SVG Weiterbildungstagung für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SVG Weiterbildungstagung für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen"

Transkript

1 SVG Weiterbildungstagung für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Norm SIA 385/9 (2011) Verursacht die Umsetzung der neuen Norm Mehrkosten? Harald Kannewischer & Team Hugo Zürcher 11. Juni Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

2 1. Ziel der Norm SIA 385/9 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

3 1. Ziel der Norm SIA 385/9 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

4 1. Ziel der Norm SIA 385/9 Bisher, nach SIA 385/1 (2000) Gute, gleichbleibende Beschaffenheit des Beckenwassers bezüglich Hygiene, Sicherheit, Ästhetik Keine Schädigung der menschlichen Gesundheit (Krankheitserreger) Wohlbefinden der Badegäste Umweltaspekte gebührend beachten 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

5 1. Ziel der Norm SIA 385/9 Neu, nach SIA 385/9 (2011) Wie bisher, zusätzlich: Minimierung der Nebenreaktionsprodukte in der Hallenluft Im Badewasser gelöste Stoffe durch zusätzliche Verfahrensschritte abbauen oder entfernen 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

6 2. Rückblick 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

7 2. Rückblick Norm SIA Norm SIA 385/1 ersetzt Norm SIA 173 (1968) Norm SIA 385/11 Ergänzung zu Norm SIA 385/1, Ausgabe Norm SIA 385/12 Ergänzung zu Norm SIA 385/1, Ausgabe Norm SIA 385/1 ersetzt Norm SIA 385/1 (1982) Ergänzung zu Norm SIA 385/11 (1990) Ergänzung zu Norm SIA 385/12 (1990) Norm SIA 385/9 ersetzt Norm SIA 385/1 (2000) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

8 2. Rückblick 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

9 3. Norm SIA 385/9 Behördliche Bestimmungen zur Anwendung Grundsätzliche Zuständigkeit Kantonale Behörde Bestimmungen zur Anwendung Gesetze des zuständigen Kantons Reglemente oder Verordnungen des zuständigen Kantons Die bisherige SIA 385/1 ist teilweise darin bindend enthalten (z.b. Kt. AG, Kt. ZG) oder ein Normhinweis auf SIA aufgeführt (z.b. Kt. ZH, Kt. VS, Kt. SG) oder bereits die neue SIA 385/9 vorgegeben (z.b. Kt. BE) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

10 3. Norm SIA 385/9 Behördliche Bestimmungen zur Anwendung Vorgehensweise zur Abklärung Direkt mit der zuständigen Behörde Kontakt aufnehmen um die erforderlichen Massnahmen zur Anpassung an die SIA 385/9 abzuklären. Dabei sind z.b.: Übergangszeiten zur Anpassung an SIA 385/9 Verbindliche Vorgaben zur Einhaltung der SIA 385/9 zu klären. 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

11 4. Anforderungen an das Beckenwasser 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

12 4. Anforderungen an das Beckenwasser Neu gemäss SIA 385/9 (2011) In Ergänzung und Anpassung der bisherigen SIA 385/1 (2000) Gemäss Tabelle1: Anforderungen an das Beckenwasser M.4 Legionellen: Stufen-Regelung bei Legionellen-Nachweis. (1-2 Personen auf = tödlicher Verlauf) P.7 Chlorung: Toleranz 0.2 mg/l (früher 0.1) (So viel wie nötig, so wenig wie möglich!) P.8 gebundenes Chlor: Toleranz 0.2 mg/l (früher Richtwert) (Bemerkung: Stickstoffhaltige DNP Cloramine sind schlechter als kohlenstoffhaltige DNP Trichlormethane.) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

13 4. Anforderungen an das Beckenwasser P.9 THM (Chloroform): Toleranz 0.02 mg/l (neu) P.11 Chlorat: Toleranz 10 mg/l (neu) (Verringert Sauerstoffaufnahme der roten Blutkörperchen, wirkt Leistungsvermindert, keine krebserregende Eigenschaften) P.12 Bromat: Toleranz 0.2 mg/l (neu) (bromathaltige DNP sind gesundheitsschädlich) P.13 Harnstoff: Toleranz HB 1 mg/l (neu, bisher Richtw.<1,0) Toleranz FB 3 mg/l (neu, bisher Richtw.<2,0) (Eintrag: ca. 50 ml Urin / 200 ml Schweiss = ca. 1 g Harnstoff/Badegast) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

14 4. Anforderungen an das Beckenwasser Massnahmen Zusätzliche Messungen, je nach Badebecken erforderlich Optimierungen evtl. an den technischen Anlagen notwendig um die teilweise erhöhten Anforderungen einhalten zu können. 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

15 5. Anforderungen an die Badehallenluft 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

16 5. Anforderungen an die Badehallenluft Bisher, nach SIA 385/1 (2000) Keine Anforderungen formuliert Nach gültiger SWKI Richtlinie (2005) Zuluftmenge überwiegend nach Wasserverdunstung berechnet Aussenluftanteil variabel (WI ca. 30% / SO bis 100%) min. 50 m³/h je Person (Nennbelastung, auch bei tiefster Aussentemp.) Ozonhaltige Luft: MAK-Wert 0,1 ppm oder 0,2 mg/m³ Regelmässige Messung des Ozongehalts in der Luft 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

17 5. Anforderungen an die Badehallenluft Neu, nach SIA 385/9 (2011) Zuluftmenge und Aussenluftanteil wie gültige SWKI-Richtlinie (2005) Geruchsschwelle und Höchstkonzentrationen in der Luft: zusätzlich zu Ozon, neu Chlor und Trichloramin Periodische Prüfung durch Messung an 2-4 Punkten für: Chlor, Trichloramin, Ozon (wenn im Badebecken vorhanden) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

18 5. Anforderungen an die Badehallenluft Massnahmen Bestehender Zustand überprüfen Nach Bedarf optimieren und anpassen, spez. Aussenluftanteil Messungen periodisch vornehmen: (Kosten je Messung ca CHF) Dies betrifft hauptsächlich Lüftungsanlagen in Hallenschwimmbädern, die vor 2005 realisiert wurden. 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

19 6. Bemessung des Volumenstroms 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

20 6. Bemessung des Volumenstroms Neu gemäss SIA 385/9 (2011) In Ergänzung und Anpassung der bisherigen SIA 385/1 (2000) Wasserrutschbahn: Pro Rutsche 60 m³/h Reinwasser (bisher mind. 120 m³/h) Heissbecken: Personenfrequenz beachten (neu) Zuschläge für Attraktionen: Gleichzeitigkeitsfaktor in Absprache mit Kant. Behörde Frischwasser: Nach Volumenstrom (proportional auf verschiedene Anlagen aufgeteilt) Kaltwassertauchbecken: Belastung > 10 P/h Aufbereitung erforderlich 10 m² WF: 1.5 V (bisher 1 V) > 10 m² WF: 1.0 V (bisher 0.67 V) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

21 6. Bemessung des Volumenstroms Massnahmen Optimierung nach Bedarf 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

22 7. Verfahrenskombinationen 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

23 7. Verfahrenskombinationen Neu gemäss SIA 385/9 (2011) Zusätzliche oder angepasste Verfahrenskombinationen gegenüber SIA 385/1 (2000): II b Flockung Mehrschichtfiltration Chlorung k = 0.5 1/m³ 2m³/Pers. II c Flockung Filtration Sorptionsfiltration Chlorung k = 0.5 1/m³ 2m³/Pers. IV Flockung Ozonung Mehrschichtfiltration Chlorung k = /m³ 1.82 m³/pers. V Vorfiltration Adsorption Flockung Ultrafiltration - Chlorung k = 0.8 1/m³ 1.25 m³/pers. Im Teilstrom (mind. 50 % des Volumenstromes): Ozonung - Sorptionsfiltration 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

24 7. Verfahrenskombination Massnahmen Bestehende Systeme nach IV sind mit einer Flockung zu ergänzen. Es eröffnen sich weitere Möglichkeiten in der Wahl der Verfahrenskombinationen, angepasst an die Nutzungsbedürfnisse. 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

25 8. Filtersysteme - Schichthöhen 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

26 8. Filtersysteme - Schichthöhen Neu gemäss SIA 385/9 (2011) Gegenüber der bisherigen SIA 385/1 (2000) Sorptionsfiltration (SoFi): AK m (bei m) (bisher m) Sand 0.3 (nur Stützschicht) (bisher m) Mehrschichtfilter (MsF): AK m (bisher 0.6 m) Sand m (bisher 0.6 m) Massnahmen Optimierung nach Bedarf 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

27 9. Filterspülung - Filterlaufzeiten Bisher, nach SIA 385/1 (2000) Einschichtfilter (FI): min. 24 Std. / max. 7 Tage max. 3 Tage (mit AD: AK-Pulver) Mehrschichtfilter (MSF): min. 24 Std. / max. 7 Tage Sorptionsfilter (SOFI): min. 2 Tage / max. 7 Tage Anschwemmfilter (ASFI): min. 24 Std. / max. 7 Tage Neu, nach SIA 385/9 (2011) Einschichtfilter (FI): min. / max. 3 Tage max. 2 Tage (mit AD: AK-Pulver) max. 1 Tag (für Warmsprudelbecken) Mehrschichtfilter (MSF): min. / max. 3 Tage Sorptionsfilter (SOFI): min. / max. 5 Tage Anschwemmfilter (ASFI): min. / max. 5 Tage 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

28 9. Filterspülung - Filterlaufzeiten Massnahmen Spez. Hinweis: Die Filterspülung wird manuell ausgelöst Der Ablauf erfolgt automatisch. Technisch, Baulich Evtl. Anpassung vom manuellen auf automatischen Filterbetrieb (autom. Armaturen, Steuerung usw.) Betrieblich Öfter die Filter spülen höherer Personalaufwand Mehr Spülwasser erforderlich (kann evtl. über best. Frischwassermenge nach Besucherzahlen weiterhin abgedeckt werden) Optimierungsmassnahmen vornehmen 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

29 10. Filterspülung - Spülwasser für Einschichtfilter, Mehrschichtfilter und Sorptionsfilter Bisher, nach SIA 385/1 (2000) Spülwassermenge: ca. 4 m³/m² Filterfläche Spülung aus Ausgleichsbecken: J N = V W + V V + V R Desinfektion des Spülwassers ist nicht vorgegeben. (Chlorgehalt gemäss Rohwasser: ca. 0,1 02 mg/l freies Chlor, je nach Anlagensystem und Beckenprogramm) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

30 10. Filterspülung - Spülwasser Neu, nach SIA 385/9 (2011) Spülwassermenge: ca. 4 m³/m² Filterfläche Aus separatem Spülwasserbecken: J N = V R +20 % Desinfektion: nur mit gechlortem Wasser: (min. 1,0 mg/l freies Chlor) Empfehlung zur Spülung von Sorptionsfilter bei Verfahrenskombination III und IV : 1x/Monat mit ozonhaltigem Filtrat. 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

31 10. Filterspülung - Spülwasser Massnahmen Technisch, baulich Neues Spülwasserbecken bauen mit z.b. Aufgliederung des best. Ausgleichsbecken mittels Zwischenwand. Hydraulische Verknüpfungen an best. Anlagesystem vornehmen. Separate Desinfektion des Spülwasserbecken mit Internumwälzung evtl. geregelt durch Chlor-Analyse-System. 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

32 10. Filterspülung - Spülwasser Betrieblich Periodische Überwachung des Chlorgehaltes im Spülwasserbecken (Empfehlung: 1x/Tag oder nach Bedarf gemäss betrieblicher Erfahrung) Regelmässige Reinigung des Spülwasserbecken nach Bedarf 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

33 10. Filterspülung - Spülwasser Erforderliche Kosten zur Anpassung Erstellungskosten Je nach bestehender baulicher Situation sehr unterschiedlich Platz-Situation und Möglichkeiten sind zu berücksichtigen Vorteil bei mehreren Anlagenkreisläufen: 1 Gemeinsames Spülwasserbecken möglich (Reduziertes Volumen gegenüber bisher) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

34 10. Filterspülung - Spülwasser Betriebskosten Mehraufwand für Desinfektion des Spülwasserbecken mit Internumwälzung Wärmerückgewinnung durch Stetslauf -WRG Gefahr der Filter-Verkeimung wird reduziert, dadurch evtl. längere Filterlaufzeiten möglich, im Rahmen der Vorgaben nach SIA 385/ Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

35 11. Mess-, Regel- und Dosiertechnik 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

36 11. Mess-, Regel- und Dosiertechnik Messumfang Neben der Handmessung sind folgende automatische und kontinuierliche Messungen erforderlich: Bisher, nach SIA 385/1(2000) Für jedes Becken: Freies Chlor (messen, registrieren, regeln) ph Wert (messen, registrieren, regeln) Redox-Wert (messen, registrieren) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

37 11. Mess-, Regel- und Dosiertechnik Neu, nach SIA 385/9(2011) Freies Chlor, für jedes Becken (messen, regeln) ph Wert, für jede Badewasseraufbereitungsanlage (messen, regeln) Redox-Wert ist nicht mehr automatisch zu messen; (darf nicht zur Regelung der Desinfektion verwendet werden) 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

38 11. Mess-, Regel- und Dosiertechnik Weitere Messgeräte Bisher, nach SIA 385/1(2000) Volumenstrom für jedes Becken, bei mehreren Becken (bei 1 Becken mittels Druckdifferenz, ohne Messgerät) Wasserzähler bei Füllwasser bei jeder Aufbereitungsanlage Empfehlung: Wärmemessung Neu, nach SIA 385/9(2011) Volumenstrom für jedes Becken, auch bei nur einem Becken Wasserzähler bei Füllwasser bei jeder Aufbereitungsanlage Empfehlung: Wärmemessung 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

39 11. Mess-, Regel- und Dosiertechnik Massnahmen Anpassungen, wenn erforderlich 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

40 12. Desinfektion 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

41 12. Desinfektion Neu gemäss SIA 385/9 (2011) In Ergänzung und Anpassung der bisherigen SIA 385/1 (2000) Nur Produkte zugelassen nach BAG gemäss Biozidprodukteverordnung Für neue Verfahren sind Analysen aller entstehenden Stoffe und Mengenanteile offen zu legen Bei Calciumhypochlorit (Ca(OCI)2) muss die Dosierung eine kontinuierliche, automatisch geregelte Zugabe sicherstellen Massnahmen Anpassungen und Optimierung nach Bedarf vornehmen 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

42 13. Teillastbetrieb 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

43 13. Teillastbetrieb Unter Einhaltung der hygienischen Parameter nach J.7.1 Bisher, nach SIA 385/1 (2000) Nach Ende der täglichen Badebetriebszeit: 50% des Volumenstroms Zeitlich begrenzt, automatisch auf Volllast umgeschaltet 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

44 13. Teillastbetrieb Neu, nach SIA 385/9 (2011) Wie bisher, jedoch Zusatz: in Zeiten mit schwacher Benutzerfrequenz: 50% des Volumenstroms, d.h. während des Badebetriebes kann der Volumenstrom reduziert werden! 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

45 13. Teillastbetrieb Massnahmen Bei geringen Benutzerfrequenzen, kann man z.b. manuell den Volumenstrom bis auf 50% reduzieren und somit Energie und Betriebsmittel einsparen! Mögliche Anpassung der Steuerung zur automatischen Rückstellung (bei manuellem Betrieb) oder für den vollautomatisierten Betrieb in möglicher Abhängigkeit von z.b.: Zählung über Drehkreuz (Besucherzahlen) Gebundene Chlorwerte Redoxwerte Trübung usw. 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

46 13. Teillastbetrieb Mögliches Sparpotenzial Im Hallenbad ca. 5-20% an Betriebsmittel- und Stromeinsparungen 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

47 14. Betriebliches 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

48 14. Betriebliches Neu gemäss SIA 385/9 (2011) In Ergänzung und Anpassung der bisherigen SIA 385/1 (2000) Fachbewilligungsinhaber gemäss Verordnung für Badewasser Desinfektion und Chemikalien Zusätzlich gezielte Proben für: Chlorat THM Legionellen 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

49 14. Betriebliches Alle Sicherheitseinrichtungen (z.b. Alarmanlagen, Saugschutz usw.) sind zu überprüfen: 4x/Jahr für Hallenbäder Statistik: Es sollten verschiedene relevante Daten statistisch erfasst werden Gefahren von Ansaug-, Absaug-, Ablauf- und Zulaufanschlüsse sind nach SN EN auszuführen und zu überprüfen! 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

50 15. Fallbeispiel: Hallenbad 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

51 Fallbeispiel: Hallenbad Beckenprogramm Mehrzweckbecken (mit SB + NSB-Bereich) 28 C 16.7x10 m 167 m² 250 m³ Betriebszeiten Betriebstage (in Sommerferien geschlossen) - Öffnungszeit 10 Std.: 8:00 bis 18:00 Mo Fr 4 Std.: 8:00 bis 12:00 Sa Sonntag geschlossen Besucher - Ca Pers./Jahr Ø 150 Pers./Tag 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

52 Fallbeispiel: Hallenbad Aufbereitungssystem mit Einschichtfilter und AD - Verfahrenskombinationen: Adsorption - Flockung - Filtration Chlorung IIa k=0.5 - Umwälzleistungen: 90 m³/h 1 Aufbereitungsanlage: - Total Q = 90 m³/h 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

53 Fallbeispiel: Hallenbad 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

54 Fallbeispiel: Hallenbad Massnahmen In Anpassung an SIA 385/9 (2011) Mehr automatische Filterspülungen, manuell ausgelöst. (max. 2 Tage statt 3 Tage) Evtl. erhöhter AK Pulver Verbrauch und mehr Frischwasserzusatz durch Toleranzwert des geb. Chlor von 0.2 mg/l und des Harnstoff von 1 mg/l. Reduzierung des Volumenstromes während des Badebetriebs in Anpassung der Besucherzahlen bei Einhaltung der Hygieneparameter. (Investition: ca CHF/a) ca CHF/a ca CHF/a ca CHF/a 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

55 Fallbeispiel: Hallenbad Betriebliche Optimierungen durch Überprüfung der Sicherheitssysteme Separates Spülwasserbecken mit Desinfektion und mit WRG und evtl. möglicher (Invest ca CHF) Abwasseraufbereitung zur Einleitung in Sauberwasserkanal (Invest. ca CHF) Überprüfung der bestehender Hallenbad- Lüftungsanlage und evtl. Anpassungen vornehmen Mehr Wasseranalysen durchführen Minderaufwand ca CHF/a ca CHF/a (WRG) ca CHF/a nicht bewertet ca CHF/a ca CHF/a 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

56 16. Zusammenfassung Die neue Norm SIA 385/9 (2011) basiert im Wesentlichen auf der bisherigen Norm SIA 385/1 (2000) In einzelnen Bereichen sind jedoch höhere Anforderungen vorgegeben: Anforderungen an das Beckenwasser und die Badenhallenluft Spülwasser für Filtersysteme Betriebliche Organisation und Massnahmen Optimierungsmassnahmen lässt die neue Norm zu: Zusätzlicher Teillastbetrieb ( 50% des Volumenstromes) während des Badebetriebes, unter Einhaltung der Hygieneparameter 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

57 16. Zusammenfassung Bei Sanierungsmassnahmen ist es sinnvoll vorzeitig mit den zuständigen Behörden die erforderlichen individuellen Anpassungen an die neue SIA 385/9 zu klären. Bei Neubauten sind, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden, die Norm-Anforderungen zu erfüllen. Die neue SIA 385/9 stellt wohl sehr hohe Anforderungen, ermöglicht jedoch auch Optimierungen, die sich schlussendlich auszahlen durch: einen hygienischen, wirtschaftlichen, unfallfreien Betrieb Zufriedene, gesunde Badegäste, die sich im Wasser wohlfühlen! 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

58 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit 11. Juni 2013 SVG-Weiterbildungstagung

Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Kostenauswirkungen der neuen Norm SIA 385/9 (2011)

Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Kostenauswirkungen der neuen Norm SIA 385/9 (2011) BÄDERTECHNIK SVG-Journal 1/2012 Fachvortrag von Hugo Zürcher, HK&T, Cham, anlässlich der SVG-Bädertagung vom 10.11.2011 in Zürich Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Kostenauswirkungen

Mehr

Bauwesen /1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Bauwesen /1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 591 385/1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION 385/1 Schweizerischer

Mehr

sia Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Anforderungen und ergänzende Bestimmungen für Bau und Betrieb 385/9

sia Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Anforderungen und ergänzende Bestimmungen für Bau und Betrieb 385/9 sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 385/9:2011 Bauwesen 546 385/9 Ersetzt die Norm SIA 385/1, Ausgabe 2000 Eau et installations de régénération de l eau dans les piscines publiques Wasser

Mehr

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen SVG Weiterbildungstag 2017 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Weiterbildungstag 2017 Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen TBDV für Schulschwimmanlagen HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham-Zug

Mehr

Badewasser-Filtersysteme

Badewasser-Filtersysteme SVG Bädertagung 2013 Badewasser-Filtersysteme Wirtschaftliche Anwendung HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham-Zug Hugo Zürcher 13. November 2013 Badewasseraufbereitung nach SIA 385/9 Vielfältige Bedürfnisse

Mehr

Neuauflage der DIN , Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4

Neuauflage der DIN , Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4 auflage der DIN- 19643, 2012-11 - Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4 Gesundheitsamt Herr Meyer Gesundheitsaufseher Folie 1 Im Nov. 2012 wurde die auflage der DIN 19643, Teil 1 4,

Mehr

Herzlich Willkommen Frühjahrstagung des Thüringer Landesverband der Schwimmeister e.v. Oberhof, 14. März 2013

Herzlich Willkommen Frühjahrstagung des Thüringer Landesverband der Schwimmeister e.v. Oberhof, 14. März 2013 Herzlich Willkommen Frühjahrstagung des Thüringer Landesverband der Schwimmeister e.v. Oberhof, 14. März 2013 Novellierung der DIN 19643 Neurungen der Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser Moderation Anka

Mehr

Energiesparen bei der Wasseraufbereitung

Energiesparen bei der Wasseraufbereitung Weiterbildungs-Seminar 2015 Schweizerischer Badmeister Verband Energiesparen bei der Wasseraufbereitung 2. Teil: Minergie im HB Peter Fink 0. Einleitung Übersicht Inhalt 2. Teil: Minergie im HB - Einleitung

Mehr

NFOX REGENERATOR Evoqua Water Technologies GmbH. Februar 2016 Wallace & Tiernan

NFOX REGENERATOR Evoqua Water Technologies GmbH. Februar 2016 Wallace & Tiernan 2016 Evoqua Water Technologies GmbH Februar 2016 Wallace & Tiernan Einleitung Schwimmbeckenwasser muss nach DIN19643 mit Chlor desinfiziert werden. Das zugegebene Chlor reagiert bei der Desinfektion zu

Mehr

- Keine Schädigung der menschlichen Gesundheit (insbesondere durch Krankheitserreger).

- Keine Schädigung der menschlichen Gesundheit (insbesondere durch Krankheitserreger). Badewasser-Filtersysteme Wirtschaftliche Anwendung Fachvortrag von Hugo Zürcher HK&T, Cham, anlässlich der SVG-Bädertagung vom 13.11.2013 in Zürich Einführung Die wirtschaftliche Anwendung der Badewasser-Filtersysteme

Mehr

DGfdB R Technischer Ausschuss AK Wasseraufbereitung. Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.

DGfdB R Technischer Ausschuss AK Wasseraufbereitung. Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. Diese Richtlinie ersetzt die Richtlinie DGfdB R 65.02, Mai 2004., 45074 Essen, Postfach 34 02 01, gestattet. 45074 Essen, Postfach 34 02 01; E-Mail: info@baederportal.com; Internet: www.baederportal.com

Mehr

Ingenieurbüro für effektive Wasseraufbereitung!

Ingenieurbüro für effektive Wasseraufbereitung! Ingenieurbüro für effektive Wasseraufbereitung! Beratung Begutachtung Planung 1 seit 1999 weit mehr als 100 unterschiedlichste Projekte ca. 85 % in öffentl. Bädern Sanierung fast ausschl. im Bestand öffentliche

Mehr

LEGIONELLEN IN DEN BÄDERN

LEGIONELLEN IN DEN BÄDERN LEGIONELLEN IN DEN BÄDERN Allgemeines über Legionellen oder Verkeimung Wo sind die Probleme beim Duschenwasser Wo sind die Problemzonen in der Wasseraufbereitung Massnahmen: Spezielle Filterreinigung Massnahmen:

Mehr

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel Fachgebiet II 3.5 Mikrobiologie des

Mehr

Fortbildung für Betriebsleiter, Schwimmmeister und technisches Personal

Fortbildung für Betriebsleiter, Schwimmmeister und technisches Personal Fortbildung für Betriebsleiter, Schwimmmeister und technisches Personal Badewasseraufbereitung: Neue Herausforderungen/ Möglichkeiten in Hinblick auf die DIN 19643:2012 Dr. rer. nat. Siegfried Voran Warum

Mehr

SVG-Tagung vom 12. Juni 2018

SVG-Tagung vom 12. Juni 2018 SVG-Tagung vom 12. Juni 2018 Lehrschwimm- oder Therapiebecken bei erhöhten Temperaturen Gregor Büeler 1 Ein Unternehmen der Kannewischer Group Fallbeispiel Lehrschwimm- oder Therapiebecken: A = 16.66 x

Mehr

Chlorit / Chlorat im Badebeckenwasser

Chlorit / Chlorat im Badebeckenwasser im Badebeckenwasser Gesundheitsamt Herr Meyer Gesundheitsaufseher Folie 1 Bei der Verwendung von Chlor, zur Desinfektion von Badebeckenwasser, entstehen die sogenannten Desinfektionsnebenprodukte, wie

Mehr

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008 Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008 1 Basis 2 Geltungsbereiche der UBA-Empfehlung Anforderungen an die Wasserqualität Überwachung durch den Betreiber und das Gesundheitsamt Neubau

Mehr

Stand Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467

Stand Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467 Stand 23.12.2013 Mit der Überarbeitung der DIN 19643 und der UBA-Empfehlung 2013 ergeben sich neue Anforderungen an die Überwachung der öffentl. Schwimm- und Badebecken. Um die Anforderungen an die Beschaffenheit

Mehr

Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Kostenauswirkungen der neuen Norm SIA 385/9 (2011)

Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Kostenauswirkungen der neuen Norm SIA 385/9 (2011) BÄDERTECHNIK S VG-Journal 1 / 2 012 Fachvortrag von Hugo Zürcher, HK&T, Cham, anlässlich der SVG-Bädertagung vom 10.11.2011 in Zürich Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Kostenauswirkungen

Mehr

Michael Reis Im November 2011

Michael Reis Im November 2011 Der nachfolgende Vortrag stellt nur den Stand zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Die getroffenen Aussagen können sich bis zum endgültigen Vorliegen der Norm jederzeit noch ändern. Michael Reis Im November

Mehr

SVG Informations-Tagung für Schulhauswarte

SVG Informations-Tagung für Schulhauswarte SVG Informations-Tagung für Schulhauswarte Harald Kannewischer & Team Peter Fink 12. Juni 2012 1 Inhalt 1. Belastungen der Badebecken 2. Ziele der 3. Anforderungen an das Badewasser 4. Badewasseraufbereitung

Mehr

Zur Novellierung der DIN Was gibt es Neues? -

Zur Novellierung der DIN Was gibt es Neues? - Zur Novellierung der DIN 19643 - Was gibt es Neues? - Dr. Ernst Stottmeister Fachgebiet II 3.2 Übergreifende Angelegenheiten der Schwimm- und Badebeckenwasserhygiene Umweltbundesamt, DG Bad Elster Heinrich-Heine-Str.

Mehr

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen SVG Weiterbildungstag 2016 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Weiterbildungstag 2016 Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Beckenfüllung ohne Störfaktoren HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG,

Mehr

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien e. K. Dipl.-Ing. Arnim Beyer Monumentenstr. 33-34 10829 Berlin Tel.: 030 69041030 Fax: 030 69041031

Mehr

ÖNORMEN für Bäder. Vorschriften der Wasseraufbereitung aus ÖNORM M und ÖNORM M beinhalten

ÖNORMEN für Bäder. Vorschriften der Wasseraufbereitung aus ÖNORM M und ÖNORM M beinhalten ÖNORMEN für Bäder ÖNORM M 5872: 2001 08 01 Ausstattung von Badewasser-Aufbereitungsanlagen mit Mess- und Regelgeräten ÖNORM M 5878: 2002 03 01 Anforderungen an Ozonungsanlagen zur Wasseraufbereitung ÖNORM

Mehr

Tag der badenden Meister Hallenbad Geiselweid 6. April 2017 Seite 1

Tag der badenden Meister Hallenbad Geiselweid 6. April 2017 Seite 1 Seite 1 Ultrafiltration in der Badewasseraufbereitung Seite 2 Seite 3 Ultrafiltrations-Kreislauf Badewasser Vorfilter / Schutzfilter Vorfilter Seite 4 Sand- oder Tellerfilter als Vorfilter / Schutzfilter

Mehr

Vorstellung: Leistungen: Sachverständiger für Schwimmbadtechnik

Vorstellung: Leistungen: Sachverständiger für Schwimmbadtechnik Vorstellung: Sachverständiger für Schwimmbadtechnik Achim Rietz Dipl.-Ing. Am Heideberg 46 15738 Zeuthen Tel: 033762 / 49135 Fax: 033762 / 49136 Handy: 0151 / 12869832 achim.rietz@gutachten-schwimmbad.de

Mehr

Probleme und Fehler in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung Zusammenhänge und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert

Probleme und Fehler in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung Zusammenhänge und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert Probleme und Fehler in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung Zusammenhänge und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert e. K. Dipl.-Ing. Arnim Beyer Monumentenstr. 33-34 10829 Berlin Tel.: 030 69041030

Mehr

Lehrschwimmbecken Breiti Gemeinde Greifensee. Variantenstudium Badewasseraufbereitung. Technischer Bericht

Lehrschwimmbecken Breiti Gemeinde Greifensee. Variantenstudium Badewasseraufbereitung. Technischer Bericht Lehrschwimmbecken Breiti Gemeinde Greifensee Variantenstudium Badewasseraufbereitung Technischer Bericht Objekt Nr. 5390.62 Winterthur, 8. Juni 2016 Impressum: Projektname: Teilprojekt: Erstelldatum: 15.März

Mehr

SwissBad Badespass mit weniger Energie. einfache Tipps für Badbetreiber. Peter Fink

SwissBad Badespass mit weniger Energie. einfache Tipps für Badbetreiber. Peter Fink SwissBad 2014 Badespass mit weniger Energie einfache Tipps für Badbetreiber Peter Fink 0. Einleitung Inhalt Übersicht 1. Betriebliche Massnahmen durch Betreiber / Bademeister 2. Massnahmen bei Unterhalt/Wartung

Mehr

SBF- Fortbildung für Betriebsleiter, Schwimmmeister und technisches Personal

SBF- Fortbildung für Betriebsleiter, Schwimmmeister und technisches Personal SBF- Fortbildung für Betriebsleiter, Schwimmmeister und technisches Personal Badewasseraufbereitung gemäß DIN 19643 Kriterien für den Aufbereitungserfolg Dr. rer. nat. Siegfried Voran Ingenieurbüro, Dr.

Mehr

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Themen: 12 34 Spezifische Mikroorganismen in Bädern (Dr. Dirk P. Dygutsch) ca. 75 min Vorkommen und Auswirkungen Typische Infektionsquellen Bedeutung der Flächendesinfektion

Mehr

Aktuelles aus der Normung

Aktuelles aus der Normung Aktuelles aus der Normung NA 112 Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NA Sport) NA 119 Normenausschuss Wasserwesen (NAW) AA Schwimmbeckenwasser Bernd Mämpel 11.10.2011 Bearbeitet folgende Normenreihen:

Mehr

Betriebspraxis in einem öffentlichen Schwimmbad

Betriebspraxis in einem öffentlichen Schwimmbad Betriebspraxis in einem öffentlichen Schwimmbad Untersuchungsparameter und Schwimmbadpflege unter dem Aspekt der Betreiberpflicht (Neue DIN 19643) Jürgen Hijzelendoorn 1 Stichworte des Vortrags Betriebspraxis/

Mehr

SVG Bädertagung 2015 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Bädertagung 2015

SVG Bädertagung 2015 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Bädertagung 2015 SVG Bädertagung 2015 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Bädertagung 2015 3. Entsorgung Neue Herausforderung - Beispiel Kieselgur HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham-Zug Gregor Büeler 11. November

Mehr

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Die neue DIN 19643-1 Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Dipl.-Lm Hygiene-Institut Lm-Chem. des Petra Ruhrgebiets Bröcking Tu 11/2012 gebundenes Chlor Monochloramin, Dichloramin, Trichloramin

Mehr

SVG Weiterbildungs-Tag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

SVG Weiterbildungs-Tag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen SVG Weiterbildungs-Tag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Bädertechnik Desinfektionsverfahren im Vergleich, Problematik Chlorat Harald Kannewischer & Team Hugo Zürcher 09. Juni 2015 09. Juni 2015

Mehr

Revision des Lebensmittelrechts Vorgaben für Gemeinschaftsbäder

Revision des Lebensmittelrechts Vorgaben für Gemeinschaftsbäder Revision des Lebensmittelrechts Vorgaben für Gemeinschaftsbäder Pierre Studer SVG - Tagung, Zurich, den 11. November 2015 Das neue Lebensmittelrecht Eidgenössisches Departement des Innern EDI Volk PARLAMENT

Mehr

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Allgemeine Anforderungen - Anforderungen an die Badewasserqualität und den Betrieb

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Flockung und Säurekapazität

Der Zusammenhang zwischen Flockung und Säurekapazität Der Zusammenhang zwischen Flockung und Säurekapazität Februar 2015 SBF, Ulrich Klatte 1 Säurekapazität Grundlagen Säurekapazität Definition: Säurekapazität K s ist das Aufnahmevermögen eines Wassers für

Mehr

- Die einzelnen Klimazonen innerhalb eines Hallenbades (Eingangshalle, Garderoben, Badehalle, usw.) sind baulich und thermisch zu trennen.

- Die einzelnen Klimazonen innerhalb eines Hallenbades (Eingangshalle, Garderoben, Badehalle, usw.) sind baulich und thermisch zu trennen. MINERGIE im Hallenbad Übersicht technische Anforderungen MINERGIE Version 4.1 rev. Datum 09.12.2015 Bauliche Voraussetzungen Allgemeines - Die einzelnen Klimazonen innerhalb eines Hallenbades (Eingangshalle,

Mehr

Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom (BGBl Jahrgang T.1 - Nr. 21 ausgegeben zu Bonn am

Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom (BGBl Jahrgang T.1 - Nr. 21 ausgegeben zu Bonn am Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung TrinkwV) In der Fassung der Bekanntmachung vom 05.12.1990 (BGBl 1; S.213 Ber. 01-1991; BGBl; S.227) BGBl III

Mehr

Kleine Maßnahmen große Wirkung?

Kleine Maßnahmen große Wirkung? Kleine Maßnahmen große Wirkung? Möglichkeiten zur Verbesserung der Wasserparameter bei bestehenden Anlagen der Badewasseraufbereitung Cuxhavener Trink- u. Badewassertag 19.05.2011 1 Inhalt des Vortrages

Mehr

Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen

Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen DGUV Fachveranstaltung Bad Steben Sicherer Betrieb von Bädern 09/10.11.2011 Klaus Dolge CHLOREN VON SCHWIMMBADWASSER ENTKEIMUNG DES BADEWASSERS KANN NACH UNTERSCHIEDLICHEN

Mehr

Bäderhygienegesetz [BHyG] BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert durch BG BGBl. Nr. 658/1996, BGBl. I Nr. 16/2000 BGBl. I Nr.

Bäderhygienegesetz [BHyG] BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert durch BG BGBl. Nr. 658/1996, BGBl. I Nr. 16/2000 BGBl. I Nr. Die nachstehende Aufstellung ist als Information und Service zu verstehen. Sie wird laufend überarbeitet, ein Anspruch auf Vollständigkeit kann jedoch nicht abgeleitet werden. Fragen oder Hinweise senden

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.06.2015 bis 28.01.2018 Ausstellungsdatum: 23.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Situation in Vorarlberg Wirkungsweise und Überwachung Themen Situation in Vorarlberg Chlor - Desinfektionsanlagen UV - Desinfektionsanlagen Situation Vorarlberg Bakteriologische

Mehr

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser l www.dvgw-regelwerk.de DIN 19645 Juli 2016 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Treatment of spent filter backwash water from systems for treatment

Mehr

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli Gute Verfahrenspraxis Christoph Brändli Anforderungen der Verordnung des EDI über Trink-, Quell- und Mineralwasser Art. 3 Anforderungen 1 Trinkwasser muss in mikrobiologischer, chemischer und physikalischer

Mehr

Anschwemmfiltration: Normative Anforderungen

Anschwemmfiltration: Normative Anforderungen Anschwemmfiltration: Normative Anforderungen Referent: Thomas Beutel Business Development Lutz-Jesco GmbH und Sachverständiger für Schwimmbadtechnik und dosiertechnischen Anlagenbau Thomas Beutel Lutz-Jesco

Mehr

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung DLG-Fachtagung Bewässerung 2012 Martin Kotte, 26.06.2012 Inhalt 1. Oberflächenwasser 1.1

Mehr

Weitergehende Trinkwasseraufbereitung im WW Ruhrtal 18. April 2013

Weitergehende Trinkwasseraufbereitung im WW Ruhrtal 18. April 2013 Weitergehende Trinkwasseraufbereitung im WW Ruhrtal 18. April 2013 Lürbke, 18.04.2013, S. 1 Trinkwasseraufbereitung im WW Ruhrtal Inhalt der Präsentation: 1. Warum eine weitere Aufbereitung? 2. Kooperation

Mehr

Trichloramin im Schwimm- und Badebeckenwasser

Trichloramin im Schwimm- und Badebeckenwasser Dr. Ernst Stottmeister Umweltbundesamt Dienstgebäude Bad Elster Fachgebiet II 3.2 Heinrich-Heine-Str. 12 08645 Bad Elster Tel.: 037437-76246 Email: ernst.stottmeister@uba.de 03.04.2008 1 Infektionsschutzgesetz

Mehr

Lehrbrief Bädertechnik (Führungskraft für Bäderbetriebe)

Lehrbrief Bädertechnik (Führungskraft für Bäderbetriebe) Lehrbrief Bädertechnik (Führungskraft für Bäderbetriebe) BSA-Akademie rev.16.014.000 Inhaltsverzeichnis NOMENKLATUR... 10 WICHTIGE NORMEN UND RICHTLINIEN... 11 1 SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG... 13 1.1

Mehr

- der Anlagenaufbau (modular, Vorreinigung ) - die Dimensionierung (üblich 150 200 l / m² x h bez. auf die Membranfläche)

- der Anlagenaufbau (modular, Vorreinigung ) - die Dimensionierung (üblich 150 200 l / m² x h bez. auf die Membranfläche) Kurzbeschreibung für 5. Fachtagung Sicherer Betrieb von Bädern 09./10.11.2011 Bad Steben Titel: Der Entwurf der DI 19643 Teil 4 Membranfiltration und deren Umsetzung in der raxis Autor: Dr. Klaus Hagen

Mehr

Das schwimmen Gute GrünDe für sopra: sopra-test-exklusiv

Das schwimmen Gute GrünDe für sopra: sopra-test-exklusiv Reines Wasser sopra-desinfektion W a sser kristallkl a r u n d r e i n, wie aus d e r Natu r g an z au t o mat i sch. Warum messen und regeln? Eine optimale Wasserqualität ist nur zu erreichen, wenn Pflege-

Mehr

Das große ABC der privaten Schwimmbad-Pflege A B C. Tipps und Tricks für perfekte Wasserqualität

Das große ABC der privaten Schwimmbad-Pflege A B C. Tipps und Tricks für perfekte Wasserqualität Das große ABC der privaten Schwimmbad-Pflege A B C Tipps und Tricks für perfekte Wasserqualität Wasser ist Leben Erleben Sie Ihren eigenen Pool als Oase der Entspannung und Gesundheit. Kristallklares,

Mehr

4. SVGW-Merkblatt W10 009d

4. SVGW-Merkblatt W10 009d SVG Bädertagung 2017 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG - Bädertagung 2017 4. SVGW-Merkblatt W10 009d Anforderung der Beckenkreisläufe Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham-Zug Gregor Büeler 8. November

Mehr

Hygieneordnung Schwimmbad Zentrum für Nervenheilkunde (ZN)

Hygieneordnung Schwimmbad Zentrum für Nervenheilkunde (ZN) Spezielle Hygienerdnungen der UMR 1/5 Hygienerdnung Schwimmbad Zentrum für Nervenheilkunde (ZN) 1. Zuständigkeiten Bereich Telefn Abfallentsrgung 494 5463 Arbeitsschutz 494 5460 Hygienemaßnahmen Leiter/in

Mehr

Abschaltung der RLT im OP

Abschaltung der RLT im OP Energieoptimierung durch Abschaltung der RLT im OP Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Jahreshauptversammlung FKT NRW Datum: 14.09.11 Ort: Bochum Mehr wissen. Weiter denken. HEI-Check: Hygienische und Energetische

Mehr

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen LGA Baden-Würtemberg www.hyg.de Legionellen-Bekämpfung im Schwimmbad Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Legionellen: Verhalten im Wasser www.hyg.de < 20 C nur

Mehr

Beckenhydraulik Intensive Strömung. Überlaufrinne, Oberflächenreiniger, Einlaufdüsen

Beckenhydraulik Intensive Strömung. Überlaufrinne, Oberflächenreiniger, Einlaufdüsen Beckenhydraulik Intensive Strömung Überlaufrinne, Oberflächenreiniger, Einlaufdüsen Dipl.-Ing. Frank Eisele bsw Fachberater Schwimmbadtechnik 06. Dezember 2016 Belastungsstoffe im Beckenwasser Art der

Mehr

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität Filtertechnik für perfekte Wasserqualität Warum hochwertige Filter? Das Schwimmbadwasser wird aus verschiedenen Gründen mit Schmutz und organischen Substanzen belastet. Diese werden nach unterschiedlichen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2017

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2017 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 213-3 (A) Juli 2017 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration Filtration Processes for Particle Removal; Part 3:

Mehr

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Bau Richtlinien USZ UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Bau Richtlinie REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Version V1_2018-11-16 Herausgeber Ersteller Betroffene

Mehr

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Ausgangslage: Die Anlage Nr. 5 besteht aus einem Wasserkreislauf, dem nach der Pumpe Flockungsmittel und Aktivkohle zudosiert, dann

Mehr

REFERENZOBJEKT HB Lage

REFERENZOBJEKT HB Lage Bauvorhaben: SANIERUNG TECHNIK Im Hallenbad Lage Schulzentrum Werreanger Bauherr: Stadt Lage Herr Naumann Breite Straße 30 32791 Lage Fachingenieur/TGA-Planung: Doaqua Ingenieurbüro TGA Ansprechpartner:

Mehr

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1.

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1. Nr. 89 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder vom 9. Mai 995 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die Absatz und

Mehr

WERDE WASSER- WISSER! Wellness und Effizienz. Für Gäste und Betreiber. Grünbeck-Technologie für öffentliche Schwimmbäder

WERDE WASSER- WISSER! Wellness und Effizienz. Für Gäste und Betreiber. Grünbeck-Technologie für öffentliche Schwimmbäder WERDE WASSER- WISSER! Wellness und Effizienz. Für Gäste und Betreiber. Grünbeck-Technologie für öffentliche Schwimmbäder Innovation und Fortschritt für wunderbare Wasserwelten Wasser bedeutet Vitalität.

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 811.011.9 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2004 Nr. 46 ausgegeben am 23. Januar 2004 Verordnung vom 20. Januar 2004 über die öffentlichen Bäder (Bäderverordnung) Aufgrund von Art. 51 Abs.

Mehr

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Dr. Marei Waidmann 27.10.2017 Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Kontrolle Normen der Wasserqualität

Mehr

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 Empfehlung SIA 380/4 (alt 1995) Grundgedanke war: Standardisierte Darstellung Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität Filtertechnik für perfekte Wasserqualität Warum hochwertige Filter? Das Schwimmbadwasser wird aus verschiedenen Gründen mit Schmutz und organischen Substanzen belastet. Diese werden nach unterschiedlichen

Mehr

Neue Filtermaterialien in der Badewassertechnik und Optimierungsmaßnahmen

Neue Filtermaterialien in der Badewassertechnik und Optimierungsmaßnahmen Neue Filtermaterialien in der Badewassertechnik und Optimierungsmaßnahmen e. K. Dipl.-Ing. Arnim Beyer Monumentenstr. 33-34 10829 Berlin Tel.: 030 69041030 Fax: 030 69041031 E-Mail: -TD@gmx.biz Slide 1

Mehr

Bäderhygiene. Inspektionen der Badeanlagen in Vorarlberg

Bäderhygiene. Inspektionen der Badeanlagen in Vorarlberg Bäderhygiene. Inspektionen der Badeanlagen in Vorarlberg Untersuchungsergebnisse 2016 Bericht UI-04/2017 Bäderhygiene. Inspektionen der Badeanlagen in Vorarlberg Untersuchungsergebnisse 2016 Gesamtbearbeitung:

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION WASSERVERSORGUNG IN DER REGION Wasseraufbereitung Badewasser und weiterer Einsatz Abwasser im Wasserpark-Resort Hans-Helmut Schaper, Planungsgruppe VA Zweckverband Tourismus-Dienstleistungen-Freizeit Ringsheim

Mehr

PurBev. Der Standard für Hygienic Design in der Getränkeindustrie

PurBev. Der Standard für Hygienic Design in der Getränkeindustrie Der Standard für Hygienic Design in der Getränkeindustrie PurBev Anlagendesign Der PurBev Hygienic Design Standard wurde unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen und der internationalen Normen

Mehr

Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukten

Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukten Inaugural Dissertation Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukten M.Sc. Tim Schlosser Inaugural Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät

Mehr

Reines Wasser. Sopra - filtertechnik

Reines Wasser. Sopra - filtertechnik Reines Wasser Sopra - filtertechnik natürliche wasserqualität für natürliches wohlbefinden Filtertechnik Badebeckenwasseraufbereitung Spezielles Filtermaterial Filtration Rohwasser bei Rückspülung Schmutzwasser

Mehr

Wasser ist unser Element.

Wasser ist unser Element. Wasser ist unser Element. Weiterbildungskurse 2011 des SBV Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser WABAG Wassertechnik AG Peter Hartmann, März 2011 Gliederung des Referats UV-Anlagen Chlorierungen

Mehr

KWZ Seminar 26. Januar 2017 Patrick Allenbach (LEHVOSS Schneider AG)

KWZ Seminar 26. Januar 2017 Patrick Allenbach (LEHVOSS Schneider AG) CHLORAT UND BROMAT IM BADEWASSER AKTUELLER STAND KWZ Seminar 26. Januar 2017 Patrick Allenbach (LEHVOSS Schneider AG) Seit Jahrzehnten beschäftigen wir uns mit der Aufbereitung, Behandlung und Filtration

Mehr

Aufbereitungsmöglichkeiten von Talsperrenwässern mit erhöhtem DOC-Gehalt

Aufbereitungsmöglichkeiten von Talsperrenwässern mit erhöhtem DOC-Gehalt Aufbereitungsmöglichkeiten von Talsperrenwässern mit erhöhtem DOC-Gehalt Huminstoffe in Talsperren Eine Herausforderung für die Trinkwasserversorgung? Fachveranstaltung, 21.11.2016, Dresden Dr.-Ing. Burkhard

Mehr

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH Vorstellung des Büros Höhenfreibad in Gottmadingen Feststellungen nach dem ersten Begehungstermin: Die Größe der Technikgebäude ist ausreichend Die Becken sind von der Lage sinnvoll angeordnet Das Höhenfreibad

Mehr

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Trinkwasserhygiene InfSchG 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so

Mehr

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom 28.11.2008 Wesentliche Änderungen Klarstellungen Genauere Anpassung an die Vorgaben der EG-Richtlinie Änderung von Regelungen, die sich

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Telefon 16-2 53 27 Telefax 16-2 11 36 Frau Lang-Hornfeck Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Stadtwerke München GmbH; Senkung der Wasser- und Energiekosten bei Schwimmbädern

Mehr

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Wassernachbehandlung mit Verantwortung Hans-Peter Kroiss Referent FORUM Wasserhygiene Verkaufsleitung BWT Austria in der Leitlinie

Mehr

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt Passivhaus-Konzept für Hallenbäder Kurzleitfaden Passivhaus Institut, Darmstadt Einleitung Dieser Kurzleitfaden zeigt die Potentiale und wichtigsten Ansätze zur Energieeinsparung in Hallenbädern auf. Er

Mehr

Filtersanierung in Bädern Ursachen und Wirkung

Filtersanierung in Bädern Ursachen und Wirkung Filtersanierung in Bädern Ursachen und Wirkung IAB Köln 09.11.2017 Dipl.-Ing. Andreas Debus Kannewischer Ing.Gesellschaft 09.11.2017 IAB Köln - Filtersanierung - Ursachen und Wirkung Thermalbäder Sportbäder

Mehr

DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2)

DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2) DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2) Genshagener Straße 5 14979 Großbeeren Tel.: 033701 74 20 70 FAX: 033701 74 20 74 Gesetze

Mehr

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung 22. Fachtagung Schwimmbadservice Amigo Kaufmann Toskana World Conference Center Bad Sulza, 03.03.2016 Dipl.-Chem. Andreas Raab, IWU

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Gliederung: o Notwendigkeit der Aufbereitung o Offene und geschlossene Schnellfilter o Filterlaufzeiten o Filterspülung o Instandhaltung Filteranlagen

Gliederung: o Notwendigkeit der Aufbereitung o Offene und geschlossene Schnellfilter o Filterlaufzeiten o Filterspülung o Instandhaltung Filteranlagen Anlagen zur Enteisenung und Entmanganung Gliederung: o Notwendigkeit der Aufbereitung o Offene und geschlossene Schnellfilter o Filterlaufzeiten o Filterspülung o Instandhaltung Filteranlagen Dipl.-Ing.

Mehr

Minergiestandard + klimaneutrale Sportstätten am Beispiel von Bädern

Minergiestandard + klimaneutrale Sportstätten am Beispiel von Bädern Tagung Energieeffizienz bei Sportanlagen 13.09.2012, Magglingen Minergiestandard + klimaneutrale Sportstätten am Beispiel von Bädern Referent: Harald Kannewischer 29.08.2012 www.kannewischer.ch 1 Inhalt

Mehr

Produktabbildung JEF-AK 6 K-M

Produktabbildung JEF-AK 6 K-M EINBAUVORBEDINGUNGEN: Der JUDO ist an einem trockenen und frostsicheren Ort zu installieren. Ein Abwasseranschluss gemäß DIN 1986 (z.b. Bodenablauf) muss vorhanden sein, um das Spülwasser abzuführen. Produktabbildung

Mehr

CO 2 : Passivhaus vs. Bestand

CO 2 : Passivhaus vs. Bestand Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden Im Zeitraum von Januar Februar 212 wurden durch das Energiemanagement Luftqualitätsmessungen durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung

Mehr

Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist.

Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Technische Mindestanforderungen 1. Allgemeine Anforderungen Anlagen zur sind Energieanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Hinsichtlich der Anforderungen an Energieanlagen gilt nach 49

Mehr