Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober Jahrgang"

Transkript

1 Rheinstetten Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober Jahrgang Herzlicher Empfang der Freunde aus Palca im Rathaus Eine Partnerschaft der Bürger / Förderung der Bildung aktuell Schwerpunkt der Arbeit des Palca-Kreises in Rheinstetten 33 Jahre Freundschaft zwischen Palca und Rheinstetten steht für eine von den Bürgerinnen und Bürgern getragene Partnerschaft. Trotz der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und zwei verschiedenen Kontinenten, was weite Wege mit sich bringt, sind es vor allem die persönlichen Freundschaften, die diese Partnerschaft so lebendig machen, sagte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp bei seiner Begrüßung der peruanischen Gäste im Rathaus in Mörsch. Gerade deshalb würde die Verwaltung hinter dieser Städtepartnerschaft stehen und wird sie auch weiterhin unterstützen. Auch seien die Eindrücke aus Peru in Rheinstetten noch ganz frisch. Zahlreiche Rheinstettener Bürgerinnen und Bürger, mit dabei Bürgermeister Clemens Hauk, haben gerade vor wenigen Wochen die Gastfreundschaft der Freunde in Palca auf dem südamerikanischen Kontinent erleben dürfen und sich von der Wirkung der Projekte des Palca-Kreises vor Ort überzeugen können. Dass das Geld ankommt und mit den Beträgen sehr verantwortlich und vertrauensvoll umgegangen wird, berichtete Bürgermeister Clemens Hauk. Schrempp hob in seiner Ansprache hervor, dass eine Partnerschaft mit Palca nicht nach den vertrauten Mustern der europäischen Gemeinschaft gestaltet werden kann - sie verlangt andere Schwerpunkte. So standen bei Beginn der Partnerschaft materielle Hilfs- und Unterstützungsaktionen im Vordergrund. Heute gilt es, sich auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt einzustellen. Deshalb rückt aktuell die Förderung der Bildung in den Mittelpunkt der Arbeit des Palca-Kreises. Der Direktor einer größeren Grundschule im Distrikt Palca ist in Rheinstetten mit dabei. Er wird sich die schulische Situation in Deutschland anschauen. Pablo Isaac Lara Navarro wird zusammen mit seinen Begleiterinnen, Juana Morales Garcia und Rosio del Pilar Elva Coca Huanqui das Schulzentrum Rheinstetten besuchen. Auch sonst freut sich Navarro sehr auf die drei Wochen in Rheinstetten, in denen er sehr viel Neues entdecken wird, wie er sagte. Navarro der, mit Schmunzeln im Gesicht, die Entfernung zwischen Palca und Rheinstetten als gar nicht so weit bezeichnete - bedankte sich für die erhaltenen Geschenke und drückte den Anwesenden seine große Sympathie aus. Beim Empfang im Rathaus galt der Dank des Oberbürgermeisters auch den vielen Personen in Rheinstetten, die die Freundschaft mit Palca unterstützen und immer wieder aufs Neue fördern. Ebenso den Menschen in Palca, die diese Verbindung mit aufrichtiger und großer Herzlichkeit erwidern. Für eine sprachliche Verständigung sorgte Fridhild Waidner, die Ehefrau des Vorsitzenden des Palca-Kreises, Gerd Waidner, die die jeweiligen Ansprachen perfekt übersetzte.

2 Seite 2 41/2011 Rheinstetten Ausstellung Wolfgang Schwartz im Rathaus Mörsch eröffnet Der Künstler hat mit seinen Werken die Schönheit seiner Heimatregion nachfolgenden Generationen aufgezeichnet und damit vor der Vergessenheit bewahrt Als Heimatmaler wurde Wolfgang Schwartz oft betitelt und er war stolz darauf. Für ihn hatte Heimat eine hohe Bedeutung, nicht nur wegen der seltenen Ehrennadel für Heimatpflege, die er 2002 von der damaligen Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle mit den oben genannten Worten verliehen bekam. Heimat bedeutete für ihn, sich als Künstler mit seiner Umgebung auseinander zu setzen und sie aus seinem Blickwinkel als Malerei oder Zeichnung in einer Momentaufnahme darzustellen. Wolfgang Schwartz hat zeitlos gemalt, aber Perspektiven nie eins zu eins wiedergegeben, sondern schöpferisch, indem er manches hervorhob, anderes nur andeutete, so Ettlingens Museumsleiterin Daniela Maier bei der Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten des 1923 geborenen und 2010 verstorbenen Künstlers am 6. Oktober im Rathaus Mörsch. Insbesondere Josef Spörl ist es zu verdanken, dass dem Künstler Schwartz nach seinem Tod eine Ausstellung aus seinem Nachlass, den Friedl und Gerhard Zeller verwahren, in Rheinstetten gewidmet wird. Zu sehen sind Bilder überwiegend aus Rheinstetten und Ettlingen Motive, die es heute teilweise gar nicht mehr gibt aber auch Arbeiten, die Einblick in die Schaffensperioden des Künstlers als Gebrauchsgrafiker, Trickfilmer, Illustrator von Büchern oder Karikaturist für Zeitungen geben. Bürgermeister Clemens Hauk und Laudatorin Maier skizzierten das bewegte Leben Schwartz, der zunächst als freier Künstler wirkte und erst mit 37 Jahren ein Studium als Kunsterzieher aufnahm. Später arbeitete und wohnte er als Lehrer in Rheinstetten und dann in Ettlingen. Bürgermeister Clemens Hauk erinnerte in seiner Ansprache an den verstorbenen Künstler Wolfgang Schwartz war in den Stadtbildern markant: Der Mann mit Bart, Fahrrad und Staffelei und oft einem Hocker, stand oder saß an markanten Plätzen und zeichnete aber nicht Bilderbuchmotive, sondern besondere, oft unbeachtete Szenen. Auge der Stadt hat ihn deshalb der ehemalige Minister und Ettlinger OB Erwin Vetter bezeichnet. (m.f.g.d.bnn) Ettlinger Museumsleiterin Daniela Maier (re) führte in die Ausstellung ein, Josef Spörl (li), der Initiator der Ausstellung Klezmermusik vom Feinsten bot Johannes Landhäußer mit seiner Klarinette Die Ausstellung mit Werken von Wolfgang Schwartz ist im Rathaus Mörsch bis 23. Oktober 2011 zu sehen. Öffnungszeiten: Mo Do: 9 12 Uhr, Uhr, Fr: 9 12 Uhr, Sa/So: Uhr

3 Rheinstetten 41/2011 Seite 3 Forchheim früher und heute in 50 Ansichten Ausstellungseröffnung: Heute: Donnerstag, 13. Oktober 2011, Uhr Zentrum Rösselsbrünnle Großer Saal, Rappenwörthstr Ausstellung des Stadtarchivs und der Fotofreunde Rheinstetten in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und dem Heimatverein Rheinstetten vom Öffnungszeiten: Freitag - Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen! Herbstzeit ist Laubzeit - Blätter, nichts als Blätter Schön sind sie anzusehen, die Bäume in ihrem herbstlich bunten Blätterkleid. Weniger schön ist es, wenn sie ihr Kleid abwerfen und sich für den Winter rüsten. Gerade bei starken Winden fällt das Laub schlagartig von den Bäumen. Auf Gehwegen kann es dann zur glitschigen Gefahr für Fußgänger werden. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass es die Pflicht des Straßenanliegers ist, der Reinigungspflicht nachzukommen. Wie in den vergangenen Jahren werden am Straßenrand im Bereich von Straßenbäumen bereitgestellte Laubsäcke von städtischen Mitarbeitern abgeholt. In der Regel findet die Abfuhr freitags statt und dauert bis zum Ende des Laubfalles an. Achtung: Bitte dort keine Gartenabfälle zur Abholung bereitstellen. Eine Abgabemöglichkeit für ihre privaten Gartenabfälle haben Sie auf dem Wertstoffhof. Auch haben die Mitarbeiter des Stadtbetriebes im Herbst wieder alle Hände voll zu tun um Tonnen von Blättern von Gehwegen, Straßen und städtischen Anlagen zu entfernen. Friedhöfe, Schulen, Spielplätze, Kindergärten, Parkplätze und Außenanlagen öffentlicher Gebäude gilt es sauber zu halten und vom Laub zu befreien. Da liegt es in der Natur der Sache, dass die Mitarbeiter im Stadtbetrieb nicht überall gleichzeitig sein können. Im öffentlichen Bereich kann deshalb das Laub auch schon mal längere Zeit liegen. Deshalb ist es der Stadtverwaltung hilfreich, wenn Bürgerinnen und Bürger in Sachen Laubeinsammeln vor ihrem Anwesen mehr tun, als es die Verordnung vorschreibt. Für die Bereitschaft zur Mithilfe schon heute ganz herzlichen Dank! Ihre Stadtverwaltung

4 Seite 4 41/2011 Rheinstetten Auf einen Blick Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei 110 Unfälle usw. Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt 112 Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Ort: St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32. Erreichbar direkt über den Seiteneingang von der Hirschstraße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 20 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Mi von 13 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Freitag 19 Uhr bis 7 Uhr am Montag. Feiertage Vorabend ab 19 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Ort: Kussmaulstrasse 1, Karlsruhe, im Innenhof der Hautklinik und Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kußmaulstraße / Ecke Moltkestraße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von Uhr, Mi von Uhr, Fr und an Vorabenden von Feiertagen von Uhr, Sa und So sowie an Feiertagen von 8 22 Uhr. Zuständig für alle Notfälle bei Kindern u. Jugendlichen bis 18 Jahren, wenn Praxis des Kinderarztes geschlossen. Die Ambulanz der Kinderklinik ist nur Ansprechpartner, wenn der Bereitschaftsdienst geschlossen hat oder wenn das Kind stationär aufgenommen werden soll. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte (0721) Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) Fax: (0721) Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) Giftnotruf (0761) (0761) Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) Polizeiposten Rheinstetten Mo Fr (07242) Soziale Dienste Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe (07243) oder 0160/ Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter, Sprechstunden in Rheinstetten jeden Montag von Uhr im Bürgerbüro im Stadthaus 1, Rappenwörthstraße 49, Anmeldung nicht erforderlich. Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden (0172) Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr u. n. Vereinbarung Mobiler Pflegeservice Nicole Prions 24 Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 12 Uhr (0721) Telefonseelsorge und rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Kreuzbund Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I: Do Uhr, Goethestr. 15a, Ettlingen. Tel. (07243) Gruppe II: Fr Uhr, Rohrackerweg 22, Ettlingen. Tel. (07242) Checkout Jugend- und Drogenberatung der agj (07243) Rohrackerweg 22, Ettlingen, Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr, Mo, Do Uhr, Di Uhr, Fr Uhr Off. Sprechst. Mi Uhr Freundeskreis Karlsruhe e.v. - (0721) Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Adlerstr. 31, Karlsruhe, Di - Fr: Beratung und Treff ab 19 Uhr und Gesprächsgruppen ab 20 Uhr Hospizverein Rheinstetten e.v. (0151) Hospiz Arista in Ettlingen (07243) Störungsdienste Strom (0800) Rund um die Uhr - Störungsmeldung der EnBW Gas (0721) Rund um die Uhr - Störungsdienste der Stadtwerke Karlsruhe Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten: (0171) nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten (0170) nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens Föhren-Apotheke, Forchheim Hauptstr. 24a, Tel Apotheke am Kirchplatz, Daxlanden Holländerstr. 1, Tel Internationale Apotheke, Karlsruhe Kaiserstraße 80, Tel Drei-Linden-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 2, Tel Karl-Apotheke, Karlsruhe Karlstr. 18 / Waldstr., Tel Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstr. 156, Tel Herder-Apotheke, Karlsruhe Kaiserallee 113, Tel Lilien-Apotheke, Neuburgweier Neuburger Str. 7, Tel. ( ) Ohne Gewähr Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonzentrale: Rathaus@rheinstetten.de Telefax: Internet: Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. Nr , Fax Nr. (07242) buergerbuero@rheinstetten.de Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte während dieser Zeiten vorbeizukommen. Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Dienstag geschlossen Donnerstag Uhr Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) Jeden Sonntag in den Sommerferien sowie an Feiertagen jeweils von Uhr. Januar geschlossen. Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Hallenbad Rheinstetten (0721) Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch Uhr (nur Frauen) Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr und Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Klärwerk (07242) Grundbuchamt Karlsruhe Helmholtzstraße 9-11 (0721)

5 Rheinstetten 41/2011 Seite 5 BAURECHT AKTUELL Der Energieberater kommt am Im Auftrag der Stadt Rheinstetten bietet die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe GmbH kostenfreie, neutrale Erstberatungen für die Rheinstettener Bürger/innen an. Gegenstand der Beratungen sind alle Themen rund um das Thema Energie: Ob Sie Ihr Heim sanieren, die Heizung austauschen, eine Solaranlage errichten, oder einfach ihren Stromverbrauch senken wollen. Der/die Experte/in der EnergieAgentur hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Er/sie informiert über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, Kosten und Wirtschaftlichkeit sowie über mögliche Fördergelder und zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten. Die Stadtverwaltung beabsichtigt die Beratungen in regelmäßigen Abständen anzubieten. Der nächste Beratungstermin für interessierte Bürger findet am Donnerstag, 27. Oktober 2011, in der Zeit von Uhr kostenlos im Stadthaus 2 - Bürgersaal, Badener Str. 1, Stadtteil Mörsch statt. Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Melden Sie sich hierfür bitte bei Frau Peng, Tel / unter Angabe ihres Beratungsthemas an. Für eine gründliche Beratung sollten relevante Unterlagen wie Gebäude-Energie-Ausweis, Schornsteinfegerprotokoll, Energie- bzw. Verbrauchsabrechnungen, Hausgrundriss, Fotos, etc. mitgebracht werden. Neue Bodenrichtwertzonen und Richtwerte in Rheinstetten Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, der Gutachterausschuss der Stadt Rheinstetten hat neue Bodenrichtwertzonen eingerichtet und neue Bodenrichtwerte festgelegt. Neben der Erstattung von Gutachten über den Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken ist eine weitere Hauptaufgaben des Gutachterausschusses die Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung, die Ermittlung der Bodenrichtwerte und sonstige für die Wertermittlung erforderlichen Daten. Hierzu gehören insbesondere die Liegenschaftszinssätze und die Marktanpassungsfaktoren. Die Ermittlung der Bodenrichtwerte ist somit eine der gesetzlichen Hauptaufgaben. Die Anforderungen an den Gutachterausschuss, insbesondere an die Darstellung und Ableitung der Werte, sind nach den neuen Rechtsvorschriften durch die umfassenden Änderungen des Baurechts zum das Erbschaftssteuerreformgesetz vom die Einführung der ImmoWertV vom erheblich gestiegen. Nach 196 Abs. 1 BauGB sind auf Grund der Kaufpreissammlung flächendeckend durchschnittliche Lagewerte für den Boden unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungszustands zu ermitteln (Bodenrichtwerte). Es sind Richtwertzonen zu bilden, die jeweils Gebiete umfassen, die nach Art und Maß der baulichen Nutzung weitgehend übereinstimmen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde eine automatisierte Kaufpreissammlung eingeführt, die es ermöglicht, die Kaufverträge entsprechend den gesetzlichen Vorgaben auszuwerten. Bevor das Programm in Betrieb genommen werden konnte, mussten die bisherigen Bodenrichtwertzonen überarbeitet und wie oben beschrieben neu gebildet werden. Aus den bisher 26 Bodenrichtwertzonen sind nach langer aufwendiger Arbeit 72 neue Bodenrichtwertzonen für Rheinstetten gebildet worden. Die Eigentümer der bebauten Grundstücke wurden beteiligt. Ihnen wurde ein Fragebogen über die Ausstattungsmerkmale der Immobilie zum Zeitpunkt des Kaufs zugesandt. Somit konnten die Kaufverträge für bebaute Grundstücke entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ausgewertet werden. Die Veröffentlichung der neuen Bodenrichtwertzonen und der entsprechenden Bodenrichtwerte ist das Ergebnis dieser Arbeit (siehe in dieser Ausgabe unter Amtliche Bekanntmachungen. Als nächstes großes Projekt steht die Auswertung der Kaufverträge für Eigentumswohnungen an, um die gesetzlich vorgeschriebenen Daten abzuleiten. Auch hier ist der Gutachterausschuss auf die Mithilfe der Eigentümer angewiesen. Ermittlung der Vergleichswerte für Eigentumswohnungen Fragebogen an Wohnungseigentümer In Baden-Württemberg ist jede Gemeinde verpflichtet, auf der Basis von Grundstückskaufverträgen eine Kaufpreissammlung zu führen und Bodenrichtwerte sowie sonstige zur Wertermittlung erforderliche Daten zu ermitteln. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erhält deshalb bei jedem Grundstücks- und Wohnungsverkauf von der beurkundenden Stelle (Notar) eine Abschrift des Kaufvertrages. Diese Verträge werden ausgewertet und danach vernichtet. Somit bleibt der Datenschutz gewahrt. Bei der Auswertung der Wohnungskaufverträge wird vom Gutachterausschuss der Vergleichswert für die Eigentumswohnung ermittelt. Mit den Ergebnissen dieser Ermittlung werden die gesetzlich vorgeschriebenen Daten abgeleitet. Diese werden in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch alle zwei Jahre veröffentlicht. Der Wert der Eigentumswohnung wird entscheidend durch die Ausstattungsmerkmale der Wohnung beeinflusst. Diese sind aus den dem Gutachterausschuss vorliegenden Unterlagen in der Regel nicht ersichtlich. Deshalb sind wir hier auf Ihre Mithilfe angewiesen. Nur wenn dem Gutachterausschuss richtige und genaue Angaben vorliegen, können die Werte exakt abgeleitet werden. Die Käufer von Eigentumswohnungen werden daher in nächster Zeit einen Fragebogen von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses zugesandt bekommen. Wir bitten Sie, diesen möglichst vollständig ausgefüllt zurückzusenden. Ihre Angaben werden nur für den Gutachterausschuss verwendet und stehen sonst niemandem zur Verfügung. Die Belange des Datenschutzes werden berücksichtigt. Ermächtigungsgrundlage zum Auskunftsrecht des Gutachterausschusses ist 197 des Baugesetzbuches. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis! Ihr Stadtbauamt Rheinstetten

6 Seite 6 41/2011 Rheinstetten Das Ärgernis der Woche... Sauerei im Bereich der Rheinwaldschule Hackschnitzelfläche als Pinkelbecken benutzt Man muss sich schon wundern, wenn gestandene Mannsleute zu nächtlichen Stunden über den Schulhofzaun der Rheinwaldschule in eine mit Hackschnitzel angelegte Fläche urinieren. Nach Angaben eines Beobachters ist dies während der Zeit des Oktoberfestes in Neuburgweier vom 01. bis 03. Oktober in einer Vielzahl geschehen. Die Fläche auf dem Schulhof wurde damit völlig verunreinigt. Zur ersten Abhilfe wurde der Bereich vom Stadtbetrieb kurzfristig extrem bewässert. Vor wenigen Tagen musste jetzt das Hackschnitzelwerk abgetragen und neu aufgebracht werden. Wenn Bürgerinnen und Bürger in diesem Zusammenhang etwas gesehen haben und Angaben machen können, dann bittet die Stadtverwaltung um Nachricht an das Bauamt, Gebäude und Liegenschaften, Tel , -641 oder 675. Besten Dank Ihre Stadtverwaltung Nadel, Faden, Hackebeil Unter diesem Titel hat die Wuchtbrumme Autorin Tatjana Kruse ihren jüngsten Coup gelandet, den sie im Rahmen einer musikalischen Lesung bei uns vorstellen wird. In dieser neuen Krimireihe steht der skurrile Ex-Kommissar Seifferheld im Mittelpunkt des überaus pfiffigen und spannenden Romans, der mit umwerfendem Wortwitz und schräger Situationskomik gespickt ist. Garniert wird dieser unterhaltsame Abend mit musikalischen Darbietungen von Julia Heiß (Flöten) und Manuela Schur (Gitarre). Mittwoch, 19. Oktober 2011, Uhr Großer Saal im Zentrum Rösselsbrünnle Vorverkauf 8 Euro, Abendkasse 10 Euro Kartenverkauf und Reservierung: Stadtbibliothek Rheinstetten / und VHS Außenstelle Rheinstetten 0721 / Veranstalter: Stadtbibliothek & Volkshochschule Rheinstetten Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, unseren Haushaltsplan Rheinstetten aktuell 2012 sowie einleitend die Rede von OB Sebastian Schrempp bei der Einbringung des Haushalts für das Haushaltsjahr 2012 finden Sie in den mittleren Seiten dieser Ausgabe. Im Rahmen der kommenden Agendaratssitzung stellen wir Ihnen den Haushaltsplanentwurf 2012 vor und bieten Ihnen eine Plattform, mit der Verwaltungsführung über unsere kommunale Finanzpolitik zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 19. Oktober 2011 um Uhr im Sitzungssaal der Alten Schule, Hauptstraße 2, statt. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Ihre Stadtverwaltung

7 Rheinstetten 41/2011 Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik wird hiermit auf Dienstag, 18. Oktober 2011, 19:00 Uhr Sitzungssaal Alte Schule Forchheim mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 2. Information zu Übergangslösungen bei den Brandschutzmaßnahmen im Schulzentrum 3. Regionalplan Mittlerer Oberrhein Fortschreibung des Kapitels Oberflächennahe Rohstoffe - Stellungnahme der Stadt Rheinstetten 4. Beratung und Entscheidung über die Bereitstellung überplanmäßiger Mittel für die Unterhaltung von Kanälen und Pumpwerken 5. Beratung und Entscheidung über überplanmäßige Ausgaben für die Renovierung/ Erneuerung der Zifferblätter an der Kirche St. Martin- Forchheim Änderung des Bebauungsplans Mittlerer Leichtsand, Rheinstetten OT Forchheim, im beschleunigten Verfahren a.) Beratung und Entscheidung über die im Rahmen der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen b.) Änderung des Geltungsbereichs der 1. Änderung des Bebauungsplans Mittlerer Leichtsand 2. Aufstellungsbeschluss nach 2 Abs. 1 BauGB für die 2. Änderung des Bebauungsplans Mittlerer Leichtsand 7. Beratung und Entscheidung über die Aufstellung eines Bebauungsplans Nördlich der Heinrich-Hübsch-Straße im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB mit Veränderungssperre 8. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Beratungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Sitzung des Agendarates Die nächste öffentliche Sitzung des Agendarates wird hiermit auf Mittwoch, , um Uhr im Sitzungssaal Alte Schule Forchheim, Hauptstr. 2 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Anfragen von Einwohnern 2. Mitteilungen der Stadtverwaltung 3. Berichte aus den Gruppen 4. Information über den Haushaltsplan 2012 Vorstellung und Diskussion 5. Vorstellung der Bürgerstiftung Rheinstetten 6. Verschiedenes/Wünsche und Anträge Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Bekanntmachung Der Gutachterausschuss der Stadt Rheinstetten hat in seinen Sitzungen am und auf der Grundlage der Kaufpreissammlungen von 2009 und 2010 neue Bodenrichtwerte festgestellt. (1) Gemäß 193 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Stadt Rheinstetten die angegebenen Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und der Gutachterausschussverordnung (GutachterausschussVO) vom geändert durch Verordnung vom zum Stichtag ermittelt. (2) Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Die Basis für die Ermittlung ist die Kaufpreissammlung. (3) Wertbeeinflussende Merkmale für die Feststellung sind: - Lage des Grundstücks in den Stadtteilen Richtwertzonen - Entwicklungszustand des Grundstücks Baureifes Land, Rohbauland (nicht erschlossen, in einem Bebauungsplan vorgesehen) Bauerwartungsland (künftiges Bauland) - Art der baulichen Nutzung Wohngebiete (WR, WA, WB); Mischgebiete (MI); Gewerbegebiete (GE, GEE) - Maß der baulichen Nutzung Grundflächenzahl (GRZ), Geschossflächenzahl (GFZ) (4) Abweichungen eines einzelnen Grundstücks in den wertbeeinflussenden Merkmalen und Umständen wie spezielle Lage, Erschließungszustand, Art und Maß der baulichen Nutzung, landwirtschaftliche Nutzungsart, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgestalt bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen eines Verkehrswertes von dem Bodenrichtwert. Bei Bedarf können Antragsberechtigte nach 193 BauGB ein Gutachten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte über den Verkehrswert beantragen. (5) Die festgestellten Bodenrichtwerte beziehen sich auf baureifes Land. Werte für Bauerwartungsland konnten wegen Mangels an Orientierungswerten nicht ermittelt werden. (6) Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. (7) Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertbereiche noch aus den beschreibenden Attributen abgeleitet werden. Die Lage der einzelnen Bodenrichtwertzonen, sowie deren Bodenrichtwerte können im Bauamt der Stadt Rheinstetten, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, nach Voranmeldung eingesehen werden. Schriftliche Auskünfte über den Richtwert eines einzelnen Grundstücks werden gegen eine Gebühr von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erteilt. gez. Clemens Hauk, Bürgermeister

8 Seite 8 41/2011 Rheinstetten Veröffentlichung der Bodenrichtwerte der Stadt Rheinstetten ebf = erschließungsbeitragsfrei Ebpf = erschließungsbeitragspflichtig Stadtteil Forchheim Zone Bezeichnung Gültig ab Art d. baulichen wert- Bodenricht- Beitrags Entwicklungs- Nutzung relevante wert situation zustand GFZ EUR/qm 1010 WA südl.haupt-/ östl. Karlsruher Str Allgemeines Wohngebiet 0,7 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1011 WA nördl. Haupt-/ östl. Karlsruher Str Allgemeines Wohngebiet 0,7 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1013 WA Untere Trift Allgemeines Wohngebiet - 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1014 WA Weinbrenner Str Allgemeines Wohngebiet 0,7 295,00 Euro ebf Baureifes Land 1015 WA Forchheim-Nord Allgemeines Wohngebiet 0,7 310,00 Euro ebf Baureifes Land 1016 WA Albgau-/ Schwarzwaldstr Allgemeines Wohngebiet 0,7 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1017 WA nördl. Hatzelheckweg Allgemeines Wohngebiet 0,7 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1018 WA Oberfeldstr Allgemeines Wohngebiet 0,7 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1030 WR Schwarzwald-/Vogesenstr Reines Wohngebiet - 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1031 WR Schwarzwaldstr./Sportplatz Reines Wohngebiet - 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1032 WR Untere Trift Reines Wohngebiet 0,7 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1033 WR Oberfeld-/Mörscher Str Reines Wohngebiet 0,7 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1034 WR Lögelbergring Reines Wohngebiet 0,7 310,00 Euro ebf Baureifes Land 1035 WR Am Bitterberg Reines Wohngebiet 0,4 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1036 WR Gottesauer-/Mörscher Str Reines Wohngebiet 0,7 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1060 Geschäftsl. Haupt-/ Karlsruher Str Besonders Wohngebiet 1,0 395,00 Euro ebf Baureifes Land 1061 WB Ortskern Besonders Wohngebiet 0,8 330,00 Euro ebf Baureifes Land 1100 MI Mittlerer Leichtsand Mischgebiet 1,2 225,00 Euro ebf Baureifes Land 1110 Gem. Baufläche westl. Karlsruher Str Gem. Bauflächen (O. BBPlan) - 295,00 Euro ebf Baureifes Land 1120 GE Forchheim-Nord Gewerbegebiet 1,6 120,00 Euro ebf Baureifes Land 1121 GE Neue Messe Gewerbegebiet 2,4 100,00 Euro ebf Baureifes Land 1122 GE EDEKA Gewerbegebiet - 100,00 Euro ebf Baureifes Land Stadtteil Mörsch Zone Bezeichnung Gültig ab Art d. baulichen wert- Bodenricht- Beitrags Entwicklungs- Nutzung relevante wert situation zustand GFZ EUR/qm 2010 WA Rösselsbrünnle nö. Hans-Thoma-Str Allgemeines Wohngebiet 0,5 325,00 Euro ebf Baureifes Land 2011 WA Rösselsbrünnle-/ Hans-Thoma-Str Allgemeines Wohngebiet 0,7 325,00 Euro ebf Baureifes Land 2012 WA Blumenviertel-Nord Allgemeines Wohngebiet 0,7 315,00 Euro ebf Baureifes Land 2013 WA Unterer Legel Allgemeines Wohngebiet 0,8 305,00 Euro ebf Baureifes Land 2014 WA Gladiolen-Rheinaustr Allgemeines Wohngebiet 0,7 315,00 Euro ebf Baureifes Land 2015 WA Im Grün Allgemeines Wohngebiet 0,7 315,00 Euro ebf Baureifes Land 2016 WA zw. Rheinau-u. Franz-Allgaier-Str Allgemeines Wohngebiet 0,8 315,00 Euro ebf Baureifes Land 2017 WA zw. Römer-u. Rheinaustr Allgemeines Wohngebiet 0,8 315,00 Euro ebf Baureifes Land 2018 WA zw. Römer-u. Alb.Schweitzer-Str Allgemeines Wohngebiet 0,8 315,00 Euro ebf Baureifes Land 2019 WA Wohnanlage Pfalzstr Allgemeines Wohngebiet 0,7 315,00 Euro ebf Baureifes Land 2020 WA Tiefgestade Allgemeines Wohngebiet 0,8 300,00 Euro ebf Baureifes Land 2021 WA Bach-West Allgemeines Wohngebiet 0,8 290,00 Euro ebf Baureifes Land 2022 WA Untere Bachstr.-Hertzstr Allgemeines Wohngebiet 0,7 305,00 Euro ebf Baureifes Land 2023 WA Bach-West IV + V Allgemeines Wohngebiet 0,8 305,00 Euro ebf Baureifes Land 2030 WR An der Bach Reines Wohngebiet 0,6 290,00 Euro ebf Baureifes Land 2031 WR Bach-West I Reines Wohngebiet 0,8 300,00 Euro ebf Baureifes Land 2032 WR Bach-West III Reines Wohngebiet 0,8 300,00 Euro ebf Baureifes Land 2060 Geschäftsl. Rheinaustr Besonderes Wohngebiet 1,0 340,00 Euro ebf Baureifes Land 2061 Geschäftsl. Römer-/ Rappenwörthstr Besonderes Wohngebiet 1,4 340,00 Euro ebf Baureifes Land 2100 MI Bickesheimer Str. Tankstelle Mischgebiet 1,2 210,00 Euro ebf Baureifes Land 2110 Gem. Baufläche Gem. Baufläche (o. BBPlan) - 210,00 Euro ebf Baureifes Land 2120 GE östl. B Gewerbegebiet 2,4 115,00 Euro ebf Baureifes Land 2121 GE An der Bach Gewerbegebiet 1,2 100,00 Euro ebf Baureifes Land 2140 Sondergebiet Rösselsbrünnle Sondergebiet 1,2 355,00 Euro ebf Baureifes Land 2510 Rohbauland Stadtmitte ,00 Euro Ebpf Rohbauland 2600 Rohbauland Gewerbe ,00 Euro Ebpf Rohbauland

9 Rheinstetten 41/2011 Seite 9 Stadtteil Neuburgweier Zone Bezeichnung Gültig ab Art d. baulichen wert- Bodenricht- Beitrags Entwicklungs- Nutzung relevante wert situation zustand GFZ EUR/qm 3010 Allgem. WG Neuburgweier Allgemeines Wohngebiet 0,7 270,00 Euro ebf Baureifes Land 3030 WR am Federbach Reines Wohngebiet 0,5 260,00 Euro ebf Baureifes Land 3031 WR am Auer Wald Reines Wohngebiet 0,8 260,00 Euro ebf Baureifes Land 3032 WR bei den Lettenlöchern Reines Wohngebiet 0,5 260,00 Euro ebf Baureifes Land 3050 WG Waldweg Wohnbauflächen (o. BBPlan) - 180,00 Euro ebf Baureifes Land 3060 Geschäftslage Rheinstraße Besonderes Wohngebiet 0,8 285,00 Euro ebf Baureifes Land 3100 Mischgebiet Rheinstraße Mischgebiet 0,8 250,00 Euro ebf Baureifes Land 3110 Mischgebiet Kurpfalz-/ Ebersteinstraße Mischgebiet 0,8 250,00 Euro ebf Baureifes Land 3120 Gewerbegebiet Breslauer Straße Gewerbegebiet 1,0 90,00 Euro ebf Baureifes Land 3130 Gärtnereigelände Gewerbl. Flächen (o. BBPlan) - 60,00 Euro ebf Baureifes Land 3131 Gewerbefläche Außenbereich Gewerbl. Flächen (o. BBPlan) - 60,00 Euro ebf Baureifes Land Stadtteil Silberstreifen Zone Bezeichnung Gültig ab Art d. baulichen wert- Bodenricht- Beitrags Entwicklungs- Nutzung relevante wert situation zustand GFZ EUR/qm 4010 WA Häfenweg-Forlenweg Allgemeines Wohngebiet 0,8 290,00 Euro ebf Baureifes Land 4011 WA Silberstreifen Allgemeines Wohngebiet 0,8 250,00 Euro ebf Baureifes Land 4012 WA Buchenweg Allgemeines Wohngebiet 0,6 220,00 Euro ebf Baureifes Land 4040 Wohnbaufl. Silberstreifen Wohnbauflächen (o. BBPlan) 0,7 235,00 Euro ebf Baureifes Land 4110 Gem. Baufl. Kutschenweg Gem. Bauflächen (O. BBPlan) - 115,00 Euro ebf Baureifes Land 4111 Gem. Baufl. Tannen-/Häfenweg Gem. Bauflächen (O. BBPlan) - 115,00 Euro ebf Baureifes Land 4120 GE Akazienweg Gewerbegebiet 1,6 115,00 Euro ebf Baureifes Land 4121 GE Häfenweg/Forlenweg Gewerbegebiet 1,6 115,00 Euro ebf Baureifes Land 4122 GE Hardtwald Gewerbegebiet 2,4 115,00 Euro ebf Baureifes Land 4130 Gewerbefl. Bahnhofstr Gewerbl. Flächen (o. BBPlan) - 115,00 Euro ebf Baureifes Land Alle Stadtteile Zone Bezeichnung Gültig ab Art d. baulichen wert- Neuer Beitrags Entwicklungs- Nutzung relevante Wert situation zustand GFZ EUR/qm 9010 LWF Tiefgestade ,80 Euro - Landwirtschaftsflächen 9020 LWF Hochgestade ,30 Euro - Landwirtschaftsflächen 9021 Fläche für Naherholung am Wasserwerk ,00 Euro - Sonstige Fläche Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Verkehrsfreigabe der K 3581 zwischen Ettlingen und Rheinstetten am Donnerstag, Nach 3 Monaten Bauzeit findet am Donnerstag, , um Uhr die offizielle Verkehrsfreigabe der K 3581 statt. Zwischen Ettlingen und Rheinstetten-Forchheim ist die K 3581 danach wieder befahrbar. Der Buslinie 106 fährt ab Freitag, wieder fahrplanmäßig. Der ab während der Sperrung der K 3581 eingerichtete Baustellenfahrplan ist dann aufgehoben. Stadt Rheinstetten Ordnungsamt

10 Seite 10 41/2011 Rheinstetten Zensus 2011 Gebäude- und Wohnungszählung Das Statistische Landesamt informiert Seit Anfang Mai 2011 haben rund 3,3 Mio. Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg vom Statistischen Landesamt einen Fragebogen für die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) im Rahmen des Zensus 2011 erhalten. Etwa 3,1 Mio. Fragebogen sind bereits per Post oder auf elektronischem Weg zurückgesandt worden. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir möchten an die noch ausstehenden Fragebogen erinnern. Erste Erinnerungen wurden bereits verschickt, weitere werden folgen. Nach der Erinnerung wird das Statistische Landesamt den noch säumigen Bürgern Heranziehungsbescheide zusenden, was wir aber im beiderseitigen Interesse gerne vermeiden würden. Daher die Bitte an alle Auskunftspflichtigen, welche uns die Daten noch nicht übermittelt haben, dies unverzüglich entweder postalisch mit dem Fragebogen oder besser online mit den Zugangsdaten auf der Vorderseite des Fragebogens zu tun. Bitte senden Sie uns den Fragebogen auch dann zurück, wenn Sie keine Angaben zu dem Objekt machen können, damit wir Sie aus dem Mahnverfahren herausnehmen können. In diesem Fall füllen Sie bitte die Frage 2 und Frage 3 auf der ersten Seite des Fragebogens bzw. das Feld Bemerkungen auf der letzten Seite des Fragebogens aus. Liegt Ihnen der Fragebogen nicht mehr vor, oder sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen das Statistische Landesamt von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr sehr gerne unter der kostenfreien Hotline zur Verfügung. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Projektgruppe Zensus Böblinger Str. 68,70199 Stuttgart, Fax: 0711/ , Internet: Aus der Sitzung des Gemeinderates am : Neue Stadtmitte: Bürger werden beteiligt Die künftige Stadtmitte Rheinstetten soll für alle Bürger nutzbar sein und akzeptiert werden. Deshalb, so Jana Kolodzie vom Stadtmarketing Rheinstetten, sollen die Bedürfnisse der Bürger in die Planung einbezogen werden. Die Bürgerbeteiligung ist eine wichtige Forderung, die aus dem Gemeinderat heraus kommt. Jetzt wurde dem Gemeinderat Art und Zeitplan der Bürgerbeteiligung vorgestellt, die rund Euro kostet. Mit der Moderation beauftragt ist das Büro Grips aus Ettlingen, das mit der Entwicklung solcher Gebiete und der Bürgerbeteiligung Erfahrungen hat, wie Ute Kinn von Grips aufzeigte. Wichtig sei eine Transparenz der Planungs- und Entscheidungsprozesse, in die Wissen und Erfahrung der Bürger in Workshops einfließen sollen, dabei soll ausdrücklich auch der Jugendgemeinderat beteiligt werden. Aber immer im Wissen, dass die Entscheidung der Gemeinderat trifft, so Kinn. Damit auch viele Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen, soll die Werbeagentur 5Uhr38 aus Kehl unter dem Slogan Wir machen mit Anreize schaffen. Wir wollen alle dabei haben, alle Generationen und Geschlechter, so Wolfgang Maelger von der Agentur. Neben den Workshops (Kinn: 80 bis 90 Teilnehmer sind hier die Obergrenze ) sind es beispielsweise Flyer, Postkarten für Meinungsäußerungen, Autoaufkleber und Internet-Präsentationen, die an das Thema heranführen sollen. Meinungen seien gefragt, auch wenn nicht alle an Workshops mitarbeiten könnten. Im Gremium kam das Thema Bürgerbeteiligung gut an, vor allem aber, dass es jetzt mit der Stadtmitte aktiv weiter geht, so Andrea Bengert (CDU). Das macht jetzt Sinn, weil wir nun die planerische Hoheit haben, denn der Stadt gehören über 70 Prozent der Flächen, betonte OB Sebastian Schrempp. Diskutiert wurde, ob das Angebot über die zwei geplanten Workshops hinaus gehen sollte, um möglichst viele Bürger einzubinden. Ute Kinn riet davon ab. Am 15. März 2012 soll die Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung sein, im April und Juni die Kreativwerkstätten mit den Bürgern und im Juli die Ergebnispräsentation. Das Konzept wurde einstimmig gebilligt. (m.f.g.d.bnn) Aus der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am : Abbau nur in Maßen AUT Rheinstetten gegen Kiesbaggerung nach Osten Baggern ja, aber in Maßen. So lautet der Inhalt einer Stellungnahme der Stadt Rheinstetten zum Kiesabbau am Epplesee, welcher der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) bei drei Gegenstimmen zustimmte. Ein Nein gab es von den Grünen, Freien Wählern Rheinstetten (FWR) und der Unabhängigen Liste Rheinstetten (ULR) sie lehnen eine Ausdehnung der Baggerarbeiten gänzlich ab. Hintergrund der Beratung in der Alten Schule war die Fortschreibung des Kapitels zu den oberflächennahen Rohstoffen durch den Regionalverband Mittlerer Oberrhein, der darin weitere Abbauflächen am Epplesee vorgeschlagen hatte. Als Vorranggebiet gilt demnach das Waldstück zwischen der bisherigen Betriebsfläche der Firma Heidelberg Cement und dem Kutschenweg im Stadtteil Silberstreifen. Für die Stadt Rheinstetten ist ein Kiesabbau an dieser Stelle unvorstellbar, wie Bürgermeister Clemens Hauk betonte. Wir benötigen die Waldfläche dringend als Pufferzone zum angrenzenden Wohngebiet im Silberstreifen, führte Hauk aus. Denn: Lärm- und Staubemissionen durch den Kiesabbau können wir den Anwohnern nicht zumuten. Außerdem seien erst kürzlich der Surfclub und Segelverein in diesem Areal neu angesiedelt worden. Ein erneuter Umzug dieser Vereine ist nicht vorstellbar, unterstrich Hauk. Auch für das im Wald liegende Naturfreundehaus müsste man einen neuen Standort finden. Hinzu kommt, dass die für den Kiesabbau gerodete Waldfläche entsprechend der Vorschriften an anderer Stelle auf Rheinstettener Gemarkung eins zu ein ersetzt werden müsste. Das grundsätzliche Problem dabei ist: Wir haben in Rheinstetten zu wenig Platz, sagte Umweltschutzkoordinator Martin Reuter. Auch die Parteien halten das Areal nahe dem Silberstreifen für ungeeignet. Einen völligen Unsinn nannte etwa Wolfgang Knoch (SPD) seine Einstufung als Vorranggebiet. Dort würden wir nur wieder die Vereine in die Bredouille bringen ergänzte Christopher Essig von der CDU. Das Gebiet ist für uns unantastbar. Denkbar ist für die Stadt Rheinstetten ein erweiterter Kiesabbau über den südwestlichen Seerand hinaus. Auf der 7,6 Hektar großen Fläche Richtung Mörscher Industriegebiet befinden sich Äcker, Streuobstwiesen und Gehölzbestände. Einen gemäßigten Abbau auf der westlichen Seeseite zu Arrondierungszwecken hält die Stadt auch für vertretbar. Dabei soll es laut Hauk aber bleiben. Baggerarbeiten auf der Nordseite, wo Badestrand und Parkplätze sind, erteilte der Bürgermeister eine Absage: Die Freizeitnutzung darf unter keinen Umständen eingeschränkt werden. Ein weiteres in die in die Tiefe Baggern sei keine ausreichende Alternative, wie OB Sebastian Schrempp erklärte. Zwar gibt es da noch Abbaumaterial, aber es reicht bei weitem nicht aus. Keinerlei Ausdehnung des Kiesabbaus wünschen sich die Grünen, die FWR und die ULR. Es wurde schon genug gebaggert, findet beispielsweise Armin Zwirner (Grüne). Er fürchtet eine Verunreinigung des Grundwassers. Dessen Qualität sei wichtiger als die Einnahmen für die Stadt. Für die Pacht erhält Rheinstetten aktuell rund Euro jährlich vom Betreiber. Weiter gebaggert wird in den kommenden Jahren am Epplesee. Einen Kiesabbau in Richtung Silberstreifen, wie vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein vorgeschlagen, lehnt die Stadt Rheinstetten allerdings ab, da die dort befindliche Waldfläche weiter als Pufferzone zwischen Kieswerk und Wohnsiedlungen Bestand haben soll.

11 Rheinstetten 41/2011 Seite 11 Verwildert und verschlammt Ökologische Aufwertung für Forchheimer Dorfbach 2012 Seinen Namen verdient der Dorfbach in Rheinstetten kaum noch. Mittlerweile ist er immer mehr zu einem sich kilometerlang hinziehenden Tümpel verkommen: Verschlammt, verwildert und an manchen Stellen nahezu ausgetrocknet. Aus diesem Grund beschäftigte sich der AUT mit einer ökologischen Aufwertung des Baches. Dabei geht es zunächst um den Teilabschnitt zwischen Altem Festplatz und ehemaligem Wildschweingehege, auch Alter Federbach genannt. Die Mittel dazu hatte der AUT bereits im April bewilligt. In der Sitzung in der Alten Schule Forchheim stellte Martin Reuter, Umweltschutzkoordinator der Stadt, die Konzeption für die ökologische Aufwertung vor. Demnach soll die Entschlammung im Bereich des Alten Federbachs im kommenden Jahr beginnen. Die Kosten, voraussichtlich Euro, sind bereits im Haushalt eingeplant. In den Jahren 2013/14 ist die Entfernung der Sohlschalen in den Abschnitten Mittlerer und Oberer Dorfbach geplant. Dadurch werden wir den Bach wieder in einen naturnäheren Zustand bringen, erklärt Reuter. Oberstes Ziel ist es, die Tier- und Pflanzenwelt in und am Dorfbach zu fördern. Schlamm und Sohlschalen sind der Grund, weshalb derzeit kaum Grundwasser in den Bach gelangt. Das Wiederherstellen des Kontakts zwischen Bachsole und Grundwasser ist eines unserer wichtigsten Vorhaben. So könne einem Austrocknen des Baches entgegengewirkt werden. Ein weiteres Problem ist laut Reuter die Ablagerung von Gartenabfällen der Anwohner sowie die unsachgemäße Pflege der Böschung. Auf der Anwohnerseite haben die Besitzer der angrenzenden Privatgrundstücke die Unterhaltung in die Hand genommen, weiß Reuter. Auf der zum Radweg gelegenen Seite werde mehrmals jährlich gemäht, wo keine Privatgrundstücke angrenzen, bleibe der Böschungsbereich bislang sich selbst überlassen und verwildere zunehmend. Zukünftig solle es differenzierte Mäharbeiten geben, wie Reuter berichtet. Sie werden auf die unterschiedliche Qualität und Entwicklungsgeschwindigkeit der Vegetation abgestimmt sein. Ferner soll der Dorfbach entrümpelt werden: Alte Zäune, überalterte Grauweidenbestände, standortuntypische Gehölze und sich ablagernder Müll werden entfernt. Verwildert ist der Dorfbach in Forchheim an vielen Stellen. Ab kommendem Jahr beginnt die Stadt Rheinstetten mit Maßnahmen zu seiner Pflege. Foto: dok Konzept für Nahwärmeversorgung Mit der Konzeption einer Nahwärmeversorgung für das Hallenbad Forchheim befasste sich der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) in Rheinstetten am Dienstag. Thomas Dippel vom Planungsbüro Transferzentrum Energieeffizientes Bauen GmbH (TEB) stellte ein denkbares Modell vor. Danach könnten gemeinsam mit dem Hallenbad und der angrenzenden Sporthalle, wie dies bereits der Fall ist, künftig auch die Kindertagesstätte Sonnenblick und die Schwarzwaldschule durch ein Nahwärmenetz beheizt werden. Der AUT beschloss einstimmig, eine weitere Ausarbeitung des Konzeptes in Auftrag zu geben. (m.f.g.d.bnn) Aus dem Stadtgeschehen Pestalozzi-Schule und Musikverein Mörsch begründen Kooperation Bläserklasse startet im November Gemeinsame Wege in der instrumentalen Ausbildung gehen die Pestalozzi-Grundschule und der Musikverein Mörsch: Im Rahmen einer Bläserklasse sollen Grundschulkinder von Ausbildern des Musikvereins ans Musizieren herangeführt werden. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten Schulleiterin Edeltraud Eich und die Vorstände des Musikvereins, Hermann Heil und Michael Kastner, am Mittwoch, 5. Oktober in der Anwesenheit interessierter Eltern und Schüler. Beide Seiten betonten bei diesem Termin die hohe Wertigkeit des Hobbys Musik, das bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann und somit ein ganzes Leben lang Freude bereitet. Dabei sei jeder Mensch von Grund auf musikalisch und niemand ein hoffnungsloser Fall: Ob Rhythmik oder musikalisches Gehör, alles sei methodisch erlernbar. Die Bläserklasse ist hierfür ein etabliertes Konzept, das sich überall im Inund Ausland bestens bewährt. Schon mit wenigen Tönen sind bereits beachtliche Melodien spielbar, was sehr motivierend wirke. Der Spaßfaktor solle bei der Bläserklasse im Vordergrund stehen, aber auch die Steigerung der Konzentrations- und Lernfähigkeit durch regelmäßiges Spielen eines Instruments ist wissenschaftlich nachgewiesen. Durch das gemeinsame Musizieren werden überdies noch soziale Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Rükksichtnahme gestärkt. Vom Musikverein wurden die Ausbilder vorgestellt, die für die Bläserklasse vorgesehen sind: Elisabeth Klingner und Sascha Reinacher sind beides hauptberufliche Musikpäda- gogen mit langjähriger Erfahrung in diversen Institutionen, Projekten und Orchestern. Elisabeth Klingner dirigiert überdies das Jugendorchester des Musikvereins. Die Bläserklasse soll einmal wöchentlich proben, um die Kinder neben dem Schulalltag nicht zu überfordern. Bei Bedarf wird parallel Einzelausbildung beim Musikverein angeboten. Grundsätzlich ist die Bläserklasse für alle Schüler der 2. bis 4. Klasse offen und findet immer mittwochs zur siebten Stunde statt. Für den Anfang sind vorrangig Blechblasinstrumente wie Trompete, Waldhorn oder Posaune vorgesehen. Die Leihinstrumente stellt dabei der Musikverein zur Verfügung. Weil die Bläserklasse durch den Verein bezuschusst wird und nicht profitorientiert ausgerichtet ist, ist das Angebot im Vergleich zu Musikschulen konkurrenzlos günstig, dabei aber sicherlich genauso qualifiziert. Zielvorstellung bei der Kostenbeteiligung sind lediglich 10,- pro Kind im Monat. Als nächster Schritt findet am Mittwoch, eine Instrumentenvorstellung statt, bei der alle Instrumente ausprobiert und angespielt werden können. Jeder interessierte Schüler hat so die Gelegenheit, aus dem Angebot sein Wunsch- Instrument zu finden. Die erste offizielle Unterrichtsstunde der Bläserklasse ist dann nach den Herbstferien am Mittwoch, 9. November geplant. Musikverein und Schulleitung sind sich darüber einig, daß durch die neue Bläserklasse beiderseits ein großer Mehrwert entsteht, durch den jedoch am allermeisten die Kinder profitieren werden.

12 Seite 12 41/2011 Rheinstetten Lach- und Sachgeschichten von Harald Hurst und Gunzi Heil Mit Mundart aus dem Leben füllten die beiden Künstler am Freitag einen KIR-Abend mit viel Lokalkolorit. Die anfänglichen Unklarheiten über den Programmnamen ließ Gunzi Heil nicht unbeantwortet. Ein offizielles Programm setze voraus, dass man sich abspreche so Heil - das müsste man üben und dies zudem noch ganz ohne Zuschauer und dies sei ja wohl wie Wasser zu trinken statt Wein. gleich zu Beginn des Abends, den er mit einem Spontansong anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von KIR, in dem er sehr kreativ die Einzelheiten der Begrüßung und die Besonderheiten der Aula besang. Auch die literarische Auseinandersetzung mit dem Geplant sei vielmehr ein spontaner Wechsel, rum un num halt. Dass Spontanität zu Heils absoluten Stärken gehört bewies er Rheinstettener Amtsblatt von Heil als Marcel Reich-Ranicki zeugt beispielhaft von dieser Spontanität. Und so füllten die beiden Ex-Lehrer einen kurzweiligen abendfüllenden KiR-Abend mit Geschichten und Liedern aus dem Alltag. Hurst erzählte von seinem Geburtstagstisch und erfreute das Publikum mit seinem Märchen vom Generationsübergreifenden Wein- und Lebensmitteltransport (Rotkäppchen). Heil hatte neben Reich-Ranicki auch das Äffle und Pferdle als Handpuppe dabei und sorgt auch damit für Abwechslung auf der Bühne. Auch die Suche nach der perfekten Frau war Gunz Heil ein Lied wert. Ob er jedoch jemals seine Traumfrau - eine Melange von Jennifer Lopez, Pamela Anderson, Naomi Campell und Inge Meisel finden wird, bleibt ungewiss. Mit Gunzi Heils Hymne Karlsruh, ich komm aus dir endete ein vergnüglicher Abend, der das zahlreich anwesende Publikum in der ausverkauften Aula bestens unterhalten hat. Und am Ende des Abends schrieben Harald Hurst und Gunzi Heil ins Gästebuch des Kulturprojekts der Rheinstettener SPD: Das Publikum hat uns ans Herz gedrückt!, was zeigt, dass beide Seiten glükklich und zufrieden waren. Fotos: Franz und Stefan Gerstner Gute Chancen auf ein Schnupper-Praktikum Ausbildungsbörse der CDU Rheinstetten mit 200 Besuchern 20 Unternehmen, 200 Besucher und eine glückliche Ko- Organisatorin. Die sechste Auflage der Rheinstettener Ausbildungsbörse in der Aula der Schwarzwaldschule Forchheim war auch 2011 einmal mehr ein Publikumsmagnet. Die Resonanz ist hervorragend, freute sich Antje Hein, Pressesprecherin des Ausrichters, des CDU-Stadtverbandes Rheinstetten. Man merkt, fügte Hein an, dass sich die Ausbildungsbörse hier mittlerweile etabliert hat. Mit dem Team um Werner Marzluf, Willi Deck, Viola Ferrenberg und Antje Hein wurde einmal mehr das Ziel: Jungen Menschen eine Plattform zum Austausch mit Unternehmen bieten erreicht. Und natürlich galt es für die zahlreichen Schüler, sich um ein Praktikum zu bemühen. 20 Betriebe aus Einzelhandel, Dienstleistung und Handwerk stellten sich und ihre Arbeit auf der Ausbildungsbörse vor. Die Schüler vornehmlich aus der achten und neunten Klasse hatten die Möglichkeit, mit den Unternehmen zwecks Praktika in Kontakt zu treten. Das Wichtigste ist, dass sich die Schüler mit den Berufen auseinandersetzen, findet Christian Schwörer. Der Elektrotechniker-Meister ist Mitglied des Gewerbevereins Rheinstetten. Gemeinsam mit Zimmermann Willi Osen informierte er die Jugendlichen unter dem Motto Proof your Beruf über die Möglichkeit, Praktika in Rheinstettener Betrieben zu bekommen. Der Gewerbeverein bietet ihnen eine sogenannte Schnupper-Lehre an. Die Schüler können ein, zwei Wochen in einem Betrieb mitarbeiten und herausfinden, ob der Beruf für sie geeignet ist, erklärte Schwörer. Mit Osen verteilte er Handzettel mit einer Hotline, unter der sich junge Menschen für ein solches Schnupper-Praktikum bewerben können. Dabei geht es vor allem um die Erfahrung im Job, so Schwörer, nicht um s Geld. Gehalt bekommen die Schnupper-Praktikanten keines, lediglich eine Aufwandsentschädigung. Und eine Bescheinigung für spätere Bewerbungen, die sehr nützlich sein kann, wie Schwörer betont.

der Gemeinde Königsbach-Stein

der Gemeinde Königsbach-Stein Bodenrichtwerte der Gemeinde Königsbach-Stein zum Jahresende 2012 - gültig ab 01.01.2013 - Bodenrichtwerte mit Erläuterungen und Hinweisen Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Lage Richtwert /m² 2012 Art der

Mehr

1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Kernstadt

1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Kernstadt Achern. Unsere Stadt. 1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum 31.12.2016 Kernstadt Gemäß 196 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der GUTACHTERAUSSCHUSS bei der Stadt Achern die

Mehr

2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Stadtteile

2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Stadtteile Achern. Unsere Stadt. 2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum 31.12.2016 Stadtteile Gemäß 196 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der GUTACHTERAUSSCHUSS bei der Stadt Achern

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 2. Jahrgang Dinslaken, 24. Februar 2009 Nr. 5 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Gutachterausschusses - Ermittlung der Bodenrichtwerte

Mehr

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: )

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: ) Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg für die Gemeinde Stegaurach (Stand: 31.12.2012) Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bodenrichtwertliste (Stand: 31.12.2012) I. Wohnbauflächen

Mehr

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum 31.12.2016 Erläuterungen 1. Bodenrichtwerte wurden gemäß 193 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte beim Gemeindeverwaltungsverband

Mehr

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum 31.12.2014 Erläuterungen 1. Bodenrichtwerte wurden gemäß 193 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte beim Gemeindeverwaltungsverband

Mehr

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: )

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: ) Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg für die Gemeinde Stegaurach (Stand: 31.12.2016) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bodenrichtwertliste (Stand: 31.12.2016) Bodenrichtwerte

Mehr

BODENRICHTWERTE 2016

BODENRICHTWERTE 2016 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses BODENRICHTWERTE 2016 Der Gutachterausschuss der Gemeinde Neulingen hat in seiner Sitzung am 11. Mai 2017 anhand der Auswertung der Kaufpreissammlung die nachstehenden

Mehr

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2014 ermittelt. Erläuterung der Bodenrichtwerte

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Festlegung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Erläuterungen: (1) Gemäß 192 Abs. 3 und 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Stadt Osterburken die

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 11.04.2012 Bodenrichtwerte Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell nach 196 Abs. 1 BauGB Stand 01.01.2012

Mehr

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag Bekanntmachung Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag 31.12.2016. Der Gutachterausschuss der Stadt Breisach a. Rh. hat in

Mehr

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Festlegung der Bodenrichtwerte nach 196 BauGB zum 31.12.2014 durch den Gutachterausschuss der Gemeinde Ummendorf am 08.09.2015/22.09.2015 Bauer-

Mehr

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 05.1 Sitzung der Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Worms-Heppenheim am 16. Februar 2016 05.2 Bekanntmachung der Versammlung der Jagdgenossen des Jagdbezirks

Mehr

2. Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären.

2. Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären. Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd Ermittlung von durchschnittlichen Lagewerten (Bodenrichtwerten) durch den Gutachterausschuss gemäß 196 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und 12 GAVO auf den 31. Dezember

Mehr

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010 Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010 Veröffentlichung im Stadtjournal der Stadt Bad Saulgau unter amtliche

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 28.07.2015 Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell zum 31.12.2014

Mehr

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Aufgrund von 196 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit der Wertermittlungsverordnung vom 06.Dez.

Mehr

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Reimann

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Reimann Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz 1 70839 Gerlingen Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Frau Reimann Telefon: 07156/205-7301 Telefax: 07156/205-5313 E-Mail: m.reimann@gerlingen.de

Mehr

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für die Bereiche des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und der Stadt Bad Hersfeld haben die in der Anlage

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für die Bereiche des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und der Stadt Bad Hersfeld haben die in der Anlage Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für die Bereiche des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und der Stadt Bad Hersfeld haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2016

Mehr

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag Bekanntmachung Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag 31.12.2012. Der Gutachterausschuss der Stadt Breisach a. Rh. hat in

Mehr

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Bodenrichtwerte im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Stand 31.12.2014 Gemeinde Hochdorf Landkreis Biberach Sitzung des Gutachterausschusses am 13. April 2015 - Ermittlung und Feststellung der Bodenrichtwerte

Mehr

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Berthold

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Berthold Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz 1 70839 Gerlingen Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Frau Berthold Telefon: 07156/205-7307 Telefax: 07156/205-5313 E-Mail: i.berthold@gerlingen.de

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2013

Grundstücksmarktbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze...5 1.1 Stadt Oldenburg...5 1.2...5 1.3 Landkreis Ammerland...6 1.4 Landkreis Friesland...6 1.5 Landkreis Wesermarsch...7 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes...8

Mehr

Bodenrichtwerte

Bodenrichtwerte Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Bodenrichtwerte für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gemäß 196 BauGB

Mehr

Gemeinde Volkertshausen Gutachterausschuss

Gemeinde Volkertshausen Gutachterausschuss Gemeinde Volkertshausen 625.42-010 Gutachterausschuss Gemarkung Volkertshausen Stand: 1. Dezember 2014 Bodenrichtwerte der Gemeinde Volkertshausen zum 1. Dezember 2014 Seite 2 Festlegung der Richtwertzonen:

Mehr

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte für den Kreis Pinneberg werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß 196 des Baugesetzbuches in der Fassung

Mehr

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag Stadt Breisach am Rhein Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Bekanntmachung Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag 31.12.2014.

Mehr

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Konrad-Adenauer-Straße Neustadt a.d.

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Konrad-Adenauer-Straße Neustadt a.d. Impressum: Herausgeber: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Konrad-Adenauer-Straße 1 91413 Neustadt a.d.aisch Tel. 09161/ 92-443 Fax 09161/ 92-436 E-Mail:

Mehr

Bodenrichtwerte 2016 für das Gebiet der Gemeinde Bühlertal

Bodenrichtwerte 2016 für das Gebiet der Gemeinde Bühlertal Bodenrichtwerte 2016 für das Gebiet der Gemeinde Bühlertal Der Gutachterausschuss bei der Gemeinde Bühlertal hat gem. den 193 Abs. 5 und 196 Baugesetzbuch (BauGB) in der Sitzung vom 01.06.2017 zum Stichtag

Mehr

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Regensburg Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg Stichtag 31.12.2016 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich

Mehr

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg Landratsamt Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Regensburg Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg Stichtag 31.12.2016 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Mehr

BORIS-TH. Bodenrichtwert-Informationssystem Thüringen

BORIS-TH. Bodenrichtwert-Informationssystem Thüringen BORIS-TH Bodenrichtwert-Informationssystem Thüringen www.bodenrichtwerte-th.de Was ist BORIS-TH? Was sind Bodenrichtwerte? Teil der Geodateninfrastruktur Thüringens stellt Bodenrichtwerte für Thüringen

Mehr

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Hinweis: Es empfiehlt sich, diese Erläuterungen vor einer Benutzung der Bodenrichtwertkarte gründlich zu lesen. Andernfalls lassen sich grundlegende Missverständnisse nicht vermeiden. Grundstücksmerkmale

Mehr

Bodenrichtwerte zum für das Gebiet der Stadt Bühl einschließlich der Stadtteile

Bodenrichtwerte zum für das Gebiet der Stadt Bühl einschließlich der Stadtteile Bodenrichtwerte zum 31.12.2010 für das Gebiet der Stadt Bühl einschließlich der Stadtteile Gemäß 193 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Transparenz auf dem Immobilienmarkt Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Gutachterausschuss Der Gutachterausschuss

Mehr

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Konrad-Adenauer-Straße Neustadt a.d.

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Konrad-Adenauer-Straße Neustadt a.d. Impressum: Herausgeber: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Konrad-Adenauer-Straße 1 91413 Neustadt a.d.aisch Tel. 9161/ 92-443 Fax 9161/ 92 9443 E-Mail:

Mehr

Zone 110 Zielmatten, Schule, Öffentliche Gebäude G 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00. Zone 120 Realschule, Gymnasium W 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Zone 110 Zielmatten, Schule, Öffentliche Gebäude G 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00. Zone 120 Realschule, Gymnasium W 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Bodenrichtwerte der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten und für sonstige Wertermittlungen hat gemäß 193 Abs. 3 und 196 Baugesetzbuch (BauGB) in seiner

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Gemeinde - Nachrichten 16. Jahr Nr. 184 für Lülsfeld und Schallfeld vom 1. Juli 2009 AMTSBLATT DER GEMEINDE LÜLSFELD Fragebogen für DSL-Internetzugang Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Zeitalter des Internet

Mehr

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Neue Bodenrichtwerte

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Neue Bodenrichtwerte Neue Bodenrichtwerte 2014 Merkmale Bodenrichtwerte Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone),

Mehr

Bodenrichtwerte der Stadt Niederstetten

Bodenrichtwerte der Stadt Niederstetten - gültig vom 01.01.2017 bis 31.12.2018 - I. Erläuterungen Nach 193 Baugesetzbuch hat der Gutachterausschuss der Stadt Niederstetten die Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches zum Stichtag

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 16. Jahrgang Ausgabetag: 04.03.2014 Nr. 4 Inhalt: Seite 1. Bekanntnachung über die Ermittlung von Bodenrichtwerten für baureifes Land sowie für land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2013

Grundstücksmarktbericht 2013 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland Grundstücksmarktbericht 2013 Landkreis Havelland Impressum Herausgeber: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland

Mehr

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT Jahrgang 46/2019 Dienstag, den 19.02.2019 Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 28. Bekanntmachung 2 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Erft-Kreis hat in seiner Sitzung

Mehr

Gutachterausschuss. für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte zum

Gutachterausschuss. für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte zum Gutachterausschuss für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken Bodenrichtwerte zum 31.12.2014 Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten der Gemeinde Altheim hat gemäß

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

Inhaltsverzeichnis 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8 Inhaltsverzeichnis 1 DER GRUNDSTÜCKSMARKT IN KÜRZE 7 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8 3 RAHMENDATEN ZUM GRUNDSTÜCKSMARKT 9 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen 9 4 ÜBERSICHT ÜBER

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung 08.03.2013, CeBIT Hannover Arbeitskreis Liegenschaftskataster Gemeinschaftsportal für den Zugang zum vernetzten Bodenrichtwertinformationssystem (VBORIS)

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Bodenrichtwerte in der Gemeinde Sersheim für das Jahr 2014

Bodenrichtwerte in der Gemeinde Sersheim für das Jahr 2014 AZ.: 625.42 Bodenrichtwerte in der Gemeinde Sersheim für das Jahr 2014 Vorbemerkungen Gemäß 193 Abs. 5 und 196 des Baugesetzbuches (BauGB) führt der Gutachterausschuss eine Kaufpreissammlung, wertet diese

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2010

Grundstücksmarktbericht 2010 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland Grundstücksmarktbericht 2010 Landkreis Havelland Impressum Herausgeber: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland

Mehr

Stadt Rheinfelden Baden Gutachterausschuss für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Schwörstadt

Stadt Rheinfelden Baden Gutachterausschuss für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Schwörstadt Stadt Rheinfelden Baden Gutachterausschuss für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Schwörstadt Bodenrichtwerte Rheinfelden und Schwörstadt zum Stand 31.12.2014 Der Gutachterausschuss

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin 4. Bodenrichtwerte 4.1 Ermittlung und Darstellung Durch den Gutachterausschuss werden jährlich Bodenrichtwerte beschlossen und öffentlich bekannt gegeben. Der Bodenrichtwert ist ein aus Kaufpreisen ermittelter

Mehr

Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert

Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert Information 432/2013 Potsdam, 4.07.2013 (jabt) Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Mehr

Amtsblatt Nr. 05/2016

Amtsblatt Nr. 05/2016 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 05/2016 22. Februar2016 Nr. Gegenstand 1 Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.03.2016 Hier: Tagesordnung 01/2016 2 Bekanntmachung des Gutachterausschusses über die Ermittlung

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2009

Grundstücksmarktbericht 2009 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland Grundstücksmarktbericht 2009 Landkreis Havelland Impressum Herausgeber: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 11

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze... 5 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes... 10 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 11 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen... 11

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 53 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 43. Jahrgang Montag, 17. März 2014 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2014 für das Stadtgebiet Marl 54

Mehr

STADT FRIEDRICHSHAFEN

STADT FRIEDRICHSHAFEN Seite 27 von 31 STADT FRIEDRICHSHAFEN Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum 31. Dezember 2016 Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten hat gem. 196 Abs. 1-3 des Baugesetzbuches

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Gutachterausschuss. bei der. Stadt Schwäbisch Hall

Gutachterausschuss. bei der. Stadt Schwäbisch Hall Gutachterausschuss bei der Stadt Schwäbisch Hall Gutachten - Jahresbericht Bewertungsjahr 2005 INHALTSVERZEICHNIS Deckblatt Inhaltsverzeichnis Seite 1 Der Gutachterausschuss Seite 2+3 Sitzung Gutachterausschuss/beantragte

Mehr

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE FÜR DEN LANDKREIS MERZIG - WADERN

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE FÜR DEN LANDKREIS MERZIG - WADERN GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE FÜR DEN LANDKREIS MERZIG - WADERN Geschäftsstelle beim Landkreis Merzig Wadern 66663 Merzig, Bahnhofstraße 44 Tel.:06861/80-230 o. 231, Fax: 06861/80-470 Erläuterung

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin 4. Bodenrichtwerte 4.1 Ermittlung und Darstellung Vom Gutachterausschuss werden jährlich Bodenrichtwerte ermittelt und öffentlich bekannt gegeben. Der Bodenrichtwert ist ein aus Kaufpreisen ermittelter

Mehr

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten Ute Kinn Ute Kinn Friedrichstraße 4 76275 Ettlingen Tel.: 07243/719455 Fax: 07243/719454 mobil: 0160 90 70 45 95 Email: ute.kinn@grips-ettlingen.de

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz ErbStRG) Vom...

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz ErbStRG) Vom... Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz ErbStRG) Vom... Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf

Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Bodenrichtwerte Mietwerte Pachtwerte Herstellungswert einer Wohnung Datenrei hen1 1 7 1319253137434955616773 4; 21 1; 33 3; 1 2; 11 Stand: 31.12.2014 Impressum

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Stand: 31. Dezember 2012

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Stand: 31. Dezember 2012 Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Stand: 31. Dezember 2012 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß 196 des Baugesetzbuches in der Fassung

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015 Berichtszeitraum 01.01.2014 31.12.2014 Grundstücksmarkt des Jahres 2014 in Bocholt

Mehr

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Christoph Jochheim-Wirtz Dipl.-Ing. Geodäsie Ambero-Icon Consulting Representative Office Belgrade on behalf of: GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Legende und Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 2015/16 des Gutachterausschusses am Landratsamt Traunstein

Legende und Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 2015/16 des Gutachterausschusses am Landratsamt Traunstein Legende und Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 2015/16 des Gutachterausschusses am Landratsamt Traunstein 1. Legende Bezeichnung Zonenname und -nummer Entwicklungszustand Grundstücksqualität - B = Baureifes

Mehr

Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2017 für die Berichtsjahre 2015 und 2016

Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2017 für die Berichtsjahre 2015 und 2016 Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2017 für die Berichtsjahre 2015 und 2016 Stichtag 31.12.2016 Stadt 71277 Rutesheim Leonberger Straße 15 Gutachterausschuss

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bocholt Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017 Berichtszeitraum 01.01.2016 31.12.2016 Grundstücksmarkt des Jahres 2016 in Bocholt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 28.02.2018 Nr. 4 S. 1-7 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Dinslaken

Mehr

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE FÜR DEN BEREICH DER STADT TRIER

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE FÜR DEN BEREICH DER STADT TRIER Geschäftsstelle beim Amt für Bodenmanagement und Geoinformation, Hindenburgstraße 2, Postfach 54 224 Trier Auskünfte zu Bodenrichtwerten: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel. 0651 718 36 93 oder unter www.geoportal.trier.de

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr