Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6"

Transkript

1 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Ich und mein Leben Wer bin ich? Was macht mich einzigartig? Typisch Junge typisch Mädchen? Was macht mein Leben aus? Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner

2 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Ich, Persönlichkeit, Identität, Geschlecht

3 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 2 Fragekreis 2 Die Frage nach dem Anderen Personale Kompetenz geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch in der Gemeinschaft Allein leben? Mit anderen zusammenleben Andere sind anders als ich Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz erfassen und beschreiben die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Personen ihres Lebens- und Arbeitsraumes hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese Methodenkompetenz erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen)

4 Ich in meiner Familie Schulinternes Curriculum Fächerverbindung mit Deutsch (Akrostichon) Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Gesellschaft, Gemeinschaft, Familie, Akzeptanz, Toleranz Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten

5 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 3 Fragekreis 3 Die Frage nach dem guten Handeln Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Personale Kompetenz ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt Material / Medien Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Wahrhaftigkeit und Lüge Lügen Tiere? Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch Muss man immer die Wahrheit sagen? 1 (Cornelsen) Die Wahrheit ist nicht immer eindeutig Was ist gut? Was ist böse? Verweise auf Homepage / Links Fächerverbindung mit NW: Schutzstrategien von Tieren (Mimikry, Mimese) ggf. D: Baron von Münchhausen Kooperationspartner

6 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Wahrhaftigkeit, Lüge, Güte, Nutze, Gewissen Zentrale Fachbegriffe Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten

7 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 4 Fragekreis 4 Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft Personale Kompetenz geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben formulieren Grundfragen des Handelns in der Welt als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Regeln und Gesetze Jeder wie er will? Jeder wie er muss? Gegen Gesetzeverstoßen Warum überhaupt Regeln? Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz erfassen und beschreiben die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Personen ihres Lebens- und Arbeitsraumes hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit GL (Politik)

8 Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Regeln, Norme, Gesetze, Ordnungen, Konsequenzen Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten

9 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 5 Fragekreis 5 Die Frage nach Natur, Kultur und Technik Personale Kompetenz geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben formulieren Grundfragen des Umgangs mit der Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt. Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Leben von und mit der Natur Inhaltliche Schwerpunkte Tiere als Mit-Lebewesen Ohne Wasser läuft nichts Wasser erleben mit Wasser umgehen Wasser Segen oder Fluch? Tiere als Teil der Natur Sind Tiere und Menschen Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese Methodenkompetenz erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit NW: allgemein

10 unterschiedlich? Mit Tieren umgehen aber wie? Schulinternes Curriculum NW: Das Fruchtwasser GL (Erdkunde): Ägypten Land des Nils Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Bedürfnisse, Nahrungskette, Lebensraum, Naturhaushalt, Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten

11 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 6 Fragekreis 6 Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Personale Kompetenz ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Medienwelten schön und hässlich Medien ohne Grenzen? Nicht ohne mein Handy?! Alles mit Computer? Alles Mögliche im Netz Was ist eigentlich schön? Schönheit in unserer Umgebung Verweise auf Homepage / Links Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit Angebot Tablet Kunst: Was ist schön? Kooperationspartner

12 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Medien, Medienkonsum, Medienkompetenz, (soziale) Netzwerke, cybermobbing

13 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 7 Fragekreis 7 Ursprung, Zukunft und Sinn Personale Kompetenz ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben untersuchen Beispiele für sinnerfülltes Leben aus dem eigenen Umfeld Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben formulieren Grundfragen der menschlichen Existenz als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte beschreiben unterschiedliche religiöse Rituale und respektieren sie identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Vom Anfang und Ende der Welt Zeit was ist das? Was versch. Religionen zum Thema Zeit sagen Hat die Zeit ein Ende? Mythen erzählen: Woher kommen Welt und Mensch? Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit Wie hängt alles zusammen? An den Grenzen des Wissens

14 Verweise auf Homepage / Links Schulinternes Curriculum Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: s. Methodenkompetenz Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Zeit, Universum, Schöpfer, Hinduismus, Christentum, Judentum, Gleichnis, Mythos, Wissenschaft, Naturgesetze

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird am Mauritius-Gymnasium Büren jahrgangsstufenübergreifend

Mehr

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien Fach / Jahrgangsstufe 7/8 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018 Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018 Lehrplan 5/6... S. 2 Lehrplan 7/8... S. 5 Lehrplan 9... S. 8 Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher Stand: 05.5.2012 philo praktisch. Unterrichtswerk für Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen.

Mehr

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I Fragenkreis 1 Fragenkreis 2 Fragenkreis 3 Fragenkreis 4 Fragenkreis 5 Fragenkreis 6 Fragenkreis 7 5/6 Ich und mein Leben Der Mensch

Mehr

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Jahrgangsstufe 5

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Jahrgangsstufe 5 Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Jahrgangsstufe 5 Ich und mein Leben ODER Freizeit freie Zeit - die Schülerinnen und Schüler beschreiben die eigenen Stärken - stellen eigene Ansichten in Gesprächen

Mehr

LEHRPLAN PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

LEHRPLAN PRAKTISCHE PHILOSOPHIE Gustav Heinemann Gesamtschule Alsdorf LEHRPLAN PRAKTISCHE PHILOSOPHIE Grundlage für die Vermittlung der Grundkenntnisse im Fach Praktische Philosophie sind der Kernlehrplan Praktische Philosophie für die

Mehr

Nr. Fragenkreis Themenvorschlag Kompetenzen 1 Die Frage nach dem Selbst

Nr. Fragenkreis Themenvorschlag Kompetenzen 1 Die Frage nach dem Selbst Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr 1 Die Frage nach dem Selbst 2 Die Frage nach dem guten Handeln 3 Die Frage nach dem Anderen Ich Wer ist das? Wie sehe ich mich? Wie sehen mich die anderen? Wer wäre ich, wenn

Mehr

Praktische Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5-6

Praktische Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5-6 Praktische Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5-6 e Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler (1) benennen die eigenen Stärken und reflektieren

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Leben leben 1: Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen ( ) Fragenkreis 1 Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst

Leben leben 1: Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen ( ) Fragenkreis 1 Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst Leben leben 1: Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen (3-12-695230-9) Fragenkreis 1 Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst en en am Ende) Es werden die en en angesprochen sind. Nachdenken über mich

Mehr

Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I, genauer in den Klassen 5 bis 9, haben die Schülerinnen und Schüler am Erftgymnasium die Gelegenheit am Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie 1 1. Lehrbücher: Leben leben. Band 1 und 2. Hrsg. Von Klaus Blesenkemper, Susanne Dannecker, Axel Vering. Stuttgart (2010): Klett. 2. Allgemeines:

Mehr

Praktische Philosophie am Comenius Schulinterner Lehrplan für die Jahrgänge 5-9

Praktische Philosophie am Comenius Schulinterner Lehrplan für die Jahrgänge 5-9 Praktische Philosophie am Comenius Schulinterner Lehrplan für die Jahrgänge 5-9 THEMA Philosophischer Fragenkreis (primärer Bezug in Fettdruck) Jahrgangsstufe 5 Lehrplanbezug Thematischer Schwerpunkt Wer

Mehr

Inhalt:

Inhalt: Schulinterne Lehrpläne Praktische Philosophie 1 gemäß dem Kernlehrplan Philosophie (2008) zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Praktische Philosophie 1 auf der Grundlage von Philopraktisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufe 5/6 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufe 5/6 1. Allgemeine fachspezifische Kompetenzen Im Rahmen unserer fachlichen pädagogischen Arbeit stehen Neutralität das Leitbild Mensch

Mehr

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum: Philosophie Jahrgangsstufe 6 Jgst. 6 Anzahl der Themen: 5 Themen: 1. Der Mensch in der Gemeinschaft / 2. Armut und Wohlstand / 3.Leben und Feste in Religionen / 4. Vom Anfang

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen Entsprechend den Kernlehrplänen Praktische Philosophie ist unser Lehrplan ebenfalls in zwei Jahrgangsblöcken organisiert: Die Jahrgänge

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Unterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8/9 Die Angaben beziehen sich auf den am 6. Mai 2008 erschienenen Kernlehrplan Praktische

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie Klasse 5/6 Leitthema: Menschen brauchen Menschen ausgearbeitet von R. Riedel für die Fachschaft Philosophie Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Aufgaben und Ziele

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10 Gültig für Jahrgang 5+6 ab 2010/11; für Jahrgang 7+8 ab 2011/12; für Jahrgang 9+10 ab 2012/13 Stand: 03.06.2013 Fragekreis

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8) Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Volkhoven-Weiler Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8) überarbeitete Fassung des schulischen

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Klassen 5 bis 9 im Rahmen von G-8 am Max-Planck Gymnasium Gelsenkirchen 1. Einleitung: Womit sich das Fach Praktische Philosophie beschäftigt

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Praktische Philosophie Praktische Philosophie ist am PKG verbindliches Unterrichtsfach für alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 bis 9, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen (sei es weil sie einer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: April 2010

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: April 2010 Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: April 2010 Lehrplan 5/6... S. 2 Lehrplan 7/8... S. 5 Lehrplan 9... S. 8 Leistungskonzept... S. 11 Schulinterner Lehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld 1. Vorausbemerkung 2. Curriculare Übersicht nach KLP 3. Kompetenzerwartungen nach KLP 4. Fragekreise

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Sekundarstufe I Interner Lehrplan des Faches Praktische Philosophie, Klasse 7-9 - G8 am Pascal-Gymnasium Im Fach Praktische Philosophie (PP) fühlen wir uns

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Klassen 5 bis 9 im Rahmen von G-8 am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Stand: 02. Dezember 2010 1. Einleitung: Womit sich das Fach Praktische

Mehr

Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. I. (Fassung vom )

Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. I. (Fassung vom ) Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. I (Fassung vom 01.09.2017) Inhalt 1. Allgemeines Seite 3 2. Allgemeine fachspezifische Kompetenzen Seite 3 2.1. Personale Kompetenz Seite 4 2.2. Soziale

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (S I)

Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (S I) Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (S I) Dieses Leistungskonzept wurde durch die Fachkonferenz Praktische Philosophie am 22.August 2016 an der Gesamtschule Holweide verabschiedet. Inhalt:

Mehr

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst Helene-Lange-Gymnasium: Hauscurriculum für das Fach Praktische Philosophie Jahrgang 5 Jahrgang 5 1: Die Frage nach dem Selbst Ich und mein Leben Freizeit, freie Zeit eigene Stärken benennen und den Wert

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Inhalt 1. Allgemeine fachspezifische Kompetenzen... 2 2. Zentrale Inhalte und Kompetenzerwartungen... 4 2.1. Jahrgangsstufen 5/6... 5 2.1.1. Angestrebte Kompetenzen...

Mehr

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie / Beethoven-Gymnasium (Stand: Februar 2012)

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie / Beethoven-Gymnasium (Stand: Februar 2012) Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie / Beethoven-Gymnasium (Stand: Februar 2012) e für die Jahrgangsstufen 5 und 6 e für die Jahrgangsstufe 5: - Ich und mein Leben (Fragenkreis 1) - Vom

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Fach / Jahrgangsstufe: WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Thema Sicherheit und Gesundheit im Technikunterricht Sachkompetenz erklären Handhabung, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Praktische Philosophie SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE (G8) I Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 5.1 5.2 Fragenkreis 1: den Selbst Ich und mein

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Sekundarstufe 1 (G8) -

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Sekundarstufe 1 (G8) - Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Sekundarstufe 1 (G8) - Stand: Februar 2016 Entsprechend den Kernlehrplänen Praktische Philosophie ist unser Curriculum ebenfalls in zwei Jahrgangsblöcken

Mehr

Das Curriculum Praktische Philosophie des Arndt-Gymnasiums Krefeld

Das Curriculum Praktische Philosophie des Arndt-Gymnasiums Krefeld Das Curriculum Praktische Philosophie des Arndt-Gymnasiums Krefeld Die Jahrgangstufen 5&6 Als Leitmedium ist das Schulbuch PhiloPraktisch 1, Bamberg, C.C. Buchner Verlag 2009 vorgesehen; ergänzend: Weiterdenken

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I PRAKTISCHE

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Stand: Dezember 2016 2 Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie (in den Jahrgangsstufen 7 bis 10) Institutionelle Rahmenbedingungen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum des Jan-Joest-Gymnasiums der Stadt Kalkar für das Fach Praktische Philosophie (Jahrgangsstufen 8/9) 1 Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst Wer bin ich? Ich ein fragendes Wesen

Mehr

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen> Stufe 5 Fragenkreis 1 Themen /Material Jgst.5 Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Umgang mit Konflikten (Bd. 1, Kap. 3) Wahrhaftigkeit und Lüge (Bd. 1, Kap. 4)

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Ernst-Barlach-Gymnasium Praktische Philosophie Ergänzend zum Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein Westfalen Stand: Juni 2015 1 Jahrgangsstufen 5 und 6 Im Folgenden werden die

Mehr

Vorspann. Fachlich zentral und für den Unterricht konstitutiv sind folgende Fragenkreise:

Vorspann. Fachlich zentral und für den Unterricht konstitutiv sind folgende Fragenkreise: Vorspann Zentrales Anliegen des Faches Praktische Philosophie ist es, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen

Mehr

Die Frage nach dem Selbst /6. mögliche Bausteine Zeit (er)leben

Die Frage nach dem Selbst /6. mögliche Bausteine Zeit (er)leben Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: WER BIN ICH? Umfang: Jahrgangsstufe: Biologie, Religion, Deutsch

Mehr

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 Leibniz-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 1. Lermittel Eingeführtes Lehrbuch: Philopraktisch 1 (C.C. Buchner) ergänzend dazu die Materialien

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Seit Einführung des Faches Praktische Philosophie in NRW wurde das Fach am Geschwister-Scholl-Gymnasium in einzelnen

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen 5 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Lernziele Schwerpunkte Materialien Methodische Kompetenzen Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften Auf mich und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie Sekundarstufe I. zuletzt aktualisiert am

Schulinterner Lehrplan Philosophie Sekundarstufe I. zuletzt aktualisiert am Schulinterner Lehrplan Philosophie Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 21.09.2016 1 Inhalt 1 Philosophie am Leibniz-Gymnasium Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Rösrath Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Die Angaben beziehen sich

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Lise-Meitner-Gymnasium Willich Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Lise-Meitner-Gymnasium Schulinternes Curriculum SI Praktische Philosophie Inhalt A. Allgemeines...2 B. Kompetenzen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Praktische Philosophie Sekundarstufe I Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 1/ 1. Halbjahr Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen können eigene Fakten ihren Knochenbau

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Martin Luther und die Reformation Wahrnehmungskompetenz Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Praktische Philosophie Jahrgangsstufe 5-9

Schulinternes Curriculum im Fach Praktische Philosophie Jahrgangsstufe 5-9 Schulinternes Curriculum im Fach Praktische Philosophie Jahrgangsstufe 5-9 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Medieneinsatz fächerübergreifende

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen Anfang des Schuljahres 1997/1998 wurde das Fach Praktische Philosophie aufgrund der Vielzahl der Schülerinnen und Schüler, die

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. 65 46236 Bottrop Praktische Philosophie am HHG Schulcurriculum zum Unterricht im Fach

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

L E H R P L A N F Ü R D A S F A C H P R A K T I S C H E P H I L O S O P H I E (G 8)

L E H R P L A N F Ü R D A S F A C H P R A K T I S C H E P H I L O S O P H I E (G 8) Nr. Fragekreis Inhaltliche Schwerpunkte und Medien Kompetenzen Soziale Zeit, Weltzeit und Eigenzeit: Zeit, Freizeit, freie Zeit Zeit Was ist das? Zeit ist für mich? Zeitmessung und Zeitempfindung Freizeit

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung,

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie JG Die Frage nach dem Selbst --- 5 I, Ich und mein Leben Die Frage nach dem anderen I, Der Mensch in der Gemeinschaft

Mehr

Europaschule Ostendorf Gymnasium

Europaschule Ostendorf Gymnasium Europaschule Ostendorf Gymnasium Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für den 8-jährigen gymnasialen Bildungsgang auf der Grundlage der Kernlehrpläne SI gültig ab SJ 2015/16

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I Vorgelegt von der Fachschaft Philosophie und Praktische Philosophie. 1 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie (PP)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie. Am Gymnasium der Stadt Würselen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie. Am Gymnasium der Stadt Würselen Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Am Gymnasium der Stadt Würselen Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgaben und Ziele des Faches Praktische Philosophie 2. Didaktische Perspektiven 3. Die

Mehr

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung

Mehr