... Vorwort Effektive Zeichenkettenverarbeitung in ABAP Reguläre Ausdrücke für die Zeichenkettenverarbeitung in ABAP...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... Vorwort Effektive Zeichenkettenverarbeitung in ABAP Reguläre Ausdrücke für die Zeichenkettenverarbeitung in ABAP..."

Transkript

1 ... Vorwort Effektive Zeichenkettenverarbeitung in ABAP Datentypen zum Speichern von Zeichen und Bytes Datentypen fester Länge Datentypen variabler Länge Generische Datentypen Auswahl des geeigneten Datentyps Grundlegende Operationen für die Zeichenkettenverarbeitung Zugriff mittels Offset und Länge Verkettung Zerlegung Verschiebung Formatierung von Zeichenketten Weitere Operationen ABAP-Klassen für die Zeichenkettenverarbeitung Suchen und Ersetzen Anweisung FIND Anweisung REPLACE Suchen mit logischen Ausdrücken Fazit Reguläre Ausdrücke für die Zeichenkettenverarbeitung in ABAP Reguläre Ausdrücke in der Textverarbeitung Drei Typen von Textverarbeitungsaufgaben Reguläre Ausdrücke als Retter in der Not Einführung in die regulären Ausdrücke in ABAP Grundlagen Reguläre Ausdrücke für die Validierung Suchen mit regulären Ausdrücken Reguläre Ausdrücke in ABAP-Programmen Reguläre Ausdrücke außerhalb von ABAP-Programmen Fortgeschrittene Eigenschaften regulärer Ausdrücke Arbeiten mit Untergruppen Weitere Operatoren und zukünftige Erweiterungen Häufige Muster und Probleme Regex-Ressourcen Technische Aspekte regulärer Ausdrücke Übereinstimmungen, Backtracking und Schnitte Performancekontrolle Fazit SAP Simple Transformations XML: Esperanto der Computerkommunikation Sprache contra interne Darstellung Interna nach außen kehren? Strukturtransformationen mit XSLT Wichtige Funktionen von Simple Transformations Struktur eines ST-Programms XML-Content beschreiben Tiefe Kopien, Schleifen und Richtungsabhängigkeit Bedingungen

2 Zuweisung und Variablen Modularisierung Vollständiges ST-Beispielprogramm Simple Transformations im ABAP-Kontext Fazit ABAP Shared Objects: Programmierkonzept zur effizienten Speicherausnutzung Grundlegende Anwendungsszenarien Programmiermodell von ABAP Shared Objects Sperren der Gebietsinstanz Zugriff auf Objekte über das Wurzelobjekt Zugriffsmodell für ABAP Shared Objects Werkzeuge für die Verwaltung und Überwachung des Shared Memorys Transaktion SHMA - Gebiete für Shared Objects definieren Transaktion SHMM - Shared Objects Monitor überwachen Programmieren mit ABAP Shared Objects Gebietsinstanz erzeugen Auf eine vorhandene Gebietsinstanz zugreifen Gebietsinstanz aktualisieren Objekte lokaler Klasse in einer Gebietsinstanz Fehler behandeln Debugging von Gebietsinstanzen Erweiterte Programmiertechniken Versionierung von Gebietsinstanzen Automatischer Gebietsaufbau und Einschränken der Lebensdauer Mandantenabhängige Gebiete Synchronisation von Änderungen Festlegen von Speichergrenzen und Verdrängbarkeit Gleichzeitige Änderungssperren auf mehreren Gebietsinstanzen Weiteres zu Gebietshandles Empfohlenes Programmiermodell Fazit RFC und RFM -Leitfaden zu ABAP Remote Communications Grundlagen des RFC und mögliche Varianten Grundlegende Terminologie RFC-Kommunikationsprozess Fünf grundlegende RFC-Varianten RFC und Dialoginteraktionen Remotefähige Funktionsbausteine RFM anlegen Einrichten von RFC-Destinationen Vordefinierte Destinationen Datenübertragung und Ausnahmebehandlung beim RFC Serialisierung/Deserialisierung von ABAP-Daten beim RFC Ausnahmebehandlung beim RFC Fazit bgrfc -Einführung in den Background RFC Grundlegende Begriffe bgrfc-units bgrfc-destinationen

3 bgrfc-szenarien QoS-Level für bgrfc Programmieren mit bgrfcs Erstellen von Inbound-Units Erstellen von Outbound-Units Aufheben einer Sperre für eine Outbound-Unit Erstellen einer bgrfc-outbound-unit vom Typ Q Erstellen einer bgrfc-out-inbound-unit vom Typ Q Verbuchung und bgrfc bgrfc-scheduler Vorteile des Out-Inbound-Szenarios Konfigurieren von bgrfc-destinationen Outbound-Destinationen Inbound-Destinationen Überwachen von bgrfc-units Grundlegende Konfiguration eines bgrfc-schedulers Fazit Einsatz der ABAP-Test- und Analysewerkzeuge in allen Phasen des Entwicklungsprozesses Einsatz von Prüf- und Testwerkzeugen während der Entwicklung und in der Testphase ABAP-Programme systematisch testen Werkzeuge für statische Prüfungen Werkzeuge für Unit- und Integrationstests Überprüfen der Programmausführung mit dem Coverage Analyzer Tipps zur Verwendung der Testwerkzeuge Einsatz von Analysewerkzeugen während der Testphase und des ersten produktiven Einsatzes von ABAP-Applikationen Auswahl des richtigen Werkzeugs Post-Mortem-Analyse Systemprotokoll ABAP-Dumpanalyse Analyse eines beendeten Hintergrundjobs mit der ABAPDumpanalyse Analyse der Programmstrukturen mit der ABAPTraceFunktionalität Wann Sie den ABAP Debugger brauchen Fazit Effizientes ABAP Debugging Starten des ABAP Debuggers Starten des Debuggers zu Beginn der Programmausführung Starten des Debuggers während einer Dialogtransaktion Starten des Debuggers für einen Hintergrundjob Breakpoints und Watchpoints Breakpoints Watchpoints Neuer ABAP Debugger Gründe für einen neuen Debugger Einstellen des Debuggers Zwei-Prozess-Architektur Benutzeroberfläche Debugger-Werkzeuge Debugging in der Praxis

4 Fazit Exklusiver und nicht exklusiver Debugging-Modus Höhere Softwarequalität durch ABAPCheckpoints ABAP-Checkpoints Assertions Aktivierbare Assertions Checkpoint-Gruppen Aktivierungseinstellungen Mehrere Aktivierungseinstellungen und Kontextpriorität Globale Aktivierung und Aktivierung für andere Benutzer Programmspezifische Aktivierung und Priorität von Gültigkeitsbereichen Aktivierungsvarianten Übersicht über alle Aktivierungseinstellungen anzeigen Breakpoints Aktivierbare Breakpoints Logpoints Logpoints sind aktivierbar Speichern von Daten mithilfe des FIELDS-Zusatzes Steuern der Aggregation mit dem Zusatz SUBKEY Wann werden Änderungen an den Aktivierungseinstellungen wirksam? Weitergehende Funktionalität der ASSERT-Anweisung Betriebsarten Anweisungszusätze für die Protokollierung Systemvarianten für die gruppenübergreifende Aktivierung Hinweise zur Verwendung von Assertions Fazit Testen mit ABAP Unit Prinzipien und Vorteile von Modultests Modultests vs. Abnahmetests Modultests sind Entwicklertests Grundlagen von ABAP Unit Überprüfen von Testannahmen Assert-Methoden Parameter für Assert-Methoden Assert-Methode fail Assert-Methode abort Spezialisierte Assert-Methoden assert_ Assert-Methode assert_equals Assert-Methoden assert_bound und assert_not_bound Assert-Methode assert_differs Assert-Methoden assert_initial und assert_not_initial Assert-Methode assert_subrc Assert-Methode assert_that Ausnahmebehandlung in Testmethoden Beispiel für Modultests einer globalen Klasse Globale Beispielklasse Lokale Testklasse Ergebnisanzeige Hierarchiedarstellung Fehlerliste

5 Detailsicht Bereitstellen des Umfeldes Implizite Methoden Delegation Testisolation Wiederverwenden von Tests Massentests mit ABAP Unit Fazit Speicherverbrauchsanalyse mit dem ABAP Memory Inspector Grundlagen der Speicherverwaltung Dynamische Speicherobjekte in ABAP Löschen von dynamischen Speicherobjekten Funktionsweise des ABAP Garbage Collectors Berechnung des Speicherverbrauchs Speicherlecks Häufige Ursachen für Speicherlecks oder Speicherverschwendung Speicherverbrauchsanalyse mit dem ABAP Memory Inspector Starke Zusammenhangskomponenten Verwendung des ABAP Memory Inspectors Analyse des Speicherverbrauchs eines laufenden Programms Erzeugen von Speicherabzügen Analysieren und Vergleichen von Speicherabzügen Fazit Switch und Enhancement Framework - der einfache Weg zu konsolidierten Erweiterungen Kurzer Überblick über SAP-Branchenlösungen Entwicklung von SAP-Modifikationen und Erweiterungen Einführung in das Switch und Enhancement Framework Enhancement Framework Switch Framework Switch und Enhancement Framework in der Praxis Fazit Herausgeber und Autoren

ABAP Fortgeschrittene Techniken und Tools, Band 2

ABAP Fortgeschrittene Techniken und Tools, Band 2 Andreas Blumenthal, Horst Keller ABAP Fortgeschrittene Techniken und Tools, Band 2 Bonn Boston Auf einen Blick 1 Effektive Zeichenkettenverarbeitung in ABAP... 19 2 Reguläre Ausdrücke für die Zeichenkettenverarbeitung

Mehr

Auf einen Blick. TEIL 1 Quelltext bearbeiten 17 TEIL 2 Quelltext automatisch erzeugen 73 Mit Zusatzinformationen zu. Entwicklungsobjekten arbeiten 97

Auf einen Blick. TEIL 1 Quelltext bearbeiten 17 TEIL 2 Quelltext automatisch erzeugen 73 Mit Zusatzinformationen zu. Entwicklungsobjekten arbeiten 97 Auf einen Blick TEIL 1 Quelltext bearbeiten 17 TEIL 2 Quelltext automatisch erzeugen 73 TEIL 3 Mit Zusatzinformationen zu Entwicklungsobjekten arbeiten 97 TEIL 4 Allgemeines zur ABAP Workbench 147 TEIL

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15 Vorwort zur dritten Auflage 15 f... Architektur des SAP-Systems im Überblick 25 Technische Architektur 25 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Architektur 27 Plattformunabhängigkeit 30 Anwendungsprogramme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung 29

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung 29 Vorwort von James Gosling, Sun Microsystems 15 Vorwort an Kursleiter 16 Vorwort des Übersetzers 24 Projekte, die in diesem Buch detailliert besprochen werden 25 Danksagungen 27 Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung

Mehr

BC402. Advanced ABAP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

BC402. Advanced ABAP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage BC402 Advanced ABAP. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2017 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69 1 Projektmanagement...1 1.1 Komponenten eines SAP-R/3-Systems...1 1.2 Datenstruktur eines R/3-Systems...3 1.3 Änderungen an R/3-Datenobjekten...6 1.3.1 Änderungsebenen...6 1.3.2 Änderungsstrategien...8

Mehr

Horst Keller, Sascha Krüger. ABAP Objects. ABAP-Programmierung mit SAP NetWeaver. Galileo Press

Horst Keller, Sascha Krüger. ABAP Objects. ABAP-Programmierung mit SAP NetWeaver. Galileo Press Horst Keller, Sascha Krüger ABAP Objects ABAP-Programmierung mit SAP NetWeaver Galileo Press Vorwort 19 1.1 WasistABAP? 23 1.1.1 Die Evolution von ABAP 23 1.1.2 Der Umfang von ABAP 25 1.1.3 Die ABAP-Entwicklungsumgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung. Kapitel 1 Objekte und Klassen Objekte und Klassen Instanzen erzeugen Methoden aufrufen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung. Kapitel 1 Objekte und Klassen Objekte und Klassen Instanzen erzeugen Methoden aufrufen Inhaltsverzeichnis Vorwort von James Gosling, Sun Microsystems Vorwort an Kursleiter Vorwort zur vierten deutschen Ausgabe Projekte, die in diesem Buch detailliert besprochen werden Danksagungen Teil 1

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer verbesserten Abstraktion 23 1.2 Klassen und Objekte 25 1.3 Festlegung von Grenzen 27 1.4 Wiederverwendung 30 1.4.1 Komposition 30 1.4.2 Vererbung

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Java

Objektorientierte Programmierung mit Java David J. Barnes Michael Kölling Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Übersetzt von Axel Schmolitzky, Universität Hamburg PEARSON Studium ein Imprint von Pearson

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

C für Java- Programmierer

C für Java- Programmierer Carsten Vogt C für Java- Programmierer mit 59 Bildern, 36 Tabellen und 35 Aufgaben HANSER Inhalt 1 Einführung 13 Schnelleinstieg 14 1.1 C und Java von den Anfängen bis heute 15 1.1.1 Die Entwicklung von

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Java lernen mit BlueJ

Java lernen mit BlueJ David J. Barnes, Michael Kölling Java lernen mit BlueJ Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung 5. Auflage PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Java lernen mit BlueJ

Java lernen mit BlueJ David J. Barnes Michael Kölling Java lernen mit BlueJ Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung 3. Auflage Übersetzt von Axel Schmolitzky, Universität Hamburg ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

Teil I Objekte und Klassen 31

Teil I Objekte und Klassen 31 Danksagung 13 Vorwort von James Gosling, Erfinder von Java 13 Vorwort für den Lehrenden 14 Vorwort zur deutschen Auflage 24 Projekte, die in diesem Buch detailliert besprochen werden 28 Teil I Objekte

Mehr

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte Auf einen Blick 1 Die Welt von SAP... 19 2 Der Einstieg ins System... 35 3 Mandanten... 67 4 SAP-Berechtigungen... 79 5 ABAP-Dictionary-Objekte... 89 6 SAP-Entwicklungsobjekte... 153 7 Transporte zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 JavaScript-Grundlagen 17 1.1 Was ist DHTML? 17 Begriffsbestimmung 19 Wahl der Skriptsprachen für DHTML 20 Browserkompatibilität 21 Erfassen des Quellcodes 22 1.2 Aufbau

Mehr

Debugging und Speicherfehler. Seminar Effiziente Programmierung Kadir Duman

Debugging und Speicherfehler. Seminar Effiziente Programmierung Kadir Duman Debugging und Speicherfehler Seminar Effiziente Programmierung Kadir Duman 01.12.2016 Inhalt Debugging Allgemein Was ist ein Bug? Was ist Debugging? Speicherfehler Allgemein Unterschiedliche Typen von

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 19. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 13 1 Einführung 19 1.1 Was ist ASP.NET? 19 1.1.1 Ein kurzer Ausflug:

Mehr

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Grundlagen der OO- Programmierung in C# Grundlagen der OO- Programmierung in C# Technische Grundlagen 1 Dr. Beatrice Amrhein Überblick Visual Studio: Editor und Debugging Die Datentypen Methoden in C# Die Speicherverwaltung 2 Visual Studio 3

Mehr

BC400. ABAP Workbench Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

BC400. ABAP Workbench Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage BC400 ABAP Workbench Grundlagen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2017 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung- Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen Betriebswirtschaftlich orientierte

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Erste Java-Programme (Java Wiederholung & Vererbung)

Erste Java-Programme (Java Wiederholung & Vererbung) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Java Wiederholung & ) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Inhalt. TEIL I ABAP - gestern, heute und morgen. Einleitung 15

Inhalt. TEIL I ABAP - gestern, heute und morgen. Einleitung 15 Inhalt Einleitung 15 TEIL I ABAP - gestern, heute und morgen 1.1 Motivation 24 1.1.1 Dimensionen von Qualität 25 1.1.2 Lebenszyklus von Anwendungen 27 1.1.3 Ursachen und Auswirkungen von Qualitätsproblemen

Mehr

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz Visual C#.NET Bearbeitet von Patrick A. Lorenz 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 446 22132 1 Format (B x L): 16,8 x 24,1 cm Gewicht: 640 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Thomas Theis. Einstieg in JavaScript

Thomas Theis. Einstieg in JavaScript Thomas Theis Einstieg in JavaScript case«inhalt Inhalt 1 Einführung 13 1.1 Was mache ich mit JavaScript? 13 1.2 Was kann JavaScript nicht? 14 1.3 Browser und mobile Browser 14 1.4 Aufbau des Buchs 15 1.5

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Enterprise PHP Tools

Enterprise PHP Tools 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stefan Priebsch Werkzeuge und Methoden für einen effizienten Entwicklungsprozess

Mehr

David J. Barnes Michael Kölling. Java lernen mit Bl. Eine Einführung in die objektorientierte Programme. 4., aktualisierte Auflage

David J. Barnes Michael Kölling. Java lernen mit Bl. Eine Einführung in die objektorientierte Programme. 4., aktualisierte Auflage David J. Barnes Michael Kölling Java lernen mit Bl Eine Einführung in die objektorientierte Programme 4., aktualisierte Auflage Übersetzt von Axel Schmolitzky, Universität Hamburg PEARSON Studium ein Imprint

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C www.c-howto.de C-HowTo www.c-howto.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 10 1:1 Wozu Programmieren? 10 1.2 Was ist ein Programm?

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

Testen und Debugging

Testen und Debugging Testen und Debugging Testklassen, Unit Tests Blackbox Test, Whitebox Test Regressionstesten Zusicherungen mit assert Debugger Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung, Algorithmik, Nebenläufigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort Danksagung Einleitung 1 Ein schneller Einstieg in die Programmierung 1 Ein einfaches Turbo Pascal Programm 1 Erweitern eines Programms um Variable 3 Variable und Eingabe 4 Einfache

Mehr

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0 ECDL MODUL COMPUTING Syllabus Version 1.0 DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C# Programmieren lernen in ASP.NET mit C# von Patrick A. Lorenz, Christoph A. Müller 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22311 0 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache Joachim Göll Cornelia Heinisch Java als erste Programmiersprache Grundkurs für Hochschulen 8., überarbeitete Auflage Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Programmierung 1 1.1 Das erste

Mehr

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1. ~±] 1 C# und das.net-framework 1 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java 1 1.2 Unterschiede zwischen C# und Java 2 1.3 Das.NET-Framework 4 1.4 Übungsaufgaben 9 2 Erste Schritte 11 2.1 Hello World 11 2.2

Mehr

Python. Grundlagen und Praxis. Peter Walerowski ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Python. Grundlagen und Praxis. Peter Walerowski ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Peter Walerowski Python Grundlagen und Praxis ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Einleitung

Mehr

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer Marcel Salein, Carsten Bonnen, Andreas Hardt, Christophe Mutzig Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick Teil I Grundlagen 1 Entwicklungswerkzeuge in SAP NetWeaver

Mehr

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2 Dirk Louis wwr Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH De; Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

TURBO PASCAL VERSION 5.5

TURBO PASCAL VERSION 5.5 Jörg Lange TURBO PASCAL VERSION 5.5 / Hüthig Buch Verlag Heidelberg 7 Inhaltsverzeichnis 1. DasTURBO-Pascal-System 13 1.1 Starten des TURBO-Pascal-Systems 13 1.2 DasTURBO-Pascal-Menue-System 17 1.3 DasF)ILE-Menue

Mehr

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau...14 1 Access 2007 (fast) alles ist neu...16 Sinnvolle Optionseinstellungen...17 Standarddatenbankordner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.11 Kapitel 1 Einführung in die C-Programmierung 17 1.1 Ein erstes C-Programm 17 1.1.1 Analyse des Zinseszins-Programms 17 1.2 Compilieren und Ausführen eines Programms 24 1.3

Mehr

Andreas Blumenthal, Horst Keller ABAP - Fortgeschrittene Techniken und Tools

Andreas Blumenthal, Horst Keller ABAP - Fortgeschrittene Techniken und Tools Andreas Blumenthal, Horst Keller ABAP - Fortgeschrittene Techniken und Tools Galileo Press Inhalt Vorwort 13 1 Fallen bei grundlegenden ABAP-Operationen vermeiden 17 1.1 Falle Nr. 1: Durchführung arithmetischer

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz... 1 1.1 Ein einführendes Beispiel...2 1.1.1 Aktive Objekte...4 1.1.2 Klassifikation...4 1.1.3 Datenkapselung...6 1.2 OOP im Überblick...6 1.3 Programmaufbau...7

Mehr

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke JavaScript Das umfassende Referenzwerk David Flanagan Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke O'REILLY Cambridge Köln Paris Sebastopol Tokyo Vorwort xiii 1: Einführung in

Mehr

Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects

Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects 2., erweiterte Auflage Rüdiger Deppe INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 ABAP Objects versus prozedurales ABAP 11 1.1 Begriffsbestimmung 11 1.2 Warum ABAP

Mehr

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung Berichte aus der Informatik Dieter Pawelczak Start in die C-Programmierung Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 1 1.1 Umfeld und Aufbau des Buches 1 Die Programmiersprache

Mehr

1 Einsatz des SAP Code Inspectors... 29. 2 Konfiguration und Funktionen des SAP Code Inspectors... 67

1 Einsatz des SAP Code Inspectors... 29. 2 Konfiguration und Funktionen des SAP Code Inspectors... 67 Auf einen Blick 1 Einsatz des SAP Code Inspectors... 29 2 Konfiguration und Funktionen des SAP Code Inspectors... 67 3 Automatisierte Prüfungen mit dem SAP Code Inspector... 125 4 Programmierung eigener

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg... 1 1.1 Objektorientierung: Konzepte und Stärken...... 1 1.1.1 Gedankliche Konzepte der Objektorientierung....... 2 1.1.2 Objektorientierung als

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

Wilhelm Haager. Computeralgebra. mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Wilhelm Haager. Computeralgebra. mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag Wilhelm Haager Computeralgebra mit Maxima Grundlagen der Anwendung und Programmierung Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt Q Einführung 13 1.1 Grundlegendes 13 1.1.1 Motivation 14 1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Datei: 00b.doc, Seite3 1. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispieldatenbank...

Mehr

Objective-C Anwendungen entwickeln für Mac und iphone (Apple Software) Click here if your download doesn"t start automatically

Objective-C Anwendungen entwickeln für Mac und iphone (Apple Software) Click here if your download doesnt start automatically Objective-C 2.0 - Anwendungen entwickeln für Mac und iphone (Apple Software) Click here if your download doesn"t start automatically Objective-C 2.0 - Anwendungen entwickeln für Mac und iphone (Apple Software)

Mehr

Dirk Loui. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 3

Dirk Loui. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 3 Dirk Loui Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Was finden Sie in dieser Schnellübersicht? Tabellenübersicht Vorwort Arbeiten mit der Schnellübersicht Schreibweisen und Syntaxdarstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wilhelm Haager. Computeralgebra mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Wilhelm Haager. Computeralgebra mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Wilhelm Haager Computeralgebra mit Maxima Grundlagen der Anwendung und Programmierung ISBN (Buch): 978-3-446-44203-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-43730-2 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

JUnit. Software-Tests

JUnit. Software-Tests JUnit Software-Tests Übersicht Einleitung JUnit Jia Li Grundlegendes Diana Howey Hendrik Kohrs Praktische Einbindung Benjamin Koch Zili Ye Einleitung in allgemeines Testen Automatische Tests Testen ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Entwicklungsumgebung... 1 1.2 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm... 3 1.3 Erste Beispiele... 4 1.4 Wichtige Merkmale der Programmiersprache Java... 6 1.5 Zielsetzung

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Vom Testkonzept zu JUnit

Vom Testkonzept zu JUnit Testen und Testkonzept Dipl.-Inf. (FH) Christopher Olbertz 2. Dezember 2014 Testen und Testkonzept Warum testen? Wichtig, obwohl bei Programmierern unbeliebt Stellt weitgehend korrekte Funktionsweise eines

Mehr

ABAP - Next Generation

ABAP - Next Generation Rieh Heilman, Thomas Jung ABAP - Next Generation Galileo Press Bonn Boston Einführung 15 1.1 Anmelden und erste Schritte 26 1.1.1 Workbench Object Browser 26 1.1.2 Object-Browser-Liste 27 1.1.3 Workbench-Einstellungen

Mehr

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79; Vorwort 11 Der SQL Server 2012 stellt sich vor 15] 1.1 SQL Server - wer ist das? 15 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Enterprise PHP Tools

Enterprise PHP Tools Stefan Priebsch Enterprise PHP Tools Werkzeuge und Methoden für einen effizienten Entwicklungsprozess intwrckier.press Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Unternehmensanwendungen und PHP 11 1.2 Der Entwicklungsprozess

Mehr

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN In diesem Dokument wollen wir uns mit Kontrollstrukturen befassen. Dazu sind im Folgenden einige Übungsaufgaben zu den Themen Schleifen (FOR, WHILE, DO) und Bedingungen

Mehr

1.1 Für wen dieses Buch gedacht ist Einleitung Danksagung... 2

1.1 Für wen dieses Buch gedacht ist Einleitung Danksagung... 2 D3kjd3Di38lk323nnm v 1 Vorwort 1 1.1 Für wen dieses Buch gedacht ist............................... 1 1.2 Einleitung............................................... 1 1.3 Danksagung.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung xi Kapitel 1: Die Vorbereitung aufs Abenteuer

Inhaltsverzeichnis Einleitung xi Kapitel 1: Die Vorbereitung aufs Abenteuer Inhaltsverzeichnis Einleitung Warum man programmieren können sollte.... xi Warum Python?.... xii Und warum Minecraft?... xii Was du in diesem Buch findest... xiii Online-Ressourcen....xv Möge das Abenteuer

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung von Lorenz Hölscher 1. Auflage Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Hölscher schnell

Mehr

Inhalt. Vorwort des Herausgebers Die Sprache OpenOffice.org Basic/StarBasic... 15

Inhalt. Vorwort des Herausgebers Die Sprache OpenOffice.org Basic/StarBasic... 15 Vorwort des Herausgebers... 11 Teil I: Programmierung 1 Die Sprache OpenOffice.org Basic/StarBasic... 15 1.1 Das erste Programm 17 1.2 Anweisungen und Programme 20 1.3 Kommentare 22 1.4 Variablen 22 1.5

Mehr

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11 v 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte........................ 2 1.2 Warum Subversion, Maven und Redmine?............. 3 1.3 Wo ist das Ant-Kapitel?........................... 5 1.4 Abgrenzung

Mehr

Unit Testing mit JUnit. Dr. Andreas Schroeder

Unit Testing mit JUnit. Dr. Andreas Schroeder Unit Testing mit JUnit Dr. Andreas Schroeder Überblick Was dieses Video behandelt Warum Testen? Was sind Unit Tests? Der Teufelskreis des Nicht-Testens JUnit Unit Test Vorteile Test-Inspiration Wann aufhören?

Mehr

Werner Achte rt DATA BECKER

Werner Achte rt DATA BECKER Werner Achte rt. DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 21 1.1 Entwurf von Anwendungssystemen 23 1.2 Entwicklung eines Programms 25 1.3 Objektorientierte Programmierung 29 1.4 Darstellung objektorientierter

Mehr

Funktionstests in SAP Assertations & Breakopints, ABAP Unit und ecatt

Funktionstests in SAP Assertations & Breakopints, ABAP Unit und ecatt Funktionstests in SAP Assertations & Breakopints, ABAP Unit und ecatt Ariane 5 Erstflug! 290.000.000 Schaden Ursache: Arithmetischer Überlauf bei der Umwandlung einer 64- Bit-Gleitkomma-Zahl in eine 16-Bit-Ganzzahl

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Zeiger (1) Allgemeines

Zeiger (1) Allgemeines Zeiger (1) Allgemeines In C häufig verwendet zur Realisierung mancher Programmierkonzepte Sehr enge Verknüpfung von Zeigern und Feldern Vielseitiges Hilfsmittel, birgt allerdings auch Gefahren für Programmierfehler

Mehr

HA400 ABAP-Programmierung für SAP HANA

HA400 ABAP-Programmierung für SAP HANA HA400 ABAP-Programmierung für SAP HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 14 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Inhalt. TEIL I ABAP gestern, heute und morgen. 1 Qualität, Performance und Sicherheit in der aktuellen Softwareentwicklung... 23

Inhalt. TEIL I ABAP gestern, heute und morgen. 1 Qualität, Performance und Sicherheit in der aktuellen Softwareentwicklung... 23 Einleitung... 15 TEIL I ABAP gestern, heute und morgen 1 Qualität, Performance und Sicherheit in der aktuellen Softwareentwicklung... 23 1.1 Motivation... 24 1.1.1 Dimensionen von Qualität... 25 1.1.2

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 10 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 9. Vorlesung Datenfelder (Arrays) Statische Felder Dynamische Felder Bestimmung der Grenzen Felder als Parameter für Prozeduren/Funktionen Beispiele:

Mehr