GEMEINDE SCHALKSMÜHLE Der Bürgermeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE SCHALKSMÜHLE Der Bürgermeister"

Transkript

1 GEMEINDE SCHALKSMÜHLE Der Bürgermeister Fachbereich: V Datum: Aktz: Bi/Bu Sitzungsvorlage Nr. 155/2005 Beratende Gremien: Jugendparlament Ausschuss für Kinder, Jugend und Schule X öffentlich nichtöffentlich (Schweigepflicht) Jugendzentrum Sachverhalt und Rechtslage: Das Jugendzentrum in der Gemeinde Schalksmühle ist für Kinder und Jugendliche eine etablierte Einrichtung für die Freizeitgestaltung. Gleichzeitig ist diese Offene-Tür-Einrichtung eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche auf dem Sektor der Jugendsozialarbeit. Über Aktivitäten, Veranstaltungen und Fahrten im Jahre 2005 informiert die Anlage 1. Kinderprogramme finden im ersten Vierteljahr, zwischen den Osterferien und Sommerferien und nach den Herbstferien statt. In den Ferienzeiträumen werden angeboten: Ferientreffs in den Osterferien, Sommerferienspaß in den ersten beiden Sommerferienwochen, Ferientreff in den drei letzten Sommerferienwochen, Freizeit im europäischen Ausland, Ferientreff in den Herbstferien. Renovierungen werden in den Osterferien realisiert, die Nachbereitung des Ferienspaßes findet in der dritten Sommerferienwoche statt. Die Ferientreffs von Montag bis Freitag beginnen jeweils um Uhr und enden in den Osterferien, Sommerferien und Herbstferien um Uhr. Die Teilnehmer erhalten eine Mittagsverpflegung und ein Getränkeangebot zum Preis zwischen 2,00 Euro und 3,00 Euro pro Person. Seite 1 von 5

2 Allgemeine Öffnungszeiten Montag Uhr Veranstaltungen und Projekte für Kinder Dienstag Uhr geöffnet für Kinder und Jugendliche Mittwoch Uhr geöffnet für Kinder und Jugendliche Donnerstag Uhr geöffnet für Kinder und Jugendliche Freitag Uhr geöffnet für Kinder und Jugendliche Uhr bei Teenie-Disco Die Samstagsöffnungszeit in den Wintermonaten Oktober bis März ist vor dem Hintergrund der festgestellten äußerst geringen Frequentierung durch Jugendliche gemäß Beschluss des Ausschusse für Kinder, Jugend und Schule am entfallen. Die ursprüngliche Überlegung zur Öffnungszeit am Samstag beinhaltete die Idee, dass sich Jugendliche im Jugendzentrum treffen, bevor sie abends gemeinsam ausgehen. Der Ausschuss sprach sich dafür aus, über eine Samstagsöffnungszeit im November 2005 erneut zu beraten. Zusätzliche Öffnungszeiten ergeben sich weiterhin am Samstag bzw. Sonntag für die Realisierung von Seminaren, Projekten, Workshops und kulturellen Veranstaltungen. Die Kinderkulturveranstaltungen finden weiterhin montags statt, weil Sportvereine für diese spezielle Kinderaltersgruppe am Dienstag Angebote machen. Personalausstattung Seit April 2001 ist Nektarios Stefanidis hauptamtliche Fachkraft und Leiter des Jugendzentrums. Doris Schmitz als zweite hauptamtliche Fachkraft hat die stellvertretende Funktion ü- bernommen. Aufgabenschwerpunkte von Nektarios Stefanidis sind Verwaltungsaufgaben, Steuerung der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Organisation und Durchführung von Ferienfreizeiten, Jugendbegegnungen, Freizeitaktivitäten und Projekten. Aufgabenschwerpunkte von Doris Schmitz sind Organisation und Durchführung der offenen Kinder- und Jugendarbeit, von Ferienspaßveranstaltungen und von verschiedenen Freizeitaktivitäten, Seminaren und Projekten. Minijob-Kräfte 2 Honorarkräfte sind im Kinderfreizeitbereich tätig und planen sowie realisieren ein Kinderprogramm mit attraktiven Angeboten. Das mehrseitige Faltblatt mit den Angeboten wird in allen örtlichen Grundschulen in den Schulklassen verteilt. Das Kinderprogramm findet von Montag bis Freitag in der Zeit von bis Uhr statt und wird sehr gut von Grundschulkindern angenommen. Ein Zivildienstleistender übernimmt unterstützende Funktionen im Jugendzentrum, führt Hausmeistertätigkeiten aus und hilft mit bei der Realisierung von Ferienaktionen z. B. Ferienspaß, Ferientreff. Ein ehrenamtliches Mitarbeiterteam besteht aus 16 Jugendlichen im Alter von Jahren, die im Thekenbereich und bei Veranstaltungen ergänzend tätig sind. Seite 2 von 5

3 In Abstimmung mit dem Kreisjugendamt haben straffällig gewordene Jugendliche die Möglichkeit, im Jugendzentrum Sozialstunden abzuleisten. Etwa 4 6 Sozialstündler sind innerhalb eines Jahres im Jugendzentrum unterstützend eingesetzt. Internetcafé Das seit Mai 2000 bestehende Internetcafé mit 4 Computern ist Montag bis Freitag ab Uhr durchgehend geöffnet. Am Dienstagnachmittag und am Donnerstagnachmittag haben Senioren die Möglichkeit unter Anleitung zu surfen und sich mit dem Internet vertraut zu machen. Kinder und Jugendliche können für 2,00 Euro pro Stunde unter Aufsicht surfen, chatten, e- mails versenden. Jugendliche nutzen die Computer auch zur Anfertigung von Bewerbungen, Lebensläufen oder für die Erledigung von schulischen Hausaufgaben sowie zur Recherche für Referate und Schulprojekte. Das Angebot wird sehr gut von Kindern und Jugendlichen im Alter von Jahren angenommen. Es ist keine andere Einrichtung in der Gemeinde Schalksmühle bekannt, in der Kinder und Jugendliche das Internet öffentlich nutzen können. Projekte und Veranstaltungen außerhalb der regelmäßigen offenen Jugendpflegearbeit Kulturveranstaltungen für Kinder, Disco, Sport, Bastelangebote, Projekte mit den örtlichen Schulen, Seminare, Workshops, Fahrten zum Schlittschuhlaufen, Tagesausflüge, Ferienaktionen (Osterferien, Sommerferien, Herbstferien), Sommerferienspaß, Sommerferienfreizeit im europäischen Ausland, Begegnungen mit Jugendlichen aus der Partnerstadt Ruhla, Seniorentanztee, Gemeinschaftsaktivitäten mit Schulen, Vereinen und Institutionen Zusammenarbeit mit dem Jugendparlament sind zu nennen. Die Zusammenarbeit auf dem Veranstaltungssektor mit den örtlichen weiterführenden Schulen funktioniert weiterhin sehr gut. Besonders Schulklassen der Realschule nutzen das Jugendzentrum für die Durchführung von verschiedenen Schulveranstaltungen. Schülervertretung und Schulsporthelfer der Ganztagshauptschule Löh belegen das Jugendzentrum für ihre Treffen und Seminare. Die Kindergärten Viktoriastraße und Wansbeckplatz nutzen die Räumlichkeiten des Jugendzentrums für die Verabschiedung von Vorschulkindern am Ende ihrer Kindergartenzeit sowie für Basare. Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialdienstes und der Jugendgerichtshilfe des Märkischen Kreises führen im Jugendzentrum die sozialpädagogischen und themenbezogenen Sonderbetreuungsmaßnahmen für Jugendliche durch. Die Zusammenarbeit mit anderen Jugendzentren im Märkischen Kreis ist nach wie vor gegeben. Einmal monatlich findet ein Treffen der Jugendzentren Halver, Kierspe, Meinerzhagen, Valbert, Röhsahl, Herscheid, Balve statt. Man informiert sich über die Arbeit in den einzelnen Häusern und tauscht sich aus. In regelmäßigen Abständen werden Kickerturniere der Jugendzentren im Wechsel veranstaltet. Seite 3 von 5

4 Fahrten zur Skaterhalle Lüdenscheid Vor dem Hintergrund der Skaterbahndiskussionen ist das Jugendzentrum-Team gerne bereit, für interessierte Skater aus Schalksmühle gelegentlich Fahrten zur Skaterhalle des Skate Club Sauerland am Jahnstadion in Lüdenscheid anzubieten. Die o. g. Halle ist schnell zu erreichen und es sind alle für Skater interessanten Skateanlagen vorhanden. Die Eintrittspreise liegen zwischen 3,-- und 4,--. Die Durchführung dieser Fahrten setzt voraus, dass sich genügend Skater melden. Bei einer Anzahl bis zu 8 Personen könnten die Fahrten mit dem Ford Transit der Gemeindeverwaltung erfolgen (mit dem Zivi des Jugendzentrums als Fahrer). Ab 25 Personen könnte z. B. ein Kleinbus gechartert werden. Das JZ-Team bietet seit Jahren Fahrten zur Eishalle Dortmund-Wischlingen an (jeweils 2 x jährlich). Für diese Fahrten wird ein Reisebus gemietet und aus dem Veranstaltungsetat des Jugendzentrums finanziert. Den Eintritt für die Eishalle zahlen die Teilnehmer selbst. Die Fahrten zur Eishalle sowie die Fahrten zur Skaterhalle inklusiv Eintrittsgebühr sollten im Jahre 2006 für die Teilnehmer kostenlos sein und mit Mitteln aus einem leicht erhöhten Veranstaltungsetat des Jugendzentrums finanziert werden. Tag der offenen Tür Es ist beabsichtigt, im Frühjahr 2006 an einem Sonntag einen Tag der offenen Tür im Jugendzentrum und auf dem Gelände zu veranstalten. Präsentiert werden könnten Presseberichte über Aktivitäten des Jugendzentrums, Freizeitgestaltungsmöglichkeiten im Haus und auf dem Freigelände, Freizeitangebote für Kinder in den Ferien, Informationen über das Jahresprogramm außerhalb der regelmäßigen Jugendpflegearbeit, in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinsjungendgruppen ein Sport- bzw. Kulturprogramm auch mit Beteiligung von Musikschulgruppen. Frequentierung im offenen Bereich Das Jugendzentrum wird durchschnittlich während der Öffnungszeiten (offene Angebote) von Kindern im Alter von 6 11 Jahren (40 % Mädchen, 60 % Jungen), Teenies im Alter von Jahren (50 % Jungen, 50 % Mädchen), Jugendlichen über 16 Jahren (70 % Jungen, 30 % Mädchen) frequentiert. Es sind wöchentliche Durchschnittswerte, die auch variieren. Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche ist nur ein Teil der Arbeit im Jugendzentrum. Der Aspekt der Jugendsozialarbeit nimmt zu. Beide Fachkräfte bieten über den Bereich der Freizeitgestaltung hinaus Kindern, Teenies und Jugendlichen eine kontinuierliche und verlässliche Sozialarbeit an. Gewährt werden Hilfestellungen bei Problemen mit der Schule, Familie, bei der Lebensplanung und auf dem Sektor der sozialen Verhaltensweisen. Diese Sozialarbeit beginnt immer dann, wenn die Kinder und Jugendlichen die hauptamtlichen Fachkräfte dazu aufsuchen. Manchmal sind die Sozialarbeiter aber auch eine Art Beratungsstelle für Eltern, die Tipps und Anregungen für den Umgang mit ihrem Kind haben möchten. Sowohl zu Kindern als auch zu den Eltern ergibt sich durch die Arbeit der beiden Fachkräfte ein Vertrauensverhältnis verbunden mit Orientierungshilfen für die Gestaltung des Umgangs in der Familie. Seite 4 von 5

5 Auch außerhalb des Jugendzentrums sind beide Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit engagiert. Nektarios Stefanidis wirkt bei der Ordnungspartnerschaft mit und Doris Schmitz macht sich im Arbeitskreis Soziale Institutionen stark, bei dem versucht wird, ein Netz zu schaffen, um strauchelnde Kinder und Jugendliche auffangen zu können. Im übrigen spielen die pädagogisch betreuten Jugendfreizeiten für die Mitarbeiter eine große Rolle, weil hier die Kontakte zu den Jugendlichen intensiv entstehen können. In der Anlage 2 sind Angaben zur Planung von Veranstaltungen, Seminaren, Projekten und Fahrten im Jahre 2006 enthalten. Die Höhe der Teilnehmerbeiträge für den Besuch von Seminaren, Workshops und sonstigen Veranstaltungen wird von der Jugendzentrumsleitung im Einvernehmen mit dem zuständigen Fachamt unter Berücksichtigung der dafür entstehenden Kosten und der zumutbaren finanziellen Belastung der Teilnehmer bzw. der Besucher festgelegt. Für Kindertheatervorstellungen wird weiterhin eine Eintrittsgebühr in Höhe von 2,-- pro Person erhoben. Beschlussvorschlag: Der Ausschuss nimmt die Vorlage sowie ergänzende Ausführungen des Jugendzentrumsleiters und der stellvertretenden Leiterin zur Kenntnis. Es wird beschlossen, die Jugendarbeit mit offenen, terminierten bzw. zeitlich begrenzten und speziellen Freizeitangeboten incl. Internet- Café in bewährter Weise fortzuführen und auch Fahrten zur Skaterhalle Lüdenscheid und Eishalle Dortmund anzubieten mit einer Finanzierung der entstehenden Kosten aus dem Veranstaltungsetat des Jugendzentrums sowie insgesamt die Finanzierung der offenen Jugendpflegearbeit im Jugendzentrum und im Jugendtreff Mollsiepen sicherzustellen. Es soll der Jugendzentrumsleitung weiterhin obliegen, die Höhe der Teilnehmerbeiträge für Seminare und Workshops o. ä. unter Berücksichtigung der dafür entstehenden Kosten und der zumutbaren finanziellen Belastung der Teilnehmer im Einvernehmen mit dem Fachbereich V festzulegen. Der Eintritt für den Besuch der Kindertheatervorstellungen soll weiterhin 2,00 Euro pro Person betragen. Für das Internet-Café soll die Gebühr weiterhin 2,00 Euro pro Stunde und Teilnehmer betragen. Seite 5 von 5

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

UNSERE FREIZEITANGEBOTE

UNSERE FREIZEITANGEBOTE DAS KINDER- & JUGENDNETZ INFORMIERT UNSERE FREIZEITANGEBOTE IN RICKLINGEN UND OBERRICKLINGEN Gültig vom 1.1.2016 bis zum 22.6.2016 Spielpark Factorix Freizeitheim Ricklingen Nachbarschaftstreff Welcome

Mehr

Tätigkeitsbericht 2011

Tätigkeitsbericht 2011 Tätigkeitsbericht 2011 Kinder- und Jugendarbeit des Paritätischen Kreisverbandes Cuxhaven in der Samtgemeinde Hemmoor Gliederung Vorwort. 3 Personal. 3 Offener Bereich für Kinder im Kinder- und Jugendzentrum

Mehr

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Ziele: Im Bereich der kulturellen Bildung soll die Teilnahme am Landesprogramm

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Schule der Gemeinde Schalksmühle am 08. Nov 2010 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Heide Bachmann

Mehr

Tätigkeitsbericht 2012

Tätigkeitsbericht 2012 Tätigkeitsbericht 2012 Kinder- und Jugendarbeit des Paritätischen Kreisverbandes Cuxhaven in der Samtgemeinde Hemmoor Gliederung Vorwort. 3 Personal. 4 Offener Bereich für Kinder im Kinder- und Jugendzentrum

Mehr

Name und Anschrift der Einrichtung zum Verwendungsnachweis

Name und Anschrift der Einrichtung zum Verwendungsnachweis Anlage Name und Anschrift der Einrichtung zum Verwendungsnachweis Berichtswesen für das Jahr Anlage zum Verwendungsnachweis zur Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten

Mehr

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom Kerpenerleben Kerpenerleben Freizeitst ä ttenplan Juleica-Schulung Teilfachplan der Jugendhilfeplanung des Jugendamtes Kerpen Teil I des Kinder- und Jugendförderplanes Kerpen vom 15.04. 27.04.19 Stand:

Mehr

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom Kerpenerleben Kerpenerleben Freizeitst ä ttenplan Juleica-Schulung Teilfachplan der Jugendhilfeplanung des Jugendamtes Kerpen Teil I des Kinder- und Jugendförderplanes Kerpen vom 10.04. 22.04.17 Stand:

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Ferienbetreuung 2012

Ferienbetreuung 2012 Ferienbetreuung 2012 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 29. März 5. April 2012 2. 6. Juli 2012 30. Juli 10. August 2012 1. 5. Oktober 2012 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr Ein

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Übersicht: Seite Inhaltsübersicht / Vorwort 1 Weitere Auskünfte (AnsprechpartnerInnen, Zuschüsse, Inklusion) 2 Osterferien 6 Pfingsten 11 Sommerferien 15 Herbstferien 36 Sonstiges 43 Jugendeinrichtungen

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2017 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege Jugendbefragung 2012 Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe Stadt Springe Jugendpflege Sind Jugendzentren überflüssig? Wird s die Schule richten? Welchen Platz hat die kommunale Jugendarbeit

Mehr

"Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend

Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend Bei der Gemeinde Ehningen sind ab September 2017 im Rahmen des Bundesfreiwilligendienst (BFD) Stellen für ein Jahr neu zu besetzen und zwar "Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend Sie möchten die Vielfalt

Mehr

Jugend- und Stadtteilzentrum Bockum-Hövel

Jugend- und Stadtteilzentrum Bockum-Hövel Jugend- und Stadtteilzentrum Bockum-Hövel Programm 1. Halbjahr 2019 Öffnungszeiten des Jugend- und Stadtteilzentrums Bockum-Hövel: Mo., Di., Do. & Fr.: 15.00-20.00 Uhr Mi.: 15.00-18.00 Uhr Jugend- und

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Schule der Gemeinde Schalksmühle am 23.11.2006 im Ratssaal des Rathauses Schalksmühle, Rathausplatz 1 unter

Mehr

Das Kinder- & Jugendnetz informiert Unsere Freizeitangebote in Ricklingen und Oberricklingen

Das Kinder- & Jugendnetz informiert Unsere Freizeitangebote in Ricklingen und Oberricklingen Das Kinder- & Jugendnetz informiert Unsere Freizeitangebote in Ricklingen und Oberricklingen 1 Spielpark 2 Factorix 3 Freizeitheim Ricklingen 4 Nachbarschaftstreff Welcome 5 Lückekindertreff 6 Jugendzentrum

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239 Gesamtauswertung der Fragebogenaktion Gesamtteilnehmer: 1.239 Alter 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 448 423 226 88 54 13-15 10-12 16-17 über 18 18 Geschlecht 570 Männlich 669 Weiblich Ich wohne

Mehr

"Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend

Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend Bei der Gemeinde Ehningen sind im Herbst 2018 (ab September / Oktober 2018) im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) Stellen für ein Jahr neu zu besetzen und zwar "Kommunale Jugendarbeit / Haus der

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wie kann eine bedarfsgerechte Ganztagsbetreuung für die Grundschüler in Frammersbach gelingen? Ein Informationsabend zur Offenen Ganztagsschule Sie bekommen Informationen über Angebotsformen

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Januar/Februar/März 2018 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Jugendparlaments der Gemeinde Schalksmühle am 10. Mai 2007 im Jugendzentrum,

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Jugendparlaments der Gemeinde Schalksmühle am 10. Mai 2007 im Jugendzentrum, Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Jugendparlaments der Gemeinde Schalksmühle am 10. Mai 2007 im Jugendzentrum, Wansbeckplatz unter dem Vorsitz von: Bürgermeister Jörg Schönenberg

Mehr

Jugendtreff Altes E-Werk

Jugendtreff Altes E-Werk Jugendtreff Altes E-Werk STADT BECKUM Veranstaltungskalender Januar/Februar/März 2018 STADT BECKUM Jugendtreff Altes E-Werk Sternstraße 24 59269 Beckum 02521 950359 jugendtreff@freenet.de Haltestelle:

Mehr

Kinder- und Jugendzentrum Querum Leistungsbericht 2012

Kinder- und Jugendzentrum Querum Leistungsbericht 2012 Kinder- und Jugendzentrum Querum Leistungsbericht 2012 1. Einrichtung Stadt Braunschweig Fachbereich Kinder, Jugend & Familie Abteilung Jugendförderung Kinder- und Jugendzentrum Querum Bevenroder Str.

Mehr

Jugendtreff Altes E-Werk

Jugendtreff Altes E-Werk Jugendtreff Altes E-Werk STADT BECKUM Veranstaltungskalender Juli/August/September 2017 STADT BECKUM Jugendtreff Altes E-Werk Sternstraße 24 59269 Beckum 02521 950359 jugendtreff@freenet.de Haltestelle:

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Schülerbetreuung Limesschule

Schülerbetreuung Limesschule Schülerbetreuung Limesschule Konzeptionelle Überlegungen Stand: 15. Dezember 2007 Einführung Ein Konzept ist nicht statisch, es lebt. Es verändert sich mit den Menschen, die an ihm arbeiten; es wird lebendig

Mehr

Jugendtreff Altes E-Werk

Jugendtreff Altes E-Werk Jugendtreff Altes E-Werk STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2017 STADT BECKUM Jugendtreff Altes E-Werk Sternstraße 24 59269 Beckum 02521 950359 jugendtreff@freenet.de Haltestelle:

Mehr

Jugendtreff Altes E-Werk

Jugendtreff Altes E-Werk Jugendtreff Altes E-Werk STADT BECKUM Veranstaltungskalender April/Mai/Juni 2018 STADT BECKUM Jugendtreff Altes E-Werk Sternstraße 24 59269 Beckum 02521 950359 jugendtreff@freenet.de Haltestelle: Hindenburgplatz

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung Anstalt des öffentlichen Rechts T A G E S O R D N U N G der Sitzung des Verwaltungsrates der BEST AöR - Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung am Mittwoch, den

Mehr

Was machst Du in Deiner Freizeit? Bist Du damit zufrieden?

Was machst Du in Deiner Freizeit? Bist Du damit zufrieden? Was machst Du in Deiner Freizeit? Bist Du damit zufrieden? Deine Meinung ist uns wichtig, um die Freizeitangebote in Elchingen an Deine Wünsche anzupassen So jetzt bist Du dran, hilf mit! LOS GEHT S: Fragen

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Wir stellen uns vor. Jugendzentrum Rhynern

Wir stellen uns vor. Jugendzentrum Rhynern Wir stellen uns vor Jugendzentrum Rhynern Inhaltsverzeichnis Was passiert bei uns Was passiert bei uns 3 Wer wir sind 4 Unsere Bürozeiten sind 5 Unsere Arbeitsschwerpunkte sind 6 Offener Bereich 7 Gruppenorientierte

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2016 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Katholische Familienbildungsstätte Linz

Katholische Familienbildungsstätte Linz Katholische Familienbildungsstätte Linz Historisches Rathaus Am Markt 14 53545 Linz Telefon 02644 4163 Fax 02644 800099 E-Mail sekretariat@fbs-linz.de www.fbs-linz.de Anmeldebogen Ferienbetreuung und Ferienaktionen

Mehr

Vorlage Nr. Thema. Ganztagesbetreuung Lindenschule. Beschlussantrag

Vorlage Nr. Thema. Ganztagesbetreuung Lindenschule. Beschlussantrag Vorlage 2008 Nr. Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB 2/42/Zi 21. April 2008 VA 07.05.2008 nö Beratung GR 28.05.2008 ö Beschluss Thema Ganztagesbetreuung Lindenschule Beschlussantrag

Mehr

Deutsche Jugend aus Russland e.v. Kreisgruppe Frankfurt am Main. Bewerbung. um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen

Deutsche Jugend aus Russland e.v. Kreisgruppe Frankfurt am Main. Bewerbung. um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen Bewerbung um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen Deutsche Jugend aus Russland e.v. 1999 als bundesweite Jugendorganisation gegründet ein offener gemeinnütziger Kinder- und

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit 2010: Adressaten Einrichtungen Mitarbeiter

Offene Kinder- und Jugendarbeit 2010: Adressaten Einrichtungen Mitarbeiter Offene Kinder- und Jugendarbeit 2010: Adressaten Einrichtungen Mitarbeiter Jugendhilfeausschuss Hamburg-Eimsbüttel 13. September 2010 Prof. Dr. Thomas Coelen (Universität Siegen) über uns seit 1999, GbR

Mehr

1.2 Angebote meiner Schule zur Berufsorientierung - Schulkonzept -

1.2 Angebote meiner Schule zur Berufsorientierung - Schulkonzept - 1.2 Angebote meiner Schule zur Berufsorientierung - Schulkonzept - Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die entsprechenden

Mehr

Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar

Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar 1. Persönlichen Angaben (Deine Angaben werden vertraulich behandelt): 1.1. Wann bist du geboren? Monat: Geburtsjahr: 1.2. Bist du weiblich männlich

Mehr

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE AWO FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Für einander da sein und voneinander lernen Herzlich Willkommen im AWO Familienzentrum Elmstraße. Seit August

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Januar/Februar/März 2016 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Abteilung Kinder, Jugend- und Familienförderung der Stadt Haltern am See Berichtsjahr... Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Einrichtung: Träger: Anschrift

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender April/Mai/Juni 2017 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Jugend- und Stadtteilzentrum Bockum-Hövel

Jugend- und Stadtteilzentrum Bockum-Hövel Jugend- und Stadtteilzentrum Bockum-Hövel Programm 1. Halbjahr 2018 Öffnungszeiten des Jugend- und Stadtteilzentrums Bockum-Hövel: Mo., Di., Do. & Fr.: 15:00 20:00 Uhr Mi.: 15:00 18:00 Uhr Jugend- und

Mehr

UNSERE FREIZEITANGEBOTE

UNSERE FREIZEITANGEBOTE DAS KINDER- & JUGENDNETZ INFORMIERT UNSERE FREIZEITANGEBOTE IN RICKLINGEN UND OBERRICKLINGEN Gültig vom 4.8.2016 bis zum 31.12.2016 Spielpark Factorix Freizeitheim Ricklingen Nachbarschaftstreff Welcome

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Sommerferien- programm 2006

Sommerferien- programm 2006 Sommerferien- programm 2006 Auf den folgenden Seiten findet ihr das komplette Sommerferienprogramm der Caritas! Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr alle zahlreich daran teilnehmen würdet. Falls ihr noch

Mehr

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation Die FreiwilligenAgentur Leonberg Bürgerzentrum Stadtmitte Neuköllner Straße 5 Telefon 07152 3099 77 Telefax 07152 3099 29 freiwilligenagentur@leonberg.de Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit 1. Qualifikation der Fachkraft Nachweis mittels: Kopie Abschlusszeugnis / Anerkennungsurkunde Lebenslauf (beruflicher Werdegang mit Darstellung früherer Beschäftigungsverhältnisse und absolvierter Fort-

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate Jahresbericht das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Tomate Das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Gemeinsam im pädagogischen Gesamtteam wurde in

Mehr

Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015

Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015 Ausschuss für f r Kinder, Jugend und Familie Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015 Marco Szlapka, Geschäftsführer und Projektleiter Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau. Kinder- und Jugendbüro Schützenstr. 28 88348 Bad Saulgau Tel.: 07581 / 52 75 83 oder 90 09 31 E-Mail: kijubu-bad-saulgau@web.de Das Kinder- und Jugendbüro ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die

Mehr

Fit in Deutsch. Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat A2: Kopiervorlagen Wortkarten Sprechen Teil 1, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3

Fit in Deutsch. Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat A2: Kopiervorlagen Wortkarten Sprechen Teil 1, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3 Mit Erfolg zum Kopiervorlagen Wortkarten, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3 Ernst Klett Sprachen Stuttgart 1 Mit Erfolg zum Wortkarten Vorlage 1 Teil 1 Du nimmst vier Karten und stellst mit diesen

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 Montag, 01.02.16: 14:00-19:00 Uhr Dienstag, 02.02.16: 14:00-18:00 Uhr Mittwoch, 03.02.16: 08:00-12:00 Uhr Donnerstag, 04.02.16 geschlossen Freitag,

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Jugendtreff Altes E-Werk

Jugendtreff Altes E-Werk Jugendtreff Altes E-Werk STADT BECKUM Veranstaltungskalender Januar/Februar/März 2017 STADT BECKUM Jugendtreff Altes E-Werk Sternstraße 24 59269 Beckum 02521 950359 jugendtreff@freenet.de Haltestelle:

Mehr

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit 15.März 2012 Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit Ehrenamtliche Tätigkeit ist eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens in der Gemeinschaft. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Mitbürgerinnen und

Mehr

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Wir finden den Weg. Gemeinsam. Wir finden den Weg. Gemeinsam. www.outlaw-ggmbh.de Was ist Outlaw? OUTLAW so hieß der Zweimastschoner, mit dem alles begann und der als Namensgeber für unser 1987 gegründetes Unternehmen fungiert. Auf

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen und Schüler der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg- Volksschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen und Schüler der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg- Volksschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen und Schüler der 5.-10. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg- Volksschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

1. Vorsitzende: Dr. Raluca Rossi Tel.-Nr Vorsitzende: Britta Hellenkamp

1. Vorsitzende: Dr. Raluca Rossi Tel.-Nr Vorsitzende: Britta Hellenkamp 1. Vorsitzende: Dr. Raluca Rossi Tel.-Nr. 06053-70 69 112 2. Vorsitzende: Britta Hellenkamp Kassenwart: Schriftführer: Thomas Janik Katrin Hennig Vereinsanschrift: Dietrichsberg 34/36, 63607 Wächtersbach

Mehr

Pädagogische Betreuung

Pädagogische Betreuung Jahresbericht 2014 Pädagogische Betreuung Sommersaison am Aktivspielplatz Von den Oster bis zu den Herbstferien ist der Aktivspielplatz an fünf Tagen in der Woche geöffnet, in der Sommersaison 2014 insgesamt

Mehr

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung MiKids im Kinder- und Jugendzentrum Langen Sieverner Str. 8 27607 Geestland Frau Petra Eickmeier Tel. 04743 937-2400 Stand: Januar 2016 1 Gliederung

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Satzung Kinder-, Jugendarbeit, Gemeindepädagogik Kirchenkreis Siegen SaKPKKSie 4425 Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Vom 25. Juni 2009

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule (OGTGS) Der Schule vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch und dem Träger des offenen

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Mädchentreff Husum. pro familia

Mädchentreff Husum. pro familia Mädchentreff Husum pro familia AK1 Unsere Geschichte 1990 zum ersten Mal als Mädchencafe 1 mal pro Woche als Angebot der kirchlichen Jugendarbeit 1991 mietet pro familia als Trägerin einen Raum der evangelischen

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Jugendamt. Meine Kita. in Nürnberg

Jugendamt. Meine Kita. in Nürnberg Jugendamt Meine Kita in Nürnberg UNSER BETREUUNGSKONZEPT Die Kindertageseinrichtungen des Jugendamts der Stadt Nürnberg mit rund 9000 Plätzen sind über das Stadtgebiet verteilt. Sie bieten Nürnberger Familien

Mehr

Werden Sie unser Partner.

Werden Sie unser Partner. Werden Sie unser Partner. Hintergrund Als Genossenschaftsbank wird Ihre Volksbank im Märkischen Kreis bereits heute von rund 38.000 Mitgliedern getragen. Die Mitgliedschaft beteiligt unsere Kunden an ihrer

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Mittagstisch für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Bei uns kannst du lecker, gesund und kostenlos zu Mittag essen,

Mehr

Ein Projekt umfasst die Summe aller Tätigkeiten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Ein Projekt umfasst die Summe aller Tätigkeiten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. 1 II-5-2a Richtlinien der Stadt Warstein zur Förderung der offenen Kinder- und Jugendarbeit vom 01.03.1995 in der durch Euro-Anpassungsbeschluss vom 20.11.2001 beschlossenen Fassung P r ä a m b e l Offene

Mehr

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage Gemeinde Flintbek Flintbek, 11.10.2012 Der Bürgermeister 10.4/10.5 - Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage TOP 4 Personalkonzept der Gemeindekindertagesstätte Ich & Du Zu beteiligende Gremien: Ausschuss

Mehr

01. Wie alt bist du? 15 Jahre. 12 Jahre. 16 Jahre. 13 Jahre. 17 Jahre. 14 Jahre. 02. Ich bin. ein Junge / ein Mann. ein Mädchen / eine Frau

01. Wie alt bist du? 15 Jahre. 12 Jahre. 16 Jahre. 13 Jahre. 17 Jahre. 14 Jahre. 02. Ich bin. ein Junge / ein Mann. ein Mädchen / eine Frau 01. Wie alt bist du? 12 Jahre 13 Jahre 14 Jahre 02. Ich bin 15 Jahre 16 Jahre 17 Jahre Jugendbefragung 2013 Um das Freizeitangebot für Jugendliche verbessern zu können, brauchen wir Deine Unterstützung.

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Landkreis Eichstätt

Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Landkreis Eichstätt LANDRATSAMT EICHSTÄTT Amt für Familie und Jugend Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Landkreis Eichstätt Siegmund Hammel Leiter des Amts für Familie und Jugend Maria Seitz Leiterin der Abteilung

Mehr

Das Restaurant für Kids. Gutes Essen Gute Bildung Gute Chancen

Das Restaurant für Kids. Gutes Essen Gute Bildung Gute Chancen Das Restaurant für Kids Gutes Essen Gute Bildung Gute Chancen Warum wir uns engagieren in Ahlen leben 2.200 Kinder/Jugendlichen in Armut das entspricht 22,5% aller Kinder/Jugendlichen in Ahlen (Quelle:

Mehr

Schuljahr 2014/2015 Kooperationen im Rahmen von Betreuungsangeboten zwischen Schulen und - Kultur / Sport / Umwelt

Schuljahr 2014/2015 Kooperationen im Rahmen von Betreuungsangeboten zwischen Schulen und - Kultur / Sport / Umwelt Schuljahr 2014/2015 Kooperationen im Rahmen von Betreuungsangeboten zwischen Schulen und - Kultur / Sport / Umwelt (Bitte beachten Sie die entsprechenden Merkblätter für Kultur - Sport - Umwelt) Antrag

Mehr