für das Gymnasium

mathe.delta Bayern Wir gestalten Bildung. Seit Mathematik für das Gymnasium mathe.delta Bayern Mathematik für das Gymnasium Herausgeber: Eisentraut Franz, Leeb Petra Bearbeiter: Bergmann Dieter, Brendel Anne, Eisentraut Franz, Ernst Stefan, Fischer Eva, Frantzen Leonie, Kessler

Mehr

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums Philosophie 2007 2 1 Vorbemerkungen Da sich die neuen Rahmenpläne (Kerncurricula)

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Klassen 10-12 Herausgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Werderstraße 124 19055 Schwerin

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik

Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik Ziele des Ethikunterrichts Der Ethikunterricht an unserer Schule hat das Ziel, die Schüler_innen für ethische Probleme in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe Arbeitsblätter in 3 Differenzierungsstufen mit Schaubildern und

Mehr

Formel Berlin/Brandenburg

Formel Berlin/Brandenburg Formel Berlin/Brandenburg Herausgeber: Liebchen Martina Bearbeiter: Dau Andreas, Ehlert Grit, Haugk Katrin, Heuer Kerstin, Hoppe Carola, Landsberg Kerstin, Liebchen Martina, Matthies Magdalena, Müßig Julia,

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplans an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt. Dr. Siegfried Both (LISA): Geschichte Sozialkunde

3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplans an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt. Dr. Siegfried Both (LISA): Geschichte Sozialkunde 3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplans an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt Neue Ansätze in den Fachlehrplänen (Workshop Gruppe 2) Dr. Siegfried Both (LISA): Geschichte Sozialkunde Dr.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg Der neue LehrplanPlus Bayern Inhalte und Kompetenzen Fachwissen Zellen der Mensch Samenpflanzen Wirbeltiere Ökologie... Erkenntnisse gewinnen

Mehr

Kurzpräsentation. Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Kurzpräsentation. Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe Kurzpräsentation Vernünftig glauben Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe Bibliografische Angaben Vernünftig glauben Das neue Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr