Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010)"

Transkript

1 Döbeln Mittweida Freiberg Glauchau Stadt Chemnitz Werdau Stadt Zwickau Stollberg Marienberg Aue Annaberg- Buchholz Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010) C-VI: Nahverkehrsplanung Erzgebirgskreis Fortschreibung

2

3 Erzgebirgskreis Fortschreibung Nahverkehrsplanung Endfassung nach Beschluss im Kreistag Aufgabenträger: Erzgebirgskreis Paulus-Jenisius-Straße Annaberg-Buchholz Auftraggeber: Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH Am Rathaus Chemnitz Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult Dipl.-Ing. Mathias Schmechtig Wilhelmshöher Allee Kassel Tel.: Fax: Mail: info@mathias-schmechtig.de

4

5 Inhalt: 0 Anlass und Prozess der Fortschreibung der Nahverkehrsplanung für den Zeitraum Rahmenbedingungen Anforderungen des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen Ziele der Raumordnung Teilraum Altkreis Annaberg Teilraum Altkreis Aue-Schwarzenberg Teilraum Altkreis Mittlerer Erzgebirgskreis Teilraum Altkreis Stollberg Raumstrukturanalyse Raumstruktur, zentrale Orte und räumliche Verflechtungen Siedlungs- und Bevölkerungsstrukturen Arbeitsplatzstandorte und Pendlerbeziehungen Schulstandorte Infrastruktureinrichtungen mit Relevanz für den ÖPNV Zusammenfassung Analyse der ÖPNV-Angebotsstruktur Schienenpersonennahverkehr Straßenpersonennahverkehr Wesentliche Änderungen in der ÖPNV-Angebotsstruktur seit Bedienungsangebot Nachfragesituation Linienbezogene Nachfrage Bewertung der Nutzungsintensität Nachfragesituation und Nutzerverhalten Stadtbusverkehre Stärken- / Schwächen-Analyse Bewertung der Regionalbusverkehre Erschließungsqualität Bedienungs-/ Verbindungsqualität Parallelverkehre Bewertung der Stadtbusverkehre... 59

6 5.3 Ausstattung und Zustand der Verknüpfungspunkte Zusammenfassung der Stärken- / Schwächen im ÖPNV des Erzgebirgskreises Prognose der Raum- und Verkehrsentwicklung (Fortschreibung 2010) Entwicklung der Raum-, Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur im Erzgebirgskreis Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Mobilität Näherungsweise Abschätzung der zukünftigen ÖPNV-Nachfrage Leitbild und Anforderungen für die Nahverkehrsplanung (Stand 2009) Leitbild der Nahverkehrsplanung Rahmenvorgaben des VMS Grundsätze für die Weiterentwicklung des ÖPNV-Angebotes Schwerpunkte der Weiterentwicklung des ÖPNV Finanzierung des ÖPNV Marktausrichtung des ÖPNV und Differenzierung des Nahverkehrsraumes Anforderungen an die Angebotsqualität im Nahverkehrsraum Grundsätze Anforderungen an die Erschließungsqualität Anforderungen an die Bedienungsqualität Anforderungen an die Verbindungsqualität Anforderungen an die Beförderungsqualität ÖPNV-Entwicklungskonzept Übergeordnete SPNV-Angebotskonzept Hierarchisierung des ÖPNV-Netzes Produktprofilierung Rahmenkonzept Erzgebirgskreis Grundvorgaben Bedienungs- und Liniennetzkonzept Maßnahmenbereich Angebot Maßnahmenbereich Infrastruktur Maßnahmenbereich Projekte Zielsetzungen und Handlungsschwerpunkte zur Schaffung eines weitgehend barrierefreien ÖPNV

7 9 Definition des Bedienungsangebotes (Festsetzungen) Linien und Bedienung Verknüpfungspunkte Finanzierung Linienbündelungskonzept Grundlagen der Linienbündelung Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Kriterien für die Festlegung von Linienbündeln Festlegung der Linienbündel im Erzgebirgskreis Anforderungsprofil Grundsätze für die Anwendung des Anforderungsprofils Einbindung in den Verkehrsverbund Mittelsachsen Pünktlichkeit und Anschlussbindungen an Verknüpfungspunkten Anforderungen an die Fahrzeuggestaltung Anforderungen an die Fahrzeugausstattung Busse für Regionalverkehr Busse für Stadtverkehre Qualitätsanforderungen Betriebsdurchführung Fahrpersonal Verkehrsdurchführung Beschwerdemanagement Ticketvertrieb Status-Berichte des Verkehrsunternehmens an den Aufgabenträger 134 Karten 1-9 Anhang A: Bedienungsangebot Festsetzungen Anhang B: Linienbündelungs-Konzept - Begründung der Linienbündel-Zuordnung

8 Tabellen 1 Raumstrukturelle Kennwerte des Erzgebirgskreises Bevölkerungsentwicklung 1998 bis 2008 nach Teilräumen Eingemeindungen im Erzgebirgskreis ab Ausgeprägte Pendlerbeziehungen im Erzgebirgskreis (Einpendler >500) Nennenswerte Veränderungen im Pendlersaldo seit 2005/06 (Differenz > 100 Pendler) Schulschließungen im Erzgebirgskreis seit 2005/06 (weiterführende Schulen) 28 7 Errichtungen von Schulen im Erzgebirgskreis seit 2005/ Krankenhausstandorte im Erzgebirgskreis Übersicht der Kursbuchstrecken (KBS) im Erzgebirgskreis (Stand Juni 2009) Verkehrsunternehmen im Erzgebirgskreis Buslinien mit Taktverkehr (Mo.-Fr.) Übersicht über die Stärken und Schwächen im ÖPNV des Landkreises Erzgebirge Allgemein Übersicht über die Stärken und Schwächen im ÖPNV des Landkreises Erzgebirge Erschließungswirkung/ Erreichbarkeit Übersicht über die Stärken und Schwächen im ÖPNV des Landkreises Erzgebirge Bedienungsqualität/ Fahrplantransparenz Übersicht über die Stärken und Schwächen im ÖPNV des Erzgebirgskreises ÖPNV-Infrastruktur und Beförderungsqualität Prognose Einwohnerentwicklung im Erzgebirgskreis bis Rahmenvorgaben für den SPNV durch den Aufgabenträger ZVMS Verkehrszeiten (Rahmenbetriebszeitfenster) Hierarchieebenen und anzustrebende Bedienungsstandards nach Rahmenbetriebszeiten Angebotsrelevante Maßnahmen (AM) im Teilraum Altkreis Annaberg Angebotsrelevante Maßnahmen (AM) im Teilraum Altkreis Aue- Schwarzenberg Angebotsrelevante Maßnahmen (AM) im Teilraum Altkreis Mittlerer Erzgebirgskreis Angebotsrelevante Maßnahmen (AM) im Teilraum Altkreis Stollberg Angebotsrelevante Prüfaufträge (AP) Gesamtkreis Angebotsrelevante Prüfaufträge (AP) im Teilraum Altkreis Annaberg Angebotsrelevante Prüfaufträge (AP) im Teilraum Altkreis Aue- Schwarzenberg

9 27 Angebotsrelevante Prüfaufträge (AP) im Teilraum Altkreis Mittlerer Erzgebirgskreis Angebotsrelevante Prüfaufträge (AP) im Teilraum Altkreis Stollberg Hierarchisierung der Verknüpfungspunkte im Erzgebirgskreis (Zielkonzept 2015) Linienbündel im Erzgebirgskreis

10 Abbildung 1 Aufbau der Nahverkehrsplanung in der Fortschreibung für den Zeitraum Bahnhof Thalheim Bahnhof Zwönitz Verknüpfungspunkt Schneeberg, Warte (Foto: BVO) Marktausschöpfung der Stadtbusverkehre im Erzgebirgskreis im Vergleich mit anderen Stadtbusverkehren im VMS-Gebiet und mit anderen ausgewählten Stadtbusverkehren in Klein- und Mittelstädten Bushaltestelle am Haltepunkt Meinersdorf (Situation 2005) Busbahnhof Annaberg (Situation 2009) Busbahnhof Zschopau (Situation 2009) Bevölkerungsentwicklung Erzgebirgskreis Bevölkerungsentwicklung Erzgebirgskreis nach Altersgruppen Bevölkerungsentwicklung Erzgebirgskreis nach Altersgruppen Gliederungsstruktur der Maßnahmen im Nahverkehrsplan Beispiel für Haltestellenausbau mit niederflurgerechtem Hochbord und taktilem Leitsystem (Zwönitz, Bahnhof) Beispiel für nicht bus- und fahrgastgerechten Haltestellenausbau (Gefährdungspotential für Fahrgäste beim Kneeling, Beschädigungsrisiko für Busse beim Anfahren der Bordsteinkante, Bordhöhe nicht niederflurgerecht ) 114

11 0 Anlass und Prozess der Fortschreibung der Nahverkehrsplanung für den Zeitraum Im Jahr 2006 wurden durch die damaligen Kreistage die Nahverkehrspläne (NVP) für die ehemaligen Landkreise Annaberg, Aue, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg als Fortschreibung beschlossen. Diese Nahverkehrspläne waren auf einen Geltungszeitraum bis 2011 ausgelegt. Sie beinhalteten umfassende Vorgaben für die Ausgestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Aufgabenträgerschaft der Landkreise. Die Nahverkehrspläne 2006 der genannten Landkreise wurden gemeinsam im Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) mit den Nahverkehrsplänen der vier übrigen Landkreise und den Städten Chemnitz und Zwickau unter zentraler Federführung der VMS GmbH erarbeitet. Seite 1 Die im Jahr 2008 durchgeführte Kreisreform in Sachsen sowie die im Dezember 2009 in Kraft getretene neue EU-Verordnung 1370/ 2007 waren Anfang 2009 aktueller Anlass zur gemeinsamen Fortschreibung der NVP der Aufgabenträger im VMS- Gebiet. Mit der Fortschreibung der Nahverkehrsplanung in den drei Landkreisen und in der Stadt Zwickau wurde von der VMS GmbH im Februar 2009 das Büro Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult, Kassel, beauftragt. Aufbau der Nahverkehrsplanung für den Zeitraum Der Erzgebirgskreis entstand im Zuge der sächsischen Kreisreform 2008 am 1. August 2008 als Zusammenschluss der ehemaligen Landkreise Annaberg, Aue- Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Kreisstadt und Hauptsitz der Verwaltung ist die Stadt Annaberg-Buchholz. Aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen haben sich die neugebildeten Kreise als Aufgabenträger im Zweckverband VMS entschlossen, die noch geltenden Nahverkehrspläne für die neue Struktur der Kreise fortzuschreiben. Die vorliegende Nahverkehrsplanung des Erzgebirgskreises ist in der Fortschreibung nicht als vollständig neuer Nahverkehrsplan zu verstehen, sie beinhaltet vielmehr neue, modifizierte Inhalte und ist als Ergänzung zu den Nahverkehrsplänen 2006 zu verwenden. Seit den Analysen und Auswertungen im Rahmen der Fortschreibung der Nahverkehrspläne 2006 haben sich sowohl die strukturellen Eckwerte als auch das ÖPNV- Angebot punktuell verändert. In den folgenden Kapiteln sind die Kernaussagen sowie die wesentlichen Änderungen der Rahmenbedingungen und des ÖPNV-Angebotes im Erzgebirgskreis dargestellt (Stand Herbst 2009). Vertiefende Analysen und Bewertungen können darüber hinaus den Nahverkehrsplänen der ehemaligen Landkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg entnommen werden (Stand 2005/06).

12 Seite 2 Abbildung 1: Aufbau der Nahverkehrsplanung in der Fortschreibung für den Zeitraum

13 1 Rahmenbedingungen 1.1 Anforderungen des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen Das Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen 1 regelt die Aufgabenträgerschaft und die Finanzverantwortung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Seite 3 Aufgabenträger für den Erzgebirgskreis sind demnach für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) seit der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen sowie für den Straßenpersonennahverkehr (StPNV) der Landkreis. Die Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV ist eine Aufgabe der Landkreise und Kreisfreien Städte. Einzelne Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs können mit deren Zustimmung einzelnen Gemeinden oder deren kommunalen Zusammenschlüssen übertragen werden ( 3 ÖPNVG des Freistaates Sachsen). Der Freistaat Sachsen war bis zum 30. November 1998 Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs. Seit 1. Dezember 1998 ist diese Aufgabe den dafür gegründeten Zweckverbänden übertragen worden ( 3 und 4 ÖPNVG des Freistaates Sachsen). Die Aufgabenträger sichern die finanziellen Grundlagen des ÖPNV unter Berücksichtigung der Finanzierungsleistungen des Bundes und des Freistaates ( 7 ÖPNVG des Freistaates Sachsen). In 2 des ÖPNVG des Freistaates Sachsen wird der ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge benannt und soll im Interesse des Umweltschutzes, der Verkehrssicherheit, der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur sowie der Herstellung und Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen entwickelt werden. Darüber hinaus werden die Zielstellungen hinsichtlich des öffentlichen Personennahverkehrs verfasst, wonach bei der Nahverkehrsplanung die Ziele der Raumordnung und Landesplanung zu beachten und die Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung zu berücksichtigen sind. Die Belange von Menschen mit Behinderung bzw. mobilitätseingeschränkten Menschen sind in besonderer Weise zu berücksichtigen. Die Aufgabenträger haben nach 5 des ÖPNVG des Freistaates Sachsen in Abstimmung untereinander einen Nahverkehrsplan aufzustellen, zu beschließen und fortzuschreiben. Für die Altkreise Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis sowie Stollberg wurden die ersten Nahverkehrspläne im Jahr 1996 von den jeweiligen Kreistagen beschlossen. 1 Sächsischer Landtag, Dresden 14. Dezember 1995 (Rechtsbereinigt mit Stand vom 26. Juni 2004).

14 Der erste Nahverkehrsplan für den ehemaligen Landkreis Annaberg wurde 1997 vom Kreistag beschlossen. Die Nahverkehrspläne aller vier Altkreise wurden in den Jahren 2005/2006 erstmalig fortgeschrieben. Seite Ziele der Raumordnung Die raumordnerischen Ziele für den Erzgebirgskreis orientieren sich an den Vorgaben der bundes- und landesrechtlichen Vorschriften des Raumordnungsgesetzes (ROG) sowie des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen (SächsLPlG). Die Kreisentwicklungsplanung hat die Landesentwicklungsplanung des Freistaates Sachsen 2, die Regionalplanung der Planungsregion Chemnitz mit den derzeit wirksamen Regionalplänen Chemnitz-Erzgebirge 3 (Teilräume Altkreis Annaberg, Altkreis Stollberg, Altkreis Mittlerer Erzgebirgskreis ) und Südwestsachsen (Teilraum Altkreis Aue-Schwarzenberg ) 4 als übergeordnete Ebenen zu beachten. Im Juli 2008 sind die Fortschreibungen der Regionalpläne Chemnitz Erzgebirge 2008 und Südwestsachsen 2008 in Kraft getreten. Die Ziele der Raumordnung sind hierbei überarbeitet worden, darüber hinaus ist die zentralörtliche Gliederung in Anlehnung an den Landesentwicklungsplan 2003 nachhaltig modifiziert und weiterentwickelt worden. Im Nahverkehrsplan wird das Kapitel Ziele der Raumordnung entsprechen angepasst. Der Zusammenschluss der Landkreise infolge der Umsetzung der Kreisreform 2008 ist in die Fortschreibung der Regionalpläne noch nicht eingeflossen, so dass auch im vorliegenden Nahverkehrsplan die Ziele der Raumordnung getrennt für die jeweiligen Teilräume dargestellt werden Quelle: Sächsisches Staatsministerium des Innern, Landesentwicklungsplan Sachsen 2003 (LEP 2003). Quelle: Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge, Regionalplan Chemnitz- Erzgebirge Quelle: Regionaler Planungsverband Südwestsachsen, Erste Gesamtfortschreibung des Regionalplans Südwestsachsen 2008.

15 1.2.1 Teilraum Altkreis Annaberg Allgemeine Vorgaben mit Relevanz für die ÖPNV-Planung Durch den Teilraum Altkreis Annaberg führt gemäß LEP die überregionale Verbindungsachse Chemnitz Thum Ehrenfriedersdorf/ Geyer Annaberg-Buchholz Oberwiesenthal - Karlsbad - Pilsen. Seite 5 Von regionaler Bedeutung sind die Achsen 5 (Zwickau) (Schwarzenberg) Scheibenberg Schlettau Annaberg-Buchholz, Stollberg Zwönitz Elterlein Scheibenberg Schlettau/ Geyer Annaberg- Buchholz, Annaberg-Buchholz Heinzebank Lengefeld Pockau Großhartmannsdorf Brand-Erbisdorf Freiberg sowie Annaberg-Buchholz Mildenau Marienberg Zöblitz Olbernhau Sayda Rechenberg-Bienenmühle Frauenstein (Dippoldiswalde) (Dresden). Im Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge sind unter landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten relevante Ziele dargestellt, die bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu beachten sind. Einige Ziele aus den Teilbereichen Raumstrukturelle Entwicklungen und Raumkategorien, Zentrale Orte und Verbünde, Gemeinden mit besonderer Gemeindefunktion und Tourismus und Erholung mit Relevanz für die Nahverkehrsplanung, finden im folgenden Berücksichtigung. 6 Hauptaugenmerk der raumstrukturellen Entwicklung im Teilraum Altkreis Annaberg soll auf dem Erhalt bzw. der Revitalisierung der Region als Wirtschafts- und Kulturraum sowie auf dem Ausbau des Tourismus in der Region liegen. Dabei ist die Ausgleichs- und Ergänzungsfunktion des Erzgebirges für den Verdichtungsraum ist zu berücksichtigen. Darüber hinaus soll die Verbesserung der grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen die Beziehungen in den nordböhmischen Bezirk Usti und den westböhmischen Bezirk Karlovy Vary stärken (G 2.1.6). Ehrenfriedersdorf, Thum und Geyer sind definiert als Grundzentraler Verbund im Verdichtungsraum. Laut Regionalplan ist hier auf die Erschließung der vielfältigen Möglichkeiten der Funktionsteilung, auch im Rahmen der Stadt-Umland- Beziehungen, hinzuwirken ohne jedoch die Funktionsfähigkeit höherrangiger Zentraler Orte auszuschließen (Z 2.3.4). 5 6 Quelle: Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge, Regionalplan Chemnitz- Erzgebirge Nachfolgend werden jeweils die Nummerierungen des Regionalplans Chemnitz-Erzgebirge aufgeführt.

16 In Scheibenberg und Schlettau, laut Definition Grundzentraler Verbund im ländlichen Raum, sollen die übergemeindlichen Versorgungs-, Betreuungs-, Wirtschafts- und Dienstleistungsfunktionen gestärkt bzw. im Erhalt ihrer funktionalen Bedeutung gefestigt werden (Z 2.3.5). Seite 6 In den grundzentralen Verbünden Ehrenfriedersdorf Thum Geyer und Scheibenberg Schlettau sind die erforderlichen Einrichtungen des unterzentralen Funktionsspektrums zu erhalten bzw. zu schaffen (Z 2.3.7). Die in dem Grundzentrum Geyer sowie in den Städten und Gemeinden Crottendorf, Elterlein, Jöhstadt, Bärenstein und im Thermalbad Wiesenbad aufgeführten besonderen Gemeindefunktionen sind zu erhalten und bedarfsabhängig weiterzuentwickeln (Z 2.4.7). Der staatlich anerkannte Kurort Thermalbad Wiesenbad soll als überregional bedeutsamer Ort mit Heilquellenkurbetrieb gesichert werden und durch Vernetzung mit dem Kurort Wolkenstein/Warmbad weiter an Bedeutung gewinnen (G 9.4.4). Vorgaben der Regionalplanung zur Nahverkehrsplanung 7 Im Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge sind unter landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten relevante Rahmenbedingungen zur Weiterentwicklung des ÖPNV im Planungsraum dargestellt. Die für die Nahverkehrsplanung wesentlichen Grundsätze und Ziele finden im folgenden Berücksichtigung. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist laut Regionalplan unter Berücksichtigung der aufgrund der demografischen Entwicklung bedingten Veränderungen der Nachfragestrukturen als flächendeckendes Verkehrsangebot zu sichern und fortzuentwickeln. Entsprechen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist ein attraktives ÖPNV/ SPNV-Angebot zu gewährleisten sowie auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Stadtverkehrslinien ist hinzuwirken (G 8.2.1). Für den Ländlichen Raum ist durch die zuständigen Aufgabenträger entsprechend Regionalplan ein passfähiges Grundangebot im ÖPNV entsprechend der Nachfragesituation und unter Einbeziehung neuer, flexibler Angebotsformen sicher zu stellen (Z 8.2.3). Nachfragepotenziale im grenzüberschreitenden öffentlichen Nahverkehr mit der Tschechischen Republik sollen laut Regionalplan berücksichtigt und ausgebaut werden (G 8.2.1). Im Verdichtungsraum, entlang der regionalen Achsen sowie in den Gemeinden mit besonderer Gemeindefunktion ist, entsprechend der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein attraktives Verkehrsangebot SPNV/ÖPNV vom Aufgabenträger zu gewährleisten (Z 8.2.2). 7 ebenda

17 Gemäß Regionalplan ist auf die Realisierung regional bedeutsamer Übergangsstellen hinzuwirken (Z 8.2.5). Regional bedeutsame Übergangsstellen bzw. Schnittstellen zwischen verschiedenen Angeboten im öffentlichen Verkehr und/ oder zwischen öffentlichem Verkehr und Individualverkehr mit weiterem Ausbzw. Neubau sind im Nahverkehrsraum der Untere Bahnhof in Annaberg sowie der Bahnhof im Thermalbad Wiesenbad. Im Schienenpersonennahverkehr sollen folgende Strecken langfristig erhalten und genutzt werden (Z 8.2.7): Seite 7 o o Chemnitz Flöha Annaberg-Buchholz Bärenstein Landesgrenze (RegioNetz Erzgebirgsbahn) Cranzahl Kurort Oberwiesenthal (Fichtelbergbahn/ Schmalspurbahn) Teilraum Altkreis Aue-Schwarzenberg Allgemeine Vorgaben mit Relevanz für die ÖPNV-Planung Durch den Teilraum Altkreis Aue-Schwarzenberg führt gemäß LEP die überregionale Verbindungsachse Zwickau - Karlsbad. Von regionaler Bedeutung sind die Achsen 8 Städteverbund Silberberg Kirchberg/ Hartenstein A 72 Plauen - Städteverbund Falkenstein, Ellefeld, Auerbach, Rodewisch - Städteverbund mit Schneeberg, Bad Schlema, Aue, Oelsnitz (Vogtland) - Schöneck - Eibenstock - Aue, Aue - Lößnitz (- Zwönitz - Thalheim/ Stollberg) (- Chemnitz) Schwarzenberg - Raschau (- Annaberg-Buchholz), Schwarzenberg - Beierfeld (- Zwönitz - Chemnitz). Schwarzenberg (- Kurort Oberwiesenthal - Gottesgab - Karlsbad - Pilsen - Prag) und Klingenthal - Johanngeorgenstadt - Breitenbrunn (- Kurort Oberwiesenthal). Der Städteverbund Aue-Lauter-Lößnitz-Bad Schlema-Schneeberg-Schwarzenberg soll als Mittelzentrum im Verdichtungsraum in seiner Versorgungs-, Bildungs- und Wirtschaftsfunktion gesichert und gestärkt werden Quelle: Region Südwestsachsen: Erste Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Südwestsachsen (2008). Quelle: Sächsisches Staatsministerium des Innern, Landesentwicklungsplan Sachsen 2003 (LEP 2003).

18 Im Regionalplan Südwestsachsen sind unter landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten relevante Ziele dargestellt, die bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu beachten sind. Seite 8 Einige Ziele aus den Teilbereichen Zentrale Orte und Verbünde, Besondere Gemeindefunktionen, Schwerpunktbereiche für Siedlungsentwicklungen und Tourismus mit Relevanz für die Nahverkehrsplanung, finden im folgenden Berücksichtigung. 10 In den Grundzentren Eibenstock und Schönheide sowie den grundzentralen Verbünden Breitenbrunn/Erzgeb. Johanngeorgenstadt und Stützengrün Zschorlau sind die erforderlichen Einrichtungen des unterzentralen Funktionsspektrums zu stärken bzw. so zu entwickeln, dass sie die Grundversorgung für die Bevölkerung ihres Nahbereiches sicherstellen (Z 1.2.2). In Johanngeorgenstadt im Verbund mit Breitenbrunn/Erzgeb. sind die Voraussetzungen für eine dauerhafte Sicherung der Funktionsfähigkeit als Zentraler Ort für die peripheren, grenznahen, ländlich strukturierten Teilgebiete des oberen Vogtlandes und des oberen Westerzgebirges zu schaffen. Insbesondere ist auf die Aufwertung und den Aufbau der grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen hinzuwirken (Z 1.2.3). Die in den Grundzentren Eibenstock, Breitenbrunn/ Erzgeb. und Johanngeorgenstadt aufgeführten besonderen Gemeindefunktionen sind zu erhalten und im regionalen Kontext weiterzuentwickeln. Eine enge Vernetzung bei der Weiterentwicklung der Funktionen Tourismus und grenzübergreifende Kooperation ist anzustreben (Z 1.3.2). Als Schwerpunktbereiche für Siedlungsentwicklungen werden im Regionalplan Südwestsachsen Regionale Vorsorgestandorte definiert. Als Regionaler Vorsorgestandort für Industrie und produzierendes Gewerbe im Teilraum Altkreis Aue-Schwarzenberg ist der Standort Alberoda in Aue definiert (Z 1.4.1). Der Naturpark Erzgebirge/Vogtland ist im Regionalplan Südwestsachsen als Touristisches Bestandsgebiet ausgewiesen. Touristische Bestandsgebiete sind so weiterzuentwickeln, dass sie in ihrer Konkurrenzfähigkeit und in ihrer überregionalen Bedeutung gestärkt werden (Z 1.8.1). Der nördliche Bereich des Altkreises Aue-Schwarzenberg um Schneeberg, Bad Schlema, Aue und Lößnitz ist im Regionalplan als touristisches Entwicklungsgebiet festgelegt. Touristische Entwicklungsgebiete gilt es sowohl für längerfristigen überregional bedeutsamen Tourismus als auch für Ausflugsverkehr und Naherholung auszubauen und weiterzuentwickeln (Z 1.8.2). 10 Nachfolgend werden jeweils die Nummerierungen des Regionalplans Südwestsachsen aufgeführt.

19 Es ist auf eine langfristig abgestimmte Entwicklung des Naturparks Erzgebirge/Vogtland als einheitliches großräumiges Tourismusgebiet hinzuwirken; naturbezogenen Erholungsformen ist dabei besonders Rechnung zu tragen (Z 1.8.5) Der staatlich anerkannte Kurort Bad Schlema ist in seiner Funktion als überregional bedeutsames Heilbad zu sichern, auszubauen und weiterzuentwickeln (Z 1.8.6). Seite 9 Unter Einbeziehung der touristischen Potenziale des Umlandes soll der tlw. überregional bedeutsamen Schwerpunkt des Städtetourismus des mittelzentralen Städteverbundes Schneeberg, Aue, Lößnitz und Schwarzenberg/ Erzgeb. weiterentwickelt werden (Z 1.8.8). Vorgaben der Regionalplanung zur Nahverkehrsplanung 11 Im Regionalplan Südwestsachsen sind unter landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten relevante Rahmenbedingungen zur Weiterentwicklung des ÖPNV im Planungsraum dargestellt. Die für die Nahverkehrsplanung wesentlichen Grundsätze und Ziele finden im folgenden Berücksichtigung. Für bereits stillgelegte bzw. zukünftig stillzulegende Eisenbahnstrecken des Regionalnetzes soll bei erkennbaren Revitalisierungschancen für den Bahnbetrieb eine Freihaltung der Trassen angestrebt werden. Für den Teilraum Altkreis Aue-Schwarzenberg gilt dies für die Eisenbahnstrecke Annaberg-Buchholz Schwarzenberg (G ). Laut Regionalplan soll der ÖPNV, insbesondere zur Verbesserung der Tragfähigkeit und Erreichbarkeit, bevorzugt entlang der Achsen entwickelt werden. Dabei sollen Zentrale Orte sowie Freizeit- und Erholungseinrichtungen durch den ÖPNV in einem zumutbaren Zeitaufwand erreichbar sein. Im Einzugsbereich des schienengebundenen Personennahverkehrs (SPNV) soll durch diesen die Verbindung innerhalb der Verkehrsachsen und zu den zentralen Orten vorrangig realisiert werden (G ). Die Nahverkehrspläne gilt es kreis- und regionsübergreifend zu koordinieren. Folgende Punkte sind dabei zu beachten (G ): 12 o o alle Möglichkeiten des SPNV, wenn wirtschaftlich sinnvoll, sollen genutzt werden, eine optimale Verknüpfung des schienen- und straßengebundenen ÖPNV ist anzustreben, 11 Quelle: Region Südwestsachsen: Erste Fortschreibung des Regionalplanes Südwestsachsen (2008). 12 ebenda, Ziele

20 Seite 10 o o o o Parallelverkehre zwischen schienen- und straßengebundenem ÖPNV sind zu vermeiden, die Fahrpläne des SPNV auf den Schienenfernverkehr sowie die Fahrpläne des SPNV und der Buslinien sind aufeinander abzustimmen, das Angebot von Verkehrsleistungen soll bedarfsgerecht und attraktiv gestaltet werden, ein einheitliches attraktives Tarifsystem im jeweiligen Nahverkehrsraum soll geschaffen werden und die Übergangs- und Anschlusstarife sollen abgestimmt werden. Neben diesen Grundsätzen beinhaltet der Regionalplan Südwestsachsen einige wesentliche Zielsetzungen mit Relevanz für die Nahverkehrsplanung im Teilraum Altkreis Aue-Schwarzenberg. Der Erhalt und die Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Schienenverbindung Zwickau Aue Schwarzenberg/Erzgeb. Johanngeorgenstadt (- Potucky/Breitenbach Karlovy Vary/Karlsbad) ist zu sichern (Z ). Ein konkretes Ziel für die Weiterentwicklung des ÖPNV ist gemäß Regionalplan Südwestsachsen unter anderem die Gewährleistung einer Grundbedienung im ÖPNV in allen Gemeinden des ländlichen Raums unter Einbeziehung flexibler Angebotsformen (Z ). Durch den Zweckverband ÖPNV Vogtland und den Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen sind die Voraussetzungen für den Erhalt und den weiteren Ausbau des euregionalen Nahverkehrssystems EgroNET zu schaffen (Z ) Teilraum Altkreis Mittlerer Erzgebirgskreis Allgemeine Vorgaben mit Relevanz für die ÖPNV-Planung Durch den Teilraum Altkreis Mittlerer Erzgebirgskreis führt die überregionale Verbindungsachse Chemnitz Zschopau Marienberg (Chomutov/Komotau) (Praha/Prag bzw. Plzen/Pilsen). Von regionaler Bedeutung sind die Achsen Annaberg-Buchholz Heinzebank Lengefeld Pockau Großhartmannsdorf Brand-Erbisdorf - Freiberg Annaberg-Buchholz Mildenau Marienberg Zöblitz Olbernhau Sayda Rechenberg-Bienenmühle Frauenstein (Dippoldiswalde) (Dresden) Freiberg Brand Erbisdorf Pfaffroda Sayda - (Litvínov/Leutensdorf) (Most/Brüx) Olbernhau Seiffen Deutscheinsiedel - (Litvínov/Leutensdorf) (Most/Brüx)

21 Im Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge sind unter landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten relevante Ziele dargestellt, die bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu beachten sind. Einige Ziele aus den Teilbereichen Raumstrukturelle Entwicklungen und Raumkategorien, Zentrale Orte und Verbünde, Gemeinden mit besonderer Gemeindefunktion und Tourismus und Erholung mit Relevanz für die Nahverkehrsplanung, finden im folgenden Berücksichtigung. 13 Die Entwicklung der Raumstruktur im Nahverkehrsraum soll auf den Erhalt und die Revitalisierung als Wirtschafts- und Kulturraum sowie auf die Stärkung der touristischen Nutzung ausgerichtet sein. Dabei sind die Ausgleichs- und Ergänzungsfunktionen des Erzgebirges für den Verdichtungsraum zu berücksichtigen. Darüber hinaus soll die Verbesserung der grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen die Beziehungen in den nordböhmischen Bezirk Usti und den westböhmischen Bezirk Karlovy Vary stärken (G 2.1.6). Seite 11 Zschopau ist definiert als Grundzentrum im Verdichtungsraum. Laut Regionalplan ist hier auf die Erschließung der vielfältigen Möglichkeiten der Funktionsteilung, auch im Rahmen der Stadt-Umland-Beziehungen, hinzuwirken ohne jedoch die Funktionsfähigkeit höherrangiger Zentraler Orte auszuschließen (Z 2.3.4). In Olbernhau und Lengefeld Pockau, laut Definition Grundzentrum bzw. Grundzentraler Verbund im ländlichen Raum, sollen die übergemeindlichen Versorgungs-, Betreuungs-, Wirtschafts- und Dienstleistungsfunktionen gestärkt bzw. im Erhalt ihrer funktionalen Bedeutung gefestigt werden (Z 2.3.5). In den Grundzentren Zschopau und Olbernhau sowie dem grundzentralen Verbund Lengefeld Pockau sind die erforderlichen Einrichtungen des unterzentralen Funktionsspektrums zu erhalten bzw. zu schaffen (Z 2.3.7). Die in den Grundzentren Zschopau und Olbernhau sowie in den Städten und Gemeinden Venusberg, Wolkenstein, Großrückerswalde, Pobershau, Seiffen und Deutschneudorf aufgeführten besonderen Gemeindefunktionen sind zu erhalten und bedarfsabhängig weiterzuentwickeln (Z 2.4.7). Der staatlich anerkannte Kurort Wolkenstein/Warmbad soll als überregional bedeutsamer Ort mit Heilquellenkurbetrieb gesichert werden und durch Vernetzung mit dem Thermalbad Wiesenbad weiter an Bedeutung gewinnen (G 9.4.4). 13 Nachfolgend werden jeweils die Nummerierungen des Regionalplans Chemnitz-Erzgebirge aufgeführt.

22 Vorgaben der Regionalplanung zur Nahverkehrsplanung 14 Seite 12 Im Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge sind unter landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten relevante Rahmenbedingungen zur Weiterentwicklung des ÖPNV im Planungsraum dargestellt. Die für die Nahverkehrsplanung wesentlichen Grundsätze und Ziele finden im folgenden Berücksichtigung. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist laut Regionalplan unter Berücksichtigung der aufgrund der demografischen Entwicklung bedingten Veränderungen der Nachfragestrukturen als flächendeckendes Verkehrsangebot zu sichern und fortzuentwickeln. Entsprechend der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist ein attraktives ÖPNV/ SPNV -Angebot zu gewährleisten, auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Stadtverkehrslinien ist hinzuwirken (G 8.2.1). Für den Ländlichen Raum ist durch die zuständigen Aufgabenträger entsprechend Regionalplan ein passfähiges Grundangebot im ÖPNV entsprechend der Nachfragesituation und unter Einbeziehung neuer, flexibler Angebotsformen sicher zu stellen (Z 8.2.3). Nachfragepotenziale im grenzüberschreitenden öffentlichen Nahverkehr mit der Tschechischen Republik sollen laut Regionalplan berücksichtigt und ausgebaut werden (G 8.2.1). Im Verdichtungsraum, entlang der regionalen Achsen sowie in den Gemeinden mit besonderer Gemeindefunktion ist, entsprechend der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein attraktives Verkehrsangebot SPNV/ÖPNV vom Aufgabenträger zu gewährleisten(z 8.2.2). Haltepunkte des öffentlichen Verkehrs sollen an neue oder geänderte Bedarfsanforderungen räumliche angepasst werden (Z 8.2.4). Potenzielle neue Haltepunkt bei Streckenausbau im SPNV sind in Oberneuschönberg (Olbernhau) und Pockau, Marienberger Straße 15 vorzusehen. Gemäß Regionalplan ist auf die Realisierung regional bedeutsamer Übergangsstellen hinzuwirken (Z 8.2.5). Regional bedeutsame Übergangsstellen bzw. Schnittstellen zwischen verschiedenen Angeboten im öffentlichen Verkehr und/ oder zwischen öffentlichem Verkehr und Individualverkehr mit weiterem Ausbzw. Neubaubedarf sind im Teilraum Altkreis Mittlerer Erzgebirgskreis die Bahnhöfe in Marienberg, Olbernhau und Zschopau sowie die Zentralhaltestelle in Pockau und die Haltepunkte Reifland-Wünschendorf und Seiffen. 14 ebenda 15 siehe Fußnote 16

23 Im Schienenpersonennahverkehr sollen folgende Strecken langfristig erhalten und genutzt werden (Z 8.2.7): o Chemnitz Flöha Pockau-Lengefeld Neuhausen 16 o Chemnitz Zschopau Annaberg-Buchholz Bärenstein o Chemnitz Dittersdorf Aue Der Streckenabschnitt Marienberg Reitzenhain (- Komotau/Chomutov) ist als Vorbehaltsgebiet freizuhalten (Z 8.2.9). Seite Teilraum Altkreis Stollberg Allgemeine Vorgaben mit Relevanz für die ÖPNV-Planung Durch den Teilraum Altkreis Stollberg führt gemäß LEP die überregionale Verbindungsachse Dresden Siebenlehn Hainichen Frankenberg Chemnitz Stollberg/ Lugau/ Oelsnitz Zwickau. Von regionaler Bedeutung sind die Achsen 17 Stollberg Oelsnitz Lichtenstein Gersdorf-Oberlungwitz Waldenburg (Altenburg), Stollberg Lugau Hohenstein-Ernstthal Waldenburg (Altenburg), Stollberg (BAB 72) Zwönitz Elterlein Scheibenberg Schlettau/ Geyer Annaberg-Buchholz sowie Chemnitz Stollberg Lößnitz Aue. Chemnitz Thalheim Zwönitz Lößnitz Aue. Im Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge sind unter landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten relevante Ziele dargestellt, die bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu beachten sind. Einige Ziele aus den Teilbereichen Raumstrukturelle Entwicklungen und Raumkategorien, Zentrale Orte und Verbünde und Gemeinden mit besonderer Gemeindefunktion mit Relevanz für die Nahverkehrsplanung, finden im folgenden Berücksichtigung RegioNetz Erzgebirgsbahn. Mit dem Beschluss der Verbandsversammlung des ZVMS in der Sitzung vom 8. Juli 2005 wird der SPNV auf dem Abschnitt Olbernhau-Grünthal Neuhausen abbestellt, dort verkehrt ein Bahnersatzverkehr (Stand: 2005/ 2006). 17 ebenda 18 Nachfolgend werden jeweils die Nummerierungen des Regionalplans Chemnitz-Erzgebirge aufgeführt.

24 Seite 14 Im regionsübergreifenden Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau gilt es, die auf einen einheitlichen Wirtschafts- und Siedlungsraum ausgerichteten Funktionen, wie Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Kultur, Freizeit und Umweltschutz, regionsübergreifend zu intensivieren und auszubauen. Die Priorität liegt auf der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen. Wichtige Funktionen als Bindeglieder übernehmen hierbei die Teilräume der Altkreise Chemnitzer Land und Stollberg. (G 2.1.2) Oelsnitz Lugau und Thalheim Zwönitz sind definiert als Grundzentraler Verbund im Verdichtungsraum. Laut Regionalplan ist hier auf die Erschließung der vielfältigen Möglichkeiten der Funktionsteilung, auch im Rahmen der Stadt- Umland-Beziehungen, hinzuwirken ohne jedoch die Funktionsfähigkeit höherrangiger Zentraler Orte auszuschließen (Z 2.3.4). In den Grundzentralen Verbünden Oelsnitz Lugau und Thalheim Zwönitz sind die erforderlichen Einrichtungen des unterzentralen Funktionsspektrums zu erhalten bzw. zu schaffen (Z 2.3.7). Die in den Grundzentren Oelsnitz und Zwönitz aufgeführten besonderen Gemeindefunktionen sind zu erhalten und bedarfsabhängig weiterzuentwickeln (Z 2.4.7). Vorgaben der Regionalplanung zur Nahverkehrsplanung 19 Im Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge sind unter landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten relevante Rahmenbedingungen zur Weiterentwicklung des ÖPNV im Planungsraum dargestellt. Die für die Nahverkehrsplanung wesentlichen Grundsätze und Ziele finden im folgenden Berücksichtigung. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist laut Regionalplan unter Berücksichtigung der aufgrund der demografischen Entwicklung bedingten Veränderungen der Nachfragestrukturen als flächendeckendes Verkehrsangebot zu sichern und fortzuentwickeln. Entsprechend der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist ein attraktives ÖPNV/ SPNV -Angebot zu gewährleisten, auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Stadtverkehrslinien ist hinzuwirken (G 8.2.1). Für den Ländlichen Raum ist durch die zuständigen Aufgabenträger entsprechend Regionalplan ein passfähiges Grundangebot im ÖPNV entsprechend der Nachfragesituation und unter Einbeziehung neuer, flexibler Angebotsformen sicher zu stellen (Z 8.2.3). Im Verdichtungsraum, entlang der regionalen Achsen sowie in den Gemeinden mit besonderer Gemeindefunktion ist, entsprechend der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein attraktives Verkehrsangebot SPNV/ÖPNV vom Aufgabenträger zu gewährleisten (Z 8.2.2). 19 ebenda

25 Gemäß Regionalplan ist auf die Realisierung regional bedeutsamer Übergangsstellen hinzuwirken (Z 8.2.5). Regional bedeutsame Übergangsstellen bzw. Schnittstellen zwischen verschiedenen Angeboten im öffentlichen Verkehr und/ oder zwischen öffentlichem Verkehr und Individualverkehr mit weiterem Ausbzw. Neubaubedarf sind im Nahverkehrsraum die Bahnhöfe Thalheim und Oelsnitz sowie der Haltepunkt Neuwieser Straße in Oelsnitz. Die Umsetzung des umsteigefreien Stadt-Umland-Verkehrs der regionalen Stadtbahn nach dem Chemnitzer Modell ist entsprechend des Fachlichen Entwicklungsplanes Verkehr fortzuführen (Z 8.2.6). Seite 15 Im Schienenpersonennahverkehr sollen folgende Strecken langfristig erhalten und genutzt werden (Z 8.2.7): o Chemnitz Stollberg (KBS 522) o Stollberg St. Egidien Glauchau (KBS 523) o Chemnitz Aue (KBS 524) Die stillgelegte Bahnstrecke Wüstenbrand Lugau ist für die Nachnutzung als touristischer Rad-/Wanderweg als Vorbehaltsgebiet für die Änderung des Verkehrszweckes zu sichern (Z ).

26 2 Raumstrukturanalyse Seite 16 Seit der Analyse der Raumstruktur im Rahmen der letzten Fortschreibung der Nahverkehrspläne in den Jahren 2005/2006 haben sich nur vereinzelt nennenswerte Änderungen struktureller Eckwerte ergeben. Diese Änderungen werden in den folgenden Kapiteln dargestellt. Eine umfassende Analyse der Raumstruktur für die Teilräume der Altkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg ist Bestandteil der Nahverkehrspläne 2006 (Stand der Raumstrukturanalyse ist 2004/05). 2.1 Raumstruktur, zentrale Orte und räumliche Verflechtungen Der Erzgebirgskreis liegt im Südosten des Freistaates Sachsen. Er ist im Jahr 2008 als Zusammenschluss der damaligen Landkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg entstanden. Mit seinen etwa Einwohnern ist er der einwohnerstärkste Landkreis in den Neuen Bundesländern. Er verfügt über eine der höchsten Industriedichten und gehört zu den wichtigsten Tourismusregionen in Sachsen. 20 Im Norden grenzt der neu gebildete Kreis an das Oberzentrum Chemnitz und im Nordosten an den Landkreis Mittelsachsen. Die Tschechische Republik begrenzt im Süden und Südosten das Kreisgebiet, im Südwesten tangiert der Vogtlandkreis den Erzgebirgskreis. Westlicher/ nordwestlicher Nachbar ist der Landkreis Zwickau. Somit umfasst der neue Erzgebirgskreis fast das gesamte sächsische Westerzgebirge. Die topografische Struktur ist durch das Erzgebirge gekennzeichnet, welches als Teil der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle insgesamt eine Fläche von ca km² aufweist. Aufgrund der geographischen Lage und Strukturierung übernimmt der Erzgebirgskreis die Funktion eines attraktiven Ausflugs- und Erholungsziels. Der Tourismus und das Fremdenverkehrswesen stellen dabei einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor des Kreises dar. 20 Quelle: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, Informationssteckbrief zum Erzgebirgskreis; Stand Mai 2009.

27 Der Teilraum Altkreis Stollberg, im Teilraum Altkreis Annaberg der Bereich entlang der Achse B 95 von Gelenau bis einschließlich des Stadtgebietes von Annaberg-Buchholz sowie die unmittelbar an Chemnitz angrenzende Gemeinden des ehemaligen Mittleren Erzgebirgskreises sowie der mittelzentrale Städteverbund Aue-Lauter-Lößnitz-Bad Schlema-Schneeberg-Schwarzenberg 21 sind dem Sächsischen Landesentwicklungsplan nach der Raumkategorie Verdichtungsraum zugeordnet. Alle weiteren Kommunen des Landkreises werden in die Kategorie ländlicher Raum eingestuft. 22 Seite 17 Der Erzgebirgskreis weist eine polyzentrale Struktur auf. Eine klare raumstrukturelle Ausrichtung auf einen einzelnen zentralen Ort besteht nicht. Es bestehen gewachsene Strukturen, die auch nach der Kreisreform Bestand haben. Die stärkste Besiedelung weist der südwestliche Teil des Landkreises auf (Teilraum Altkreis Aue-Schwarzenberg ). Der Städteverbund Silberberg wirkt darüber hinaus als Arbeitsplatzschwerpunkt und bindet so die angrenzende Region. Die dominierende Stadt im westlichen Kreisgebiet ist die Kreisstadt Annaberg- Buchholz. Mit Ausnahme der direkt an Chemnitz angrenzenden Kommunen besteht eine starke Orientierung der Städte und Gemeinden aus dem Nahbereich in die Kreisstadt. Der nordöstliche/ östliche Teil des Landkreises ist gekennzeichnet durch die dreipolige Struktur der Städte Zschopau, Marienberg und Olbernhau als Zentren der Region. Während die im Verdichtungsraum von Chemnitz gelegene Stadt Zschopau vergleichsweise dicht besiedelt ist, prägt die Gebiete um Marienberg und Olbernhau ein deutlich ländlicherer Charakter. Das Städtedreieck Oelsnitz Lugau Stollberg dominiert den Nordwesten des Landkreises. Ferner prägen die von Südwest nach Nordost verlaufenden Täler der Zwönitz und Würschnitz das regionale Umfeld. Überregional bestehen teilweise enge Verflechtungen aus weiten Teilen des Erzgebirgskreises in die Oberzentren Chemnitz und Zwickau. Die Gemeinden des ehemaligen Landkreises Stollberg sowie die nördlichen Gemeinden des ehemaligen Landkreises Annaberg weisen eine stärkere Orientierung zum Oberzentrum Chemnitz auf. Die Beziehungen zu Zwickau sind dagegen weniger stark ausgeprägt. 21 Städteverbünde werden ausgewiesen, wenn Städte und Gemeinden mit gleicher oder verschiedener zentralörtlicher Stufe, aber auch im Einzelfall mit Städten und Gemeinden ohne Zentralität in engem funktionsräumlichen und baulichen Zusammenhang stehen und in ihrer Komplexität als Zentraler Ort der jeweils höchsten Stufe betrachtet werden können Regionalplan Südwestsachsen Quellen: Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge, Regionalplan Chemnitz- Erzgebirge 2008; Regionaler Planungsverband Südwestsachsen, Erste Gesamtfortschreibung des Regionalplans Südwestsachsen 2008.

28 Seite 18 Die nördlich der Zschopau gelegenen Gemeinden im Teilraum Mittlerer Erzgebirgskreis sind durch die Ausrichtung auf das Oberzentrum Chemnitz und enge industrielle und verkehrsrelevante Verflechtungen in die Stadt Zschopau geprägt. Durch die geographische Lage zwischen dem Oberzentrum Chemnitz und den nordböhmischen Wirtschaftsregionen stellt das westliche Kreisgebiet ein Bindeglied der Regionen dar. 23 Die Städte und Gemeinden des Städteverbundes Silberberg, Lößnitz, Bad Schlema, Schneeberg, Aue, Lauter und Schwarzenberg, orientieren sich in den traditionell gewachsenen Verflechtungen am Wirtschaftsraum Chemnitz-Zwickau. Sitz der Kreisverwaltung ist das Mittelzentrum Annaberg-Buchholz. Die Bergstadt als wichtiges Ziel im Städtetourismus sowie im Einkaufsverkehr liegt zentral im Kreisgebiet. Als größte Stadt des Landkreises besitzt sie Wirtschafts- und Verwaltungsaufgaben, sowie übergeordnete infrastrukturelle, soziale, kulturelle und Bildungsfunktionen. Die Städte Aue, Marienberg und Stollberg werden ihre Funktion als Verwaltungszentren sichern können und so verschiedener Referate und Abteilungen erhalten. Der Erzgebirgskreis besteht aus insgesamt 70 Kommunen, von denen 28 das Stadtrecht besitzen. Gemäß der zentralörtlichen Gliederung sind drei Städte (Annaberg Buchholz, Stollberg und Marienberg) sowie ein Mittelzentraler Städteverbund (Städteverbund Silberberg : Aue Schneeberg Schwarzenberg Lößnitz Bad Schlema Lauter) als Mittelzentren definiert. Darüber hinaus werden vier Grundzentren sowie sieben Grundzentrale Verbünde definiert Quelle: Planungsgruppe Nord, Fortschreibung Nahverkehrsplan Mittlerer Erzgebirgskreis (Dezember 2006). 24 Die Aussagen beziehen sich auf den Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge 2008 sowie auf den Regionalplan Südwestsachsen 2008).

29 Tabelle 1: Raumstrukturelle Kennwerte des Erzgebirgskreises Erzgebirgskreis Einwohner ( ) Fläche Einwohnerdichte km² 206 EW/km² Seite 19 Zentralörtliche Gliederung lt. Regionalplan Chemnitz Erzgebirge 2008 (Teilräume Altkreis Annaberg, Altkreis Mittlerer Erzgebirgskreis und Altkreis Stollberg ) sowie Regionalplan Südwestsachsen 2008 (Teilraum Altkreis Aue- Schwarzenberg ) Mittelzentren Annaberg Buchholz; Kreisstadt ( EW) Schwarzenberg ( EW) 26 Aue ( EW) 26 Schneeberg ( EW) 26 Marienberg (13.591) 27 Stollberg ( EW) Lößnitz (9.834 EW) 26 Bad Schlema (5.229 EW) 26 Lauter (4.791 EW) 26 Grundzentren Oelsnitz ( EW) 28 Zwönitz ( EW) 29 Zschopau ( EW) Olbernhau ( EW) Lugau (7.274 EW) 28 Thalheim (7.081 EW) 29 Eibenstock (6.263 EW) Breitenbrunn/Erzgeb. (6.111 EW) 30 Zschorlau (5.671 EW) 33 Thum (5.637 EW) 31 Ehrenfriedersdorf (5.108 EW) Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Gebietsstand ). 26 Mittelzentraler Städteverbund Silberberg (Aue Schneeberg Schwarzenberg Lößnitz Bad Schlema Lauter) 27 Mittelzentrum als Ergänzungsstandort im ländlichen Raum 28 Grundzentraler Verbund Oelsnitz Lugau 29 Grundzentraler Verbund Zwönitz Thalheim 30 Grundzentraler Verbund Breitenbrunn/Erzgeb. Johanngeorgenstadt 31 Grundzentraler Verbund Ehrenfriedersdorf Thum Geyer

30 Schönheide (5.130 EW) Johanngeorgenstadt (4.924 EW) 30 Lengefeld (4.567 EW) 32 Pockau (4.059 EW) 32 Seite 20 Geyer (3.962 EW) 31 Stützengrün (3.673 EW) 33 Schlettau (2.655 EW) 34 Scheibenberg (2.288 EW) 34 Quelle: Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge 2008; Regionalplan Südwestsachsen 2008; Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Einwohnerzahlen, Stand ) 2.2 Siedlungs- und Bevölkerungsstrukturen Siedlungsstruktur Der Erzgebirgskreis hat auf einer Fläche von km² eine Bevölkerungszahl von rund Einwohnern (Stand ). 35 Mit einer Einwohnerdichte von 206 EW/km² wird der Durchschnittswert des Freistaates Sachsen (228 EW/km²) leicht unterschritten. Am stärksten besiedelt ist der westliche Landkreis. Mit einer Bevölkerungsdichte von rund 340 Einwohnern je km² im Teilraum Altkreis Stollberg wird der Durchschnittswert der Bundesrepublik Deutschland (231) und der des Freistaates Sachsen (235) deutlich überschritten. Die Bevölkerungsschwerpunkte liegen im Bereich des Städtedreiecks Oelsnitz Lugau Stollberg. Auch die Bevölkerungsdichte im Teilraum des Altkreises Aue-Schwarzenberg von etwa 248 EW/km² übersteigt knapp die Durchschnittswerte der Bundesrepublik und des Freistaates. Die Bevölkerungsschwerpunkte liegen hier im Bereich des Städteverbundes Silberberg. Das östliche Kreisgebiet ist durch ländlichere Strukturen gekennzeichnet. Neben der Kreisstadt Annaberg-Buchholz sind weitere Siedlungsschwerpunkte die Städte Marienberg, Zschopau und Olbernhau. Die meisten anderen Kommunen erreichen Einwohnerzahlen von teilweise deutlich unter Einwohnern. 32 Grundzentraler Verbund Lengefeld Pockau 33 Grundzentraler Verbund Stützengrün Zschorlau 34 Grundzentraler Verbund Schlettau Scheibenberg 35 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen.

31 Bevölkerungsstruktur Die Einwohnerzahlen im Gebiet des Erzgebirgskreises sind innerhalb der letzten zehn Jahre stark zurückgegangen. Während im Jahr 1998 noch etwa Einwohner in den Teilräumen der vier Altkreise gelebt haben, ging die Zahl bis 2008 um rund auf etwa Einwohner zurück. Dies entspricht einem Bevölkerungsrückgang von etwa 11,3%. Seite 21 Während die Städte und Gemeinden im nördlichen Kreisgebiet von der Nähe zum Oberzentrum Chemnitz teilweise profitieren können und im Vergleich zum gesamten Kreisgebiet eher unterdurchschnittliche Einwohnerrückgänge zu verzeichnen haben, sind die Bevölkerungseinbußen im Teilbereich des Altkreises Aue- Schwarzenberg mit 13,0 % überdurchschnittlich hoch. Nur wenige Städte konnten den Einwohnerrückgang dämpfen. Hierzu gehören vorrangig größere Städte wie Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg sowie Sehmatal und Zöblitz. Die meisten Städte und Gemeinden mussten in den letzten Jahren allerdings noch weiter ansteigende Bevölkerungsverluste verzeichnen. In erster Linie sind hiervon die Teilräume der Altkreise Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg betroffen. Dies ist herauszustellen, da vor allem im Teilraum Altkreis Stollberg bis zum Jahr 2004 die Einwohnerrückgänge mit weniger als 5 % im Vergleich relativ gering waren. Zwischen den Jahren 2004 und 2008 sind die Bevölkerungsrückgänge in den Gemeinden des Teilraums weiter um 4,9 % gestiegen, dieser Wert liegt nun erstmals leicht über dem Durchschnittswert des Gesamtkreises. Auch die Städte und Gemeinden, die bis zum Jahr 2004 noch leicht steigende Bevölkerungszahlen aufweisen konnten, verzeichnen nun Verluste. Johanngeorgenstadt konnte zwar den massiven Bevölkerungsverlust der Jahre 1998 bis 2005 (-20 %) etwas dämpfen, allerdings gingen die Einwohnerzahlen bis 2008 noch um weitere 8 % zurück. Nur der Kurort Oberwiesenthal hatte in diesem Zeitraum prozentual höhere Bevölkerungsverluste zu erleiden (-10,0 %). Insgesamt haben beide Städte innerhalb der letzten 10 Jahre etwa ein Viertel ihrer Bevölkerung eingebüßt. In der Konsequenz bedeutet dies, dass der Bevölkerungsrückgang im Erzgebirgskreis seit 2005 schneller zugenommen hat. Während im Zeitraum 1998 bis 2004/05 im Durchschnitt jährlich etwa Einwohner weniger im jetzigen Landkreisgebiet verzeichnet werden konnten, so liegt der durchschnittliche Bevölkerungsverlust im Zeitraum 2004/05 bis 2008 schon bei rund Einwohner pro Jahr.

Fortschreibung Nahverkehrsplan

Fortschreibung Nahverkehrsplan Landkreis Zwickau Fortschreibung Nahverkehrsplan 2010-2015 (Kreistagssitzung 02.06.2010) Landkreis Zwickau Fortschreibung Nahverkehrsplan 2010-2015 (Kreistagssitzung 02.06.2010) Aufgabenträger: Landkreis

Mehr

Anlage 2 - Übersicht der Primärdaten der Gemeinden im Erzgebirgskreis

Anlage 2 - Übersicht der Primärdaten der Gemeinden im Erzgebirgskreis Anlage 2 - Übersicht der Primärdaten der n im Erzgebirgskreis Einwohner gesamt am: Jugendliche am 1.01.2011 03.10.1990 31.12.2010 Bevölkerungsentwicklung von 10 J. 15 J. von 15 J. 18 J. von 18 J. 20 J.

Mehr

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010)

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010) Döbeln Mittweida Freiberg Glauchau Stadt Chemnitz Werdau Stadt Zwickau Stollberg Marienberg Aue Annaberg- Buchholz Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/

Mehr

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen (ÖPNVG)

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen (ÖPNVG) Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen (ÖPNVG) Vom 14. Dezember 1995 (SächsGVBl. 1995, 412), zuletzt geändert durch Artikel 10a des Gesetzes vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl.

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 419 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Fortschreibung Nahverkehrsplanung

Fortschreibung Nahverkehrsplanung Landkreis Zwickau ahverkehrsplanung Karte 1: Zentralörtliche Gliederung Zentrale Orte Oberzentrum Mittelzentrum Mittelzentrum im Verdichtungsraum mittelzentraler Städteverbund Grundzentrum grundzentraler

Mehr

ÖSPV-Rahmenplanung (Hierarchien)

ÖSPV-Rahmenplanung (Hierarchien) Rahmenplanung Erzgebirgskreis Linien - PlusBus 207 Chemnitz - Zschopau - Marienberg ERZ PlusBus Marienberg, Markt: Stadtverkehrslinien und RV-Linien Zschopau, Bbf: Stadtverkehrslinie und RV-Linien Abstimmung

Mehr

Erzgebirgsbahn. Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum. DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Erzgebirgsbahn. Flöha- Plaue

Erzgebirgsbahn. Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum. DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Erzgebirgsbahn. Flöha- Plaue Erzgebirgsbahn Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum Flöha- Plaue Ch.-Reichenhain Ch.-Erfenschlag Einsiedel-Gymnasium Burkhardtsdorf-Mitte Zschopau Ost Strobelmühle Olbernhau West Niederzwönitz

Mehr

Bevölkerungsstruktur des Erzgebirgskreises. Ergebnisbericht

Bevölkerungsstruktur des Erzgebirgskreises. Ergebnisbericht Bevölkerungsstruktur des Erzgebirgskreises Ergebnisbericht Oktober 2015 2 Bevölkerungsstruktur des Erzgebirgskreises Impressum Herausgeber Organisationsberatungsinstitut Thüringen ORBIT e. V. Arvid-Harnack-Straße

Mehr

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen! Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar 2017 Herzlich Willkommen! Folie 2 Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Einführung

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 416 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung Regionaldialog 2013 in Prignitz-Oberhavel Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung Die Arbeit am sachlichen Teilplan Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Mehr

Anlage 1. kreisfreie Stadt Chemnitz

Anlage 1. kreisfreie Stadt Chemnitz Anlage 1 zur Ausschreibung von Kehrbezirken zum 1. Januar 2015 zu besetzende Kehrbezirke im Bereich der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz: kreisfreie Stadt Chemnitz 14 5 11-02 Chemnitz (vormals:

Mehr

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Crimmit schau Dennheritz Neukirchen/ Pl eiße Informationsmaterial Langenbernsdorf Werdau Zwickau Mülsen Fraureuth Reinsdorf Li chtentanne Neumark Wilkau-Haßlau

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Sächsische Gemeindestatistik Ausgewählte Strukturdaten 2010 Z II 1 j/10 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Mehr

KVG Lippe. 2 Rahmenvorgaben. Welches sind die gesetzlichen Grundlagen? Was sagt die Landesplanung? Was muß der NVP außerdem noch beachten?

KVG Lippe. 2 Rahmenvorgaben. Welches sind die gesetzlichen Grundlagen? Was sagt die Landesplanung? Was muß der NVP außerdem noch beachten? 2 Rahmenvorgaben Welches sind die gesetzlichen Grundlagen? Was sagt die Landesplanung? Was muß der NVP außerdem noch beachten? IBV 9 Nahverkehrsplan Lippe 10 IBV Rahmenvorgaben 2.1 Rechtliche Vorgaben

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Kreistage 2014 B VII 7-1 5j/14 1 Inhalt Vorbemerkungen 4 Seite Tabellen 1. Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung sowie Verteilung der gültigen Stimmen und Sitze

Mehr

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses TOP 5 am 27. September 2016 in Burgkirchen 12. Fortschreibung des Regionalplans Kapitel Verkehr B

Mehr

S t e c k b r i e f

S t e c k b r i e f S t e c k b r i e f - 2016 Ausgabe Dezember 2016 - Wirtschaftsstandort Erzgebirge - f Der Erzgebirgskreis ist der einwohnerstärkste Landkreis Sachsens und gehört zu den TOP 25 der bevölkerungsreichsten

Mehr

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO SACHSEN- ANHALT BRANDENBURG REPUBLIK POLEN Mittlerer Stollberg Erzgebirgskreis THÜRINGEN Zwickauer Land TSCHECHISCHE REPUBLIK - Empfehlungen zu einem Verteilungsschlüssel und BAYERN ZVV/ VVV Delitzsch

Mehr

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau 1 Erarbeitungsgrundsätze LEB 2015 Gesetzlicher Auftrag nach 17 Abs. 1 Satz 2 SächsLPlG Berichtszeitraum 01.01.2010 31.12.2014 Erster Evaluierungsbericht

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Regionalkonferenz FR-Regio 2018

Regionalkonferenz FR-Regio 2018 Regionalkonferenz FR-Regio 2018 12. April 2018 1 von 30 1 von 13 Zuwendungsbescheide seit 2015 16 Vorhaben, davon Landkreis Mittelsachsen: 5 Landkreis Erzgebirgskreis: 7 Landkreis Zwickau: 1 Landkreis

Mehr

Ort / Ortsteil Standort Jobcenter PLZ Ortsteil von Adorf Stollberg Neukirchen Affalter Aue Lößnitz Albernau Aue Zschorlau Alberoda

Ort / Ortsteil Standort Jobcenter PLZ Ortsteil von Adorf Stollberg Neukirchen Affalter Aue Lößnitz Albernau Aue Zschorlau Alberoda Ort / Ortsteil Standort Jobcenter PLZ Ortsteil von Adorf Stollberg 09221 Neukirchen Affalter Aue 08294 Lößnitz Albernau Aue 08321 Zschorlau Alberoda Aue 08280 Aue Altstadt Schwarzenberg 08349 Johanngeorgenstadt

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KVG Lippe IBV

Inhaltsverzeichnis. KVG Lippe IBV KVG Lippe Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Regionalisierung im ÉPNV 3 1.2 Aufgabenträgerschaft 3 1.3 Nahverkehrsplan 3 1.4 Inhalte des Nahverkehrsplans 4 1.5 Vorgehen 5 1.5.1 Aufstellungsverfahren

Mehr

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010)

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010) Döbeln Mittweida Freiberg Glauchau Stadt Chemnitz Werdau Stadt Zwickau Stollberg Marienberg Aue Annaberg- Buchholz Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/

Mehr

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis. (Ausgabe Oktober 2013)

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis. (Ausgabe Oktober 2013) Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis (Ausgabe Oktober 2013) Der Erzgebirgskreis ist der einwohnerstärkste Landkreis Sachsens sowie Ostdeutschlands und gehört zu den TOP 25

Mehr

Fortschreibung Nahverkehrsplanung

Fortschreibung Nahverkehrsplanung Landkreis Mittelsachen ZschaitzOttewig Großweitzschen Mochau Hartha 38.100-8,1% -13,3% Ziegra/ Knobelsdorf Ebersbach -8,2% -13,4% Roßwein Zettlitz Königsfeld Bevölkerungsprognose bis 2015/2020 nach Teilbereichen

Mehr

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau 3. Fortschreibung Einzeldarstellung Teil B-II Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau 3. Fortschreibung Einzeldarstellung Teil B-II Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau 3. Fortschreibung Einzeldarstellung Teil B-II Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 4 Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige?

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Herbsttagung der ARL-LAG-Landesarbeitsgemeinschaften Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern und LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen Berlin, 09./10.11.2015 Planungsregion

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses am 10. März 2016 in Altötting TOP 5 12. Fortschreibung des Regionalplans Kapitel Verkehr B VII - Eckpunkte Schrittweise Fortschreibung

Mehr

10. Sächsische Regionalplanertagung

10. Sächsische Regionalplanertagung Ansätze grenzübergreifender Zusammenarbeit der Landesdirektion Sachsen 10. Sächsische Regionalplanertagung 1 Godehard Kamps Abteilungsleiter 3 LANDESDIREKTION SACHSEN Abteilung 3 Infrastruktur Altchemnitzer

Mehr

Kategorien Inhalt Umsetzungsstand Handlungsbedarf Konflikte LES Lösungsansätze

Kategorien Inhalt Umsetzungsstand Handlungsbedarf Konflikte LES Lösungsansätze Landesentwicklungsplan 2013 des Freistaates Sachsen Kategorien Inhalt Umsetzungsstand Handlungsbedarf LES Lösungsansätze Raumkategorien 34% d. Region im ländlicher Raum 66% d. Region im Verdichtungsraum

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Landkreis Zwickau Fortschreibung Nahverkehrsplan

Landkreis Zwickau Fortschreibung Nahverkehrsplan Landkreis Fortschreibung Nahverkehrsplan 2010-2015 Anhang B Linienbündelungs-Konzept Begründung der Linienbündel-Zuordnung (Kreistagssitzung 02.06.2010) Landkreis Fortschreibung Nahverkehrsplan 2010 2015

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008 Nahverkehr für alle Mannheim, 5. Mai 2008 Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität Mainz Finanzierung des ÖPNV Säule I - Fahrgäste: Fahrgelderlöse Erstattungsleistungen (Schüler,

Mehr

Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland

Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland am 23.03.2017 in Bad Tölz zu TOP 5: Strukturgutachten als Grundlage für die Regionalplan-Fortschreibung Sachstandsbericht Planungsverband Region

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 10: Gesamtfortschreibung des Regionalplans Regionsbeauftragte, i.v. Thomas Bläser, Regierung

Mehr

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Stefan Karnop Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Gliederung 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich) - ESG - Gebiet mit Erhal- Bund und Land Summe tungssatzung - ES - Erhaltungssatzung

FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich) - ESG - Gebiet mit Erhal- Bund und Land Summe tungssatzung - ES - Erhaltungssatzung FREISTAAT SACHSEN Landesprogramm zum Bund-Länder-Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz" 2013 - Fortsetzungsmaßnahmen Lfd. GEMEINDE Bezeichnung der Maßnahme FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich)

Mehr

Fortschreibung Regionaler Nahverkehrsplan - Region 2

Fortschreibung Regionaler Nahverkehrsplan - Region 2 Fortschreibung Regionaler Nahverkehrsplan - Region 2 - Sachstandsbericht- Dr.-Ing. M. Spichal WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH Nordstraße 11 38106 Braunschweig Tel.:

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Statistisches Landesamt

Statistisches Landesamt Statistische Berichte Z II 1 j/08 ISSN 1435-9324 Preis: 10,00 Querschnittsveröffentlichungen Sächsische Gemeindestatistik Ausgewählte Strukturdaten 2008 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Mehr

Inhalt und Ziel der Gebietsreform im Freistaat Sachsen

Inhalt und Ziel der Gebietsreform im Freistaat Sachsen Inhalt und Ziel der Gebietsreform im Freistaat Sachsen Staatsminister Dr. Albrecht Buttolo Sächsisches Staatsministerium des Inneren DGAW Regionaltreffen Ost - 28. November 2006 21.11.2006 Stabsstelle

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 413 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Ausgangssituation. Radebeul, Telefon: Bearbeiter: Aktenzeichen: (0351) Herr Schlimpert

Ausgangssituation. Radebeul, Telefon: Bearbeiter:   Aktenzeichen: (0351) Herr Schlimpert Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Meißner Straße 151a, 01445 Radebeul Körperschaft des öffentlichen Rechts Verbandsgeschäftsstelle Radebeul, Telefon: Bearbeiter: E-Mail: Aktenzeichen:

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt Ideen für Mitteldeutschland VVO/VDV-Jahrestagung am 26. Juni 2014 Michael Schmiedel Vorsitzender VCD Landesverband Elbe-Saale e.v. Dresden, 26. Juni 2014 Der VCD Gegründet

Mehr

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995 Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen (1)

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Michael Birgel, Kreis Herzogtum Lauenburg Wiebke Preckwinkel, LVS Schleswig-Holstein GmbH Fachveranstaltung ÖPNV von morgen am 24.06.2010

Mehr

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Kooperation im Ländlichen Raum zur Sicherung grundzentraler Funktionen Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Vinzenz Baberschke (BM Gemeinde Radibor) / Herr Andreas Worbs

Mehr

Große Kreisstadt Flöha

Große Kreisstadt Flöha Große Kreisstadt Flöha Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Flöha (INSEK) 4. Fortschreibung Vorstellung Entwicklungsstrategie Stadtratssitzung 22.02.2018 Inhaltsübersicht Demografie Demografische

Mehr

Anlage 2 zur Drucksache IX/11

Anlage 2 zur Drucksache IX/11 Anlage 2 zur Drucksache IX/11 Bearbeiter/in: Harald Metzger Tel.: 2420 Kapitel 2 Bevölkerungsentwicklung 2.1 Demografische Entwicklung in Mittelhessen 2.2 Folgen des demografischen Wandels Textbeiträge

Mehr

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V)

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995 (GVOBl. M-V 1995, 550), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. November 2009 (GVOBl.

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG) Vom 15. Mai 1995

Freie Hansestadt Bremen. Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG) Vom 15. Mai 1995 Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG) Vom 15. Mai 1995 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft (Landtag) beschlossene Gesetz: Inhaltsübersicht Erster

Mehr

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG)

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG) Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG) Vom 16. Mai 1995 (Brem. GBl. 1995, 317), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 18. Dezember 2003 (Brem. GBl. S. 413)

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Regionalkonferenz Erzgebirge

Regionalkonferenz Erzgebirge Regionalkonferenz Erzgebirge Vortrag 1 Einführung Verband Recht Planungsinstrumente Unterlagen Sebastian Kropop Kropop, Verbandsgeschäftsstelle TOP 4 Genehmigungsfähigkeit Einführung von Windkraftanlagen

Mehr

Aufbau- & Strukturdaten der PD Chemnitz. Einwohnerversammlung Süd-Ost Freitag,

Aufbau- & Strukturdaten der PD Chemnitz. Einwohnerversammlung Süd-Ost Freitag, Aufbau- & Strukturdaten der PD Chemnitz Einwohnerversammlung Süd-Ost Freitag, 12.04.2013 Hausanschrift: Hartmannstraße 24 09113 Chemnitz Postanschrift: Postfach 41 10 72 09023 Chemnitz Tel.: (0371)

Mehr

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern Bereits seit 2004: Modellvorhaben der

Mehr

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 27.09.2016 TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung Thomas Bauer Regierung von Oberbayern, SG 24.1, Raumordnung,

Mehr

Sicherung von Mobilität und Erreichbarkeit Herausforderung und Chance für den ÖPNV ländlicher Räume in Thüringen

Sicherung von Mobilität und Erreichbarkeit Herausforderung und Chance für den ÖPNV ländlicher Räume in Thüringen Sicherung von Mobilität und Erreichbarkeit Herausforderung und Chance für den ÖPNV ländlicher Räume in Thüringen Mathias Wilde Perspektiven ländlicher Räume - Wirtschaftsentwicklung und Daseinsvorsorge

Mehr

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010)

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010) Döbeln Mittweida Freiberg Glauchau Stadt Chemnitz Werdau Stadt Zwickau Stollberg Marienberg Aue Annaberg- Buchholz Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/

Mehr

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1900 4. Wahlperiode - Neufassung - 24.04.2006 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Doht (SPD) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen Landkreisinformation Landkreis Bautzen 1 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Quelle: 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen bis 2025, Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen

Mehr

Steckbrief zentralörtliche Gliederung

Steckbrief zentralörtliche Gliederung Anlage 1 Steckbrief zentralörtliche Gliederung Einwohner 351.309 Fläche 1828,43 km² Einwohnerdichte 192 EW/km² Zentraler Ort Mittelzentren Grundzentren Stadt Erzgebirgskreis Zentralörtliche Gliederung

Mehr

2. Demographiegipfel

2. Demographiegipfel Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Informationsmaterial 2. Demographiegipfel des Freistaates Sachsen 8. November 2006 in Dresden Inhalt Abb 1. Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen

Mehr

Rainer Bretschneider

Rainer Bretschneider Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Die Zukunft des ÖPNV in Brandenburg Herausforderung und Chancen des ländlichen Raumes Rainer Bretschneider Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur

Mehr

Schadstoffmobil auf Tour durch den Erzgebirgskreis. Achtung! Annahme in haushaltüblichen Kleinmengen

Schadstoffmobil auf Tour durch den Erzgebirgskreis. Achtung! Annahme in haushaltüblichen Kleinmengen Schadstoffmobil auf Tour durch den Erzgebirgskreis Achtung! Annahme in haushaltüblichen Kleinmengen Das Schadstoffmobil ist im Erzgebirgskreis im Einsatz. vom 02.05.2018 bis 15.06.2018 und vom 04.09.2018

Mehr

Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch?

Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch? Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch? Georg Dunkel Abteilungsleiter Verkehrsplanung 06.12.2018 Öffentlichkeitsveranstaltung

Mehr

3. Fortschreibung des Mainzer Nahverkehrsplans. Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans. 1.Nahverkehrsforum

3. Fortschreibung des Mainzer Nahverkehrsplans. Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans. 1.Nahverkehrsforum Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans 1. Nahverkehrsforum am 13.12.2107 Agenda 1. Begrüßung 2. Rechtlicher Rahmen und Inhalte des Nahverkehrsplans 3. Aktueller Bearbeitungsstand und weitere

Mehr

Landkreisinformation. Vogtlandkreis

Landkreisinformation. Vogtlandkreis Landkreisinformation Vogtlandkreis Bevölkerung im Vogtlandkreis am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen GeoSN 2010 Quelle: 5. Regionalisierte

Mehr

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte Dipl. Geogr. Christoph Kaufmann Regionalplaner Berlin, den 23. August 2006 2 Gliederung: 1.) 2.) 3.) Lage, Administration

Mehr

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen 1 1 Chemnitzer 15. November Modell 2016 Stufe 5 Bürgerinformationsveranstaltung Chemnitzer Modell 15. Stufe November 5 2016 Chemnitzer Modell Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz Planungsstand

Mehr

Sonderbericht. 2. Korrekturausgabe. Zensus Bevölkerung im Freistaat Sachsen am 9. Mai 2011 nach demografischen Grundmerkmalen

Sonderbericht. 2. Korrekturausgabe. Zensus Bevölkerung im Freistaat Sachsen am 9. Mai 2011 nach demografischen Grundmerkmalen STATISTISCHES LANDESAMT Sonderbericht Zensus 2011 2. Korrekturausgabe Bevölkerung im Freistaat Sachsen am 9. Mai 2011 nach demografischen Grundmerkmalen Endgültige Ergebnisse Gebietsstand: 1. Januar 2014

Mehr

Präsentation EXPO REAL München 2018

Präsentation EXPO REAL München 2018 Präsentation EXPO REAL München 208 Verbandsvorsitzender Bürgermeister Jürgen Opitz Stadt Heidenau Projektleiter Manfred Elsner Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbh Breite Straße 4, 0796 Pirna Interkommunaler

Mehr

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth Landrat Matthias Dießl Übersicht 1. Vorstellung des Landkreises Fürth 2. Rahmenbedingungen für den ÖPNV im Landkreis Fürth 3. Erfahrungsbericht

Mehr

Regionalplan Mittelhessen 2010

Regionalplan Mittelhessen 2010 Regionalplan Mittelhessen 2010 Inhalte und deren Verbindlichkeit für Verkehrsprojekte VSVI-Seminar Von der Idee bis zum Baurecht 27. November 2013, Friedberg Simone Philippi Obere Landesplanungsbehörde

Mehr

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zu den anerkannten sstellen im Freistaat Sachsen Stand: 1. Januar 2007 Vom 17. Januar 2007 Gemäß Nummer 4.4 der Verwaltungsvorschrift des

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Meißen

Landkreisinformation. Landkreis Meißen Landkreisinformation Landkreis Meißen Bevölkerung im Landkreis Meißen am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen GeoSN 2010 Quelle: 5. Regionalisierte

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Gutachten Landesbedeutsame Buslinien für Brandenburg

Gutachten Landesbedeutsame Buslinien für Brandenburg Gutachten Landesbedeutsame Buslinien für Brandenburg Pressekonferenz Potsdam, 26.01.2017 Ingolf Berger, Torsten Perner Inhalt Rahmenbedingungen Bestandsaufnahme Identifizierung der Korridore Vorstellung

Mehr

Räumlicher Geltungsbereich für die Förderperiode (Stand: ) 1 von 71. Ort nur für nicht investive Maßnahmen förderfähig

Räumlicher Geltungsbereich für die Förderperiode (Stand: ) 1 von 71. Ort nur für nicht investive Maßnahmen förderfähig Räumlicher Geltungsbereich für die Förderperiode 2014-2020 Stand: 01.02.2019 Einwohnerzahlen der Stand 30.06.2013 lt. Statistischem Landesamt vff = voll * steil, da keine Teilnahme an LEADER teil nur für

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Landkreis Erzgebirgskreis - Freistaat Sachsen Der Landrat A l l g e m e i n v e r f ü g u n g zur Bestimmung des Fahrweges für die Beförderung bestimmter gefährlicher Güter Auf der Grundlage des 35 Abs.

Mehr

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Prignitz- Oberhavel Havelland- Fläming Berlin Uckermark- Barnim Oderland- Spree Lausitz- Spreewald 1 Gliederung: 1. Pläne schaffen Ordnung und Planungssicherheit a.

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz Landkreisinformation Landkreis Görlitz Landkreis Görlitz Bevölkerung im Landkreis Görlitz am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Ländlicher Raum Gemeinden mit weniger als 5 000

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung ASG-Frühjahrstagung am 6. Mai 2015 in Bamberg Ralph Brockhaus, BMEL-Referat 411 Koordinierungsstelle Ländliche Räume www.bmel.de

Mehr

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( ) Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft (19.04.2016) Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr