Österreichische Statistiktage 2016 Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit im Europäischen Statistischen System ESSnets und Centres of Excellence

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Österreichische Statistiktage 2016 Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit im Europäischen Statistischen System ESSnets und Centres of Excellence"

Transkript

1 Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit im Europäischen Statistischen System ESSnets und Centres of Excellence Josef Richter September

2 Inhalt o Einleitung o ESSnets und Centres of Excellence o Kriterien der Evaluierung o Ergebnisse der Evaluierung o Schlussbemerkungen Josef Richter September

3 Einleitung o Die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Europäischen Statistik hat eine große Tradition und findet unter verschiedenen Rahmenbedingungen statt. o Die Kooperation in Form von Collaborative ESS Networks (ESSnets) und Centres of Excellence (CoE) kann auf eine fast fünfzehnjährige Geschichte zurückblicken. o Die beiden Vorträge basieren auf den Erfahrungen aus zwei von Eurostat finanzierten Projekten, in deren Rahmen ein neues Bewertungsschema für ESSnets und CoE erarbeitet, 15 ESSnets und 3 CoE evaluiert wurden und noch eine neue Informationsplattform zu schaffen sein wird. Josef Richter September

4 ESSnets und Centres of Excellence o ESSnets und CoE haben sehr ähnliche Aufgabenstellungen. o Die Zusammenarbeit einiger Statistischer Ämter erfolgt mit dem Ziel, methodisches Wissen zu entwickeln und die Ergebnisse dann allen Ämtern zum Nutzen des gesamten Europäischen Statistischen System (ESS) zur Verfügung zu stellen. o Bei ESSnets liegt dabei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von neuem know-how. o Die Aufgabe von CoE ist hingen der Transfer von etablierten Methoden. Josef Richter September

5 ESSnets und Centres of Excellence Drei Gruppen von ESSnets o Architekturprojekte o Entwicklung von Konzepten, Normen und Standards o methodisch orientierte Projekte Josef Richter September

6 ESSnets und Centres of Excellence Architekturprojekte Beispiele o EGR (EuroGroups Register) o Profiling of Large and Complex Multinational Enterprise groups (ESSnet on Profiling) o Data Warehouse (Micro Data Linking and Data Warehousing) o SIMSTAT 1 (Preparation for exchange of micro-data on intra-eu trade between Member States) o ESSnet on Standardisation Josef Richter September

7 ESSnets und Centres of Excellence Entwicklung von Konzepten, Normen und Standards Beispiele o ESSnet on Consistency of concepts and applied methods of business and trade-related statistics projects on Target population, frames, reference period, classifications and their applications o ESeG (ESSnet on the harmonisation and implementation of an European socio-economic classification) o ICT piloting (Definition and piloting of specific modules for the Community Surveys on ICT usage for ) Josef Richter September

8 ESSnets und Centres of Excellence Methodisch orientierte Projekte Beispiele o MEMOBUST (Handbook on Methodology of Modern Business Statistics) o DCSS (Data Collection Social Surveys) o GEOSTAT 1B (Representing Census data in a European population grid) o MESH: Manual for statistics (on energy consumption in households) o Net-SILC 2 o ESSnet on Linking of Microdata to Analyse ICT Impact (ESSLait) Josef Richter September

9 ESSnets und Centres of Excellence Centres of Excellence o Centre of Excellence on Data Warehousing (CoE-DWH) o Seasonal Adjustment Centre of Excellence (SACE) o Centre of Excellence on Statistical Disclosure Control (CoE on SDC) Josef Richter September

10 ESSnets und Centres of Excellence Teilnahme nach Ländern DARA MEMO DCSS ESeG Geo EGR Cons DWH Sim ICT Stand MESH Net-SILC2 Profiling ESSLAIT Summe United Kingdom x x x x x x x x x x x 11 Italy x x x x x x x x x 9 Netherlands x x x x x x x x 8 Germany x x x x x x x 7 Finland x x x x x x x 7 Portugal x x x x x x 6 France x x x x x x 6 Sweden x x x x x 5 Norway x x x x x 5 Austria x x x x x 5 Hungary x x x x 4 Poland x x x x 4 Czech Rep x x x 3 Denmark x x x 3 Lithunia x x x 3 Luxembourg x x x 3 Slovenia x x x 3 Estonia x x x 3 Bulgaria x x 2 Ireland x x 2 Latvia x x 2 Switzerland x x 2 Greece x 1 Malta x 1 Romania x 1 Slovakia x 1 Spain x 1 Josef Richter September

11 ESSnets und Centres of Excellence Projekte mit aktiver Beteiligung Österreichs (Auswahl) o ESSnet on Consistency of concepts and applied methods of business and trade-related statistics projects on Target population, frames, reference period, classifications and their applications o MESH: Manual for statistics (on energy consumption in households) o Net-SILC 2 o ESSnet on Linking of Microdata to Analyse ICT Impact (ESSLait) o Centre of Excellence on Statistical Disclosure Control (CoE on SDC) Josef Richter September

12 Kriterien der Evaluierung Politische Ziele o Mehr Flexibilität, um besser auf neue Nutzerwünsche eingehen zu können o Höhere Effizienz der statistischen Produktion o Gemeinsame Nutzung des Wissens o Innovation o Sicherstellung der statistischen Geheimhaltung o Wirtschaftlichkeit, Vermeidung übermäßiger Belastung der Respondenten o Kohärenz und Vergleichbarkeit o Zugänglichkeit und Klarheit Josef Richter September

13 Kriterien der Evaluierung Übereinstimmung mit den ESSnet Prinzipien o Beteiligung mehrere ESS Partner und gemeinsame Nutzung des Wissens o Nachhaltigkeit o Wirtschaftlichkeit, hohe Wirksamkeit Gruppenspezifische Kriterien Josef Richter September

14 Kriterien der Evaluierung Spezifische Kriterien für CoE o Bereitstellung methodischer Expertise o Sicherstellung der Aktualität des methodischen Wissens o Erarbeitung und Bereitstellung gemeinsamer IT Lösungen o Identifizierung von Standardlösungen, Anbieten von Trainingskurse o Förderung gemeinsamer Aktionen o Schaffung geeigneter institutioneller Rahmenbedingungen Josef Richter September

15 Kriterien der Evaluierung Kriterien der ex-post Bewertung o Wurden die Ziele des Projekts erreicht? o Qualität der Berichterstattung o Maßnahmen zur Verbreitung der Ergebnisse o Erhöhung der Wirtschaftlichkeit Josef Richter September

16 Kriterien der Evaluierung General criteria Policy objectives Compliance with ESSnet principles Technical characteristics of the project Ex-ante and ex-post Ex-ante and ex-post Ex-ante Specific criteria ESSnet Architectural projects ESSnet Conceptual projects ESSnet Methodological projects Centres of Excellence Ex-ante and ex-post Additional aspects of ex-post evaluation Ex-post Josef Richter September

17 Kriterien der Evaluierung - CoE Josef Richter September

18 Ergebnisse der Evaluierung o Jedes einzelne der evaluierten Projekte liefert einen positiven Beitrag zur Modernisierung des ESS. o Jedes Projekt führte zu zusätzlichem Wissen. o Jedes der Projekte erfüllte eine oder mehrere der politischen Zielsetzungen. o Viele der Projekte stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den Zielen des Statistischen Programms und der ESS Vision Josef Richter September

19 Ergebnisse der Evaluierung o Viele der ESSnets sind Elemente in einer Kette von zusammenhängenden Projekten und können nur in diesem Kontext bewertet werden. o Projekte wie EGR, Profiling und SIMSTAT sind entscheidende Schritte hin zu einer neuen Dimension in der Zusammenarbeit innerhalb des ESS. o Alle ESSnets werden zu einem höheren Grad der Harmonisierung und Standardisierung zumindest in einigen begrenzten Gebieten der Europäischen Statistik beitragen. o Die meisten Projekte werden zumindest mittel- und längerfristig zu Verbesserungen führen. Josef Richter September

20 Ergebnisse der Evaluierung o Die Übereinstimmung mit den Grundprinzipen der Forschungsund Entwicklungszusammenarbeit ist bei allen Projekten gegeben. o Alle ESSnets lieferten wesentliche Beiträge für die spezielle Gruppe der Architekturprojekte, der konzeptionell orientierten oder methodischen Projekte. o Die meisten ESSnets erbrachten gleichzeitig Beiträge zu mehreren Aspekten. Josef Richter September

21 Ergebnisse der Evaluierung o Aktivitäten, die Ergebnisse potentiellen Nutzern zugänglich zu machen, wurden bei allen Projekten in Angriff genommen. o Der Umfang solcher Bemühungen differiert allerdings sehr stark. o Die Dokumentationen orientieren sich stark an den Interessen der Stellen, die direkt an einem Projekt mitarbeiten, weniger an denen potentieller externer Nutzer. o Die Ergebnisse werden vor allem in vielen Fällen ausschließlich - am CROS Portal bereit gestellt. o Die Art der Darstellung ist von Projekt zu Projekt sehr verschieden. Das weitgehende Fehlen einer Standardisierung erschwert den Informationszugang erheblich. Josef Richter September

22 Ergebnisse der Evaluierung - ESSnets 1. Policy related criteria More flexibility in responding to new user needs ***) Efficiency gains in production ***) Knowledge sharing in the ESS Innovation Securing statistical confidentiality ***) Cost-efficiency, non-excessive burden on respondents ***) Coherence and comparability ***) Accessibility and clarity ***) 2. Compliance with ESSnet principles Involvement of several ESSnet partners and knowledge sharing Sustainability *) Cost-effectiveness, high impact 3. Technical characteristics of the project Quality of the project proposal 4. Cluster specific criteria Architectural cluster Conceptual cluster Methodological cluster 5. Additional aspect of the ex-post evaluation Did the projects deliver the expected results? *) *) Quality of reporting **) Dissemination activities **) Cost-effectiveness Score: Policy and cluster related criteria Major contribution Contribution Compliance with ESSnet principles and ex-post evaluation criteria Not met Partly met Fully met *) Delays in IT infractructure **) Caused by the specific situation of the SIMSTAT project ***) High indirect impact given Josef Richter September

23 Ergebnisse der Evaluierung Die drei operativen Centres of Excellence befinden sich in sehr unterschiedlichen Stadien der Entwicklung: o Das CoE on Seasonal Adjustment ist voll operativ und erreicht eine große Wirkung. o Das CoE on Data Warehousing befindet sich im Aufbau. o Das CoE on Statistical Disclosure Control ist noch in einer frühen Phase. Josef Richter September

24 Ergebnisse der Evaluierung Die Evaluierung erlaubte die Identifizierung von drei zentralen Kriterien für ein erfolgreiches Centre of Excellence: 1. Verfügbarkeit über ein hochentwickeltes und allgemein anerkanntes methodisches Produkt oder Konzept. 2. Konsens über ein strategisches Konzept zur Verbreitung des verfügbaren Wissens. 3. Ein geeigneter institutioneller Rahmen. Josef Richter September

25 Ergebnisse der Evaluierung - CoE CoE-DWH SACE CoE on SDC Criteria Score Score Score 1. Policy-related criteria More flexibility in responding to new user needs Efficiency gains in production Knowledge sharing in the ESS Innovation Securing statistical confidentiality Non-excessive burden on respondents Cost-effectiveness Coherence and comparability Accessibility and clarity 2. Compliance with ESSnet principles Involvement of several ESSnet partners and knowledge sharing Sustainability Cost-effectiveness, high impact 3. Technical characteristics of the project Quality of the project proposal 4. Cluster-specific criteria Specific criteria for CoEs Provision of methodological expertise Keeping methodological knowledge within the ESS up-to-date Provision of common IT solutions for statistical production systems Best practice and training courses Community building within the ESS Approriate institutional environment 5. Additional aspect of the ex-post evaluation Did the projects deliver the expected results? Quality of reporting Dissemination activities Cost-effectiveness Involvement of NSIs not participating in the CoE Provision of documentation for different user groups Performance Score: Policy and cluster related criteria Major contribution Contribution Compliance with ESSnet principles and ex-post evaluation criteria Not met Partly met Fully met Josef Richter September

26 Schlussbemerkungen o Die evaluierten ESSnets unterscheiden sich stark in ihrer Zielsetzung aber auch wesentlich in Bezug auf ihren Umfang. o Das System der ESSnets ist sehr erfolgreich in der Förderung des methodischen Fortschritts im ESS. o Das System ist weit weniger erfolgreich in den Bemühungen, das neue Wissen allen Partnern im ESS zugänglich zu machen. o Die die Ergebnisse der ESSnets und CoE sind vielen Mitarbeitern Statistischer Ämter kaum bekannt. o Es ist nicht gewährleistet, dass das geschaffene Wissen auf dem jeweils neuesten Stand gehalten werden kann. Josef Richter September

27 Schlussbemerkungen Wesentliche weitere Beschränkungen sind: o Die meisten ESSnets und CoE sind isolierte Projekte. o Es fehlt ein Gesamtkonzept, das berühmte stovepipe principle ist omnipräsent. o Die aktive Mitarbeit an ESSnets und CoE ist stark auf wenige Länder konzentriert. o Es ist zu bezweifeln, ob damit ein Beitrag zu der gewünschten Konvergenz in den methodischen Standards geleistet wird. o Diese Schlussfolgerungen beruhen auf der Evaluierung von 15 ESSnets und 3 CoE. Sie dürften aber repräsentativ für alle ESSnets sein. Josef Richter September

28 Schlussbemerkungen o Die starke Konzentration der aktiven Teilnahme an der Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit auf wenige Mitgliedsstaaten macht eine sehr aktive Verbreitung der Ergebnisse erforderlich. o Das CROS Portal in seiner jetzigen Form erleichtert den Zugang zu den Forschungsergebnissen keineswegs. o Die Schaffung einer Plattform für die Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit in der Form eines benutzerfreundlichen Knowledge Repository ist ein Gebot der Stunde. Josef Richter September

29 Link zu den ESSnet assessments und zum assessment framework: -essnet-assessments_en Josef Richter September

30 Danke für die Aufmerksamkeit Josef Richter September

Das CROS Portal eine Plattform für Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit in der Europäischen Statistik

Das CROS Portal eine Plattform für Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit in der Europäischen Statistik Das CROS Portal eine Plattform für Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit in der Europäischen Statistik Wilfried Grossmann September 2016 1 1 Inhalt o Einleitung o CROS-Knowledgebase o CROS-Glossary

Mehr

Quality improvement (QI) and Quality Assurance (QA) in HIV prevention

Quality improvement (QI) and Quality Assurance (QA) in HIV prevention Quality improvement (QI) and Quality Assurance (QA) in HIV prevention HIV Prevention Commission Communication on combating HIV in the EU and neighbouring countries, 2009-2013 Core Prevention Focus priority

Mehr

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Neues vom CAF aus Österreich und Europa Neues vom CAF aus Österreich und Europa CAF-Tag am 11. November 2009 Dr. Elisabeth Dearing Mag. Michael Kallinger BKA, Abteilung III/7-Verwaltungsreform und Personalcontrolling European Public Administration

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Prof. Dr. Bruno Klauk Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Demografische Veränderungen in Europa (EU27 Europa gesamt) 3. Fazit Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem? Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Stefanie Bartels EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich?

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich? Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich? Dr Christa Sedlatschek Direktorin Wien: 9.11.2015 Festakt 20 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz Gesunde Arbeit Ein Weg mit sicherem Ziel

Mehr

Eurostars Juni Aim Higher. EUREKA Secretariat 2014

Eurostars Juni Aim Higher. EUREKA Secretariat 2014 Aim Higher Eurostars 2014-2020 11 Juni 2014 Veranstalter > 2 Programm 11.00 Begrüßung durch die IHK Bodensee-Oberschwaben 11:10 12:00 Das Förderprogramm Eurostars 12:00 12:30 Erfahrungsbericht Hr. Rohrer,

Mehr

Tabelle 1: EU-Warenverkehr mit Argentinien

Tabelle 1: EU-Warenverkehr mit Argentinien P-A 78/J - Beilage 2 Tabelle 1: EU-Warenverkehr mit Argentinien 71/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 2 1 von 10 Tabelle 2: Top Handelspartner 2016 Argentiniens 2 von 10 71/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung

Mehr

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr

Solution Partner Programm

Solution Partner Programm Joachim Kessler Nur für internen Gebrauch / Ziele Leitbild für das Siemens Das weltweit beste Partner Programm in der Industrie Siemens Solution Partner sind weltweit erste Wahl Verschaffen Kunden Wettbewerbsvorsprung

Mehr

iphone Neuabos ab 1. Dezember 2017

iphone Neuabos ab 1. Dezember 2017 inone mobile Telefonieren, SMS, MMS und surfen Surf-Geschwindigkeit max. Down- / Upload Ausland EU / Westeuropa (Roaming) Telefonieren e SMS, MMS und surfen (max. 24 GB) Multi Device: Surfen und telefonieren

Mehr

Pä Prävention (und dgesundheits- förderung) im internationalen Vergleich: EU-15 + Schweiz Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

iphone Neuabos ab 1. November 2017

iphone Neuabos ab 1. November 2017 inone mobile Telefonieren, SMS, MMS und surfen Surf-Geschwindigkeit max. Down- / Upload Ausland EU / Westeuropa (Roaming) Telefonieren e SMS, MMS und surfen (max. 24 GB) Multi Device: Surfen und telefonieren

Mehr

OECD Trade Indicators

OECD Trade Indicators OECD Trade Indicators Web-basierte interaktive Globalisierungs- Indikatoren für den Außenhandel Konferenz: Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung, 22./23.04.2008, Wiesbaden Hintergrund Für die Analyse

Mehr

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser Coin Operated Locks 8 455 Coin Operated Locks Omega 100 RONIS 7030 5008 E e s 7410 - LH 1 25 16,8 14-3M Wafer 3 000 07410-DLH-L3-3M 7410 - LH 1 25 16,8 14 - AJ Wafer 700 07410-DLH-L3-AJ 7410 - RH 1 25

Mehr

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Produktkommunikation Elektromobilität Letztes Update: 5.11.2018 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post-2012 Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. November 2007 Seite 1 28.11.2007 Inhalt >> Ausgangssituation für die erste

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr

Wintertägung - Wien

Wintertägung - Wien Wintertägung - Wien 30-01 - 2018 Luc Peeters - External relations Inhalt - Introduktion - Zahlen und Fakten - Marktpositionierung - Arbeitsweise - Strategische erwägungen Zahlen und Fakten Zusammenschluss

Mehr

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey Institut für Soziologie, Karl Franzens Universität Graz Johanna.muckenhuber@uni-graz.at Daten 5 th European Working

Mehr

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Ripartizione 29 Agenzia per l Ambiente Abfallmengen Südtirol 2017 Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Begriffsbestimmungen Restmüll: Siedlungsabfall

Mehr

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, 28.01.2016 AGENDA ICT Markt Europa ICT Markt Schweiz Perspektive Deutschland

Mehr

DAS EUROSTARS PROGRAMM

DAS EUROSTARS PROGRAMM The Eurostars Programme is powered by EUREKA and the European Community DAS EUROSTARS PROGRAMM Olaf Hartmann Workshop der FFG 19. Februar 2013 INHALT Übersicht Eurostars-Programm Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs Univ.-Prof. Dr. Hajo Boomgaarden Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Universität Wien @boomgaardenhg hajoboomgaarden.com

Mehr

Arbeitsunfallgeschehen

Arbeitsunfallgeschehen DGB Arbeitsschutz on tour 28. April 2015, Dresden Feuerwache Übigau Arbeitsunfallgeschehen in Europa, Deutschland und Sachsen Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Tannenhauer Prof. 123rf.com Alexander Raths, auremar,

Mehr

iphone Neuabos ab 1. Januar 2019

iphone Neuabos ab 1. Januar 2019 iphone Neuabos ab 1. Januar 2019 Sunrise Freedom swiss europe & US neighbors unlimited calls start Young swiss für alle unter 30 Jahren europe & US neighbors unlimited calls start Preis pro Monat CHF 130.

Mehr

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013 Öffentlich SEPA Sicht Schweiz Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013 EPC Organisation Übersicht Arbeitsgruppen und Schweizer Vertretung EPC Plenary Michael Montoya (UBS)

Mehr

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander

Mehr

Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa

Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, 16.01.2018 AGENDA ICT Markt Europa und Schweiz Digitalisierung in Deutschland 3 1 EITO European

Mehr

Nachhaltige Aquakulturverfahren für die Ostsee: Das EU-Projekt InnoAquaTech

Nachhaltige Aquakulturverfahren für die Ostsee: Das EU-Projekt InnoAquaTech Nachhaltige Aquakulturverfahren für die Ostsee: Das EU-Projekt InnoAquaTech Valentin Eckart, BioCon Valley GmbH Ringvorlesung Nachhaltige Aquakultur Im Exzellenzcluster Ozean der Zukunft Semester Topic

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

TOPPS PROWADIS Risiko-Diagnose und gute fachliche Praxis zur Verminderung diffuser PSM- Gewässerbelastungen durch Run-off

TOPPS PROWADIS Risiko-Diagnose und gute fachliche Praxis zur Verminderung diffuser PSM- Gewässerbelastungen durch Run-off Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft TOPPS PROWADIS Risiko-Diagnose und gute fachliche Praxis zur Verminderung diffuser PSM- Gewässerbelastungen durch Run-off Institut für Pflanzenschutz K. Gehring

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M Building European Identity through Spirit, Sense and Meaning for 1 st Project-Meeting (26. 4. 2009 10. 5. 2009) HISTORY 2006 / 2007 Change of Teacher-Training - Institution

Mehr

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem Kalle Malchow, Manager of Presales 1 17.03.2015 Über prevero 2 17.03.2015 Seit 1994; Standorte in Deutschland, Schweiz, Österreich, UK > 100

Mehr

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW Weltweite Windkraft erreicht 539 GW 19. Februar 2018 Windkraft weltweit Windkraftausbau 2017: 52,6GW Gesamtleistung 2017: 539 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs AFRICA & MIDDLE

Mehr

27th International Forum for Materials Testing

27th International Forum for Materials Testing 27th International Forum for Materials Testing -Inter laboratory test on metal tensile specimens- New results from the last proficiency tests presented by the example of an EA highlighted proficiency test

Mehr

Software / SilverFast - High-End Suite SilverFast Ai STUDIO IT8 Heidelberg Chromagraph S SilverFast HDR STUDIO

Software / SilverFast - High-End Suite SilverFast Ai STUDIO IT8 Heidelberg Chromagraph S SilverFast HDR STUDIO Software / SilverFast - High-End Suite SilverFast Ai IT8 Heidelberg Chromagraph S3400 + SilverFast HDR Seite 1 / 6 SilverFast Ai IT8 Heidelberg Chromagraph S3400 + SilverFast HDR SilverFast Ai IT8 Heidelberg

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Mediascope 2012 Fokus Audio Digital BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Oktober 2012 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher

Mehr

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Was ist und was soll EPSAS?

Was ist und was soll EPSAS? Niedersächsischer Städtetag und Landeshauptstadt Hannover Harmonisierung des öffentlichen Rechnungswesens in der EU durch European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) abwegig oder alternativlos

Mehr

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien GPA-djp: Kürzer arbeiten leichter leben,

Mehr

iphone Neuabos ab 1. Juli 2017

iphone Neuabos ab 1. Juli 2017 inone mobile Telefonieren, SMS, MMS und surfen Surf-Geschwindigkeit max. Down- / Upload Ausland EU / Westeuropa (Roaming) Telefonieren e SMS, MMS und surfen (max. 24 GB) Multi Device: Surfen und telefonieren

Mehr

Statistische Auswertung der Nebenwirkungen Veterinär

Statistische Auswertung der Nebenwirkungen Veterinär der Nebenwirkungen Veterinär Mag. Brigitte Hauser Pharmakovigilanz Pharmakovigilanz für Tierärzte 14.1.21 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Meldungen NW Meldungen NW

Mehr

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum

Mehr

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Überblick Mitglieds -staaten I. Gesetzliche Regelungen II. Politisches Netzwerk Europäische

Mehr

Grund zum Feiern Grund zum Nachdenken

Grund zum Feiern Grund zum Nachdenken Grund zum Feiern Grund zum Nachdenken Anmerkungen zur Entwicklung des Forschungs-Rahmenprogramms und der nationalen Beratungssysteme 48. Beratung Bundesarbeitskreis der EU-referent/Innen Bonn, 10 September

Mehr

aus ökonomischer Perspektive

aus ökonomischer Perspektive Prävention aus ökonomischer Perspektive Marc Suhrcke University of East Anglia (Norwich) CEDAR (Cambridge) m.suhrcke@uea.ac.uk Hannover, 25/03/2009 1. Warum Prävention? Warum Ökonomie? 2. Ist Prävention

Mehr

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen Technologie-Transferwettbewerb wissen.schafft.arbeit 2012/2013

Mehr

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland?

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland? HEALTH AT A GLANCE 2015 Wo steht Deutschland? Berlin, 2. November 2015 Guter Zugang aber Qualität nicht immer überdurchschnittlich Themengebiet Ausgaben Zugang Ressourcen Inanspruchnahme Qualität Merkmale

Mehr

Erneuerbare Energien im Quartier?

Erneuerbare Energien im Quartier? Erneuerbare Energien im Quartier? Informationsveranstaltung energetisches Quartiersmanagement Südöstliches Eißendorf/ Bremer Straße Harburg, 11. Mai 2017 Dr. Matthias Sandrock Das Ziel der Bundesregierung:

Mehr

RP6: Aktuelle Ergebnisse Globale Veränderungen und Ökosysteme 1., 2. und 3. Call

RP6: Aktuelle Ergebnisse Globale Veränderungen und Ökosysteme 1., 2. und 3. Call RP6: Aktuelle Ergebnisse 2002-2005 Globale Veränderungen und Ökosysteme 1., 2. und 3. Call 15. September 2005 Dipl.-Ing. Margit Ehardt-Schmiederer PROVISO Doku-Nr.: FOglo906eha150909 Struktur des RP 6

Mehr

patentgate Anwendertreffen 19. September 2018

patentgate Anwendertreffen 19. September 2018 patentgate Anwendertreffen 19. September 2018 Rechtsstandsdaten: WIPO ST.27 Quelle: WIPO STANDARD ST.27, June 2, 2017 Rechtsstandsdaten: WIPO ST.27 Aufbau eines Rechtsstandscodes 1 State after the event

Mehr

Medienmitteilung. KOF Jugendarbeitsmarktindex: Grosse Rezession hat Arbeitsqualität für junge Leute stark beeinflusst

Medienmitteilung. KOF Jugendarbeitsmarktindex: Grosse Rezession hat Arbeitsqualität für junge Leute stark beeinflusst Medienmitteilung Zürich, 18. Oktober 2016, 9:00 Uhr KOF Jugendarbeitsmarktindex: Grosse Rezession hat Arbeitsqualität für junge Leute stark beeinflusst Die Grosse Rezession hat starke Spuren auf dem europäischen

Mehr

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Krise hat zu großen Vermögensverlusten der privaten Haushalte geführt % 2 15 1 5-5 -1-15 -2 1966 1968 Quelle: Board

Mehr

APC. Channel Partnerprogramm. Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen für aktuelle Anforderungen

APC. Channel Partnerprogramm. Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen für aktuelle Anforderungen APC Channel Partnerprogramm Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen für aktuelle Anforderungen DE.indd 1 1/2 2:18 PM Bei unserem Programm stehen Sie im Mittelpunkt Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen für aktuelle

Mehr

Canada and Europe: The Environmental Context and the Policy Environment

Canada and Europe: The Environmental Context and the Policy Environment Canada and Europe: The Environmental Context and the Policy Environment Miranda A. Schreurs Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin What is the right comparison? Canada and Norway?

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Einheit, am 15. 1. 2014 Wirtschaft, soziale Entwicklung und Staat im Zeitalter der Extreme II: die Ausbildung

Mehr

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany University of Bergen, Norway Lecture

Mehr

iphone Neuabos ab 1. April 2018

iphone Neuabos ab 1. April 2018 iphone Neuabos ab 1. April 2018 inone mobile inone mobile (unter 26 Jahre) XL L M S XS light L M S light Monatl. inkl. iphone CHF 200. CHF 140. CHF 100. CHF 80. CHF 65. CHF 35. CHF 120. CHF 80. CHF 60.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Design

Wirtschaftsfaktor Design Wirtschaftsfaktor Design Mag. Severin Filek Wirtschaftskraft & Statistik Designbewusstsein international designaustria Vision & Ziele Südkoreas - Enhancing corporate investment rate (2003) 0.3% > (2008)

Mehr

ENTERPRISE VOICE MIT SKYPE FOR BUSINESS ONLINE

ENTERPRISE VOICE MIT SKYPE FOR BUSINESS ONLINE ENTERPRISE VOICE MIT SKYPE FOR BUSINESS ONLINE ÜBER UNS Lars Zängerle Teamleader IT Services Cloud & Collaboration Andreas Reisinger Senior Solution Engineer IT Services Cloud & Collaboration lars.zaengerle@umb.ch

Mehr

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 1: Hintergründe.

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 1: Hintergründe. Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 1: Hintergründe STO/G - Slide 1 Energieeffizienz als Schlüssel zur Energiewende? Wie viel Energie

Mehr

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 05. Februar

Mehr

ADNS-Quartalsbericht Q Datum der Auswertung: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

ADNS-Quartalsbericht Q Datum der Auswertung: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH ADNS-Quartalsbericht Q2-2017 Datum der Auswertung: 2017-07-14 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 3 2 Krankheitsübersicht

Mehr

Ländliche Entwicklung 2020 Gestaltungsoptionen aus Sicht der EU

Ländliche Entwicklung 2020 Gestaltungsoptionen aus Sicht der EU Ländliche Entwicklung 2020 Gestaltungsoptionen aus Sicht der EU Willi Schulz-Greve EU-Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin, 21.

Mehr

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich Thomas Döring Hochschule Darmstadt - University of Applied

Mehr

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge Photos: Paul Jeffrey Flüchtlingskrise in Europa? Global Flüchtlingskrise 59 mio Menschen vertrieben Herkunftsländer: Syriien, Eritrea, Afghanistan,

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Page 3 of 6 Page 3 of 6 WBT2 BIG (Deutsch) Hier sehen Sie zwei Gruppen mit jeweils sechs Bildern - eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Alle Bilder in jeder Gruppe haben eine Gemeinsamkeit. Der gemeinsame Faktor

Mehr

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Die Sachgüterproduktion

Mehr

Krise und Aufschwung Irlands Wirtschaftslage. Dan Mulhall, Botschafter von Irland, 27. Oktober 2010

Krise und Aufschwung Irlands Wirtschaftslage. Dan Mulhall, Botschafter von Irland, 27. Oktober 2010 Krise und Aufschwung Irlands Wirtschaftslage Dan Mulhall, Botschafter von Irland, 27. Oktober 2010 Inhalt Derzeitig schwierige Umstände wegen globalem Abschwung und Bankenkrise Maßnahmen der Politik Irlands

Mehr

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa 26/09/2016 Katharina Grave Kurzvorstellung Globale Beratung für Energie- und Klimafragen, bisher etwa 500 Projekte in mehr als 50 Ländern weltweit. Fünf

Mehr

EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich

EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich IP/11/488 Brüssel, 19. April 2011 EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich Brüssel, 19. April Im vergangenen Jahrzehnt gelang es den EU-Ländern, ihre Bildungssysteme

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem: Bewertung und Fazit

Das Schweizer Gesundheitssystem: Bewertung und Fazit Das Schweizer Gesundheitssystem: Bewertung und Fazit Präsentation HiT Schweiz Bern, 1 December 2015 Dr. med. Wilm Quentin, MSc HPPF Senior Research Fellow Technische Universität Berlin Analytischer Rahmen

Mehr

Passive Verkehrssicherheit in Europa.

Passive Verkehrssicherheit in Europa. Passive Verkehrssicherheit in Europa. Planung, Bau und Betrieb von Fahrzeugrückhaltesystemen Gegründet 1852 Familienunternehmen Produktion und Vertrieb von FRS Montage von FRS F&E Internationale Projekte

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Maßnahmen zur Umsetzung der EU Direktive in Österreich Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts Energiegespräche im Technischem Museum, 2. 12. 2008 Mag. Gunda Kirchner, Leiterin

Mehr