Leben leben 1: Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen ( ) Fragenkreis 1 Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben leben 1: Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen ( ) Fragenkreis 1 Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst"

Transkript

1 Leben leben 1: Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen ( ) Fragenkreis 1 Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst en en am Ende) Es werden die en en angesprochen sind. Nachdenken über mich und mein Leben Zeit (er)leben Gefühle wahrnehmen 2/3 1/3/7 1 1/6 S.16/17 x x Was geht in mir vor? Was mache ich mit meiner Wut? S.18/19 x x 2/3 1/3/7 1/4 1/6 Der Stress mit der Angst S.20/21 x x x Mit Tabellen arbeiten 2 3/5 3 3 Mein Körper und mein Ich Begriffe klären S.22/23 x x x 2/3 1/3/7 1/4 1/6 Analogien nutzen Mein Körper und mein Ich im Wandel S.24/25 x x Ein Rollenspiel durchführen 2/4 1/2/3 3/5 1/3/4 Mein Gehirn und meine Gedanken S.26/27 x x 1/2/7 1/2/3 3 2/3/8 Vom Ich zum anderen 2/3/6 1/2/3/8 1/3/4 2/4/6 S.28/29 x x einander verstehen Zeit erfahren S.30/31 x x 2/4 1/2 1/5 1/4/8 Zeit teilen und messen S.32/33 x x x Bilder beschreiben und deuten 2/3 1/3/7 1/4 1/6 Endlich Freizeit S.34/35 x x x Begriffe klären 3/5/6 4/9 1/4 3 Die Gedankenstromtechnik Freizeit unbekannt S.36/37 x x 2/3/7 4/9 1/4/7 1/2/4 anwenden Spielzeit S.38/39 x x x Gedankenexperimente machen 2/3/8 1/2/4 1/3/4 2/3/8 Gedankenexperiment S.42 x x x 3/4 3/5/6 3/4/5 3/4/5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

2 Fragenkreis 2 Wer bist du? - Die Frage nach dem anderen en en am Ende) Es werden die en en angesprochen sind. Der Mensch in der Gemeinschaft Umgang mit Konflikten Menschen brauchen Menschen S.46/47 x x 6/8 1/2/4 1/4 1/3/5 Ich und die anderen - wer bin ich? S.48/49 x x x 1/4/8 1/4/5 3/7 3/4/5 Menschen brauchen Freunde S.50/51 x x Mit dem Placemat arbeiten 1/2/6/8 2/3/4 1/4 3 Begriffsmolekül: Freundschaft (Methode) Ein Begriffsmolekül bauen S.52/53 x 3/4 1/5/ /4 Ein Standbild bauen Freundschaft philosophisch S.54/55 x x x 2/4/8 2/3/4/8 1/4 2/3/4/6 Familienbande S.56/57 x x 2/4/8 3/7/8 4 1/4/6 Menschen leben in Gemeinschaft(en) S.58/59 x x 2/4/5 1/2/3/8 1/4/7 1/5 Eine Schule viele Welten S.60/61 x x 4/7 1/3/6 1/7 1/3/6 Im Streit mit anderen S.62/63 x x 2/6 3/5/7 1/4 1/2/6 Mobbing in der Schule S.64/65 x x Ein Rollenspiel durchführen 5/6 2/6/7 1/4 2/7 Sündenbock S.66/67 x x Mit Bildern philosophieren 6/8 2/8 4/6 2/3 Rollenspiel (Mobbing) (Methode) S.68/69 x x 2/6 3/5/7 1/5 1/6 Philosophieren mit Bildern S.72 x x x 2 3 4/5 4/5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

3 Fragenkreis 3 Was ist richtig? - Die Frage nach dem guten Handeln en en am Ende) Es werden die en en angesprochen sind. Wahrhaftigkeit und Lüge Gut und böse Wahrhaftigkeit und Lüge Falsch oder gelogen? S.76/77 x x x 3,7 4,6,8 4,5 3,5,8 Gute und böse Lügen S.78/79 x x 2,3,4 3,8 1,4 2,6 Mit Begriffen arbeiten Kommt man ohne Lügen durchs Leben? S.80/81 x x 3,4,6 2,4,6 1,4 2,6 Muss ich immer die Wahrheit sagen? S.82/83 x x 2,7 1,4,8 1,4 1,2,6 Was ist böse? S.84/85 x x 3,4,7 3,4,8 3,4 3,4 Die Menschen wollen sein wie Gott S.86/87 x x x 2,4,7 1,2,5 3,4,6 2,4,7 Das Böse überwinden S.88/89 x x Mit Dilemmageschichten arbeiten 4,7,8 4,2,8 3,4 2,3,4 Wie soll man sich entscheiden? 3,4 3,4 1,4 5,6 S.90/91 x Dilemma (Methode) Was war deine letzte gute Tat? S.94 x x 4 5,6 1,4 3,4 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

4 Fragenkreis 4 Wie wollen wir leben? - Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft en en am Ende) Es werden die en en angesprochen sind. Regeln und Gesetze Arm sein reich sein Zusammenleben regeln Regeln regeln 4/5 3/4 4/5 2/3 S.98/99 überall? x x Einen Text weiterschreiben Unsere Klasse braucht Regeln S.100/101 x x Sich im eigenen Umfeld informieren 4/5/7 7/8 1/4 1/2/3 In Kleingruppen arbeiten Gesetze - Regeln für die Gemeinschaft S.102/103 x x x 4/6 4/8 1/4 2/4/8 Was mir noch fehlt wovon ich träume S.104/105 x x 1/2 1/2 1 2/5 Armes Kind reiches Kind S.106/107 x x 2/4 2/3 1/2 3/5 Eine Collage erstellen Leben ohne Besitz S.108/109 x x x In Kleingruppen arbeiten 3/4/8 3/4 3/4 4/6 Einen Feldversuch durchführen Feldversuch Gib und Nimm (Methode) S.110/111 x x x 1/5/7/8 5/8 1/4 4/5 Ein Gedankenexperiment machen Neue Regeln für das Regelland ein S.114 1/4/7 1/5/6/8 1/4/6 4/5/6 x x x Gedankenspiel Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

5 Fragenkreis 5 Wie gehen wir mit der Natur um? - Die Frage nach Natur, Kultur und Technik en en am Ende) Es werden die en en angesprochen sind. Leben von und mit der Natur Tiere als Mitgeschöpfe Mein Freund, der Baum S.118/119 x x 3/7 3/4/7 3/4 2/5/8 Tiere als Helfer und Freunde S.120/121 x x 3/4/7 3/4/7 3/4 4/5/8 Rinderleiden S.122/123 x x 3/5/6 4/7 1/3/4/7 2/3/4 Eine Expertenbefragung Bienensterben S.124/125 x x x 3/7 4/5/9 3/4 1/6 durchführen Der Rhein mit Technik besiegt? S.126/127 x x x Eine Mind-Map erstellen 3/7 4/9 3/4 1/6 Philosophische Gespräche führen Moderne Technik im Rhein S.128/129 x x 3/7 4/9 1/3/4 1/3/6 Naturschutz was steckt dahinter? S.130/131 x x x 3/7 4/9 1/3/4 1/3/6 Philosophische Gespräche S.134 x x 1/3/4/6 1/5/6 3/4 3/4/5/7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

6 Fragenkreis 6 Was erkennen wir? - Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien en en am Ende) Es werden die en en angesprochen sind. Medienwelten Schön und hässlich Vor-Sicht! S.138/139 x x x Ich sehe etwas, was du nicht siehst S.140/141 x x 4 6 2/5 1/7/8 Ein Bild / eine Zeichnung herstellen Weiter sehen S.142/143 x x x Genau hinsehen 1/5 4 2/5 1/4/8 Einen Text weiterschreiben Ansichtssachen S.144/145 x x x 2/5 3/4 2/5 2 Mein Profil im Internet S.146/147 x x 2/5 3/4 2/5 2 Schön? Hässlich? S.148/149 x 2/4 2/5 5 1/5 Schön ist, was dem Überleben dient S.150/151 x x 2/4 1/2 3/4 1/3/5 eine Collage erstellen Schön ist, was viele schön finden S.152/153 x x x 2/4 3/4 1/4 1/7 Bilder beschreiben und deuten Ein Philosoph spricht über Schönheit S.154/155 x x x Ein Projekt durchführen 2 1 3/5 1/2/3 Die Galerie der schönen Dinge ein 1/4/5/7 1/2/5 3/5 1/2/3/5 S.158 Projekt x x x Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7 Fragenkreis 7 Woher kommen wir? - Die Frage nach Ursprung, Sinn und Zukunft en en am Ende) Es werden die en en angesprochen sind. Vom Anfang der Welt Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen MS: Symbole verstehen S.162/163 x 3 5 2/3 Die Reise an den Anfang S.164/16 x 2/4 2/5 3 2/5 Geschichten über die Entstehung der S.166/167 x x Symbole verstehen 4 1/5 3 2/3/4 Welt In Kleingruppen arbeiten Die Ordnung der Welt S.168/169 x x Mit einem Lexikon arbeiten 1/2 4/5 3/6 1/2/5 Wie der Mensch entstanden ist S.170/171 x 4 5/6 3/6 2/4/5 Wie man Mythen verstehen kann? S.172/173 x x x 1/2 2/4 2/6 1/3/5 Zeit für ein Fest S.174/175 x x x 1/2/4 2/5/6 3/6 2/3/7 Die Juden feiern das Pessachfest S.176/177 x x 4/8 2/4 6/7 2/3 Die Juden feiern Sukkoth S.178/179 x x 2/4 2/4/5 6/7 2/3/5 Die Christen feiern das Weihnachtsfest Bilder beschreiben und deuten S.180/181 x x x 1/2 2/4 6/7 2/3 Symbole deuten Die Christen feiern das Osterfest S.182/183 x x x Eine Befragung durchführen 2/4 2/5 6/7 2/3 Die Muslime feiern das Zuckerfest Ein Lernplakat erstellen S.184/185 x x 4/8 1/3/4 6/7 2/3 Die Muslime feiern das Opferfest S.186/187 x x 4/8 1/3/4 6/7 2/3 Drei Religionen drei Religionsstifter und ein wichtiger Mann S.190 x x 4 4/5/6 4/6/7 2/3/5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

8 erwartungen in den Jahrgangsstufen ; 4.1) PERSONALE KOMPETENZ Allgemeine erwartungen 1 2 Selbstvertrauen und Ich-Stärke ausbilden Gefühle reflektieren und in ihrer Bedeutung einschätzen 3 sich an Prinzipien der Vernunft orientieren 4 Urteilsfähigkeit entwickeln Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln entwickeln die eigene Rolle in sozialen Kontexten reflektieren Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, Orientierungen für eine verantwortliche und sinnerfüllte Lebensführung finden Konkretion der allgemeinen erwartungen für die Jahrgangsstufen 5/6 in der Haupt-, Real- und Gesamtschule beschreiben die eigenen Stärken. geben ihre eigenen Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar. ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung. stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar. erläutern ihr eigenes Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen. stellen ihre eigene Rolle in sozialen Kontexten dar. reflektieren ihre eigene Verantwortung im täglichen Leben. untersuchen Beispiele für sinnerfülltes Leben aus dem eigenen Umfeld. Konkretion der allgemeinen erwartungen für die Jahrgangsstufen 5/6 des Gymnasiums benennen die eigenen Stärken und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit. erkennen und benennen ihre eigenen Gefühle und setzen sich beispielsweise in Rollenspielen mit deren Wertigkeit auseinander. klassifizieren Handlungen als vernünftig und unvernünftig und erproben zum Beispiel in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen. vertreten in Gesprächen eigene Ansichten, formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und Verhaltensweisen und erläutern diese anderen gegenüber. erläutern eigenes Handeln anderen gegenüber und diskutieren Alternativen. Beschreiben die eigene Rolle in sozialen Kontexten und reflektieren sie. erörtern Konsequenzen von Handlungen und übernehmen Verantwortung im Nahbereich. setzen sich mit Beispielen für sinnerfülltes Leben auseinander. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

9 SOZIALE KOMPETENZ Allgemeine erwartungen 1 den Anderen anerkennen und achten 2 Empathiefähigkeit entwickeln und stärken 3 die des Anderen einnehmen 4 andere Werthaltungen und Lebensorientierungen respektieren und tolerieren 5 mit Anderen kooperieren 6 7 vernunftgeleitet und sachbezogen miteinander umgehen mit Konflikten und Dissens angemessen umgehen 8 soziale Verantwortung übernehmen. Konkretion der allgemeinen erwartungen für die Jahrgangsstufen 5/6 in der Haupt-, Real- und Gesamtschule erfassen und beschreiben die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Mitschülern und Familienmitgliedern. hören anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen. unterscheiden verschiedene n in fiktiven Situationen und stellen diese dar. erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie. erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum. unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen. unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe. üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein. erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese. Konkretion der allgemeinen erwartungen für die Jahrgangsstufen 5/6 des Gymnasiums erfassen und beschreiben abstrahierend die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Personen ihres Lebens- und Arbeitsraumes. hören anderen im Gespräch zu, nehmen ihre Gefühle und Stimmungen wahr und fassen die Gedanken von anderen zusammen. unterscheiden verschiedene n und stellen diese beispielsweise in fiktiven Situationen dar. überprüfen unterschiedliche Einstellungen und bedenken möglich Folgen. erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum, planen gemeinsam Projekte und führen diese durch. unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen, unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe und finden sachbezogene Kompromisse. üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein. erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

10 SACHKOMPETENZ Allgemeine erwartungen Erscheinungsformen und Probleme moderner Gesellschaften in ihrer Bedeutung für das Urteilen und Handeln erfassen den Einfluss von Medien auf Urteile und Handlungen reflektieren Grundfragen des Menschseins und des Umgangs mit der Natur reflektieren Grundprobleme moralischen Handelns kennen und erörtern Grundprobleme des Wahrnehmens und Erkennens erfassen und darstellen wichtige anthropologische, ethische und metaphysische Leitvorstellungen von Weltreligionen kennen und vergleichen die Bedeutung von Kulturen und Religionen für das multikulturelle Zusammenleben beurteilen Konkretion der allgemeinen erwartungen für die Jahrgangsstufen 5/6 in der Haupt-, Real- und Gesamtschule erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr eigenes Leben. beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien. formulieren Grundfragen der Menschen und des Umgangs mit der Natur als ihre eigenen Fragen und ordnen sie als philosophische Fragen ein. beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegenden Werte. beschreiben und deuten ihre eigenen Sinneswahrnehmungen. unterscheiden unterschiedliche religiöse Rituale und respektieren sie. identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt. Konkretion der allgemeinen erwartungen für die Jahrgangsstufen 5/6 des Gymnasiums erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam Lösungsmöglichkeiten. beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien. formulieren Grundfragen der Menschen und des Umgangs mit der Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen. beschreiben Verhalten und Handlungen, erfassen den Handlungen zugrunde liegenden Werte und vergleichen diese kritisch. beschreiben und deuten ihre eigenen Sinneswahrnehmungen mit besonderen Blick auf deren Voraussetzungen und n. erläutern Rituale verschiedener Weltreligionen und respektieren sie. beschreiben Beispiele multikulturellen Zusammenlebens und erörtern mögliche damit zusammenhängende Probleme. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

11 METHODENKOMPETENZ Allgemeine erwartungen Konkretion der allgemeinen erwartungen für die Jahrgangsstufen 5/6 in der Haupt-, Real- und Gesamtschule erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen. erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z.b. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethisch- philosophischen Dimension. Konkretion der allgemeinen erwartungen für die Jahrgangsstufen 5/6 des Gymnasiums Wahrnehmungen und Beobachtungen beobachten und beschreiben sich selbst und ihre 1 beschreiben Umwelt. Texte und andere Medien erschließen erschließen literarische Texte und audiovisuelle 2 Darstellungen in ihrer ethischen und philosophischen Dimension. Begriffe klären und angemessen untersuchen Wort- und Begriffsfelder und stellen 3 untersuchen Wort- und Begriffsfelder. verwenden begriffliche Zusammenhänge her. 4 argumentieren und Kritik üben begründen Meinungen und Urteile. begründen Meinungen und Urteile. 5 gedankliche Kreativität entwickeln üben kontrafaktisches Denken ein. üben kontrafaktisches Denken ein. 6 Wertkonflikte bearbeiten bearbeiten einfache Konfliktsituationen und setzen sich bearbeiten einfache Konfliktsituationen. mit Wertkonflikten auseinander. 7 philosophische Gespräche führen hören in Gesprächen einander zu und gehen auf hören in Gesprächen einander zu und gehen auf einander ein. einander ein. 8 philosophische Texte schreiben schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Gehalt. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

12 Außerdem geeignet für Ihren Unterricht: 44 Denkanstöße Philosophie für alle Klassenstufen Nutzen Sie mit 44 Denkanstöße die zahlreichen Möglichkeiten offener Unterrichtsgestaltung. Die Bildkartei regt mit eindrücklichen Fotos und Texte zu Gesprächen, zum Nachdenken und zum kreativen Tun an. Die Karten eignen sich für vielfältige Anlässe und Arbeitsformen: den Unterrichtseinstieg, eine ganz Unterrichtsstunde oder auch eine komplette Unterrichtsreihe, Freiarbeitsphasen, Einzel- oder auch Gruppenarbeit. 44 Denkanstöße Freiarbeitskartei mit 44 Karten ,50* * Stand Diese Titel erhalten Sie nur zum angegebenen Preis. Grundwissen Ethik/Philosophie für alle Klassenstufen Die Tiel der Reihe Grundwissen sind vielseitig einsetzbar und bieten einen konzentrierten Überblick r, ethischer Themen. Ob als Unterrichtsbegleiter, zur Wiederholung vor Prüfungen, zum Nachschlagen für Hausarbeiten oder zum auffrischen von Wissen - Grundwissen ist die richtige Wahl! Grundwissen Ethik Schülerbuch, 208 S., flexibler Einband ,95* Grundwissen Philosophie Schülerbuch, 208 S., flexibler Einband ,95* Grundwissen Religion Schülerbuch, 176 S., flexibler Einband ,95* * Stand Bei diesen Titeln erhalten Sie als Lehrerin oder Lehrer ein Prüfstück zum Prüfpreis mit 20% Ermäßigung. Das Angebot gilt nur für Titel, die grundsätzlich zur Einführung geeignet sind. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Unterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8/9 Die Angaben beziehen sich auf den am 6. Mai 2008 erschienenen Kernlehrplan Praktische

Mehr

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I Fragenkreis 1 Fragenkreis 2 Fragenkreis 3 Fragenkreis 4 Fragenkreis 5 Fragenkreis 6 Fragenkreis 7 5/6 Ich und mein Leben Der Mensch

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie 1 1. Lehrbücher: Leben leben. Band 1 und 2. Hrsg. Von Klaus Blesenkemper, Susanne Dannecker, Axel Vering. Stuttgart (2010): Klett. 2. Allgemeines:

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I PRAKTISCHE

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8) Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Volkhoven-Weiler Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8) überarbeitete Fassung des schulischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen Entsprechend den Kernlehrplänen Praktische Philosophie ist unser Lehrplan ebenfalls in zwei Jahrgangsblöcken organisiert: Die Jahrgänge

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Lise-Meitner-Gymnasium Willich Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Lise-Meitner-Gymnasium Schulinternes Curriculum SI Praktische Philosophie Inhalt A. Allgemeines...2 B. Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Sekundarstufe 1 (G8) -

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Sekundarstufe 1 (G8) - Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Sekundarstufe 1 (G8) - Stand: Februar 2016 Entsprechend den Kernlehrplänen Praktische Philosophie ist unser Curriculum ebenfalls in zwei Jahrgangsblöcken

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Praktische Philosophie SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE (G8) I Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 5.1 5.2 Fragenkreis 1: den Selbst Ich und mein

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: April 2010

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: April 2010 Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: April 2010 Lehrplan 5/6... S. 2 Lehrplan 7/8... S. 5 Lehrplan 9... S. 8 Leistungskonzept... S. 11 Schulinterner Lehrplan

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien Fach / Jahrgangsstufe 7/8 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst Helene-Lange-Gymnasium: Hauscurriculum für das Fach Praktische Philosophie Jahrgang 5 Jahrgang 5 1: Die Frage nach dem Selbst Ich und mein Leben Freizeit, freie Zeit eigene Stärken benennen und den Wert

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (S I)

Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (S I) Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (S I) Dieses Leistungskonzept wurde durch die Fachkonferenz Praktische Philosophie am 22.August 2016 an der Gesamtschule Holweide verabschiedet. Inhalt:

Mehr

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum: Philosophie Jahrgangsstufe 6 Jgst. 6 Anzahl der Themen: 5 Themen: 1. Der Mensch in der Gemeinschaft / 2. Armut und Wohlstand / 3.Leben und Feste in Religionen / 4. Vom Anfang

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10 Gültig für Jahrgang 5+6 ab 2010/11; für Jahrgang 7+8 ab 2011/12; für Jahrgang 9+10 ab 2012/13 Stand: 03.06.2013 Fragekreis

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld 1. Vorausbemerkung 2. Curriculare Übersicht nach KLP 3. Kompetenzerwartungen nach KLP 4. Fragekreise

Mehr

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie Klasse 5/6 Leitthema: Menschen brauchen Menschen ausgearbeitet von R. Riedel für die Fachschaft Philosophie Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Aufgaben und Ziele

Mehr

Vorspann. Fachlich zentral und für den Unterricht konstitutiv sind folgende Fragenkreise:

Vorspann. Fachlich zentral und für den Unterricht konstitutiv sind folgende Fragenkreise: Vorspann Zentrales Anliegen des Faches Praktische Philosophie ist es, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 Leibniz-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 1. Lermittel Eingeführtes Lehrbuch: Philopraktisch 1 (C.C. Buchner) ergänzend dazu die Materialien

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Klassen 5 bis 9 im Rahmen von G-8 am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Stand: 02. Dezember 2010 1. Einleitung: Womit sich das Fach Praktische

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Klassen 5 bis 9 im Rahmen von G-8 am Max-Planck Gymnasium Gelsenkirchen 1. Einleitung: Womit sich das Fach Praktische Philosophie beschäftigt

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie Schulinterner Praktische Philosophie Realschule an der Wupper: Praktische Philosophie Leistungsbewertung Die den Anforderungen der Richtlinien entsprechenden Unterrichtsinhalte und Lernmethoden sind der

Mehr

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Schülerinnen und Schüler leben heute in einem Umfeld, das sich durch unterschiedlichste Lebensformen und Wertvorstellungen auszeichnet. Im Rahmen dieser

Mehr

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Leben leben Band 5/6 * Fundamentum (verbindlich) im Fettdruck, Additum (Vorschläge) im Normaldruck. Das Surfing (Lehrplan 2000, 33) ermöglicht ausdrücklich eine sehr

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Ernst-Barlach-Gymnasium Praktische Philosophie Ergänzend zum Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein Westfalen Stand: Juni 2015 1 Jahrgangsstufen 5 und 6 Im Folgenden werden die

Mehr

1/ Gedankenexperiment (S.18)

1/ Gedankenexperiment (S.18) Stoffverteilungsplan Leben leben Band 9/10 Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan Ethik Sek. I feld 1: Identität, Freundschaft, Glück Identität 1/ Lebenszeit (S.10) Woher - Wohin? (S.12) Frauen und Karriere -

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen Anfang des Schuljahres 1997/1998 wurde das Fach Praktische Philosophie aufgrund der Vielzahl der Schülerinnen und Schüler, die

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I Vorgelegt von der Fachschaft Philosophie und Praktische Philosophie. 1 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie (PP)

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Sekundarstufe I Praktische Philosophie (Entwurfsstand: September 2014) Seite 1 von 52 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums

Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums Inhalt 1) Vorbemerkung 2) Die sieben Fragenkreise 3) Allgemeine fachspezifische Kompetenzen 4) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Mehr

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. 65 46236 Bottrop Praktische Philosophie am HHG Schulcurriculum zum Unterricht im Fach

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie Sekundarstufe I. zuletzt aktualisiert am

Schulinterner Lehrplan Philosophie Sekundarstufe I. zuletzt aktualisiert am Schulinterner Lehrplan Philosophie Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 21.09.2016 1 Inhalt 1 Philosophie am Leibniz-Gymnasium Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Aufgaben und Ziele des Faches Praktische Philosophie

Aufgaben und Ziele des Faches Praktische Philosophie Aufgaben und Ziele des Faches Praktische Philosophie Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie richtet sich am Alexander-von-Humboldt Gymnasium gemäß 37 des Schulgesetzes an Schülerinnen und Schüler

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie JG Die Frage nach dem Selbst --- 5 I, Ich und mein Leben Die Frage nach dem anderen I, Der Mensch in der Gemeinschaft

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Praktische Philosophie Sekundarstufe I Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Rösrath Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Die Angaben beziehen sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie. Am Gymnasium der Stadt Würselen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie. Am Gymnasium der Stadt Würselen Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Am Gymnasium der Stadt Würselen Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgaben und Ziele des Faches Praktische Philosophie 2. Didaktische Perspektiven 3. Die

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Stufe 5/6 (Doppeljahrgang nach KLP) Stand: Schuljahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren Vorbemerkung...2 JAHRGANGSSTUFE 5/6...3 JAHRGANGSSTUFE 5/6: MATRIX: Inhalte, Jahrgangsstufen, Kompetenzen...3

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie GLS - Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie 1 Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird an der Gesamtschule

Mehr

Curriculum Praktische Philosophie

Curriculum Praktische Philosophie Curriculum Praktische Philosophie Vorbemerkung: Laut Kernlehrplan PP soll der Unterricht Praktische Philosophie,ausgehend von den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, Sachinformationen, Instrumente

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE Gymnasium Sedanstraße Fachkonferenz Praktische Philosophie SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 1. Aufgaben und Ziele des Faches Das Fach Praktische Philosophie (PPL) möchte die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Stand Mai 2016

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6 Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Politik für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Anstöße Politik Nordrhein-Westfalen 978-3-12-065440-7 Band 1 Schule: fakultativ Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Hausinterner Lehrplan für Praktische Philosophie und Philosophie am Städtischen Gymnasium Petershagen

Hausinterner Lehrplan für Praktische Philosophie und Philosophie am Städtischen Gymnasium Petershagen Lehrplan Praktische Philosophie / Philosophie Seite 1 Hausinterner Lehrplan für Praktische Philosophie und Philosophie am Städtischen Gymnasium Petershagen Fachschaft Philosophie / Praktische Philosophie

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen,

Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen, KANT Fachschaft Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Curriculum Sek I. (Stand 06/15) Das Fach Praktische Philosophie Gemäß der Erlasslage ( 37 Schulgesetz) richtet sich

Mehr

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL) SCHULINTERNES CURRICULUM PRAKTISCHE PHILOSOPHIE JAHRGANG - 0 (Stand: März 0) Inhalt () Sinn und Wert () Anforderungen und Beurteilungsbereiche () Perspektiven und Fragenkreise () Literatur () Themen im

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium - Mönchengladbach Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I Vorgelegt von der Fachschaft Philosophie und Praktische Philosophie.

Mehr

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen Praktische Philosophie ISBN 978 3 89314 958 2 Heft 5017 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen Praktische Philosophie Entwurf 31. August 2007 1 Inhalt Vorbemerkungen: Kompetenzorientierte Lehrpläne als neue Form der Unterrichtsvorgaben für das

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Praktische Philosophie Jahrgangsstufe 5-9

Schulinternes Curriculum im Fach Praktische Philosophie Jahrgangsstufe 5-9 Schulinternes Curriculum im Fach Praktische Philosophie Jahrgangsstufe 5-9 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Medieneinsatz fächerübergreifende

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9+10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie Unterrichtende des Faches: StR Meyer, StR Prüssner, StR Sundermann, StR Wellmann-Hewett, StR Zühlke Das Fach Praktische Philosophie hat den Charakter

Mehr

L E H R P L A N F Ü R D A S F A C H P R A K T I S C H E P H I L O S O P H I E (G 8)

L E H R P L A N F Ü R D A S F A C H P R A K T I S C H E P H I L O S O P H I E (G 8) Nr. Fragekreis Inhaltliche Schwerpunkte und Medien Kompetenzen Soziale Zeit, Weltzeit und Eigenzeit: Zeit, Freizeit, freie Zeit Zeit Was ist das? Zeit ist für mich? Zeitmessung und Zeitempfindung Freizeit

Mehr

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Leben leben Band 9/10 * Fundamentum (verbindlich) im Fettdruck, Additum (Vorschläge) im Normaldruck. Das Surfing (Lehrplan 2000, 33) ermöglicht ausdrücklich eine sehr

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH. Praktische Philosophie

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH. Praktische Philosophie SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH Praktische Philosophie ------------------------------------------------------------------ Wichtige allgemeine Informationen zum tieferen Sinn des Faches, fälschlicherweise

Mehr

Rahmenbedingungen für das Fach Praktische Philosophie an der Realschule Gevelsberg

Rahmenbedingungen für das Fach Praktische Philosophie an der Realschule Gevelsberg Rahmenbedingungen für das Fach Praktische Philosophie an der Realschule Gevelsberg Das Fach wird in den Klassen 5 bis 10 mit jeweils ein bis zwei Wochenstunden unterrichtet. Es existiert kein gesonderter

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Sekundarstufe I Gymnasium Borghorst Herderstr.6, 48565 Steinfurt - - - Tel.: 02552/4048 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Sekundarstufe I Steinfurt, 30.10.2014 Präambel Der Unterricht im Fach Praktische

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Gymnasium 1 Schülerband für 5/6 Schule: 978-3-12-695300-9 Lehrer: Abgleich mit dem Lehrplan Ethik

Mehr

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Leben leben Band 7/8 * Fundamentum (verbindlich) im Fettdruck, Additum (Vorschläge) im Normaldruck. Das Surfing (Lehrplan 2000, 33) ermöglicht ausdrücklich eine sehr

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen 1) Anthropologie Individualität Abenteuer Ich: Wer bin ich? Was für einer will ich sein? Aussehen,

Mehr

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg Leben leben Band 9/10 Schule: 978-3-12-695220-0 Lehrer: Rahmenlehrplan LER Leben leben 9 / 10 Themenfeld 1: Soziale Beziehungen 1.1 Das Zusammenleben in Familien

Mehr

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium Das Fach Praktische Philosophie wird am Amplonius-Gymnasium von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Voraussetzung

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Praktische Philosophie Stand: 23.08.2014 Inhalt 1 Praktische Philosophie am Goethe

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr