Aktuelles aus Hemmoor, Hechthausen und Osten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles aus Hemmoor, Hechthausen und Osten"

Transkript

1 Aktuelles aus Hemmoor, Hechthausen und Osten 5. Jahrgang Heft 15 Dezember 2013 mit Veranstaltungskalender 2014 Die Bürgermeister der Stadt Hemmoor, Hans Wilhelm Saul, der Gemeinde Hechthausen, Jan Tiedemann, der Gemeinde Osten, Carsten Hubert und der Samtgemeindebürgermeister Dirk Brauer sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus, den Außenstellen und den Einrichtungen wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014.

2

3 SAMTGEMEINDE HEMMOOR Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2013 neigt sich allmählich dem Ende zu. Es ist traditionell die Zeit, über das nun ablaufende Jahr Bilanz zu ziehen. In der Samtgemeinde Hemmoor und ihren Mitgliedsgemeinden war auch dieses Jahr wieder sehr ereignisreich. So ist z.b. der neue große Kindergarten am Oestinger Weg eröffnet worden, die Schulsanierungen in Hechthausen, Althemmoor und Basbeck sind nun bald abgeschlossen, der Mensabau bei der Grundschule Basbeck hat begonnen und der Breitbandausbau für schnelles Internet, der fast die gesamte Samtgemeinde Hemmoor umfasst, soll ebenfalls bereits zum Jahresende abgeschlossen werden. Das Jobcenter Hemmoor hat Richtfest gefeiert. Die neue Volksbankfiliale im Zentrum hat eröffnet und die umfangreiche Planung für die Umgestaltung der Fährplätze in Osten und Hemmoor- Basbeck sowie des Rathausplatzes in Hemmoor ist nun fertig und wird im kommenden Frühjahr umgesetzt. Einen separaten Rückblick für die Stadt Hemmoor enthält der nun schon seit Jahrzehnten herausgegebene Jahresrückblick Aus dem Rathaus, der auch in diesem Jahr wieder Teil der Weihnachtsausgabe des Hemmoor Magazins ist. Beachten Sie auch den gemeinsamen Veranstaltungskalender für Hechthausen, Hemmoor und Osten und planen Sie schon einmal die Ihnen wichtigen Termine ein. Den Inserenten und unseren Vereinen an dieser Stelle wieder herzlichen Dank für ihren Beitrag zum Erscheinen des neugestalteten Hemmoor Magazins; ab dieser Ausgabe mit einem Titelblatt im neu eingeführten Corporate Design der Samtgemeinde Hemmoor. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der Gemeinde Osten, der Gemeinde Hechthausen sowie der Stadt Hemmoor, Carsten Hubert, Jan Tiedemann und Hans Wilhelm Saul, wünsche ich Ihnen eine schöne Adventsund Weihnachtszeit und alles Gute für das Neue Jahr! Herzliche Grüße Ihr Dirk Brauer Samtgemeindebürgermeister HEMMOOR MAGAZIN 15 /

4 SAMTGEMEINDE HEMMOOR Mensabau hat begonnen Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde die Grundschule Basbeck zur offenen Ganztagsschule. Seither findet dort an drei Wochentagen ein Nachmittagsbetreuungsprogramm statt. Offene Ganztagsschule bedeutet, dass die Teilnahme freiwillig ist. Nachdem anfangs ca. 50 Kinder die Ganztagsschule besucht haben, sind es mittlerweile 114 Kinder, die je nach Wahl an ein, zwei oder drei Nachmittagen die Angebote besuchen. Neben dem abwechslungsreichen Programm am Nachmittag mit Sport, Musik oder spielerischen Angeboten und einer Hausaufgabenhilfe gehört auch die Verpflegung der Kinder mit einem vollwertigen Mittagessen zum Programm der Ganztagsschule. Zurzeit wird die Mittagsverpflegung, die von der Kantine Old Fiete täglich angeliefert wird, in einem Klassenraum ausgegeben, der provisorisch für die Essensausgabe hergerichtet ist. Bereits seit längerer Zeit ist jedoch die Errichtung einer Mensa neben dem Eingangsbereich der Schule geplant. Am 12. November konnte nun die Grundsteinlegung gefeiert werden. Unter Beteiligung der ausführenden Baufirmen, der Planer, den Vertretern der Elternschaft, der Lehrkräfte sowie aus Politik und Verwaltung mauerten Samtgemeindebürgermeister Dirk Brauer und Schulleiter Heinz Schlegel die obligatorische Kupferrolle mit einigen Geldmünzen, einer aktuellen Tageszeitung und von den Kindern gemalten Bildern in den Grundstein ein. Soweit die Witterung es zulässt, wird der Bau jetzt zügig weitergeführt und zum Winter geschlossen, so dass der Innenausbau über die Wintermonate fortgeführt werden kann. Je nach Härte des Winters soll dann die Mensa im Frühjahr fertig eingerichtet sein und in Betrieb gehen. Die Kinder der ersten und zweiten Klasse stimmten mit dem Lied Wer will fleißige Handwerker sehen auf die Grundsteinlegung ein. Bauliche und energetische Sanierung des Rathauses Durch das Baugerüst, das rund um das Rathaus in den letzten Wochen aufgestellt wurde, war unschwer zu erkennen, dass größere Bauarbeiten am Rathaus anstehen. Tatsächlich war das 1977 errichtete Flachdach inzwischen undicht geworden und bei stärkerem Regen musste in den Fluren durchgedrungenes Wasser aufgefangen werden. Auch energetisch war das alte Dach nicht mehr zeitgemäß, da hohe Wärmeverluste im Winter und übermäßige Hitze im Sommer aufgrund der veralteten Dämmung auftraten. Inzwischen ist das neue gut gedämmte Dach bis auf einige Restarbeiten fertig. Gleichzeitig wurden auch die inzwischen 35 Jahre alten Fenster, die zum Teil blind geworden und energetisch völlig veraltet waren, gegen moderne Energiesparfenster ausgetauscht. Bereits im letzten Jahr waren als vorgezogene Maßnahme die Eingangstüren erneuert worden. Der Haupteingang ist dabei durch eine sich elektrisch öffnende Schiebetür barrierefrei geworden. Durch die andere Farbgebung der Fenster und die Stehfalzbleche an der Dachumrandung bekommt das Rathaus insgesamt ein moderneres Erscheinungsbild. Auch im Inneren des Rathauses wurden noch einige Verbesserungen bewirkt. In den Büros und Fluren leuchten jetzt moderne Energiesparleuchten, die mit weniger Strom mehr Helligkeit erzeugen. Im Erdgeschoss und in der 1. Etage mindern neue Akustikdecken den Geräuschpegel auf den Fluren. Während der Bauarbeiten war das Rathaus durchgehend geöffnet und alle Dienstleistungen waren uneingeschränkt verfügbar. Die Bürger/innen und Mitarbeiter/innen im Rathaus mussten während der Baumaßnahmen aber auch einige Unannehmlichkeiten, insbesondere Auch wenn es von außen sehr nach Baustelle aussieht, im Rathaus war davon nur wenig zu spüren. Die Dach- und Fenstersanierung fand bei laufendem Betrieb statt. durch den Baulärm, hinnehmen. Ich bitte nachträglich noch einmal um Verständnis für diese Beeinträchtigungen. Um das Energiesanierungskonzept abzurunden, ist des Weiteren noch geplant, einzelne auf der Südseite installierte Raumklimaanlagen, die wegen der extremen Aufheizung im Sommer bereits seit vielen Jahren installiert sind, durch außen angebrachte Verschattungselemente zu ersetzen. Außerdem ist noch der feuchte Keller, der überwiegend als Archiv dient, trocken zu legen und der Hauptstromverteiler zu erneuern, der nicht mehr den geltenden Vorschriften entspricht. 4 HEMMOOR MAGAZIN 15 / 2013

5 Energetische Sanierung der Grundschulen abgeschlossen SAMTGEMEINDE HEMMOOR Energiekosten einzusparen, den CO 2-Ausstoß zu senken und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten ist das Gebot der Zeit. Die Samtgemeinde Hemmoor saniert daher seit Jahren schrittweise ihre öffentlichen Gebäude, insbesondere die Schulen. Für die Sanierung der Grundschulen in Althemmoor, Basbeck und Hechthausen konnten ca. 1,5 Mio. Euro Fördermittel aus verschiedenen Programmen eingeworben werden. An allen Schulen wurde die Gebäudehülle auf den heutigen energetischen Stand der Technik gebracht. Dazu ist jeweils auch ein Nachweis nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu führen. Die Dachflächen wurden mit hoch dämmendem Material, die Fassaden mit zusätzlich eingeblasenen Dämmstoffen in die Luftschicht der Wände, einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder einem zweischaligen Mauerwerk (Trespa-Platten) und die Fensterflächen durch den Austausch der Scheiben oder ganzer Fenster mit entsprechend niedrigen U-Werten gedämmt. Darüber hinaus wurde die Heiztechnik, sofern sie technisch nicht mehr dem aktuellen Stand entsprach, ebenfalls ausgetauscht. In der Grundschule Hechthausen wurde zusätzlich ein Blockheizkraftwerk (BHKW) eingesetzt, das neben Wärme auch Strom erzeugt, der in das öffentliche Netz abgegeben wird, soweit er nicht im Gebäude benötigt wird. In Basbeck und Althemmoor wird außerdem mit Solarmodulen Wärme aus Sonnenenergie gewonnen. Im Zusammenhang mit der energetischen Sanierung konnten umfangreich auch ohnehin notwendige bauliche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen mit durchgeführt werden, so z. B. die Neueindeckung von Dächern oder aber die Sanierung der Innendecken mit Verbesserung der Akustik, wie an den Grundschulen Althemmoor und Hechthausen. Im Rahmen der Bauarbeiten wurde auch der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht, so dass die Sicherheit in den Schulgebäuden auch deutlich erhöht wurde. Da die Fördergelder über einen Zeitraum von fünf Jahren bewilligt wurden und auch die Finanzierung des Eigenanteils sicherzustellen war, gliederte die Samtgemeinde die Baumaßnahmen in mehrere Bauabschnitte. Deshalb wurde an den einzelnen Schulen zu unterschiedlichen Zeiten und über mehrere Jahre gebaut. In den Herbstferien wurden Einer der Schwerpunkte der Baumaßnahmen in der Samtgemeinde Hemmoor ist die Sanierung der Grundschule Hechthausen. Dort werden über Euro verbaut. Foto: Schröder die Arbeiten an allen Schulen jetzt bis auf kleine Restarbeiten abgeschlossen. Insgesamt hat die Samtgemeinde mit der energetischen Sanierung mehr als 2,8 Mio. Euro in die Gebäude investiert und damit nachhaltig die Standorte gesichert. Die Standortsicherung gilt indes ausdrücklich auch für die Grundschule Osten, auch wenn, weil zurzeit keine Fördergelder erhältlich sind, dort noch keine energetische Sanierung durchgeführt werden konnte. Ebenfalls steht noch die umfassende Modernisierung der Sporthalle an der Grundschule Hechthausen aus. Hinweise zum Winterdienst Der Winter steht vor der Tür: Deshalb werden Sie, liebe Leserinnen und Leser, wieder gebeten, die Straßenreinigungssatzung und die Straßenreinigungsverordnung der Samtgemeinde Hemmoor zu beachten und Ihren Beitrag zum Winterdienst zu leisten. Bei Schneefall sind die öffentlichen Geh- und Radwege in einer Breite von 1,50 Meter freizuhalten. Ist ein Gehweg nicht vorhanden, so ist ein Streifen von 1,50 Meter Breite am Rand oder neben der Fahrbahn von Schnee zu räumen. Gossen und Einlaufschächte sind von Schnee und Eis freizuhalten, damit das Schmelzwasser ungehindert abfließen kann. Auch die Hydranten sollen frei bleiben, damit die Feuerwehr diese im Ernstfall sofort nutzen kann. Bei Glätte sind Geh- und Radwege in einer Breite von 1,50 Meter mit Sand oder anderen abstumpfenden Mitteln zu streuen. Wenn ein Gehweg nicht vorhanden ist, erstreckt sich die Streupflicht auf den Fahrbahnrand oder den Seitenstreifen. Das Schneeräumen und Streuen ist bei Bedarf im Laufe des Tages zu wiederholen. Die Räum- und Streupflicht gilt dabei werktags von Uhr bis Uhr und an Sonn- und Feiertagen von Uhr bis Uhr. Der Winterdienst ist ein Dienst für die Allgemeinheit, damit wir alle sicheren Fußes durch den Winter kommen. Für weitere Auskünfte zum Thema Straßenreinigung und Winterdienst wenden Sie sich gern an das Ordnungsamt. HEMMOOR MAGAZIN 15 /

6 SAMTGEMEINDE HEMMOOR Samtgemeinde sucht Wohnraum für Asylbewerber Seit geraumer Zeit hat die Zahl der ausländischen Flüchtlinge, die in Deutschland einen Asylantrag stellen, deutlich zugenommen. Die Asylbewerberinnen und Asylbewerber werden in der Regel zunächst in Aufnahmeeinrichtungen der Bundesländer untergebracht und anschließend auf die Städte und Gemeinden verteilt. Auch der Samtgemeinde Hemmoor werden seit einigen Monaten vermehrt Asylbewerberinnen und Asylbewerber vom Land zugewiesen, die dann von der Samtgemeinde in Wohnungen und Unterkünften untergebracht werden. Für die Aufnahme weiterer Asylbewerberinnen und Asylbewerber sucht die Samtgemeinde Hemmoor dringend Wohnraum. Wenn Sie Interesse haben, eine Wohnung oder ein Haus an die Samtgemeinde zu vermieten, wenden Sie sich gern an das Ordnungsamt. Verkehrssituation an der Grundschule Basbeck Schulkinder werden heute zunehmend mit dem Auto zur Schule gebracht. Daraus ergibt sich zu Schulbeginn und bei Schulende ein punktuell sehr hohes Verkehrsaufkommen. Durch viele Kurzzeitparker, die beengten Straßenverhältnisse, den Umbau der B73 und die damit entfallene Haltemöglichkeit auf dem Mehrzweckstreifen sowie die entfallene Parkmöglichkeit auf dem Grundstück des ehemaligen Autohauses Lewandowski ist die Verkehrssituation an der Grundschule Basbeck angespannt. Die Gremien von Stadt und Samtgemeinde haben sich des Themas daher angenommen und diskutieren derzeit kurzfristige und langfristige Lösungen. Es zeichnet sich ab, dass die Zahl der Parkplätze kurzfristig erhöht werden soll und die Längsparkplätze gegenüber der Schuleinfahrt zu Kurzzeitparkplätzen (so genannte Kiss&Ride-Zone) ausgewiesen werden. Zur schnellen verkehrlichen Entlastung ist vorgesehen, an der Kopfseite des schräg gegenüberliegenden Bolzplatzes Parkplätze anzulegen. Auch größere Lösungen, z.b. über eine Einbahnstraßenregelung im Georgsweg und in der Ackerstraße mit dem Neubau eines Straßenabschnittes über dem gesamten Bolzplatz, befinden sich in der Diskussion. Die Beratung in den Gremien ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Eine kurzfristige Lösung wird jedoch angestrebt. Umstellung der Lastschrifteinzüge auf das SEPA-Verfahren Zum wird der Zahlungsverkehr europaweit auf das SEPA-Verfahren (Single Euro Payment Area) umgestellt. Auch die Samtgemeinde Hemmoor stellt ab dem auf das SEPA- Basis-Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Lastschriftmandat weitergenutzt. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Die Samtgemeinde Hemmoor bereitet sich derzeit auf diese Umstellung vor und stellt für die Erteilung künftiger Einzugsermächtigungen neue Vordrucke zur Verfügung. Sie als Zahlungspflichtiger müssen dann zukünftig das SEPA-Lastschrift-Mandat eigenhändig unterschreiben und im Original zurücksenden. Eine Übermittlung des Formulars mittels Fax oder per sind nach den EU-Bestimmungen leider unzulässig und können nicht mehr entgegengenommen werden. Auch die Änderung persönlicher Angaben (Name, Anschrift usw.) oder Kontodaten sind schriftlich mitzuteilen, eine telefonische bzw. elektronische Übermittlung ist leider nicht mehr ausreichend. Kurzinfo Samtgemeindebürgermeister wird am 25. Mai 2014 neu gewählt Die Amtszeit des Samtgemeindebürgermeisters Dirk Brauer endet am Als Wahltermin für die Neuwahl des Samtgemeindebürgermeisters hat der Rat der Samtgemeinde Hemmoor den 25. Mai 2014 bestimmt. An diesem Tag finden auch die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Eine gegebenenfalls notwendige Stichwahl würde am 15. Juni 2014 stattfinden. 6 HEMMOOR MAGAZIN 15 / 2013

7 Errichtung eines Musik- und Bildungszentrums in der Alten Post STADT HEMMOOR Um allgemein bessere Bedingungen, mehr Platz und barrierefreie Räume zu erhalten und weil das Gebäude am Schwimmbad in vielen Punkten, insbesondere bei der Wärmdämmung sanierungsbedürftig ist, beabsichtigt die Stadt Hemmoor die Errichtung eines Musik- und Bildungszentrums in dem ehemaligen Postgebäude in der Bahnhofstraße 36. Das Gebäude, das durch den Auszug der Post inzwischen leer gefallen ist, konnte die Stadt Hemmoor im Jahr 2012 günstig erwerben. Mit erheblichen Fördermitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm Kleinere Städte und Gemeinden in Höhe von 2/3 der Gesamtkosten wird nun eine maßvolle Modernisierung und Sanierung des Gebäudes möglich. Die Musikschule An der Oste wird darin der Hauptnutzer sein Die ca. 850 Schülerinnen und Schüler, die in Hemmoor unterrichtet werden, können in den beengten Räumlichkeiten am Schwimmbadgebäude nicht mehr in ausreichender Weise beschult werden. Weiterhin ist vorgesehen, die Volkshochschule, die derzeit ebenfalls am Hallenbad untergebracht ist, mit in das Gebäude zu integrieren. Beide Einrichtungen erhalten damit einen Standort, der sie stärker in das öffentliche Interesse rückt. Gleichzeitig wird die Bahnhofstraße mit einer attraktiven Einrichtung, die viele Menschen in die Bahnhofstraße zieht, bereichert. Von Seiten der Förderstelle wurden zwischenzeitlich ca Euro in Aussicht gestellt. Den Planungsauftrag hat das Architekturbüro Bartels, Cuxhaven, erhalten. Sobald mit den Nutzern der Alten Post abgestimmte Planungsunterlagen vorliegen, wird die öffentliche Beratung eingeleitet und die Planunterlagen auf der Internetseite der Samtgemeinde Hemmoor unter veröffentlicht. Das alte Postgebäude in der Bahnhofstraße ist inzwischen ganz leergefallen. Im nächsten Jahr soll es modernisiert und mit neuem Leben erfüllt werden. Einladung zum Neujahrsempfang Die Stadt Hemmoor lädt Sie, verehrte Bürgerinnen und Bürger, am 19. Januar 2014 um Uhr zu einem Neujahrsempfang in den Rathaussaal ein. Mit Ihnen gemeinsam wollen wir Rückschau auf das Jahr 2013 und Ausblick auf das Jahr 2014 halten. In lockerer Atmosphäre besteht Gelegenheit für interessante Gespräche zwischen Politik, Verwaltung und Gästen. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger unserer Einladung folgen. Hans Wilhelm Saul Bürgermeister Dirk Brauer Stadtdirektor HEMMOOR MAGAZIN 15 /

8 STADT HEMMOOR Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Basbeck Seit dem ersten Spatenstich im Juli dieses Jahres hat sich bereits einiges bei der Umgestaltung der Ortsdurchfahrt getan. Die Gestaltung der Stader Straße in Hemmoor ist schon deutlich an dem Teilstück des neu angelegten Rad- und Fußweges aus Richtung Hechthausen erkennbar. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr ( Straßenbauamt Stade ) baut unter Beteiligung der Stadt Hemmoor die Ortsdurchfahrt Basbeck um, um Sicherheitsdefizite für Fußgänger und Radfahrer zu verringern. Insbesondere die Schulen, der Landkreis Cuxhaven als Untere Verkehrsbehörde und die Polizei Hemmoor haben seinerzeit die Dringlichkeit eines Umbaues für mehr Sicherheit angemahnt. Da die Baumaßnahme mit Bundes- und Städtebauförderungsmitteln sowie Ausgleichszahlungen finanziert wird, muss die Stadt Hemmoor für den Umbau keine eigenen kommunalen Mittel aufwenden. Auf Grund der guten Planung und Bauausführung durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr und der beauftragten Bauunternehmen konnten die Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmer bisher auf ein Minimum reduziert werden. In diesem Jahr ist nach aktueller Information vorgesehen, den Geh- und Radwegbereich mit den Parkflächen aus Richtung Hechthausen bis zur Fährstraße fertigzustellen. Die Fortführung der Baumaßnahme ist, witterungsabhängig, bereits ab der 2. Kalenderwoche 2014 vorgesehen. Sobald die Arbeiten in Fahrrichtung Hechthausen aufgenommen werden, muss der Verkehr, bautechnisch bedingt, mit einer Ampellösung geregelt werden. Mit der Fertigstellung der Maßnahme rechnet das Straßenbauamt Ende des 2. Quartals Erste Ergebnisse bei der Umgestaltung der Ortsdurchfahrt sind bereits deutlich erkennbar. Für Fragen stehen jederzeit das Straßenbauamt Stade, das Bauamt der Samtgemeinde Hemmoor und die Bau ausführenden Firmen zur Verfügung. Umgestaltung des Rathausplatzes die Planungen sind fast abgeschlossen Bereits in der Septemberausgabe wurde berichtet, dass der Stadt Hemmoor weitere Fördermittel für die Neugestaltung des in die Jahre gekommenen Rathausplatzes in Aussicht gestellt worden sind und es damit zur Umsetzung eines der wichtigsten Projekte aus dem Integrierten Entwicklungs- und Wachstumskonzeptes (ISEK) der Stadt Hemmoor aus dem Jahr 2007 kommen wird. Zwischenzeitlich konnten die Planungen in zahlreichen öffentlichen Ausschusssitzungen unter Beteiligung engagierter Bürger/innen und Anwohner/innen soweit vorangetrieben werden, dass ein Antrag auf Zuwendung von Fördermitteln gestellt werden konnte. Sobald der Zuwendungsbescheid vorliegt, wird die Maßnahme ausgeschrieben und zügig in Angriff genommen. Das Projekt soll bis Ende November 2014 fertiggestellt sein. Aktuelle Planunterlagen sind regelmäßig auf der Internetseite der Samtgemeinde Hemmoor unter Aus dem Rathaus zu finden. Natürlich können die Unterlagen auch gerne zu den allgemeinen Öffnungszeiten direkt im Rathaus eingesehen werden. Hemmoorium wird aufgewertet Nicht nur einen neuen Namen hat das frühere Haus der Hemmoorer Geschichte heute Hemmoorium erhalten, sondern auch die Ausstattung des Museums wird sich verbessern. Damit erfährt das Hemmoorium eine erhebliche Attraktivitätssteigerung. Durch das Förderprogramm Kleine Museen konnten für das Hemmoorium bei einer Investitionssumme von ca Euro fast Euro Fördermittel eingeworben werden, die für ein neues Strom sparendes Beleuchtungssystem und neu angeschaffte Vitrinen investiert werden. Auch die Anschaffung einer Forscherstation, mit der Kinder und Jugendlichen tiefere Einblicke in die im Museum ausgestellten Exponate erhalten können, kann nun verwirklicht werden. Die Umsetzung der Fördermaßnahme soll im Januar 2014 abgeschlossen sein, so dass das Museum zur Saisoneröffnung im April 2014 buchstäblich in neuem Licht erstrahlt. 8 HEMMOOR MAGAZIN 15 / 2013

9 Dorferneuerung geht in die Umsetzungsphase Profitieren auch Sie von der Dorferneuerung! STADT HEMMOOR Im Rahmen der 2. Bürgerversammlung am 19. Juni 2013 wurde gemeinsam vom Amt für Landentwicklung Bremerhaven sowie der Stadt Hemmoor der Startschuss für die Umsetzung der Dorferneuerung gegeben. Die Förderung von öffentlichen und privaten Projekten ist somit erst einmal bis zum Jahr 2018 möglich. Private Projekte können derzeit noch mit bis zu 30 % der förderfähigen Kosten gefördert werden. Die neuen Förderquoten werden im Laufe des Jahres 2014 bekanntgegeben. In der Samtgemeindeverwaltung steht Ihnen dazu gerne Frau Leß, Tel / für Fragen zur Verfügung. Sie können sich aber auch direkt an das mit der Umsetzungsbegleitung beauftragte Büro, Institut für Partizipatives Gestalten, Frau Sonja Hörster, Tel /999690, wenden. Die Beratung ist selbstverständlich für Sie kostenlos und unverbindlich. Nutzen Sie die Chance auf eine Förderung Ihrer Ideen! Weitere Informationen zur Dorferneuerung erhalten Sie auf der Internetseite unter Bürgerversammlung am Viele Fragen konnten beantwortet werden! Nachdem bereits zu einzelnen Projekten, wie der Ansiedlung des Netto-Marktes in Althemmoor und der Dorferneuerung, Bürgerversammlungen stattgefunden haben, ist am 30. Oktober erstmals zu einer Bürgerversammlung mit mehreren Themen, die besonders für die Einwohner in Althemmoor und Westersode von Interesse sind, eingeladen worden. Bei dieser Bürgerversammlung in der Kulturdiele Hemmoor konnten rund 80 Einwohner/-innen begrüßt werden. Insgesamt sieben Punkte standen auf der Tagesordnung: Dorferneuerung Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes Verkehrliche Neuanbindung der Grundschule Althemmoor Breitbandausbau Neubau des Radweges an der K 28 (Elsa-Brändström-Straße bis zur Straße Kegelbahn) Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik Windpark Hemmoor-Bröckelbeck Als eines der Themen wurde die Dorferneuerung in Westersode, Althemmoor und Teilen von Warstade diskutiert. Vorgestellt wurde die vom Arbeitskreis erarbeitete Prioritätenliste und der Vorschlag für eine Zielvereinbarung mit dem Amt für Landentwicklung und dem Planungsbüro IPG, die die Maßnahmen, die vorrangig umgesetzt werden sollen, unter anderem der Fuß- und Radweg zwischen der Kulturdiele und dem Rauhen Berg, das Erlebnis- und Informationszentrum Zement, die Umgestaltung des Kirchplatzes in Warstade, die Neugestaltung der Bergstraße und das soziale Wohnzimmer in Bröckelbeck, beinhaltet. Der erste Planungsentwurf für den Kirchplatz, welcher als Startsignal für die Umsetzung der Dorferneuerung als eines der ersten Projekte umgesetzt werden soll, wurde im Detail erläutert. Hier hatten bereits erste Gespräche mit der Kirche und mit einigen Eigentümern der angrenzenden Grundstücke stattgefunden. Als weiteres Thema stand die Errichtung eines Lebensmittelmarktes im Bereich Althemmoor zwischen der Feldstraße und der Bergstraße zur Diskussion. Etwa Quadratmeter Verkaufsfläche zuzüglich eines Backshops sollen neu geschaffen werden. Der Baubeginn wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 erfolgen, die Fertigstellung rund vier Monate später. Von der Bundesstraße 73 wird es eine Linksabbiegerspur in eine noch zu bauende Zufahrtstraße geben. Diese soll bis zur Grundschule Althemmoor verlängert werden, um die Verkehrssituation für die Grundschule zu verbessern. Der letzte Tagesordnungspunkt, der geplante Windpark in Bröckelbeck, wurde intensiv diskutiert. Die Betreiberfirma zeigte den Besuchern anhand von Fotomontagen auf, wie der Windpark mit seinen sechs Anlagen in der Landschaft wirken könnte. Im Rahmen der Diskussion tauchten immer wieder Fragen hinsichtlich des Schattenwurfs und der möglichen Emissionen auf. Da hier wohl noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten sein wird, wird von der Stadt zu diesem Thema in naher Zukunft eine weitere Veranstaltung angeboten. Außerdem wurde seitens der Stadt darauf hingewiesen, dass alle Planungsunterlagen mit insgesamt 27 Anlagen (Gutachten etc.) zum geplanten Windpark auch im Internet unter bei der Sitzungsvorlage der Stadt Hemmoor S 2013/0029 eingesehen werden können und selbstverständlich eine Einsichtnahme, am besten nach vorheriger Anmeldung, auch im Bauamt des Rathauses möglich ist. Da die Resonanz auf die Bürgerversammlung insgesamt recht positiv war, wird die Stadt von Zeit zu Zeit weitere Informationsveranstaltungen dieser Art durchführen. Bahnhofstraße keine Durchfahrt für LKW mehr Die Bahnhofstraße in Hemmoor wurde in der Vergangenheit zunehmend vom LKW-Verkehr als Abkürzungsstrecke zwischen den Bundesstraßen 73 und 495 befahren. Zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer und zur Vermeidung von Lärmbelästigungen für die Anwohner und auch zum Schutz der Fahrbahn vor Schäden hat die Samtgemeinde als örtliche Verkehrsbehörde die Bahnhofstraße für die Durchfahrt von Lastkraftwagen mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen gesperrt. Diese Maßnahme soll jedoch nicht zum Nachteil für die Anlieger sein; diese erhalten selbstverständlich bei Bedarf eine Ausnahmegenehmigung vom Ordnungsamt. HEMMOOR MAGAZIN 15 /

10 STADT HEMMOOR Geh- und Radwegbau an der K 28 kurz vor der Fertigstellung Mit dem offiziellen Spatenstich am 16. Oktober 2013 unter Beteiligung der Anlieger konnte nun, nach langjährigen Bestrebungen, mit der Realisierung des Geh- und Radweges entlang der Kreisstraße K 28 zwischen der Straße Kegelbahn und der Elsa-Brändström-Straße begonnen werden. Das Projekt wird von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Höhe von 75 % der zuwendungsfähigen Kosten gefördert. Mit der Fertigstellung ist noch in diesem Jahr zu rechnen. Zur großen Freude der Anwohner/-innen wurde der Startschuss für den neuen Geh- und Radweg mit dem ersten Spatenstich gegeben. Foto: Schröder, NEZ Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 Die Stadt Hemmoor hat am 07. November 2013 den Ersten Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 beschlossen. Dieser wurde erforderlich, da die Maßnahme Neugestaltung Rathausplatz im Ursprungsplan 2013 wegen ungesicherter Finanzierung zunächst nicht vorgesehen war. Da im Laufe des Jahres zusätzliche Mittel in Höhe von Euro zweckgebunden für die Umgestaltung des Rathausplatzes aus nichtverbrauchten Mitteln anderer Gemeinden aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt wurden, sind die Mittel in einen Nachtragshaushalt eingestellt worden. Für dieses Vorhaben werden Eigenmittel der Stadt in Höhe von 25 % der Gesamtbaukosten benötigt. Auf Basis der Planentwürfe des Büros wurden Gesamtkosten von Euro geschätzt, so dass nach Abzug der Förderung Euro Eigenmittel im Rahmen eines Nachtragshaushaltsplanes bereitgestellt werden müssen. Die Finanzierung dieses Eigenanteils kann zum Teil durch die Reduzierung von Haushaltsplanansätzen, wie beispielsweise im Bereich Grundstückserwerb, gesichert werden. Eine zusätzliche Kreditaufnahme ist für die Umgestaltung des Rathausplatzes daher nicht erforderlich. Neugestaltung des Kirchplatzes im Rahmen der Dorferneuerung Im Rahmen der Dorferneuerungsplanung für die Bereiche Westersode, Althemmoor und Teile von Warstade ist vorgesehen, den Bereich der Straße Kirchplatz mit der Einmündung Mühlenstraße und der großen Treppenanlage zur B 73 neu zu gestalten, sowie kleinere Maßnahmen auf dem eigentlichen Kirchplatz durchzuführen. Die Neugestaltung des Kirchplatzes Warstade ist als Startprojekt für die Umsetzung der Dorferneuerung ausgewählt worden. Eine erste Entwurfsplanung wurde bereits vom beauftragten Planungsbüro erarbeitet und in den politischen Gremien, zu denen speziell auch die betroffenen Anwohner sowie die Arbeitskreismitglieder der Dorferneuerung eingeladen waren, vorgestellt. Die aktuellen Planungsunterlagen könne gerne zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus eingesehen werden. Wenn Sie Anregungen zu dem Projekt haben, kontaktieren Sie uns gerne per . Kurzinfos Neugestaltung Fährkopf Basbeck Die Planungen für das Projekt konnten zwischenzeitlich beendet und die Fördermittel beantragt werden. Sobald die Förderungen vom Amt für Landentwicklung Bremerhaven und der Metropolregion Hamburg bewilligt sind, werden die Bauarbeiten für die Neugestaltung des Fährkopfes Basbeck ausgeschrieben. Die Umsetzung der Maßnahme ist für das Jahr 2014 vorgesehen. Skateanlage kurz vor Baubeginn Für die geplante Freiluft-Skateanlage am Bahnhof Hemmoor liegt zwischenzeitlich die Baugenehmigung des Landkreises Cuxhaven vor. Auch die Ausschreibung der einzelnen Gewerke wurde inzwischen durchgeführt und die Aufträge vergeben. Witterungabhängig könnte ein Baubeginn eventuell noch in diesem Jahr erfolgen. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für das Frühjahr 2014 vorgesehen. 10 HEMMOOR MAGAZIN 15 / 2013

11 Sanierung des Hemmoorer Bahnhofes wurde zur Erfolgsgeschichte STADT HEMMOOR Nachdem der Bahnhof vollständig saniert und renoviert wurde, ist er heute wieder ein prägendes Gebäude im Zentrum Hemmoors. Es war ein langer und teilweise auch steiniger Weg, das ehemals leerstehende Hemmoorer Bahnhofsgebäude wieder instand zu setzen und mit Leben zu erfüllen. Im Jahre 2006 erwarb Rainer Badenhoop das Gebäude und erarbeitete mit Fachleuten ein Sanierungs- und Nutzungskonzept. Das Einwerben von Fördergeldern und die Entwidmung des Gebäudes durch die Deutsche Bahn AG sowie die Suche nach potenziellen Nutzern des Bahnhofsgebäudes beanspruchten mehr Zeit als zunächst gedacht. Doch im Herbst 2010 konnten mit der Firma I.M.O. GmbH Strahl- und Beschichtungstechnik, die überwiegend im Schiffs-, Brücken- u. Fassadenbau tätig ist sowie der Rechtsanwaltskanzlei Michael Schröder die ersten Nutzer in das Gebäude einziehen. Im Mai 2011 folgte die Samtgemeinde Hemmoor mit der Tourist-Info. An diesem verkehrsgünstigen Standort können jetzt Gäste und auch Einheimische Tipps und Informationsmaterial zur Freizeitgestaltung erhalten. Im September 2011 eröffnete der gastronomische Betrieb im Bahnhof seine Pforten, womit dann endgültig sichtbar wurde, dass der Bahnhof zu neuem Leben erwacht war. Zu diesem Zeitpunkt war die Sanierung allerdings noch nicht komplett abgeschlossen. Im hinteren Gebäudebereich waren noch Räumlichkeiten zu renovieren, was aber inzwischen geschehen ist. Dort hat sich mit der Firma Backup 4 IT-Systemhaus GmbH ein neu gegründetes Unternehmen aus der IT-Branche angesiedelt. Damit ist jetzt ein bunter Mix aus Dienstleistungsunternehmen und Gastronomie im Bahnhof ansässig geworden. Insgesamt 14 voll- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer haben dort ihren Arbeitsplatz gefunden, dabei sind mehr als die Hälfte durch neue Unternehmensgründungen zusätzlich entstanden. Heute ist der Hemmoorer Bahnhof zu einem vorzeigbaren und prägnanten Gebäude am Übergang der Bahnhofstraße in die Otto-Peschel- Straße geworden. Seiner Bestimmung als Bahnhof trägt das Gebäude weiterhin Rechnung. So gibt es eine Wartehalle und öffentliche Toiletten für Reisende, einen Kiosk für Reisebedarf und statt der alten Bahnhofsgaststätte gibt es jetzt das LA GARE, ein schmuckes Bistro und Eiscafé. Im LA GARE können für den im Stundentakt haltenden Metronom auch Niedersachsen-Tickets und Fahrradkarten erworben werden, die auch den HVV- Bereich mit einschließen. Die Sanierung des Hemmoorer Bahnhofes darf auch angesichts der Schwierigkeiten, einen von der Deutschen Bahn aufgegebenen Bahnhof auf dem Land in eine sinnvolle Nachnutzung zu überführen, als Erfolgsgeschichte betrachtet werden. Das mutige Engagement des privaten Investors, ein solches Gebäude zu erwerben, zu modernisieren und wieder mit Leben zu erfüllen, verdient daher besondere Anerkennung. Der Rat der Stadt Hemmoor hat Herrn Rainer Badenhoop daher in diesem Jahr in einer Ratssitzung förmlich geehrt. Windpark Hemmoor-Bröckelbeck Den Zielen der Raumordnung entsprechend, beabsichtigen die Investoren, die Firmen Energiequelle und Bürgerwindpark Hemmoor innerhalb des im Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises Cuxhaven dargestellten Vorranggebietes sechs Windenergieanlagen zu errichten. Zwischenzeitlich haben sich die politischen Gremien mit der Aufstellung eines Bebauungsplans befasst. Zusätzlich wurde den Bürger/innen bei der Bürgerversammlung am Gelegenheit gegeben, die Thematik mit der Kommune, dem Planungsbüro und dem Vorhabenträger zu diskutieren und Fragen zu stellen. Der Planungsentwurf für den Bebauungsplan Nr. H 67 Windpark Hemmoor-Bröckelbeck mit den bereits erstellten Gutachten ist auf der Internetseite unter pdf zu finden. Die Planungsunterlagen können natürlich auch gerne im Rathaus zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Wenn Sie Anregungen zu dem Projekt haben, bitte kontaktieren Sie uns gerne per . HEMMOOR MAGAZIN 15 /

12 GEMEINDE OSTEN Fährplatzneugestaltung vor dem Start Die Gemeinde Osten wird den Fährplatz in Osten, auch zur Verbesserung der Chancen auf Anerkennung der Schwebefähre als Weltkulturerbe, mit einer Investitionssumme von rund Euro neu gestalten. Für die Maßnahme wurden von dem Amt für Landentwicklung Bremerhaven zwischenzeitlich ca Euro Fördergeld bewilligt. Von der Metropolregion Hamburg ist eine anteilige zusätzliche Fördersumme in Höhe von ca Euro aus dem Gemeinschaftsprojekt Schwebefähre der Stadt Hemmoor, die den Fährkopf auf der Hemmoorer Seite ebenfalls neu gestalten wird, und der Gemeinde Osten in Aussicht gestellt worden. Inzwischen konnte die Ausschreibung durchgeführt werden, der Baubeginn der Maßnahme ist, da deichrechtliche Belange zu berücksichtigen sind, voraussichtlich für Mitte März 2014 vorgesehen. Die Maßnahme soll rechtzeitig zum Fährmarkt 2014 beendet sein. GEMEINDE HECHTHAUSEN Stellv. Bürgermeister Hans-Georg Grell geehrt Im Rahmen einer Sitzung des Rates der Gemeinde Hechthausen hat der 1. stellvertretende Bürgermeister Hans-Georg Grell - zu seiner eigenen großen Überraschung - eine besondere Auszeichnung erhalten. Für seine 30-jährige Tätigkeit im Rat der Gemeinde Hechthausen wurde ihm vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund die Ehrennadel in Silber verliehen. Samtgemeindebürgermeister Dirk Brauer nahm als Vorstandsmitglied des Kreisverbandes des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes die Ehrung vor und würdigte das ehrenamtliche Engagement von Hans-Georg Grell für die Gemeinde Hechthausen. Samtgemeindebürgermeister Dirk Brauer würdigte das langjährige ehrenamtliche Engagement von Hans-Georg Grell. Gemeinde zeichnet engagierte Mitbürger aus In der Ratssitzung am 24. Oktober 2013 hat die Gemeinde Hechthausen verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Wirken geehrt. Ohne bürgerschaftliches Engagement vor Ort wäre das Gemeinwesen in einem Dorf nicht möglich, meint Bürgermeister Jan Tiedemann dazu. Mitbürger engagieren sich in den unterschiedlichen Bereichen. Und jeder packt zu und bringt sich ein auf seine Weise, mit seinen Möglichkeiten und weit über das normale Maß hinaus, so würdigte Jan Tiedemann die ehrenamtlichen Leistungen folgender Bürgerinnen und Bürger: Monika Blohm ist seit dem Jahr 2003 als Vorsitzende des Ortsvereins Hechthausen im Deutschen Roten Kreuz in vielfältiger Weise ehrenamtlich tätig. Erika Kruse ist seit 50 Jahren im Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Hechthausen, ehrenamtlich tätig. Sie organisiert Seniorenfahrten und ist Schatzmeisterin. Udo Albers ist seit mehr als 40 Jahren Vorsitzender des Kirchenvorstandes der Ev. Kirchengemeinde St. Marien Hechthausen. Die Arbeit im Kirchenvorstand und das Engagement für die Kindertagesstätte St. Marien verdienen besondere Würdigung. Die mehr als 40-jährige gute Zusammenarbeit der politischen Gemeinde mit der Kirchengemeinde wird von Udo Albers maßgeblich geprägt. Hans-Heinrich Mahler ist seit 50 Jahren Verbandsvorsteher des Wasser- und Bodenverbandes Kleinwörden. Uwe Hesse ist seit vielen Jahren im Sportverein TuRa Hechthausen e.v. in vielfältiger Weise (Betreuer, Jugendleiter, Schiedsrichter des Vereins) tätig. Er engagiert sich besonders für die Kinder- und Jugendarbeit und die Schul-AG. Bürgermeister Jan Tiedemann (4.v.l.) und Gemeindedirektor Dirk Brauer (r.) mit den im Rahmen der Ratssitzung geehrten Bürger/-innen der Gemeinde Hechthausen. Brunhilde Freund, Siglinde Mählmann und Petra Moritz engagieren sich seit vielen Jahren für die Kinder- und Jugendarbeit im Schützenverein Kleinwörden. Besonders bei den Schützenfesten sorgen sie für ein buntes Programm. 12 HEMMOOR MAGAZIN 15 / 2013

13 GEMEINDE HECHTHAUSEN Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 Die Gemeinde Hechthausen hat am 24. Oktober 2013 den Ersten Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 beschlossen. Diese Aufstellung wurde erforderlich, da im Ursprungshaushaltsplan 2013 keine Mittel für den Ausbau der Breitbandversorgung in der Gemeinde Hechthausen vorgesehen waren. Nachdem im Jahr 2012 ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren für den Breitbandausbau im Landkreis Cuxhaven durchgeführt worden war, hat die EWE Tel GmbH mit ihren Angeboten vom die wirtschaftlichsten Angebote für verschiedene Bereich in der Gemeinde Hechthausen abgegeben. Auf Grundlage dieser Angebote wurden am durch die Verwaltung Förderanträge für den Breitbandausbau in der Gemeinde Hechthausen gestellt. Mit Erfolg: Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) hat daraufhin Zuwendungen für den Ortskern von Hechthausen EUR bei einer Wirtschaftlichkeitslücke von EUR und für die Gemeindeteile Laumühlen und Klint ,80 EUR bewilligt. Auf fünf Prozent der nicht durch das LGLN geförderten Kosten konnten noch beim Landkreis Cuxhaven, Agentur für Wirtschaftsförderung, Förderungen beantragt werden. Die dann noch jeweils verbleibenden 5% sind als Eigenmittel durch die Gemeinde zu finanzieren. Die entsprechenden Haushaltsmittel in Höhe von Euro wurden im Ursprungshaushaltsplan 2013 der Gemeinde Hechthausen nicht eingestellt, da zur Zeit der Aufstellung des Haushaltsplanes nicht absehbar war, ob die Gemeinde Hechthausen in das Förderprogramm aufgenommen wird. Die Maßnahme muss bis zum durchgeführt werden. Weiterhin war die Aufstellung eines Nachtragshaushaltsplanes notwendig, da im Ursprungshaushaltsplan nur Mittel für die Sanierung des Sportlerheims im Ortsteil Klint vorgesehen waren. Der Sportverein TuRa Hechthausen nutzt die Sportanlage im Ortsteil Klint mit dem dortigen Sportlerheim für den Sportbetrieb (Fußball, Tennis). Aufgrund des baulichen Zustandes und der beengten Raumsituation plant der Sportverein den Neubau eines Sportlerheimes. Eine entsprechende Baugenehmigung liegt bereits vor. Für das Vorhaben wurden vom Verein beim Kreissportbund und beim Landkreis Cuxhaven Zuschüsse beantragt. Der Landkreis fördert nach der Richtlinie über die Förderung des Sportstättenbaus im Landkreis Cuxhaven unter anderem den Neubau von Sportstätten in der Trägerschaft der Vereine. Die Zuweisung beträgt grundsätzlich bis zu 20 % der als förderfähig anerkannten Kosten. Die förderfähigen Baukosten betragen höchstens Euro. Dabei muss sich die Gemeinde mit mindestens dem gleichen Förderanteil wie der Landkreis an der Gesamtfinanzierung beteiligen; die Leistungen der Gemeinde gelten dabei als Obergrenze für die Zuweisung des Landkreises. Die Gemeinde hatte im Antragsverfahren zu bestätigen, dass das Vorhaben befürwortet und der Förderungsanteil bereitgestellt werde. Im Ursprungshaushaltsplan 2013 war eine Verpflichtungsermächtigung (Ermächtigung zur Leistung von Auszahlungen für eine spezielle Maßnahme im Folgejahr) in Höhe von Euro vorgesehen. Der Betrag wurde auf der Grundlage der Kosten für die ursprünglich geplante Sanierung des Sportlerheims kalkuliert. Hinsichtlich des jetzt geplanten Neubaus mit entsprechend höheren Kosten war der Förderungsbetrag der Gemeinde Hechthausen haushaltsrechtlich abzusichern, um damit die Höchstförderung durch den Landkreis Cuxhaven zu bewirken. Um die Maßnahme ohne Kreditaufnahme abzusichern, wurden zunächst Euro durch den Nachtragshaushaltsplan bereitgestellt, die noch fehlenden Mittel in Höhe von Euro sollen im Haushaltsjahr 2014 bereitgestellt werden. Die von der Gemeinde Hechthausen zu leistenden Finanzierungsanteile beider Maßnahmen können teilweise durch Mehreinnahmen und Einsparungen und auch insgesamt eine Kreditaufnahme gedeckt werden. Geruchsbelästigungen aus der Kanalisation werden beseitigt Das Schmutzwasser-Kanalnetz nimmt die Abwässer der Haushalte und Betriebe auf. Wir sehen und hören nichts davon aber leider konnte man es in der Bahnhofstraße und in Bornberg manchmal riechen. Die Ursache der Geruchsbelästigung rührte daher, dass Abwässer in einzelnen Abschnitten der Kanalisation nicht schnell genug abgeflossen sind. Bisher wurde versucht, die Schächte besser abzudichten leider ohne Erfolg. Die Betreiber des Kanalnetzes EWE Wasser GmbH und Abwasserentsorgung Hemmoor GmbH haben sich daher zu baulichen Maßnahmen entschlossen: An den Standorten Mühlenstraße und Uhlenhorst wurden kürzlich so genannte Dosierstationen gebaut, die dem Abwasser eine Eisen-Chlorid-Lösung beigeben und damit die Schwefelwasserstoffe als Verursacher von Gerüchen eliminieren. Schon kurze Zeit nach der Inbetriebnahme der zwei Dosierstationen waren erste Erfolge messbar. Kurzinfos Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung im Zuge der K 30 im Ortsteil Wisch Die Gemeinde Hechthausen hatte im Oktober 2012 beim Landkreis Cuxhaven eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h für die Kreisstraße 30 im Ortsteil Wisch beantragt. Hierzu fand im November 2012 ein Ortstermin mit Vertretern des Landkreises, der Polizei und der Gemeinde statt. Der Landkreis hat mit Schreiben vom jedoch die beantragte Geschwindigkeitsbeschränkung abgelehnt. Breitbandausbau in Hechthausen Der Breitbandausbau in Hechthausen und in den Gemeindeteilen Klint und Laumühlen wurde zwischenzeitlich begonnen und wird fristgerecht bis zum fertig gestellt. Dadurch ist es gelungen, für große Teile von Hechthausen den Breitbandausbau zu realisieren. HEMMOOR MAGAZIN 15 /

14 VEREINE UND VERBÄNDE Reit- und Fahrverein Hechthausen/Basbeck und Umgegend Mira Eckhoff wurde neue Junioren-Königin! Am war es nun soweit, die amtierende Ringreiter-Königin Nele Lohse und die amtierende Junioren-Ringreiter-Königin Marie Ortmann wurden nach einem fröhlichen Kranzbinden am Freitagabend bei Wiebke und Marcus Meyer (17 Meter für die Henningsche Reithalle) am Morgen in Klint unter der Ehrenpforte abgeholt. Bei gutem Wetter ritt die Standartenformation mit ca. 20 Pferden in Bornberg los. Am Mittag wurde dann der neue Juniorenkönig ermittelt. Hierbei haben Mira Eckhoff und Sarah Elber jeweils 6 Ringe in den beiden Durchgängen erzielt und dann im Stechen die Siegerin ermittelt. Am Ende lauteten die besten drei: Mira Eckhoff, Sarah Elber, Charlene Arft. Danach waren die Senioren am Start. Nachdem Yvonne Förster alle 8 möglichen Ringe und den Probering gestochen hatte, war die Entscheidung gefallen: unsere neue Königin heißt Yvonne Förster!! Auch der 2. Platz war allein von Tanja Rathjens belegt. Ein Stechen hat es aber um den 3. Platz gegeben, 4 Reiter haben um diesen Platz gekämpft und als 3. Sieger ist Wiebke Meyer hervor gegangen. Der Wanderpokal für die beste Amazone ist auch an Yvonne Förster überreicht worden!! Mannschaftsringreiten beim Reit- und Fahrverein Am fand beim Reit- und Fahrverein Hechthausen/Basbeck und Umgegend e.v. ein Mannschaftsringreiten statt. Auf unserer Reitvereinanlage in Bornberg konnten wir 18 Mannschaften begrüßen, die nach einer Stärkung des leiblichen Wohls an den Start gingen. Nach 2 spannenden Ringreit-Runden mussten 3 Teams um den ersten Platz ein Stechen ohne Pferd durchlaufen. Diesmal mit einem Menschen-Schubkarrenrennen, einem Slalomparcours und einem Sprint. Die Siegermannschaft Tanja Rathjens, Patrik Arft und Nina Schlichting vom RuF Hechthausen/Basbeck. In den drei besten Mannschaften waren vertreten: 1. Patrik Arft, Tanja Rathjens, Nina Schlichting 2. Felicitas Ullmann, Wiebke Tiedemann, Jane Michnick 3. Nadine Fidler, Aylin Thiekler, Celine Collberg Bestes Einzelergebnis: Sarah Elbers mit 6 von 6 Ringen Sabine Tiedemann Schützenverein Basbeck Die neuen Vereinsmeister wurden ermittelt! Kürzlich feierten die Basbecker Schützen in der Festhalle Basbeck ihren alljährlichen Clubabend. Neben Tanz und Musik wurden an diesem Abend langjährige Mitglieder und die neuen Vereinsmeister geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Ute Gerdes, Ilse Huljus und Hein Horwege, für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Paul-Hinrich Unglaube und Wilfried Scheit ausgezeichnet. Außerdem beendete der Schützenverein Basbeck kürzlich seine Sommerkleinkalibersaison mit der Vereinsmeisterschaft. In einem Dreikampf von sportlichen Diziplinen wie liegend, stehend und sitzend Schießen wurden die Sieger in fünf Wettkampfklassen ermittelt. Bei den Jungschützen siegte Lories Riedel vor seinem Bruder Julien Riedel. Bei den Damen siegte Ute Gerdes vor Kerstin Unglaube und Beate Lunden. Bei den Schützen siegte Sebastian Emshoff vor Marc Thomsen und Torben Unglaube. Bei den Altersdamen war Bärbel Wenk die beste Schützin, gefolgt von Irmhild Damis und Renate Böker. Das beste Ergebnis bei den Altersschützen erzielte Paul-Hinrich Unglaube, Zweiter wurde Horst Unglaube vor Walter Sahlke. Alle Sieger und Platzierten wurden auf dem Clubabend in der Festhalle mit einer Nadel ausgezeichnet. Die nächste Veranstaltung vom Schützenverein Basbeck ist am die Jahreshauptversammlung in der Festhalle Basbeck. Sandra Thomsen Die Vereinsmeister 2013 des Schützenvereins Basbeck. 14 HEMMOOR MAGAZIN 15 / 2013

15 VEREINE UND VERBÄNDE ASV Hemmoor Königsangeln 2013 Der Vorsitzende Heiko Gamlin und die Sportwarte Lutz Prill und Thomas Stüven konnten wieder zahlreiche Mitglieder des Angelsportvereins Hemmoor zum Königsangeln am Tonsee in Hemmoor begrüßen. Hier musste Thomas Stüven den Königstitel beim Gemeinschaftsfischen an Hans-Walter Jacob abtreten - gefolgt von Thomas Heinsohn und Lutz Prill. Den größten Fisch, einen Brassen, fing Helmut Abrat. Einen Tag zuvor begrüßten die Jugendwarte Reinhard Stüven, Andy Jacob und Marco Tietje die Jung-Angler, die um den Jugendkönigstitel am Schleusenfleet kämpften. Den Titel konnte Lennert Raap erringen. Für Interessierte findet jeden 2. Donnerstag im Monat ein gemütlicher Stammtisch in Ohl s Gasthof in Hemmoor ab Uhr statt. Ausführliche Informationen gibt es auch unter Petra Prill Beim Gemeinschaftsfischen errang Hans-Walter Jacob den Königstitel Hemmoor Magazin Das offizielle Informationsmagazin wird als Beilage der Niederelbe-Zeitung zzgl. Resthaushalte kostenlos an alle Haushalte in der Samtgemeinde Hemmoor verteilt und liegt im Rathaus, in den Gemeindeverwaltungen und bei Werbekunden aus. Auflage: Exemplare Verlag: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsges. mbh & Co. KG Kaemmererplatz 2, Cuxhaven Tel. (04721) 585-0, Fax (04721) Internet: Geschäftsführer: Hans-Georg Güler Leitung Anzeigen und Marketing: Ralf Drossner Anzeigenberatung und -verkauf: Rieke Metscher Tel. (04751) Fax (04751) Mail: metscher@nez.de Es gilt die Preisliste Nr. 5 vom Verantwortlich für die redaktionellen Inhalte: Samtgemeinde Hemmoor, Dirk Brauer, Telefon (04771) Die Beiträge der Vereine und Verbände geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Gewähr. Die Samtgemeinde Hemmoor behält sich im Einzelfall vor, eingesandte Texte und Fotos nicht zu veröffentlichen bzw. Texte zu kürzen. Satz und Layout: Uwe Eustermann Druck: druckpartner Hemmoor Verteilung: Hadler Zeitungsvertriebsges. GmbH, Herbert-Huster-Straße 1, Otterndorf Die gesamte Ausgabe einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften keine andere Regelung ergibt. Hierunter fallen auch alle Anzeigen und grafischen Leistungen, deren Gestaltung vom Verlag veranlasst wurde. Jede Verwertung ohne schriftliche Zustimmung des Verlages ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte beim Verlag. HEMMOOR MAGAZIN 15 /

16 VEREINE UND VERBÄNDE Gemischter Chor Osten Weihnachtliche Musik bei Kerzenschein Der Gemischte Chor Osten veranstaltet am Sonntag, dem , um 18 Uhr in der St.-Petri-Kirche, Osten, ein weihnachtliches Konzert mit Chormusik und Instrumentalisten. So wird der Posaunenchor der Kirchengemeinde Osten bekannte weihnachtliche Weisen spielen und es werden Stücke mit Oboe, Orgel und Querflöte zu hören sein. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne genommen. Bereits schon jetzt möchten wir auf ein besonderes Konzert im neuen Jahr hinweisen. Der Gemischte Chor Osten wird dann Neuland betreten, indem er einen Teil des Konzertprogramms im Dunkeln zu Gehör bringt. Dunkelkonzerte sind in den größeren Städten inzwischen schon bekannt und bieten dem Zuhörer ein ungewöhnliches und intensives Klangerlebnis, da er sich ausschließlich auf das Hören konzentrieren kann. Bereichert wird das Chorkonzert durch ein Streichquartett, das ebenfalls einige Stücke im Dunkeln spielen wird. Dieses Konzert findet am Sonntag, dem , um 19 Uhr in der St.- Petri-Kirche zu Osten statt. Der Gemischte Chor Osten wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und freut sich auf ein Wiedersehen im neuen Jahr. Sabine Auf dem Felde Kulturmühle Osten Jahresprogramm steht! Auch im Jahr 2014 erwartet Sie wieder ein buntes Programm in der Kulturmühle Osten e.v. Von Jazz bis Funk, von Puppentheater bis Klezmermusik ist für jeden und jede etwas dabei. In gewohnter Qualität präsentieren wir Ihnen kulturelle Leckerbissen und begrüßen Sie in unserer denkmalgeschützten Mühle zu den Veranstaltungen. Das Jahresprogramm wird demnächst als Flyer und auf unserer Homepage zur Verfügung stehen. Im neuen Jahr werden wir auch die 1. Etage nutzen können und bieten hier vor allem für Künstler aus dem bildnerischen Bereich die besondere Atmosphäre und Räumlichkeiten für Ausstellungen. Interessierte Künstler können sich gerne bei uns melden! Wir freuen uns auf viele Besucher und auf ein Wiedersehen im neuen Jahr und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest! Sabine Auf dem Felde DRK-Kindergarten Osten Kinder des DRK-Kindergartens Osten in Aktion Viel unterwegs sind die Kinder des DRK-Kindergartens Osten. Sie sind im Oktober zum wöchentlichen Treff ins Mehrgenerationenhaus gefahren, um Lieder zur Herbstzeit zu singen. Auch die Laternen durften nicht fehlen. Zur Mosterei in Rönndeich wurden die hauseigenen Äpfel zum Mosten gebracht. Hier sahen sich die Kinder voller Interesse den Vorgang der Apfelsaftgewinnung an. Am fuhren die Erzieherinnen mit den Kindern und zur Unterstützung mit einigen Eltern nach Engelschoff-Neuland und sahen sich dort das Weihnachtsmärchen Frau Holle an, das vom Tanzkreis Engelschoff vorgeführt wurde. Am ging es dann zu Enno Sieb in den Schützenhof zum Adventsnachmittag des Spielmannszuges Schüttdamm-Isensee mit plattdeutschem Theater, auch dort wurde wieder fleißig gesungen. Am fand dann der alljährliche Adventstreff in der Ostener Kirche statt, dort hatten die Kinder um Uhr ihren Auftritt. Am ging es zum DRK-Seniorenadventsnachmittag ins Ostener Gemeindehaus. Hilde Kornetzki Gespannt verfolgen die Kinder der DRK-Kindertagesstätte Osten die Herstellung von Apfelsaft. 16 HEMMOOR MAGAZIN 15 / 2013

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5850 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Turnhallennutzung bei der Unterbringung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) Aufgrund des 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Für Ausbau der wirtschaftsnahen, kommunalen im Land Brandenburg gewähren wir einen anteiligen Zuschuss. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen,

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte Richtlinien der Bremerhavener Sportjugend zur Förderung von Mikroprojekten mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Sportförderung. 1. Förderziele

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl Haus der Wirtschaft Anschrift: Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße 4-8 98527 Suhl Öffnungszeiten: Unternehmer-Service-Center: Montag - Donnerstag: 07:30 bis 18:00 Uhr Freitag: 07:30

Mehr

Samtgemeindebürgermeisterkandidat, RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL

Samtgemeindebürgermeisterkandidat, RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL www.rainer-schlichtmann.de Samtgemeindebürgermeisterkandidat, parteilos RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter Liebe

Mehr

Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren -

Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren - Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren - Anlage 6a STADT CUXHAVEN DER OBERBÜRGERMEISTER Sitzungsvorlage Nr.: 185/2017 Ausgefertigt am: 22.11.2017 öffentlich Fachdienststelie:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 05/2015 Datum: 05.02.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober Beigetragen von S.Erdmann am 10. Nov 2014-17:49 Uhr Was wird in diesem Winter gebaut? Welche Geschäfte oder Vermietbetriebe gibt

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Edertal: 1000 Stunden und viele Hände

Edertal: 1000 Stunden und viele Hände Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Edertal: 1000 Stunden und viele Hände Die neue Markthalle Förderprogramm

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Nutzung TiN für uns und für Mönchengladbach. Mönchengladbach, den offener Brief. Sehr geehrter Damen und Herren,

Nutzung TiN für uns und für Mönchengladbach. Mönchengladbach, den offener Brief. Sehr geehrter Damen und Herren, offener Brief Mönchengladbach, den 15.03.2015 Nutzung TiN für uns und für Mönchengladbach Sehr geehrter Damen und Herren, wir benötigen dringend Ihre Hilfe, Ihre Unterstützung und Ihren Einfluss um es

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 15.03.2017 Gesetzentwurf der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Thüringer Gesetz für kommunale Investitionen zur Förderung der Bildung, Digitalisierung,

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald

Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald www.neunburg.de Liebe Neunburgerinnen, liebe Neunburger, liebe Familien, liebe Bauwerber, unser Slogan Zukunft mit Herkunft bringt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung. Bahnunterführung Haupt- und Bezirksstraße

HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung. Bahnunterführung Haupt- und Bezirksstraße HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung Bahnunterführung Haupt- und Bezirksstraße Teilnehmer: Referenten: Erster Bürgermeister Christoph Böck Stadträtinnen und Stadträte Bürgerinnen und Bürger Eigentümer,

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

B E S C H L U S S V O R L A G E

B E S C H L U S S V O R L A G E Stadt Elze Az: FB 2/642-50 Elze, den 18.11.2008/Bl Drucksachen-Nr.: 2008/77 B E S C H L U S S V O R L A G E Beratung im öffentlichen Teil vertraulichen Teil B Beratungsfolge: Zuständigkeit: voraussichtlicher

Mehr

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr.

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr. Rathaussaal mit Gaststätte - Kirchplatz Das denkmalgeschützte befindet sich in der Ortsmitte, unmittelbar neben der Kirche. Der spätmittelalterliche Steinbau wurde ursprünglich als Kloster errichtet, 1787

Mehr

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn 1. Grundsätze und Ziele der Förderung 1.1. Allgemeines Die Stadt Königsbrunn unterstützt die sporttreibenden Vereine, soweit diese ihren Sitz im Stadtgebiet

Mehr

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 6. Dezember 2011 "Ehrung von Freiwilligentätigkeit und Ehrenamt" Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Mehr

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept:

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept: Fragebogen zum Energetischen Quartierskonzept Roßleben "Weinberg-Dichterviertel" Liebe Bürgerinnen und Bürger! Energetische Fragen und der Klimaschutz spielen eine zunehmende Rolle. Vorgaben und Auflagen

Mehr

Richtlinie über die finanzielle Förderung energetischer Sportstättensanierung in der Region Hannover. 1. Zuwendungszweck

Richtlinie über die finanzielle Förderung energetischer Sportstättensanierung in der Region Hannover. 1. Zuwendungszweck Richtlinie über die finanzielle Förderung energetischer Sportstättensanierung in der Region Hannover 1. Zuwendungszweck Die Region Hannover fördert unter folgenden Aspekten die energetische Sanierung und

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Schulen, Kultur und Sport der Stadt Bad Lauterberg im Harz am Donnerstag, dem 16. November 2017, 18.00 Uhr, im Kleinen

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat im Frühjahr 2013 einen Diskussionsprozess über die Straßenräume rund um die Urania angestoßen. Das Planungsbüro GRUPPE PLANWERK wurde beauftragt, den Planungsraum

Mehr

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n Stadt Friedrichshafen Der Gemeinderat hat am 19.09.2005 folgende geänderte Fassung der am 24.09.2001 neu gefassten R i c h t l i n i e n für die Gewährung städtischer Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender

Mehr

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag. 5. im Verein Ehrung und Auszeichnung des NLV für ehrenamtlich engagierte LandFrauen der LandFrauenvereine, der Kreisverbände und des Landesverbandes 1. Ehrung des Landesverbandes für langjähriges ehrenamtliches

Mehr

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis i. d. F. vom 01.07.2013 Präambel Die Förderung von Spiel, Sport und Kultur zum Wohle der Bürger ist ein Hauptanliegen der Stadt Herborn. Durch eine freiwillige Förderung

Mehr

Lesefassung Stand: Verordnung

Lesefassung Stand: Verordnung Lesefassung Stand: 23.08.2012 Verordnung der Gemeinde Neu Wulmstorf (Landkreis Harburg) über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung (Straßenreinigungsverordnung) Aufgrund der 1 und 55 des

Mehr

Förderung der Dorferneuerung

Förderung der Dorferneuerung Förderung der Dorferneuerung Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1. Januar 2010 ALF = Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung - Wert der nichtstädtischen

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern 1 Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach a. Grundsätzliches b. Zeitlicher Ablauf

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Die Gemeinde Goldenstedt Gelegen im Landkreis Vechta im

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. November 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015 Tag der Städtebauförderung 0 TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM. Mai 0 Grünberg im Wandel Am. Mai laden wir zum gemeinsamen durch das Innenstadt Bereich II ein, um Inhalte und Ergebnisse der Städtebauförderung

Mehr

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Anwesend sind: Tagesordnung Niederschrift Öffentlicher Teil: siehe beigefügte Anwesenheitsliste Samtgemeinderat 17. Sitzung Sitzungstermin: Donnerstag,

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Dorfentwicklung Grebenhain

Dorfentwicklung Grebenhain Dorfentwicklung Grebenhain Informationen zur Förderung privater Baumaßnahmen - Stand: 15.02.2017 - Alte Schule, Bermuthshain Seite 1 von 8 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Grebenhain wurde

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 04. Dezember 2013, um 20.00 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf

Mehr

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf Stadt Viernheim Hessen, Kreis Bergstraße 32.000 Einwohner 55.000.000 Kommunalhaushalt 1994 Ernennung zur Brundtlandstadt. Seitdem intensive lokale Klimaschutzarbeit Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Albstadt: Dokumentation der Impulsprojekte

Albstadt: Dokumentation der Impulsprojekte Albstadt: Dokumentation der Impulsprojekte ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West in Albstadt Im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Stadtumbau West wurden in Albstadt vier Impulsprojekte realisiert. Zu

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Gemeinde Hechthausen Der Bürgermeister Vorlage Nr. HEC 0025/2010 Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor 11.06.2010 Ja Öffentlich AKZ Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Beratungsfolge:

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Ortsteil Entwicklung Sternenplatz

Ortsteil Entwicklung Sternenplatz Sternenplatz Wolfurt Platzgestaltgung nach Prinzipien von Shared Space Bürgermeister Christian Natter Marktgemeinde Wolfurt Ortsteil Entwicklung Sternenplatz Vom Parkplatz.. zum Shared Space 1 Anlass und

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr

Jahresrückblick Januar 2010

Jahresrückblick Januar 2010 Der Bürgermeister Pressebericht Nr. 01 / 2010 7. Januar 2010 Jahresrückblick 2009 Europawahl, Bundestagswahl und mehrere Landtagswahlen bestimmten 2009 oft nicht nur die Medienberichterstattungen, sondern

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Landratsamt Mühldorf Mühldorf am Inn, den 11.10.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Anlage 1 Betr. Kita Erweiterungsbau im "Neubaugebiet Hohlgrabenäcker Zazenh./Zuffenh." im Tulpenapfelweg in Systembauweise.

Anlage 1 Betr. Kita Erweiterungsbau im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker Zazenh./Zuffenh. im Tulpenapfelweg in Systembauweise. Anlage 1 Betr. Kita Erweiterungsbau im "Neubaugebiet Hohlgrabenäcker Zazenh./Zuffenh." im Tulpenapfelweg in Systembauweise. (Betreiber der bestehenden Kita ist Educcare) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

R i c h t l i n i e. zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin

R i c h t l i n i e. zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin R i c h t l i n i e zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin 1. Präambel Zur Bereicherung des künstlerischen und kulturellen Lebens in der Stadt Templin werden jährlich finanzielle Mittel

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Wohnen was Bund und Kantone fördern

Wohnen was Bund und Kantone fördern Wohnen was Bund und Kantone fördern Josias F. Gasser Chur Inhalt 1. Um was geht s? 2. Das Gebäudeprogramm 3. Statistische Auswertungen mit Fazit 4. Gute Aussichten brauchen Einsichten 5. Ein grosses Potential

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr