Klassifikation der Systeme zur drahtlosen Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassifikation der Systeme zur drahtlosen Kommunikation"

Transkript

1 Klassifikation der Systeme zur drahtlosen Kommunikation Systeme der drahtlosen Kommunikation Mobiltelefonie Drahtlose lokale Netze (WLANs) Wireless Personal Area Networks (PANs) Zellularer Mobilfunk Schnurlose Telefonie Wireless LAN Hiperlan Funk Infrarot GSM UMTS DECT Wireless ATM HomeRF Bluetooth IrDA 1

2 Reichweite/Datenrate wichtiger Technologien im Vergleich Mobilfunktechnik (GSM, GPRS, UMTS) Anforderungen an die Datenrate waren früher eher gering, dafür spielt die Reichweite eine große Rolle (Stichwort Erreichbarkeit) Abstriche bei der Sprachqualität waren verkraftbar Konvergenz: Verschmelzung von Sprach- u. Datenkommunikation: Reichweite in Meter Global Anforderungen ändern sich! 1000 GSM/ GRPS UMTS DECT Bluetooth WLAN/IEEE g 1 0 0, Datenrate in MBit/s 2

3 Kapitel 3 Sicherheit in der Mobilkommunikation Ziel des Kapitels: Überblick über die Architekturen und Sicherheitsdienste der Standard-Netze: GSM, GPRS, UMTS für tiefer gehenden technischen Background siehe Literatur Literatur zu GSM/UMTS, zellulare Netze: J. Eberspächer; H.-J. Vögel: GSM Global System for Mobile Communication, Verlag B.G. Teubner, Stuttgart, 1999 Walke, Bernhard: Mobilfunknetze und ihre Protokolle Band 1 Verlag Teubner, Stuttgart ISBN Jochen Schiller: Mobilkommunikation. München

4 3.1 2G Mobilfunk: GSM (Global System for Mobile Communication) Eigenschaften, Dienste Mobilfunknetz: Pan-Europäischer Standard (ETSI) Übernahme durch 210 Drittländer (u.a. in Asien, Afrika, Amerika) über 3,4 Milliarden GSM-Teilnehmer in Q Zellular strukturiertes Funknetz: Zelle als kleinste geographische Einheiten zur Kommunikation, Zellen können unterschiedliche Größen haben, jede Zelle verwendet eigene Frequenzen pro Zelle: mehrere mobile Stationen gleichzeitig: Zugriffe sind zu regulieren (Verfahren zum Vielfach-Medien-Zugriff) 4

5 Zellulare Netzstruktur eines GSM-Systems (Architektur später noch genauer) BSC BTS Base Transceiver Station: Schnittstelle zur mobilen Station MS BTS BTS BTS BTS BSC BSC Base Station Controller, verwaltet mehrere BTS MS mobile Station: Handy etc. 5

6 Beispiele: GSM-Antennen und BTS-Kästen 6

7 Reichweiten: starke Schwankung bei erzielbaren Reichweiten abhängig vom Geländeprofil und der Bebauung Im Freien sind bei Sichtkontakt teilweise bis zu 35 km, in den Städten dagegen teilweise nur 200 Meter erreichbar Entsprechend der Reichweite wird die Zellengröße festgelegt, Berücksichtigung der pot. Nutzung, um Überlastung zu vermeiden Frequenzen: GSM arbeitet mit unterschiedlichen Frequenzen für den Uplink (vom Mobiltelefon zum Netz) und den Downlink (vom Netz zum Mobiltelefon) In Deutschland: Frequenzbereiche MHz, MHz, MHz und MHz 7

8 Technische Universität München Datenübertragung bis 9600 Bit/s bzw. 14,4 kbit/s, Circuit-Switched Gute Übertragungsqualität (Fehlererkennung und -korrektur) Dienste: 3 Klassen Trägerdienste (Bearer): - Datenübertragung zwischen Benutzer und Netzschnittstellen, - Dienste entsprechend OSI-Schichten 1-3 Teleservices (Telematic): - Dienste zur Kommunikation über Telefon-Endgeräte - Mobilfunktelefonie, Notfallnummer, - SMS: Nachrichtenübertragung über Signalisierungskanäle Zusatzdienste: u.a. - Non-Voice Teledienste: u.a. FAX, Videotext - Rufumleitung, Conferencing 8

9 Sicherheit: SIM-Karte: Smartcard als vertrauenswürdiger Schlüsselspeicher Hersteller u.a. G&D (München), gemalto (Frankreich, Ismaning) Authentifikation des mobilen Geräts mit Challenge-Response Generieren eines symmetrischen Verbindungs-Schlüssels Verschlüsselte (symmetrische) Kommunikation über Datenkanäle Größte Sicherheitsinfrastruktur weltweit Erreichbarkeit: Grenzübergreifend: Roaming zwischen verschiedenen Providern Weiterreichen zwischen Zellen: Handover von BTS zu BTS Netz übernimmt die Erreichbarkeitsaufgabe transparent 9

10 Bem.: Unterschied: Handover und Roaming Handover Zw. Funkzellen MSC Roaming: Zwischen verschiedenen Netz-Betreibern MSC HLR HLR VLR AC VLR AC 10

11 3.2 Grobarchitektur eines GSM-Netzes Die GSM-Systemarchitektur gliedert sich in 3 Teile. Das Radio-Sub-System (RSS), das Switching-Sub-System (SSS) und das Operation & Maintenance-Sub-System (OMC-B) Radio-Sub-System Funkzellen MS SIM RSS: funktechnische Aspekte MS SIM U m - Schnittstelle U m - Schnittstelle BTS A bis Luftschnittstelle SSS: Vermittlungstechnische Vorgänge BTS BSC TRAU OMC: Betrieb und Wartung OMC-B MSC 11

12 Mobile Station (MS) Mobilfunktelefon, Datenkarte (PCMCIA) oder ein GSM-Modem MS ermöglicht dem Nutzer den Zugang zum Mobilfunknetz Hauptaufgaben: Empfangen und Senden von Nutz- und Steuerdaten Zusätzliche Schnittstellen ermöglichen die Kommunikation mit anderen Geräten In der MS befindet sich die SIM-Karte (Subscriber Identity Module). SIM-Karte ist eine Chip-Karte, die als Zugangsberechtigung zum Mobilfunknetz dient Bem.: SIM-Karte wird noch genauer behandelt 12

13 Base-Transceiver-Station (BTS) bzw. Basisstation Aufgabe: Versorgung der Funkzelle Signalverarbeitung für die Funkzelle und Kommunikation über die U m -Schnittstelle (Luftschnittstelle) mit den Mobilen Stationen (MS) Je nach Netzkonfiguration sind 10 bis 100 Basisstationen an einem Base-Station-Controller (BSC) angeschlossen Nicht jede Basisstation hat eine direkte Verbindung zu ihrem BSC, - ggf. wird eine Basisstation über eine andere geleitet, - diese sind über gemietete Leitungen (z. B. PCM30 / 2 MBit/s) oder Richtfunkstrecken (7 GHz) mit ihrer BTS verbunden. 13

14 Aufgaben der BTS und BSC im Überblick 14

15 Base-Station-Controller (BSC) Verwaltung mehrerer BTS Aufgabe: Auswahl eines Funkkanals für Verbindung Entscheidung über Handover (wann: Signalstärke etc.), ggf. erfolgt Handover aber auch in der BTS Bündelung des Mobilfunkverkehrs im BSC, um auf dem Weg zur Vermittlungsstelle Leitungskosten zu sparen Transcoding und Rate-Adaption-Unit (TRAU) Umwandlung des GSM-Sprachsignals von 13 kbit/s in 64 kbit/s Datenratenanpassung für die Datendienste häufig in die Vermittlungsstelle integriert 15

16 Switching-Subsystem Mobile-Switching-Center (MSC) TRAU Aufgabe: Vermittlungsstelle Verbindungsverwaltung, Mobilitätsverwaltung HLR Home-Location-Register - Speicherung der Kundendaten, u.u. - auch Rufumleitungen, Billingdaten VLR Visitor-Location-Register: - Verwaltung von Gastnutzern, Technische Universität München - Ermittlung des Standorts eines eingeschalteten Handys AuC: Authentication-Center: Verwaltung sicherheitsrelevanter Daten Gateway-MSC (GMSC): Übergang in andere Netze MSC VLR GMSC MSC VLR OMC-S Switching-Sub-System HLR AuC EIR Datennetze Festnetz Andere Mobilfunknetze 16

17 Operation and Maintenance-Center (OMC) Betriebs- und Wartungszentrale eines GSM-Netzes. Aufgabe: Überwachung eines Teils des Gesamtmobilfunknetzes Fehler lokalisieren und beheben Netzelemente konfigurieren und neue Software einspielen Teilnehmer einrichten und Erstellung der Gebührenabrechnung idr unterhält ein Netzbetreiber eine Zentrale, die auf 10 oder mehr OMCs zugreift BSC MSC HLR OMC-B EIR OMC-S AuC Operation and Maintenance-Sub-System 17

18 Radio-Sub-System (RSS), das Switching-Sub-System (SSS), Operation & Maintenance-Sub-System (OMC-B) Radio-Sub-System Switching-Sub-System Funkzellen MS SIM MSC VLR HLR AuC EIR U m - Schnittstelle MS SIM U m - Schnittstelle BTS A bis GMSC Datennetze Festnetz Andere Mobilfunknetze BTS BSC TRAU MSC VLR OMC-B EIR OMC-S Operation and Maintenance-Sub-System 18

19 Zusammenfassung: GSM-Architektur Technische Universität München 19

20 Rufende Station Ablauf eines Gesprächsaufbaus: 1. Ruf eines GSM-Teilnehmers 2. Weiterleitung zum GMSC 3. Verbindungsaufbaunachricht zum HLR 4. und 5. Anfrage der Daten vom VLR 6. Meldung des aktuellen MSC an GMSC 7. Anrufweiterleitung zum derzeitigen MSC 8. und 9 Statusabfrage der MS 10. und 11. Ruf der MS 12. und 13. MS antwortet 14. und 15. Sicherheitsüberprüfung 16. und 17. Verbindungsaufbau 1 PSTN (Festnetz) 2 Technische Universität München GMSC HLR BSS 4,5 MS MSC VLR 3,6 8,9 14, , BSS 11, 12, 17 20

21 3.3 GSM-Sicherheitsarchitektur Sicherheitsanforderungen Sicht der Netzbetreiber: Korrektes Billing (Abrechnungen): dafür notwendig: korrekte Authentizität der Teilnehmer kein Dienste-Missbrauch, korrekte Abrechnung von Content-Nutzung Bem.: offenes Problem, Operator haben keinen Einblick in die tatsächlich genutzten Dienste (Content), nur wer mit wem wie lange kommuniziert ist leicht erfassbar effizienter Einsatz: keine Erhöhung der benötigten Bandbreite, keine langen Delays (Benutzerakzeptanz), preiswert 21

22 Sicht der Nutzer (Kunden): Vertraulichkeit der Kommunikation (Sprache und Daten) Privatheit: Vertrauliche Lokalisierungsinformation keine Erstellung von Bewegungsprofilen Authentizität: Kommunikationsverbindung mit authentischer Basisstation/Netz Korrektes Billing, Accounting: Bezahlung nur für in Anspruch genommener Dienste Sicht der Content-Anbieter: Zuverlässige, korrekte Abrechnung der angebotenen Dienste Was noch? 22

23 3.3.2 GSM-Sicherheitsdienste im Überblick Technische Universität München 23

24 Drei Algorithmen in GSM spezifiziert: A3 zur Authentifikation ( geheim, Schnittstelle offengelegt) A5 zur Verschlüsselung (standardisiert) A5/0 (=keine), A5/1 (stark), A5/2 (schwächstes Verfahren), A5/3 (Juli 2002 von ETSI; stark) A8 zur Schlüsselberechnung ( geheim, Schnittstelle offengelegt) Bem.: A3 und A8 inzwischen im Internet verfügbar Betreiber können auch stärkere Verfahren einsetzen A5/3 ist offengelegt 24

25 3.3.3 Subscriber Identity Module (SIM) Chipkarte in der MS Trennung von Geräte- und Teilnehmermobilität Vertrauenswürdiger Datenspeicher und Ausführungsplattform IMSI (International Mobile Subscriber Number), 15 Ziffern lang LAI (Location Area Identification) PIN (Personal Identification Number) PUK (PIN unblocking Key) TMSI (Temporary Mobile Subscriber Number) 128-Bit Schlüssel K i (Individueller Subscriber Identification Key) Algorithmus A3 für Challenge-Response-Authentifikation Algorithmus A8 zur Generierung von K C (Sitzungsschlüssel) Beliebige weitere Funktionen und Daten 25

26 3.3.4 Zugangskontrolle und Authentifizierung 2-Faktor-Authentifikation Benutzer Mobile Station / SIM-Karte PIN (Authentifikation mittels Wissen): vier- bis achtstellige Zahl Nach dreimaliger Falscheingabe wird die Karte gesperrt Mit separater, achtstelligen Geheimzahl, der PUK (PIN Unblocking Key) wieder frei schalten Zehnmaliger Falscheingabe der PUK Karte als unbrauchbar markiert SIM-Karte Netz (vgl. Folie 20) Challenge-Response-Verfahren mit symmetrischen Schlüssel IMSI, TMSI, K i 26

27 CR-Verfahren: Wann initiiert? beim Einbuchen/Lokationsregistrierung beim Update der Lokation (Wechsel der VLR) beim Call-Setup und beim Short-Message-Service (SMS) eine wiederholte Authentifizierung während eines Gesprächs ist möglich (Policy wird von Netz-Operator festgelegt) Algorithmus A3 Auf SIM implementiert und im AuC Ein-Weg-Hash-Funktion SRES = A3(RAND, K i ) Interface standardisiert, aber nicht kryptographischer Algorithmus! Wird vom Netzbetreiber festgelegt, Geheim Security by Obscurity 27

28 3.3.5 Schlüsselgenierung: A8 Technische Universität München Algorithmus A8 Auf SIM und im AuC Mit K i parametrisierte Einwegfunktion Nicht standardisiert; kann vom Netzbetreiber festgelegt werden Kombination von A3/A8 bekannt als COMP128 - K c 64 Bit: 54 Bit + 10 Bit mit 0 aufgefüllt Mobilfunknetz K i A8 RAND 128 bit 128 bit K c 64 bit Cipher Key in HLR gespeichert in BSC benutzt Authentication Request RAND MS mit SIM A8 K i 128 bit 128 bit K c 64 bit Cipher Key in SIM gespeichert in MS benutzt 28

29 3.3.6 Verschlüsselung auf der Luftschnittstelle Algorithmus A5 bis zu 7 A5-Varianten Weltweit standardisiert Mobilfunknetz in Hardware realisiert TDMA K C Rahmennr. 3 Schieberegister mit 64 Bit 22 Bit linearer Rückkopplung, A5 initialisiert mit Kc Schlüsselblock 114 Bit und der Framenummer Technische Universität München Klartextblock Variante: Schlüsseltext 114 Bit A5/0 (keine Verschlüsselung) ermöglicht auch Sprachkommunikation mit Export-beschränkten Ländern Verschlüsselungs- Modus MS TDMA Rahmennr. A5 K C Klartextblock 29

30 3.3.7 Pseudomisierung Hintergrund: Authentifikation auf Basis der IMSI IMSI ist eineindeutig mit SIM-Karte verknüpft bei wiederholter Authentifikation, z.b. Handover: Privacy-Problem: Erstellung von Bewegungsprofilen Lösungsidee: TMSI (temporary mobile subscriber identity) nach erstmaliger Identifikation: Nutzen von temporären Pseudonymen: TMSI mit lokaler Gültigkeit TMSI von VLR generiert (proprietäres Verfahren) u. gespeichert, verschlüsselter Transfer zur SIM-Karte, dort gespeichert bei Handover: Generierung einer neuen TMSI 30

31 3.3.8 Verwaltung sicherheitskritischer Daten Datenbanken mit sicherheitskritischen Daten, die vom Netzbetreiber verwaltet werden: (1) Heimatortregister HLR (Home-Location-Register): verwaltet registrierte Teilnehmer u. frei geschaltete Services verwaltet aktuelle Aufenthaltsorte LAI der Teilnehmer verwaltet Statusinfos: in-service, making-a-call, ready-to-receive-a-call,... erhält vom AuC Authentifizierungs-Triplets (RAND, SRES, K c ), mit RAND: Challenge, SRES: korrekte Antwort auf Challenge, K c : Kommunikationsschlüssel Handover: Weitergabe von Triplets an nächste MSC/VLR 31

32 (2) Besuchsortregister VLR (Visitor-Location-Register): Verwaltung von Teilnehmern, die sich temporär in dem geographischen Bereich der Funkzelle aufhalten Erzeugung und verschlüsselte Übertragung von TMSI an MS, Verwaltung der IMSI TMSI Zuordnung Verwaltung der aktuellen Ortsinformation LAI durch VLR Erzeugung u. Weitergabe von MSRN an MSC: Routen der Anrufe (3) Geräte-Identifikationszentrum EIR (Equipment-Identification-Register): schwarze Liste: gesperrt, gestohlen, mit technischen Mängel graue: nicht netzkonforme Geräte, ohne negative Auswirkungen weiße: Seriennummern aller zugelassenen Geräte 32

33 (4) Authentification-Center (AuC) Verwaltung der sicherheitsrelevanten Informationen der Teilnehmer Informationen zur Identifikation und Authentifizierung geheimer Identitätsschlüssel K i des Teilnehmers und die Verfahren zur Durchführung der Authentifizierung, A3, A8 Informationen zur Verschlüsselung der übertragenen Daten: Kommunikationsschlüssel K c, Algorithmen-Varianten A5 Erstellen der Authentifikations-Triplets für HLR/VLR: (RAND, A3(RAND, K i ) = SRES, A8(RAND, K i ) = K c ) Bem.: idr ist AuC in speziell zugangskontrollierten Gebäuden untergebracht 33

34 Informationen auf den verschiedenen Levels 34

35 3.4 GSM-Sicherheitsprobleme Authentifizierung Nur einseitige Authentifikation keine Authentifikation des Netzes bzw. der BTS/MSC MS authentifiziert sich gegenüber jedem Anfrager (RAND): MS antwortet demjenigen, der das stärkste Signal sendet Spoofing-Angriffe z.b. mit IMSI-Catchern IMSI-Catcher: Angreifer maskiert sich als BTS (sendet stärkeres Signal), zwingt MS, ihre IMSI anstelle der TMSI zu übertragen MS liefert dem Catcher regelmäßig aktuelle Aufenthaltsdaten MSI-Catcher für unter 1000 Euro im Eigenbau 35

36 Maskierte BTS: gaukelt ein Fremd-Netz vor, das keine Verschlüsselung kann, Konsequenz: MS setzt A5/0 ein Mit gespooftem BTS oder durch Abhören der Leitung: Known-Plaintext, Chosen-Plaintext-Angriffe Ziel: Kartenschlüssel K i brechen dazu sendet z.b. die maskierte BTS RAND-Werte an MS und sammelt SRES-Werte, also (RAND, SRES) Paare Marc Briceno, Ian Goldberg und Dave Wagner haben gezeigt, dass mit RAND-Anfragen der Schlüssel K i in ca Stunden berechenbar ist Software-Emulationen von BTS und BSC mit Open-Source 36

37 Maskiertes mobiles Endgerät Abfangen von Auth-Triplets für ein mobiles Endgerät, Nutzung 37

38 3.4.2 Vertraulichkeit keine Ende-zu-Ende Sicherheit ursprünglicher A5 war offiziell geheim: nachdem er bekannt wurde: innerhalb einer Woche erfolgreiche Angriffe im Umlauf: Lesson learned: Security by Obscurity ist nicht zu empfehlen! Rainbow-Tables zum schnellen Knacken von A5/1-Schlüsseln Jan 2010: Mit verteiltem Angriff auf den A5/1-Verschlüsselungsalgorithmus: Brechen des Schlüssels in drei Monaten mit 40 Rechnern unter Nutzung vorhandener Rainbow Tables; noch deutliche Beschleunigung möglich, z.b. durch Verteilung der Tables mittels File-Sharing-Software 38

39 Juli 2002 ETSI hat Spezifikation von A5/3 veröffentlicht A5/3: basiert auf KASUMI-Chiffre, Spezifikation ist offengelegt A5/3 wird auch für GPRS unter dem Namen GEA3 verwendet Probleme: Verschlüsselung der Daten nur auf der Luftschnittstelle MS ver- und entschlüsselt Datenstrom und BTS ebenfalls, beide müssen synchronisiert sein (Stromchiffre) Daten liegen nach der Verarbeitung durch BTS im Klartext vor 39

40 3.4.3 Sonstige GSM-Probleme: geklonte SIM-Karte: Entschlüsseln der Kommunikation des Originals möglich Unverschlüsselte Datenübertragung über Signalisierungskanal: genutzt z.b. durch SMS-Dienst Verbindungsschlüssel in Triplets: Transport zwischen Netzbetreibern im Core-Netz häufig über unverschlüsselte Richtfunkstrecken ggf IP-Netze zur Triplet-Übertragung (sicher??) Peilbarkeit der Mobilstationen möglich: Privacy-Probleme Keine Datenintegrität (war bei Sprachdiensten nicht erforderlich) 40

41 Fazit: viele klassische Sicherheitsfehler Einseitige Vertrauen: Sicherheitsdienste von Betreibern vorgegeben Nutzer muss Betreibern vertrauen Design der Sicherheitsarchitektur hat Schwachstellen Implementierungen haben Schwachstellen, Verbesserung der Kommunikationssicherheit? Lösungsmöglichkeit: z.b. End-to-End-VPN (IPsec) MS GSM-Netz Internet VPN-Client VPN-Server Intranet 41

42 3.5 General Packet Radio Service (GPRS) Einführung Nachteile von GSM (technisch): geringe Datenrate 9,6 kbit/s, leitungsvermittelnd (circuit switched): gesamter Kommunikationskanal wird von nur einem Benutzer belegt gut für Sprachübertragung, schlecht für Datenübertragung z.b. Download Datenübertragung Paketweise Übermittlung (ggf. auch QoS) ist gefordert GPRS: Anpassung der Mobilkommunikation an verbindungslose, paketvermittelnde Internetdienste Brückenschlag zwischen 2G (GSM) und 3G (UMTS): 2.5G GPRS benötig zusätzliche Komponenten (wie auch UMTS) 42

43 GPRS: ETSI (European Telecommunication Standards Institute) Standard Paketvermittelnde Technologie: Konsequenzen u.a. Belegung von Time-Slots nur dann, wenn Daten vorhanden Billing: Abrechnung nach Datenvolumen, nicht nach Zeit Pakete können direkt in IP-Netze weitergeleitet werden Internet-Anbindung von GPRS-Geräten über IP-Adresse Kanäle einer Zelle: von GSM und GPRS-Nutzern verwendbar QoS Anforderungen spezifizierbar: z.b. Realzeitanforderungen für Multi-Media, Best-Effort für , effektive Rate max. 115 kbit/s, Bündelung von max. 8 GSM-Kanälen (1) für einen Benutzer (parallele Übertragung von Paketen) oder (2) gemeinsame Nutzung durch mehrere Benutzer (Multiplexing) 43

44 SGSN (Service-GPRS-Support-Node) Routing von Paketen auch über verschiedene GGSN zur MS Mobilitätsmanagement (u.a. Weitergabe von Lokalitätsinfos) Authentifikation, Charging/Billing, Lokalisierung Registrieren einer Mobilen Station (MS) im GPRS-Netz (attach): MS initiiert die Verbindung: sendet seine IMSI SGSN leitet an das zuständiges Netz die erforderliche Authentisierungs-Informationen (vgl. GSM) SGSN erzeugt Temporary Logical-Link-Identifier (Lokalisierung) 44

45 3.5.2 GPRS-Architektur (GSM-Erweiterung) Technische Universität München Bsp.: Datentransfer von MS zu Host PLMN: Public Land Mobile Network 45

46 GGSN (Gateway GPRS Support Node): Aufgaben Verbindung zum Internet herstellen Transformiert ausgehende GPRS-Pakete in korrekte PDP (Packet Data Protocol) Pakete (z.b. X.25) Transformiert eingehende PDP-Pakete und leitet sie an zuständige SGSN (Service GPRS Support Node) weiter verwaltet Lokalisierungsinformationen: Adresse des aktuellen SGSN des Benutzers und dessen aktuelles Benutzerprofil (z.b. abonnierte Dienste) die GGSNs sind über ein GPRS IP-Backbone-Netz verbunden: Transport der PDP-Pakete mit dem GPRS-Tunneling Protocol (GTP) 46

47 Beispiel: Datentransfer im GPRS-Netz die MS in PLMN1 sendet IP-Pakete (s. nächste Folie) zu einem Host (1)der SGSN, bei der die MS registriert ist, kapselt Pakete von MS und (2) routet sie durch das GPRS-Backbone zum korrekten GGSN (3) der GGSN entpackt Pakete und sendet sie ins IP-Netz Annahme: Heimat-PLMN der MS sei PLMN2, d.h. der GGSN_2 hat eine IP-Adresse an MS zugewiesen, dann sendet der Host Pakete an GGSN_2 zurück, (4) derggsn_2 befragt HLR nach Aufenthaltsort von MS, und (5) tunnelt Pakete dorthin (im Beispiel zu SGSN_1) (6) dersgsn entpackt Pakete und reicht sie an MS weiter 47

48 Versenden von IP-Paketen: Vor dem Versenden: Aufteilung des Pakets (wie üblich) in eine Folge von Datenframes beim Empfänger werden die einzelnen Frames wieder zum Paket zusammengefügt Zur Erzielung eines hohen Datendurchsatzes: sendet mobiles Gerät Datenframes in parallelen Zeitslots an BTS Frames werden erst vom SGSN wieder zum Paket vereinigt Konsequenz: erst SGSN kann Daten entschlüsseln (nicht schon BTS) 48

49 3.5.3 Sicherheitsdienste Dienste sind eng an GSM angelehnt: Authentisierung: Einseitig durch SGSN wie bei GSM, aber keine Authentifikation von Signalling-Nachrichten von SGSN/GGSN Verwendung temporärer Identitäten (von SGSN verwaltet) Vertraulichkeit: Schlüsselgenerierung, Verwaltung wie bei GSM Verschlüsselungsalgorithmus A5/3 (GEA3) SGSN verschlüsselt Frames, aber keine Ende-zu-Ende Sicherheit keine Vertraulichkeit der Daten innerhalb des Signalisierungsnetzes 49

50 Mögliche Angriffspunkte Technische Universität München Angriffe: Öffnung der Signalisierungsnetze Geräte im IP-Netz sichtbar,. 50

51 3.6 Mobilfunk der dritten Generation (3G) in Europa: UMTS Standard (ab 1998) basierend auf GSM UMTS = Universal Mobile Telecommunication System Standardisierungsgremium: 3GPP (3rd Generation Partnership Projekt) neue Zugangstechnologie: Wideband Code-Division-Multiple-Access (W-CDMA) Zell-Struktur 51

52 Übergang 2G zu 3G: 2G: Circuit-switched: Sprache, SMS, Fax, geringe Datenrate, 9,6 kbit/s 2.5G: Paket und Circuit-switched: Sprache und Daten, , MMS (Bilder, kleine Audio-, Video Clips), mittlere Datenrate: GPRS 14,4 kbit/s (Up), 40 kbit/s (down) Edge kbit/s 3G: UMTS, cdma2000, FOMA (Freedom of Multimedia Access) von NTTDoCoMo Paket-orientiert, all-ip-paradigma hohe Datenrate 2 MBit/s (bis zu 50 m), 144 kbit/s (über 10 km) Audio-, Video-Streaming (Filme etc.), Videoconferencing, höherer QoS,. 52

53 Vergleich der Datenraten 2G, 2.5G und 3G Daten GSM GPRS UMTS Web-Seite (9KB) 8s 0.6s 0.04s Kleine Textdatei (40KB) 33s 3s 0.2s Große Textdatei (2MB) 28min 2min 2s 53

54 3.6.1 UMTS-Sicherheitsarchitektur Technische Universität München RNC USIM (UMTS Subscriber Identity Module) 54

55 UMTS-Erweiterungen gegenüber GSM: Erweiterte UMTS-Authentifikation und Schlüsselvereinbarung: Heimatnetz authentifiziert sich gegenüber dem Benutzer Wiedereinspielung von Authentifizierungsdaten verhindern: Nutzung von Sequenznummern Vertraulichkeit der Kommunikationsdaten: 128-Bit Kommunikationsschlüssel Integrität der Kontrollsignale: Sichern der Kontrollsignale beim Verbindungsaufbau (MAC) USIM kontrollierte Nutzung von Schlüsseln: erneute Authentifikation, falls das Datenaufkommen einen bestimmten Wert übersteigt 55

56 Fünf Sicherheitsbereiche der 3G-Architektur (gemäß Spez.) Network access security (I): the set of security features that provide users with secure access to 3G services, and which in particular protect against attacks on the (radio) access link. Protokolle: AKA, UEA mit f8, Integritätsschutz mit f9 Network domain security (II): the set of security features that enable nodes in the provider domain to securely exchange signalling data, and protect against attacks on the wireline network. Protokolle: VPN mit IPSec, Firewalls, Intrusion Detection 56

57 User domain security (III): the set of security features that secure access to mobile stations Konzepte: PIN-Authentisierung Application domain security (IV): the set of security features that enable applications in the user and in the provider domain to securely exchange messages. Visibility and configurability of security (V): the set of features that enables the user to inform himself whether a security feature is in operation or not and whether the use and provision of services should depend on the security feature. Konzepte: Anzeige der verwendeten Verfahren, Zertifikate etc. 57

58 3.6.2 AKA (Authentication and Key-Agreement) Basis: zwischen dem Authentifizierungs-Zentrum (AC), der Heimatumgebung des mobilen Benutzers und dessen USIM ist ein geheimer Schlüssel K vereinbart (pre-shared key) und beide Parteien verwenden die Authentifizierungsfunktionen f1, f2, sowie die Schlüsselgenerierungsfunktionen f3, f4 und f5 Bem.: Die genauen Verfahren sind nicht vorgeschrieben, 3GPP hat jedoch Anforderungen festgelegt, z.b. Stark gegen Known-Plaintext und Seiten-Kanal-Angriffe Netzwerk-Provider bestimmt die zu verwendeten Verfahren f1,..., f5 58

59 Authentisierung Verfahren befinden sich auf der USIM und im AuC des Heimnetzes symmetrische Challenge-Response mit Pre-shared Keys Szenario: Einbuchen eines mobilen Teilnehmers bei einem Service-Netzwerk Netzwerk muss sich selbst und den Teilnehmer authentifizieren dazu verwendet UMTS die Authentifizierungs-Vektoren (AV) Liegen dem Netzwerk keine Vektoren für den Teilnehmer vor: Netz sendet Anfrage an das AuC des Heimatnetzes der MS beim Empfang einer solchen Anfrage generiert das AuC eine geordnete Menge von n (idr n = 5) AVs, die AVs werden an das Service Netzwerk zurück gesendet 59

60 Erzeugen/Zusammensetzung eines AV: Basis: vereinbarter geheimer Schlüssel K: in USIM und Heimatnetz (HE) HE erzeugt n Authentifizierungs-Vektoren (AV) 1. Für jede Verbindung: HE erzeugt neue Sequenznummer SQN und 128 Bit Zufallszahl RAND Berechnung des 64 Bit MAC = f1(k, (SQN RAND AMF)) 2. Berechnung der erwarteten Antwort XRES = f2(k, RAND) 3. Erzeugung des 128 Bit Schlüssels CK = f3(k, RAND) (Communication-Key) 4. Erzeugung des 128 Bit Schlüssels IK = f4(k, RAND) (Integrity-Key) 5. Erzeugung des 48-Bit langen Anonymitätsschlüssels AK = f5(k, RAND) 6. Erstellen des Authentifikationstokens AUTN = (SQN XOR AK) AMF MAC 7. Authentifizierungs-Vektor AV = RAND XRES CK IK AUTN 8. AVs werden an Service-Netzwerk weitergereicht 60

61 Authentisierungsablauf Mobiles Gerät sendet seine IMSI an Netzwerk Netzwerk verwendet AV der MS und sendet RAND, AUTN Die USIM authentifiziert das Netz (den Provider): 1. USIM des Geräts berechnet AK = f5(k, RAND) und extrahiert damit die Sequenznummer SQN aus dem Token AUTN. 2. USIM berechnet MAC = f1(k, (SQN RAND AMF)), Vergleich mit dem in AUTN enthaltenen MAC bei Fehler: senden einer Reject-Nachricht an VLR bzw. SGSN 3. USIM überprüft die Gültigkeit der Sequenznummer SQN, Falls ungültig: Synchronisationsfehler Netzwerk fordert von HE frische Authentifizierungsvektoren an 61

62 Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung (Phase II) MS berechnet Schlüssel CK und IK Netz authentifiziert USIM USIM berechnet RES(i) Netz überprüft extrahiert Schlüssel CK, IK aus AUTN 62

63 Integritätsschutz für Signalisierungsnachrichten f8, f9 (im MS, RNC) zur Verschlüsselung und Integritätsprüfung, verwendet zw. USIM und den Netzwerk-Controllern (RNC) Beide werden u.u. von verschiedenen Service-Netzwerk-Providern verwaltet: mit AKA werden die Verfahren abgestimmt USIM / RNC berechnet Code auf Senderseite, Input (Message, Counter, IK) 128 Bit IK Schlüssel Code wird der Message angehängt Empfänger verifiziert den angehängten Code 63

64 Vertraulichkeit Symmetrische Stromchiffre f8 mit 128 Bit CK Schlüssel f8 wird auch als UEA UMTS-Encryption-Algorithm bezeichnet Verschlüsselung der Funkschnittstelle zwischen MS und RNC Verschlüsselung erfolgt auf MAC oder RLC (Radio-Link-Control) Schicht im UMTS-Stack, abhängig vom Übertragungsmodus UEA erzeugt einen Schlüsselstrom in Abhängigkeit vom: Verschlüsselungsschlüssel CK, der Übertragungsrichtung, der Träger-ID, und der Framenummer Frames (Daten oder Kontrollframes) werden sequentiell nummeriert die Stromchiffre UEA wird bei jedem MAC bzw. RLC Frame re-synchronisiert 64

65 UEA1 ist standardisiert: basiert auf KASUMI (jap. für Nebel) UEA1, befindet sich im MS, (nicht auf der USIM), und im RNC Es handelt sich um eine Feistel Chiffre mit 8 Durchgängen 64-bit Input, 128-bit Schlüssel, 64-bit Output Die Chiffre ist beweisbar sicher gegen differentielle and lineare Kryptoanalyse Ju-Sung Kang, Sang-Uk Shin, et al Provable Security of KASUMI and 3GPP Encryption Mode f 8, LNCS 2248/200,

66 Fazit UMTS-Sicherheit: (1) Verbesserungen gegenüber GSM/GPRS: Übergang von 64-Bit auf 128-Bit-Verschlüsselungsschlüssel Übergang zu wechselseitiger Authentifikation Aber: Nutzer muss Service-Netz vertrauen Hinzunahme von Integritätsüberprüfungen: aber nur für kritische Signalisierungsnachrichten beim Verbindungsaufbau Ziel: Abwehr von Angriffen, die z.b. bei Verbindungsaufbau einen zu schwachen Verschlüsselungsalgorithmus postulieren Erkennen von Wiedereinspielungen von Authentifizierungsdaten Alle Spezifikationen und Evaluationsberichte sind öffentlich zugänglich: no Security by Obscurity, Vertrauensbildung 66

67 (2) Bestehende Sicherheitsprobleme immer noch keine Ende-zu-Ende Sicherheit, Angriffe z.b. Camp on a false BS: Paging-Signale realer Basisstationen nicht empfangbar Hijacking von Anrufen in Netzen mit abgeschalteter Verschlüsselung Austausch der AVs über UMTS-Core-Netz, unsichere IP-Netze! sichere Kanäle notwendig, wechselseitige Authentifikation der Netzbetreiber? Trust! übliche Internet-Attacken gegen Rechner der Betreiber Interoperabilität: Secure Seamless Roaming? GSM, GPRS und UMTS: Sicherheitsdienste sind unterschiedlich! weitere Probleme? Lösungsvorschläge? 67

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

Handshake von SIM und GSM Basisstation

Handshake von SIM und GSM Basisstation Handshake von SIM und GSM Basisstation Prüfungsvorleistung im Rahmen der Vorlesung Chipkarten SS 05 Inhalt GSM und Sicherheit Sicherheitsdienste GSM Algo Authentifizierung PDU (herausgenommen) GSM und

Mehr

Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme Sind Handyverbindungen abhörsicher?

Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme Sind Handyverbindungen abhörsicher? Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme? Dresden, Gliederung -Einführung -Mobilfunkstandard GSM -Mobilfunkstandard UMTS -Mobilfunkstandard LTE -Vergleich der Mobilfunkstandards -Beispiel

Mehr

Klassifikation mobile/drahtlose Kommunikationsstandards

Klassifikation mobile/drahtlose Kommunikationsstandards Klassifikation mobile/drahtlose Kommunikationsstandards Schwerpunkte in der Vorlesung SMS: rote Themen Systeme der drahtlosen Kommunikation Mobiltelefonie Drahtlose lokale Netze (WLAN) Wireless Personal

Mehr

J. Eberspächer; H.-J. Vögel: GSM Global System for Mobile Communication, 1999 Jochen Schiller: Mobilkommunikation. München 2003

J. Eberspächer; H.-J. Vögel: GSM Global System for Mobile Communication, 1999 Jochen Schiller: Mobilkommunikation. München 2003 Kapitel 3 Mobilkommunikation Meilensteine Technische Universität München 1984: C-Netz: analoge Sprachübertragung, digitale Signale 1991: 1. Generation: DECT: Digital European Cordless Telephone 1991: 2.

Mehr

Literatur zu GSM/UMTS, zellulare Netze:

Literatur zu GSM/UMTS, zellulare Netze: Technische Universität München Kapitel 3 Mobilkommunikation Meilensteine 1984: C-Netz: analoge Sprachübertragung, digitale Signale 1991: 1. Generation: DECT: Digital European Cordless Telephone 1991: 2.

Mehr

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Willkommen zur Fachtagung Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Roger Auinger (roger.auinger@adverum.ch) adverum ag (www.adverum.ch) www.digicomp.ch/fachtagungen Seite 1 Zu meiner Person Managing Partner

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca. 2200 Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang

Mehr

GSM für die Lehre Basisstation, IMSI-Catcher und Monitordevices aus Standardkomponenten selbst gebaut

GSM für die Lehre Basisstation, IMSI-Catcher und Monitordevices aus Standardkomponenten selbst gebaut GSM für die Lehre Basisstation, IMSI-Catcher und Monitordevices aus Standardkomponenten selbst gebaut Dennis Wehrle Lehrstuhl für Kommunikationssysteme 3. DFN-Forum Kommunikationstechnologien Konstanz

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

GSM: Global System for Mobile Communications

GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Eigenschaften - Zellulares Funknetz (sog. 2. Generation) - Digitale Übertragung, Datenkommunikation bis 9600 Bit/s - Roaming (Mobilität zwischen unterschiedlichen

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. UltraCard Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer auf bis zu

Mehr

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke b) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl einer bestimmten Zellgröße? für eine bestimmte Technologie ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle pro Funkzelle begrenzt

Mehr

Sicherheit mobiler Systeme

Sicherheit mobiler Systeme Sicherheit mobiler Systeme Hannes Federrath Universität Regensburg http://www-sec.uni-regensburg.de 1 Mobilkommunikation Einführung Unterschiede Festnetz- und Mobilkommunikation Teilnehmer bewegen sich

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN Vergleich mit dem Sprechen Das Quiz wird wieder aufgegriffen und folgende Aufgabe gestellt: Sprechen kann mit Telefonieren verglichen werden Ordne die Begriffe

Mehr

Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen

Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen Sicherheit mit Wireless? Was ist Sicherheit? Sicherheit = Safety & Security Safety Safety Schutz der Umwelt vor dem System Ziel: negative Wirkungen

Mehr

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen 10.6 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

abasoft MailGateway: DICOM via Mail

abasoft MailGateway: DICOM via Mail abasoft MailGateway: DICOM via Mail Datensicherheit und Datenschutz nach AGIT-Standard Die teleradiologischen Möglichkeiten mit abasoft MailGateway Preiswerte Standort- vernetzung Erhöhte Sicherheit durch

Mehr

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof Authentifizierung Benutzerverwaltung mit Kerberos Referent: Jochen Merhof Überblick über Kerberos Entwickelt seit Mitte der 80er Jahre am MIT Netzwerk-Authentifikations-Protokoll (Needham-Schroeder) Open-Source

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Sicherheit in Wireless LANs

Sicherheit in Wireless LANs Sicherheit in Wireless LANs VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Stefan Schmidt Übersicht Funktion und Aufbau von Infrastruktur Wireless LAN Sicherheit in Wireless LANs Sicherungsmechanismen in

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Wireless Installationshandbuch

Wireless Installationshandbuch ZyXEL P320W Wireless Firewall Router Wireless Installationshandbuch senselan GmbH Duensstrasse 1 3186 Düdingen Tel 026 505 00 00 Fax 026 505 00 02 www.senselan.ch support@senselan.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sichere Netzübergreifende Sprachkommunikation (SNS)

Sichere Netzübergreifende Sprachkommunikation (SNS) Sichere Netzübergreifende Sprachkommunikation (SNS) IT-SA / Sicherheitsproblematik bei mobiler Sprachkommunikation (1) Bedrohungen 2 Sicherheitsproblematik bei mobiler Sprachkommunikation (1) Bedrohungen:

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit

Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit Sichere Kommunikation im Zeitalter von PRISM? Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit Mathias Gärtner, NIFIS e.v. zweiter Vorstand Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Unter einem Virtual Private Network (VPN) versteht man eine durch geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen geschützte Verbindung zwischen 2 Rechnern ( und VPN-Gateway)

Mehr

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung Voice over IP Sicherheitsbetrachtung Agenda Motivation VoIP Sicherheitsanforderungen von VoIP Technische Grundlagen VoIP H.323 Motivation VoIP Integration von Sprach und Datennetzen ermöglicht neue Services

Mehr

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 GLT RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS S0-Eingänge

Mehr

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router 2009 DeTeWe Communications GmbH! Seite 1 von 13 Einrichtung des Nortel VPN Routers (Contivity)! 3 Konfigurieren der globalen IPSec Einstellungen!

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden - Secure Mail der Sparkasse - Kundenleitfaden - Webmail Interface - Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste Sicherheitstechnologie

Mehr

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress Cryx (cryx at h3q dot com), v1.1 Workshop: IPSec 20. Chaos Communication Congress In diesem Workshop soll ein kurzer Überblick über IPSec, seine Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten gegeben werden.

Mehr

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch 9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch Ziel: Sicherer Austausch von Schlüsseln über einen unsicheren Kanal initiale Schlüsseleinigung für erste sichere Kommunikation Schlüsselerneuerung für weitere Kommunikation

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Entscheidungsgrundlage für Systemintegratoren und Endkunden Für die Realisierung von Fernwartungen sind verschiedene Ansätze möglich. Dieses Dokument soll

Mehr

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr p Eine Open Source SSL VPN Lösung Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr Inhaltsverzeichnis Simon Singh über die Verschlüsslungen Facts about OpenVPN Hintergrund Funktionsweise inkl.

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Seite 1 von 10 ewon Technical Note Nr. 020 Version 1.0 Kombination aus ewon2001 + WZ 10 D IN Modul Konfiguration samt Alarmversendung per SMS Übersicht 10.06.2008/SI

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs WLAN Security Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs Maximale Sicherheit, minimaler Aufwand. Situation Wireless LAN für alle Die Vorteile von drahtlosen PC-Verbindungen zum Unternehmensnetzwerk sind

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

meine-homematic.de Benutzerhandbuch meine-homematic.de Benutzerhandbuch Version 3.0 Inhalt Installation des meine-homematic.de Zugangs... 2 Installation für HomeMatic CCU vor Version 1.502... 2 Installation für HomeMatic CCU ab Version 1.502...

Mehr

Anbindung des Apple Mobile-Gerätes an Ihr WLAN

Anbindung des Apple Mobile-Gerätes an Ihr WLAN Anleitung zur Anbindung eines Apple Smartphone oder Tablet an das bestehende WLAN Ihres D-Link WLAN-Routers Apple iphone, ipad und ipod Touch Diese Anleitung geht davon aus, dass Sie das WLAN des D-Link

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

Das Kerberos-Protokoll

Das Kerberos-Protokoll Konzepte von Betriebssystemkomponenten Schwerpunkt Authentifizierung Das Kerberos-Protokoll Referent: Guido Söldner Überblick über Kerberos Network Authentication Protocol Am MIT Mitte der 80er Jahre entwickelt

Mehr

Mobile Netzwerkapplikationen

Mobile Netzwerkapplikationen Mobile Netzwerkapplikationen Netzwerkapplikationen 1 Entwicklung Mobilfunk 700000 600000 500000 400000 300000 Analog total GSM total total 200000 100000 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Netzwerkapplikationen

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Booster box : Für ein starkes und zuverlässiges Indoor-Signal Kurzanleitung Was Sie erhalten haben sollten: Eine Booster box Ein Internetkabel (Ethernet) Ein USB-/Netzkabel

Mehr

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Sicherheit in Netzwerken Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Inhalt 1 Definition eines Sicherheitsbegriffs 2 Einführung in die Kryptografie 3 Netzwerksicherheit 3.1 E-Mail-Sicherheit 3.2 Sicherheit im Web 4

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Asymmetrische Verschlü erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Gliederung 1) Prinzip der asymmetrischen Verschlü 2) Vergleich mit den symmetrischen Verschlü (Vor- und Nachteile)

Mehr

Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation.

Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation. Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation. Kundeninformation zum E-Mail Zertifikat von S-TRUST Neue Möglichkeiten der sicheren und vertraulichen E-MailKommunikation. S - t r u s t Z e r t i f i z i e r u

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 4 Aktivierung 5 Standardeinstellungen 6 Individuelle Einstellungen 8 Geräteübersicht 11 Sollten Sie

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 04 Aktivierung 05 Standardeinstellungen 06 Individuelle Einstellungen 08 Einstellungen per GSM-Code

Mehr

Bereit für neue Technologien

Bereit für neue Technologien KOPF AUTOMATION Bereit für neue Technologien CRx-Teleservice Datenerfassung, Auswertung, Visualisierung, Service Egal ob beweglich oder standortgebunden, wir bringen Daten jeglicher Art von Maschinen oder

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

Sicherheitsfunktionen in GSM-Mobilfunknetzen

Sicherheitsfunktionen in GSM-Mobilfunknetzen Sicherheitsfunktionen in GSM-Mobilfunknetzen Dr. Hannes Federrath Freie Universität Berlin 1 Mobilkommunikation am Beispiel GSM Ursprünglich: Groupe Spéciale Mobilé der ETSI Leistungsmerkmale des Global

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet 17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet Google Wallet (seit 2011): Kontaktlose Bezahlen am Point of Sale Kreditkarten werden im Sicherheitselement des Smartphone abgelegt Kommunikation über

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr