-Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV WS 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV WS 2011/12"

Transkript

1 -Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV WS 2011/12 1

2 5.1 Umlaufvermögen HGB Vermögensgegenstände die nur vorübergehend im Betriebsvermögen verbleiben. 266 Abs. 2 B. HGB Vorräte Forderungen u. sonstige Vermögensgegenst gensgegenständende Wertpapiere Schecks, Kassenbestand... 2

3 5.1 Umlaufvermögen HGB 253 Abs. 1 HGB Anschaffungskosten, Herstellungskosten 253 Abs. 4 HGB strenges Niederstwertprinzip auch bei vorübergehender Wertminderung ( Abwertungspflicht!) Bewertung von Vorräten Bewertungsverfahren: Grundsätzlich: Einzelbewertung 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB Ausnahmen: - Durchschnittsbewertung ( 240 Abs. 4, 256 Satz 2 HGB) - Verbrauchs-/ Veräußerungsfolgeverfahren ( 256 Satz 1 HGB) - Festbewertung ( 240 Abs. 3, 256 Satz 2 HGB) 3

4 Bewertungsverfahren Vorräte Einzelbewertung Gruppen- bzw. Sammelbewertung: einfacher gewogener Durchschnitt gleitender gewogener Durchschnitt Perioden-lifo (last in first out) älteste Bestände noch auf Lager, bewertet zu alten Preisen permanent (gleitend) lifo Perioden-fifo (first in first out) neuesten Bestände auf Lager, bewertet zu neuesten Preisen Festbewertung 4

5 Bsp.: Bewertungsverfahren Vorräte Ausgangsdaten Anfangsbestand lt. Inventur (AB) 120 kg á 20 /kg Zugänge: kg 22 /kg kg 24 /kg kg 26 /kg kg 23 /kg Abgänge (= Verbrauch): kg kg kg kg 5

6 Aufgabe: Die Maschinenbau AG erhält von der Motoren GmbH Elektromotoren, die in die Erzeugnisse der Maschinenbau AG fertig eingebaut werden. Die Inventur ergab einen Schlussbestand zum von Stück. Aufgrund der Lagerhaltung konnte nicht mehr festgestellt werden, welche Motoren aus welcher Lieferung stammen. Zusätzlich zum Anfangsbestand zum von 550 Stück zum Einzelpreis von 362,-- sind nachstehende Lieferungen erfolgt: Stück 370 je Motor Stück 385 je Motor Stück 375 je Motor Stück 368 je Motor Stück 364 je Motor Stück 388 je Motor a. Ermitteln Sie die in der Produktion eingesetzte Stückzahl der Motoren. b. Bewerten Sie die verbrauchte Menge und den sich ergebenden Endbestand nach dem Perioden-lifo-Verfahren. c. Bewerten Sie die verbrauchte Menge und den sich ergebenden Endbestand nach dem Perioden-fifo-Verfahren. d. Welche Wertansätze ergeben sich für den Endbestand in den Fällen b) und c), wenn der Marktpreis am pro Motor 370 beträgt? 6

7 Festbewertung 240 Abs. 3 HGB Gilt grds. nur für das Inventar aber gem. 256 Satz 2 HGB ist diese Bewertungsmethode auch für den handelsrechtlichen Jahresabschluss zulässig. Voraussetzungen: Sachanlagevermögen sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Nach einem Abgang müssen die Gegenstände regelmäßig ersetzt werden. Annahme: Abgänge und Zugänge gleichen sich ungefähr aus. Ihr Gesamtwert muss für das Unternehmen von nachrangiger Bedeutung sein. Festwertansatz < 5 % der Bilanzsumme Der Bestand darf in seiner Größe, seinem Wert und seiner Zusammensetzung nur geringen Schwankungen unterliegen. z.b. kein Festwert bei stark ansteigenden Preisen. Alle drei Jahre Durchführung einer körperlichen Bestandsaufnahme. Zugänge werden als Aufwand in der G+V erfasst. 7

8 5.2 Vorräte und Langfristfertigung nach IFRS Bilanzierung von Vorräten IAS 2 regelt die Bilanzierung von Vorräten. Folgende Besonderheiten sind hervorzuheben: Als Bewertungsvereinfachungsverfahren sind die gewogene Durch- schnittsmethode sowie die Fifo-Methode zulässig (IAS 2.25). Die Vorratsbewertung erfolgt mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, solange der Nettoveräußerungspreis (Net Realisable Value absatzorientiert!) nicht niedriger ist (IAS 2.28). Dabei ist eine retrograde Wertermittlung vorzunehmen, indem vom voraussichtlichen Veräußerungspreis die Veräußerungskosten (bei fertigen Erzeugnissen und Waren) bzw. die Kosten der Fertigstellung und der Veräußerung (bei unfertigen Erzeugnissen) abgezogen werden (verlustfreie Bewertung). Bei gesunkenem Nettoveräußerungspreis besteht eine Abschreibungspflicht. 8

9 Beispiel: Die Herstellungskosten eines fertigen Erzeugnisses betragen am ,--. Die Auslieferung erfolgt Anfang 2005, wodurch in 2005 weitere Aufwendungen für Transport und Versicherung i.h.v. 150,-- anfallen. Der im Kaufvertrag fest vereinbarte Absatzpreis beträgt a) 2.200,-- b) 2.100,--. Bewertung zum : 9

10 IAS 2.32 RHB keine Abwertung, wenn SK der fertigen Erzeugnisse (bestehen aus RHB) < Absatzpreis grds.: absatzorientierte Bewertung aber: Wiederbeschaffungskosten ggf. bessere Bewertungsgrundlage Bsp.: Rohstoffeinheit (RE) AK = 400 übrige Kosten = 600 SK fertiges Produkt = Gewinn 20% = 200 Verkaufspreis =

11 1 Rohstoffeinheit (AK = 400 ) ist zum auf Lager. Die Wiederbeschaffungskosten betragen am = 200. Die gesunkenen Einstandspreise werden (durch die Branche) an den Kunden a) nicht weitergegeben bzw. b) weitergegeben. 11

12 Übungsaufgaben: 1) Die anteiligen Herstellungskosten für ein unfertiges Erzeugnis betragen am Für die Fertigstellung werden in 02 noch produktionsbedingte Aufwendungen von anfallen. Für den Transport zum Kunden sind 800 zu kalkulieren. Die Absatzpreise für das Fertigerzeugnis betragen: Fall a) 7.500,--; Fall b) a) Wie ist am in den beiden Fällen zu bewerten? b) Erläutern Sie die Begriffe retrograde und verlustfreie Bewertung an Hand der Beispielsdaten. 12

13 5.2.2 Langfristfertigung IAS 11 regelt die Bilanzierung von Fertigungsaufträgen. Darunter sind insbesondere Verträge zu verstehen, die die kundenspezifische Produktion einzelner Gegenstände (z.b. Brücken, Schiffe, Großanlagen) zum Gegenstand haben. Fertigung erstreckt sich über mehr als eine Periode. IAS 2 Bewertung von Vorräten, gilt nicht für Fertigungsaufträge (IAS 2.2a) 13

14 Für die bilanzielle Abbildung sind nach IFRS folgende Methoden relevant: Percentage-of of-completion (PoC) Zero Profit HGB: Completed Contract (CC) 14

15 Percentage-of-Completion Methode (POC) Gewinnrealisierung nach dem Fertigstellungsgrad Ermittlung der zu erfassenden Erträge und Aufwendungen nach dem Fertigstellungsgrad. Ertragserfassung beginnend mit Vertragsabschluss und sobald Kosten entstehen. Verlustantizipation: sofortige Erfassung eines Verlustes, wenn erwartete Auftragskosten > erwartete Auftragserlöse (IAS 11.36). Anhangaben IAS 11.39: Auftragerlöse der Periode Methode zur Ermittlung der Auftragserlöse Methode zur Ermittlung des Fertigstellungsgrads 15

16 Percentage-of-Completion Methode Die Percentage-of-Completion Methode ist verpflichtend anzuwenden, wenn das Ergebnis des Fertigungsauftrages verlässlich schätzbar ist (IAS 11.22), d.h. Bei "cost plus"-vertr Verträgen (Kostenzuschlagsvertrag) + IAS 11.24: Wahrscheinlichkeit des Zuflusses des wirtschaftlichen Nutzens aus dem Auftrag und verlässliche Bestimmbarkeit der dem Auftrag zurechenbaren Kosten. Bei Festpreisverträgen zusätzlich (IAS 11.23): Verlässliche Bestimmbarkeit der Gesamterlöse. Verlässliche Ermittelbarkeit der noch anfallenden Kosten und des Fertigstellungsgrades. 16

17 Percentage-of-Completion Methode Die Bestimmung des Fertigstellungsgrades gemäß IAS kann entweder Input-orientiert auf Basis der angefallenen Kosten (Cost-to-Cost Method) auf Basis der geleisteten Arbeit (Efforts Expended Method) oder Output-orientiert auf Basis der fertiggestellten Leistungen (units of work performed) erfolgen. 17

18 Percentage-of-Completion Methode Die Teilgewinnrealisierung unter Verwendung der Cost-to to- Cost Methode stellt sich folgendermaßen dar: Auftragskosten IAS

19 Completed-Contract Methode (gilt nur für HGB!) Gewinnrealisierung bei Vertragserfüllung (entspricht dem Realisationsprinzip gem. 252 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 253 Abs. 1 HGB). Keine positiven Erfolgsbeiträge (bzw. Erlöse) in der Herstellungsphase. In der Herstellungsphase entstehen ggf. Auftragszwischenverluste. (verbliebene Wahlbestandteile: 255 Abs. 2 und 3 HGB) Nach Abnahme des Werkes entstehen die Umsatzerlöse komplett auch für die vergangenen Perioden. Der Erfolgsausweis unterliegt starken Schwankungen im Zeitablauf, die nicht auf der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens beruhen. Ist nach IFRS nicht vorgesehen (allerdings führt die Zero Profit Methode zu ähnlichen Ergebnissen s.u.) 19

20 Zero Profit Methode (begrenzte Ertragsrealisierung) IAS Anzuwenden, falls Voraussetzungen für Percentage-of-Completion Methode nicht erfüllt sind. Erlöserfassung nur soweit Auftragskosten erstattungsfähig sind. Auftragskosten sind Aufwendungen der jeweiligen Periode. Ähnlich CC nach HGB aber: i.d.r keine Auftragszwischenverluste (Aufwand = Erlöse) Ausnahme z.b. durch Vertriebskosten (IAS 11.20). Erträge werden in der G+V als Umsatzerlöse und die Aufwendungen als Umsatzkosten erfasst. 20

21 Die Nautilus-AG beginnt am mit dem Bau eines Schiffes. Voraussichtliche Fertigstellung: Aufwendungen: Euro, Festpreis: ,--. Der Vergütungsanspruch entsteht mit der Abnahme des Schiffes, voraussichtlich am Der Bau des Schiffes erfolgt kontinuierlich, so dass die Aufwendungen ebenfalls gleichmäßig anfallen. Erfolgsausweise: POC Zero-Profit CC (UKV) Periode 01 Fert.auftr: Fert.auftr Unf. Erz Erlöse: Erlöse: Erlöse 0 Aufwand: Aufwand: Aufwand 0 Erfolg: Erfolg: 0 Erfolg: 0 Periode 02 Forderungen: Forderungen: Ford Erlöse: Erlöse: Erlöse: Aufwand: Aufwand: Aufwand: Erfolg: Erfolg: Erfolg:

22 Übungsaufgabe: Langfristfertigung Am schließt die Flexible Fertigungsstraßen AG einen Vertrag zur Lieferung und Montage einer Fertigungsstraße zum Festpreis von 3,5 Mio. EUR ab. Die Fertigungsdauer (Vormontage zwecks Qualitätssicherung in einer Werkshalle der Flexible Fertigungsstraßen AG und anschließende Baustellenfertigung beim Kunden vor Ort) beträgt drei Jahre. Die vorkalkulierten Auftragskosten belaufen sich zum auf 3 Mio. EUR steigen die geschätzten Auftragskosten auf EUR. Zum Ende des Geschäftsjahres 2003 befindet sich Material im Wert von EUR auf Lager, das in der Folgeperiode für diesen Auftrag eingesetzt wird. Während der Laufzeit des Fertigungsauftrages finden keine Teilabnahmen statt. Folgende Zahlungsausgänge fallen für diesen Auftrag an: IAS 11.38! 22

23 Erstellen Sie die im Rahmen dieses Fertigungsauftrages anfallenden Buchungen in den Geschäftsjahren 2002, 2003 und 2004 und stellen Sie die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz für diesen Auftrag für den Jahresabschluss zum , und dar und zwar jeweils für a) die Percentage-of-Completion Methode (IFRS), b) und die grundsätzliche Vorgehensweise nach HGB. 23

24 Aufgabe 3 (16 P.): Bauunternehmen B errichtet in den Jahren einen 6 km langen Eisenbahntunnel für die Bahn AG. Diesen Bauauftrag hat B in 2009 durch eine öffentliche Ausschreibung erlangt. B erhält für diese Bauleistung einen Festpreis von 800 (alle Beträge in Mill. ). Seine gesamten Baukosten hat B mit 600 kalkuliert. Von diesen Baukosten entfallen zwei Drittel auf Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten, Materialgemeinkosten und Fertigungsgemeinkosten die dem Projekt zurechenbar sind. Der Rest entfällt auf Fremdkapitalzinsen für die notwendige Projektfinanzierung. Der Tunnel wird nach Plan gebaut und in 2010 fertiggestellt, wobei sich die gesamten Baukosten zeitlich wie folgt verteilen: 2009 = 240; 2010 = 360 (alle Baukosten wurden bar bezahlt). Im Februar 2011 wird das Bauwerk von der Bahn AG förmlich abgenommen und die Rechnung an die Bahn AG gestellt. Die Rechnung wird von der Bahn AG ohne Abzüge erst in 2012 bezahlt. a) Zeigen Sie, welche Bilanzposten und welche Erfolgsbeiträge in den Jahresabschlüssen von B aus diesem Geschäft für die Jahre resultieren, wenn B nach handelsrechtlichen GoB bilanziert ( completed-contract- Methode ) und das Bauwerk in der Herstellungsphase mit den geringst möglichen Herstellungskosten bewertet. Verwenden Sie zur Lösungsdarstellung die vorbereiteten Bilanz- und Gewinn- und Verlustkonten. Erläutern Sie den Ansatz der Herstellungskosten und ab wann Umsatzerlöse entstehen. 24

25 Aufgabe 3 (16 P.): b) Zeigen Sie, welche Bilanzposten und welche Erfolgsbeiträge in den Jahresabschlüssen von B aus diesem Geschäft für die Jahre resultieren, wenn B die percentage of completion-methode nach IAS 11 verwendet. Verwenden Sie dabei die vorbereiteten Bilanz- und Gewinn- und Verlustkonten und geben Sie die Buchungssätze für die Jahre an. 25

26 26

Teil IV SS S 2012. Frank N. Motzko

Teil IV SS S 2012. Frank N. Motzko -Rechnungslegung nach HGB und IFRS- Teil IV SS S 2012 Frank N. Motzko 1 5.1 Umlaufvermögen HGB Vermögensgegenstände die nur vorübergehend im Betriebsvermögen verbleiben. 266 Abs. 2 B. HGB Vorräte Forderungen

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 18.02.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Note Erreichbare Punkte 8 10 16 5 11 50 Erreichte

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 6 Fertigungsaufträge Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse:

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 10.02.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Erreichbare Punkte 5 6 7 15 6 6 5 50 Erreichte Punkte

Mehr

Inhalt. IAS 11: Fertigungsaufträge

Inhalt. IAS 11: Fertigungsaufträge Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Definition... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Zuordnung von Fertigungsaufträgen... 5 I. Zusammensetzung der Auftragserlöse und Auftragskostenkosten...

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.02.2010 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Note Erreichbare Punkte 8 14 8 5 10 45 Erreichte Punkte

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Erstbewertung... 2 4.2 Folgebewertung... 3 4.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren...

Mehr

Thema: Lagerinventur. Bewertung der Lagerbestände. Erfassung erfolgt an einem beliebigen Tag. Fortdauernde Erfassung während eines Geschäftsjahres.

Thema: Lagerinventur. Bewertung der Lagerbestände. Erfassung erfolgt an einem beliebigen Tag. Fortdauernde Erfassung während eines Geschäftsjahres. Bewertung der Lagerbestände Erfassung an einem feststehenden Tag (Geschäftsjahresabschluß) 10 Tage vor bzw. nach Abschlussstichtag sind erlaubt. Erfassung an einem beliebigen Tag innerhalb 3 Monate vor

Mehr

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Bilanzen am 19.02.2015 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Aufgabe 1: Immaterielle Vermögensgegenstände a)

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 5 Vorräte Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten.

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten. Aufgabe 8: Bilanzierung eines Geschäfts- oder Firmenwertes (GoF) 1. GoF allgemeine Entstehung Im Einzelabschluß ist ein GoF eigentlich selten vorhanden. Anteilsbesitz an Unternehmen wird zu Anschaffungskosten

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Inhalt. IAS 2: Vorräte

Inhalt. IAS 2: Vorräte Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung (bei Zugang des Vermögenswertes)... 5 II. Folgebewertung... 6 III.

Mehr

IAS. Übung April Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1

IAS. Übung April Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1 IAS Übung 6 27. April 2009 Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1 Terminübersicht International Accounting (Stand: 27.04.2009) Montag 16. Februar 2009 23. Februar 2009 2. März 2009 9. März

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 9. Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis - Bewertung 09 1 9.1 Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände

Mehr

I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2. II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel

I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2. II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2 1. Abschreibung auf den Nettoveräußerungswert 2. Wertaufholung II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel 1. Lösung der Fallstudie a) Vorratsbewertung zum

Mehr

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte)

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte) IFRS visuell: S. 19-21 IAS 02 (Vorräte) Überblick T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Theoretische Grundlagen Definition Anschaffungs-/Herstellungskosten I Anschaffungs-/Herstellungskosten II Anschaffungs-/Herstellungskosten

Mehr

DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN

DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN Inhaltsverzeichnis 1. VERPFLICHTUNG ZUR INVENTUR...- 2-2. INVENTUR...- 2-2.1. DURCHFÜHRUNG DER INVENTUR... - 2 - a) Stichtagsinventur...- 2 - b) Permanente Inventur...- 2 -

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen

Mehr

Hier beginnt Alternative D

Hier beginnt Alternative D - 8 - Hier beginnt Aufgabe D 1: Aufgabe D 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS

Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS Diplomarbeit Monique Guse Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS Bachelor + Master Publishing Monique Guse Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS Originaltitel der Abschlussarbeit:

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Ekotechnika GmbH, Walldorf Bilanz zum 30. September 2012 A K T I V S E I T E 30.9.2012 Vorjahr EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.086.905,90 2.635.408,77

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/HGB

Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/HGB Wirtschaft Christian Steczek Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/HGB Studienarbeit Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach Handelsgesetzbuch, sowie IAS / IFRS Seminar: Bilanzgestaltung

Mehr

Fall 11. Fallstudie zum Teilwert, dargestellt am Beispiel von ungängigen Waren. Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS)

Fall 11. Fallstudie zum Teilwert, dargestellt am Beispiel von ungängigen Waren. Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS) Fall 11 Fallstudie zum Teilwert, dargestellt am Beispiel von ungängigen Waren Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS) Marc Weindel Universität Mannheim Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2015 BILANZ zum 31. Dezember 2015 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 44 AKTIVA Euro % Euro % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Jahresabschluss. Anlage- u. Umlaufvermögen. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Anlage- u. Umlaufvermögen. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Anlage- u. Umlaufvermögen Prof. Dr. Werner Müller Grundstücke und Bauten Was ist der Vermögens- Gegenstand? - Bauten : Gebäude - Betriebsvorrichtungen Herstellung oder Erhaltung? Behandlung

Mehr

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Aufgabe 1 Ein PKW wurde in 2009 angeschafft. Die Anschaffungskosten betrugen 30.000 Euro. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Mehr

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss Vor Anschaffung - Bank 500 - Maschine 80 Eigenkapital 580 580 580 G/V - Rechnung AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss - 30 Nach Anschaffung - Bank 355 - Maschine 60 - Kran 334 EK alt 580

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 BILANZ zum 31. Dezember 2014 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 41 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz und Erfolgsrechnung Professor Dr. Dr. h.c. mult. Josef Kloock Bilanz und Erfolgsrechnung 16.5.2009 Übung #9 Ivaylo Izmirev Agenda Abschreibungsmethoden Vorräte Bewertungsvereinfachungsverfahren Hausaufgaben Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

3. Tutorium Finanzberichterstattung

3. Tutorium Finanzberichterstattung 3. Tutorium Finanzberichterstattung Kontakt Caroline Emanuel Fabio Britz Ronja Schlemminger Stefan Willersinn Thomas Trapp Tobias Hartmann Caroline.emanuel90@googlemail.com fbritz@rhrk.uni-kl.de ronjaschlemminger@googlemail.com

Mehr

2. Buchführung der Vorräte

2. Buchführung der Vorräte 2. Buchführung der Vorräte 2.1 Buchführung der Rohstoffe und Materialien 1. Ein Unternehmen, das die Evidenz der Vorräte zu Effektivkosten führt (und die Methode des permanenten Inventars anwendet), weist

Mehr

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München Handelsrecht BILANZ zum 31. Dezember 2017 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR

Mehr

Inventurhinweise 2004

Inventurhinweise 2004 Inventurhinweise 2004 1 Körperliche Inventur Voraussetzung für die Aufstellung der Bilanz ist die Aufzeichnung der einzelnen Vermögensgegenstände (Inventar). Die Erfassung des Vorratsvermögens (Bilanzpositionen:

Mehr

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Drossenfelder Bräuwerck AG Marktplatz 2a 95512 Neudrossenfeld Vorstand Rainer Schimpf, Peter Schuhmann Sitz der Gesellschaft Neudrossenfeld,

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Co-Referat zum Thema 5 Unterschiede bei der Bilanzierung von Vorräten nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen

Co-Referat zum Thema 5 Unterschiede bei der Bilanzierung von Vorräten nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 5 Unterschiede bei der Bilanzierung von Vorräten nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015 NanoRepro AG Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015 NanoRepro AG A k t i v a Zwischenbilanz zum 30. Juni 2015 P a s s i v a A. Anlagevermögen A. Eigenkapital 30.6.2015 31.12.2014 30.6.2015

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Bewertung. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Bewertung. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Bewertung Rechtsstand: Januar 2019 in Kooperation mit Inhalt Lernziele... 1 1 Bewertungsvorschriften... 2 2 Bewertungszeitraum... 2 2.1 Ereignisse nach dem

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil II: Umlaufvermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 253 (3) HGB für 6 (1) Nr. 2 EStG für Handelsbilanz

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Erfassung und Bewertung von Beständen Schuljahrgang 12 (4 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen 3.1 Anlagevermögen

Mehr

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Fr. 41) Nennen und erläutern Sie die wesentlichen Determinanten planmäßiger jährlicher Abschreibungsbeträge! Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Abschreibungsvolumen

Mehr

Jahresabschluss. 4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 4. Termin Prof. Dr. Werner Müller Zusammenhänge Warenwirtschaft + Fakturierung Anlagevermög. Lohn + Gehalt Debitoren

Mehr

IAS. Übung 8. Seite 1

IAS. Übung 8. Seite 1 IAS Übung 8 Seite 1 Aufgabe 8 (a) Aufgabe 8 (a) Geben Sie einen Überblick über die Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS. Seite 2 Aufgabe 8 (a) Bestandteile: Ein (vollständiger) Abschluss besteht

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2.

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2. Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.2.: Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände zu enthalten ( ) 247

Mehr

V TT1W. Rechnungslegung und Prüfung bei Auftragsfertigung. Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP. von Dr. Sebastian Papst VERLAG GMBH

V TT1W. Rechnungslegung und Prüfung bei Auftragsfertigung. Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP. von Dr. Sebastian Papst VERLAG GMBH Rechnungslegung und Prüfung bei Auftragsfertigung Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP von Dr. Sebastian Papst -.. " " ' \ V TT1W VERLAG GMBH Düsseldorf 2006 Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Vorräte und Forderungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Vorräte und Forderungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Vorräte und Forderungen Rechtsstand: Januar 019 in Kooperation mit Inhalt Lernziele... 1 1 Vorräte... 1.1 Ansatz... 1. Ausweis... 1. Bewertung... 1..1 Festwertmethode...

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II ( Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse , ,19

EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse , ,19 Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (Dokumentationsgrundsätze) Grundsatz der Verständlichkeit ( 238 Abs. 1 S. 2, 239 Abs. 1 HGB) Grundsatz der Vollständigkeit

Mehr

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre Version 2015 Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel Inhalt Gewinn- und Verlustrechnung nach 275 Abs. 3 HGB Umsatzkostenverfahren Das Umsatzkostenverfahren (UKV) ist

Mehr

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Erfassung und Bewertung von Beständen Schuljahrgang 12 (2 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind

Mehr

BILANZ. ecovision Solarfonds GmbH & Co. KG Stuttgarter Schulen Freiburg. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten 7.

BILANZ. ecovision Solarfonds GmbH & Co. KG Stuttgarter Schulen Freiburg. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten 7. BILANZ Freiburg zum AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 587.584,50 653.401,66 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übung 01 Die Berliner Textilmaschinen AG () ist eine 100%ige Tochter der Industriemaschinen AG (). Im vergangenen Geschäftsjahr hat die 60

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2013 P a s s i v a 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Erfolgswirksame Vorgänge

Erfolgswirksame Vorgänge Erfolgswirkung Die erfassten (Dokumentation) und zum Jahresabschluss verdichteten (Ausschüttungsbemessung, Information) Vorgänge können grundsätzlich sein: erfolgsneutral (berühren nur Bilanz) erfolgswirksam

Mehr

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 76.001,00 76.001,00 76.002,00 76.002,00 B. Umlaufvermögen I.

Mehr

Thema 1: IAS 2 Vorräte

Thema 1: IAS 2 Vorräte ACC-Seminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS: Wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger Standards und sachgerechte Einzelfalllösungen Thema 1: IAS 2 Vorräte -2- Torben Auste - Gliederung

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Kassenbestand Maschinen Warenvorräte... Ausweis des entsprechenden Wertes in der Bilanz

Kassenbestand Maschinen Warenvorräte... Ausweis des entsprechenden Wertes in der Bilanz 3. Einzelbewertung/Bewertungseinheiten 15 3. Einzelbewertung/Bewertungseinheiten 3.1 Begriff Bewertung Die in der Bilanz auszuweisenden Vermögensgegenstände und Schulden müssen in Euro aufgeführt werden.

Mehr

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per 31.12.2015 bis 12.15 bis 12.14 2014 A K T I V A A. Umlaufvermögen 2.872.146,33 0,00 0,00 I. Vorräte 49.334,00 0,00 0,00 1. Fertige Erzeugnisse

Mehr

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH Fehrbellin GT Kuhhorst Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Entgeltlich erworbene

Mehr

WP-Seminar US GAAP: Bedeutung und Inhalte (Sommersemester 2002)

WP-Seminar US GAAP: Bedeutung und Inhalte (Sommersemester 2002) WP-Seminar US GAAP: Bedeutung und Inhalte (Sommersemester 2002) Thema 6: dargestellt am Beispiel der Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung Patrick Moosmann, Vincent Oemigk, Felix Stieber Dienstag,

Mehr

Zugang 2 200 kg à 38,00. Zugang 3 150 kg a 43,00. Schlußbestand 200 kg

Zugang 2 200 kg à 38,00. Zugang 3 150 kg a 43,00. Schlußbestand 200 kg Bewertung von Vorräten Beispiel: Zugang 1 250 kg à 42,00 Abgang 1 100 kg Zugang 2 Abgang 2 400 kg Zugang 3 150 kg a 43,00 Abgang 3 50 kg Schlußbestand 200 kg Grundsätzlich sind die Wirtschaftsgüter des

Mehr

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen. Bürger-Energie Syke eg Im Steimker Felde 4-28857 Syke An alle Mitglieder der Bürger-Energie Syke eg Syke, 08.06.15 Einladung zur Generalversammlung 2015 Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie herzlich

Mehr

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung Übung Kapitalflussrechnung Sachverhalt: Die Rosenmeier AG ist ein international operierendes Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferung. Der Konzernanhang des börsennotierten Mutteruntemehmens ist

Mehr

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung Übung Kapitalflussrechnung Sachverhalt: Die Rosenmeier AG ist ein international operierendes Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferung. Der Konzernanhang des börsennotierten Mutteruntemehmens ist

Mehr

Diplom / Master - Prüfung

Diplom / Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom / Master - Prüfung Klausur zur Übung Internationale Rechnungslegung 1. Termin 01.08.2013

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr