Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 3 im ersten Studienhalbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 3 im ersten Studienhalbjahr"

Transkript

1 Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 3 im ersten Studienhalbjahr Wintersemester 2010/2011

2 Studiengang - B. A. Soziale Arbeit Modul 3: Transdisziplinäres Modul: Handlungsfelder und wissenschaftliches Selbstverständnis...3 Literaturempfehlungen Modul 3 Handlungsfelder WiSe 2010/ Lehrende im Modul Michael Bernsen... 6 Ina Conen... 6 Daniel Deimel... 7 Werner Donges... 7 Ursula Ebert... 7 Rolf-Rüdiger Hamacher... 8 Claudia Hermens... 8 Judith Knabe... 9 Natalia Kühn...10 Sandra Müller...10 Imke Niebaum...10 Bernd Ohnemüller...11 Anne van Rießen...12 Claudia Roller...12 Kerstin Schmidt...13 Kristin Sonnenberg...14 Ingrid Sprenger-Risken...15 FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 2

3 Studiengang - B. A. Soziale Arbeit Modul 3: Transdisziplinäres Modul: Handlungsfelder und wissenschaftliches Selbstverständnis Das Modul besteht aus einer Vorlesungsveranstaltung (2 stündig in den ersten 7 Studienwochen) und aus einer Seminarveranstaltung. Es werden drei Vorlesungsreihen mit vergleichbarem Inhalt zu verschiedenen Zeiten angeboten. Zusätzlich zu den Vorlesungen ist jeweils ein Seminar im Umfang von 4 LVS zu belegen. Insgesamt werden 17 Seminargruppen angeboten. Im Folgenden finden Sie eine zeitliche Übersicht und eine Kurzvorstellung der Seminarleitungen. Die Inhalte sind abgestimmt und vergleichbar. Neben den Präsenzveranstaltungen in der Hochschule ist ein umfangreiches Selbststudium in Form von Felderkundungen, Praxishospitationen und Lektürestudium zu leisten. Die Arbeitsbelastung von 240 Std. ist aufgeteilt in etwa 57 Std. Präsenzveranstaltungen (Vorlesung und Seminare = 5 LVS) und 183 Std. Selbststudium. Vorlesung 3.1 (1 LVS) Lehrinhalte: Die Vorlesung führt in das Studium ein und vermittelt einen ersten Überblick über die Handlungsfelder Sozialer Arbeit und die Besonderheiten der Profession. Der Bezugsrahmen wird durch Fragen der gesellschaftlichen Relevanz, Rollen der Sozialen Arbeit, Fragen der Profession und des wissenschaftlichen Selbstverständnis gebildet. Organisation: Die Vorlesungen finden in den ersten sieben Wochen des Semesters statt. Zu ausgewählten Reflexionsfragen sind one-page-paper anzufertigen, die im Rahmen der Prüfungsleistung in der Seminargruppe bewertet werden. Seminar 3.2 (4 LVS) Feldkenntnis und Praxiserkundung: Lehrinhalte: Auf der Grundlage der (möglichen) Erfahrungen aus den Arbeitsfeldern Sozialer Praxis und weiteren Praxiskontakten im Verlauf des ersten Semesters werden die Studierenden an die verschiedenen Angebotsstrukturen, Adressantengruppen und deren Lebenslagen herangeführt. Dadurch werden die Studierenden mit spezifischen Arbeitsformen sowie Methoden Sozialer Praxis exemplarisch vertraut gemacht und erhalten damit einen Einblick in reale Arbeitsbedingungen. Diese Erfahrungen werden systematisch aufbereitet und ermöglichen den Studierenden einen konstruktiven Zugang zu verschiedensten Arbeitsfeldern und Arbeitsformen. Methodische Anmerkungen Die Studierenden werden drei verschiedene Arbeitsfelder Sozialer Praxis durch Praxisbesuche und entsprechende Felderkundung kennen lernen. Hierzu erfolgt zu Beginn des Semesters (Blockveranstaltung 2 Tage) sowie im Rahmen einer Langzeitveranstaltung eine intensive Vorbereitung (wie z.b. das Erarbeiten von Checklisten, Leitfäden für Gespräche vor Ort, etc.), um diese Besuche durchführen und dokumentieren zu können. Ebenfalls werden im Verlauf des Seminars methodische Hilfen zur Aufarbeitung dieser Daten und Informationen erarbeitet (strukturierte Materialsammlung im Sinne eines Portfolios) und darüber hinaus Präsentationsformen entwickelt, sodass am Ende des Semesters eine Auswertung (Blockveranstaltung - 2 Tage) der Erfahrungen der Studierenden erfolgen kann. FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 3

4 Literaturempfehlungen Modul 3 Handlungsfelder WiSe 2010/11 - Chassé, K.A.; Wensierski (Hrsg.) (2008): Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Juiventa. Weinheim. FH Bib Sign. IBE Deinet, Ulrich (Hg.) (2008): Methodenbuch Sozialraum: VS Verlag für Sozialwissenschaften. FH-Bibliothek-Signatur: 63 OAX Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung: Böhlau. - Girtler, Roland (2009): 10 Gebote der Feldforschung: LIT. Ist für die Bib bestellt - Grunwald, Klaus; Thiersch, Hans (2008): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern: Juventa. IBE Heiner, Maja (2004): Professionalität in der sozialen Arbeit. Kohlhammer.Stuttgart. 63 IBE Heiner, Maja (2010): Soziale Arbeit als Beruf. Fälle - Felder - Fähigkeiten: Reinhardt, Ernst. 61 IBE Hinte, Wolfgang; Lüttringhaus, Maria; Oelschlägel, Dieter (2007): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven: Juventa. 63 OBL Homfeldt, H.G.; Schulze-Krüdemer, J. (Hrsg.) (2003): Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Schneider Verlag. 63 IBE Kreft, Dieter; Mielenz, Ingrid (2008): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik: Juventa. HYI Otto, Hans- Uwe; Thiersch, Hans (Hsrg.) (2005). Handbuch : Sozialarbeit Sozialpädagogik. München. Reinhard Verlag - Riege, Marlo; Schubert, Herbert (2005): Sozialraumanalyse. Grundlagen - Methoden - Praxis. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft - Thole, Werner (Hg.) (2010): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 61 IBE 4436 FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 4

5 WiSe 2010/11 Vorlesungen Mergner Roller Sadowski 7 Veranstaltungen Mo h Mi h Mi h Seminargruppen Seminarleitung 1. Blockwoche Termine während der 2. Blockwoche pro Gruppe 9.45 h bis h Veranstaltungszeit 9.45 h bis h 1 Donges Di Uhr 5 Termine Kühn Di Uhr 5 Termine Müller Di Uhr 5 Termine Ohnemüller Di Uhr 5 Termine Sprenger-Risken Di Uhr 5 Termine Schmidt Di Uhr 5 Termine u Sonnenberg u Di Uhr 5 Termine alternativ für ( und ) wird am besprochen Bernsen Mi Uhr 5 Termine Knabe Do Uhr 5 Termine Conen/ van Rießen Fr Uhr 5 Termine Deimel Fr Uhr 5 Termine Ebert Fr Uhr 7 Termine Hamacher Fr Uhr 5 Termine Hermens Fr Uhr 5 Termine Niebaum Fr Uhr 5 Termine Pott, Susanne Fr Uhr 5 Termine Roller Fr Uhr 5 Termine Für alle Gruppen zusätzlich ganztägig Besuch der Praxismesse FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 5

6 Lehrende im Modul 3 Michael Bernsen hauptamtlich Lehrender Sozialarbeiter seit 1991 Informationen zur Person: - FH-Studium an der FH Köln - 10 Jahre Drogenarbeit beim SKM Köln, davon 8 Jahre als Leiter der Beratungsstelle in Köln - 1 Jahr Referent für Sucht und AIDS beim DICv Köln - seit 1989 als Supervisor in den verschiedensten Feldern Sozialer Arbeit, - Lehrsupervisor und Fortbildner - seit 1991 als Lehrender Sozialarbeiter an der FH Köln, - Koordinator des Arbeitsfeldes Gesundheit - Methodenfachlehrer Schwerpunkte: Sucht, Psychiatrie Im Praxiszentrum Gesundheit verantwortlich für die Vor- und Nachbereitung im Bereich Psychiatrie und Supervision im Bereich Sucht Seminartermin für TDM 1 ist der Mittwochvormittag und in der Blockwoche am 21. und 22.9.,Beginn jeweils um 9.45 Uhr Ina Conen Siehe auch: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat Dipl. Soz.-Päd., Dipl. Päd. Schwerpunkte: - Organisationsberatung und Bildung Träger freier Wohlfahrt (insbesondere Kinder- Jugendhilfe, Bildungsträger) - Strategiebildung in der Sozialwirtschaft - Lernen in sozialen Organisationen - Evaluationen (quantitative und qualitative Methoden) - Interkulturelle Kompetenztrainings Seminarzeiten van Rießen und Conen: , je Uhr, Dozentin: Ina Conen , , , , 3.12., je Uhr, Dozentin: Anne van Rießen , je Dozentin: Ina Conen FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 6

7 Daniel Deimel Jahrgang 1977, M.Sc. Dipl. Sozialarbeiter, Suchttherapeut (VDR) Studium der Sozialarbeit. Masterstudiengang Suchthilfe an der KatHo Köln. Seit 2009 Doktorand an der Universität Köln. Mehrjährige Tätigkeit in der Drogen- und AIDS-Hilfe mit den Schwerpunkten Hospizarbeit, niedrigschwellige Drogenhilfe, stadtteilorientierte Suchthilfe sowie psychosoziale Betreuung von Drogenabhängigen. Aktuell: Mitarbeiter der Substitutionsambulanz Meream des SKM e.v. Köln sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Köln. Dipl.-Soz. Arb. Werner Donges Seminar, 4 SWS, ECTS-Studium Zeit und Ort 1. Block: Mo/Di 20./21.09, 9: , 127/ Block: Mo/Di 17./18.01, , 127/128 Langzeittermine: Dienstag 19.10, 09.11, 16.11, jeweils , Raum 127/128 Dipl.-Soz. Päd. Ursula Ebert Systemische Beraterin, Coach (systemisch-lösungsorientiert) M3 TDM I (Seminar) Block I Donnerstag, , Freitag, von und Seminar Freitag jeweils am ; ; ; ; 3.12.; ; und und Block II Freitag, den von Arbeitsfeldschwerpunkt: Gesundheit/Krankheit, insbesondere Arbeit mit psychisch kranken und/oder abhängigen Menschen Schwerpunkte in der Lehre Systemische und ressourcenorientierte Handlungskonzepte, insbes. systemische Beratung und Soziale Gruppenarbeit Veröffentlichung: Bosshard, M.; Ebert, U.; Lazarus, H. (2010): Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. Bonn, 4. überarbeitete Auflage FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 7

8 Dipl.-Soz.Päd. Rolf-Rüdiger Hamacher Lehrgebiet Methodische Grundlagen beruflichen Handelns Schwerpunkte Einsatz von Medien in der Sozialen Arbeit Berufliches Profil: - Buchhändlerlehre. - Studium der Sozialarbeit mit Projekt-Schwerpunkt Medienpädagogik. - Ein Jahr Schwangerschafts-Vertretung in einer Vorschulklasse für sozialschwache Kinder. - Volontariat bei einer Tageszeitung, einer Filmproduktion und am Theater. Jugend- Bildungsreferent bei Ford. - Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben (Didaktik und Methoden mit Schwerpunkt Medieneinsatz in der sozialpädagogischen Praxis) an der Fachhochschule Köln. - Dozent für Filmgeschichte an der Internationalen Filmschule Köln (IFS). - Ehrenamtliche Mitarbeit beim Bundesverband Jugend und Film (Mitorganisator der größten europäischen Jugend-Medientagung), - Vorsitzender des Verbandes der deutschen Filmkritik. - Mitarbeiter zahlreicher Tages- und Fachzeitschriften ( Medienpädagogik, Film, Theater, Musik). - Künstlerischer Berater von Arthouse-Kinos. - Jury-Mitglied auf zahlreichen nationalen und internationalen Filmfestivals Dipl. Päd. Claudia Hermens Termine der Veranstaltungen 2 Blocktage im September 2010: Di u. Mi jeweils von 9.00 h bis h Weitere Termine: Fr , Fr , Fr , Fr , Fr , Fr jeweils von 9.45 h bis h 2 Blocktage im Januar 2011: Do u. Fr jeweils von 9.00 h bis h Berufliches Kurzportrait mit fachlichen Schwerpunkten (C. Hermens) - Erziehungswissenschaftliches Studium an der Universität Köln mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Abschluss als Diplom Pädagogin. - Nach dem Studium in verschiedenen Arbeitsfeldern als sozialpädagogische Mitarbeiterin beschäftigt: u.a. soziale Arbeit mit Migrantenkindern und deren Familien beim ASD in Köln / Mülheim sowie Tätigkeit im Wohnheim für geistig behinderte Erwachsene bei der Lebenshilfe e.v. Köln. - Anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut NRW in Köln (heute eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der FH Köln) in verschiedenen Modell und Forschungsprojekten tätig. Arbeitsschwerpunkte sind: Elementarpädagogik, außerschulische Erziehung und Bildung von Kindern im FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 8

9 Grundschulalter, soziale Arbeit in der Schule insbesondere im Bereich der Ganztagsschule, Qualitätsentwicklung. - Zusatzausbildung in systemischer Beratung. - Seit dem SoSe 1995 als Lehrbeauftragte an der Fakultät und seit dem WiSe 2006/ gemeinsam mit Frau C. Roller als Koordinatorin der praktischen Studienphase im B. A. Studiengang Soziale Arbeit (im Praxiszentrum: Familie und Kinder) tätig. Dipl. Sozialarbeiterin, M.A. Judith Knabe Lehrgebiete: Methodische Grundlagen beruflichen Handelns in der Sozialen Arbeit, Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung, Armut Schwerpunkte: Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung, Lokale Ökonomie, Armut und Randständigkeit, Wohnungslosigkeit, Beschäftigungsförderung und Erwerbslosenarbeit Mitglied des Instituts für Management und Organisation in der Sozialen Arbeit Eigene Praxis in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten im Bereich der Beschäftigungsförderung, Wohnungslosenhilfe und Gemeinwesenarbeit (siehe weitere Informationen unter Seminartermine: - - Vorbereitung der Felderkundung im Blockseminar am 23. und 24. September 2010 von Uhr - - Laufende Veranstaltungen ab dem 31. September jeden Donnerstag von 14:00 bis 15: Nachbereitung der Felderkundung im Blockseminar am 17. und 18. Januar 2010 von Uhr Lehrinhalte: Auf der Grundlage der (möglichen) Erfahrungen aus den Arbeitsfeldern Sozialer Praxis und weiteren Praxiskontakten im Verlauf des ersten Semesters werden die Studierenden an die verschiedenen Angebotsstrukturen, Adressantengruppen und deren Lebenslagen herangeführt. Dadurch werden die Studierenden mit spezifischen Arbeitsformen sowie Methoden Sozialer Praxis exemplarisch vertraut gemacht und erhalten damit einen Einblick in reale Arbeitsbedingungen. Diese Erfahrungen werden systematisch aufbereitet und ermöglichen den Studierenden einen konstruktiven Zugang zu verschiedensten Arbeitsfeldern und Arbeitsformen. Methodische Anmerkungen Die Studierenden werden drei verschiedene Arbeitsfelder Sozialer Praxis durch Praxisbesuche und entsprechende Felderkundung kennenlernen. Hierzu erfolgt zu Beginn des Semesters (Blockveranstaltung 2 Tage) sowie im Rahmen einer Langzeitveranstaltung eine intensive Vorbereitung (wie z.b. das Erarbeiten von Checklisten, Leitfäden für Gespräche vor Ort, etc.), um diese Besuche durchführen und FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 9

10 dokumentieren zu können. Ebenfalls werden im Verlauf des Seminars methodische Hilfen zur Aufarbeitung dieser Daten und Informationen erarbeitet (strukturierte Materialsammlung im Sinne eines Portfolios) und darüber hinaus Präsentationsformen entwickelt, sodass am Ende des Semesters eine Auswertung (Blockveranstaltung - 2 Tage) der Erfahrungen der Studierenden erfolgen kann. Literatur und Links zur Vor- und Nachbereitung Eine Literaturliste wird den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Dr. Natalia Kühn, Dipl.-Sozialarbeiterin Nach einem abgeschlossenen Studium der Sozialwissenschaften und einer langjährigen Berufstätigkeit in verschiedenen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit (interkulturelle Arbeit, Seniorenarbeit, Arbeit mit Behinderten und ihren Familien, Arbeit mit Neuzuwanderern und ihren Familien, etc.) promovierte Dr. Natalia Kühn an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Sie beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit praktischen und theoretischen Fragen der Transnationalität sowie der Sozialen Arbeit in der globalisierten Welt. Sandra Müller Diplom-Sozialarbeiterin, Weiterbildung zur systemischen Beraterin - Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen (Sozialpsychiatrisches Zentrum, Wohnheim) - Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe / Jugendamt: Allgemeiner Sozialer Dienst, Sozialpädagogische Familienhilfe - Seit Februar 2010 für den Aufbau der Frühen Hilfen in Wesseling verantwortlich (Präventionsstelle) Prof. Dr. Päd. Imke Niebaum Transdisziplinäres Modul- 1 / WS 10/11, Niebaum Hinweise: Der Inhalt der Veranstaltung ist bestimmt durch eine (Handlungs-) Felderkundung der Sozialen Arbeitsfelder. Beginn: Do, 23. September 2010, 9.45 Uhr, R. NN 1. Block: September 2010, Uhr (Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!) Langzeitveranstaltungstermine: Fr., Uhr, R. NN Termine: 40. KW., Besuch der Praxismesse FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 10

11 15, Oktober 2010, Uhr - Reflexion der Praxismesse, Wege ins Feld Oktober 2010, Uhr - Achtung, Feld... Los! 12. November 2010, Uhr- Was es bedeuten kann November 2010, Uhr- Präsentation(en) 03. Dezember 2010, Uhr- Beratung und Begleitung Block: Dezember 2010, Uhr, R. NN ( Zu guter Letzt...) Leistung: Abgabe der Portfolios im Januar 2011 Dozentin im Profil: Prof. Dr. päd. Imke Niebaum, R. 229, Tel.: imke.niebaum@fh-koeln.de Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE) Forschungsschwerpunkte: Jugendalter, Risikoverhaltensweisen, Gesundheitsförderung, Sucht- und Straffälligenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe Lehre in den Fächern: Erziehungswissenschaften, Sozialmedizin, Gesundheitsförderung, Jugendforschung, Sucht- und Gesundheit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe in Theorie und Praxisbezügen Eigene Praxiserfahrungen: Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Streetwork, Suchtarbeit, Straffälligenhilfe Dipl. Päd. Bernd Ohnemüller Seit mehr als 17 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter an zuerst den beiden Fachbereichen Sozialarbeit und Sozialpädagogik, der jetzigen Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der FH Köln. Abschluß als graduierter Sozialarbeiter mit staatlicher Anerkennung und als Diplompädagoge an der Universität zu Köln. Umfangreiche Berufserfahrung in der Jugendarbeit und Jugendhilfe, freiberufliche Tätigkeit als EDV-Dozent. An der Fakultät zuerst zuständig für den Aufbau der Informations- und Kommunikationstechnik und der Schulung der AnwenderInnen (sowohl im kollegialen, als im studentischen Bereich). Im zehnten Jahr befasst mit der medienpädagogischen Ausbildung in den Bereichen Fotografie und Video, so wie der Erlebnis- und Interaktionspädagogik im Rahmen der jährlichen Sommerakademie der Fakultät. FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 11

12 Weitere Interessen sind: Outdooraktivitäten als da sind Wandern, Klettern, Schwimmen, Segeln, Surfen, Lenkdrachenfliegen; Fotografie und Rollenspiel; Tanzen, Singen und Musizieren; Kochen und das Ergebnis gemeinsam genießen. Anne van Rießen siehe auch: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat Dipl. Soz.-Arb. Schwerpunkte: - Berufliche Bildung und Wiedereingliederung - Jugendberufshilfe und Arbeitsmarktforschung - Kulturpädagogische Projekte als Verwirklichungschance in der beruflichen Bildung - Moderation und Konzeption von Bürgerbeteiligungsverfahren - Sozialraumorientierung als Methode in der Sozialen Arbeit Claudia Roller Die laufenden Veranstaltungen sollen Dienstags von Uhr stattfinden. Die Termine sind in dem nachfolgenden Plan eingefügt, so auch die Termine für die Blockveranstaltungen. Berufliches Kurzportrait Dipl.-Sozialpädagogin, Studium der Soziologie und Erziehungswissenschaften. Systemische Beraterin und Supervisorin, seit 2003 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Methoden der Sozialen Arbeit: Systemische und ressourcenfokussierte Beratung und Coaching, Familienberatung, Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Koordination des Praxiszentrums Familie und Kinder gemeinsam mit Claudia Hermens. Felderfahrung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Schulsozialarbeit, Elternberatung, als Pädagogische Leitung einer medizinischen Reha-Einrichtung, in der Organisationsentwicklung von Einrichtungen der Suchthilfe und Altenheimen, Supervision und Coaching zur beruflichen Neuorientierung. Termine Blockwochen: und jeweils 9.45 h bis h Fünf Einzeltermine Freitag 9.45 h bis h FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 12

13 Kerstin Schmidt 35 Jahre, Dipl.-Päd., System. Therapeutin und Beraterin (SG) Berufliche Tätigkeit - mehrjährige Tätigkeit in verschiedenen Feldern sozialer Arbeit; - seit 2005 in Teilzeit tätig in einer Beratungs- und Kontaktstelle für Familien im Rahmen eines sozialraumorientierten JH-Ansatzes; - Netzwerkarbeit, Projektarbeit; freiberuflich tätig als Beraterin, Supervisorin, Coach und Trainerin, u.a. bei molter nöcker networking; - seit 2/2009 Konzeption und Leitung des ein-jährigen Zertifikat- Kurses 'Systemische Beratung' für die VHS Köln Angestrebte Aufgabenfelder als Hochschullehrkraft - (theoretische) Grundlagen und Methoden Sozialer Arbeit, Schwerpunkt Sozialraumorientierung, - Gemeinwesenarbeit, Jugendhilfe; Vermittlung systemischer Methoden wie analoge Methoden, - Frage- und Moderationstechniken hinsichtlich bestimmter Themenfelder wie Konfliktmanagement, - Krisenintervention, Begleitung von Veränderungsprozessen in Bezug auf bestimmte Zielgruppen Ausbildungen/Fortbildungen (Auszug) - Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, IFW (seit 5/2008); - Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), IFW (Abschluss 2006); - diverse Fortbildungen, u.a. (interkulturelle) Mediation, Projektmanagement; - Dipl.-Päd., Universität zu Köln, Studien-Schwerpunkte Sozialpädagogik und Psychiatrie - (Abschluss 2000) Ehrenamtliches Engagement - Studie für die Kindernothilfe (2007, s.u.); Mitarbeit bei WEED, Weltwirtschaft, Ökologie und - Entwicklung ( ); Konzeption, Planung und Durchführung eines Austausches indischer - und deutscher Fachkräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit mit politischen Schwerpunkten - ( ); Leitung eines Reiseseminars für StudentInnen von Via e.v. nach Indien (2001); - Mitglied bei amnesty international (seit 2001) - PPuubblliikkaattiioonneenn - Ko-Autorin der Studie "On our way - how communities can work for children affected by HIV/AIDS" - für Kindernothilfe (2007); - "Macht ist nicht gleich Macht. Der Gewinn eines differenzierten Verständnisses von Macht" in - systhema 2/2007 FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 13

14 Dr. Kristin Sonnenberg (Vertretungsprofessur am Institut für Kinder, Jugend, Familien und Erwachsene, KJFE) Seminar: 3.2 Feldkenntnis und Praxiserkundung E (SAB/3.2), 4 SWS, ECTS-Studium I. Organisatorisches Blockwoche: 2 einzelne Tage: Montag, von Uhr und Freitag, , von Uhr Raum wird noch bekannt gegeben. Langzeitveranstaltungen: Zeit/Raum Di 14:00-17:15 Uhr, Raum 110, vom bis zum , erster Termin: Lehrgebiete/Schwerpunkte: Erziehungswissenschaften: - Bildung und Erziehung (Theorie & Methoden) - Klassiker der Pädagogik - Gruppenpädagogik, Soziale Arbeit mit Gruppen Soziale Arbeit: - European Social Work - Wissenschaft Soziale Arbeit, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Empirische Forschungsmethoden Spezialgebiete: - Heilpädagogik & Diversity - Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement Forschungsschwerpunkt: - Lebensqualität & Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Inklusion) - Politische Partizipation von Jugendlichen - Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Soziale Arbeit zwischen Ethik und Effizienz Spannendes zur Person (2 sind wahr, 2 erfunden, Auflösung im Seminar): - In meiner Freizeit segle ich rollstuhlgerecht übers Ijsselmeer. - In meiner Freizeit singe ich mit Begeisterung im Chor. - In meiner Freizeit trainiere ich auf dem Hundeplatz. - In meiner Freizeit engagiere ich mich im Kita-Förderverein Terminübersicht Sonnenberg Block 1, Tag 1 Block 1, Tag 2 Langzeit Uhr Uhr Nur 4 LVS Ggf. anstelle (4LVS) Block Tag 2 alternativ Ggf. anstelle (4LVS) Ganztägig Praxismesse Selbststudium FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 14

15 :00-17:15 Uhr Auswertung Praxismesse Planung: Auftrag Südstadt :00-17:15 Uhr Vorbereitung der Praxisbesuche Selbststudium Selbststudium :00-17:15 Uhr Werkstatt-Seminar zur Auswertung der Sozialraumerkundungen und Institutionserkundungen :00-17:15 Uhr Präsentation und Vorträge der ersten Erkundungen Selbststudium :00-17:15 Uhr Beratung zur Dokumentation und Präsentation der weiteren Erkundungen Selbststudium Weihnachtsfeien Weihnachtsferien Selbststudium Selbststudium Block 2, Tag 1 Block 2, Tag Uhr Präsentation der Arbeitsergebnisse und Vorträge Uhr Präsentation der Arbeitsergebnisse und Vorträge Ingrid Sprenger-Risken Dipl. Sozialarbeiterin; Supervisorin DGSv; Mediatorin BAFM Meine berufliche Praxis: Jugendamt, Fachdienst Trennungs- und Scheidungsberatung, Allgemeiner Sozialer Dienst-ASD, Familiengerichtshilfe, Mediation Freiberuflich: Supervision Coaching, Mediation in Jugendämtern, bei Trägern der freien Jugendhilfe, bei öffentlichen und freien Trägern der Sozialen Arbeit Coaching für Führungskräfte in Verwaltungen und sozialen Einrichtungen für Freiberufler, Berufseinsteiger und Umorientierungswillige FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 15

16 Mediation und Ambivalenzberatung für Paare und Familien in Organisationen Fachliche Interessen und Schwerpunkte systemischer Beratungsansatz, Mediation und Gesprächsführung, Krisenintervention, Konfliktmanagement, Familienrecht FamFG; Allgemeiner Sozialer Dienst-ASD / Kindeswohlgefährdung 8a SGB VIII FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaft (Stand ) 16

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung Foto: eigene Darstellung Technische Hochschule Köln Dipl. Sozialpädagogin Janine BirwerM.A. Arbeitsfeld Grundsätzlich wird Resozialisierung

Mehr

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung Fachhochschule Köln Dipl. Sozialpädagogin Janine Birwer M.A. Foto: eigene Darstellung Arbeitsfeld Grundsätzlich wird Resozialisierung verstanden

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns Methodische Grundlagen Was machen eigentlich SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen so? Modulvorstellung Gruppe A WiSe 09/10 1 Was erwartet Sie? Vortrag ca. 25 Minuten Systematik des Moduls und Einbettung

Mehr

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Profil Sie sind kommunikativ, können mit Menschen umgehen und möchten sich aktiv an der Lösung sozialer Probleme beteiligen?

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMSAPAED Sozialpädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Eine Fortbildung für alle, die Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen (z.b. in Kursen, am Arbeitsplatz oder in Gesprächen)

Eine Fortbildung für alle, die Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen (z.b. in Kursen, am Arbeitsplatz oder in Gesprächen) Erwachsenenbildung Eine Fortbildung für alle, die Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen (z.b. in Kursen, am Arbeitsplatz oder in Gesprächen) Bildungsangebote für Erwachsene zu planen, durchzuführen

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Praxiszentrum. Beratung, Bildung und Genderkompetenz. Praxisstudium Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Praxiszentrum. Beratung, Bildung und Genderkompetenz. Praxisstudium Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxiszentrum Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Beratung, Bildung und Genderkompetenz Praxisstudium 2016-2017 Koordinator: Dario Deloie Dipl. Sozialarbeiter, M.A. Inhalt Kompetenzen Schlüsselkompetenzen

Mehr

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Ambulante Betreuung von Menschen mit Behinderungen Teamleitung, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkaufbau Landschaftsverband Westfalen-Lippe,

Mehr

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisstudium im Studiengang Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Stand Juli 2013 Ziel des Studiums Studienabschluss Bachelor of Arts Pädagoginnen und

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 199

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 199 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 02.02.2012 Nr.: 199 Änderung vom 13.12.2011 der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, veröffentlicht in AM der Fachhochschule Wiesbaden (jetzt: Hochschule

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur, Martina Bajohr Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin im Kölner Spielecircus, Institut für Expression und Präsentation, Gestalttherapeutin, HPG Psychotherapie Sozialpädagogische Grundkompetenzen,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Modulwahl 12.2 und Übergang in M 13/14 (Praxisstudium) im Studiengang Soziale Arbeit 2016

Informationsveranstaltung zur Modulwahl 12.2 und Übergang in M 13/14 (Praxisstudium) im Studiengang Soziale Arbeit 2016 Informationsveranstaltung zur Modulwahl 12.2 und Übergang in M 13/14 (Praxisstudium) im Studiengang Soziale Arbeit 2016 Teil 1: von 14.00-14.30 Uhr R. 201 Teil 2: Praxiszentren von 14.40 bis 16.00 Uhr

Mehr

Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Bildungs- und Erziehungswissenschaft für Bachelorabsolvent*innen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft!1 Allgemein zunehmend flexible und unbestimmte Berufsfelder breite Qualifikation nicht auf enges Berufsbild eingeschränkt Wichtig sind

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Curriculum für den Bachelorstudiengang Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule The Mobile University staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. SOA1709 Gültig ab: 01.09.2017 Curriculum Nr. SOA1709 Seite

Mehr

Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016

Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016 Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016 Seite: 1 Ziel des Studiums Studienabschluss Bachelor of Arts Staatlich Anerkannte Pädagoginnen und Pädagogen der Kindheit

Mehr

Informationsveranstaltung am Mittwoch, Begrüßung durch die Dekanin Prof. Kruse Aktuelle Situation in Düsseldorf: Flüchtlingsbeauftragte

Informationsveranstaltung am Mittwoch, Begrüßung durch die Dekanin Prof. Kruse Aktuelle Situation in Düsseldorf: Flüchtlingsbeauftragte Informationsveranstaltung am Mittwoch, 09.12.2015 Begrüßung durch die Dekanin Prof. Kruse Aktuelle Situation in Düsseldorf: Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Düsseldorf Miriam Koch Projektvorstellung: Grundstruktur,

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit Modulnummer: DLBSAMISA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte:

Mehr

Besuch in der Bayern-Kaserne in München

Besuch in der Bayern-Kaserne in München Projekt des FB6 Im Sommersemester 2016 startet die Hochschule Düsseldorf in Kooperation mit dem Jugendamt Düsseldorf ein neues Projekt. Dieses bietet Studierenden der Studiengänge Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts Kindheitspädagogik Bachelor of Arts Vollzeit / Teilzeit Kindheit im Blick Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Kindheit im Blick Die

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung

Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung Fachliche und praxisorientierte Grundschulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Schüler- und der Mittagsbetreuung

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 27.9.2016 Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Prof. Dr. Peter Nick Ziele vertiefte Qualifizierung

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO)

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs in einzelnen

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften,

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, Martina Bajohr Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin im Kölner Spielecircus, Institut für Expression und Präsentation, Gestalttherapeutin, HPG Psychotherapie Sozialpädagogische Grundkompetenzen,

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit Modulnummer: DLMSAATSA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 201 Stand: 01.10.201 1. Modulübersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester 6.

Mehr

S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G

S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G EINZELKONTAKTE Für Schülerinnen und Schüler Einzelfallhilfe für Schülerinnen und Schüler / offene Sprechstunde Mobbinginterventionen mit SuS und Schülergruppen

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Vorstellung der Vertiefungsrichtung Erwachsenen-und Weiterbildung Dr. des. Tetyana Kloubert Überblick

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

KÄNGU Freiburg e.v. Kaiser-Josef-Straße Freiburg

KÄNGU Freiburg e.v. Kaiser-Josef-Straße Freiburg Claudia Borowsky Steinbildhauerin Heilpädagogin (BA) Kunsttherapeutin i. A. Mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Michaela Christoph Heilpädagogin (BA;FH) Kunsttherapeutin

Mehr

Fachkräfte im ASD mit welcher Qualifikation kommen Absolvent/- innen von der Hochschule? Prof. Dr. Burmeister

Fachkräfte im ASD mit welcher Qualifikation kommen Absolvent/- innen von der Hochschule? Prof. Dr. Burmeister Fachkräfte im ASD mit welcher Qualifikation kommen Absolvent/- innen von der Hochschule? Prof. Dr. Burmeister Stufe 1: Bachelor-Ebene (180,210 oder 240 ECTS) Wissen und Verstehen Wissensverarbeitung: Absolventen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 08.05.2013, genehmigt vom Präsidium am 05.06.2013, veröffentlicht am

Mehr

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung Modulnummer: DLBKPPSPP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im:

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Jüdische Sozialarbeit

Jüdische Sozialarbeit Jüdische Sozialarbeit Modul. Einführung in die Geschichte und Ethik der Sozialen Arbeit.-.März 0 Max Willner Heim, Bad Sobernheim Donnerstag,.0.0 09:00-0:00 Einführung in das Seminar zu Entwicklungslinien

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Ablauf Schwerpunktmodulgruppe A Pädagogik der Kindheit und Jugend Schwerpunktmodulgruppe B Erwachsenen-

Mehr

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Praxisstudium II. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Praxisstudium II. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Praxisstudium II. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Stand November 2016 Seite: 1 Eignung der Praxisstellen für die Praxisphase II. Im Fokus stehen die Bezugssysteme der Kinder zwischen

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

Bachelor/Master Erziehungswissenschaft Umgang mit den Prüfungsordnungen

Bachelor/Master Erziehungswissenschaft Umgang mit den Prüfungsordnungen Bachelor/Master Erziehungswissenschaft Umgang mit den Prüfungsordnungen Informationsveranstaltung für Lehrende am Fachbereich Erziehungswissenschaften Oktober 2017 Dekanat Dr. Birte Egloff 12. Oktober

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Lernumwelten Basismodul A

Lernumwelten Basismodul A Wintersemester 2014/15 (Stand: 26. September 2014) Lernumwelten Basismodul A Veranstaltung Name der Name des Dozenten Modul Zeit Ort Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele

Mehr

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Was Sie heute erfahren können... Wieso sitze ich hier? Welche Inhalte und Wahlmöglichkeiten hat der

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018)

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) BA Soziale Arbeit (BA SOA) BA Pädagogik der Kindheit (BA PDK) MA Angewandte Sozialwissenschaften (MA ASW) 23.10.2017 Veranstaltungsaufall! Alle Veranstaltung

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Wintersemester 2017/2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 09.10.2017) 1 VERSION 1.1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster, Studiengangsleiterin.

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust Ein Projekt des Sozialdienst Katholischer Männer e.v. Köln in Kooperation mit der Stadt Köln Fachstelle Wohnen und der GAG Immobilien AG

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend)

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Sommersemester 2017 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 14.03.2017) VERSION 1.0 1 INHALT 1. Semestertermine Sommersemester 2017...

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Soziale Arbeit und Schule. Zuständigkeiten

Soziale Arbeit und Schule. Zuständigkeiten Soziale Arbeit und Schule Zuständigkeiten Schule MBW gem. Organigramm Schulräte Schulleiter_innen 2 MBW 3 Soziale Arbeit Kommunale Träger der Kinder- und Jugendhilfe Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG 30.01.2019 ÜBERSICHT Bedeutung der Wahl Knappe organisatorische Vorstellung (J.

Mehr

Sachbericht Logo. Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.:

Sachbericht Logo. Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.: Sachbericht Stand: Logo Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.: Einrichtung: Sachbericht Berichtszeitraum: Tel.Nr. & Email: Name des Trägers: Ansprechperson: Region Gesetzliche Grundlagen waren:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASD1 Soziale Dienste I Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172 Nr. 11/2018 Seite 172 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Ernst Reinhardt Verlag München Basel Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner,

Mehr