Erneuerbare Energien im Landkreis Dahme-Spreewald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien im Landkreis Dahme-Spreewald"

Transkript

1

2

3 Erneuerbare Energien im Landkreis Dahme-Spreewald Teil I - Windkraftnutzung Herausgegeben vom Landkreis Dahme-Spreewald Der Landrat Amt für Kreisentwicklung und Denkmalschutz / Agenda 21 / Flughafenbeauftragter Druck: Eigendruck Stand: 12/2011

4

5 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 3 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Erneuerbare Energien - Beitrag zum Klimaschutz 4 1. Windkraftnutzung Entwicklung und Stand der Windkraftnutzung im Landkreis Dahme-Spreewald bis Entwicklung der Anlagenanzahl Entwicklung der technischen Parameter Leistung und Höhe Entwicklung der Stromeinspeisung Stand der Windkraftnutzung in der Planungsregion Lausitz-Spreewald und im Land Brandenburg im Jahre Planung von Windkraftanlagen und Entwicklung der technischen Parameter Leistung und Höhe im Landkreis Dahme-Spreewald ab Entwicklung des Flächenbedarfs für Windkraftanlagen Karten Quellenverzeichnis 26

6 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 4 0. Erneuerbare Energien - Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz ist der Sammelbegriff für Maßnahmen, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen abmindern oder sogar verhindern sollen. Die Erwärmung entsteht z. B. durch Verbrennen fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas) zur Erzeugung von Strom und Wärme. Dadurch wird das Treibhausgas Kohlendioxid (CO 2 ) in der Erdatmosphäre angereichert, so dass weniger Wärmestrahlung von der Erdoberfläche in das Weltall abgestrahlt werden kann und somit zu einer globalen Erwärmung der Erde führt. Um die Folgen der globalen Erwärmung abzuwenden, sind weltweit massive Anstrengungen erforderlich. Im Jahre 1992 haben 179 Staaten in Rio de Janeiro die Grundlage dafür geschaffen und im Jahre 1997 mit dem Kyoto-Protokoll konkretisiert. Klimaschutz bedeutet eine Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Mit der Atomkatastrophe vom im japanischen Fukushima und dem Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft bis zum Jahre 2022 wurde eine neue Dimension erreicht. Neben Investitionen für eine verbesserte Energieeffizienz und Energieeinsparung, sollen verstärkt erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Nach dem Energiekonzept der Bundesregierung vom soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch von heute 17 % auf 35 % im Jahre 2020 steigen. Danach wird folgende Entwicklung angestrebt: 50 % bis 2030, 65 % bis 2040, 80 % bis Die Grundlage für den Ausbau von erneuerbarer Energie, insbesondere der Windenergie, in Deutschland bildet das Stromeinspeisungsgesetz aus dem Jahre In diesem Gesetz wurden erstmals die Abnahmepflicht sowie die Einspeisevergütung festgeschrieben. Dieses Gesetz wurde im Jahre 2000 durch das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien- Gesetz EEG) abgelöst, welches den weiteren Ausbau aller regenerativen Energien in Deutschland maßgeblich vorangetrieben hat. Dieses Gesetz wurde in den folgenden Jahren mehrmals in Bezug auf Förderung und Flächenkriterien fortgeschrieben und geändert Das Land Brandenburg hat seine energiepolitischen Ziele bis zum Jahr 2020 in der Energiestrategie 2020 festgeschrieben. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch soll bis 2020 von derzeit 6 % auf 20 % gesteigert werden. Schwerpunkte sind die Energiegewinnung aus Wind, Solar und Biomasse. Bei der Windenergienutzung wird eine Erzeugungskapazität von 7500 Megawatt (MW) bis zum Jahr 2020 angestrebt. Der Ausbau soll so weit wie möglich durch die optimale Auslastung der ausgewiesenen Windeignungsgebiete in Verbindung mit Repowering (Ersatz alter Anlagen durch moderne leistungsstärkere Anlagen) erfolgen. Aber auch die Ausweisung neuer Eignungsgebiete wird erforderlich. Zur Erreichung der Zielstellung wird eingeschätzt, dass im Land Brandenburg eine Fläche von mindestens 555 km 2 benötigt wird, das bedeutet einen Zuwachs von 50 % gegenüber den bisher ausgewiesenen Flächen.

7 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 5 1. Windkraftnutzung 1.1 Entwicklung und Stand der Windkraftnutzung im Landkreis Dahme- Spreewald bis Entwicklung der Anlagenanzahl Ein wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Energien ist die Windkraft. Durch die gesetzlich gesicherte Abnahmepflicht und Einspeisevergütung für Strom aus Wind auf der Grundlage des Stromeinspeisegesetzes wurden auch im Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) in den 1990er Jahren die ersten Windkraftanlagen (WKA) errichtet. In den Jahren von 1994 bis 1997 wurden 11 WKA an das Stromnetz angeschlossen. Die Privilegierung von WKA im Außenbereich, seit 1998 im Baugesetzbuch verankert, erleichterte die Errichtung von WKA. Weitere 15 WKA speisten 1998 und 1999 Strom in das öffentliche Netz ein. Mit Inkrafttreten des EEG im Jahre 2000 ist ein deutlicher Anstieg bei der Errichtung von WKA zu verzeichnen. Von 2000 bis 2010 sind im Landkreis 154 WKA errichtet und an das Stromnetz angeschlossen worden. Mit Stand Dezember 2010 sind im LDS insgesamt 180 WKA an das Leitungsnetz der Grundversorger angeschlossen. Auf Karte 1 (Seite 14/15) sind die Standorte der angeschlossenen WKA dargestellt. Angeschlossene WKA von 1994 bis 2010 kumulativ Anzahl Jahr Quelle: EEG-Anlagenstammdaten von E.ON edis, 50Hertz Transmission GmbH, Stand Dezember Entwicklung der technischen Parameter Leistung und Höhe Die Entwicklung der WKA in den letzten 20 Jahren konzentrierte sich hauptsächlich auf die Konstruktion immer größerer Anlagen. Die technischen Parameter, Leistung und Höhe, wurden stetig erhöht, um die Standorte optimal

8 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 6 ausnutzen zu können. Betrug die Leistung der ersten WKA im LDS durchschnittlich 0,5 MW, steigerte sich diese in den Folgejahren auf 2,0 MW und darüber. Entwicklung der Leistung pro WKA von 1994 bis ,5 2,3 2,3 2,0 2,0 1,5 1,5 MW 1,0 0,5 0,5 0,6 0, Jahr Quelle: Genehmigungsbescheide des Landesumweltamtes, Bauanträge Installierte Leistung der WKA von 1994 bis 2010 kumulativ 350,0 300,0 250,0 200,0 183,2 209,0 249,0 209,0 297,0 MW 150,0 140,2 120,2 140,2 100,0 50,0 0,0 60,1 1,0 2,0 2,0 5,5 8,7 14,5 15,1 16, Jahr Quelle: EEG-Anlagenstammdaten von E.ON edis, 50Hertz Transmission GmbH, Stand Dezember 2010 Die Gesamthöhe der einzelnen WKA steigerte sich von 85,0 m im Jahre 1994 auf 170,0 m im Jahre 2010.

9 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 7 Entwicklung der Gesamthöhe von 1994 bis ,0 170,0 170,0 160,0 150,0 140,0 133,0 Höhe in m 120,0 120,0 100,0 85,0 87,0 93,0 80,0 60, Jahr Quelle: Genehmigungsbescheide des Landesumweltamtes, Bauanträge Entwicklung der Stromeinspeisung Seit Inkrafttreten der Veröffentlichungspflicht für erneuerbare Energien kann die Höhe der Stromeinspeisung in das Netz der Grundversorger ermittelt werden. Die angeschlossenen WKA im LDS haben in den einzelnen Jahren von 2006 bis 2010 nachfolgende Strommengen in das Stromnetz eingespeist. Eingespeiste Strommenge pro Jahr von 2006 bis MWh Jahr Quelle: EEG-Bewegungsdaten von E.ON edis, 50Hertz Transmission GmbH

10 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 8 Bei einem Stromverbrauch im LDS von durchschnittlich MWh und einer eingespeisten Strommenge von MWh wurden im Jahre 2010 bereits 51 % des Strombedarfs durch Windkraft erzeugt. Die Zielstellung der Bundesregierung, dass bis 2020 der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung 35 % betragen soll, ist für den LDS bereits durch die erzeugte Strommenge aus Windkraft erreicht worden. 1.2 Stand der Windkraftnutzung in der Planungsregion Lausitz-Spreewald und im Land Brandenburg im Jahre 2010 In der Planungsregion Lausitz-Spreewald mit den Kreisen Dahme-Spreewald (LDS), Elbe-Elster (EE), Oberspreewald-Lausitz (OSL), Spree-Neiße (SPN) und der Stadt Cottbus sind gemäß Standortatlas Energie der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald insgesamt 561 WKA mit einer Leistung von 878 MW errichtet worden. Errichtete WKA in der Planungsregion Lausitz-Spreewald nach Landkreisen (für den LDS fehlen in der Statistik 24 WKA aus dem Jahre 2010) Anzahl LDS EE OSL SPN Stadt Cottbus Landkreis Quelle: Standortatlas Energie der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, Stand März 2011 Im gesamten Land Brandenburg wurden mit Stand gemäß Veröffentlichung des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) insgesamt WKA mit einer installierten Leistung von 4.400,8 MW errichtet. Zur Erreichung der Erzeugungskapazität von MW gemäß Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg müssen noch WKA mit einer Leistung von MW errichtet werden. 1.3 Planung von WKA und Entwicklung der technischen Parameter Leistung und Höhe im LDS ab 2010 Im Jahre 2010 wurden noch 7 WKA mit einer Leistung von 14 MW genehmigt und weitere 12 WKA mit 24 MW Leistung im Jahre Diese WKA sind noch nicht an das Stromnetz angeschlossen.

11 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 9 63 WKA mit einer geplanten Leistung von 170,9 MW befinden sich im immissionsschutzrechtlichen Verfahren. Auf Karte 2 (Seite 16/17) sind die bereits genehmigten und die im Verfahren befindlichen WKA dargestellt. Bestand und genehmigte WKA von 1994 bis kumulativ Anzahl (genehmigt) 2011 (genehmigt) Jahr Quelle: EEG-Anlagenstammdaten von E.ON edis, 50Hertz Transmission GmbH, Stand Dezember 2010, Genehmigungsbescheide des Landesumweltamtes Bestand und genehmigte Leistung in MW von 1994 bis kumulativ 400,0 350,0 300,0 337,0 313,0 297,0 MW 250,0 200,0 209,0 183,2 249,0 209,0 150,0 100,0 50,0 0,0 1,0 2,0 2,0 5,5 8,7 14,5 15,1 60,1 16,9 140,2 120,2 140, (genehmigt) 2011 (genehmigt) Jahr Quelle: EEG-Anlagenstammdaten von E.ON edis, 50Hertz Transmission GmbH, Genehmigungsbescheide des Landesumweltamtes

12 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 10 Auch die technischen Parameter sind im stetigen Aufwärtstrend. Die neueste Generation der beantragten WKA hat eine Höhe von 196 m und eine Leistung von 3,0 MW. Entwicklung der Gesamthöhe von 1994 bis 2011 (jeweils die höchste Höhe im Jahr) 220,0 200,0 196,0 180,0 170,0 170,0 173,0 Höhe in m 160,0 140,0 120,0 120,0 133,0 150,0 100,0 80,0 85,0 87,0 93,0 60, (beantragt) Jahr Quelle: Genehmigungsbescheide des Landesumweltamtes, Bauanträge Entwicklung der Leistung von 1994 bis ,5 3,0 3,0 2,5 MW 2,0 2,0 2,3 2,3 1,5 1,5 1,0 0,5 0,5 0,6 0, (beantragt) Jahr Quelle: Genehmigungsbescheide des Landesumweltamtes, Bauanträge

13 Ernerubare Energien Teil I Windkraft Entwicklung des Flächenbedarfs für Windkraftanlagen Die Regelung der Einspeisevergütung und die baurechtliche Privilegierung von WKA im Außenbereich haben dazu geführt, dass verstärkt WKA errichtet wurden und die Flächennachfrage erheblich zugenommen hat. Durch die zunehmende Nutzung der Windkraft ergeben sich aber auch erhebliche Konflikte. Besonders häufig sind diese gegenüber den gesetzlichen Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Die bekannteste Konfliktlage ist die Beeinträchtigung der Landschaft. Mit der zunehmenden Höhe der Anlagen sind diese weithin sichtbar. Durch die Rotorblätter können Vögel und Fledermäuse verletzt oder getötet, weitere vom Artenschutzrecht geschützte Tierarten und Schutzgebiete durch die Anlagen beeinträchtigt werden. Aber auch die Nutzungskonflikte zu Wohn- und Siedlungsbereichen der Menschen nehmen zu. Die sich drehenden Rotorblätter und Schallabstrahlungen von Getriebe und Motoren verursachen den Hörschall. Bei Sonnenschein können der sogenannte Diskoeffekt (Lichtreflexe durch spiegelnde Oberflächen der Rotorblätter) und der Schattenwurfeffekt entstehen. Bei den WKA über 100 m Höhe wird immer mehr die Nachtbefeuerung (Kennzeichnung von Luftfahrthindernisse durch Blinklicht) zum Akzeptanzproblem. Mit zunehmenden Höhen der WKA wird auch der Flächenbedarf pro WKA größer. Zur Sicherung der bautechnischen Standsicherheit und zur Vermeidung von Luftverwirbelungen sind Mindestabstände zwischen den WKA erforderlich. Um einer unkontrollierten und verstreuten Errichtung von WKA im Außenbereich entgegenzuwirken, ist eine großräumige planerische Koordination notwendig. Eine Steuerung kann durch Gebietsfestlegungen im Rahmen des Raumordnungsrechts und der Flächennutzungsplanung der Gemeinden erfolgen. Aufgrund der großen Flächennachfrage zur Errichtung von WKA wurde durch die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald bereits im Jahre 2001 die Aufstellung eines sachlichen Teilregionalplanes Windkraftnutzung beschlossen. Die Ermittlung der Eignungsgebiete erfolgte auf der Grundlage eines Gutachtens. Unter Beachtung der besonderen Standortvoraussetzungen, der umweltverträglichen Standortwahl und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten und Beeinträchtigung anderer Raumnutzungen und Belange wurde eine Konzentration der Windkraftanlagen in geeigneten Teilräumen angestrebt. Dieser erste sachliche Teilregionalplan trat im Juli 2004 in Kraft. Für den LDS wurden 17 Eignungsgebiete mit einer Fläche von ca ha ausgewiesen. Dies entsprach etwa 0,95 % der Gesamtfläche des LDS. Die Flächen sind auf Karte 3 (Seite 18/19) dargestellt. Im September 2004 wurde ein Normenkontrollantrag zum sachlichen Teilregionalplan beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg gestellt. Im September 2007 wurde der gesamte sachliche Teilregionalplan durch das OVG für unwirksam erklärt. Bereits im November 2005 erfolgte durch die Regionale Planungsgemeinschaft der Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung eines neuen sachlichen Teilregionalplanes.

14 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 12 Der Handlungsbedarf ergab sich - aus dem Normenkontrollantrag beim OVG Berlin-Brandenburg, - aus der grundlegenden Überarbeitung der hochstufigen Landesplanung (Leitbild, Landesentwicklungsprogramm, Landesentwicklungsplan) und damit Anpassung der Regionalplanung, - der Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg, beschlossen im Mai 2008, - Vergrößerung der Abstände zu Siedlungen. Am wurde der neue Entwurf des sachlichen Teilregionalplanes Windkraftnutzung durch die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft gebilligt. Im Entwurf des neuen Teilregionalplanes Windkraftnutzung der Region Lausitz- Spreewald wurden für den LDS - 2 neue Eignungsgebiete, davon 1 Eignungsgebiet kreisübergreifend, - 10 Eignungsgebiete flächenmäßig verändert, meist vergrößert, eingeordnet. Die Flächenausweisung beträgt 3.211,1 ha, dies ist ein Anteil von 1,42 % an der Gesamtfläche des LDS. Es wurden 0,47 % mehr Flächen gegenüber dem ersten Teilregionalplan ausgewiesen. 7 Eignungsgebiete des alten sachlichen Teilregionalplanes wurden nicht mehr übernommen. Eine Gegenüberstellung des alten und neuen Teilregionalplanes erfolgt auf Karte 4 (Seite 20/21). Seit Billigung des ersten Entwurfes des Teilregionalplanes am gab es wesentliche Änderungen der Grundlagendaten: - neue Waldfunktionskartierung und geänderte regionalplanerische Bewertungen, - aktualisierte Avifauna-Daten unter Berücksichtigung des Erlasses zu Tierökologischen Abstandskriterien für die Errichtung von Windkraftanlagen in Brandenburg (TAK) vom , - strikte Anwendung eines 1000 m Siedlungsabstandes. Auf der Regionalversammlung am wurde deshalb beschlossen, das bisherige Teilregionalplanverfahren einzustellen und einen neuen Planentwurf zu erarbeiten. Ziel ist es, zum Ende des 2. Quartals 2012 den Entwurf eines neuen Teilregionalplanes vorzulegen.

15 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 13 Änderungen der Eignungsgebietskulissen im neuen Verfahren zum Teilregionalplan sind derzeit möglich. So wurde der nördliche Bereich des kreisübergreifenden Eignungsgebietes Dabern Nord mit einer Größe von 20,7 ha bereits herausgenommen. Die Ämter Unterspreewald, Lieberose/Oberspreewald, Golßener Land haben Teilflächennutzungspläne (TFNP) und die Gemeinde Märkische Heide einen Flächennutzungsplan (FNP) erarbeitet, in denen teilweise veränderte Eignungsgebietskulissen sowie zusätzliche Konzentrationsflächen ausgewiesen werden. Die Stadt Luckau und die Gemeinde Heideblick verfügen über rechtsgültige FNP mit ausgewiesenen Konzentrationsflächen. Die Darstellung der Flächenausweisungen des Entwurfs des Teilregionalplanes vom , der FNP und TFNP erfolgt auf Karte 5 (Seite 22/23). Beispiele für eventuelle Flächenänderungen bei Bearbeitung des Teilregionalplanes für die Region Lausitz-Spreewald unter Beachtung der gemeindlichen Planungen im LDS: - Werden die zusätzlichen Konzentrationsflächen aus den TFNP in den neuen Entwurf des Teilregionalplanes übernommen, ohne Änderung des ersten Entwurfes vom , ergibt sich für den Landkreis eine Fläche von 4.111,7 ha. Dies wären 900,6 ha mehr Fläche und damit 1,82 % der Gesamtfläche des LDS. - Übernimmt der neue Entwurf des Teilregionalplanes die Flächenausweisungen aus den erarbeiteten TFNP mit Änderungen der Flächenkulissen des 1. Entwurfes und den zusätzlichen Flächen, ergibt sich eine Fläche von ha. Die Fläche würde sich um 473,9 ha erhöhen und damit 1,63 % der Gesamtfläche des LDS. Flächenreserven für die Errichtung einer größeren Anzahl neuer WKA ergeben sich aber nur auf wenigen Eignungsflächen, z. B. Ukley Nord, Weichensdorf, Waldow/Siegadel und Trebitz. Für die Flächen im Amt Lieberose/Oberspreewald sind bereits Anträge zur Durchführung des Genehmigungsverfahrens beim LUGV eingereicht worden. Für die Fläche Uckley Nord gibt es ebenfalls einen Bewerber, aber noch keine konkreten Planunterlagen. Die Nutzung bzw. beantragte Nutzung von ausgewiesenen Eignungsgebieten des Regionalplanes und der TFNP sowie FNP ist in Karte 6 (Seite 24/25) dargestellt.

16 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 15

17 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 17

18 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 19

19 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 21

20 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 23

21 Ernerubare Energien Teil I Windkraft 25

22 Ernerubare Energien Teil I Windkraft Quellenverzeichnis - Energiekonzept der Bundesregierung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg, Juli Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien- Gesetz EEG), BGBl. I S. 305 vom 29. März EEG-Anlagenstammdaten von E.ON edis und 50Hertz Transmission GmbH, Stand Dezember 2010, Veröffentlichung im Internet - EEG-Bewegungsdaten von E.ON edis und 50Hertz Transmission GmbH, Stand Dezember 2010, Veröffentlichung im Internet - Standortatlas Energie Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, Regionale Planungstelle, Stand März Genehmigungsbescheide des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz - Bauanträge, Baugenehmigungen des Landkreises Dahme-Spreewald - Ausbaustand der erneuerbaren Energien im Land Brandenburg für das Jahr 2010, Stand , Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Internet) - Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung vom Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, Regionale Planungsstelle - Entwurf sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung vom Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, Regionale Planungsstelle - Flächennutzungspläne und Teilflächennutzungspläne der Ämter und Gemeinden des Landkreises

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015 Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015-1 - Auftraggeber: Stadt Mittenwalde Bürgermeister Herr Pfeiffer Rathausstr. 8 15749 Mittenwalde Auftragnehmer:

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse .Windenergie .Bestehende Windparks in der Niedergrafschaft WP Emlichheim WP Laar WP Esche WP Gölenkamp/

Mehr

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien Stromnetzbetreiber veröffentlichen eingespeiste und geförderte Strommengen aus erneuerbaren Energien im Internet

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 64 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Landtagsdrucksache 6/149 Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr.

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach Windkraft in Mönchengladbach Regional Energiewende gestalten Wertschöpfung in der Region halten Die NEW Re, Gesellschaft für regenerative Energien der Niederrhein

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Energiewende in den Ländern Konkretisierung energiepolitischer Länderziele durch die Regionalplanung

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

STROM in Rheinland-Pfalz Strom Inhalt Folie Allgemeines 3 bis 5 Struktur des Endenergieverbrauchs 6 Stromerzeugung und -verbrauch 7 bis 9 Stromerzeugung aus fossilen Energien 10 Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm Schwambergerstr. 35 89073 Ulm Tel.: 0731/17608-0 Fax: 0731/17608-33 E-Mail: sekretariat@rvdi.de Homepage: www.rvdi.de Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller

Mehr

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Agenda Begrüßung Norbert Jordan (Amt Schlei-Ostsee) Historie und planungsrechtliche Situation, Stand der Kreis- und

Mehr

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung Klimaoptimierter Regionalplan Region Hannover Vortrag Dipl.-Ing. Jürgen Niebuhr, Region Hannover Veranstaltung Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL Energiewende, Raumentwicklung und räumliche

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013 Neuruppin, den 12.09.2013 Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel Studie zu den separaten Netzen Dipl. Ing. André Fuchs BTU Cottbus Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik Aufgabenstellung

Mehr

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Effekte pauschaler Siedlungsabstände vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ansätze zur räumlichen Steuerung der Windenergienutzung Berlin, 17.06.2014 Dr.

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie Dr. Michael Melzer Institut Raum & Energie Regionalkonferenz am16. August 2011

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers 25. Februar 2010, BOKU Mag. Stefan Moidl Sendemast Bisamberg 265 m an die man sich gewöhnt hat Denkmalschützer skeptisch Der Anrainer hatte bereits in den Wochen

Mehr

Anteil am Nettostromverbrauch. % 1 Sachsen-Anhalt 42,47

Anteil am Nettostromverbrauch. % 1 Sachsen-Anhalt 42,47 Analyse der Windenergienutzung in Sachsen-Anhalt Anlage 2 Bezogen auf den Windenergiesektor hat sich der deutsche Markt im Jahr 2008 auf einem stabilen Niveau gehalten. Nach Angaben des Deutschen Windenergie-Instituts

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher der Städte und Gemeinden des Landkreises Reinlinde Leitz Leitende Baudirektorin, Landratsamt Fürstenfeldbruck zur Klimaschutzkonferenz am 26.10.2012 Ausgangsituation

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Gefangener Kunde? Der Fernwärmemarkt aus Verbrauchersicht Klima.Salon 27. März 2014 in Düsseldorf KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG 1 Historie 01. Jan. 2000 Inkrafttreten des EEG 01. Jan. 2004 Inkrafttreten des Photovoltaik- Vorschaltgesetzes zum EEG 01.Juni

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen! Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen kleiner 7,69 kwp nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab 01.08.2014) Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Mehr

Daten und Fakten zur. Windkraft. Ergänzung 2006 zum Windreport der E.ON Netz GmbH

Daten und Fakten zur. Windkraft. Ergänzung 2006 zum Windreport der E.ON Netz GmbH 06-143_Windreport_D-korr 09.06.2006 11:24 Uhr Seite 1 Daten und Fakten zur Windkraft Ergänzung 2006 zum Windreport der E.ON Netz GmbH Inhalt 3 Installierte und eingespeiste Windkraftleistung im Jahr 2005

Mehr

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke Windenergie-Projekt Kleine Höhe Wuppertaler Stadtwerke Energiepolitik Grundsatz: Ziele: Die Politik (EU, D, Länder) fordert und fördert den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen Klima durch weniger

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu - V O R E N T W U R F - (Stand 25.09.2012) Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu Informelle Anhörung zu Suchräumen Stellungnahme der Verwaltung

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Dr. Brigitte Zaspel-Heisters Berlin, 23.4.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Regionalplanerische Instrumente zur Steuerung

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) Daniel Saraval, Hannover Thinkstock/Hemera D er Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache. Gleichzeitig

Mehr

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Stand: 01.09.2015 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen:

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Netzausbau Konverter

Netzausbau Konverter Netzausbau Konverter Allgemeines über Konverter 2 Wenn von Konvertern die Rede ist, meinen die meisten damit Geräte zur Umwandlung von Dateien. Aber auch für die Stromübertragung werden Konverter benötigt

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Vom 8. Februar 2006 GVBl. I S. 31 Aufgrund des 32 des Finanzausgleichsgesetzes in der Fassung vom 16. Januar 2004 (GVBl. I S. 22), zuletzt geändert

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2010 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain Planungsverband Windkraft Wissen-Gebhardshain Kreis Altenkirchen Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans Teilbereich Windenergie Stellungnahmen und Beschlussvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. 1 1. Natürliche und juristische

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr