Tenktakula (Protostomia) und Hemichordata (= Branchiotremata,Deuterostomia)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tenktakula (Protostomia) und Hemichordata (= Branchiotremata,Deuterostomia)"

Transkript

1 Tenktakula (Protostomia) und Hemichordata (= Branchiotremata,Deuterostomia) Beide Gruppen besitzen drei Coelomhöhlen (Proto-, Meso-, Metacoel). Dies führt zur Dreigliedrigkeit der Körpers in Proto-, Meso- und Metasomas. Die beiden Gruppen werden als ursprünglich dargestellt, da beide über einen ähnlichen Körperbau verfügen, sie dennoch einmal Protostomia und Deuterostomia sind. aus Wehner/Gehring (23. Auflage) Abbildung A: Hemichordat Abbildung B+C: Tentaculata Tentaculata: Gliederung in: Bryozoa, Phoronida, Brachiopoda Sessil, Strudler Lophophor mit beweglichen Tentakeln Phoronida (Hufeisenwürmer) sind wurmförmig - festsitzend - cuticuläre Hülle - Strudler, Mund und After nahe beieinander und ventral, somit entspricht die Längsachse der Dorsoventralachse Bryozoa (Moostierchen) sind kreis- und hufeisenförmig, sessil (Abbildung B) - mit Tentakel - 4-5mm groß - Vorderkörper (Polypid) mit Tentakelkrone - Körper von dicker Cuticula umgeben (Hinterkörper = Cystid) = Cystidgehäuse

2 - Retraktormuskel zum Hereinziehen des Vorderkörpers - Darm ist hufeisenförmig Branchiopoda (Armfüßer) sind sessil (Abbildung C) - Ausbildung einer dorsalen und ventralen Schalenkappe mit Schalenschloß - Tentakel mit Mesocoelkanälchen durchzogen - Auch Strudler und Filtrierer - Ursprung der Tentakel ist die sog. Lophophoren (wie auch bei Byrozoa und auch Hemichordaten) Hemichordata: Gliedern sich in Pterobranchia und Enteropneusta Coelom und Körper dreiteilig, mit Kiemendarm Pterobranchia (Flügelkiemer) leben auch sessil: - besitzen auch Lophophoren, Bildung auch aus Mesosoma - leben in einer Cuticularöhre, in der sie durch das schildförmige Protosoma auf und ab kriechen können frei beweglich Enteropneusta (Eichelwürmer) aus Eichel (Proboscis), Kragen und Rumpf aufgebaut. - Eicheldarm, großer Kiemendarm, Kragenmark aus Proto-, Meso-, Metasoma - Tornaria-Larve, sehr große Ähnlichkeit mit Dipleura-Larve der Echinodermaten!!! - Leben im Sediment - Vorderdarmdivertikel (Stomochord) dient als Verstärkung (wie Chorda dorsalis bei Chordaten) - Das Kragenmark mündet am Vorder- und Hinterende jeweils durch ein Neuralporus nach außen Stamm: Echinodermata (Stachelhäuter) USt. Pelmatozoa Kl. Crinoidea (Haarsterne) USt. Eleuterozoa Kl. Holothuroidea (Seewalzen,-gurken) Kl. Echinoidea (Seeigel) Kl. Asternoidea (Seesterne) Kl. Ophiuroidea (Schlangensterne) - Pentamerie - Die Stacheln besitzen eigene Muskeln, Endoskelett!!!!!!! Kl. Echinoidea (Seeigel): Der Aufbau ist unter Lernziele aufgezeigt. Die Furchung, Gastrulation ist in den 2 Filmen wiedergegeben. - getrenntgeschlechtlich - Pentamerie - Entwicklung durch Metamorphose aus einer bilateralen Larve (Pluteus-Larve)

3 Lernziele Echinodermata (Stachelhäuter): Aufbau der Körperhöhle, des Coloemsystems, Stacheln, Laterne und verschiedene Bilder in Präsentation Echinodermata! Protostomia: = Urmünder Der Urmund entwickelt sich zum Mund, der Urafter zum After Deuterostomia: = Neumünder Der Urmund entwickelt sich zum After, der Urafter zum Mund Aboralfeld: =After, dorsal Es besteht aus 5 großen Platten (=Genitalplatten, Basalia) an denen jeweils eine der Gonaden mündet und in deren Mitte der After liegt. Eine der Genitalplatten ist etwas größer und wird als Madroporenplatte bezeichnet. Sie ist perforiert und somit stellt sie eine Verbindung zwischen Coelom und Außenmedium dar ( Exkretion). Die Exkretion erfolgt über Ultrafiltration (Podocyten). Um die fünf Genitalplatten ist ein zusätzlicher Kreis aus kleinen Platten angelegt (Ocellarplatten). Auch diese sind perforiert! An ihnen tritt das Enstück des radiären Ambulakralgefäßes und des radiären Nervs nach außen, welche außerhalb den Endtentakel bilden. Von den Ocellarplatten führen fünf Ambulakralplatten nach unten zum Mundfeld. Auf den Ambulakralplatten sind Doppelreihen von Ambulakralfüßchen zu erkennen, die hauptsächlich der Fortbewegung, dem Beuteerwerb und der Reinigung des Körpers dienen. Zwischen den Ambulakralplatten liegen die Interambulakralplatten. Sie ziehen von den Genitalplatten nach unten zum Mundfeld. Hinter ihnen im Inneren - liegen die 5 Gonaden. Oralfeld: = Mundfeld, ventral Mittig des Mundfelds liegt die Mundöffnung, die von 5 Zähnen überdeckt ist. Um den Mund liegen 10 Mundfüßchen (wahrscheinlich Chemorezeptoren). Am Rande des Mundfeldes erkennt man auf der Höhe der Interambulakralplatten Kiemen, die im Inneren Blasen aus Metacoel besitzen, bei deren Druckerhöhung die Kiemen ausgestülpt werden können (siehe auch Laterne des Aristoteles ).

4 Pedicellarien: Die Pedicellarien liegen zwischen den Stacheln, Sie sind meist kleiner als die Stacheln, gestielt und dreigeteilt. Kalkstab des Stiels, Stiel, Greifzangenblätter (hier drei). Bei manchen Arten können einige Pedicellaren auch mit Giftdrüsen ausgestatten sein. Sie dienen der Körperreinhaltung. Ambulakralgefäßsystem: = Mesocoel = Hydrocoel Hier schwarz dargestellt: Es besteht also aus einem oralen Ringkanal, der sich in 5 Radiärkanäle aufzweigt. An den Radiärkanälchen sitzen die Ambulakralfüßchen. Durch Druckerhöhung können die Ambulakralfüßchen herausgeschoben werden. Das Mesocoel steht mit dem Protocoel (Axocoel) durch den Steinkanal in Verbindung. Der Ringkanal kann zusätzlich noch gestielte Ampullen besitzen, die Polischen Blasen (hier nicht dargestellt). Metacoel (Somatocoel): Das Metacoel bildet die große Leibeshöhle und zusätzlich einen oralen und aboralen Ringkanal. Der orale Kanal umgibt den Vorderdarm und zieht mit fünf Radiärkanälen in die Ambulakralplatten. Metacoel und Mesocoel liegen hier parallel zueinander. Der aborale Ringkanal ist der sogenannte Genitalkanal. Er trägt die 5 Gonaden. Mesocoel (Hydrocoel): Das linke Mesocoel bildet das Ambulakralsystem (Wassergefäßsystem). Der Ringkanal und die 5 Radiärkanäle laufen parallel zum Metacoel. Von den Radiärkanälen gehen paarige Abzweigungen ab, die in bewegliche Hautschläuche eintreten (Ambulakralfüßchen). Die Kanäle enden in den sog. Terminaltentakeln. Der Ringkanal trägt meist gestielte Ampullen (Polische Blasen). Protocoel (Axocoel): Das Axocoel zieht von der oralen Seite zur aboralen Seite. Auf der aboralen Seite ist es erweitert und bildet die Protocoelampulle, die apikal von der Madreporenplatte überzogen ist. Nervensystem: Epithelial, 3 schichtig, folgt dem Meso- und Metacoelkanälen, 2 oral und 1 aboral, keine Cephalisation

5 Innere Organisation: Der Steinkanal zieht von der Madreporenplatte nach unten zum Ringkanal des Mesocoels. Er liegt im Axocoel (Protocoel). Das Blut- bzw. Hämolymphsystem weist keinerlei Wandepithel auf. Das zentrale Organ des Systems ist das Axocoel. Auf der oralen Seite werden die Blutgefäße zwischen dem Meso- und Metacoelring gebildet. Der Darm ist in 1-2 Schlingen gelegt und über zahlreiche Mesenterien aufgehängt. Anfangs zieht er sich am Steinkanal entlang weit nach oben. Der erste Abschnitt wird als Oesophagus bezeichnet und ist relativ dünn. Zum Ende hin geht er in den Enddarm über der dann in den Afterbereich endet. Der Darm wird von einem Nebendarm begleitet. Die Funktion dient wohl dem Entfernen von Wasser. Die Gonaden sind teile des aboralen Metacoels. Ihre Ausführgänge münden in die Genitalplatten (Interambulakralplatten). Die Laterne des Aristoteles schließt den gesamten Kauapparat ein. Im Inneren der Laterne enden die Zähne, die dort noch sehr weich sind. Die Protraktoren und Retraktoren sind für das Heben und Senken der Laterne und somit für die Bewegung der Zähne verantwortlich. Die Gabelstücke und deren Muskeln haben mit dem Vorgang des Kauens nichts zu tun, sondern dienen der Drückerhöhung der Kiemenbläschen, wobei die Kiemen ausgestülpt werden.

6 Entwicklung der Echinodermata: Spermatogenese und Oogenese: Die Spermatogonien liegen in Vielzahl auf einer somatischen Zelle auf und werden von dieser versorgt. Das Ei dagegen wird von 2 Somazellen eingeschlossen und besitzt bereits jetzt einen vegetativen und animalen Pol Entwicklung: - FILME - Zeichnungen vom Präsentation Echinodermata Entwicklung auch mit Befruchtung etc. a) Warum nur ein Spermium pro Eizelle? b) Determinationsmechanismen: Wann wird das Schicksal einer Zelle festgelegt? c) Regulationsphänomen: Können Verluste im Keim trotzdem noch zu einer normalen Entwicklung führen? -total äquale Furchung: durchgehend Weitere Formen von Furchungen: - meridionale: durch die Mittellinie. Von oben nach unten - äquatoriale: durch die Waagerechte, mittig - holoblastische: vollständige Teilung - meroblastische: unvollständige Teilung (meist bei dottereichen Eiern) - äquale: gleich große Blastomeren bildend - inäquale: ungleich große Blastomeren bildend Zu a) - Spermien: Akrosom, Centrosom, Schwanzfaden (Flagellum) - dringt das erste Spermium ein, hebt sich von der Stelle eine Befruchtungsmembran ab. (Campbell Seite: 1053, Akrosom- und Cortikalreaktion) -beide Vorkerne aufeinander zu Zu b) - Die erstten beiden Teilung erfolgen meditorial, die 3. Teilung äquatorial

7 - ab dem 8 Zellen Stadium sind die vegetativen und animalen Pole getrennt!!! Determination!!! - Determination: Festlegung der Entwicklungsmöglichkeiten/ Bestimmung des Zellschicksals, erster Schritt der Zelldifferenzierung, Einschränkung der Entwicklungspotenz der urspr. totipotenten Zelle - Im 32-Zellstadium (nach 5. Teilung) 2 vegetative und 2 animale Bereiche: Die animalen Zellkränze 1 und 2, und die vegetativen Makromerenkranz und 8 Mikromere am vegetativen Pol Zellstadium (nach 6. Teilung): auch Makromere sind in vegetativen Kranz 1 und 2 geteilt - Nach 8. Teilung (256 Zellen) schlüpfen der Blastula mit Cilien und Blastocoel - Blastula Gastrula (vor der Gastrulation wandern die Mikromeren in das Blastocoel ein! - Werden zu den primären Mesenchymzellen bilden Urskelett der Larve (Dreistrahler) - Grastrulation beginnt mit der Einstülpung von vegetativ 2 Urdarm mit Urmund - Dann wandern die sek. Mesenchymzellen ein und legen sich an Urdarmdach - Bildung eines linken und rechten Coelomsacks (sek. Leibeshöhle) aus Mesodermalen Bereich des Urdarmdachs - Genaue Coelomverteilung im Skript Seite 6!! - Bildung des Oesophagus, Mitteldarm und Enddarm - Bildung eines Oralfelds mit Flimmerband Munddurchbruch, Urmund wird zum After Deuterostomia!!! - Pluteus Larve Metamorphose - Die rechte Seite wird zur aboralen Seite! Linke Seite entsteht Seeigelscheibe orale Seite - Bildung einer neuen Mundöffnung, ehemaliger Mund und Darm verlieren ihre Funktion Stamm: Chordata USt. Tunicata (Manteltiere) Kl. Ascidiaceae ( Seescheiden ; sessil) Kl. Thaliaceae (Salpen; Generationswechsel - Metagenese) Kl. Appendicalaria USt. Acrania (Schädellosen) USt. Vertebrata (Wirbeltiere) MERKMALE: - Chorda dorsalis - Ektodermales Neuralrohr - Kiemenspalten im Vorderdarm (Kiemendarm) - Geschlossenes BGS mit ventralem Herz - Canalis neurentericus (zw. Chorda und Darm)

Tutorium 9 Echinodermata

Tutorium 9 Echinodermata Tutorium 9 Echinodermata Quiz 1) Was ist Konjugation? Wo tritt sie auf? Bei den Ciliata Geschlechtliche Fortpflanzung: 2 Individuen legen sich aneinander und bilden eine Plasmabrücke aus, durch die dann

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Institut für Zoologie, Abt. 1 Funktionseinheiten des Lebens: Die Zelle: (1. Teil der Vorlesungsrunde)

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Echinodermata Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481

Mehr

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen: Retina

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil A: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Retina Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen:

Mehr

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Quiz 1. Was sind Mammalia, Pisces und Amphibia in der Systematik? Rezente Gruppen, keine Taxa Säugetiere, Fische, Amphibien Keine Verwendung bei Darstellung

Mehr

Vom Genom zum adulten Lebewesen

Vom Genom zum adulten Lebewesen Vom Genom zum adulten Lebewesen Frühe Forschungen zur Embryogenese Ernst Haeckel Der deutsche Gelehrte Karl Ernst von Baer (1792-1876, Alexander von Humboldt des Nordens, wirkte in Dorpat) entdeckte 1826

Mehr

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese Begattung Spermien im weiblichen Genitaltrakt Dauer der Befruchtungsfähigkeit Ort der Spermienablage intravaginal intrauterin Kapazitation Akrosomenreaktion Besamung Eindringen des Spermiums in die Eizelle,

Mehr

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger Stamm: Chordata Ust. Tunicata Manteltiere Ust. Acrania Schädellose Ust. Vertebrata (Craniota) Wirbeltiere Agnatha Rundmäuler, ohne Kiefer Gnathostomata mit Kiefer, Klassen: kennzeichnende Merkmale: Knorpelfische,

Mehr

Archicoelomata. Tentaculata (Protostomia) Hemichordata (Deuterostomia)

Archicoelomata. Tentaculata (Protostomia) Hemichordata (Deuterostomia) Archicoelomata Tentaculata (Protostomia) Hemichordata (Deuterostomia) Körperorganisation: Architektur des Körpers durch Coelomhöhlen bestimmt; diese längs des Körpers in Dreizahl (Proto-, Meso-, Metacoel)

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Lukas Schärer 27.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Annelida (Ringelwürmer)! Bilateria, Spiralia, Trochozoa!

Mehr

Entwicklungsbiologie 02

Entwicklungsbiologie 02 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 02 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05 Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS004/05 Verfasst von Sebastian Stabinger Fragen aus dem Biologieforum Letzte Änderung am: 0. Juni 005 email: csad799@uibk.ac.at = http://www.pi.com Kapitel Allgemeines

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN

PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN SEK-TION BIOLOGIE SERlE 14. NUMMER 2. 1981 FlLM E 2563 Phoronis muelleri (Tentaculata) Embryonalentwicklung INSTITUT FUR DEN ~WISSENSCHAFTLICHEN FlLM. GOTTINGEN

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Lukas Schärer 24.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Ozeanographie! Meeresbiologie! Lebensräume! Meereszoologie! Grundbaupläne

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Beschrieben Arten weltweit >1 Million beschrieben Arten >10 Millionen zu erwarten Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Chelicerata Myriapoda Crustacea

Mehr

Entwicklungsbiologie 03

Entwicklungsbiologie 03 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 03 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer) Arthropoda Gliederfüßler Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Nemathelminthes Rundwürmer Protostomia Eumetazoa Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Plathelminthes

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Befruchtung und Embryonalentwicklung

Befruchtung und Embryonalentwicklung Befruchtung und Embryonalentwicklung Befruchtung: Man versteht darunter Die Verschmelzung von zwei haploiden (= mit einfachem Chromosomensatz ausgestatteten) Zellen. Solche Zellen werden auch als Keimzellen

Mehr

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 1. Teil Zoologie 1) Spermatogenese - Entwicklung der männlichen Gameten von der Urkeimzelle bis zum reifen Spermium - kontinuierlich - erfolgt beim Mann - alle 4 Zellen der

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

Biodiversität der Tiere I

Biodiversität der Tiere I Biodiversität der Tiere I Leistungskontrolle HS 2011 Wiederholung Mittwoch, 30. August 2012 14:00-16:00, UG 113 Name, Vorname: Matrikelnummer: E-mail-Adresse: Hinweise: Die Prüfung erfolgt im Closed Book

Mehr

Teil II Organismen, Lebensräume, Lebensgemeinschaften

Teil II Organismen, Lebensräume, Lebensgemeinschaften 0 Ökosystem Adria 1 VL 2St. WS 11/12 Gerwin Hydrodynamik Gretschel Teil II Organismen, Lebensräume, Lebensgemeinschaften Meerespflanzen - Algen Geografie 1 Geologie - Hydrologie System 121 Mehr als 98%

Mehr

Stamm Stachelhäuter. Seeigel-, Seegurken und Seeigelart

Stamm Stachelhäuter. Seeigel-, Seegurken und Seeigelart Stamm Stachelhäuter Seeigel-, Seegurken und Seeigelart Stachelhäuter Asteroidea (Seesterne) Seesterne kommen weltweit vor. Sie sind rund 20 cm gross. Der Magen ist oft ausstülpbar und wird in die als Futter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) Tiere Beitrag

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Entwicklungsbiologie. Entwicklung. Ontogenese. Entwicklungsabschnitte. Hauptfragestellung der Entwicklungsbiologie

Entwicklungsbiologie. Entwicklung. Ontogenese. Entwicklungsabschnitte. Hauptfragestellung der Entwicklungsbiologie Entwicklungsbiologie Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Hauptfragestellung der Entwicklungsbiologie Wie entsteht aus einer einzelnen befruchteten Eizelle ein komplexer mehrzelliger Körper?

Mehr

Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere

Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere 1 Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere Die Wirbelsäule und damit das Innenskeltett, sind eine der wichtigsten

Mehr

Paläozoologie Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere

Paläozoologie Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere Emil Kuhn-Schnyder Hans Rieber Paläozoologie Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere 177 Abbildungen, 24 Tabellen 1984 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Einleitung 1 Großeinteilung der

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Annelida Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

Zoologisches Grundpraktikum I

Zoologisches Grundpraktikum I Zoologisches Grundpraktikum I (Skript zu den Übungen 7-12) Institut für Zoologie Dr. Alexander Froschauer/ Dr. Michael Kurth VORBEMERKUNG: Das Skript behandelt in stark gekürzter Form die Übungen 7-12.

Mehr

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Nachdem das Muskelgewebe in adulten Tieren von Nematostella identifiziert und beschrieben war, wurde die Entstehung der Muskulatur in

Mehr

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie 4.1 Vegetative und sexuelle Fortpflanzung Aufgabe 4.1 1: Vergleiche Vor und Nachteile der vegetativen Fortpflanzung mit den Vor und Nachteilen der sexuellen Fortpflanzung.

Mehr

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit 3.) Aktive Bewegung 4.) Fortpflanzung und Entwicklung

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

GRUNDRISS DER ENTWICKLUNG

GRUNDRISS DER ENTWICKLUNG GRUNDRISS DER ENTWICKLUNG DES MENSCHEN VON PROF. DR. A. FISCHEL WIEN ZWEITE. NEU BEARBEITETE AUFLAGE MIT 117 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1937 ISBN 978-3-642-49600-4

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Vom Einzeller zum Vielzeller Metazoa (Vielzeller) gehören zu Opisthokonta und umfassen Para- und Epitheliozoa Synapomorphie: Vielzelligkeit Methoden zur Entstehung der Vielzelligkeit:

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Leseprobe. Biologie: Lebensformen. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen

Leseprobe. Biologie: Lebensformen. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen Leseprobe Biologie: Lebensformen Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen AKAD Home Academy ein Unternehmen der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz Auszug aus Lernheft Auf den folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Struktur und Funktion der Zelle Vererbung 56

Inhaltsverzeichnis. 1 Struktur und Funktion der Zelle Vererbung 56 1 Struktur und Funktion der Zelle 16 1.1 Evolution und Aufbau der 1.6 Zellkontakte 31 eukaryotischen Zelle 16 Extrazelluläre Matrix 32 1.1.1 Mycoplasmen, Viren und 16 1.1.2 Prokaryoten und Eukaryoten 17

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Komplementation Rekombination 88

Komplementation Rekombination 88 i 1.1.1 1.1.2 Struktur und Funktion der Zelle Evolution und Aufbau der eukaryotischen Zelle 16 Mycoplasmen, Viren und Viroide 16 Prokaryoten und Eukaryoten 17 16 1.6 Zellkontakte 31 1.7 Extrazelluläre

Mehr

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe. 1 1 Teilchenmodell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Sie sind selbst unter dem Mikroskop noch nicht sichtbar. Zwischen den kleinsten Teilchen ist nichts.

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Fragen.

Fragen. Fragen. 1. Beschreiben Sie mir den Wiederkäuermagen! 2. Nennen Sie mir doch einmal einige Wiederkäuer! 3. Bau des Flußkrebses (im allgemeinen)? 4. Was ist über die Verdauungsdrüse der Krebse zu sagen?

Mehr

Metazoa (Vielzellige Tiere)

Metazoa (Vielzellige Tiere) Metazoa (Vielzellige Tiere) Parazoa (Schwämme) keine echten Epithelien; keine Nervenzellen. Ei- und Samenzellen; Kragengeißelzellen; Muskelzellen; u.a. Eumetazoa (echte Vielzeller; Gewebetiere) echtes

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Zoologie. RüdigerWehner-Walter Gehring. 23., neu bearbeitete Auflage. 432 Abbildungen in 937 Einzeldarstellungen 29 Tabellen, 25 Boxen

Zoologie. RüdigerWehner-Walter Gehring. 23., neu bearbeitete Auflage. 432 Abbildungen in 937 Einzeldarstellungen 29 Tabellen, 25 Boxen Zoologie RüdigerWehner-Walter Gehring 23., neu bearbeitete Auflage 432 Abbildungen in 937 Einzeldarstellungen 29 Tabellen, 25 Boxen Glossar mit 730 Stichworten Begründet von Alfred Kühn 1995 Georg Thieme

Mehr

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten Zoologie Rüdiger Wehner Walter Gehring 25., vollständig überarbeitete Auflage 1200 Abbildungen Glossar mit 830 Stichworten Begründet von Alfred Kühn Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Struktur und

Mehr

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema 5.1 Merkmale der Lebewesen GW 5.Klasse NuT Wachstum und Individualentwicklung Fortpflanzung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Aufbau aus Zellen Aktive Bewegung Reizbarkeit : Informationsaufnahme,

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Tiere der Felsküsten des Mittelmeeres im Gezeitenbereich

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Tiere der Felsküsten des Mittelmeeres im Gezeitenbereich Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG

aus: Janning u.a., Genetik (ISBN ) f 2008 Georg Thieme Verlag KG .2 Zellpolarität in der Frühentwicklung 441 Abb..1 Lebenszyklus von C. elegans. a Die Entwicklung vom befruchteten Ei bis zum adulten Wurm ist bei 25 C nach knapp zwei Tagen abgeschlossen. Während der

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: Anatomie/Physiologie 12.05.04 (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: ist in der Lage sich zu kontrahieren und zu dillatieren. elektrische Signale werden in mechanische Signale umgewandelt man unterscheidet glatte

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Biologie im Überblick Reich der Animalia Erläuterungen: Fett = nach Ax, Unterstrichen = nach Sauer; (nicht behandelt)

Biologie im Überblick Reich der Animalia Erläuterungen: Fett = nach Ax, Unterstrichen = nach Sauer; (nicht behandelt) Biologie im Überblick Reich der Animalia Erläuterungen: Fett = nach Ax, Unterstrichen = nach Sauer; (nicht behandelt) Unterreich Protozoa (Einzeller, Urtierchen) Das Unterreich Protozoa stellt kein monophyletisches

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

Schwangerschaft. Schwangerschaft

Schwangerschaft. Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Spermien und Eizelle Spermien und Eizelle Ei und Samenzelle vereinigen sich. Von den mehreren hundert Spermien, die sich auf den Weg zum

Mehr

Insgesamt erwerben Sie 121 Dateien.

Insgesamt erwerben Sie 121 Dateien. Mit dem Workshop Aufklärung erwerben Sie einen fix-fertig einsetzbaren Workshop für die sexuelle Aufklärung. Dieser Workshop eignet sich für die IGR (Lebenskunde) und kann / soll mit den Fächern Biologie

Mehr

FUNKTIONELLE ANALYSE VON DICKKOPF IM SEEIGEL STRONGYLOCENTROTUS PURPURATUS

FUNKTIONELLE ANALYSE VON DICKKOPF IM SEEIGEL STRONGYLOCENTROTUS PURPURATUS FUNKTIONELLE ANALYSE VON DICKKOPF IM SEEIGEL STRONGYLOCENTROTUS PURPURATUS Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich

Mehr

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang Aufgabe 3: Der aufrechte Gang LERNZIELE: Aufbau und Aufgaben der Knochen beschreiben Bau eines Gelenkes kennen und Gelenkarten unterscheiden Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kennst

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Der Stammbaum des Menschen

Der Stammbaum des Menschen 1 Der Stammbaum des Menschen D ie Entwicklung unseres Körpers setzte nicht erst ein, als unsere affenartigen Vorfahren die Bäume verließen. Zu jenem Zeitpunkt hatte er bereits eine lange Geschichte hinter

Mehr

KOSTENLOSE LESEPROBE

KOSTENLOSE LESEPROBE Institut Kappel Wuppertal Europäisches Studienkolleg für Aus- und Weiterbildung Höchsten 3, Postfach 13 16 52, 42043 Wuppertal Studiensekretariat Zentrale Telefon Nr.: 0202 440 421 Fax: 0202 244 39 80

Mehr

ANALYSEPROTOKOLL NAHRUNG SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD KÖRPER REGULATION GIFTE PSYCHE ENERGIE

ANALYSEPROTOKOLL NAHRUNG SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD KÖRPER REGULATION GIFTE PSYCHE ENERGIE ANALYSEPROTOKOLL NAME FOKUS DER ANALYSE DATUM ANALYSE Nr. SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD GIFTE PSYCHE Haarpflege Verschlackte Kopfhaut Erbanlagen Sonstige Einflüsse Schlaf, Schlafplatz E-Smoog Wohngifte Strahlenbelastung

Mehr

ALLGEMEINE EMBRYOLOGIE

ALLGEMEINE EMBRYOLOGIE ALLGEMEINE EMBRYOLOGIE GAMETOGENESE, FERTILISATION, FURCHUNG Dr. Andrea D. Székely Semmelweis Universität Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Budapest Wissenschaft das

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Text 1: Schmerzqualitäten Zunächst einmal unterscheidet man zwischen somatischen und visceralen Schmerzen. Somatischer Schmerz geht von der Haut, von Muskeln, Gelenken,

Mehr

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen,

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen, Vögel flugfähige Wirbeltiere Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen, Vögel (Aves): Merkmale: - Federn - leichte Knochen - Schnabel (Horn) - Flügel (Extremitäten) - Füße

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2008 Biologie, Leistungskurs Aufgabenstellung: Thema: Das MERRF-Syndrom II.1 Begründen Sie, warum x-chromosomale Vererbung des MERRF-Krankheitsbildes, wie in Material C dargestellt,

Mehr

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale.

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. Allgemeine Zoologie (Vorlesung) WiSe 1996/1997 1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. 2.

Mehr

Ei, Larve und Jungfisch eines offenbrütenden Cichliden am Beispiel des Diskusbuntbarschs

Ei, Larve und Jungfisch eines offenbrütenden Cichliden am Beispiel des Diskusbuntbarschs Ei, Larve und Jungfisch eines offenbrütenden Cichliden am Beispiel des Diskusbuntbarschs Roland F. Fischer Im Gegensatz zu vielen anderen Fischfamilien geben Buntbarsche zur Fortpflanzung nicht nur ihre

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Helluoherpia aegiri gen.n. et sp.n. aus Norwegen. (Mollusca: Solenogastres: Dondersiidae)

Helluoherpia aegiri gen.n. et sp.n. aus Norwegen. (Mollusca: Solenogastres: Dondersiidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 B 65-70 Wien, Dezember 1996 Helluoherpia aegiri gen.n. et sp.n. aus Norwegen (Mollusca: Solenogastres: Dondersiidae) C. Handl & T. Büchinger* Abstract Based on four specimens

Mehr

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf LERNZIELE: Die Aufgabe der Blutbestandteile kennen Die Funktion des Blutgefässsystems beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Warum gibt es eine Schilddrüse?

Warum gibt es eine Schilddrüse? Fortbildung im Herbst Waidhofen/Ybbs, 27./28. November 2015 Warum gibt es eine Schilddrüse? Seit wann gibt es die Schilddrüse? Seit wann gibt es Schilddrüsenhormone? Wolfgang Zechmann ehemals INSTITUT

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien. Beispielaufgabe 1 - 2 - Der Fisch in uns Menschen und Fische sind sich eigentlich nicht sehr ähnlich. Doch wenn man genau hinguckt, findet man tatsächlich Hinweise darauf, dass Menschen mit den Fischen

Mehr