Brandschutz beim Schweissen und Schneiden sowie bei verwandten Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz beim Schweissen und Schneiden sowie bei verwandten Verfahren"

Transkript

1 Brandschutz beim Schweissen und Schneiden sowie bei verwandten Verfahren

2 Brandschutz beim Schweissen, Schneiden und bei verwandten Verfahren 1 Einleitung 2 Seite 2 Gesetzliche Bestimmungen 2.1 Brandschutz Arbeitssicherheit 3 3 Brandgefahren 3.1 Allgemeines Direkte Einwirkungen Indirekte Einwirkungen 5 4 Brandverhütungs- 4.1 Technische Brandverhütungsmassnahmen 7 massnahmen 4.2 Organisatorische Brandverhütungsmassnahmen Ausbildung 9 5 Hinweise auf Publikationen 10 6 Anhang Muster: Erlaubnis für Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren 11 1

3 Brandschutz beim Schweissen, Schneiden und bei verwandten Verfahren 1 Einleitung Schweissen und andere Arbeiten, die Wärme, Funken und Tropfen produzieren, gehören zu den brandgefährlichen Tätigkeiten, die nicht selten als Ursache von Bränden und Explosionen mit Schäden in Millionenhöhe in die Schlagzeilen geraten. Die meisten Ereignisse, die auf diese sogenannten «Feuerarbeiten» zurückzuführen sind, liessen sich indessen mit den nötigen Vorsichtsmassnahmen verhindern. Sicherheitstechnisch besteht ein wesentlicher Unterschied, ob diese Arbeiten in eigens dafür eingerichteten Werkstätten oder aber mehr oder weniger improvisiert auf Baustellen, bei Renovationen und Reparaturen in bestehenden Gebäuden sowie bei Montagen in Fabrikationsbetrieben ausgeführt werden. Während die Brandverhütungsmassnahmen in der Werkstatt relativ einfach zu treffen sind, ist das korrekte Einhalten der Vorschriften ausserhalb der Werkstatt oft mit recht grossen Schwierigkeiten verbunden. Die vorliegende Broschüre will auf die Brandgefahren hinweisen und aufzeigen, wie Schadenfälle zu verhüten sind. 2 Gesetzliche Bestimmungen Jede Arbeit mit Feuer stellt eine Gefahr dar. Wer mit Feuer umgeht, muss daher die Sicherheitsvorschriften befolgen, die in den eidgenössischen und kantonalen Gesetzen und Richtlinien festgehalten sind. Gemäss schweizerischem Recht hat die Polizei bei jedem Brand abzuklären, ob er auf höhere Gewalt, auf eine technische Ursache, auf vorsätzliches, grobfahrlässiges oder fahrlässiges Verhalten zurückzuführen ist (Brandursachenermittlung). Geahndet wird nicht nur vorsätzliches Handeln (Brandstiftung); auch wenn das Feuer aufgrund grobfahrlässigen oder fahrlässigen Verhaltens ausbrach, das heisst wenn die nötigen Vorsichtsmassnahmen missachtet wurden, drohen dem Verursacher Busse oder Gefängnis. Zur Haftung: Entsteht ein Brand beispielsweise durch unsachgemäss durchgeführte Schweissarbeiten, haftet der Schweisser oder sein Arbeitgeber für den Schaden. Vergütet der Versicherer den Schaden, kann er je nach Schwere des Verschuldens auf den Schweisser, seinen Arbeitgeber oder dessen Betriebs- Haftpflichtversicherung zurückgreifen (Regress). 2

4 Abb. 1 Durch Funken beschädigte Keramikplatte 2.1 Brandschutz Der Brandschutz ist in den kantonalen Feuerpolizeivorschriften geregelt, mit dem Ziel, Schäden an Personen, Sachen und Umwelt weitgehend zu verhindern. Grundlage bilden die Brandschutznorm und deren Richtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF), die in der Regel von den kantonalen Behörden zu Gesetzen und Verordnungen erhoben werden. Sie schreiben Massnahmen zur Verhinderung von Bränden und Explosionen vor, zum Beispiel die besonderen Vorkehrungen für Feuerarbeiten (Schweissen, Schneiden, Schleifen, Wärmen, Trennen, Schmirgeln). 2.2 Arbeitssicherheit Das Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) und die ergänzende Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) enthalten unter anderem auch einschlägige Artikel über die Verhütung von Explosionen und Bränden. So ist der Arbeitgeber nach UVG Artikel 82 Absatz 1 und 2 beispielsweise verpflichtet, für die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu sorgen. Diese grundsätzliche Forderung wird ergänzt durch die in Absatz 3 festgehaltene Verpflichtung der Arbeitnehmer, den Arbeitgeber in der Durchführung der Schutzmassnahmen zu unterstützen. Im weiteren gelten die Richtlinien der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) für die jeweiligen Gebiete (beispielsweise Schweissen, brennbare Flüssigkeiten, Flüssiggas) sowie die Veröffentlichungen der Suva und die von den zuständigen Fachorganisationen herausgegebenen Regeln der Technik. 3

5 Abb. 2 Funken und Tropfen beim Brennschneiden 3 Brandgefahren 3.1 Allgemeines Holz, Kork, Kunststoffe, Papier, Textilien und alle anderen organischen Stoffe lassen sich in kompakter Form (Holzbalken, Kartonstapel, Stoffballen usw.) weniger leicht entzünden als in fein zerteiltem, lockerem Zustand (etwa Späne, Fasern, Staub). Die Zündtemperaturen der meisten in Frage kommenden Stoffe liegen zwischen 200 C und 300 o C. Für die Entzündbarkeit massgebend ist aber auch der Feuchtigkeitsgrad des Materials. So wird beispielsweise das dürre Gebälk eines jahrhundertealten Dachstuhls leichter in Brand geraten als frisch gesägte Balken gleicher Abmessung. Spezielle Vorsicht ist geboten, wenn unter Umständen unbemerkt brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe vorhanden sein könnten. Der Energiegehalt von Funken und Tropfen würde in diesem Fall ausreichen, um einen Brand zu entfachen. Bei Arbeiten an Rohrleitungen und Behältern, die brennbare Stoffe enthalten oder enthalten haben, besteht bei unsachgemässem Vorgehen Explosionsgefahr. Besonders tückisch sind durch Feuerarbeiten verursachte Schwelbrände, weil sie meist lange Zeit unentdeckt bleiben. Bis ein offenes Feuer entsteht, kann es unter ungünstigen Umständen Stunden dauern. 4

6 Abb. 3 Lassen sich die Brandverhütungsmassnahmen nicht durchführen, wird ein kaltes Alternativverfahren angewendet 3.2 Direkte Einwirkungen Brennerflammen beim Gasschweissen, Flammlöten, Flammwärmen und Brennschneiden weisen Temperaturen bis C auf. Beim Schweissen und Trennen mit Lichtbögen herrschen im Kern des Lichtbogens Temperaturen bis zu C. Brennbare Stoffe im Einwirkungsbereich dieser Temperaturen können rasch entzündet werden. 3.3 Indirekte Einwirkungen Funken Wirken Flammen und Lichtbögen auf den Werkstoff ein, verflüssigt sich das Metall nicht nur, sondern es verdampft zum Teil auch. Es entstehen kleine Metallpartikel von 0,01 bis 0,2 mm, die auf ihrem Flug erstarren. Diese Funken haben einen relativ geringen Wärmeinhalt, können aber trotzdem in der Nähe ihrer Entstehungsstelle leichtbrennbare Stoffe und brennbare Gasgemische entzünden und empfindliche Oberflächen wie Glas und Fliesen bleibend beschädigen (Abb. 1) Tropfen Beim Abknallen des Schweissbrenners und beim thermischen Trennen wird flüssiges Metall oder Metalloxid als Tropfen aus der Arbeitszone weggeblasen, beim Lichtbogenschweissen in Vertikal- oder Überkopfposition kann aus der Schmelze Metall und beim Schweissen mit umhüllten Elektroden auch Schlacke abtropfen. Solche Tropfen haben einen Durchmesser von 2 bis 5 mm und einen sehr grossen Wärmeinhalt. Fallen sie auf brennbares Material, besteht die Gefahr eines Schwelbrandes, der sich unter Umständen erst nach Stunden zu einem Vollbrand entwickelt (Abb. 2). 5

7 3.3.3 Wärmestrahlung, Verbrennungsgase Wärmestrahlung und aufsteigende Verbrennungsgase können bei längerer Einwirkungsdauer auch ausserhalb des direkten Flammen- oder Lichtbogenbereichs zu Bränden führen Sekundärflammen Das Brenngas, mit Luft oder Sauerstoff vermischt, verbrennt als Stichflamme des Schweissbrenners. Diese sogenannte Primärverbrennung setzt Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H 2 ) frei. Diese zwei Brenngase mischen sich mit Umgebungsluft und verbrennen im Flammenbesen. Bei dieser sogenannten Sekundärverbrennung entstehen Kohlendioxid (CO 2 ) und Wasserdampf (H 2 O). Beim Eindringen der Flamme in Spalten, Fugen, Ritzen und Rohre verbrennen CO und H 2 nicht vollständig, sie bleiben als brennbare Gase erhalten. Mit Luft gemischt verbrennen sie mit blassblauer Flamme. Diese Flammen können zum Beispiel an offenen Enden von Rohrleitungsnetzen entstehen. Ist eine Zündquelle vorhanden, kann sich dieses Gasgemisch auch weit entfernt vom Schweissbrenner entzünden Wärmeleitung der Werkstücke Metalle sind gute Wärmeleiter, das heisst die durch Flammen und Lichtbögen zugeführte Wärme breitet sich im Werkstück rasch aus. Je länger das Werkstück erhitzt wird, desto grösser wird die Entfernung, in der sich brennbares Material entzünden kann Elektrischer Strom Unter gewissen Umständen fliesst der Schweissstrom unbemerkt ganz oder teilweise durch den Schutzleiter der Hausinstallation. Dieser «vagabundierende Strom» führt sehr schnell zur Überhitzung und zum Verschmelzen aller Leiter, da Schutzleiter, Pol- und Nullleiter im gleichen Kanal liegen. Die Überhitzung zerstört die Umhüllung und bewirkt damit einen Kurzschluss. Ursachen vagabundierender Ströme sind der schlechte Aufbau des Stromkreises, Isolationsschäden oder defekte Verbindungen. Zu klein dimensionierte Schweisskabel, gebrochene Litzen oder nicht abgerollte Kabel, die einem wechselnden magnetischen Feld ausgesetzt sind, können sich abnormal aufheizen. Das gleiche gilt für schlechte Verbindungen an Werkstückanschlüssen. 4 Brandverhütungsmassnahmen Lassen sich die nachfolgend beschriebenen Brandverhütungsmassnahmen nicht durchführen, ist auf Feuerarbeiten zu verzichten. An ihre Stelle treten kalte Alternativverfahren wie Schrauben, Kleben oder Sägen (Abb. 3). 6

8 4.1 Technische Brandverhütungsmassnahmen Flammen und Lichtbögen Brennbare Materialien (auch Stäube) sind aus dem Gefahrenbereich von Flammen oder Lichtbögen zu entfernen. Ist dies nicht möglich, sind sie mit nichtbrennbaren und wärmeisolierenden Abdeckungen zu schützen oder dauernd mit Wasser benetzt zu halten Funken und Tropfen Brennbare Materialien sind aus dem Gefahrenbereich von Funken und Tropfen zu entfernen oder, wenn das nicht möglich ist, mit nichtbrennbarem Material abzudecken. Tropfen sollten in wasser- oder sandgefüllten Wannen aufgefangen werden. Hohlräume, Ritzen und Durchbrüche sind gegen das Eindringen von Funken und Tropfen mit nichtbrennbarem Material abzudichten Sekundärflammen Hohlräume, Ritzen und Durchbrüche sind im Arbeitsbereich sorgfältig mit nichtbrennbarem Material gegen das Eindringen der Schweiss- und Verbrennungsgase abzudichten. Ausmündungen von Rohren, an denen geschweisst wird, müssen verschlossen oder die austretenden Gase gefahrlos abgeführt werden Wärmeleitung Metallische Teile, an denen oder in deren unmittelbarer Nähe Feuerarbeiten ausgeführt werden, sind dauernd zu kühlen (Abb. 4) Elektrische Einrichtungen Elektrische Anlagen und Geräte sind vorschriftsgemäss zu betreiben. Defekte an Kabeln, Steckern und Apparaten sind sofort fachmännisch zu beheben. Der vorsorgliche Unterhalt aller elektrischen Schweisseinrichtungen ist unabdingbar. Zu beachten: Werkstückanschlussvorrichtungen sind direkt an das Werkstück oder möglichst nahe der Schweissstelle anzuschliessen. Kabel, Kabelverbindungen und Anschlüsse müssen einen ausreichenden Querschnitt aufweisen, durchgehend isoliert und gut leitend sein. Schweisskabel dürfen keine Litzenbrüche oder andere Beschädigungen aufweisen. Netzzuleitungs- und Schweisskabel sind vor dem Schweissen über die ganze Länge auszulegen. Elektrodenhalter dürfen nur auf elektrisch isolierende Unterlagen abgelegt werden. Lüftungsschlitze an Schweissstromquellen sind freizuhalten. 4.2 Organisatorische Brandverhütungs- Massnahmen Feuerarbeiten bleiben zuverlässigen, sachkundigen und instruierten Personen vorbehalten und müssen gemäss den gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden. 7

9 Abb. 4 Dauernde Kühlung der wärmeleitenden Metallteile Weisungen, Abklärungen Geschehen Feuerarbeiten an nicht speziell ausgestatteten Arbeitsplätzen, sind für betriebseigenes und betriebsfremdes Personal verbindliche Weisungen zu erlassen (Weisung für Feuerarbeiten, Erlaubnis für Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren usw.). Erlaubnis und Weisungen werden durch den Betrieb erteilt und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst. Für Arbeiten in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen oder in Rauchverbotszonen ist eine schriftliche Genehmigung unter Festlegung der Sicherheitsmassnahmen einzuholen. Vor Arbeitsbeginn besprechen der Ausführende oder sein Vorgesetzter und die für die Arbeitsstelle zuständige Person die vorhandenen Gefahren und vereinbaren gemeinsam die nötigen Schutzmassnahmen. Sprachliche Schwierigkeiten sind kein Grund, diese Schutzmassnahmen zu unterlassen! Erlaubnis für Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren Sofern spezielle Firmenweisungen, Vorschriften für heikle Zonen usw. es erfordern, bedürfen Feuerarbeiten der schriftlichen «Erlaubnis für Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren». Auf diesem Formular werden Arbeitsstelle, Gül-tigkeitsdauer, technische und organisatorische Massnahmen sowie die Verantwortlichkeiten aller an der Schweissarbeit beteiligten Personen festgehalten. Das im Anhang (Kapitel 6) aufgeführte Beispiel dient als Vorlage. 8

10 Diese Bewilligungsformulare sind gedruckt als Block zu 50 Blatt beim SVS erhältlich (solange Vorrat) Vorbereitung und Überwachung des Arbeitsplatzes Die für Feuerarbeiten freigegebene Zone ist durch Weisungen festzulegen. Wenn nötig, sind die Zone oder die eigentliche Schweissstelle zu markieren. Es sind genügend geeignete Löschmittel bereitzustellen. Gegebenenfalls muss zur Überwachung der Feuerarbeiten eine zusätzliche Person beigezogen werden. Flammen, Funkenwurf und Wärmefluss sind zu überwachen. Zur Beseitigung der Elektrodenstummel sind Wasser oder Sand bereitzustellen. Während und nach der Arbeit ist die Wirksamkeit der getroffenen Brandverhütungsmassnahmen zu kontrollieren. Ist mit Schwelbränden zu rechnen, sind diese Kontrollen während mehrerer Stunden, allenfalls sogar über die Nacht, durchzuführen. Die Gasflaschen müssen immer zugänglich sein, damit sie bei einem Brand sofort entfernt oder gekühlt werden können. Vor dem Beginn der Feuerarbeiten sollten die ausführenden Personen das Faltblatt «Brandschutz beim Schweissen» erhalten (zu beziehen bei der Swissi AG oder bei der Suva [siehe Kapitel 5]). 4.3 Ausbildung Der Kurs «Brandverhütung beim Schweissen», den der SVS und die Swissi AG gemeinsam durchführen, vermittelt die nötigen Kenntnisse über die Brandverhütung beim Schweissen, Schneiden und bei verwandten Verfahren. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer einen Ausweis. 9

11 5 Publikationen Die vorliegende Broschüre basiert auf folgenden Vorschriften, Richtlinien, Empfehlungen und Publikationen: Publikationen der VKF Brandschutzvorschriften der VKF Brandschutz-Norm der VKF speziell: - Artikel 17: Sorgfaltspflicht - Artikel 72: Brandschutz auf Baustellen Brandschutz-Richtlinie «Brandverhütung, Sicherheit in Betrieben und auf Baustellen» Brandschutz-Richtlinie «Löscheinrichtungen» Aktuelle Ausgaben im Internet unter Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Bundesgasse 20, Postfach, 3001 Bern Tel , Fax Publikation des SVS Regeln der Technik über Sicherheit beim Schweissen und im Umgang mit Gasen Schweizerischer Verein für Schweisstechnik St. Alban-Rheinweg 222, 4006 Basel Tel , Fax info@svsxass.ch Ausbildungshilfe der Swissi AG Brandverhütung beim Schweissen (CD, 14 ) Swissi AG Nüschelerstrase 45, 8001 Zürich Tel , Fax Publikation der EKAS bzw. der Suva EKAS-Richtlinie Nr «Schweissen, Schneiden und verwandte Gefahren zum Bearbeiten metallischer Werkstoffe» Suva-Bestellnummer «Vorsicht, in leeren Behältern lauert der Tod!» Suva-Bestellnummer «Schweissen und Schneiden. Schutz vor Rauchen, Stäuben, Gasen und Dämpfen» Suva-Bestellnummer «Das Wichtigste für Ihre Sicherheit. Schweissen in Behältern und engen Räumen» Suva-Bestellnummer «Brandschutz beim Schweissen. Das Wichtigste für Ihre Sicherheit und den Schutz der Umgebung» SBA 128 «Brenngas-Sauerstoff-Anlagen. Schweissen, Schneiden und verwandte Gefahren» Suva-Bestellnummer «Checkliste Schweissen, Schneiden, Löten und Wärmen (Flammenverfahren)» Suva-Bestellnummer «Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren)» Suva Postfach, 6002 Luzern Bestellungen und Download: Fax Tel

12 6 Anhang Erlaubnis für Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren Arbeitsstelle:... Es darf am: in der Zeit von: Uhr durch: bis: Uhr folgende Arbeit ausgeführt werden: Für die Arbeitsstelle verantwortliche Person:... Für die Ausführung verantwortliche Person:... Ausführende Person:... Überwachende Person:... Bei Brand oder Unfall alarmieren: Name: Telefon: Ort, Datum:... Für die Arbeitsstelle verantwortliche Person Unterschrift: Für die Ausführung verantwortliche Person Unterschrift: Muster «Bewilligung für Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren» 11

13 Folgende Massnahmen* wurden durchgeführt kontrolliert durch* Für die Arbeitsstelle verantwortliche Person Für die Ausführung verantwortliche Person Flammen, Lichtbogen Brennbare Stoffe Benetzen entfernen Hohlräume beachten Abstauben Durchbrüche verstopfen Funken, Tropfen Brennbare Stoffe aus Funkenbereich entfernen Abdecken Tropfen auffangen Sekundärflamme Rohröffnungen Brennbare Gase ins verschliessen Freie abströmen lassen Wärmeleitung Wärmeleitende Teile kühlen Arbeitsobjekt Kennzeichnen Abschalten oder von der Energie trennen Abblinden Inertisieren Entleeren Reinigen Überwachung durch... Absperrung Orientierung Nachtwächter Portier Feuerwehr SiBe Feuerlöscher bereitgestellt Nachkontrolle Sondermassnahmen Meldergruppe resp. Melder ausschalten (falls erforderlich)... *Bitte Zutreffendes ankreuzen 12

14 Swissi AG Nüschelerstrasse Zürich Telefon +41 (0) Schweizerischer Verein für Schweisstechnik SVS St. Alban-Rheinweg Basel Telefon +41 (0) Vereingung Kantonaler Feuerversicherungen VKF Bundesgasse Bern Telefon +41 (0) /3500 d ncs

Weisung. über Brandverhütung auf Baustellen

Weisung. über Brandverhütung auf Baustellen Weisung über Brandverhütung auf Baustellen Weisung über die Brandverhütung auf Baustellen Seite 2/6 1. Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Vor Arbeitsbeginn

Mehr

Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren)

Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren) Sicherheit ist machbar. Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren) Sind die Lichtbogenschweissanlagen Ihres Betriebs in einem sicheren Zustand? Und sind den Personen, die Schweiss arbeiten

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Schweißen und Schneiden

SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Schweißen und Schneiden LVBG Berufsgenossenschaften Schweißen und Schneiden Nur etwas für Profis Schweißen eine anspruchsvolle Facharbeit, die mit Gefahren verbunden ist darf nur von mindestens 18 Jahre alten Personen ausgeführt

Mehr

Checkliste Schweissen, Schneiden, Löten und Wärmen (Flammenverfahren)

Checkliste Schweissen, Schneiden, Löten und Wärmen (Flammenverfahren) Sicherheit ist machbar. Checkliste Schweissen, Schneiden, Löten und Wärmen (Flammenverfahren) Sind die Gasschweissanlagen Ihres Betriebs in einem sicheren Zustand? Und sind den Personen, die Schweissarbeiten

Mehr

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Schweißen in brandgefährdeten Bereichen

Mehr

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung? Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Was bringt mir die Branchenlösung? Erwin Buchs, EKAS 1 Wer oder was ist die EKAS? 2 Zusammensetzung der ausserparlamentarischen Kommission

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B DIN 14096 Teil A und B Für Personen ohne besonderen Brandschutzaufgaben Unternehmen XYZ-Firma B-straße 54321 Muster-Stadt Aufsteller Dipl.-Ing. Thomas Hankel Hannah-Arendt-Straße 3-7 35037 Marburg INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Reglement für Veranstaltungen

Reglement für Veranstaltungen Flüssiggas sicher verwenden Reglement für Veranstaltungen Version: März 2015 Copyright by FVF 1 Inhalt Seite 1 Zweck 3 2 Anwendungsbereich 3 3 Vorgehen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Anforderungen an den Veranstalter

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Anweisungen und Richtlinien für den Brandschutz bei Schweiß-, Löt-, und Trennschleifarbeiten im Klinikum Rosenheim

Anweisungen und Richtlinien für den Brandschutz bei Schweiß-, Löt-, und Trennschleifarbeiten im Klinikum Rosenheim Anweisungen und Richtlinien für den Brandschutz bei Schweiß-, Löt-, und Trennschleifarbeiten im Klinikum Rosenheim A) Folgende Regelungen gelten für alle Mitarbeiter der technischen Dienste! Für jede Art

Mehr

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten STEG Seit dem 1.Juli 1995 ist das revidierte Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) in Kraft. Angesprochen

Mehr

Betriebsordnung für Fremdfirmen. an allen Standorten innerhalb der Müller-BBM Gruppe.

Betriebsordnung für Fremdfirmen. an allen Standorten innerhalb der Müller-BBM Gruppe. Bitte aufmerksam lesen und vollständig ausfüllen Betriebsordnung für Fremdfirmen an allen Standorten innerhalb der Müller-BBM Gruppe www.mbbm-gruppe.de Betriebsordnung für Fremdfirmen In dieser Betriebsordnung

Mehr

Aktuelle Information. zur Gefahrgut- und Brandschutz- Verordnung Hafen Hamburg

Aktuelle Information. zur Gefahrgut- und Brandschutz- Verordnung Hafen Hamburg Aktuelle Information zur Gefahrgut- und Brandschutz- Verordnung Hafen Hamburg hier: Wichtige Hinweise zur Anwendung der 15 + 16 GGBVOHH feuergefährliche Arbeiten Wasserschutzpolizei Hamburg WSP 521 Zentralstelle

Mehr

Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren zum Bearbeiten metallischer Werkstoffe

Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren zum Bearbeiten metallischer Werkstoffe Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS EKAS Richtlinie Nr. 6509 Schweissen,

Mehr

Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit

Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit Veranstaltung der SAQ, Sektion Zürich 05.09.2006 Pius Arnold, Rechtsanwalt Suva 1 Verantwortlichkeit resultiert aus: 1. öffentlichem Recht (Arbeitssicherheit

Mehr

Checkliste Augenschutz in der Metallbranche

Checkliste Augenschutz in der Metallbranche Sicherheit ist machbar. Checkliste Augenschutz in der Metallbranche Wie steht es mit der Diszplin beim Tragen von Schutzbrillen in Ihrem Betrieb? In vielen Arbeitsbereichen und bei verschiedenen Tätigkeiten

Mehr

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Periodische Sicherheitskontrollen von Gasapparaten und -installationen für Erdgas Weisung vom 1. September 2005 20.4 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2013)

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2013) Nr. 740a Verordnung zum Gesetz über den Feuerschutz vom 6. Juni 995* (Stand. Januar 03) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 8, 0, 4 6, 3, 3, 34, 4, 68, 69 und 30 des Gesetzes über den

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall T I P P S Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall Bereiche, in denen leicht entzündliche, selbstentzündliche oder brandfördernde Stoffe gelagert oder be- bzw. verarbeitet werden, sind durch

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

im Personalverleih Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

im Personalverleih Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Personalverleih Persönlicher Sicherheitspass Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische

Mehr

Dämmschichtbildende Brandschutzanstriche

Dämmschichtbildende Brandschutzanstriche Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG Dämmschichtbildende

Mehr

Explosionsschutzdokument

Explosionsschutzdokument nach 6 GefStoffV Allgemeine Angaben Formblatt 1 Name und Adresse des Unternehmens Zuständige BG Mitgliedsnummer Betriebsstätte Ersteller des Explosionsschutzdokumentes 1 Explosionsgefährdete Bereiche Explosionsgefahr

Mehr

Vorschriften für temporäre Festveranstaltungen

Vorschriften für temporäre Festveranstaltungen gemeindeverwaltung liegenschaften Vorschriften für temporäre Festveranstaltungen Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für Veranstaltungen in Miet-Räumen der Gemeinde

Mehr

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe KVS und SM ERFA 2010 Gase und Dämpfe Umgang mit Gasen und Gefahrstoffen Folie 1 Ausbildung Schweissen und verwandte Verfahren Beratung, Kontrollen, Expertisen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen

Mehr

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren Thema: Sie werden auf 16 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg Allgemeine Maßnahmen der Brandverhütung Offenes Feuer und Kerzen (z. B. Adventszeit) sind verboten Rauchen ist nur in dafür zugelassenen Bereichen erlaubt Aschenbecher benutzen und Inhalte nur in nicht

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

Gesetz über die Prävention vor Schäden durch Brand- und gravitative Naturgefahren (Brand- und Naturgefahrenpräventionsgesetz, BNPG)

Gesetz über die Prävention vor Schäden durch Brand- und gravitative Naturgefahren (Brand- und Naturgefahrenpräventionsgesetz, BNPG) 76 Gesetz über die Prävention vor Schäden durch Brand- und gravitative Naturgefahren (Brand- und Naturgefahrenpräventionsgesetz, BNPG) Vom. Januar 07 (Stand. Januar 08) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft,

Mehr

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen Daniel Ardüser / 25.10.2018 / PfäffikonSZ Ziele der Präsentation Sie wissen: wann nach einem Arbeitsunfall ein strafrechtlich relevanter Tatbestand vorliegt wer

Mehr

Gesetz über den Feuerschutz

Gesetz über den Feuerschutz 76 Gesetz über den Feuerschutz Vom. Januar 98 (Stand. Januar 04) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: ) Allgemeines * Grundsatz Der Kanton hat durch geeignete Massnahmen dafür zu sorgen,

Mehr

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener. 7.6.2011 -SAT -Olten. Ex-Schutz

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener. 7.6.2011 -SAT -Olten. Ex-Schutz 7.6.2011 -SAT -Olten Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen Pascal Höhener Envirosol GmbH, Hauptstrasse 117, 4450 Sissach 061 722 0777 info@envi.ch 1 Definitionen Verbrennung/Explosion Chemische

Mehr

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Erlaubnisschein verwenden Bei allen Arbeiten mit Brandgefährdung gilt: Erlaubnisschein = Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Sicherheit beim Schweißen

Sicherheit beim Schweißen TÜV AUSTRIA SERVICES Sicherheit beim Schweißen Leiter Sicherheitstechnisches Zentrum Schweißen Schweissen ist ein häufig verwendetes Füge-Verfahren um metallische und nichtmetallische Werkstoffe untrennbar

Mehr

Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte

Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte Sind die aktuellen gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Sicherheit bekannt und umgesetzt? Der SAFOS Sicherheitscheck liefert Ihnen exakte Antworten auf diese

Mehr

thyssenkruppbusinessservices Baustellenordnung Ausgabe2012 Baustellenordnung_2012.doc

thyssenkruppbusinessservices Baustellenordnung Ausgabe2012 Baustellenordnung_2012.doc thyssenkruppbusinessservices Baustellenordnung Ausgabe2012 Ausgabe2012 Seite2von11 Inhaltsverzeichnis 0. VORBEMERKUNG 1. ALLGEMEINES 1.1. GELTUNGSBEREICH 1.2. EINSATZVONNACHUNTERNEHMERN 1.3. GESETZLICHE,TARIFLICHEUNDSONSTIGEVORSCHRIFTEN

Mehr

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Tourismus in der Landwirtschaft

Mehr

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe Wärmetechnische Anlagen Erstellung, Umbau und Betrieb Brennbare

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2015)

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2015) Nr. 740a Verordnung zum Gesetz über den Feuerschutz vom 6. Juni 995* (Stand. Januar 05) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 8, 0, 4 6, 3, 3, 34, 4, 68, 69 und 30 des Gesetzes über den

Mehr

Öffentlichkeitsinformation

Öffentlichkeitsinformation Öffentlichkeitsinformation Information zu Betriebsbereichen gemäß 11 der 12. Bundes-Immissionsschutzverordnung für den Betriebsbereich der Firma WTL GmbH / WESTFA Flüssiggas GmbH Flüssiggaslager Sehlem

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz Sicherheit am Arbeitsplatz Referenteninformation: Postfach 228 3415 Hasle-Rüegsau Tel. 034 461 12 23 Fax 034 461 12 05 Dachdeckermeister Arbeitssicherheitsspezialist Gebäudehüllenexperte info@vanegmond.ch

Mehr

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096 Teil A, B und C nach DIN 14096 Zur Verhütung und zur Bekämpfung von Bränden wird für das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nachfolgende Brandschutzordnung (Teile A bis C) erlassen. Diese Brandschutzordnung

Mehr

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung Erster Teil der Unterweisung Thema: Sie werden auf 15 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten! Die

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

Reglemente. Brandschutzrichtlinie. Schule Kreuzlingen. Reglement über die Brandschutzrichtlinie der Schule Kreuzlingen per

Reglemente. Brandschutzrichtlinie. Schule Kreuzlingen. Reglement über die Brandschutzrichtlinie der Schule Kreuzlingen per Reglemente Brandschutzrichtlinie Schule Kreuzlingen Reglement über die Brandschutzrichtlinie der Schule Kreuzlingen per Inhaltsverzeichnis Hinweise:... 3 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundsätze... 3 3 Allgemeine

Mehr

vom 16. Juni 1995 (Stand 1. Januar 2015)

vom 16. Juni 1995 (Stand 1. Januar 2015) Nr. 740a Verordnung zum Gesetz über den Feuerschutz vom 6. Juni 995 (Stand. Januar 05) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 8, 0, 4 6, 3, 3, 34, 4, 68, 69 und 30 des Gesetzes über den

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

Checkliste. Gasflaschen

Checkliste. Gasflaschen Checkliste Teil 06 / Kapitel 05.01. Seite 1 von 6 IDENT Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Themen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie

Mehr

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeiten in der Galvanotechnik Tipps Arbeiten in der Galvanotechnik Arbeiten in der Galvanotechnik Stolpern, Ausrutschen, Umknicken, Hinfallen sind häufige Unfallursachen. Halten Sie die Verkehrswege frei. Beseitigen Sie glatte Stellen.

Mehr

BSR Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz VKF

BSR Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz VKF BSR 12-15 Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz 26.2.2015 VKF 1 Das wichtigste in Kürze - Instandhaltungs- und Kontrollpflicht - Sicherheitsbeauftragte Brandschutz - Verwendung von pyrotechnischen

Mehr

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Brandschutzordnung nach DIN 14096 Brandschutzordnung Medienpaket für den professionellen Brandschutz: Vorlagen und Checklisten - Sicherheitsaushänge - Berechnungstool nach ASR A2.2 Bearbeitet von Klaus Meding 2016 2016. Buch. 104 S. ISBN

Mehr

Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk

Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk Lesen Sie die Sicherheits- und Verhaltensregeln auf merksam durch. Halten Sie alle Bestimmungen ein. Tragen Sie auf dem Areal des Kehrichtheizkraftwerks dieses Merkblatt

Mehr

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096 20 Musterbrandschutzordnung Objekt: Kammfabrik Adolf Schuppe Eigentümer: Karl-Heinz Schuppe Bahnhofstr. 42 43137 Stenkelfeld 1 Musterbrandschutzordnung 21 Inhaltsverzeichnis: a) Einleitung...................................................

Mehr

Arbeitssicherheit bei Revisionsarbeiten

Arbeitssicherheit bei Revisionsarbeiten Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB)

Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB) Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB) (vom 8. Dezember 2004) 1 Der Regierungsrat, gestützt auf 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen vom 24. September 1978 3,

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB)

Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB) 861.12 Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB) (vom 8. Dezember 2004) Der Regierungsrat, gestützt auf 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen vom 24. September 1978,

Mehr

Ausstellen von Erlaubnisscheinen

Ausstellen von Erlaubnisscheinen Seite 2 von 6 1 Zweck Mit dieser Arbeitsanweisung wird die Voraussetzung für die Erlangung und den Gebrauch von Erlaubnisscheinen geregelt. 2 Geltungsbereich Diese Arbeitsanweisung gilt für alle Bereiche

Mehr

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt DENIOS Experimentalvortrag Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt Gefahrstoffe Live / Marc Eder / 23.04.2012 Themenübersicht Grundlegendes Das Gefahrendreieck Flammpunkt und Zündtemperatur Gefahrenpotenziale

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Regeln für die Instandhaltung Regeln Ver.1.0 1 Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Ver.1.0 2 1. Arbeiten sorgfältig planen -Wir planen Instandhaltungsarbeiten sorgfältig. Arbeitnehmer: Ich

Mehr

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV nach 6 BetrSichV Allgemeine Angaben: Formblatt 1 Name und Adresse des Unternehmens Zuständige BG Mitgliedsnummer Betriebsstätte Verantwortlich für die Beurteilung Explosionsgefährdete Bereiche 1 Explosionsgefahr

Mehr

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Anhang IV. Teil 2 der

Anhang IV. Teil 2 der Anhang IV Teil 2 der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung

Mehr

Verordnung betreffend Brandverhütungsmassnahmen vom 12. Dezember 2001

Verordnung betreffend Brandverhütungsmassnahmen vom 12. Dezember 2001 - 1 - Verordnung betreffend Brandverhütungsmassnahmen vom 12. Dezember 2001 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel 57 Absatz 2 der Walliser Kantonsverfassung; eingesehen die Bestimmungen

Mehr

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) ANHANG IV LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE P-Sätze (Precautionary statements) Sicherheitshinweise

Mehr

Bild kann vom Original abweichen.

Bild kann vom Original abweichen. Eismaschine Kibernetik 12A Bild kann vom Original abweichen. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Gerätebeschreibung 5 3 Bedienungspanel 6 4 Sicherheit 6 5 Voreinstellungen 8 6 Anschluss 8 7 Bedienung

Mehr

Checkliste Lösemittel und andere leichtbrennbare Flüssigkeiten

Checkliste Lösemittel und andere leichtbrennbare Flüssigkeiten Checkliste Lösemittel und andere leichtbrennbare Flüssigkeiten eil 06 / Kapitel 05.02. Seite 1 von 10 IDEN - Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger hemen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage

Mehr

Weisung Brandschutz und Aus- / Einschaltungen der Brandmeldeanlagen bei Bau- und Umbauarbeiten

Weisung Brandschutz und Aus- / Einschaltungen der Brandmeldeanlagen bei Bau- und Umbauarbeiten Direktion Betrieb Dokumentenart Weisung Version 09.07.2018 Erlassen durch TEC Gültig ab 19.07.2018 Geltungsbereich USZ Ersetzt 15.11.2013 Erstellt durch TEC Leittechnik Kurztitel Weisung Brandschutz und

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

B. Begleitmaterial für den/die Mitarbeiter/in

B. Begleitmaterial für den/die Mitarbeiter/in B. Begleitmaterial für den/die Mitarbeiter/in Teil II: Umsetzung: Wie ist das bei uns? A. BRANDGEFAHREN (Anmerkung: Die mit einem* bezeichneten Fragen werden schon in den Sequenzen II und III behandelt)

Mehr

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV [DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV Name und Adresse des Unternehmens Betriebsstätte (falls abweichend von o.a. Adresse) Anlagenbeschreibung Lackierkabine (auch Kombikabine)

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lithium Batterien Gefahrenpotenziale

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lithium Batterien Gefahrenpotenziale Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lithium Batterien Gefahrenpotenziale DI Peter Gollob Global Battery Competence Team, AVL List GmbH 04.11.2014-05.11.2014 Schwechat 1 Lithium Batterien Gefahrenpotenziale

Mehr

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Eidgenössische Arbeitsinspektion Erläuternder Bericht Zweite Anhörung zur

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr

Information. Fachstelle

Information. Fachstelle Information Fachstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jährlich ereignen sich in der Schweiz ca. 250 000 Arbeitsunfälle, die einen Arztbesuch zur Folge haben. Viele davon ereignen sich bei einfachen

Mehr

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel. Notfall Rufnummern Unfall melden Erste Hilfe Material Telefon im Sanitätsraum Raum: im Sanitätsraum Rettungsdienst/Notarzt Tel. 112 Giftnotruf Tel. (0761) 1 92 40 Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin

Mehr

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz Die Grafik zeigt, dass das Unfallrisiko in den ersten Monaten der Anstellung markant höher ist als bei Personen, die seit zwei

Mehr

Kap. 7, Notfallorganisation. Notfallorganisation. Erstellt durch: VSGA Visum: Freigegeben durch: KOMam Visum:

Kap. 7, Notfallorganisation. Notfallorganisation. Erstellt durch: VSGA Visum: Freigegeben durch: KOMam Visum: 1 / 5 Revidiert am 38.06 Erstellt durch: V Visum: Freigegeben durch: KOMam 07 Visum: 1. Ziel Dieser Prozess definiert die aufzubauende Organisation und das Verhalten in Notfällen wie Unfall, Unwohlsein,

Mehr

Unfälle und Brände vermeiden

Unfälle und Brände vermeiden Vorsicht mit Strom Unfälle und Brände vermeiden Mit ein paar einfachen Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensregeln können viele Unfälle und Schäden, die elektrischer Strom verursacht, ver mieden werden.

Mehr

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH  Seite 1 von 5 ( Muster--Richtlinie M LAR) 4 Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken) 4.1 Grundlegende Anforderungen 4.1.1 Gemäß S 40 Abs. 1 MBO dürfen Leitungen durch raumabschließende

Mehr

Checkliste. Elektro - Handwerkzeuge

Checkliste. Elektro - Handwerkzeuge Checkliste eil 06 / Kapitel 04.04. Seite 1 von 6 Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger hemen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie diese einfach

Mehr

T I P P S. Gasschweißen.

T I P P S. Gasschweißen. T I P P S Gasschweißen www.bgfe.de Verbrennungen der Hände an der Flamme oder heißen Teilen, Verbrennungen der Füße durch Funkenflug oder Schweißspritzer in die Halbschuhe: Das sind häufige und schmerzhafte

Mehr

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7! Benutzerhandbuch Artikel 500.900 Leistungsverstärker für LED-Streifen zur Kombination mit LED-Controllern mit PWM und konstanter Spannung, 4 Kanälen je 5A und 12V-36V Leistungsverstärker zum Betrieb von

Mehr

Explosion. Explosionsschutz gesetzliche Grundlagen. Seminar SGVC, 22. November Explosionsschutz: gesetzliche Grundlagen

Explosion. Explosionsschutz gesetzliche Grundlagen. Seminar SGVC, 22. November Explosionsschutz: gesetzliche Grundlagen Explosionsschutz gesetzliche Grundlagen Explosionsschutz - gesetzliche Grundlagen Suva, Bereich Chemie; Markus von Arx Explosion + + Explosionsfähige Atmosphäre Luft 1 Vorbeugender Explosionsschutz Bildung

Mehr

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren.

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren. D BEDIENUNGSANLEITUNG Leister MISTRAL Heissluft-Gebläse Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren. ANWENDUNG Das Leister Heissluftgebläse MISTRAL

Mehr