Antworten eines Herstellers auf die Ereignisse in Fukushima

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antworten eines Herstellers auf die Ereignisse in Fukushima"

Transkript

1 Reaktorsicherheit VGB PowerTech 1/2 l 2012 Antworten eines Herstellers auf die Ereignisse in Fukushima Uwe Stoll und Ulrich Waas Abstract Manufacturer s response to the Fukushima incident The severe accident in the Japanese nuclear power station of Fukushima Daiichi in the aftermath of a Tsunami has wide-ranging consequences for the nuclear industry, and as a consequence, for Areva as a plant manufacturer, even though Areva did not deliver these reactor units. In light of the requirements stated by the International Atomic Energy Agency (IAEO) and the more stringent conditions put in place by authorities, AREVA has started a Safety Alliance program for existing plants. This program includes a comprehensive concept for safety inspection and retrofitting of nuclear power plants, where necessary, to increase their robustness and with that ultimately plant safety. The four EPR power plants currently under construction in Finland, France and China and the reactor models Kerena and Atmea1, developed or co-developed by Areva, are of the latest generation III+. All models have redundant, multiple and partially complementary (active and passive) systems to prevent and master accidents. Should accidents occur in spite of this, the reactors are designed in a way that keeps the impact limited to the plant even in the event of a severe accident. l Autoren Dipl.-Ing. Uwe Stoll Dipl.-Phys. Ulrich Waas Areva NP GmbH Erlangen/Deutschland Fragen nach der Sicherheit Der schwere Störfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi am 11. März 2011 infolge eines Tsunamis hat weitreichende Folgen für die Kernenergiebranche und damit auch für die Hersteller von Kernkraftwerken: Weltweit werden nun Fragen nach der Sicherheit von Kernkraftwerken aufgeworfen. Es wird diskutiert, welche Lehren aus den Ereignissen in Fukushima zur weiteren Erhöhung des Sicherheitsniveaus in Kernkraftwerken gezogen werden können. Die betroffenen Reaktorblöcke gehören zwar zur ältesten Generation der in Japan gebauten Kernkraftwerke, sind aber prinzipiell vergleichbar mit anderen Reaktoren in westlichen Industrieländern. Als Anlagenhersteller sieht sich Areva auch wenn das Unternehmen nicht der Lieferant der betroffenen Reaktorblöcke in Japan ist mehr denn je verpflichtet, die Sicherheit in den Kernkraftwerken noch weiter zu verbessern. Nun wurde das Safety Alliance -Programm ins Leben gerufen. Dieser Maßnahmenkatalog umfasst eine Vielzahl an Produkten sowie Lösungen, mit denen die Betreiber von Kernkraftwerken ihre Anlagen im Betrieb auf neue Anforderungen vorbereiten und auch in Zukunft sicher erhalten können. Unfallablauf Die Blöcke 1 bis 3 des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi, die zum Zeitpunkt des Erdbebens im Betrieb waren, haben trotz des auslegungsüberschreitenden Erdbebens abgeschaltet, die Sicherheitssysteme funktionierten. Erst der darauf folgende 14 m hohe Tsunami eine Höhe, gegen die das Kraftwerk nicht ausgelegt war hat die Kühlkette zerstört und die Notstromversorgung außer Kraft gesetzt ( B i l d 1 ). Der Kern konnte nicht mehr gekühlt werden, Wasserstoff wurde freigesetzt und explodierte. Es kam außerdem zu einer Kernschmelze in den drei Reaktorblöcken. Ergebnisse und Empfehlungen der IAEO Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) will Lehren aus den Ereignissen in Fukushima ziehen. Sie hat daher weitreichende Empfehlungen ausgesprochen, mit denen die globale Nuklearsicherheit deutlich verbessert werden soll: Schutz vor allen Arten von Naturkatastrophen. Die Tsunami-Gefahr wurde für einige Kraftwerksstandorte unterschätzt. Behörden, Anlagenhersteller und Betreiber sollten daher das Risiko aller Naturkatastrophen angemessen beurteilen und eine entsprechende Risikovorsorge treffen. Diese Beurteilungen sowie die Methodologien der Beurteilung sollten, in Anbetracht von neuer Information und Erfahrung sowie eines besseren Verständnisses, regelmäßig geprüft und überdacht werden. Sicherheitskonzept. Gestaffeltes Sicherheitskonzept, räumliche Trennung, Diversitäts- und Redundanzanforderungen sollten für extreme Ereignisse, insbesondere mit der Gefahr des gemeinsamen Ausfalls von Sicherheitseinrichtungen, angewandt werden. Unabhängigkeit der Behörden. Sicherheitsbehörden sollten extreme Naturkatastrophen in ihren Auflagen angemessen berücksichtigen und diese Auflagen einer regelmäßigen Prüfung unterwerfen. Die Unabhängigkeit der Behörden und die Rollenverteilung sollten in allen Fällen den IAEO-Standards entsprechen. Multiple externe Einwirkungen. Das Auftreten lang anhaltender multipler externer Einwirkungen sollte angemessen bei der Auslegung, im Betrieb sowie bei der Planung von Notfall-Maßnahmen berücksichtigt werden. Emergency Response Center. Der Unfall in Japan hat die Bedeutung eines geschützten Emergency Response Center auf dem Kraftwerksgelände gezeigt. Dieses sollte mit zuverlässigen Kommunikationsmitteln, Anzeigen essenzieller Anlagenparameter und Bedienungsmöglichkeit für wesent liche Systeme ausgestattet sein. Außerdem sollten dort ausreichend Betriebsmittel vorgehalten werden. Derartige Zentren sollten an allen nuklearen Anlagen bereitgehalten werden, von denen eine Gefährdung ausgeht. Weiterhin sollte einfaches und robustes Gerät vorhanden sein, mit dem die grundlegenden Sicherheitsfunktionen zeitnah wiederhergestellt werden können. Wasserstoff. Die Risiken einer Wasserstoffbildung sollten im Detail geprüft und die notwendigen Abbaumaßnahmen getroffen werden. Notfallvorsorge. Die Notfallvorsorge, insbesondere für die frühe Phase eines Störfalls, sollte für schwere Störfälle ausgelegt und geeignet sein. 50

2 VGB PowerTech 1/2 l 2012 Reaktorsicherheit Reaktorgebäude Turbinengebäude Tsunami Notstromdiesel Geflutete Kanäle Kontaminiertes Wasser Einrichtung für Kühlwasser-Entnahme Bild 1. Auswirkungen des Tsunamis im Kernkraftwerk Fuskushima Daiichi. Die IAEO appelliert ferner an die nukleare Community und fordert diese auf, von den Ereignissen zu lernen und weltweit an der Verbesserung der nuklearen Sicherheit mitzuarbeiten. Als Anlagenhersteller sieht AREVA in der Erfüllung der IAEO-Forderungen eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Kernkraftwerke sicher betrieben werden können und damit auch für die Akzeptanz der Kernenergie in der Öffentlichkeit. Reaktionen auf den Unfall in Deutschland und weltweit Brunsbüttel Brokdorf Unterweser Krümmel Emsland Grohnde Obwohl die genannten IAEO-Forderungen in den deutschen Anlagen für die wichtigen Punkte erfüllt waren, die Reaktor-Sicherheitskommission in ihrer Stellungnahme die Robustheit bestätigt hat und zuvor, im Herbst 2010, die Laufzeitverlängerung beschlossen worden war, ist es nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zu einem großen Vertrauensverlust in der Bevölkerung gekommen. Grund genug für die deutsche Politik, unmittelbar nach den Ereignissen in Fukushima ein weltweit beispielloses Ausstiegsprogramm zu verabschieden die sofortige Abschaltung von acht Anlagen und den frühzeitigen Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 (Bild 2). Lediglich die Schweiz beabsichtigt, den Bau neuer Kernkraftwerke zu verbieten, ohne aber die Laufzeit der fünf bestehenden Anlagen zu begrenzen. Italien hat sich in einem Referendum im Juni 2011 gegen den geplanten Wiedereinstieg in die Kernenergie ausgesprochen. Belgien will in drei Jahren eine Energiewende einleiten: Im Jahr 2015 sollen die ersten drei Kernkraftwerke vom Netz gehen. Die Behörden der meisten anderen Länder mit Kernkraftwerken im Betrieb haben bisher kurzfristige Überprüfungen und Maßnahmen eingeleitet, um in den kommenden Monaten mit ausführlicheren Analysen und Stresstests und eventuell daraus resultierenden Forderungen aufzuwarten ( B i l d 3 ). Längerfristig stehen in einigen Ländern unter Umständen eine Verschärfung der Regelwerke oder Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheitsbehörden auf der Tagesordnung. Biblis Grafenrheinfeld Philippsburg Neckarwestheim Isar Gundremmingen Bild 2. Reaktion in Deutschland auf die Ereignisse in Fuskushima. 8 Anlagen wurden stillgelegt 51

3 Reaktorsicherheit VGB PowerTech 1/2 l 2012 Typischer Ablauf ~ 3-6 Monate Tabelle 1. Safety-Alliance -Programm für Kernkraftwerke im Betrieb. Voruntersuchungen Kurzfristige Maßnahmen Analyse der Lessons Learned Sicherheitsunterweisungen Aktualisierung der Regelwerke Q1 Konsequenzen aus Sicht eines Anlagenherstellers Der Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi hat auch bei AREVA Fragen aufgeworfen, zum Beispiel: Gibt es bei den Anlagen des Unternehmens Auslegungsdefizite? Was gibt es für ein Restrisiko? Mit Sicherheit kann gesagt werden, dass es die in Japan festgestellten Auslegungsdefizite in den deutschen Kernkraftwerken nicht gibt und die deutschen Reaktoren über ein international hervorragendes Sicherheitsniveau mit konservativer Auslegung und Sicherheitsmargen verfügen. Dies wurde im Übrigen auch von der Reaktor-Sicherheitskommission bestätigt. Auch hinsichtlich terroristischer Anschläge mit einem Verkehrsflugzeug, wie dies in der Öffentlichkeit diskutiert wird, bieten die deutschen Anlagen den weltweit besten Schutz vor Flugzeugabstürzen, da dieses mögliche Ereignis schon frühzeitig in der Auslegung berücksichtigt wurde: Alle noch laufenden Anlagen in Deutschland sind gegen den Absturz eines Phantom-Militärflugzeugs ausgelegt; dies bedeutet auch einen ganz erheblichen Schutz gegen den gezielten Absturz eines Verkehrsflugzeugs. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA ist zudem der unterstellte Absturz eines großen Passagierflugzeugs in den Neubauanlagen umfassend berücksichtigt. Parallel zu den IAEO-Forderungen und den Behördenmaßnahmen hat AREVA für bestehende Anlagen das Safety Alliance - Programm gestartet. Das Kerntechnikunternehmen bietet damit ein umfassendes Konzept zur Sicherheitsüberprüfung und bei Bedarf auch Nachrüstung an, um so die Anlagensicherheit zu verbessern und verschärfte Behördenauflagen zu erfüllen. Safety Alliance -Programm 2011 Q2 Q3 Q4 ~ 3-6 Monate ~ 9-12 Monate Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 x Jahre Bild 3. Drei Arten von Maßnahmen seitens der Sicherheitsbehörden weltweit. Das dreiteilige Konzept ( Ta b e l l e 1 ) besteht aus einer Sicherheitsanalyse der Anlagenauslegung gegenüber (Natur-) Einwirkungen von außen und von innen. Dabei geht es darum, vor allem die Sicherheitseinrichtungen, zum Beispiel durch Redundanztrennung und Verbunkerung, so zu schützen, dass es infolge der Einwirkungen von außen und von innen nicht zu einem gleichzeitigen Ausfall mehrerer oder aller redundanten Stränge der Sicherheitssysteme kommt. Tritt eine (Natur-)Katastrophe auf, ist die Funktion der Kühlkette und der (Not-) Stromversorgung von größter Wichtigkeit. Auch hierzu bietet AREVA die entsprechenden Überprüfungen und Upgrade- Maßnahmen an. Als dritte Stufe gilt es, im Fall des Eintritts eines schweren Störfalls ein Austreten von radioaktivem Material in die Umgebung des Kernkraftwerks zu verhindern. Auch für diese Aufgabe stellt AREVA seine Kompetenz in Form von Analysen und Nachrüstmaßnahmen bereit. Ziel: Robustheit des Sicherheitskonzepts Sehr wichtig ist hier der Begriff der Robustheit, wie er von der Reaktor-Sicherheitskommission in ihrer Stellungnahme zur Sicherheitsüberprüfung der deutschen Kernkraftwerke nach den Ereignissen in Notstromgebäude Schaltanlagengebäude Hilfsanlagengebäude Notspeisegebäude Robustheit gegen wesentliche Gefährdungen Sicherheitsanalysen Sicherheitsanalysen Brandschutz/Gefährdungsanalyse Robustheit der Kühlung Sicherheitsanalysen Sicherheitsanalysen erneute Beurteilung der Sicherheitsmargen Unterbrechungsfreie Stromversorgung und Stromversorgung der Leittechnik Sicherheitsverbesserungen Schutz vor Hochwasser Überflutungssichere Motoren Zusätzliche Anschlüsse für mobile Stromversorgung Geschützter dritter Netzanschluss Geschützte Notstromversorgungssysteme Abtransport verbrauchter Brennelemente Trockenlagerung auf dem Kraftwerksgelände Verhinderung von Umweltschäden Sicherheitsanalysen Sicherheitsanalysen Sicherheitsverbesserungen Passive autokatalytische Rekombinatoren Containment-Entlastungs- und Filtersysteme Störfallprobenahmesystem Pronas Hermetis KMV-störfallfeste Kabel Arenopyr Maßnahmen für radiologische Notfälle Störfalleinstufung und Gegenmaßnahmen Kontinuierliche Echtzeitüberwachung der Umgebung Sicherheitsverfahren Richtlinien für das Management schwerer Störfälle Ossa Kerntechnik-Simulatoren Fukushima diskutiert wurde. Die Robustheit in diesem Sinne umfasst insbesondere folgende Aspekte: Die sicherheitstechnische Auslegung der Anlage sollte grundsätzlich so solide sein, dass auch Ereignisse mit potenziell relevanten Auswirkungen auf die Umgebung beherrscht werden (Ereignisse mit Eintrittshäufigkeiten von größer 10-4 bis 10-5 pro Anlagenbetriebsjahr). Für noch unwahrscheinlichere ( auslegungsüberschreitende ) Ereignisse soll- Pumpenbauwerk Anlagengebäude Nebenkühlwasser Turbinengebäude Bild 4. Redundanztrennung bei deutschen Konvoi-Anlagen. Schutz gegen Erdbeben Schutz gegen Erdbeben und Druckwellen Teilweiser Schutz gegen Flugzeugabsturz (Durchdringung) Schutz gegen Erbeben, Druckwellen und Flugzeugabsturz 52

4 VGB PowerTech 1/2 l 2012 Reaktorsicherheit Dampf Wasserstoff, Luft, Dampf Bild 5. Wasserstoff-Rekombinator. ten nach Möglichkeit sogenannte Cliff- Edge -Effekte vermieden werden. Das heißt, dass bei einem gewissen Überschreiten der in der Auslegung berücksichtigten Werte (wie Hochwasserpegel oder Erdbebenstärke) zwar eine gewisse Zunahme von Schäden in der Anlage, aber keine sprunghaft ansteigenden Auswirkungen in der Umgebung auftreten sollten. Eine sprunghafte Zunahme der Auswirkungen kann typischerweise vermieden werden, indem Reserven in der Auslegung genutzt werden beziehungsweise durch die Anwendung von antizipierten Notfallmaßnahmen. Insgesamt wird mit einer soliden Auslegung sowie mit Maßnahmen zum Vermeiden von Cliff-Edge -Effekten eine Robustheit des Sicherheitskonzepts erreicht. Aufgrund der konsequenten Redundanztrennung und Verbunkerung der einzelnen redundanten Stränge der Sicherheitssysteme ist für die in Deutschland betriebenen Kernkraftwerke eine erhebliche Robustheit des Sicherheitskonzepts gegeben. Im Rahmen der Diskussion im Anschluss an die Stellungnahme der Reaktor-Sicherheitskommission nach Fukushima wird noch bewertet, ob und wo die Robustheit weiter verstärkt werden kann: zum Beispiel, indem weitere Möglichkeiten vorbereitet werden, mit denen die Stromversorgung in den Anlagen abgesichert werden kann. Dieser konsequente Schutz der redundanten Stränge von Sicherheitssystemen gegen Einwirkungen von außen und von innen ( B i l d 4 ) ist international in etlichen älteren Anlagen oft nur teilweise praktiziert. Hier kann AREVA, auf Basis der vorliegenden Erfahrung mit dem Bau und der Ertüchtigung von Kernkraftwerken, eine gezielte Entwicklung von anlagenspezifischen Konzepten zur Erhöhung der Robustheit anbieten. Beispiele hierfür sind: der Einbau von Türen zur Redundanztrennung, die gegen Wasserdruck stabil sind die Implementierung von Notstromversorgungskonzepten mit diversitären Merkmalen und besonderem Schutz gegen Einwirkungen von außen, der Einbau von passiven, also ohne Stromversorgung wirkenden Wasserstoff-Rekombinatoren ( B i l d 5 ), um Wasserstoffexplosionen zu verhindern sowie der Einbau von Anlagen zum Schutz des Sicherheitsbehälters gegen Überdruck mithilfe gefilterter Druckentlastung (Bild 6). Gas-Einlass Venturi-Behälter Filter-Behälter Bild 6. Konzept des Containment-Venting-Systems. Neuanlagen: Störfälle wirken sich nicht auf die Umgebung aus Sowohl die aktuell in Finnland, Frankreich und China im Bau befindlichen EPR - Blöcke als auch die von Areva entwickelten oder mitentwickelten Reaktormodelle Kerena und Atmea1 gehören der neuesten Generation III+ an. Alle Modelle verfügen über redundante, diversitäre und zum Teil komplementäre (aktive und passive) Systeme, um Störfälle zu verhindern und zu beherrschen ( B i l d 7 ). Sollte es dennoch zu weitergehenden Unfällen kommen, sind die Anlagen so ausgelegt, dass die Auswirkungen selbst bei einem schweren Störfall auf die Anlage beschränkt bleiben. Beispiel: Sicherheitskonzept der Diesel-Generatoren von EPR -Anlagen. Die Diesel- Generatoren und auch die Treibstofftanks sind in gebunkerten, explosionsgeschützten, dichten und gesicherten Gebäuden untergebracht. Diese sind räumlich voneinander getrennt und beherbergen sowohl Notstrom- als auch Station Blackout -Diesel. Zusammenfassung Nach bisherigen Erkenntnissen ist der entscheidende Faktor für den Unfalleintritt im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi eine nicht ausreichende Auslegung der Reaktorblöcke gegen Tsunami. Gas-Auslass Metallfaserfilter Tröpfchen- Rückführung Venturi- Stutzen 53

5 Reaktorsicherheit VGB PowerTech 1/2 l Bild 7. EPR TM -Reaktor: In jedem der vier Sicherheitsgebäude ist jeweils ein Strang des Sicherheitssystems untergebracht. Damit fällt der Unfall nicht in den Bereich des Restrisikos, sondern in den der in diesem Fall unzureichenden Basisauslegung gegenüber Einwirkungen von außen. Auslegung und Sicherheitskonzept von kerntechnischen Anlagen sind daher wiederkehrend auf eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten zu prüfen. Hierzu bedarf es 4 einer entsprechenden Expertise, mit einer engen Zusammenarbeit zwischen einem erfahrenen Anlagenhersteller sowie Anlagenbetreibern und Behörden. Der Reaktorhersteller Areva hat sich selbst verpflichtet, die höchsten Sicherheitsstandards einzuhalten und diese weiter zu entwickeln. Im Rahmen des Safety Alliance -Programms bietet das Unternehmen den Betreibern von Kernkraftwerken ein umfassendes Programm von Engineering-Leistungen und Produkten an, um Sicherheitsanalysen und Verbesserungsmaßnahmen durchzuführen. Es ist damit in der Lage, auf die auch international und nicht nur aus Japan zunehmende Nachfrage bezüglich Konzepten und Produkten zu reagieren, mit denen sich die Robustheit von Sicherheitskonzepten in ausländischen Anlagen verbessern lässt. Gerade die auf diesem Gebiet im Unternehmen vorliegende weitreichende Erfahrung ist hier von Vorteil. Reaktorneubauten wurden und werden gemäß den höchsten Sicherheitsanforderungen ausgelegt, lizenziert und errichtet. Eine Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb von Kernkraftwerken und damit auch für die Akzeptanz der Kernenergie ist die Erfüllung und Einhaltung der IAEO-Forderungen. Areva begrüßt es, dass im Rahmen der in verschiedenen Ländern durchgeführten Stresstests auch ein internationaler Peer Review vorgesehen ist, der internationale Anforderungen harmonisieren kann und dazu beitragen wird, dass die bereits in einigen Ländern vorliegenden Konzepte und die vorhandene Erfahrung auch den Anlagen in anderen Ländern zugutekommen. Trotz der speziellen Situation in Deutschland bietet der Einsatz der Kernenergie weltweit, energie- und wirtschaftspolitisch gesehen, Vorteile: denn Kernenergie stellt zuverlässigen, bezahlbaren und klimafreundlichen Strom bereit. l Online-Shop: VGB-Standard Bauart, Betrieb und Wartung von Rauchgasentstickungsanlagen (DeNOx) Ausgabe/edition 2011 VGB S DE DIN A4, 178 Sei ten, Preis für VGB-Mit glie der 160,, für Nicht mit glie der 320,, + Ver sand kos ten und MWSt. DIN A4, 178 Pa ges, Pri ce for VGB mem bers 160,, for non mem bers 320,, + VAT, ship ping and hand ling. Der VGB-Standard spannt einen Bogen von den Anfängen dieser Technologie in Japan bis hin zum heutigen Betrieb mit den entsprechenden prozesstechnischen Regelsystemen und der Instandhaltung. Auch Entwicklungen in der Entstickungstechnologie, die keine weite Verbreitung gefunden haben, werden aufgeführt. Nach 2001 ist EU-weit die Nachrüstung bestehender Anlagen mit Entstickungstechnologie Pflicht geworden, so dass bis 2016 alle großen Kohlekraftwerke in der EU nachgerüstet werden müssen. Inzwischen werden internationale Kraftwerks projekte in Entwicklungsländern und Schwellenländern, die von der Weltbank Fördermittel erhalten wollen, dahingehend überprüft, ob die Anlagenplanung die Forderung nach Umweltschutzeinrichtungen gemäß Bester verfügbarer Technik (BVT) erfüllt. In Zukunft wird ein internationaler Stand der Technik gegeben sein, der weltweit bei jeder Neuanlage zu beachten ist. Mit der heute bekannten Entstickungs-Technologie liegen bereits mehr als 20 Jahre an Betriebserfahrungen und Verfahrensentwicklungen vor, die in diesem VGB-Standard zusammengestellt worden sind. Dieser VBG-Standard ist von der VGB-Projektgruppe DeNOx-Merkblatt des VGB-Arbeitskreises Abgasreinigungstechnik erstellt worden, um die Mitarbeiter der VGB-Mitgliedsunternehmen bei einem wirtschaftlichen Betrieb und bei Wartungsmaßnahmen der DeNOx-Anlagen zu unterstützen. Der VGB-Standard dient außerdem dazu, die in den vergangenen Jahren gesammelten Erfahrungen festzuhalten. Nur so kann vermieden werden, dass dieses Rad, d. h. die DeNOx-Technologie, immer wieder neu erfunden wird. NEU! NEW! VGB-Standard Bauart, Betrieb und Wartung von Rauchgasentstickungsanlagen (DeNOx) VGB-S DE VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Klinkestraße Essen P.O. Box Germany Fon: Fax: Mail: mark@vgb.org 54

6 VGB PowerTech-DVD Mo re than 12,000 digitalised pages with data and expertise (incl. se arch func ti on for all do cu ments) Ple ase fill in and re turn by mail or fax I would li ke to or der the VGB Po wer Tech-DVD 1990 to 2011 (sin gle user li cen se). Euro 950. * (Subscriber of VGB PowerTech Journal 1 ) Euro * (Non-subscriber of VGB Po wertech Journal 2 ) Plus postage, Germany Euro 7.50 and VAT Network license (corporate license), VGB members edition (InfoExpert) and education license on request (pho ne: ). * Plus VAT. Annual update 1 ) Euro 150. ; 2 ) Euro 350. The update has to be ordered annually. Re turn by fax or in business envelope with window to VGB PowerTech Service GmbH Fax No InfoExpert Na me, First Na me Street Pos tal Co de Ci ty Count ry Pho ne/fax Da te 1st Sig na tu re Can cel la ti on: This or der may be can cel led wi thin 14 days. A no ti ce must be sent to to VGB Po wer Tech Ser vice GmbH wi thin this pe ri od. The deadline will be observed by due mailing. I ag ree to the terms with my 2nd sig na tu re. Da te 2nd Sig na tu re

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen Thomas Wildermann (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen M. Fuchs, E.ON Kernkraft GmbH Hannover, 15.01.2014 Gliederung 1. Technischer Status

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Oda Becker Basis: Die Schwachstellen des AKW Grohnde - Aktueller Handlungsbedarf für die Aufsichtsbehörde; erstellt im Auftrag der Regionalkonferenz Grohnde

Mehr

Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau

Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau Vortrag auf der Mitgliederversammlung 2013 des Trinationalen Atomschutzverbands (TRAS) Basel, 25. Juni 2013 Christian Küppers Öko-Institut e.v., D-Darmstadt

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen im KKP 2 Dr. Wolfgang Scheitler (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009 Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b.

Mehr

Atomreaktor Wannsee Befunde der RSK

Atomreaktor Wannsee Befunde der RSK Atomreaktor Wannsee Befunde der RSK Alf Jarosch Anti-Atom-Bündnis Berlin/Potsdam Allgemeines zum "Stresstest" Beauftragt von Regierungen und Parlamenten nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 Ziel:

Mehr

EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess

EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess Dr. Hartmut Klonk vormals BMU, Leiter des Referats RS I 5 Fachgespräch zum Status der Sicherheitsüberprüfungen der laufenden Atomkraftwerke in Niedersachsen

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Referat 44 Kernenergienutzung" 15. Januar 2014 Überblick Der Unfall am 11. März 2011 in japanischen Kernkraftwerken am Standort Fukushima

Mehr

Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen

Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Informationskommission KKP EnBW Kernkraft

Mehr

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Dr.-August-Weckesser-Str. 1 89355 Gundremmingen kontakt@kkw-gundremmingen.de www.kkw-gundremmingen.de ccs_0314 Telefon

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Anlage 1 Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Bilanz nach dem Fachgespräch im MU am 15.01.2014 hinsichtlich der Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitsüberprüfung (SÜ) GKN II Dr. Manfred Loistl (UM) Sitzung der Info-Kommission am 14. Juli 2014 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens 19. Forum Medizin und Umwelt, Solothurn 26.04.2012 Christian Küppers Öko-Institut e.v., D-Darmstadt Überblick

Mehr

Arbeiten und Ergebnisse der Überprüfungsverfahren nach den Fukushima-Ereignissen

Arbeiten und Ergebnisse der Überprüfungsverfahren nach den Fukushima-Ereignissen Arbeiten und Ergebnisse der Überprüfungsverfahren nach den Fukushima-Ereignissen Hans-Georg Willschütz, Frank Diercks E.ON Kernkraft GmbH Hannover 43. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 19. Oktober 2011,

Mehr

Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1

Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) EnBW Kernkraft GmbH Jörg Michels, Technischer

Mehr

Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom

Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom Dr. Christoph Pistner Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg 3. Treffen, Mainz, 23.04.2018 Agenda 1 2 AKW und das Risiko schwerer Unfälle Kapitelüberschrift

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos. 17. Mai 2014

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos. 17. Mai 2014 Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos 17. Mai 2014 RISIKEN ALTERNDER ATOMKRAFTWERKE In Europa bemühen sich Energieunternehmen derzeit um Laufzeitverlängerungen für nicht weniger als 46 alte

Mehr

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine Deutsche Zusammenfassung der Studie Critical Review of EU Nuclear Stress Tests in Bulgaria, Hungary, Romania and Ukraine Autorinnen: Oda Becker,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II 74. Verordnung: Änderung der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung [CELEX-Nr.: 32014L0087] 74. Verordnung

Mehr

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Prof. Dr. M. Mertins, Dr. M. Sonnenkalb, GRS Übersicht über den Vortragsinhalt Status der Sicherheitsanforderungen an KKW Inhaltliche

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik Karlsruher Institut für Technologie KIT-ZENTRUM ENERGIE

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken

Rückbau von Kernkraftwerken Rückbau von Kernkraftwerken Industry KAEFER - Ihr Partner für Rückbauleistungen Was die Arbeit in Kernkraftwerken angeht, bietet KAEFER langjährige Erfahrung und ein umfangreiches technisches Know-how.

Mehr

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Bild: Muro2011 zum KKW Neckarwestheim; 14.07.2014 Zur Erinnerung an den Unfall vor drei Jahren Bild: TEPCO Besondere Merkmale dieses Reaktorunfalls sehr hohe und

Mehr

Sicherheit der Kernenergie

Sicherheit der Kernenergie Kernenergie Sicherheit der Kernenergie in deutschland auswirkungen der reaktor-katastrophe in Japan Fragen und antworten die mitte. Sicherheit der Kernenergie in Deutschland Auswirkungen der Reaktor-Katastrophe

Mehr

Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung

Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung 23.01.2014 Thomas Wolf, Mahnwache Gundremmingen 1 Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks

Mehr

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Mehr

Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima. Dr. Axel Vorwerk BMU 28.

Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima. Dr. Axel Vorwerk BMU 28. Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima Dr. Axel Vorwerk BMU 28. März 2011 Gliederung: I. Einleitung II. Änderungen des Atomgesetzes 2010 1. Inhalt

Mehr

Sicherheitsanforderungen für neue Reaktoren aus der Perspektive von WENRA. M. Mertins, D. Müller-Ecker, GRS

Sicherheitsanforderungen für neue Reaktoren aus der Perspektive von WENRA. M. Mertins, D. Müller-Ecker, GRS Sicherheitsanforderungen für neue Reaktoren aus der Perspektive von WENRA M. Mertins, D. Müller-Ecker, GRS 25.02.2010 Gliederung Aktivitäten von WENRA Überblick über den Stand bei Bau und Planung von Reaktoren

Mehr

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand , 10:00 Uhr (MEZ)

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand , 10:00 Uhr (MEZ) Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand 23.03.2011, 10:00 Uhr (MEZ) Name Leistung Aktueller Status Bestätigt: Meldung Betreiber oder NISA Nicht Bestätigt: weitergehende Pressemeldung Fukushima I

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 8. Sitzung der Info-Kommission am 21. April 2015 Gliederung

Mehr

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung 30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung 30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt 25.04.2016 Berlin (ots) Die Deutsche Umwelthilfe

Mehr

Atomausstieg, sofort!

Atomausstieg, sofort! Atomausstieg, sofort! Forderungen des BUND zur Atomgesetz-Novelle 2018 Berlin, 24. April 2018 Ende 2017 wurde das bayerische Atomkraftwerk (AKW) Gundremmingen B endgültig abgeschaltet. Es ist gut, dass

Mehr

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online Reaktorunfall im KKW FukushimaI Spiegel Online Einordnung des Reaktorunfalls im KKW Fukushima I Nach dem schweren Erdbeben am 11.03.2011 um 14:46 Uhr (06:46 UhrMEZ) wurden die Reaktoren an den Kernkraftwerksstandorten

Mehr

Sicherheit der Kernenergie

Sicherheit der Kernenergie energie Sicherheit der Kernenergie in deutschland auswirkungen der reaktor- KataStrophe in Japan Fragen und antworten die mitte. Sicherheit der Kernenergie in Deutschland Auswirkungen der Reaktor-Katastrophe

Mehr

Kurzstellungnahme zum Schriftsatz des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (NMU) vom

Kurzstellungnahme zum Schriftsatz des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (NMU) vom Kurzstellungnahme zum Schriftsatz des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (NMU) vom 03.05.2018 Verwaltungsrechtssache 7 KS 82/15 Dipl. Phys. Oda Becker, August 2018 - 2-1.

Mehr

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Risiken europäischer. Atomkraftwerke Risiken europäischer Atomkraftwerke 1 160 Atomkraftwerke in der EU 140 120 100 80 Zusätzlich in Europa außerhalb EU Schweiz 5 Ukraine 15 60 40 20 0 2 Risikorelevante Themen bei Atomkraftwerken: Konzeptionelle

Mehr

Tschernobyl 26. April 1986

Tschernobyl 26. April 1986 Tschernobyl 26. April 1986 Tschernobyl 26. April 1986 wassergekühlter Siedewasser-Druckröhrenreaktor Reaktorblock 4 explodierte schwerwiegendster atomarer Unfall (Super-GAU) INES-7 es trat 11 Tage lang

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke: Teil 1 Grundlagen

Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke: Teil 1 Grundlagen Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat Dr. Georg Schwarz Industriestrasse 19 5200 Brugg Basel, 29. Januar 2016 Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende

Mehr

Risiken deutscher Atomkraftwerke

Risiken deutscher Atomkraftwerke Risiken deutscher Atomkraftwerke Lehren aus Fukushima für Biblis B und Konvoianlagen Referat von Henrik Paulitz IPPNW Was war vor Fukushima? 18. März 2001 Vollständiger Stromausfall im taiwanesischen Atomkraftwerk

Mehr

Konsequenzen für Europa

Konsequenzen für Europa Die wende Deutschlands Konsequenzen für Europa Peter Faross Stv. Generaldirektor (m.d.w.d.g.b.) Direktor Kernenergie Inhalt Allgemeine energiepolitische Situation politik in der EU Rolle der Kernkraft

Mehr

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Gerald Kirchner Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin unter Mitarbeit von: Martin Bleher, Florian Gering 1 (1) Unfallablauf:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 15. März 2010 zum Thema "Entscheidung über die Entschärfung und Stilllegung des Oberösterreich bedrohenden Risiko-AKW Isar 1 -

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom Entwurf Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

Mehr

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ)

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ) Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand 25.03.2011, 10:00 Uhr, MEZ) Inwieweit die angegebenen Messwerte (Drücke, Temperaturen, Füllstände) belastbar oder fehlerhaft sind, kann von der GRS aufgrund

Mehr

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass RSK - STELLUNGNAHME 16.05.2002 Folgerungen aus einer anlagenspezifischen probabilistischen Sicherheitsanalyse für den Nicht- Leistungsbetrieb bei Leichtwasserreaktoren 1 Beratungsauftrag Auf ihrer 331.

Mehr

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach Fukushima Dr.-Ing. Peter Schally Präsentation beim CSU-OV Berg 28.03.2014 Farchach Fukushima Dai-ichi Tohoku-Erdbeben und Tsunami Schnitt durch die Anlage Fukushima Dai-ichi Quelle: VGB-Powertech Fukushima

Mehr

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Wulf, Business Development Produktionsmaschinen siemens.at/future-of-energy Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation

Mehr

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist 27. April 2011 Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist Die Ereignisse im Atomkraftwerk Fukushima sind Anlass, auch für Deutschland die Sicherheitslage und die Risiken der Atomenergie neu

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3997 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Uwe Harden (SPD), eingegangen am 25.06.2007 Rohrreinigungskugeln

Mehr

Kurzstellungnahme. zum aktuellen Stand (Februar 2014) der 30 Punkte To-Do-Liste für das AKW Grohnde. Entwurf

Kurzstellungnahme. zum aktuellen Stand (Februar 2014) der 30 Punkte To-Do-Liste für das AKW Grohnde. Entwurf Kurzstellungnahme zum aktuellen Stand (Februar 2014) der 30 Punkte To-Do-Liste für das AKW Grohnde Entwurf Oda Becker Hannover, den 13.06.2014 1 Einleitung Im Januar 2013 wurde die Studie Die Schwachstellen

Mehr

Nukleare Sicherheits-Charta. Die Selbstverpflichtung der Axpo

Nukleare Sicherheits-Charta. Die Selbstverpflichtung der Axpo Nukleare Sicherheits-Charta Die Selbstverpflichtung der Axpo Präambel Diese Sicherheits-Charta ist eine Selbstverpflichtung der Axpo. Sie ist die Basis für alle Mitarbeitenden bei der Erfüllung ihrer täglichen

Mehr

Weil Flugzeuge zertifiziert werden bevor sie fliegen dürfen: Weil Flugsicherheit kontinuierlich überwacht wird:

Weil Flugzeuge zertifiziert werden bevor sie fliegen dürfen: Weil Flugsicherheit kontinuierlich überwacht wird: Weil Flugzeuge zertifiziert werden bevor sie fliegen dürfen: -- Bevor ein Flugzeug abheben darf, muss es von den jeweiligen Flugsicherheitsbehörden zertifiziert werden. Diese Zertifizierung ist eine unabhängige

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung 1. Räumlicher Geltungsbereich, Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für alle Störfallbetriebe innerhalb des Saarlandes. Bei Anlagen die dem Bergrecht

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Stand der Bearbeitung BMU, RS I 5 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Reaktorsicherheit,

Mehr

Periodische Sicherheitsüberprüfung in Deutschland

Periodische Sicherheitsüberprüfung in Deutschland 1 Gundremmingen, 4. Februar 2009 Ergebnisse der Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) 2005 2007 des Kernkraftwerks Gundremmingen, Block B und Block C Gundremminger Blöcke sind sicher Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

Mehr

Anmerkungen der Stresstestbeobachter der Länder Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg zum EDF Bericht Cattenom vom

Anmerkungen der Stresstestbeobachter der Länder Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg zum EDF Bericht Cattenom vom Anmerkungen der Stresstestbeobachter der Länder Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg zum EDF Bericht Cattenom vom 15.9.11 Vorbemerkung: Die folgenden Anmerkungen sind das Ergebnis einer ersten Durchsicht

Mehr

Quelle: Spiegel online. unilogo-m-rot.jpg Jürgen Schnack, Atomenergie auch morgen noch? 1/17

Quelle: Spiegel online. unilogo-m-rot.jpg Jürgen Schnack, Atomenergie auch morgen noch? 1/17 ? Quelle: Spiegel online unilogo-m-rot.jpg Jürgen Schnack, Atomenergie auch morgen noch? 1/17 Atomenergie auch morgen noch? Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld Fachwerkgespräch, Katholisches

Mehr

Lage- und Informationszentrum der GRS

Lage- und Informationszentrum der GRS Lage- und Informationszentrum der GRS S. Dokter, M. Sogalla, M. Sonnenkalb, C. Verstegen 19.02.2013 Inhalt Aufgaben der GRS in Notfällen Lessons learned aus den Fukushima-Aktivitäten der GRS Konzept für

Mehr

vorgelegt von Greenpeace e.v.

vorgelegt von Greenpeace e.v. Bewertung der anlagenspezifischen Sicherheitsüberprüfung (RSK-SÜ) deutscher Kernkraftwerke durch die Reaktorsicherheitskommission (RSK) vom 16. Mai 2011 vorgelegt von Greenpeace e.v. V.i.S.d.P.: Heinz

Mehr

Tag der Patientensicherheit am Was machen andere?

Tag der Patientensicherheit am Was machen andere? Tag der Patientensicherheit am 2.11.212 Was machen andere? Sicherheit im Kernkraftwerk Dr. Jürgen Haag, Leiter Kernkraftwerk Emsland Sicherheit im Kernkraftwerk Inhalt Kernkraftwerk Emsland Sicherheit

Mehr

VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG

VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG VGB-S-048-00-2017-05-DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Verlag: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker Atommüll lagert (fast) überall Hoch radioaktiver Atommüll Abfallart Zahl der Behälter Brennelemente aus AKW

Mehr

Stand der Umsetzung der Maßnahmen aus BMU-Nachrüstliste und Nationalem Aktionsplan (EU-Stresstest) im Kernkraftwerk Grohnde (KWG)

Stand der Umsetzung der Maßnahmen aus BMU-Nachrüstliste und Nationalem Aktionsplan (EU-Stresstest) im Kernkraftwerk Grohnde (KWG) Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Postfach 4 07, 3004 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 0.02.204 Stand der Umsetzung der

Mehr

Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen

Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen Dr. Dagmar Sommer, GRS Inhalt Einführung und aktueller Stand Dauer der Nachbetriebsphase Sicherheitstechnische Fragestellungen bei

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp Überprüfung des Brennelement-Zwischenlagers von KKP nach Fukushima Dr. Anne Bertram-Berg (UM) 2. Sitzung der Info-Kommission am

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom 17. Juni 2009 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Mehr

Die Energiewende - Ausstieg aus der

Die Energiewende - Ausstieg aus der 1 von 7 03.01.2019, 02:24 lpb-bw.de Die Energiewende - Ausstieg aus der Atomkraft 11-14 Minuten Ende Mai haben beide Kommissionen ihre Berichte vorlegen, auf deren Grundlage die Bundesregierung über Stilllegung

Mehr

Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit. Warum fliegen sicher ist. Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit: ein Überblick

Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit. Warum fliegen sicher ist. Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit: ein Überblick Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit Warum fliegen sicher ist Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit: ein Überblick Warum fliegen sicher ist Weil Flugzeuge zertifiziert werden

Mehr

Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle

Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle Dr. Volker Noack, RWE-Power Vortrag auf dem VdTÜV-Forum Kerntechnik 2012 RWE Power 06.03.2012 SEITE 1 Rückblick

Mehr

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen ) Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen ) Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Neue Kapazitäten für eine sichere Stromversorgung. Brauchen

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009 GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 EREIGNISSE IM NICHTLEISTUNGSBETRIEB Siegfried i Babst Inhalt, Überblick Historische Entwicklungen auf dem Gebiet der Analysen zum Nichtleistungsbetrieb Berücksichtigung

Mehr

STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND EIN JAHR NACH DEM MORATORIUM

STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND EIN JAHR NACH DEM MORATORIUM Jahresversammlung des Nuklearforum Schweiz Strom ohne Atom: Wie geht es der Energiewende am 11. Mai 2012, Bern STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND EIN JAHR NACH DEM MORATORIUM Dr. Ralf Güldner, Präsident des

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

Fukushima - Folgen und Ereignisse in Deutschland

Fukushima - Folgen und Ereignisse in Deutschland Fukushima - Folgen und Ereignisse in Deutschland Kai Weidenbrück Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Referat RS I 5 - Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der

Mehr

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements in der Bautechnik nach KTA 1403 VGB-S-024-00-2014-01-DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse Dr. Reinhard Stück, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh, Köln 19.03.2012 VdTÜV-Forum Kerntechnik 2012, Berlin Inhalte des Vortrages

Mehr

Das Kernkraftwerk Grohnde

Das Kernkraftwerk Grohnde Das Kernkraftwerk Grohnde sicher zuverlässig - weltmeisterlich Volker Raffel Leiter Unternehmenskommunikation Ralf Südfeld Kerntechnischer Sicherheitsbeauftragter Das Kernkraftwerk Grohnde: Energiewirtschaftlich

Mehr

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover,

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover, Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ Dr. K.-J. Brammer Hannover, 20.04.2018 Zu übertragende Zwischenlager nach AtG Emsland Unterweser Brunsbüttel Brokdorf Krümmel LASMA a.z. Ahaus Gorleben

Mehr

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle Ergebnisse des Gutachtes für das Nationale Begleitgremium Beate Kallenbach-Herbert Workshop: Zwischenlager ohne Ende? Karlsruhe,

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011 Datum AKW-Kürzel AKW Betreiber Typ Reihe Leistung (2010) MWe Erstkritikalität Kategorie INES 13.2.2011 KWB-B Biblis B RWE Power AG DWR 2. Baulinie 1300 25.03.76 N 0 20.1.2011 KWB-B Biblis B RWE Power AG

Mehr

Fukushima darf nicht folgenlos bleiben. Erste Konsequenzen aus der japanischen Nuklearkatastrophe

Fukushima darf nicht folgenlos bleiben. Erste Konsequenzen aus der japanischen Nuklearkatastrophe 1 Fukushima darf nicht folgenlos bleiben Erste Konsequenzen aus der japanischen Nuklearkatastrophe Franz Untersteller MdL energiepolitischer Sprecher der Grünen Ausgangslage: Die Grünen sollten darauf

Mehr

Deutschlands gefährlichster Atomreaktor steht in Berlin!

Deutschlands gefährlichster Atomreaktor steht in Berlin! Deutschlands gefährlichster Atomreaktor steht in Berlin! Seit einigen Tagen liegt das Ergebnis der von der Reaktorsicherheitskommission (RSK) durchgeführten Sicherheitsüberprüfung der drei noch verbliebenen

Mehr

Der EU-Stresstest und die Sicherheit europäischer Kernkraftwerke

Der EU-Stresstest und die Sicherheit europäischer Kernkraftwerke Der EU-Stresstest und die Sicherheit europäischer Kernkraftwerke Dr. Christoph Pistner Kerntechnisches Kolloquium LRST, RWTH Aachen, 27.05.2014 Inhalt 1 2 Kernenergie in Europa Kapitelüberschrift Kerntechnische

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (Beendigung der Nutzung von Atomkraftwerken zur kommerziellen Energieerzeugung in Deutschland)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (Beendigung der Nutzung von Atomkraftwerken zur kommerziellen Energieerzeugung in Deutschland) Deutscher Bundestag Drucksache 17/5931 17. Wahlperiode 25. 05. 2011 Gesetzentwurf der Abgeordneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, Oliver Krischer, Undine

Mehr

Klaus Schreckenbach TU München

Klaus Schreckenbach TU München TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fukushima I was sich bei dem katastrophalen Reaktorunfall in Japan ereignete Klaus Schreckenbach TU München ÄKBV 12.5.2011 Erdbeben und Tsunami, Japan 11. März 2011 Uhrzeit:

Mehr

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung 1 Es wäre schön, wenn mehr Leser einen finanziellen Beitrag auf unten angegebenes Konto 1 leisten könnten. Herwig Duschek, 14. 3. 2011 www.gralsmacht.com 534. Artikel zu den Zeitereignissen Der Sieg Sorats

Mehr

Antrag. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den

Antrag. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3530 Antrag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den 06.04.2011 Die Zeitenwende vom 11. März 2011 - Die Lehren aus der Katastrophe von Fukushima

Mehr

Atomkraft nach Fukushima. Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben? Hochrisikotechnologie Atomkraft

Atomkraft nach Fukushima. Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben? Hochrisikotechnologie Atomkraft Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben? Von Fukushima bis Brunsbüttel: Globale Katastrophen lokal verhindern Kiel, 3. Mai 2011 Dr. Gerd Rosenkranz Leiter Politik & Presse Deutsche

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Energiewende geht nur mit neuen Netzen! ! Neue Wege für Beschleunigung und Akzeptanz Martin Groll, Senior Policy Advisor Public Affairs, TenneT TSO GmbH 13. September 2012, Berlin Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender

Mehr

Entwicklung der neuen»sicherheitskriterien für Kernkraftwerke«

Entwicklung der neuen»sicherheitskriterien für Kernkraftwerke« 7 Projekte, Internationales/Zukunftsaufgaben 7.3 Entwicklung der neuen»sicherheitskriterien für Kernkraftwerke«Die GRS hat seit September 2003 im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) zusammen mit

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009 GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 Übersicht über die Weiterentwicklung von Regeln und Richtlinien zur kerntechnischen Sicherheit in Deutschland Dr. Manfred Mertins Inhalt Übersicht über die Regelwerkspyramide

Mehr

Anlageinterne Massnahmen gegen die Folgen schwerer Unfälle

Anlageinterne Massnahmen gegen die Folgen schwerer Unfälle Richtlinie für schweizerische Kernanlagen HSK-R-103/d Neudruck: Januar 1993 Anlageinterne Massnahmen gegen die Folgen schwerer Unfälle Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) Eidg. Kommission

Mehr