Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6
|
|
- Helmuth Bretz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Ich und mein Leben Wer bin ich? Was macht mich einzigartig? Typisch Junge typisch Mädchen? Was macht mein Leben aus? Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner
2 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Ich, Persönlichkeit, Identität, Geschlecht
3 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 2 Fragekreis 2 Die Frage nach dem Anderen Personale Kompetenz geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch in der Gemeinschaft Allein leben? Mit anderen zusammenleben Andere sind anders als ich Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz erfassen und beschreiben die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Personen ihres Lebens- und Arbeitsraumes hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese Methodenkompetenz erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen)
4 Ich in meiner Familie Schulinternes Curriculum Fächerverbindung mit Deutsch (Akrostichon) Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Gesellschaft, Gemeinschaft, Familie, Akzeptanz, Toleranz Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten
5 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 3 Fragekreis 3 Die Frage nach dem guten Handeln Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Personale Kompetenz ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt Material / Medien Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Wahrhaftigkeit und Lüge Lügen Tiere? Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch Muss man immer die Wahrheit sagen? 1 (Cornelsen) Die Wahrheit ist nicht immer eindeutig Was ist gut? Was ist böse? Verweise auf Homepage / Links Fächerverbindung mit NW: Schutzstrategien von Tieren (Mimikry, Mimese) ggf. D: Baron von Münchhausen Kooperationspartner
6 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Wahrhaftigkeit, Lüge, Güte, Nutze, Gewissen Zentrale Fachbegriffe Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten
7 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 4 Fragekreis 4 Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft Personale Kompetenz geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben formulieren Grundfragen des Handelns in der Welt als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Regeln und Gesetze Jeder wie er will? Jeder wie er muss? Gegen Gesetzeverstoßen Warum überhaupt Regeln? Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz erfassen und beschreiben die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Personen ihres Lebens- und Arbeitsraumes hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit GL (Politik)
8 Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Regeln, Norme, Gesetze, Ordnungen, Konsequenzen Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten
9 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 5 Fragekreis 5 Die Frage nach Natur, Kultur und Technik Personale Kompetenz geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben formulieren Grundfragen des Umgangs mit der Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt. Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Leben von und mit der Natur Inhaltliche Schwerpunkte Tiere als Mit-Lebewesen Ohne Wasser läuft nichts Wasser erleben mit Wasser umgehen Wasser Segen oder Fluch? Tiere als Teil der Natur Sind Tiere und Menschen Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese Methodenkompetenz erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit NW: allgemein
10 unterschiedlich? Mit Tieren umgehen aber wie? Schulinternes Curriculum NW: Das Fruchtwasser GL (Erdkunde): Ägypten Land des Nils Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Bedürfnisse, Nahrungskette, Lebensraum, Naturhaushalt, Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten
11 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 6 Fragekreis 6 Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Personale Kompetenz ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Medienwelten schön und hässlich Medien ohne Grenzen? Nicht ohne mein Handy?! Alles mit Computer? Alles Mögliche im Netz Was ist eigentlich schön? Schönheit in unserer Umgebung Verweise auf Homepage / Links Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit Angebot Tablet Kunst: Was ist schön? Kooperationspartner
12 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Medien, Medienkonsum, Medienkompetenz, (soziale) Netzwerke, cybermobbing
13 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 7 Fragekreis 7 Ursprung, Zukunft und Sinn Personale Kompetenz ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben untersuchen Beispiele für sinnerfülltes Leben aus dem eigenen Umfeld Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben formulieren Grundfragen der menschlichen Existenz als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte beschreiben unterschiedliche religiöse Rituale und respektieren sie identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Vom Anfang und Ende der Welt Zeit was ist das? Was versch. Religionen zum Thema Zeit sagen Hat die Zeit ein Ende? Mythen erzählen: Woher kommen Welt und Mensch? Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit Wie hängt alles zusammen? An den Grenzen des Wissens
14 Verweise auf Homepage / Links Schulinternes Curriculum Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Zeit, Universum, Schöpfer, Hinduismus, Christentum, Judentum, Gleichnis, Mythos, Wissenschaft, Naturgesetze
Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn
Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten
Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6
Leibniz-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 1. Lermittel Eingeführtes Lehrbuch: Philopraktisch 1 (C.C. Buchner) ergänzend dazu die Materialien
- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch
Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und
Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien
Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10 Gültig für Jahrgang 5+6 ab 2010/11; für Jahrgang 7+8 ab 2011/12; für Jahrgang 9+10 ab 2012/13 Stand: 03.06.2013 Fragekreis
5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen
Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),
Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße
Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Unterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8/9 Die Angaben beziehen sich auf den am 6. Mai 2008 erschienenen Kernlehrplan Praktische
Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie
Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:
Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung
Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld 1. Vorausbemerkung 2. Curriculare Übersicht nach KLP 3. Kompetenzerwartungen nach KLP 4. Fragekreise
Schulinternes Curriculum
Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Klassen 5 bis 9 im Rahmen von G-8 am Max-Planck Gymnasium Gelsenkirchen 1. Einleitung: Womit sich das Fach Praktische Philosophie beschäftigt
Internes Curriculum Praktische Philosophie
Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis
Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst
Helene-Lange-Gymnasium: Hauscurriculum für das Fach Praktische Philosophie Jahrgang 5 Jahrgang 5 1: Die Frage nach dem Selbst Ich und mein Leben Freizeit, freie Zeit eigene Stärken benennen und den Wert
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen
Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.
Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. 65 46236 Bottrop Praktische Philosophie am HHG Schulcurriculum zum Unterricht im Fach
Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I
Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I Vorgelegt von der Fachschaft Philosophie und Praktische Philosophie. 1 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie (PP)
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische
Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes
Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden
Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9
Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft
Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie
Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie JG Die Frage nach dem Selbst --- 5 I, Ich und mein Leben Die Frage nach dem anderen I, Der Mensch in der Gemeinschaft
Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)
Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen
L E H R P L A N F Ü R D A S F A C H P R A K T I S C H E P H I L O S O P H I E (G 8)
Nr. Fragekreis Inhaltliche Schwerpunkte und Medien Kompetenzen Soziale Zeit, Weltzeit und Eigenzeit: Zeit, Freizeit, freie Zeit Zeit Was ist das? Zeit ist für mich? Zeitmessung und Zeitempfindung Freizeit
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an
Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie
GLS - Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie 1 Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird an der Gesamtschule
Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand
Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es
Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock
Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert
Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase
Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische
Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit
Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4
Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale
Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie
Schulinterner Praktische Philosophie Realschule an der Wupper: Praktische Philosophie Leistungsbewertung Die den Anforderungen der Richtlinien entsprechenden Unterrichtsinhalte und Lernmethoden sind der
Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie
Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen
Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8
Fach Kunst/ Jahrgangsstufe 5 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 68 Sachkompetenz wenden einfachen Collagetechniken an kombinieren Text und Bild
Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig
Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben
Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz
JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt
JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,
Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)
Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Stand Mai 2016
zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge
Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben
Unterrichtsvorhaben I
Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was
Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase
Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther
Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium
Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium Das Fach Praktische Philosophie wird am Amplonius-Gymnasium von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Voraussetzung
PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:
PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit
Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum
Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Schülerinnen und Schüler leben heute in einem Umfeld, das sich durch unterschiedlichste Lebensformen und Wertvorstellungen auszeichnet. Im Rahmen dieser
als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog
SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM -
SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM - 1. Vorbemerkung: Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie leistet einen besonderen Beitrag im Rahmen des Erziehungs-
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene
Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa
Unterrichtsvorhaben: WAS HEIßT ES, MANN ODER FRAU ZU SEIN? BILDER VON MÄNNERN UND FRAUEN ALS IDENTIFIKATIONSANGEBOTE Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen
Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen 1) Anthropologie Individualität Abenteuer Ich: Wer bin ich? Was für einer will ich sein? Aussehen,
Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums
Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums Inhalt 1) Vorbemerkung 2) Die sieben Fragenkreise 3) Allgemeine fachspezifische Kompetenzen 4) Obligatorische Unterrichtsvorhaben
Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion
SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE
Gymnasium Sedanstraße Fachkonferenz Praktische Philosophie SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 1. Aufgaben und Ziele des Faches Das Fach Praktische Philosophie (PPL) möchte die
Praktische Philosophie
Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Praktische Philosophie Jahrgangsstufe 7 bis 9 Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 11.05.2016) Schulinternes
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7
Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten
Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte
Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen
Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz
Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Leben leben Band 5/6 * Fundamentum (verbindlich) im Fettdruck, Additum (Vorschläge) im Normaldruck. Das Surfing (Lehrplan 2000, 33) ermöglicht ausdrücklich eine sehr
Thema: Die Frage nach der Existenz
Die Frage nach der Existenz philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2), Position und gehen dabei auch auf andere Perspektiven ein (HK3), gesellschaftlich politischer Fragestellungen (HK4). Unterrichtsvorhaben
Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan
Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Realschule Leben leben 2 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695260-6 Lehrer: Abgleich
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln
Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)
Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE
Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden
Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden Zahl der Unterrichtsstunden: Ca. 20 Unterrichtsstunden Inhaltsbezogene
Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar
1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:
Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen
Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser
Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF UV 1 Kompetenzbereiche (vgl. Übergeordnete Kompetenzerwartungen; Tabelle im Anhang mit Zuordnung) Sachkompetenz: SK 1/ 2/ 5 Methodenkompetenz: MK 3/4/7 Urteilskompetenz:
und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,
Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich
Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010
Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:
Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)
Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität
Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9
Unterrichtsvorhaben: Thema: Was du nicht willst. Ethisch Handeln an Gottes Geschöpf(en) Inhaltsfelder: IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung; IF 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Inhaltliche
Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)
Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen
Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt
Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter
Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen
Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:
Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit
Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln
Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein
Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie
Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen Praktische Philosophie ISBN 978 3 89314 958 2 Heft 5017 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger
Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie
Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen Praktische Philosophie ISBN 978 3 89314 958 2 Heft 5017 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger
Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.
Unterrichtsvorhaben : Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Inhaltsfelder: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen
Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)
Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen
Unterrichtsvorhaben I:
Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 7/8 Berlin. Übersicht nach Lehrplan
Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 7/8 Berlin Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695265-1 Lehrer: Abgleich mit dem Lehrplan Ethik
Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag
Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als
UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)
UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung
LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes
Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.
UNTERRICHTSVORHABEN 1
UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen
Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz
Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität
Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden
1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander
2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen
2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen Reflexion Welche Nähe/Distanz, welchen Zugang habe ich selber zur jeweiligen biblischen Erzählung? Wie ist es mir selber beim Erzählen der
Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)
Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte
DEUTSCH Jahrgangsstufe 6
Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen
Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie
Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?
Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen
Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen
Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen
Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen
Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase
Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase 11.1 Halbjahresthema: Realisierung christlicher Hoffnungsangebote in der Gegenwart und Übernahme von Verantwortung auf dem Hintergrund
Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft
1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule
Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen
Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld