Rahmenbedingungen für das Fach Praktische Philosophie an der Realschule Gevelsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenbedingungen für das Fach Praktische Philosophie an der Realschule Gevelsberg"

Transkript

1 Rahmenbedingungen für das Fach Praktische Philosophie an der Realschule Gevelsberg Das Fach wird in den Klassen 5 bis 10 mit jeweils ein bis zwei Wochenstunden unterrichtet. Es existiert kein gesonderter Fachraum, der Unterricht findet für alle Gruppen im Raum der Fachlehrerin statt. Dort lagern auch auch alle Schulbücher, die in jeder Stunde ausgeteilt werden, falls damit gearbeitet wird. Insgesamt umfasst die Fachkonferenz eine Kollegin. Die Fachkonferenzen finden einmal im Schulhalbjahr statt. Zur Umsetzung des Kernlehrplans wurden zusätzlich Fachsitzungen anberaumt. In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm hat sich die Fachkonferenz insbesondere das Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler zu Menschen heranzubilden, die ausgehend vom freiheitlichdemokratischen Werteverständnis selbstbewusst, kritisch und nachhaltig handeln, den eigenen Standpunkt und Glauben vertreten und bereit sind Verantwortung für sich und den Nächsten zu übernehmen. Insofern will der Unterricht die Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und eigenverantwortlichem Denken anregen und ihre Personal- und Sozialkompetenzen fördern. Die Schule öffnete sich erstmalig nach außen durch Unterrichtsgänge in Klassen 6 im Schuljahr 2012/2013. Sie unterhält Kontakte zu den umliegenden Kirchengemeinden, den muslimischen Gemeinden und der jüdischen Religionsgemeinschaft in der verkehrsgünstig angrenzenden Nachbarstadt Wuppertal. Diese erstmaligen Besuche verliefen z. T. Sehr erfolgreich und wurden von der VHS Gevelsberg organisiert und begleitet. Eine regelmäßige Wiederholung pro Schuljahr ist wünschenswert. Eine weitere Zusammenarbeit gab es für einige Jahre mit dem örtlichen Hospizverein für die Klassen 8. Eine schwindende Zahl an ehrenamtlichen Mitarbeitern macht diese sehr sinnvolle Aktion für die Schülerinnen und Schüler im Moment leider unmöglich.

2 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Praktische Philosophie Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 Schulgesetz) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für de Sek. I ( 6 APO-SI) dargestellt. Da im Pflichtunterricht des Faches PP in der Sek. I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Die im schulinternen Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzbereiche sind bei der Leistungsbewertung grundsätzlich alle angemessen zu berücksichtigen. Aufgabenstellungen mündlicher und schriftlicher Art sollen in diesem Zusammenhang darauf ausgerichtet sein, das Erreichen der Kompetenzen zu überprüfen. Zu den Bestandteilen der Sonstigen Leistungen im Unterricht zählen: a) Mündliche Beiträge zum Unterricht, z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate, b) Schriftliche Beiträge zum Unterricht, z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte, c) kurze schriftliche Übungen mit einer max. Dauer von 15 Minuten, d) Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns, z.b. produktorientiertes Gestalten, Rollenspiele, Befragung, Erkundung, Präsentation zu b) und c): - pro Halbjahr soll mindestens eine Überprüfung der gesammelten schriftlichen Beiträge (Heft) erfolgen, - pro Halbjahr soll mindestens eine schriftliche Übung durchgeführt werden. Zu c) Maßstab für die Bewertung von schriftlichen Übungen: Prozent der maximalen Punktzahl Note ab 93% 1 ab 80% 2 ab 65% 3 ab 50% 4 ab 25% 5 > 25% 6 Beurteilung der sprachlichen Richtigkeit : Die sprachliche Richtigkeit soll ab Klasse 7 zu etwa 10 % in die Benotung eingehen, sie ist in jedem Fall in die Gesamtnote eingebunden. Korrektur der Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit Als Korrekturzeichen sollten benutzt werden: R (echtschreibung) Z (eichensetzung) Möglichst Positivkorrektur durch den Lehrer. Berichtigung der Fehler Die Rechtschreibfehler sollen von den SuS jeweils dreimal berichtigt werden. Die Zeichensetzungsfehler sollen im ganzen Satz berichtigt werden. Gewichtung von Teilbereichen zur Festlegung der Zeugnisnote Die Teilbereiche a, b/c und d fließen i.d.r. zu gleichen Teilen in die Zeugnisnote ein.

3 Klasse 5 und 6 Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst -Ich und mein Leben : u. a. Was sagt der Kinderausweis über mich, was sagen meine Freunde, meine Familie, meine Lehrer; was mag ich an mir, was nicht; was mag ich an anderen; was ist wichtig in meinem Leben ; welche Gefühle kenne ich -Freizeit, freie Zeit: in Deutschland und anderen Ländern Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen -Der Mensch in der Gemeinschaft, u. a. Wer sorgt für mich -Umgang mit Konflikten, u.a. andere Familien haben andere Regeln, Regeln und Gesetze in Schule und Öffentlichkeit, z.b. Jugendschutzgesetz, Grundgesetz, Menschenrechte der UNO -beschreiben die eigenen Stärken -geben ihre Gefühle wieder (Angst, Wut, Scham) und reflektieren ihren Ausdruck in Lachen, Weinen, Lächeln -stellen ihre Rolle im Familienverbund dar -untersuchen Beispiele für sinnerfülltes Leben -reflektieren ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt (Beispiel der Kinder in Entwicklungsländern) -ordnen Handlungen und Regeln als vernünftig und unvernünftig ein und begründen dies -erläutern ihr Denken anderen gegenüber und erörtern Alternativen -stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar -erfassen und beschreiben die Gefühle, Wünsche und Meinungen ihrer Lebensumwelt (wie sehen andere mich) -unterscheiden zwischen Urteil und Vorurteil ( äußere und innere Werte) -erfassen die Möglichkeit der Einflussnahme auf Persönlichkeitsbildung bei anderen -erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum -üben Wege gewaltfreier Konfliktlösungen ein -erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie -identifizieren und beschreiben kulturelle Unterschiede -erfassen ihre gesellschaftliche Einbindung und deren Vor- und Nachteile (Identität haben, Individuum sein) -beschreiben unterschiedliche religiöse Rituale und respektieren sie -erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben -beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte können: -ihre persönliche Umwelt benennen und reflektieren -einander zuhören und aufeinander eingehen -eigene Texte mit sehr persönlichem Inhalt herstellen -üben kontrafaktisches Denken ein -bearbeiten einfache Konfliktsituationen -begründen Meinungen und Urteile Diese Jahrgangsstufe arbeitet überwiegend mit den Lehrwerken: -Klett, Leben leben 1 -Cornelsen, Praktische Philosophie 1 Weitere aktuelle Texte aus öffentlichen Medien werden auch von Schülern eingefügt Ebenfalls Einsatz der o.a. Materialien

4 Klasse 5 und 6 Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln -Wahrhaftigkeit und Lüge u.a. Symbole für Gut und Böse, Märchenbeispiele, Gewissen, Sokrates und seine drei Siebe, typisches Jungenund Mädchenverhalten, Strafgesetze in Deutschland Fragenkreis 4: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Vom Anfang der Welt u.a. woher kommt meine Familie, mein Stammbaum, Entwicklung des Menschen (Neandertaler) in der Darstellung von Wissenschaft, Bibel und Koran, Mythen; Entstehung der Welt, Urknalltheorie, Antimaterie, Teilchenbeschleuniger Cern -beschreiben eigenes starkes und schwaches Verhalten -stellen ihre Gefühle in geeigneten Situationen dar -erläutern ihr Denken anderen gegenüber und erörtern Alternativen -stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar -stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar -erkennen die unterschiedlichen Möglichkeiten bisher Erlerntes auf die Probe zu stellen und eigene Positionen zu erarbeiten -unterscheiden verschiedene Verhaltensweisen in fiktiven Situationen und stellen diese dar (wie würdest du dich verhalten, wenn...) -unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe (gut gemeint ist nicht immer legal) -erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese (Zivilcourage) -hören aktiv im Gespräch anderen zu und erfassen die Gedanken anderer -unterscheiden verschiedene Perspektiven und stellen diese dar -erörtern unterschiedliche Sichtweisen und beurteilen sie -formulieren Grundfragen der menschlichen Existenz und des Handelns in der Welt -erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben (Beispiel: Schulpflicht und Jugendschutz) -beschreiben die unterschiedlichen Erklärungsmodelle und beurteilen sie -sie verstehen die Intentionen hinter den verschiedenen Textsorten -können aus Gesetzestexten Informationen und Aussagen angeleitet entnehmen und wiedergeben (z.b. Taschengeldparagraf) -untersuchen Wort-und Begriffsfelder (z.b. Unterscheidung von den Begriffen Kind, Jugendlicher und junger Erwachsener vor Gericht) -sie begründen Meinungen und Urteile -erschließen einfache Texte in ihrer ethisch-philosophischen oder auch wissenschaftlichen Dimension -untersuchen Wort-und Begriffsfelder (Beispiel: Chaos- Kosmos) -begründen Meinungen und Urteile Neben den o.a. Lehrbüchern auch Grimms Märchen Die o.a. Schulbücher

5 Klasse 5 und 6 Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Umwelt und Technik -Leben von und mit der Natur -Tiere als Mit-Lebewesen u.a. Spaziergang im Wald,Wasserverbrauch im Haus, Sintflut der Bibel, Pflanzen und Gefühle, Weltall, Galaxien, Milchstraße -reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben für eine gesunde Umwelt -untersuchen Beispiele für sinnerfülltes Leben aus dem eigenen Umfeld -ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung -erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie -erfassen und beschreiben die Meinungen von Personen ihres Lebensraums -erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese -beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit den natürlichen Ressourcen -beschreiben Verhalten und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte -formulieren Grundfragen der menschlichen Existenz, des Handelns in der Welt und des Umgangs mit der Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen -erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen a-begründen Meinungen und Urteile -üben kontrafaktisches Denken ein -hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein -untersuchen Wort- und Begriffsfelder Cornelsen Schulbuch Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien -Medienwelten -Schön und hässlich, u.a. optische Täuschungen, selektive Wahrnehmung, Wirklichkeit im TV und Film (Beispiel: Tagesschau), Stars in Medien (z.b. Angelina Jolie), Vor- und Nachteile des Internets, Wahre Schönheit -beschreiben ihre eigene Mediennutzung -untersuchen Beispiele für realistische und unrealistische Darstellungen in Medien, - stellen eigene Ansichten in Gesprächen nachvollziehbar dar -erfassen und beschreiben die Meinungen von Personen ihres Lebensraums -hören aktiv zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen -erörtern unterschiedliche Einstellungen und beurteilen sie -erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese (z.b. übermäßiger Medienkonsum) -beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien -beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmung (Beispiel: optische Täuschung) -beschreiben Verhalten und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte -identifizieren und beschreiben subjektive Geschmacksvielfalt -erfassen ihre Medienumwelt und beschreiben diese Beobachtungen -begründen Meinungen und Urteile -üben kontrafaktisches Denken ein -hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein -untersuchen Wort- und Begriffsfelder (z.b. Fata Morgana) Schulbücher und aktuelles Material aus TV-Zeitschriften und anderen Printmedien

6 Klasse 5 und 6 Fragenkreis 7: Die Frage nach Recht, Staat, Wirtschaft -Armut und Wohlstand -Regeln und Gesetze, u.a. ärmste und reichste Länder der Welt, Arbeitslosigkeit, Steuern, Diogenes, meine Träume, Armut in Deutschland, Sozialgesetze, Ziele der UNO -stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander dar -stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar -untersuchen Beispiele für sinnerfülltes Leben aus dem eigenen Umfeld (was brauche ich wirklich zum Leben) -erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum -erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren sie -erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie (Diogenes) -hören aktiv zu -erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben -formulieren Grundfragen der menschlichen Existenz, des Handelns in der Welt und identifizieren sie als philosophische Fragen -beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte (Beispiel: UNO) -erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen -begründen Meinungen und Urteile -bearbeiten einfache Konfliktsituationen Klettbuch (Kap.4)

7 Klasse 7 und 8 Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst -Gefühl und Verstand u. a. Angst, Scham, Wut, wer bin ich, wer beeinflusst mich, Ich-Es-Überich nach Freud -Geschlechtlichkeit und Pubertät, u.a. Rollenbilder, Partneranzeigen, Glaube an die große Liebe, wozu Pubertät, Hormonstürme bei Verliebten, typisch Junge, typisch Mädchen - untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen, - setzen sich in Rollenspielen und Texten mit der Wertigkeit von Gefühlen auseinander, - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen, - stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese, - beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie, - nehmen die Gefühle und Stimmungen anderer wahr und benennen sie, - lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein, prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie - erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam, diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz und des Umgangs miteinander (z.b. Zwangsverheiratung, Beschneidung) - beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung, - führen einfache Gedankenexperimente durch, - bilden Ober- und Unterbegriffe und stellen begriffliche Zusammenhänge her -setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen nach Schulbuch Sich orientieren, Bayerischer Schulbuchverlag, diverse Arbeitsblätter, Jugendzeitschriften (Bravo o.ä.) Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen -Freundschaft, Liebe, Partnerschaft u.a. wozu brauche ich den Anderen, Freundschaft,Vertrauen -Begegnung mit Fremden u.a. Integration und Ausgrenzung, Sexualität und Eros - untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen, - stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese - erfassen und reflektieren den Wert der Meinungen anderer, - nehmen Gefühle und Stimmungen anderer wahr und benennen sie, - lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer wahr - beschreiben Beispiele multikulturellen Zusammenlebens und erörtern mögliche damit zusammenhängende Probleme, - prüfen individuelle Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie - führen einfache Gedankenexperimente durch, - formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente, - setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen in der Darstellung von Wertkonflikten nach Schulbuch (o.a.) und Materialien der Schüler

8 Klasse 7 und 8 Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln -Lust und Pflicht u.a. Verhalten vs. Handeln, Rollenkonflikte, Verantwortung -Gewalt und Aggression u.a. Strafgesetzbuch, Zivilcourage -setzen sich in Rollenspielen und Texten mit der Wertigkeit von Gefühlen auseinander, -erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Reaktionen und Aktionen -erörtern Beispiele autonomen Handelns in Problemsituationen und treffen eine begründete Entscheidung -nehmen Gefühle und Stimmungen anderer wahr und benennen sie -erarbeiten sachbezogenen Kompromisse -entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und Kompromissbereitschaft und setzen diese bei der Lösung von Konflikten ein -erkennen die Abhängigkeit der Wahrnehmung von Voraussetzungen und Perspektiven -erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam -setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen in Darstellungen von Wertkonflikten nach -führen einfache Gedankenexperimente durch -beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung Schulbuch (s.o.) Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft - Recht und Gerechtigkeit u.a. Schüler als Richter, Ladendiebstahl :ein Kavaliersdelikt-, Eigen und Mitverantwortung -Utopien und ihre politische Funktion u.a. Visionen einer idealen Welt, Utopia von Thomas Morus, der vollkommene Mensch, gerecht zusammenleben -untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen, -untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst -erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen Die Schülerinnen u. Schüler - lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein, - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigenen Verantwortung - erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam - führen einfache Gedankenexperimente durch, - formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente, - führen eine Diskussion zu einem philosophischen Thema Schulbuch (s.o.)

9 Klasse 7 und 8 Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik -Der Mensch als kulturelles Wesen u.a. was bedeutet Kultur, eigene Konsumgewohnheiten und Freizeitverhalten, staatliche Aufgaben in Kultur -Technik Nutzen und Risiko u.a. Intensivmedizin, Verantwortung der Wissenschaftler, Gentechnik, Clonen, Abtreibung, künstliche Befruchtug -stellen verschiedene soziale Rollen dar und erörtern diese -beschreiben Geschehnisse und Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie -untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst -prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie -lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung -vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position -erkennen die Abhängigkeit der Wahrnehmung von Voraussetzungen und Perspektiven -entwickeln Übersicht über unsere Forschungswelt und gehen kritisch mit neuen Forschungsergebnissen um -führen einfache Gedankenexperimente durch -setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen in Darstellungen von Wertkonflikten nach -formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente Schulbuch und aktuelle Meldungen aus den Medien Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien -Wahr und falsch -Virtualität und Schein u.a. virtuelle Welten z.b. in PC- Spielen, Online-Sucht, Katharsisthese, Manipulation in Medien, Gewaltverherrlichung, Vorbilder, Platons Höhlengleichnis -beschreiben Geschehnisse und Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie -untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst -erörtern Beispiele autonomen Handelns in Problemsituationen und treffen eine begründete Entscheidung -lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein -prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie -entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt und gehen kritisch mit neuen Medien um -vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position -führen einfache Gedankenexperimente durch -setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen in Darstellungen von Wertkonflikten nach -formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente Schulbuch und Materialien der Schüler

10 Klasse 7 und 8 Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn -Glück und Sinn des Lebens u.a. was ist Glück, Glückssymbole, Märchenmotive, aktiv und faul sein -Ethische Grundsätze in Religionen u.a. Rituale bei Verlust, Weiterleben nach dem Tod, Jenseitsvorstellungen, Hospizbewegung -erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens unter schwierigen Umständen -untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst -prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie -erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer -erarbeiten sachbezogene Kompromisse -lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung -erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam -vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position -formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente -führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema Klettbuch

11 Klasse 9 und 10 Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst -Freiheit und Unfreiheit u.a. Freiheit und Verantwortung (Süchte), Gefühle vs. Verstand emotionale Intelligenz, ist der Wille frei -Leib und Seele u.a. Mensch als Maschine, Tiere und Ich-Bewusstsein Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen -Rollen- und Gruppenverhalten u.a.freundschaft und Liebe, Sexualität, Liebe in verschiedenen Religionen, --Interkulturalität u.a. Leben in zwei Kulturen, kulturelle Konflikte, Zusammenleben in Multikulturalität, Gemeinschaft, Sozialstaat -treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung -artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich mitbedingt und erörtern Alternativen -entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortete Entscheidung werden sich ihrer Fähigkeiten, ihrer Persönlichkeit, ihrer Kultur bewusst untersuchen und reflektieren ihre Beziehung zu anderen erproben in fiktiven Situationen vernünftiges Handeln stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese -reflektieren verantwortliches Handeln in der Gesellschaft und erörtern die dahinter stehenden Werte -denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive -lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein und entwickeln im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz - nehmen Gefühle und Lebensformen anderer wahr und respektieren diese lassen sich auf andere und auf Fremdes ein nehmen die Perspektive anderer ein und argumentieren aus deren Sicht -entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder sowie Vorstellungen von Natur und vergleichen sie -erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an -begründen kriteriengeleitet Werthaltungen beschreiben und erörtern Beispiele, die das Zusammenleben unterschiedlicher Menschen betreffen untersuchen individuelle Lebensformen und Orientierungen und respektieren diese -analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie -erarbeiten philosophische Texte und Gedanken -erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese fachgerecht -führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch erarbeiten philosophische und nicht-philosophische Texte (und Gedanken) führen ein Gedankenexperiment durch setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen nach Cornelsen, Praktische Philosophie 2 (Kl. 9) Cornelsen, Praktische Philosophie 9/10 (Kl. 10) Schulbücher wie o.a.

12 Klasse 9 und 10 Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln -Entscheidung und Gewissen -Freiheit und Verantwortung u.a. Gewalterfahrungen, Gewalt in anderen Ländern, gewaltfreie Lösungen, woher kommen Aggressionen, Gewissenskonflikte, demokratisch handeln Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft -Arbeits- und Wirtschaftswelt u.a. Globalisierung, menschenwürdiges Leben, Armut in verschiedenen Ländern im Vergleich, Eigenund Mitverantwortung -Völkergemeinschaft und Frieden u.a. Arbeitssuchende in Europa, Ursachen von Kriegen, Grundgesetz als Friedensgarant, Wehrpflicht in Deutschland -entwickeln ein Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten und Anlagen und bringen dies zum Ausdruck -diskutieren Beispiele von Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive -reflektieren und antizipieren verschieden soziale Rollen und stellen sie authentisch dar erkennen die Bedeutung erfolgreicher Arbeit im Beruf für ein erfüllendes Leben lernen Arten wirtschaftlichen Handelns kennen und zu beurteilen machen sich den Widerspruch zwischen dem Recht auf Arbeit und dem Schutz vor Arbeitslosigkeit einerseits und der tatsächlichen Wirtschaftssituation andererseits bewusst werden sich ihrer Fähigkeiten bewusst und lernen diese bei ihrer Berufswahl zu berücksichtigen -reflektieren verantwortliches Handeln in der Gesellschaft und erörtern die dahinter stehenden Werte -formulieren Anerkennung Achtung des Anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft wenden diese Erkenntnis bei Begegnungen mit anderen an -erkennen Kooperation als ein Prinzip der Wirtschafts- und Arbeitswelt erkennen die Zusammenhänge zwischen persönlichen Fähigkeiten und Vorstellungen und einem erfolgreichen Berufsleben erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen -denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Sichtweise -erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an -begründen kriteriengeleitet Werthaltungen -erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten benennen Motive und Ziele, die Wissenschaftler beim Forschen leiten setzen sich kritisch mit Zielen und Ergebnissen der Wissenschaften auseinander -erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten -analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie --führen Gespräche im Sinne sokratischen Philosophierens -legen philosophische Gedanken in schriftlicher Form dar untersuchen philosophische Texte formulieren Thesen und stellen Argumente für sie auf führen Gedankenexperimente durch setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen nach Lösungswegen - Schulbücher wie o.a. Schulbücher wie o.a.

13 Klasse 9 und 10 Fragenkreis 5: Die Frage nach Kultur, Natur, und Technik -Wissenschaft und Verantwortung u.a. Chancen und Gefahren, staatliche Kontrollen, Lebenserleichterung und -verlängerung -Ökologie vs. Ökonomie u.a. Untergangsszenarien, Zukunftsängste, Verantwortung für zukünftige Generationen, Konzepte zur Bewahrung der Natur setzen sich mit Methoden wissenschaftlicher Arbeit auseinander lernen verschiedene Argumente zum Umgang mit Forschungsergebnissen kennen diskutieren über die Rolle und den Status von Wissenschaftlern in unserer Gesellschaft untersuchen die Folgen wissenschaftlichen und technischen Fortschritts für die Umwelt denken über das Spannungsverhältnis zwischen Forschungsfreiheit und Verantwortung nach und versuchen Forschungsergebnisse zu beurteilen lernen in Streitgesprächen vernünftig zu argumentieren lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen denken über eigene Verantwortung nach und erkennen die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft -formulieren Anerkennung und Achtung des Anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft und wenden diese Erkenntnis an benennen Motive und Ziele, die Wissenschaftler beim Forschen leiten setzen sich kritisch mit Zielen und Ergebnissen der Wissenschaften auseinander -erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an -erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht -erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche Schulbücher wie o.a.

14 Klasse 9 und 10 Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien -Vorurteil, Urteil, Wissen u.a.alltagserfahrungen, Mythen, virtuelle Welten, Selbst- und Fremdbestimmung -Quellen der Erkenntnis u.a. Logos, Grenzen der Erkenntnis, selektive Wahrnehmung, Unterbewusstsein, Gehirn Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Inhaltliche Schwerpunke: -Sterben und Tod u.a. Sterbehilfe, Palliativmedizin, Jemseitsvorstellungen, Lebensentwürfe (fremde und eigene), Hospizbewegung -Menschen- und Gottesbild in Religionen lernen Mythen als Versuche der Erklärung der Welt kennen und sind in der Lage, diese zu analysieren und zu verstehen erkennen, dass logisches Denken mittels klarer Begriffe und wissenschaftlichen Methoden zu rational nachvollziehbaren Antworten führt setzen sich mit der Wahrheitsfindung auseinander lernen, die Sinne als unverzichtbare Quelle der Erkenntnis kennen, aber auch als Ursache (Grund) von Täuschungen lernen, dass Erfahrungen und Vorstellungen ebenfalls einen wesentlichen Anteil an unserer Wahrnehmung von Wahrheit und Wirklichkeit haben -bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen -treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung -erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach Sinn. lernen genau zu untersuchen und vernünftig zu begründen stärken ihr Vermögen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, indem sie ihr Verhalten hinsichtlich der Wirkung auf andere reflektieren (überdenken) lernen, dass unsere Vorstellungen und Wahrnehmungen unsere Urteile über eine Sache oder Menschen fremdbestimmt sein können -setzen sich kritisch mit der Entstehung von Vorurteilen auseinander -reflektieren verantwortliches Handeln in der Gesellschaft und erörtern die dahinter stehenden Werte -reflektieren und vergleichen Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen damit tolerant um - sammeln Erfahrungen mit Mythen und bewerten die Mythen benennen wissenschaftliche Methoden und setzen sich kritisch mit ihnen und den Ergebnissen auseinander (in Bezug auf den Wahrheitsgehalt!) erkennen, wie wichtig Verstand und Vernunft für die Erkenntnis der Wirklichkeit sind erfahren einiges über das Bewusstsein und das Unbewusste beschaffen sich eine Übersicht über die Medienwelt gehen kritisch mit neuen Medien um reflektieren die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken -reflektieren philosophische Aspekte von Weltreligionen -nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer interkulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralischpolitisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen -erarbeiten philosophische und nicht-philosophische Texte definieren Fachbegriffe und verwenden sie sachgerecht analysieren Computerspiele, Fernseh-Serien, Werbe-Spots,.. setzen sich mit den Auswirkungen von Medienkonsum auseinander -führen Gespräche im Sinne eines sokratischen Philosophierens -führen Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durch -entnehmen aus Medien abstrakte Informationen, geben sie wieder und erläutern die Wirkung Schulbücher wie o.a. Schulbücher wie o.a.

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I Fragenkreis 1 Fragenkreis 2 Fragenkreis 3 Fragenkreis 4 Fragenkreis 5 Fragenkreis 6 Fragenkreis 7 5/6 Ich und mein Leben Der Mensch

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie 1 1. Lehrbücher: Leben leben. Band 1 und 2. Hrsg. Von Klaus Blesenkemper, Susanne Dannecker, Axel Vering. Stuttgart (2010): Klett. 2. Allgemeines:

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen Entsprechend den Kernlehrplänen Praktische Philosophie ist unser Lehrplan ebenfalls in zwei Jahrgangsblöcken organisiert: Die Jahrgänge

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Rösrath Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Die Angaben beziehen sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst Helene-Lange-Gymnasium: Hauscurriculum für das Fach Praktische Philosophie Jahrgang 5 Jahrgang 5 1: Die Frage nach dem Selbst Ich und mein Leben Freizeit, freie Zeit eigene Stärken benennen und den Wert

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10 Gültig für Jahrgang 5+6 ab 2010/11; für Jahrgang 7+8 ab 2011/12; für Jahrgang 9+10 ab 2012/13 Stand: 03.06.2013 Fragekreis

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien Fach / Jahrgangsstufe 7/8 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in

Mehr

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 Leibniz-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 1. Lermittel Eingeführtes Lehrbuch: Philopraktisch 1 (C.C. Buchner) ergänzend dazu die Materialien

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Klassen 5 bis 9 im Rahmen von G-8 am Max-Planck Gymnasium Gelsenkirchen 1. Einleitung: Womit sich das Fach Praktische Philosophie beschäftigt

Mehr

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Unterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8/9 Die Angaben beziehen sich auf den am 6. Mai 2008 erschienenen Kernlehrplan Praktische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8) Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Volkhoven-Weiler Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8) überarbeitete Fassung des schulischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld 1. Vorausbemerkung 2. Curriculare Übersicht nach KLP 3. Kompetenzerwartungen nach KLP 4. Fragekreise

Mehr

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum: Philosophie Jahrgangsstufe 6 Jgst. 6 Anzahl der Themen: 5 Themen: 1. Der Mensch in der Gemeinschaft / 2. Armut und Wohlstand / 3.Leben und Feste in Religionen / 4. Vom Anfang

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie Unterrichtende des Faches: StR Meyer, StR Prüssner, StR Sundermann, StR Wellmann-Hewett, StR Zühlke Das Fach Praktische Philosophie hat den Charakter

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Ernst-Barlach-Gymnasium Praktische Philosophie Ergänzend zum Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein Westfalen Stand: Juni 2015 1 Jahrgangsstufen 5 und 6 Im Folgenden werden die

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I PRAKTISCHE

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 9 und 10 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie Klasse 5/6 Leitthema: Menschen brauchen Menschen ausgearbeitet von R. Riedel für die Fachschaft Philosophie Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Aufgaben und Ziele

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie JG Die Frage nach dem Selbst --- 5 I, Ich und mein Leben Die Frage nach dem anderen I, Der Mensch in der Gemeinschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. 65 46236 Bottrop Praktische Philosophie am HHG Schulcurriculum zum Unterricht im Fach

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen Anfang des Schuljahres 1997/1998 wurde das Fach Praktische Philosophie aufgrund der Vielzahl der Schülerinnen und Schüler, die

Mehr

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Schülerinnen und Schüler leben heute in einem Umfeld, das sich durch unterschiedlichste Lebensformen und Wertvorstellungen auszeichnet. Im Rahmen dieser

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Stand Mai 2016

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I Vorgelegt von der Fachschaft Philosophie und Praktische Philosophie. 1 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie (PP)

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums

Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums Inhalt 1) Vorbemerkung 2) Die sieben Fragenkreise 3) Allgemeine fachspezifische Kompetenzen 4) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Mehr

L E H R P L A N F Ü R D A S F A C H P R A K T I S C H E P H I L O S O P H I E (G 8)

L E H R P L A N F Ü R D A S F A C H P R A K T I S C H E P H I L O S O P H I E (G 8) Nr. Fragekreis Inhaltliche Schwerpunkte und Medien Kompetenzen Soziale Zeit, Weltzeit und Eigenzeit: Zeit, Freizeit, freie Zeit Zeit Was ist das? Zeit ist für mich? Zeitmessung und Zeitempfindung Freizeit

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE Gymnasium Sedanstraße Fachkonferenz Praktische Philosophie SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 1. Aufgaben und Ziele des Faches Das Fach Praktische Philosophie (PPL) möchte die

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM -

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM - SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM - 1. Vorbemerkung: Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie leistet einen besonderen Beitrag im Rahmen des Erziehungs-

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie GLS - Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie 1 Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird an der Gesamtschule

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie Schulinterner Praktische Philosophie Realschule an der Wupper: Praktische Philosophie Leistungsbewertung Die den Anforderungen der Richtlinien entsprechenden Unterrichtsinhalte und Lernmethoden sind der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Praktische Philosophie Jahrgangsstufe 7 bis 9 Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 11.05.2016) Schulinternes

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Praktische Philosophie Stand: 23.08.2014 Inhalt 1 Praktische Philosophie am Goethe

Mehr

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Sekundarstufe I Gymnasium Borghorst Herderstr.6, 48565 Steinfurt - - - Tel.: 02552/4048 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Sekundarstufe I Steinfurt, 30.10.2014 Präambel Der Unterricht im Fach Praktische

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium Das Fach Praktische Philosophie wird am Amplonius-Gymnasium von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Voraussetzung

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie (PP) für G8 Vorbemerkung

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie (PP) für G8 Vorbemerkung Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie (PP) für G8 Vorbemerkung Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie leistet einen besonderen Beitrag im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrags der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen. Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen Praktische Philosophie Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Praktische Philosophie an der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen...

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Lehrplan im Fach Praktische Philosophie

Lehrplan im Fach Praktische Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen FK Philosophie Lehrplan im Fach Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird gemäß den Vorgaben der Schulgesetzgebung von Schülerinnen und Schülern besucht,

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen Praktische Philosophie Entwurf 31. August 2007 1 Inhalt Vorbemerkungen: Kompetenzorientierte Lehrpläne als neue Form der Unterrichtsvorgaben für das

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH. Praktische Philosophie

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH. Praktische Philosophie SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH Praktische Philosophie ------------------------------------------------------------------ Wichtige allgemeine Informationen zum tieferen Sinn des Faches, fälschlicherweise

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen Praktische Philosophie ISBN 978 3 89314 958 2 Heft 5017 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger

Mehr

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen (Arbeitsfassung: 03. August 2017) A) Mittelstufe (G9): Unterrichtsinhalte (Grundlage ist das seit dem 01.08.2017 gültige Kerncurriculum für das Fach Werte und

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Philosophieunterricht

Philosophieunterricht Schule Hohe Geest Gymnasium i.e. mit Regionalschulteil?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!? Philosophieunterricht Informationen für Eltern und Schüler/innen Wer erhält Philosophieunterricht?

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Fachschaft Philosophie Hausinternes Curriculum praktische Philosophie Klassen 7-9 (G8)

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Fachschaft Philosophie Hausinternes Curriculum praktische Philosophie Klassen 7-9 (G8) Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Fachschaft Philosophie Hausinternes Curriculum praktische Philosophie Klassen 7-9 (G8) erarbeitet von Rebecca Riedel für die Fachschaft Philosophie Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre Grundsätzliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen 1) Anthropologie Individualität Abenteuer Ich: Wer bin ich? Was für einer will ich sein? Aussehen,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen Praktische Philosophie ISBN 978 3 89314 958 2 Heft 5017 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger

Mehr

Methodenkompetenz (MK)

Methodenkompetenz (MK) 5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Kurzfassung_schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Kurzfassung_schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Grundsätzliches: Das Fach Praktische Philosophie wird am Gymnasium Laurentianum in der Jgst. 9 unterrichtet. Kompetenzerwartungen und Lerninhalte orientieren sich am Kernlehrplan des Landes NRW. Dabei

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln Themenbereiche Die Religionen und der Glaube Themen 1. Was sucht der Mensch im Glauben? 2. Der einzige und wahre Gott? Gottesbilder im Vergleich. 3. Können Osten und Westen zusammenkommen? 4. Woher kommt

Mehr