Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung"

Transkript

1 Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013

2 Der Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP) 2013 Landesentwicklungsplan Sachsen 2013 ist am in Kraft getreten. Zusammenfassendes, überörtliches und fachübergreifendes Gesamtkonzept der Staatsregierung zur räumlichen Ordnung, Sicherung und Entwicklung des Freistaates Sachsen für einen Zeitraum von ca. 10 Jahren. Der Landesentwicklungsplan ist zentraler Bestandteil zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen der Raumordnung im Freistaat Sachsen. Die Regionalpläne sind binnen vier Jahre an den LEP 2013 anzupassen / Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

3 kommunal Gegenstromprinzip Fachplanung staatlich Das räumliche Planungssystem Räumliche Ebene Bund Planungsebene ROG Planinstrument Maßstabsebene Bundesraumordnung Raumordnungsplan Bundesgebiet Rechtsgrundlage Geltungsbereich Leitbilder und Handlungsstrategien (MKRO) Land Landesplanung ROG und SächsLPlG Landesentwicklungsplan (LEP) Landesgebiet 1: Region Regionalplanung ROG und SächsLPlG Regionalplan Planungsregion 1 : Gemeinde Bauleitplanung BauGB Flächennutzungsplan (FNP) Gemeindegebiet 1 : : Bebauungsplan (B-Plan) einzelne Parzellen 1 : : / Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

4 Der Weg Eckpunkte zur Fortschreibung LEP: Europa Wirtschaft Daseinsvorsorge Verkehrsentwicklung Klima Flächensparen Beteiligung TÖB Entwurf LEP Anhörung TÖB, Öffentlichkeit geänderter Entwurf LEP Anhörung TÖB, Öffentlichkeit Verordnung LEP 2013 Eckpunkte zur Konkretisierung und Weiterentwicklung der Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland: Stadtregionen und ländliche Räume Mobilität und Logistik Klimaschutz und Energieversorgung Ausarbeitung des Entwurfs in den Gremien für Beschluss MKRO Beginn Konsultationsverfahren zum Entwurf Leitbilder 4 07./ Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

5 Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Leitbilder des LEP 2013 Auswirkungen des demografischen Wandels und engere finanzielle Handlungsspielräume Sicherung der Daseinsvorsorge unter den Bedingungen des demografischen Wandels Vermeidungs- und Minderungsstrategien sowie Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Energiewende (Ausbau der erneuerbaren Energien) Verstärkte Zusammenarbeit in funktionalen und grenzüberschreitenden Räumen Effektive Bürgerbeteiligung Einbindung von Strategien zum Klimaschutz und zur vorausschauenden Anpassung an die Folgen des Klimawandels Einbindung Sachsens in die Europäische Raumentwicklung Beteiligung der Bürger und öffentlicher Stellen im Online-Verfahren 5 07./ Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

6 Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Leitbilder des LEP 2013 Konflikte zwischen raumbezogenen Nutzungen und Schutzinteressen Ressourcenschonende Mobilität und integrierte Verkehrsentwicklung Effiziente Flächennutzung und Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme Fortschreitende Globalisierung Förderung von Innovation und Wachstum Sicherung der räumlichen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft Maritime Raumordnung als Aufgabe auf EU-, Bundes- und Länderebene 6 07./ Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

7

8 Leitbild 1: Wettbewerbsfähigkeit stärken Ausgewählte Handlungsansätze Unterstützung der Metropolregionen Verstärkte grenzübergreifende Zusammenarbeit aktive Unterstützung der Zusammenarbeit in funktionalen Räumen (Stadt-Land- Partnerschaften) Unterstützung einer stärkeren Nutzung regionseigener Potenziale und regionaler Wertschöpfung LEP 2013: Stärkung der Entwicklung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und der länderübergreifenden Zusammenarbeit Stärkung und weiterer Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Grenznahe Gebiete als Räume mit besonderem Handlungsbedarf Stärkung der regionalen Handlungsfähigkeit durch Kooperationsnetzwerke Bewahrung und Stärkung der lokalen und regionalen Identität in den Teilräumen 8 07./ Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

9 Leitbild 1: Wettbewerbsfähigkeit stärken Ausgewählte Handlungsansätze Substanzerhaltung und Entschärfung von Verkehrsengpässen und Erreichbarkeitsdefiziten Verbesserung der transeuropäischen Verkehrsverbindungen Beförderung integrierter Raumentwicklungs- und Verkehrskonzepte LEP 2013: Einbindung Sachsen in die großräumigen europäischen Verkehrskorridore und transeuropäischen Netze Sicherung der Mobilität durch Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur zu einem leistungsfähigen und effizienten Verkehrssystem Integrierte Verkehrs- und Raumentwicklung unter Einbeziehung der aktuellen raumordnerischen Herausforderungen 9 07./ Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

10

11 Leitbild 2: Daseinsvorsorge sichern Ausgewählte Handlungsansätze Konsequente Nutzung des Zentrale-Orte-Systems Ausbau von Ansätzen interkommunaler und regionaler Zusammenarbeit bei der Gewährleistung der Daseinsvorsorge Beiträge zur Erarbeitung integrierter Stabilisierungsstrategien für Räume mit besonderem Handlungsbedarf Sicherung der Erreichbarkeit Zentraler Orte und Mobilität LEP 2013: Daseinsvorsorge erstmalig als eigenständiges Kapitel im LEP 2013 Festhalten am bestehenden Zentrale-Orte-Konzept in Hinblick auf die Ober- und Mittelzentren Netzergänzung durch Grundzentren (Festlegung durch die Regionalplanung) Sicherung der Erreichbarkeit der Zentralen Orte in ihren Verflechtungsbereichen und Verknüpfung untereinander / Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

12 Leitbild 2: Daseinsvorsorge sichern weiter LEP 2013: Zentrale Orte als Schwerpunkte des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens und zur Sicherung der Daseinsvorsorge Zulässigkeit von Einrichtungen der Daseinsvorsorge außerhalb von Zentralen Orten nur sofern negative Auswirkungen auf die Zentralen Orte ausgeschlossen werden können Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum durch bedarfsgerechte und flexible Lösungen Vernetzung der öffentlichen, freien und privat-gewerblichen Träger der Daseinsvorsorge Unterstützung von Strukturen und Projekten von lokalen Akteuren und bürgerschaftlichem Engagement / Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

13 Räume mit besonderem Handlungsbedarf LEP

14

15 Leitbild 3: Raumnutzung steuern Ausgewählte Themen und Handlungsansätze Thema: Minimierung räumlicher Nutzungskonflikte, u. a. durch Verstärkung der aktiven Rolle der Landes- und Regionalplanung in kooperativen Prozessen der Regionalentwicklung LEP 2013: Verstärkte Aufnahme von Festlegungen zur Regionalentwicklung und regionalen Kooperation, z. B. Einrichtung und Weiterentwicklung von Kooperationsnetzwerken Aufstellung von integrierten Strategie- und Handlungskonzepten, z. B. als Grundlage für die öffentliche Förderung Auftrag an die Regionalplanung, für Aufgaben der raumordnerischen Zusammenarbeit die konzeptionelle Vorbereitung und Begleitung der Umsetzung zu übernehmen / Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

16 Leitbild 3: Raumnutzung steuern Thema: Flächenneuinanspruchnahme reduzieren u.a. durch verstärkten Einsatz von Maßnahmen und Instrumenten zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme LEP 2013: Reduzierung der Neuinanspruchnahme von Freiflächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke Hinwirkung auf vorrangige Entsiegelung bei Kompensationsmaßnahmen Beplanung von Brachflächen, wenn Marktfähigkeit gegeben ist; Rekultivierung bzw. Renaturierung von nicht revitalisierbaren Brachflächen Auftrag an die Regionalplanung zur Hinwirkung auf ein Regionales Flächenmanagement Zulässigkeit der Ausweisung von Baugebieten im Außenbereich nur in Ausnahmefällen, wenn geeignete Flächen im Innenbereich nicht vorhanden sind Lenkung der unvermeidbaren Neuinanspruchnahme auf anthropogen vorbelastete Böden / Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

17 Leitbild 3: Raumnutzung steuern Thema: Steuerung des Ausbau der erneuerbaren Energien, u. a. durch Reduzierung von Nutzungskonflikten durch eine abgestimmte überörtliche Planung zur Nutzung der Windenergie sowie durch Repowering LEP 2013: Handlungsauftrag für eine abschließende, flächendeckende Planung nach dem Prinzip der dezentralen Konzentration durch die Festlegung von Vorrang- und Eignungsgebieten zur Sicherung eines regionalen Mindestenergieertrages in den Planungsregionen Vorgaben des LEP für die Regionalplanung bei der Festlegung von Vorrang- und Eignungsgebieten zur Nutzung der Windenergie Schaffung der Möglichkeit des Einsammelns von Altanlagen in raumordnerisch ungeeigneten Bereichen im Zusammenhang mit der Festlegung geeigneter Gebiete für das Repowering dieser Altanlagen / Herr Dr. Frank Pfeil Regionalplanertagung Freiberg

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danke für Ihr Interesse! 18

Perspektive 2030. Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

Perspektive 2030. Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste - Anlage 3 zu Beilage 8/2014 Perspektive 2030 Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg - Regionale Maßnahmenliste - Perspektive 2030 Regionales Entwicklungskonzept für die Region

Mehr

Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen

Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen Kommunaler Klimaschutz zusammen mit den Bürgern Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen Fachtagung am 23. September 2015 in Heidelberg Rechtsanwalt Sebastian Lange Viele Kanzleien sind größer als wir, nur

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter Organisation, Aufgaben und Struktur eines alen es- Anforderungen an Mitarbeiter, 11 von 12 30 Organisation ale Planungsverbände bis 31.07.2008 Westsachsen Oberlausitz- Niederschlesien Oberes Elbtal/ Osterzgebirge

Mehr

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015 Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015-1 - Auftraggeber: Stadt Mittenwalde Bürgermeister Herr Pfeiffer Rathausstr. 8 15749 Mittenwalde Auftragnehmer:

Mehr

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin, 11.06.

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin, 11.06. Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin, 11.06.2012 Gliederung Rahmenbedingungen Windenergie NRW Südwestfalen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Im Internet unter: http://www.fuesser.de

Im Internet unter: http://www.fuesser.de Ausgewählte Probleme der raumordnungsrechtlichen Einzelhandelssteuerung nach LEP 2003 und LEP-E 2012 im Rahmen der Sächsischen Verwaltungsrechtstage 2012 Klaus Füßer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse .Windenergie .Bestehende Windparks in der Niedergrafschaft WP Emlichheim WP Laar WP Esche WP Gölenkamp/

Mehr

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Dr. Brigitte Zaspel-Heisters Berlin, 23.4.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Regionalplanerische Instrumente zur Steuerung

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011 Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011 Christian Brietzke Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Projekt Repowering-InfoBörse

Mehr

Bestimmung von Windenergiestandorten. Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (LEP 2025) am 5. Juli 2014 in Kraft getreten

Bestimmung von Windenergiestandorten. Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (LEP 2025) am 5. Juli 2014 in Kraft getreten www.lep2025.de Bestimmung von Windenergiestandorten nach dem neuen Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (LEP 2025) am 5. Juli 2014 in Kraft getreten Thomas Walter Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung

Mehr

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth Windkraftanlagen Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth Informationsveranstaltung am 18.09.2014 in Falkenberg Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Interkommunale Zusammenarbeit bei der Steuerung der Windenergienutzung Symposium der Klima- und Energieagentur Bamberg Windenergie Eine Herausforderung für die Gemeinden der Klimaallianz Bamberg Bamberg

Mehr

Information zur. Prüfung der Potentiale der Windenergienutzung auf militärisch bzw. ehemals militärisch genutzten Flächen

Information zur. Prüfung der Potentiale der Windenergienutzung auf militärisch bzw. ehemals militärisch genutzten Flächen 24.01.2013 Information zur Prüfung der Potentiale der Windenergienutzung auf militärisch bzw. ehemals militärisch genutzten Flächen Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen 28.04.2015. Bericht über den Kabinettbeschluss vom 28.04.2015 zur Änderung des LEP-Entwurfs

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen 28.04.2015. Bericht über den Kabinettbeschluss vom 28.04.2015 zur Änderung des LEP-Entwurfs 28.04.2015 Bericht über den Kabinettbeschluss vom 28.04.2015 zur Änderung des LEP-Entwurfs Alle Bundesländer sind verpflichtet, Landesentwicklungspläne aufzustellen, die i.d.r. für einen Zeithorizont von

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Günther Neuberger Einstieg allgemein Status Quo Bisher begrenzende Faktoren für die Verbreitung

Mehr

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis Folie 1 Koordinierungsstelle Klimaschutz, Rolf Kinder 08.07.2014 1 Bauassessor Dipl.-Ing. Rolf Kinder Seniormanager Klimaschutzprojekte Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal Folie 2 Koordinierungsstelle

Mehr

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen Bewertung und Ausblick Eberhard Franz Abteilungsleiter Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung Berlin 05.11.2013 Kernelemente der RTB in der Förderperiode

Mehr

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte N Perspektiven für Klein- und Mittelstädte Bedeutung der Städtebauförderung am Beispiel der Stadt Wittstock/Dosse Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock/Dosse Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung

Mehr

Das Ziel ist der Klassenerhalt. Inhouse-Seminar Füßer & Kollegen am 23. Februar 2007

Das Ziel ist der Klassenerhalt. Inhouse-Seminar Füßer & Kollegen am 23. Februar 2007 Das Ziel ist der Klassenerhalt Inhouse-Seminar Füßer & Kollegen am 23. Februar 2007 Klaus Füßer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leipzig Vorstellung der Kanzlei Füßer & Kollegen 1997 von

Mehr

Handlungsempfehlung für Landwirte hinsichtlich der Windenergienutzung. Bauernfrühstück 06.03.2013

Handlungsempfehlung für Landwirte hinsichtlich der Windenergienutzung. Bauernfrühstück 06.03.2013 Handlungsempfehlung für Landwirte hinsichtlich der Bauernfrühstück 06.03.2013 Naundorf, März 2013 eab New Energy GmbH Am Steinberg 7 09603 Großschirma / Sachsen 1. Unternehmensvorstellung 2. Räumliche

Mehr

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Integriert handeln, finanzieren und fördern Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden 11. und 12. Juni 2014 in Magdeburg Thema: Modellhafte Integrierte

Mehr

Windkraft ja,... aber bitte nicht!

Windkraft ja,... aber bitte nicht! Der Bürgermeister ---------------PRESSEMITTEILUNG / 105.2013-------------- 09.09.2013 Windkraft ja,... aber bitte nicht! Sehr geehrte Damen und Herren,... wer erinnert sich nicht an Tschernobyl und, ganz

Mehr

Das Verfahren zur Aufstellung des neuen LEP NRW ist in 10 ROG i. V. m. 13 und 17 LPlG geregelt.

Das Verfahren zur Aufstellung des neuen LEP NRW ist in 10 ROG i. V. m. 13 und 17 LPlG geregelt. Erarbeitung eines neuen Landesentwicklungsplans für Nordrhein-Westfalen Begründung Begründungsentwurf - Stand: 25.6.2013 entfallender Text ist durchgestrichen Inhalt Der vorliegende Entwurf für einen neuen

Mehr

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen 1 Hannover, 19.02.2015 Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen Karin Beckmann Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser 2 Anlass für die Überlegungen zur

Mehr

Thüringer Projektinitiative Genial zentral

Thüringer Projektinitiative Genial zentral Thüringer Projektinitiative Genial zentral Dipl. Ing. Kay Salberg, Projektleiter LEG Thüringen Ziele der Projektinitiative Revitalisierung von Brachflächen im Siedlungszusammenhang - 2002-06 nur in Gebietskulissen

Mehr

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Innenentwicklung und Potenzialflächen Potenzialflächen Chancen erkennen. Zukunft planen. Ein Produkt von Potenzialflächen INNENstattAUSSEN ökologische und ökonomische Hintergründe gesetzliche Vorgaben Initiativen auf Bundes- und Landesebene

Mehr

Leitfaden Repowering. Zehn Handlungsempfehlungen zum Repowering in Schleswig-Holstein

Leitfaden Repowering. Zehn Handlungsempfehlungen zum Repowering in Schleswig-Holstein Leitfaden Repowering Zehn en zum Repowering in Schleswig-Holstein Ein Leitfaden von windcomm schleswig-holstein Netzwerkagentur Windenergie Kommunen/ Planungsträger Planer und Projektentwickler Betreiber

Mehr

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Rolf Knebel Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege des TMLFUN Fledermausschutz an Windkraftanlagen Informationsveranstaltung

Mehr

Siedlungsstrukturelle Ausgangssituation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und Ableitung von Entwicklungsvarianten

Siedlungsstrukturelle Ausgangssituation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und Ableitung von Entwicklungsvarianten Siedlungsstrukturelle Ausgangssituation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und Ableitung von Entwicklungsvarianten Zwischenstand: 21.08.2007 1 Aufgabenstellung des Moduls Erfassung und Bewertung der

Mehr

W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland. (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe)

W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland. (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe) W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe) Abschlusspapier der Arbeiten zu W 7 gemäß Vorschlag des Arbeitskreises Ökonomie vom 29.09.1999 und dem Einverständnis

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Gliederung 1. Teil: Grundlagen I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Bauordnungsrecht Einordnung der Bauleitplanung in das System der Raumplanung

Mehr

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Modellprojekt Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Wittlich, 30.05.2012 Beigeordneter Jürgen Hesch Landkreistag Rheinland-Pfalz Deutschhausplatz 1 55116 Mainz 06131 / 28 655-0 06131 / 28 655-228

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg Amt für Bodenmanagement Limburg Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Geoinformationssystem (GIS) - Definition Was ist ein GIS? Software zum -erfassen

Mehr

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Aktivitäten der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg in den Bereichen Energie und Mobilität Raimund Nowak Geschäftsführer

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

LEP 2003. Verordnung. der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP 2003) Vom 16. Dezember 2003

LEP 2003. Verordnung. der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP 2003) Vom 16. Dezember 2003 Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP 2003) Vom 16. Dezember 2003 Aufgrund von 7 Abs. 1 des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates

Mehr

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Steuerungsmöglichkeiten glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Region Ostwürttemberg Regionalverband Ostwürttemberg Universitätspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd www.ostwuerttemberg.org

Mehr

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen Praktikerseminar Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen am 16.11.2011 in München Referenten: Dr. Michael Rolshoven Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Müller-Wrede & Partner,

Mehr

Wissen, Netzwerke und interkommunaler Zusammenarbeit

Wissen, Netzwerke und interkommunaler Zusammenarbeit Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus Wissen, Netzwerke und interkommunaler Zusammenarbeit Dr. Roland Scherer Hannover, den 29. Oktober 2008 Die Ausgangssituation Kleinräumige Strukturen

Mehr

Landesweite Vorgaben zur Nutzung der Windenergie

Landesweite Vorgaben zur Nutzung der Windenergie Landesweite Vorgaben zur Nutzung der Windenergie Raumordnungspläne nach Landesplanungsrecht Zulassung nach Bundesimmissionsschutzrecht N Matthias Bergmeier Hessischer Energiegipfel Einrichtung durch Ministerpräsident

Mehr

Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig- Holsteinischen Landtages Herrn Vorsitzenden Werner Kalinka Landeshaus Postfach 71 21 24171 Kiel

Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig- Holsteinischen Landtages Herrn Vorsitzenden Werner Kalinka Landeshaus Postfach 71 21 24171 Kiel Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Staatssekretär Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig- Holsteinischen Landtages Herrn Vorsitzenden Werner Kalinka Landeshaus Postfach 71 21 24171 Kiel 25.

Mehr

Ist das die Lösung? grauer - älter - leerer. Demografischer Wandel als Chance. bunter - älter - aktiver

Ist das die Lösung? grauer - älter - leerer. Demografischer Wandel als Chance. bunter - älter - aktiver Referenzen Feld, Wiese, Knick oder Bauland? Flächenverbrauch im Hamburger Rand Stadtentwicklung ISEK Elmshorn Zukunft Kiel 2030 Handlungskonzept Höxter Stadtleitbilder Neuruppin, Reinbek ExWoSt Modellvorhaben

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

Interaktiver Planungstisch für die Stadtplanung

Interaktiver Planungstisch für die Stadtplanung Interaktiver Planungstisch für die Stadtplanung Jürgen Graef B.A. Interaktionsgestaltung Fabian Gronbach B.A. Interaktionsgestaltung Aufbau 1. Kurzvorstellung und Thema 2. Problemfelder 3. Lösungsansatz

Mehr

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen Ausgleichsflächenmanagement der Stadt Leipzig Leipziger Bewertungsmodell Ausgleichsflächenpool

Mehr

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung Plansätze mit Karten Tel. 0731/176080 Stand: November 2013 5. Teilfortschreibung des Regionalplans

Mehr

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. LEP NRW. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen. ENTWURF. Stand 25.6.2013. www.nrw.

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. LEP NRW. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen. ENTWURF. Stand 25.6.2013. www.nrw. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen LEP NRW.. ENTWURF Stand 25.6.2013 www.nrw.de/landesplanung/ Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Landesplanungsbehörde Stadttor 1, 40219 Düsseldorf

Mehr

7000 LANDESPLANUNG UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 7120 STADT- UND UMLANDBEREICHE IM LÄNDLICHEN RAUM

7000 LANDESPLANUNG UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 7120 STADT- UND UMLANDBEREICHE IM LÄNDLICHEN RAUM 7000 LANDESPLANUNG UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 7100 FESTLEGUNG ALS LÄNDLICHER RAUM Zum 1. September 2006 ist das aktualisierte Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) in Kraft getreten. Darin wird das Gebiet

Mehr

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick FGE-Kolloquium der RWTH Aachen 10. Juni 2010 Seite 1 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000

Mehr

5. Teilfortschreibung des Regionalplans der Region Donau-Iller Nutzung der Windkraft. Plansätze mit Karten

5. Teilfortschreibung des Regionalplans der Region Donau-Iller Nutzung der Windkraft. Plansätze mit Karten 5. Teilfortschreibung des Nutzung der Windkraft Plansätze mit Karten Tel. 0731/176080 www.rvdi.de Stand: April 2015 5. Teilfortschreibung des Ziele zur regionalen Raumnutzung 2.3.1 Z In der werden Vorranggebiete

Mehr

Infrastruktur: Erst Ausbau, dann Rückbau?

Infrastruktur: Erst Ausbau, dann Rückbau? Titel Projektgruppe Mobilität Infrastruktur: Erst Ausbau, dann Rückbau? Dr. Weert Canzler WZB, Projektgruppe Mobilität 3. Mobilitätsdiskurs Mobilität neu denken Gliederung Gliederung: 1. Die Ambivalenz

Mehr

BauGB-Klimaschutznovelle 2011

BauGB-Klimaschutznovelle 2011 BauGB-Klimaschutznovelle 2011 1. Allgemeiner Klimaschutz im Städtebaurecht 2. Ergebnisse einer kleinen Umfrage zur Umsetzung der Klimaschutznovelle in die kommunale Bauleitplanung 3. Ausblick Klimaschutz

Mehr

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft Keynote zur Abschlusskonferenz Regionale Energiekonzepte in Brandenburg Potsdam, 15. April 2013 Die Agentur für Erneuerbare Energien: Informationsplattform

Mehr

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach 23.05.2012. Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach 23.05.2012. Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21. Ortsmitte Burbach Dorfgespräch Haferkiste Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Montag 21. Mai 2012 Initiative der Gemeinde Burbach Maßnahmen und Initiativen zur Stärkung der Burbacher Ortskerne

Mehr

Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus?

Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus? Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus? Dagmar Kilian vorgestellt am 30.10.2010 in Garding auf der Informationsveranstaltung Unser Dorf hat (k)eine Zukunft Ausgewählte Referenzen Stadt- und Dorfentwicklungsprozesse

Mehr

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien Dr. Martin Wörner Fachtagung Klimaschutz und Energienachhaltigkeit Diskussionsrunde Konsistenz 20.03.2012 Saarbrücken Gemeinde Nalbach Lage

Mehr

Warum setzen sich die Solarinitiativen für die Windkraft ein?

Warum setzen sich die Solarinitiativen für die Windkraft ein? Windkraft in Bayern alle Ampeln auf grün?...aus Sicht der ABSI Jahrestreffen am 27. Januar 2012 in Fürstenfeldbruck Raimund Becher Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarinitiativen (ABSI) www.solarinitiativen.de

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung in Mettingen am 23.05.2013

Bürgerinformationsveranstaltung in Mettingen am 23.05.2013 Bürgerinformationsveranstaltung in Mettingen am 23.05.2013 Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt Herr Ahlke und Frau Haverkamp (mittlerweile Schröder), Kreis Steinfurt, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Mehr

Strategische Planung Empfehlungen

Strategische Planung Empfehlungen 1 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Planung Empfehlungen Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen Würzburg, 25. September 2 Akademie für Raumforschung und Landesplanung Planung

Mehr

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de ITVA Altlastensymposium 2014 20.03.2014, Fulda Flächenverbrauch Wird jetzt gehandelt? Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de Wieso eigentlich noch handeln? Weil der Wohnungsbau

Mehr

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03.

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03. Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03.2012 Hier den Titel der Präsentation eingeben 1 Dr. Tilman

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 17./18. Juni in Hamburg. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 17./18. Juni in Hamburg. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 157 Stand: 17. Juni 2015 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 17./18. Juni in Hamburg A-Punkte Beschlussfassung im Block

Mehr

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013 Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen und 2013 Nicole Iwer Regionalverband Ruhr Referat Regionalentwicklung Team Masterplanung 0201 / 2069-532 iwer@rvr-online.de

Mehr

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz 23. Oktober 2008 / Bingen Windkraft im Binnenland Forum zur Windenergie im Energieland Rheinland-Pfalz Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes Dr. Erwin Manz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen 1 2 Planungsstand Januar 2015 3 - Änderung Regionalplan Juni 2012 - Änderung Flächennutzungsplan

Mehr

Lokale Agenda 21 Berlin

Lokale Agenda 21 Berlin Lokale Agenda 21 Berlin Dr. Klaus Müschen Senatverwaltung für Stadtentwicklung Berlin LA 21 - Entwicklung in Berlin seit 1995 Entwicklung und Umsetzung LA 21 in Bezirken Koordinierung durch den Öffentlichen

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung Klimaoptimierter Regionalplan Region Hannover Vortrag Dipl.-Ing. Jürgen Niebuhr, Region Hannover Veranstaltung Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL Energiewende, Raumentwicklung und räumliche

Mehr

Erneuerbare Energien im Landkreis Dahme-Spreewald

Erneuerbare Energien im Landkreis Dahme-Spreewald Erneuerbare Energien im Landkreis Dahme-Spreewald Teil I - Windkraftnutzung Herausgegeben vom Landkreis Dahme-Spreewald Der Landrat Amt für Kreisentwicklung und Denkmalschutz / Agenda 21 / Flughafenbeauftragter

Mehr

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Energiewende in den Ländern Konkretisierung energiepolitischer Länderziele durch die Regionalplanung

Mehr

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Dietmar Dallmann Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen 3. Stand der Bearbeitung

Mehr

Kann man mit Leitbildern das Image einer Kommune aufbuegeln?

Kann man mit Leitbildern das Image einer Kommune aufbuegeln? Kann man mit Leitbildern das Image einer Kommune aufbuegeln? Wie in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands bereits geschehen, beschloss im Jahre 2015 auch die künftige Großgemeinde Wandlitz, dass in

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Birgit Rademacher Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21-Büro Arbeitsschwerpunkte und Leitlinien Klimaschutzprojekte Auf einen Blick Zukunftskreis

Mehr

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Eine Einordnung Herausforderungen an die Mehrebenen- Governance der deutschen Energiewende 3. und 4. November 2014, Berlin Katharina Heinbach

Mehr

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Forum I Kommunale Netzwerke zur Armutsprävention bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsaufgaben von Kindern und

Mehr

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt Green Economy Agenda-Workshop Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt Ergebnisdokumentation Berlin, 14.10.2013 Leitfragen für die Themensteckbriefe: Welcher Forschungsbedarf

Mehr

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation Einführung Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation International COP 16: Anerkennung der Bedeutung von Kommunen als staatliche Akteure im Klimaschutz und Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Inhalt Was sind kommunale Klimaschutzkonzepte? Vier Rollen der Kommunen Politische Ziele Inhalte von kommunalen Klimaschutzkonzepten

Mehr

Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement Mobilitätsmanagement neue Verbindungsmöglichkeiten schaffen Studie Mobilität in ländlichen Räumen in Niedersachsen Tagung Evangelische Akademie Tutzing Verkehrswende?! Mobilität im ländlichen Raum fördern

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Kommunale strategien Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde 1 Inhalt situation in Deutschland Regionale konzepte steckbrief der Stadt Oelde Fazit 2 situation Szenario der Weltöl-und Gasförderung (Quelle:

Mehr

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune : Ein Weg zur energieautarken Kommune 1957-1995 1957-1995 Vorteile des Konversionsgeländes für die Energiegewinnung: - 146 ha Fläche - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände 50 Jahre nicht

Mehr

Gemeinde Neu Wulmstorf - Arbeitskreisprotokoll zur Sitzung - nichtöffentlich

Gemeinde Neu Wulmstorf - Arbeitskreisprotokoll zur Sitzung - nichtöffentlich Gemeinde Neu Wulmstorf - Arbeitskreisprotokoll zur Sitzung - nichtöffentlich Gremium: Arbeitskreis Klimaschutzkonzept der Gemeinde Neu Wulmstorf Sitzungstermin: Mittwoch, 19.03.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

WIR HABEN DIE ENERGIE

WIR HABEN DIE ENERGIE WIR HABEN DIE ENERGIE Energie aus Bürgerhand EINE REGION GESTALTET DIE ENERGIEWENDE 2013 Sonnenland eg / Energiegesellschaft Lumdatal GmbH - Uwe Kühn Ausgangslage ländlicher Raum seit vier Dekaden Verlust

Mehr

Rechtliche Begutachtung. zu Ziel 6.1-11 LEP NRW -

Rechtliche Begutachtung. zu Ziel 6.1-11 LEP NRW - Lenz und Johlen Postfach 102365 D 50463 Köln Köln, den 11.12.2013 Unser Zeichen: 02339/13 10/br Sekretariat: Frau Mousa Coelho Rechtliche Begutachtung zu Ziel 6.1-11 LEP NRW - Tel.: +49 221 97 30 02-80

Mehr

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Bayerischer Windenergieerlass + LfU Bayerischer Windenergieerlass

Mehr

Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung

Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung Angela Stoß Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung Die Handlungsspielräume deutscher Kommunen unter Einwirkung der Europäischen Union aus ökonomischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen

Mehr

230-1-5-W. Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Vom 22. August 2013

230-1-5-W. Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Vom 22. August 2013 230-1-5-W Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Vom 22. August 2013 Auf Grund von Art. 20 Abs. 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetzes (BayLplG) vom 25. Juni 2012 (GVBl S. 254, BayRS

Mehr

Presseinformation Nr. 4 vom 21. Mai 2007

Presseinformation Nr. 4 vom 21. Mai 2007 Presseinformation Nr. 4 vom 21. Mai 2007 Frei zur Veröffentlichung ab sofort Weitere Informationen gibt Ihnen gerne: Abteilungsleiter Harald Lesch Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. - gesetzlicher Prüfungsverband

Mehr

Umweltrechtliche Einflüsse in der städtebaulichen Planung. Herausgegeben von Willy Spannowsky und Andreas Hofmeister

Umweltrechtliche Einflüsse in der städtebaulichen Planung. Herausgegeben von Willy Spannowsky und Andreas Hofmeister Umweltrechtliche Einflüsse in der städtebaulichen Planung Herausgegeben von Willy Spannowsky und Andreas Hofmeister Umweltrechtliche Einflüsse in der städtebaulichen Planung Umweltrechtliche Einflüsse

Mehr