VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN"

Transkript

1 199 VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

2 200

3 201 Geodätisches Institut der Technischen Hochschule Aachen Organisationsübersicht und Personal Direktor: Univ. Prof. Dr.-Ing. WILHELM BENNING Emeritus: Prof. Dr.-Ing. ERICH HEKTOR Mitarbeiter: Dipl.-Ing. CHRISTOPH EFFKEMANN (Drittmittel) Dipl.-Ing. DIANE KAISER Dipl.-Ing. JOHANNES LANGE (Drittmittel) Dipl-Ing. MARIA LICHTENSTEIN Dipl.-ing. LARS OSTERMEYER Dipl.-Ing. HOLGER RUDAT Dr.-Ing. THOMAS SCHOLZ Dr.-Ing. RAIMUND SCHWERMANN Dipl.-Ing. ARND SIEPRATH Dr.-Ing. PETER SPARLA (Drittmittel) Dipl.-Ing. BERND STEINES (Drittmittel) Dipl.-Ing. EBERHARD VOGEL-STIRNBERG Dipl.-Ing. WOLFGANG WEERS (Drittmittel) Sekretariat und Bibliothek: LYDIA GECSEY Technischer Dienst: ULRICH KIRCHNER, Vermessungstechniker JÜRGEN LAMERS, mathematisch-technischer Assistent Mathematisch-technische Assistenten (Auszubildende): B. MICHELS; T. SCHNEIDER; S. WITT Forschungsarbeiten Untersuchungen zu einem 3D-Auswertesystem für terrestrisch-photogrammetrische und geodätische Messungen unter Einbeziehung gescannter Rasterinformationen bzw. CCD-Sensordaten, bzw. Laserdaten Entwicklung einer CAD-Applikation für die kombinierte Auswertung von photogrammetrischen Bilddaten und dreidimensionalen Laserscannerdaten (PHIDIAS) Differentialgeometrische Extraktion von Geometrieelementen aus lasergescannten Punktwolken Anwendung von Bildverarbeitungsverfahren in photogrammetrischen Aufnahmen zur Auswertung von Laserscannerdaten Kartenhomogenisierung in objektorientierter GIS- Umgebung (KATHOM unter Smallworld-GIS) Ausgleichungstechnische nachbarschaftstreue Behandlung geometrischer Bedingungen bei der Flurkartendigitalisierung Optimierung der Lösung und Inversion großer Gleichungssysteme Simultane Ausgleichung hybrider Messungselemente (Polarverfahren, Orthogonalaufnahme plus Digitalisierung und Massenpunkttransformation) unter Windows Transformationsverfahren zur Erstellung von ETRS89- Koordinaten Untersuchungen zur Entwicklung von Generalisierungskomponenten für objektorientierte Geobasisdaten und Realisierung im System GeNSI Entwicklung eines Meßsystems zur berührungslosen, videogestützten Vermessung von Deponieschächten Entwicklung einer Kataster-GIS-Fachschale unter Smallworld im Datenmodell ALKIS Datenmigration von Massendaten ALK plus ALB nach ALKIS Aufbau einer Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS) im Datenmodell ALKIS Präsentation von Geodaten im Internet Modellierung der Auswerteprozesse im Kataster-GIS, Entwicklung einer Erfassungs- und Qualifizierungskomponente für Katasterprozesse Untersuchungen bezüglich Wahrscheinlichkeitsverteilungen im Bereich der Qualitätssicherung Photogrammetrie gestützte Deformationsanalyse im Sonderforschungsbereich SFB 532 Textilbewehrter Beton Wissensbasierte Rißerkennung und -verfolgung an Betonbauteilen anhand von photogrammetrischen Deformationsdaten Projektarbeiten Deformationsmessungen und Deformationsanalysen an den Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Eifel-Rur Deformationsmessungen an Sickerwasserschächten auf Mülldeponien Geometrische Überprüfung des Windkanals am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der RWTH Aachen 1 Geodätisches Institut: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Templergraben 55, Aachen; Fax: (0241) , Tel.: (0241) , benning@gia.rwth-aachen.de

4 202 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen Deformationsüberwachung von Hochwasser-Rückhaltebecken des Erftverbandes mit Hilfe von GPS-Messungen Tunnelvortriebskontrollen und -analysen Tests und Anpassung von Ausgleichungstechniken für die praktische Anwendung im Liegenschaftskataster Realisierung von Interaktionen zur Leitungshomogenisierung im System LEHO mit strengen Ausgleichungstechniken Integration kompletter Homogenisierungswerkzeuge im GIS-Umfeld der Stadt Hagen und des Ennepe-Ruhr- Kreises (Integrierte ALK- Lösung) Testhomogenisierung der Energieversorgungsdaten der Stadtwerke München Photogrammetrische Verformungsmessungen im Rahmen von Biegeversuchen an Stahlträgern und von Belastungsversuchen an Stahlanschlußkonstruktionen Photogrammetrische Begleitmessungen im Zusammenhang mit baustoffkundlichen Untersuchungen (Tragverhalten von gemauerten Wänden) Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen an das Smallworld GIS, z.b. LinkBase Entwicklung eines Systems zur kombinierten Auswertung von photogrammetrischen und Laserscannerdaten Dynamische Erzeugung von Liegenschaftskarten unter Beachtung von Filterdateien mit OGC-konformen Filterausdrücken Aufbau eines Geodatenservers zur Abgabe und Verarbeitung von AFIS-ALKIS-ATKIS-Daten Geodätisches Meßlabor, Elektroniklabor Kalibrierung von elektrooptischen Distanzmessern Untersuchung von mechanisch-optischen und digitalen Nivellieren Aufbau eines dreidimensionalen Testfeldes zur Kamerakalibrierung Veröffentlichungen BENNING, W.: Laudatio: Professor Witte zum Siebzigsten. Flächenmanagement und Bodenordnung, FuB 69, S. 48, 2007 BENNING, W.: Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen. Monographie, 2. erweiterte Auflage, Wichmann- Verlag 2007 BENNING; W.: Anmerkungen zum Ausgleich mit einer Geraden bzw. einer Ebene bei gemischt achsenparallelen und orthogonalen Abstandsquadraten von H. Späth. Allgem. Vermessungs-Nachrichten, AVN 114, S. 234, 2007 BENNING, W. zusammen mit LANGE, J., RAUSCHER, S.; EGGER, J.: Ellipsendetektion zur Bestimmung der Orientierung von Stahl- und Glasfasern in Beton. Bildverarbeitung in der Mess- und Automatisierungstechnik in Regensburg; VDI-Berichte Nr.: 1981, VDI Verlag Düsseldorf, S Vorträge BENNING, W.: Automatisierte Auswertung und Ausgleichung beliebiger terrestrischer Beobachtungen. KAFKA-Seminar, Aachen, März 2007 BENNING, W.: Quantifizierte und qualifizierte Auswertung und Ausgleichung beliebiger terrestrisch-geodätischer Beobachtungen. KAFKA-Seminar, Aachen, September 2007 BENNING, W.: Automatisierte Auswertung, Interpretation und Beurteilung bei der Ausgleichung simultaner terrestrischer Beobachtungen. KAFKA-Seminar, Stadt Bielefeld, Dezember 2007 SPARLA, P.: Digitale Geländemodelle im Vermessungswesen. Fachhochschule Aachen, 20. April 2007 LANGE, J.: Bildverarbeitung im Versuchswesen: Detektion von Glas- und Stahlfasern im Beton und Rissdetektion durch Kombination von Rissverlaufs- und Deformationsanalyse. VDI - Arbeitskreis 36 Messtechnik im Bauwesen, Köln, OSTERMEYER, L.: Die NAS aus Entwicklersicht. XML und ALKIS, , ZGDV Darmstadt Kolloquiumsvorträge Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. WOLFGANG NIEMEIER, TU Braunschweig, Mehrskaliges Monitoring von Ingenieurbauwerken, Prof. Dr.-Ing. MANFRED BÄUMKER, Fachhochschule Bochum, Hybride Messsysteme zur direkten Georeferenzierung von photogrammetrischen und Scannerdaten, RVR. Dipl.-Ing. ANDRÉ CAFFIER, Landesvermessungsamt NRW, Bonn, Umstellung des amtlichen Vermessungswesen auf ETRS89/UTM in Nordrhein-Westfalen, Fortbildungsveranstaltungen Ausgleichungstechniken und -anwendungen für die Praxis, einschließlich Rechenübungen an Personal-Computern, zweitägige Seminare im März und September 2007

5 203 Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG Stellvertretender Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE Überblick der nachfolgend aufgeführten Fachgebiete A) Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik (Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE) B) Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung (Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG) C) Fachgebiet Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung (Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER) D) Fachgebiet Planetengeodäsie (Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST) E) Fachgebiet Präzisionsnavigation und ortung (N. N.) Vorbemerkung zum vorliegenden Institutsbericht Das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik startete zum Wintersemester 2006/2007 den neuen englischsprachigen Masterstudiengang "Geodesy and Geoinformation Science". Das Studium dauert vier Semester und wird mit einer Master-Thesis abgeschlossen. Zum Wintersemester 2007/2008 hatten wir 29 internationale und 9 nationale Bewerber, von denen 20 Studenten zum Studium zugelassen wurden und 19 das Studium aufgenommen haben. Die Studenten des auslaufenden Diplomstudienganges Vermessungswesen werden weiterhin bis zum Abschluss betreut. Die S-Professur Planetengeodäsie konnte zum Ende des Jahres mit Herrn Prof. Dr. phil. nat. OBERST besetzt werden, so dass die Betreuung des neuen Masterstudienganges von den folgenden Fachgebieten des Instituts durchgeführt wird: Methodik der Geoinformationstechnik (volle Professur) Geodäsie und Ausgleichungsrechung (volle Professur) Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung (S-Professur in Personalunion mit der Leitung von Department 1 Geodäsie und Fernerkundung im GeoForschungs- Zentrum Potsdam) Planetengeodäsie (S-Professur in Personalunion mit der Leitung der gleichnamigen Abteilung im Institut für Planetenforschung des DLR Berlin-Adlershof) Das Fachgebiet Präzisionsnavigation und ortung wird ab 2008 mit Herrn Prof. Dr.-Ing. ROMAN GALAS besetzt. A) Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Die Verarbeitung und Darstellung von Geoinformationen durchzieht weite Teile des professionellen und privaten Lebens. Dem Management, der Erfassung, der umfassenden Analyse und prägnanten Darstellung liegen die Methoden der Geoinformationstechnik zugrunde. Wo in der Vergangenheit der Raumbezug in vielen Entscheidungen implizit berücksichtigt wurde, versetzen nunmehr Geoinformationssysteme, Geodateninfrastrukturen und der Aufbau von Geobasisdatenbeständen Planer in die Lage, räumliche Informationen explizit und quantitativ in komplexe Entscheidungsprozesse und Simulationen zu integrieren. Vordringliche Forschungsthemen sind einerseits mit dem Übergang von der Verwendung zweidimensionaler Geodaten zur breiten Anwendung dreidimensionaler Geodaten verbunden, da viele bestehende Methoden und Konzepte nicht kanonisch von 2D auf 3D erweitert werden können. Zudem wird das Problem der konsistenten Geodatenintegration um eine Größenordnung schwieriger. Der Übergang in die dritte Dimension ist nicht zuletzt durch die Entwicklung virtueller 3D-Stadtmodelle motiviert. Diese werden künftig neben den räumlichen insbesondere auch die semantischen Aspekte repräsentieren. Es wird hier ein zunehmend vollständigeres virtuelles Abbild des Lebensraumes entstehen, das aufgrund seines eindeutigen Raumbezugs Artikulationspunkt für und damit gleichzeitig Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Disziplinen wird, deren Entscheidungen und Daten einen Raumbezug aufweisen. Weitere Herausforderungen für das Fachgebiet bestehen in der ständig verbesserten Erfassung der Umgebung durch genauere Sensoren. Dies erfordert Methoden und Systeme für das effiziente Management und die Verarbeitung größter Datenmengen. Allerdings wird im Wesentlichen die Geometrie und Radiometrie erfasst, es werden deshalb umfassende Weiterentwicklungen zur automatisierten Bedeu- 1 Technische Universität Berlin, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Straße des 17. Juni 135, Berlin; Sekretariat des Geschäftsführenden Direktors: Tel.: , Fax: , kunkel@igg.tu-berlin.de

6 204 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen tungszuweisung und Interpretation erforderlich sein, um der Entwicklung der Sensorik nachzukommen. Die Entstehung eines Geodatenmarktplatzes wird durch, nach wie vor ungelöste, Integrationsprobleme von Geodaten unterschiedlicher Herkunft behindert. Hier geht es zunächst um die Entwicklung von Konzepten zur Feststellung von semantisch/räumlichen Konsistenzproblemen, aber im weiteren Schritt auch um die automatisierte Herstellung dieser Konsistenz. Die Korrektheit von Geodaten ist in vielen Bereichen zwingend, da sie oftmals auch die Grenzen von Staaten und Eigentum beschreiben. Bei der Vermittlung von Geoinformation kommen neben Bildschirm- und Papierkarten auch alternative Möglichkeiten in Betracht. Augmented Reality erlaubt eine intuitive Anreicherung der aktuellen Wahrnehmung der Realität, wobei hier allerdings bislang kaum eine kartographische Gestaltung stattgefunden hat. Diese kann aber die Eindeutigkeit der Informationszuordnung und Prägnanz der Darstellung deutlich erhöhen. 2. Organisationsübersicht und Personal Leiter: Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE Professoren i. R. Prof. Dr.-Ing. JÖRG ALBERTZ Prof. Dr.-Ing. DIETER LELGEMANN Oberingenieur Dr.-Ing. FRANK NEITZEL (Studiendekan bis ) Doktoranden Dipl.-Ing. CHRISTIAN GRUBER Dipl.-Ing. GIORGIO AGUGIARO Dipl.-Arch. LAURA PECCHIOLI Mitarbeiter Dipl.-Ing. THOMAS BECKER (BMBF-Projekt) Dipl.-Ing. STEPHAN GEHRKE (BMBF-Projekt bis ) Dr.-Ing. KERSTIN GROTH (DFG-Projekt) ANDREAS KLEINEBERG, M.A. (DFG-Projekt) Dipl.-Inform. ANDREAS KRÜGER (BMBF-Projekt) Dipl.-Inform. GERHARD KÖNIG Dipl.-Ing. CHRISTIAN MARX (DFG-Projekt) CLAUS NAGEL, M.Sc. Dipl.-Ing. ALEXANDRA STADLER Dipl.-Geophys. BERND STARY Technische Mitarbeiter Dr. rer. nat. ANDREAS FULS Dipl.-Ing.(FH) HARTMUT LEHMANN Sekretariat ROSEMARIE KUNKEL 3. Forschungsarbeiten und Projekte Semi-automatic generation of highly detailed textured building models. Kooperationsprojekt mit Lutz Plümer und Wolfgang Förstner (Uni Bonn) im Deutsch- Chinesischen DFG-Bündelprojekt Three-Dimensional Spatial Modeling, Updating and Integration (DFG) CityGML: Entwicklung eines internationalen Standards für die Modellierung und den Austausch virtueller 3D- Stadt- und Landschaftsmodelle (EuroSDR) Geodateninfrastruktur-Grid: Effiziente Erschließung und Prozessierung von Geodaten/Geosimulation im Katastrophenfall (BMBF) Entwicklung der Softwarearchitektur und der 3D-Geodatenbank für das 3D-Stadtmodell Berlin. Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung, Berlin Partner GmbH (EU EFRE Projekt). Machbarkeitsstudie und Umsetzungskonzept für die Realisierung der EU-Richtlinie zur Verminderung von Umgebungslärm in NRW. Kooperation mit Lutz Plümer (Uni Bonn) im Auftrag des Umweltministeriums und des Landesumweltamtes NRW. GRACE-SST-Datenanaylse im Spektralbereich und Berechnung hochauflösender Kugelfunktionsentwicklungen für das Graviationspotential der Erde (LE 457/ 8-1) Analyse der digitalisierten Weltkarte in der "Geographike hyphegesis" des Klaudios Ptolemaios mittels moderner geodätischer Entzerrungsmethoden. (DFG KN 142/22-2) Geodätische Deformationsanalyse und regionale Anpassung einer vorläufig entzerrten Weltkarte des Klaudios Ptolemaios (DFG NE 1387/1-1) Software-Entwicklung und technische Unterstützung für die kartographische Datenverarbeitung (Software Development and Technical Support for Cartographic Data Processing). (BMBF) 4. Veröffentlichungen 4.1 Wissenschaftliche Publikationen ALBERTZ JÖRG: Einführung in die Fernerkundung: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. 3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007, 264 S. ALBERTZ JÖRG: A Look Back: 140 Years of "Photogrammetry", Photogrammetric Engineering & Remote Sensing, American Society for Photogrammetry, 73 (2007), Nr. 5, S ALBERTZ JÖRG, WÄHLISCH MARITA, LEHMANN HARTMUT, GEHRKE STEPHAN: An Overview of HRSC Map Products, NASA Lunar and Planetary Institute (Hrsg.) Proceedings 378th LPSC. 38. Houston: NASA Lunar and Planetary Institute, 2007, S. 2 GEHRKE STEPHAN: Zur geometrischen und radiometrischen Modellierung der Mars-Oberfläche aus HRSC-Daten, Eckhardt Seyfert (Hrsg.) Publikationen der DGPF. 16. Münster: Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, 2007, S GEHRKE STEPHAN, HAASE ISABEL: HRSC Data Processing by Matching in Object Space: Joint Derivation of DTM and Orthoimage for an Impact Crater on Mars. In: NASA Lunar

7 TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik 205 and Planetary Institute (Hrsg.) Proceedings 38th LPSC. 38. Houston: NASA Lunar and Planetary Institute, 2007, S. 2 GEHRKE STEPHAN, LEHMANN HARTMUT, ALBERTZ JÖRG, BARLOW NADINE, SCHOLTEN FRANK: A Topographic Image Map of the Sabrina Valles Region: Including Information on Large Martian Impact Crater. In: NASA Lunar and Planetary Institute (Hrsg.) Proceedings 38th LPSC. 38. Houston: NASA Lunar and Planetary Institute, 2007 GRÖGER GERHARD, KOLBE THOMAS H., CZERWINSKI ANGELA: Candidate OpenGIS CityGML Implementation Specification: City Geography Markup Language (Version 0.4.0) Wayland (MA), USA: OGC, 2007 SCHMITTWILKEN JÖRG, SAATKAMP JENS, FÖRSTNER WOLFGANG, KOLBE THOMAS, PLÜMER LUTZ: A Semantic Model for Stairs in Building Collars. In: Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation PFG, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), 2007, Nr. 6 CZERWINSKI ANGELA, GRÖGER GERHARD, DÖRSCHLAG DIRK, STROH VIKTOR, KOLBE THOMAS H., PLÜMER LUTZ: Nachhaltige Erweiterung der Geodateninfrastruktur für 3D- Geodaten auf der Basis von CityGML: am Beispiel der EU- Umgebungslärmkartierung. In: Tagungsband zum Symposium Praktische Kartographie 2007 in Königslutter. 14. Bonn: Kirschbaum Verlag, 2007 RANDT BODO, BILDSTEIN FRANK, KOLBE THOMAS H.: Use of Virtual 3D Landscapes for Emergency Driver Training. Proceedings of the International Conference on Visual Simulation IMAGE 2007 in Scottsdale (Arizona): 2007, CD- ROM/DVD (Proceedings of the International Conference on Visual Simulation IMAGE 2007 in Scottsdale (Arizona)) LEHMANN HARTMUT, HIESINGER HARALD, GEHRKE STEPHAN, SCHOLTEN FRANK: A New Geologic Map of the Hale-Bond Region: Nortwestern Argyre Basin, NASA Lunar and Planetary Institute (Hrsg.) Proceedings 38th LPSC. 38. Houston: NASA Lunar and Planetary Institute, 2007, S. 2 NEITZEL FRANK, SCHWANEBECK THOMAS, SCHWARZ WILLFRIED: Zur Genauigkeit von Schwingwegmessungen mit Hilfe von Beschleunigungs- und Geschwindigkeitssensoren, AVN Allgemeine Vermessungs-Nachrichten, Wichmann Verlag (2007), Nr. 6/2007. NEITZEL FRANK, SCHWANEBECK THOMAS, SCHWARZ WILLFRIED: Zur Genauigkeit von Schwingwegmessungen mit Hilfe von Beschleunigungs- und Geschwindigkeitssensoren, Fritz Brunner (Hrsg.) Ingenieurvermessung 07, Beiträge zum 15. Internationalen Ingenieurvermessungskurs Graz. Graz: Hüthig, 2007 MARX CHRISTIAN, NEITZEL FRANK: Deformationsanalyse und regionale Anpassung eines historischen Geodatenbestandes, Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007 Junge Wissenschaftler forschen. Aachen: Shaker Verlag, 2007 NAGEL CLAUS, HÄFELE KARL-HEINZ: Generierung von 3D-Stadtmodellen auf Basis des IFC-Gebäudemodells, Clemen, Christian (Hrsg.) Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007 Junge Wissenschaftler forschen. Aachen: Shaker Verlag, 2007 STADLER ALEXANDRA: Kohärenz von Geometrie und Semantik in der Modellierung von 3D Stadtmodellen. In: Christian Clemen (Hrsg.) Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007 Junge Wissenschaftler forschen. Aachen: Shaker Verlag, 2007 STADLER ALEXANDRA, KOLBE THOMAS H.: Spatio-semantic Coherence in the Integration of 3D City Models. 2007, Proceedings of the 5th International ISPRS Symposium on Spatial Data Quality ISSDQ 2007 in Enschede, C DROM/ DVD: %201%20Geo-Information%20Theory/Paper%20Stadler.pdf FULS ANDREAS: Die astronomische Datierung der klassischen Mayakultur ( n. Chr.): Implikationen einer um 208 Jahre verschobenen Mayachronologie. 1. Norderstedt: Books on Demand, Dissertationen ERIK BORG: Entwicklung und Anwendung eines automatischen Prozessors zur Erfassung der Wolkenbedeckung und Datennutzbarkeit am Beispiel von Landsat-Daten (Universität Potsdam); Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Joerg Albertz PETER SAIGER: Entwicklung, Implementierung und Erprobung eines planetaren Informationssystems auf der Basis von ArcGIS (Universität Potsdam); Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Joerg Albertz CHRISTIAN GRUBER: Kugelfunktionen und Analyse heterogener Schweredaten im Spektralbereich (TU Berlin), Zweitgutachter: Prof Prof. Dr.-Ing. Dieter Lelgemann 4.3 Diplomarbeiten/Masterarbeiten ISABEL HAASE: Anwendung des Facetten-Stereo-Sehens auf Bilddaten der High Resolution Stereo Camera (HRSC) auf Mars Express (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Albertz; Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Gehrke) HOFFMANN ANGELA: Vergleich von Höheninformationen und Oberflächenrauigkeit in Daten von HRSC auf Mars Express und MOLA (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Albertz; Betreuer: Dr. phil. nat. Jürgen Oberst) BISCHOFF CHRISTIAN: Untersuchung von Regularisierungsmethoden für das Facetten-Stereosehen von HRSC-Daten der Marsoberfläche (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Albertz; Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Gehrke) MARCEL BUTZ-BONCZYK: Interpretation von 2D-CAD-Plänen zur automatisierten Erstellung von 3D-Gebäudemodellen (Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Thomas H. Kolbe) THOMAS BECKER: Eine softwaretechnische Lösung zur Generierung von CityGML-Gebäudemodellen mittels Model Driven Architecture (Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Thomas H. Kolbe) FRANK NIEMEYER: Zum Effekt von kleinen Erdbeben auf das gegenwärtige Deformationsfeld der Erdoberfläche (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dieter Lelgemann; Betreuer: Dr.-Ing. habil Jürgen Klotz) 5. Vorträge und Poster ALBERTZ JÖRG: An Overview of HRSC Map Products, 38th Lunar and Planetary Science Conference, Houston, USA, März 2007 (Poster) ALBERTZ JÖRG: Karten vom Roten Planeten Geschichte und Gegenwart der Mars-Kartographie, Workshop: Der Rote und der Blaue Planet, Berlin, Deutschland, Januar 2007 ALBERTZ JÖRG: Topographische Karten der Mars-Oberfläche, Workshop: 50 Jahre Weltraumforschung, Deutschland, September 2007 KOLBE THOMAS H: CityGML 3D Geospatial and Semantic Modelling of Urban Structures; OGC/GITA Emerging Technology Summit: Geospatial Web Services for Infrastructure and Buildings, Washington (USA), März 2007 KOLBE THOMAS H: Standards und Interoperabilität geovirtueller 3D-Welten; IT Profits Kongress, Berlin, Mai 2007

8 206 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen KOLBE THOMAS H: Virtual Reality Standards; Supporting Future Urban Regeneration Projects with Advanced Virtual Reality Technology, Manchester (England), Juli 2007 KOLBE THOMAS H: CityGML Tutorial; Sino-German Symposium on Interoperation of 3D Urban Geoinformation, Urumqi (China), August 2007 KOLBE THOMAS H: 3D-Stadtmodelle zwischen Vermessung und Konstruktion; Intergeo 2007, Fachkongress und -messe für Geodäsie, Leipzig, September 2007 KOLBE THOMAS H: A Shared Vocabulary for Representing Cities in Three Dimensions; Invited Lecture at Harvard Graduate School of Design on October 31, Harvard (USA), Oktober 2007 KOLBE THOMAS H: 3D-Stadtmodelle jenseits von Google Earth; Geodätisches Kolloquium, Neubrandenburg, November 2007 KOLBE THOMAS H: Integration von 3D-Stadtmodellen; Geodätisches Kolloquium, Hannover, Dezember 2007 LEHMANN HARTMUT: A New Geologic Map of the Hale-Bond Region, Northern Argyre Basin, Mars, 38th Lunar and Planetary Science Conference, Houston, USA, März 2007 (Poster) NEITZEL FRANK: Zur Genauigkeit von Schwingwegmessungen mit Hilfe von Beschleunigungs- und Geschwindigkeitssensoren; Ingenieurvermessung 07, 15th International Course on Engineering Surveying, Graz (Schweiz), April 2007 GEHRKE STEPHAN: A Topographic Image Map of the Sabrina Valles Region including Information on Large Martian Impact Craters, 38th Lunar and Planetary Science Conference, Houston, USA, März 2007 (Poster) GEHRKE STEPHAN: HRSC Data Processing by Matching in Object Space: Joint Derivation of DTM and Orthoimage for an Impact Crater on Mars, 38th Lunar and Planetary Science Conference, Houston, USA, März 2007 (Poster) GEHRKE STEPHAN: Zur geometrischen und radiometrischen Modellierung der Mars-Oberfläche aus HRSC-Daten 27. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DPFG, Muttenz, Schweiz, Juni 2007 MARX CHRISTIAN: Deformationsanalyse und regionale Anpassung eines historischen Geodatenbestandes; Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007 Junge Wissenschaftler forschen, Berlin, Juli 2007 NAGEL CLAUS: Conversion of IFC to CityGML; Meeting of the OGC 3DIM Working Group at OGC TC/PC Meeting, Paris (Frankreich), Juli 2007 NAGEL CLAUS: Generierung von Stadtmodellen auf Basis des IFC-Gebäudemodells; Plenarsitzung der SIG 3D der GDI NRW, Bonn/Bad Godesberg, Juli 2007 STADLER ALEXANDRA: Spatio-semantic Coherence in the Integration of 3D City Models; 5th International Symposium on Spatial Data Quality 2007, Enschede (Niederlande), Juni 2007 STADLER ALEXANDRA: Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten; GeoKomm Fachgruppensitzung, Potsdam, Juni 2007 STADLER ALEXANDRA: Kohärenz von Geometrie und Semantik in der Modellierung von 3D Stadtmodellen; Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007 Junge Wissenschaftler forschen, Berlin, Juli 2007 STADLER ALEXANDRA: CityGML für die 3D-Navigation; InGeo Forum Round Table 3D Navigation, Darmstadt, September Mitwirkung in Gremien Prof. Dr. THOMAS H. KOLBE Vorsitzender des Arbeitskreises Geoinformationssysteme der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Vorsitzender der Special Interest Group 3D (SIG 3D) der Initiative Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen (GDI NRW) Vice Chair der CityGML Standards Working Group (SWG) im OGC Mitglied der Working Group 3-Dimensional Information Modelling des Open Geospatial Consortiums (OGC) Studiendekan für die Studiengänge Vermessungswesen (Diplom) und Geodesy and Geoinformation Science (Master) (ab ) Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang Geoinformationssysteme, Universität Bonn Prof. Dr.-Ing. JÖRG ALBERTZ Beirat der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin Freie Akademie e.v. (Präsident) Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Photogrammetry and Cartography Working Group im Science Team der Mission "HRSC on Mars Express" Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Photo-grammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.v. Dr.-Ing. FRANK NEITZEL Mitglied der Internal Working Group on Quality Measures, Quality Control and Quality Improvement of the Intercommission Committee on Theory der International Association of Geodesy (IAG) Mitglied des Arbeitskreises 3 (Messmethoden und Systeme) des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) Studiendekan für die Studiengänge Vermessungswesen (Diplom) und Geodesy and Geoinformation Science (Master) (bis ) Dipl.-Inform. GERHARD KÖNIG Vorsitzender der Working Group VI/2 "E-Learning" der International Society for Photogrammetry and Remote Sensing, Japan Dipl.-Ing. (FH) HARTMUT LEHMANN Mitglied der Kommission "Kartographie und Fernerkundung" der Deutschen Gesellschaft für Kartographie 7. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen Prof. Dr. THOMAS H. KOLBE Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, Muttenz (Schweiz), Juni 2007 Workshop Geoinformation Science Network Berlin, TU Berlin, März 2007 International ISPRS Workshop on 3D Geoinformation, TU Delft, Delft (Niederlande), Dezember 2007 Prof. Dr.-Ing. JÖRG ALBERTZ Arbeitstagung der Freien Akademie e.v. "Mensch und Ökonomie", Falkenrehde (Brandenburg), Deutschland, Mai 2005 Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, Muttenz (Schweiz), Juni 2007

9 207 B) Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung 1. Organisationsübersicht und Personal Leiter Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG Doktorand Dipl.-Ing. AHMED ALAMOURI Mitarbeiter Dipl.-Ing. CHRISTIAN CLEMEN Dipl.-Ing. CHRISTIAN MANTHE Technische Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) AXEL FISCHER Dipl.-Ing. (FH) HORST SCHOLZ RAINER EICHENBERG BERND GEISER Sekretariat CHRISTIANE KETZMAR 2. Forschungsarbeiten und Projekte Ingenieurvermessung, Geoinformationssysteme und Gebäudemodellierung Deformationsanalyse im Bereich der Bauwerksüberwachung u.a. mit Laserscanning-Verfahren Dokumentation raumbezogener Objekte mit digitaler Nahbereichsphotogrammetrie und Laserscanning Qualitätsanalyse und Fehlererkennung in heterogenene Datenbeständen im Bereich des Liegenschaftskatasters und der Leitungsdokumentation 3D-Gebäudemodellierung für die Anwendung von Ausgleichungsverfahren Zusammenführung unterschiedlicher grafischer Dokumente in einem GIS unter Berücksichtigung der zu erwartenden Fortführungsverfahren Homogenisierung grafischer Daten unter Einbeziehungen von zusätzlich verfügbaren Positionierungsdaten Flächentragwerke Formfindung, statische Analyse und Zuschnitt von Flächentragwerken Erweiterung der Entwurfsmethoden für Flächentragwerke im neuartigem Bereich der luftgefüllten, pneumatisch geregelten Bauwerksteile Das Fachgebiet ist Mitglied im europäischen Netzwerk Tensinet (European Based Network for the Design and Realisation of Tensile Structures). 3. Veröffentlichungen 3.1 Wissenschaftliche Publikationen GRÜNDIG LOTHAR, SINGER P., STROEBEL D.: Integration of As Built Survey Information into the Formfinding and Analysis Process of "Form-Active" Structures Redesign of Tensile Structures.; Textile Composites and Inflatable Structures III., CIMNE Barcelona, 2007 GRÜNDIG LOTHAR, GIELSDORF F., ASCHOFF B.: Merging Different Data Sets Based on Matching and Adjustment Techniques: TS2D.; Proceedings of FIG Working Week 13th to May 17th Hongkong: FIG, 2007 GRÜNDIG LOTHAR, SINGER P., STROEBEL D.: Formfinding and Patterning of Pneumatic Structures 'Winter Bathing Ship'; Proceedings des TENSINET-Symposiums Brüssel: Frije Universiteit Brüssel, 2007 GRÜNDIG LOTHAR, MILEV I.: New Tools for Terrestrial Laserscanning applied for Monitoring Rails and Buildings: TS6F; Proceedings of FIG Working Week 13th to May 17th Hongkong: FIG, 2007 CLEMEN CHRISTIAN, GRÜNDIG LOTHAR: The IMAP principle in Building Information Systems: TS5F; Proceedings of the XXX. International FIG Working Week 2007, Hongkong, China X. Hongkong: FIG, 2007 CLEMEN CHRISTIAN: (Hrsg.) Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007: Junge Wissenschaftler forschen.; Shaker Verlag, Aachen, 2007 CLEMEN CHRISTIAN: C++ Metaprogrammierung und Ausgleichungsrechnung; Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007, Shaker Verlag, Aachen, 2007 CLEMEN CHRISTIAN: Topologie in dreidimensionalen Informationssystemen; Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007; Shaker Verlag, Aachen, Dissertationen / Habilitationen GREGOR GRUNWALD: Mechanisch vorgespannte, doppellagige Membranmodule in ihrer Anwendung als zweite Gebäudehülle, TU Berlin, 2007, Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Lothar Gründig 3.3 Diplomarbeiten SVEN FALKENBERG: Zur Integration von Laserscanmessungen und digitalen Freihandaufnahmen MATTHIAS NOFFKE: Qualitätsmanagement im öffentlichen Vermessungswesen am Beispiel des Landes Brandenburg ANDREAS KRAUSE: Automatische Approximation von Punktwolken durch geometrische Primitive MARTIN NACHTMANN: Berücksichtigung von ungewöhnlichen und persönlichen Verhältnissen bei der Verkehrswertermittlung für Grundstücksteilmärkte THOMAS SCHWANEBECK: Untersuchungen zur Genauigkeit von Schwingungsmessungen mit Hilfe von Schwingbeschleunigungs- und Schwinggeschwindigkeitssensoren für Aufgabenstellungen in der Ingenieurgeodäsie ALEXANDER MERX: Generische Klassenstrukturen für die Ausgleichungsrechnung TINO KOCH: Der Einfluss der GFZ auf Grundstückspreise und ihre Berücksichtigung in der Grundstücksbewertung

10 208 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen ANDREAS FRIEDRICH: Automatische Extraktion von Zielmarken in Mikroskopie-Bilddaten mit Subpixelgenauigkeit KATHLEEN KÄMPF: Der Einfluss der Wohnfläche, der Geschosslage und des Vermietungsstandes auf die Prozesse von Eigentumswohnungen ENRICO FIEDLER: Integration heterogener Geodaten für forstwirtschaftliche Zwecke WOLFGANG BUSKÜHL: Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens am Beispiel des Ausbaus des Dortmund-Ems- Kanals SUSANNE SCHRÖDER: Kalibrierungsuntersuchungen an modifizierter Sokkia SRX-Totalstation durch Vorsatzoptiken 4. Vorträge GRÜNDIG LOTHAR: Formfinding and Patterning of Pneumatic Structures 'Winter Bathing Ship'; TENSINET-Symposium 2007, Mailand, Italien/ Free University of Bruxelles (Belgien), April 2007 GRÜNDIG LOTHAR: Merging Different Data Sets Based on Matching and Adjustment Techniques; International Federation of Surveyors, FIG XXX Int. FIG Working Week, Hongkong (China), Mai 2007 GRÜNDIG LOTHAR: New Tools for Terrestrial Laserscanning applied for Monitoring Rails and Buildings TS6F; International Federation of Surveyors, FIG XXX Int. FIG Working Week, Hongkong (China), Mai 2007 GRÜNDIG LOTHAR: Integration of As Built Survey Information into the Formfinding and Analysis Process of "Form-Active" Structures Redesign of Tensile Structures; Conference on Structural Membranes, CIMNE, 2007, Barcelona (Spanien), September 2007 GRÜNDIG LOTHAR: Integration von stochastischen geometrischen Daten in den Formfindungs- und Analyseprozess "formaktiver" Konstruktionen; Workshop des DGK-Arbeitskreises Ingenieurgeodäsie, München, September 2007 GRÜNDIG LOTHAR: New Developments for Cutting Pattern of Membranes; Conference on Structural Membranes, CIMNE, 2007, Barcelona (Spanien), September 2007 CLEMEN CHRISTIAN: The IMAP principle in Building Information Systems; International Federation of Surveyors, FIG XXX Int. FIG Working Week, Hongkong (China), Mai 2007 CLEMEN CHRISTIAN: Topologie in dreidimensionalen raumbezogenen Informationssystemen; Entwicklerforum Geoinformationstechnik Junge Wissenschaftler forschen, Berlin, Juli 2007 CLEMEN CHRISTIAN: C++ Metaprogrammierung und Ausgleichungsrechnung; Entwicklerforum Geoinformationstechnik Junge Wissenschaftler forschen, Berlin, September 2007 CLEMEN CHRISTIAN: Architectural Indoor Surveying; Kolloquiumsvortrag in der ITÜ University Istanbul, Istanbul (Türkei), September 2007 CLEMEN CHRISTIAN: The new masters program "Geodesy and Geoinformation Science" at TU Berlin; Kolloquiumsvortrag in der ITÜ University Istanbul, Istanbul (Türkei), September Mitwirkung in Gremien Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG Vorsitzender des Arbeitskreises 4 'Ingenieurgeodäsie' des Deutschen Vereins für Vermessungswesen DVW EU Commission Research Directorate General, European Design Standardization for Tensile Surface Structures, TensiNet, Belgien Vorsitzender der Hegemann-Stiftung der TU Berlin, Deutschland Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, DGK, AK 4 ''Ingenieurgeodäsie', Deutschland Mitglied im DIN-Normausschuss für die Normen und 18710, Deutschland Vorsitzender der Working Group 6.3 'Engineering Survey Data Bases and Facility Management' der Internationalen Federation of Surveyors, FIG, Dänemark Dipl.-Ing. CHRISTIAN CLEMEN Deutscher Verein für das Vermessungswesen, LV Berlin- Brandenburg, Deutschland Dipl.-Ing. CHRISTIAN MANTHE Bildungswerk im Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.v., Deutschland Deutscher Verein für das Vermessungswesen, LV Berlin- Brandenburg, Deutschland Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.v., Deutschland 6. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG tech'07, Berlin, April 2007 Textile Roofs 2007, Berlin, Mai 2007 Dipl.-Ing. CHRISTIAN CLEMEN Entwicklerforum Geoinformationstechnik Junge Wissenschaftler forschen, Berlin, Juli 2007 Dipl.-Ing. CHRISTIAN MANTHE Seminar "Gleisbau 2007 Planung und Vermessung", Berlin, März 2007 Firmenkontaktmesse, TU Berlin, Mai 2007

11 209 C) Fachgebiet Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Die Erde mit ihren vielen Komponenten (feste Erde, Ozeane, Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre,...) und deren Wechselwirkungen ist ein äußerst komplexes System. Mehr über dieses System zu wissen und aufgrund von genauen Beobachtungen und numerischen 4D-Modellen Voraussagen über seine zukünftige Entwicklung zu machen, ist in Anbetracht der vielen Naturkatastrophen und der globalen auch durch den Menschen verursachten Veränderungen eine dringliche Herausforderung der Gesellschaft. Das Fachgebiet "Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung" will zu dieser Problematik mit geodätischen Beobachtungstechniken und Methoden in Lehre und Forschung einen Beitrag liefern. Das Fachgebiet befasst sich daher mit existierenden und innovativen boden- und satellitengestützen geodätischen Weltraumverfahren, mit der Kombination und Integration dieser Beobachtungstechniken in ein globales geodätisches Beobachtungssystem und mit Aspekten der globalen 4D-Modellierung des Systems Erde (Deformation der Erde, Erdrotation, Massentransport, Massenverteilung,...) mit seinen wechselwirkenden Komponenten. Der letzte Punkt kann nur in enger Kooperation mit anderen Universitäten und Forschungsinstitutionen, die die in der Satellitengeodäsie vorhandene Expertise mit derjenigen der angrenzenden Disziplinen (Ozeanographie, Meteorologie, und Glaziologie) komplementieren, geschehen. Von besonderer Wichtigkeit ist in diesem Zusammenhang, dass die Professur des Fachgebietes mit der Leitung des Department 1 "Geodäsie und Fernerkundung" des Geo- ForschungsZentrums Potsdam verknüpft ist. 2. Organisationsübersicht und Personal Leiter Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER Wissenschaftlicher Assistent DR.-ING. ENRICO Mai Sekretariat ROSEMARIE KUNKEL 3. Forschungsarbeiten und Projekte BMBF Meeresspiegelvariationen Bestimmung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart (SEAVAR) Bereitstellung und Nutzung globaler atmosphärischer Daten von CHAMP und GRACE in nahezu-echtzeit (NRT-RO) Genauere und schnellere CHAMP und GRACE Schwerefelder für die Nutzergemeinschaft Integration der Raumbeobachtungsverfahren als Grund lage eines globalen geodätisch-geophysikalischen Beob achtungssystems (GGOS-D) Zeitvariables Schwerefeld und geophysikalische Oberflächenprozesse: Validierung, Aufbereitung und erste Anwendung neuer Schwerefeldmissionsdaten (TIVAGAM) GOCE-Gravitationsfeldanalyse Deutschland II (GOCE- GRAND II) Qualitätsverbesserte GRACE Level-1 und Level-2 Produkte und deren Validation gegen Ozeanbodendruck German-Indonesian Tsunami Early Warning System (GITEWS): GPS-Technologie DFG Modelling of the Dynamic Earth from an Integrative Analysis of Potential Fields, Seismic Tomography and other Geophysical Data Surface mass redistribution from joint inversion of GPS site displacements, ocean bottom pressure models, and GRACE global gravity models (JIGOG) Dynamic and Residual Ocean Tide Analysis for improved GRACE de-aliasing (DAROTA) Improved De-Aliasing for Gravity Field Modelling with GRACE (IDEAL-GRACE) Temporal and spatial multiscale assessment (combination) of gravity observations from satellite missions, superconducting and absolute gravimeters Investigation of sub-daily and episodic variations of Earth rotation observed by GPS, VLBI and ring laser gyroscopes Integration of Earth rotation, gravity field and geometry using space geodetic observations Interpretation globaler geodynamischer Prozesse anhand homogener Langzeitreihen reprozessierter GPS-Daten ESA/ESOC/Eumetsat Galileo Geodetic Service Provider (GGSP) Galileo System Test Bed Version 2 (GSTB-V2) GNSS Recever for Atmosphere Sounding / Ground Support Network (GRAS GSN) 4. Veröffentlichungen 4.1 Wissenschaftliche Publikationen GE M., GENDT G., ROTHACHER M., SHI C., LIU J.: Resolution of GPS carrier-phase ambiguities in Precise Point Positioning (PPP) with daily observations, Journal of Geodesy, Springer (2007) KRUEGEL MANUELA, THALLER DANIELA, TESMER VOLKER, ROTHACHER MARKUS, ANGERMANN DETLEF, SCHMID RALF: Tropospheric parameters: combination studies based on homogeneous VLBI and GPS data, Journal of Geodesy, Springer, 81 (2007), Nr. 6-8, S MAI ENRICO, LELGEMANN DIETER: Zur numerischen Integration mechanischer Bewegungsgleichungen mittels Liereihen-Entwicklung, zfv Zeitschrift für Vermessungswesen, Wißner Verlag (2007), Nr. 6/2007, S

12 210 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen SCHMID R., STEIGENBERGER P., GENDT G., GE M., ROTHACHER M.: Generation of a consistent absolute phase center correction model for GPS receiver and satellite antennas, Journal of Geodesy, Springer, 81 (2007), Nr. 12, S STEIGENBERGER P., TESMER V., KRÜGEL M., THALLER D., SCHMID R., VEY S., ROTHACHER M.: Comparisons of homogeneously reprocessed GPS and VLBI long time-series of troposhere zenith delays and gradients, Journal of Geodesy, Springer, 81 (2007), Nr. 6-8, S THALLER DANIELA, KRUEGEL MANUELA, ROTHACHER MARKUS, TESMER VOLKER, SCHMID RALF, ANGERMANN DETLEF: Combined Earth orientation parameters based on homogeneous and continuous VLBI and GPS data, Journal of Geodesy, Springer, 81 (2007), Nr. 6-8, S SCHMIDT R., FLECHTNER F., GÜNTNER A., KÖNIG R., MEYER U., NEUMAYER K.-H., REIGBER CH., ROTHACHER M., PETROVIC S., ZHU S.Y.: GRACE Time-Variable Gravity Accuracy Assessment, International Association of Geodesy Symposia (Hrsg.) Dynamic planet: Monitoring and understanding a dynamic planet with geodetic and oceanographic tools Berlin [u.a.]: Springer, 2007, S SOBOLEV STEPHAN V., BABEYKO ANDREY Y., WANG RONGJIANG, HOECHNER ANDREAS, GALAS ROMAN, ROTHACHER MARKUS, SEIN DMITRY V., SCHRÖTER JENS, LAUTERJUNG JOERN, SUBARYA CECEP: Tsunami early warning using GPS-Shield arrays. Journal of Geophysical Research, Vol. 112, B0841: American Geophysical Union 2007, Online im Internet: (Journal of Geophysical Research, Vol. 112, B0841) 4.2 Dissertationen / Habilitationen SIBYLLE VEY: Bestimmung und Analyse des atmosphärischen Wasserdampfgehaltes aus globalen GPS-Beobachtungen einer Dekade mit besonderem Blick auf die Antarktis, (TU Dresden) (Betreuer: Prof. Dr. phil. nat. Markus Rothacher) CHRISTIAN GRUBER: Kugelfunktionen und Analyse heterogener Schweredaten im Spektralbereich, (TU Berlin) (Erstgutachter: Prof. Dr. phil. nat. Markus Rothacher) 5. Vorträge Prof. Dr. MARKUS ROTHACHER: GGOS: the Global Geodetic Observing System; General Assembly 2007, Wien, Österreich Prof. Dr. MARKUS ROTHACHER: Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden; Geodätisches Kolloquium, Weimar, Deutschland Prof. Dr. MARKUS ROTHACHER: GGOS Das Globale Geodätische Beobachtungssystem und seine Bedeutung fuer die Geowissenschaften; Kolloquium, Bonn, Deutschland Prof. Dr. MARKUS ROTHACHER: Global Geodetic Observing System (GGOS): The Changing Earth from Space; New Frontiers in Integrated Solid Earth Sciences, ILP Conference, Potsdam, Deutschland Prof. Dr. MARKUS ROTHACHER: The Global Geodetic Observing System (GGOS); IUGG XXIV General Assembly, Perugia, Italien Prof. Dr. MARKUS ROTHACHER: Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden; Geodätisches Kolloquium, Potsdam, Deutschland Prof. Dr. MARKUS ROTHACHER: Space Geodesy: Monitoring the Earth System with Millimeter Accuracy; Institutskolloquium, Zuerich, Schweiz 6. Mitwirkung in Gremien Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER Vorsitzender der IAG Sub-Commission 1.1 "Coordination of the Space Geodetic Techniques", Deutschland Mitglied der Bayerischen Kommission für Internationale Erdmessung, Deutschland Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission Mitglied des Executive Board of International Association of Geodesy (IAG), Deutschland Vorsitzender des Exekutivkomitees des "Global Geodetic Observing System" (GGOS) Projekts der Internationalen Assoziation für Geodäsie, Deutschland Mitglied des International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS), Deutschland Mitglied des International GNSS Service (IGS), Deutschland Mitglied der Schweizerischen Geodätische Kommission, Schweiz Mitglied der World Stress Map, Deutschland 7. Mitwirkung und Organisation von Ver anstaltungen Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER Joint International GRACE Science Team Meeting and DFG SPP 1257 Symposium, GFZ Potsdam, Deutschland The GGOS Contribution to GEOSS and an Observing System for Geohazards and Disaster Prevention, Frascati, Italien; GEO Workshop organized by the Global Geodetic Observing System (GGOS) and hosted by ESRIN/ESA GGOS Unified Analysis Workshop, Monterey, CA, USA, Vereinigte Staaten; Global Geodetic Observing System (GGOS) + International Earth Rotation and Reference Systems Servic (IERS) AGU 2007 Fall Meeting, San Francisco, USA, Vereinigte Staaten; American Geophysical Union

13 211 D) Fachgebiet Planetengeodäsie 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Größe, Form, Schwerefeld und Rotation sind elementare Eigenschaften planetarer Körper. Das Fachgebiet Planetengeodäsie befasst sich mit der Bestimmung und Kartierung dieser physikalischen Größen und erforscht hier auftretende Zusammenhänge sowie Implikationen für geophysikalische Parameter und Prozesse. Konkrete Ziele sind dabei: Definition von Referenz-Systemen Bestimmen der Rotationsparameter einschließlich Effekte der Präzession und Libration Erstellen von geodätischen Kontrollpunktnetzen Erstellung von globalen und lokalen dreidimensionalen Oberflächenbeschreibungen Erstellung geokodierter Bilddaten und Kartendarstellungen 2. Organisationsübersicht und Personal Leiter Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST (seit 2007) Sekretariat ROSEMARIE KUNKEL 3. Forschungsarbeiten und Projekte Vorbereitende Arbeiten für die Auswertung von Bildund Laser Altimeterdaten der japanischen SELENE Mission, die seit Dezember 2007 unseren Erdtrabanten umkreist. Geplant ist insbesondere eine umfassende Kartierung der Polargebiete des Mondes und eine Untersuchung der dort vorherrschenden Beleuchtungsbedingungen für die Suche nach Wassereis. Vorbereitende Arbeiten für die Auswertung von Bildund Laser Altimeterdaten der NASA Discovery Mission MESSENGER, die im Jahr 2011 in einem Umlaufbahn um den Planeten Merkur einschwenken wird und bereits im Januar 2008 den ersten Vorbeiflug am Merkur absolvierte. Mit Hilfe der Daten sollen Größe, Form und Rotation von Merkur bestimmt, sowie globale topographische Karten des Planeten erstellt werden. Proposal-Erstellung und vorbereitende Arbeiten für die Auswertung von Bilddaten der MER (Mars Exploration Rover) Mission. Hier sollen Stereobilddaten der beiden Rover Spirit und Opportunity ausgewertet und hochauflösende Karten und Geländemodelle der Landestellen erstellt werden. Voraussichtlicher Beginn des EU-geförderten Projekts: 1. Juli Veröffentlichungen 4.1 Wissenschaftliche Publikationen DTM test, Planetary and Space Science, Elsevier Ltd, 55 (2007), Nr. 14, S CHRISTOU APOSTOLOS A., OBERST JÜRGEN, KOSCHNY DETLEF und 8 Koautoren: Comparative studies of meteoroid-planet interaction in the inner solar system, Planetary and Space Science, Elsevier Ltd, 55 (2007), Nr. 14, S THOMAS N. und 26 Koautoren: The BepiColombo Laser Altimeter (BELA): Concept and baseline design, Planetary and Space Science, Elsevier Ltd, 55 (2007), Nr. 10, S NEUKUM G. und 24 Koautoren: The high-resolution stereo camera (HRSC) experiment on Mars Express: Instrument aspects and experiment conduct from interplanetary cruise through the nominal mission, Planetary and Space Science, Elsevier Ltd, 55 (2007), Nr. 7-8, S SEIDELMANN P. K. und 14 Koautoren: Report of the IAU/IAG Working Group on cartographic coordinates and rotational elements: 2006, Celestial Mechanics and Dynamical Astronomy, Springer, 98 (2007), Nr. 3, S Vorträge OBERST JÜRGEN: Planetary Laser Altimeters: Laser Pulse Characteristics and Interpretations, SELENE Team Meeting, Tsukuba Space Center, Japan, Januar OBERST JÜRGEN: Laser Entfernungsmessungen in der Planetenerkundung, Vorlesung, Universität Stuttgart, Mai 2007 OBERST JÜRGEN: Die Geodäsie des Mondes, Pfingstvorlesung, DLR Institute für Planetenforschung, Juni OBERST JÜRGEN: Sternschnuppen und Feuerkugeln, Besucher aus dem All, Lange Nacht der Wissenschaft, DLR Berlin- Adlershof, Juni OBERST JÜRGEN: A geodesy package for future Lunar missions, Europlanet Congress, Potsdam, August OBERST JÜRGEN: Stereo Imaging Support and Studies in Geodesy/ Cartography, MESSENGER Team Meeting, Washington DC, USA, Juni OBERST JÜRGEN: Results from the HRSC (High Resolution Stereo Camera) Experiment on Mars Express, Seminarvortrag, NASA-GSFC (Goddard Space Flight Center), USA, Juni OBERST JÜRGEN: New Views of Mars: Results from the HRSC (High Resolution Stereo Camera) Experiment on Mars Express through the nominal mission, Seminarvortrag, The University of Texas Institute for Geophysics, Austin, Texas, USA, Oktober, OBERST JÜRGEN: Mondforschung im Wandel: Japan und China auf dem Weg zum Erdtrabanten, Sternwarte Suhl, November 2007 OBERST JÜRGEN: Mondforschung im Wandel: Japan und Deutschland auf dem Weg zum Erdtrabanten, Wilhelm-Förster- Sternwarte Berlin, November 2007 OBERST JÜRGEN: A Small Geodesy Surface Package for Future Lunar Robotic Missions, American Geophysical Union Fall Meeting 2007, San Francisco, USA, Dezember HEIPKE CHRISTIAN, OBERST JÜRGEN, ALBERTZ J., ATTWENGER M., DORNINGER P., DORRER E., EWE M., GEHRKE S., GWINNER K, HIRSCHMÜLLER H. und 11 Koautoren: Evaluating planetary digital terrain models The HRSC

14 212 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen 6. Mitwirkung in Gremien Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST Mitglied der IAU/IAG Working Group on "Cartographic Coordinates and Rotational Elements Chairman der ISPRS Working Group IV/7 "Extraterrestrial Mapping" Mitglied der Mars Geodesy and Cartography Working Group (MGCWG) Mitglied der Lunar Geodesy and Cartography Working Group (LGCWG) Mitglied des Marco Polo Science Definition Team Mitglied des MESSENGER Science Team Mitglied des SELENE Science Team Co-Investigator, HRSC/Mars Express Team Co-Investigator, HRC/ExoMars Team Co-Investigator, Seismometer/ExoMars Team 7. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST Fall Meeting of the American Geophysical Union, San Francisco, USA (Member of Program Committee) European Planetary Science Congress, EPSC 2007, Potsdam, Deutschland (Session Convenor: Planetary Geodesy at Centimeter Level) European Mars Science and Exploration Conference (EMSEC), Noordwijk, Niederlande (Session Convenor: Phobos and Deimos) Gastvorträge und Kolloquien am Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Gastvorträge Networking Geospatial Information State of the Art and Prospects, Mark Reichardt, President OGC, 2. Februar Planetary Cartography in Flagstaff Mapping the Red Planets, R. L. Kirk, USGS, Astrogeology Research Program, 20. November 2007 Geodätisches Kolloquium Modellierung und Integration von 3D-Geoinformationen auf Basis amtlicher Daten, Prof. Dr. Jürgen Döllner, Hasso- Plattner-Institut Potsdam, 25. Januar Geodätische Methoden in der Verkehrsunfallforschung, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Niemeier, TU Braunschweig, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, 8. Februar, Strukturelle Entwicklung und ihre Einflüsse auf die Wertermittlung, Dipl.-Volkswirtin M. Stanglmayr, Projektmanagement GmbH Berlin, 22. Februar Laserscanning integriert in den Datenfluss der Vermessung, Dipl.-Ing. J. Alberding, GeoSurvey GmbH, Schönefeld. 19. April Werden amtliche Geodaten noch benötigt? Gedanken zu aktuellen Entwicklungen, Prof. Dr.-Ing. H. Asche, Universität Potsdam, 26. April ALKIS-Einführung im Land Berlin, Dipl.-Ing. Volker Cordes, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, 10. Mai Chancen und Beispiele für eine standardisierte Immobilienwertindikation via Internet, Dr. rer. pol. B. Leuter, F&B GmbH Hamburg, 7. Juni Kinematisches terrestrisches Laserscanning und Rapid Mapping eine ingenieurgeodätische Betrachtung, Prof. Dr.-Ing. H. Kutterer, 14. Juni Positionsbestimmung sich bewegender Objekte als Grundlage für Rapid Mapping, Prof. Dr.-Ing. H. Kuhlmann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 5. Juli Erfahrungen bei der Vermarktung der Grundstücke des Landes Berlin, H. Lippmann, Geschäftsführer der Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & CO. KG, 4. Oktober Scan 3D, Qualitätsstandards für die Architekturvermessung, Dipl.-Ing. L. Sörensen, Berlin, 18. Oktober Grundstücksbewertung Domäne der Geodäten?, Prof. Dipl.-Ing. D. Ribbert, Berlin, 25. Oktober SAPOS-Erfahrungen im Land Berlin, Dipl.-Ing. P. Bautsch, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, 8. November Laserscanning Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Technologie, Dipl.-Ing. M. Grote, Berlin, 29. November 2007.

15 213 Arbeitsgruppe Geodäsie Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum Personal Lehrkörper SCHERER MICHAEL, Prof. Dr.-Ing. habil., michael.scherer@ rub.de THEISSEN ROBERT, Dr.-Ing., robert.theißen@rub.de Drittmittel SCHRÖDER, SUSANNE, Dipl.-Ing., susanne.schröder@rub.de Technisches Personal WASCHKE, DETLEF, Dipl.-Ing., detlef.waschke@rub.de HESSE, HERMANN, Techn. Ang., hermann.hesse@rub.de Sekretariat SCHORKOWITZ, ISABELL, Techn. Ang., isabell.schorkowitz@ rub.de 2. Forschung Automatische objektorientierte Erfassung von Bauwerken in Architektur, Denkmalpflege und Archäologie Phototachymetrie: Echtzeit-Bearbeitung und Kombination von polaren Messdaten und Daten aus der terrestrischen Bilderfassung mit Schwerpunkt auf der Visualisierung Nutzung einer 3D-Kamera als zentralem Sensor eines Systems zur Objektauf-nahme Videomesssystem zur Erfassung hochfrequenter Objektbewegungen über größere Distanzen 3. Entwicklungen Multimedia-System zum interaktiven Erlernen vermessungstechnischen Basiswissens für die studentische Ausbildung Modulares Softwaresystem zur Lösung von Berechnungen aus der Vermessungspraxis PC-gesteuertes geodätisch-photogrammetrisches System TOTAL: Tachymetrische Objektorientierte Teil-Automatische Laservermessung AutoCAD-basierte Software für die Phototachymetrie Videobasiertes Schwingungsmesssystem 4. Geodätisches Messlabor Messplatz zur Kalibrierung elektronischer Distanzmesser System zur teilautomatischen Bauvermessung Automatisches Präzisions-Lotpendel Autokalibrierendes Laserinterferometer Karbon-/Glasfaser-Spezial-Kanalmessstäbe Fertigung der Geräte OrthoVector und PolarVector für die Bauaufnahme 5. Publikationen SCHERER M.: Phototachymetrie: Eine Methode zur Bauaufnahme und zur Erstellung eines virtuellen Modells. Zeitschrift Allgemeine Vermessungs-Nachrichten 8-9/2007, Nahe Verwandte des Laser-scanners: Intelligente Totalstation und 3D-Kamera. Schriftenreihe des DVW, 53, 27-40, Wißner Verlag 6. Vorträge SCHERER M.: Recording and Visualisation of Architectural Sites by means of Photo-Tacheometry. RecorDim Meeting in Standards, London 2007 AK 3D-Visualisierung an der Ruhr-Universität Bochum: Modellierung und Visualisierung Messmethoden und Anwendungen. Bochum 2007 Nahe Verwandte des Laser-scanners: Intelligente Totalstation und 3D-Kamera. 74. DVW-Seminar Terrestrisches- Laser-Scanning, Fulda Teilnahmen, Vorführungen Baudokumentation von Sakral- und Profanbauten Vorführungen des Aufnahme-systems TOTAL Schwingungsmessungen an Brücken aus großer Distanz CIPA-Taskgroup on International Heritage Documentation Standards VAST: International Symposium on Virtual Reality, Archeology and Cultural Heritage, Brighton 2007 XXI. CIPA International Symposium, Athens, Greece Gremien DGK Arbeitskreis 4, Ingenieurvermessung AK Bauanalyse-Baudokumentation, Bochum/Wien Delegierter der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung im International Scientific Committee for Documentation and Architectural Photogrammetry (CIPA) Leiter der Arbeitsgruppe Survey of Architecture and Cultural Heritage by Photo-Tacheometry, RecorDIM TG 15 (Heritage Recording, Documentation and Information Management) 1 Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bauingenieurwesen, Arbeitsgruppe Geodäsie, Universitätsstraße 150, Gebäude IA, 4/49, Bochum; Fax: , Tel.: , michael.scherer@ruhr-uni-bochum.de

16 214 Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn Das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) der Universität Bonn umfasst seit dem folgende Professuren: Astronomische, physikalische und mathematische Geodäsie, Geodäsie Geoinformation Photogrammetrie Städtebau und Bodenordnung Theoretische Geodäsie Das IGG legt nachfolgend seinen zweiten geschlossenen Gesamtbericht für alle Bereiche vor. Professur für Städtebau und Bodenordnung 1. Organisation-wissenschaftliches Personal: Leiter der Professur Univ.-Prof. Dr.-Ing. THEO KÖTTER Im Institut tätig Univ.-Prof. Dr.-Ing. (em) KLAUS BORCHARD Univ.-Prof. Dr.-Ing. (em) HELMUT EGGERS Univ.-Prof. Dr.-Ing. (em) WALTER SEELE Univ.-Prof. Dr.-Ing. (em) ERICH WEIß Sekretariat HEIKE BARZ / ILONA EGGERS Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. BENEDIKT FRIELINGHAUS Dipl.-Ing. FRANK FRIESECKE Verm.-Ass. Dipl.-Ing. JENS JÄHNKE Dipl.-Ing. NILS LEBER Dipl.-Geogr. SOPHIE SCHETKE Verm.-Ass. Dipl.-Ing. KATRIN TILGER Verm.-Ass. Dipl.-Ing. DIETMAR WEIGT Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung JÖRG DERKSEN, M.A. SUSANNE HERMES, M.A. ANNA-MARIA ROBERTZ SIEGFRIED SÄUME Dipl.-Ing. MAHMOUD SAMI Dipl.-Ing. HANS-DIETER SCHMITZ ERIKA WIESE BIRGIT ZEIT 2. Forschungsschwerpunkte Die Forschungs- und Lehrtätigkeiten in den drei Arbeitsgebieten Raumplanung, Flächenmanagement und Bodenordnung der Professur legen das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung als das Leitbild des 21. Jahrhunderts für Städte, Dörfer und Landschaft zugrunde. Die vielschichtigen und sich ständig ändernden Anforderungen von Bevölkerung und Wirtschaft an die Raumnutzung sind danach mit den ökologischen Belangen in Einklang zu bringen. Für die Raumplanung und Regionalentwicklung besteht daher erheblicher Forschungsbedarf bezüglich der Entwicklung ganzheitlicher Konzepte für eine ressourcenschonende Stadt- und Siedlungsentwicklung. Dazu gehören vor allem die Strategien der Innenentwicklung und des Stadtumbaus als wichtige Zukunftsaufgaben zur Bewältigung des demographischen Wandels. In räumlicher Hinsicht ergeben sich insbesondere in den stark belasteten Agglomerationsräumen und in strukturschwachen peripheren ländlichen Räumen besondere Herausforderungen. Zur Bewältigung der oftmals konkurrierenden Flächennutzungsansprüche und Belange bedarf es zielführender Planungsprozesse und innovativer Beteiligungsformen. Neben den formellen rechtlichen Verfahren und Instrumenten des Städtebaus, der Landentwicklung und der Fachplanungen rücken dabei die informellen, auf Konsens angelegten Ansätze stärker in den Vordergrund, um Kooperationen für die Verwirklichung der Planung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sind auch die analytischen und konzeptionellen Planungsmethoden mit modernen CAD- und GIS-Techniken weiter zu entwickeln, um die Rationalität und Qualität von Planungsentscheidungen durch die Visualisierung von Konzepten, zeitnahe Entwicklung von Alternativen und durch eine zuverlässige Abschätzung der Folgewirkungen zu verbessern. Für die Verwirklichung von städtebaulicher Planung in Stadt und Land sowie von Fachplanungen sind Flächenmanagement und Bodenordnung Schlüsselaufgaben, denn 1 Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn, Nußallee 1, Bonn, Tel (0) , Fax +49- (0) , koetter@uni-bonn.de

17 Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Städtebau und Bodenordnung 215 für die geplanten Vorhaben müssen die passenden Standorte entwickelt und die erforderlichen Flächen bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Dabei ist mit Grund und Boden sparsam und sorgfältig umzugehen, da die natürliche Ressource eine unverzichtbare und zugleich nicht vermehrbare Existenzgrundlage für Mensch und Natur darstellt. Deshalb haben Flächenmanagement und Bodenordnung eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle sowie gleichzeitig sozialgerechte Bodennutzung herzustellen und zu sichern. Dieses Handlungsfeld ist eng mit der Raumplanung und der Erschließung verknüpft. Von den Schnittstellen zur Planung reicht es über die Sicherung der Planungsziele gegenüber konkurrierenden Nutzungen, der zweckmäßigen Gestaltung der Grundstücke (z.b. durch Baulandumlegung oder ländliche Neuordnung) bis hin zu deren funktionsgerechten Erschließung und Mobilisierung. Die eigentumsrechtliche Neu- und Umgestaltung von Grundstücken erfolgt naturgemäß in enger Abstimmung mit den Grundstückseigentümern, denn einvernehmliche Lösungen fördern eine zeitnahe kooperative Umsetzung. Ein erheblicher Anteil am öffentlichen und privaten Vermögen erstreckt sich auf unbebaute und bebaute Grundstücke. Zur Verbesserung der Transparenz dieses komplexen Immobilienmarktes werden ingenieurwissenschaftliche Methoden auf der Grundlage ökonomischer Modelle weiter entwickelt, um marktgerechte Werte für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie für Rechte an Grundstücken plausibel zu ermitteln. Anpassung der kommunalen und privaten Infrastruktureinrichtungen und -anlagen in Städten und Dörfern in Zeiten des demographischen Wandels Leitbilder, Strategien und Instrumente für den (kooperativen) Stadtumbau Strategien der Innenentwicklung und Brachflächenrevitalisierung für Städte und Dörfer Städtebauliche Kalkulation als Grundlage für eine wirtschaftliche Stadt- und Standortentwicklung; Kosten der Siedlungsentwicklung Ansätze zur Verringerung der Siedlungsflächeninanspruchnahme durch Flächenkreislaufwirtschaft und regionales Flächenmanagement Wohnbaulandbewertung als Beitrag zu einer sozialgerechten und nachhaltigen Siedlungsentwicklung Bodenpolitik in einem zusammenwachsenden Europa Teilmarktbildung beim Landerwerb der öffentlichen Hand Katastrophenvorsorge durch Raumplanung Ganzheitliche Entwicklung und Entwicklungsperspektiven strukturschwacher ländlicher Räume Auswirkungen von Flughäfen auf den Immobilienmarkt Wissensbasierte Planungsprozesse und Beteiligungsmodelle 3. Forschungsprojekte FIN.30 Flächen intelligent nutzen Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. THEO KÖTTER Mitarbeiter:Dipl.-Ing. BENEDIKT FRIELINGHAUS, Dipl.- Geogr. SOPHIE SCHETKE, Verm.-Ass. Dipl.-Ing. DIET- MAR WEIGT Fördergeber: BMBF (Refina- Forschungsschwerpunkt) Laufzeit: September 2006 bis August 2009 Kurzbeschreibung: Mit dem Nachhaltigkeitsprinzip bei der Nutzung der Ressource Boden für städtebauliche Zwecke verbinden sich quantitative und qualitative Ziele für die künftige Flächennutzung. Zum einen soll eine nachhaltige, insbesondere flächen-, verkehrs- und energieoptimierte Siedlungsstruktur erreicht und zum anderen die Inanspruchnahme neuer Freiflächen für Siedlungs- und Verkehrsflächen erheblich reduziert werden. Zur Verwirklichung eines derartigen nachhaltigen Flächenmanagements sollen im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens folgende zwei Ansätze verwirklicht werden: Teilprojekt 1: Bewertungsrahmen für die Beurteilung und Auswahl neuer Siedlungsflächen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten einschließlich Wirtschaftlichkeitsaspekten. Teilprojekt 2: Kostenorientiertes Umlageverfahren zur Stärkung der Innenentwicklung Aufgrund der erheblichen Entscheidungsrelevanz der Kosten für alternative Flächenentwicklungen wird den ökonomischen Aspekten ein besonderer Stellenwert beigemessen. Wesentliche Grundlagen für beide Teilprojekte soll daher ein integriertes städtebauliches Kalkulationsmodell liefern, mit dem die tatsächlichen Kosten städtebaulicher Flächenentwicklungen methodisch zuverlässig abgeschätzt sowie für die ökonomische Standortbewertung und die Kostenumlage verwendet werden können. Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. THEO KÖTTER Mitarbeiter: Dipl.-Ing. NILS LEBER Fördergeber: Lehr- und Forschungsscherpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft (USL) der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, gefördert durch das Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) Laufzeit: Juli 2006 bis Juni 2007 Kurzbeschreibung: Die Arbeit siedelt sich im Spannungsfeld der zu beobachtenden zunehmenden Flächenneuinanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsflächen und der flächenhaften regionalen Entwicklung an. Dieser Aspekt zeigt in den agglomerationsnahen ländlichen Räumen aber auch in den peripheren Räumen deutliche Auswirkungen die sich in Nutzungskonflikten ausdrücken. In diesem Spannungsfeld bewegt sich neben anderen bodenbezogenen Nutzungsformen auch die Landwirtschaft, wobei die Betroffenheit der Landwirtschaft sich von der Betroffenheit anderer Nutzungsformen in ihrer Intensität und ihrem Ausmaß ganz erheblich unterscheidet. Die bei der Betrachtung der Problemstellung konstatierte Diskrepanz zwischen

18 216 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen anhaltendem Siedlungs- und Verkehrsflächenwachstum und zukünftig weiter wachsenden Flächennutzungsansprüchen, mit den daraus resultierenden Nutzungskonflikten aber auch potentiellen Nutzungssynergien, und zunehmenden räumlichen und funktionalen Verflechtungen zwischen Agglomerationen und den umliegenden ländlichen Räumen einerseits, sowie dem Nachhaltigkeitsziel der Reduzierung der Freirauminanspruchnahme anderseits, hat ein konzeptionelles und methodisches Vakuum entstehen lassen. 4. Dissertationen JENS JÄHNKE: Zur Teilmarktbildung beim Landerwerb der öffentlichen Hand 5. Diplomarbeiten CRON, STEFAN: Unternehmensflurbereinigung Entwicklung eines Bewertungsrahmens zur Evaluierung im Vergleich zum freihändigen Erwerb DIRKORTE, NICO: Kommunales Baulandmanagement der Stadt Gütersloh DREES, THOMAS: Zur Ableitung von Liegenschaftszinssätzen FLEISCHER, CHRISTIAN: Auswirkung von Flughäfen auf den Immobilienmarkt Auswertung am Beispiel des Flughafens Hannover-Langenhagen FRIEDRICH, M.: Projektmanagement im Stadtumbau in Großbritannien Organisation, Prozesssteuerung und Finanzierung am Beispiel einer Fallstudie in Liverpool GOOSSENS, FRANK: Umnutzung und Erweiterung ländlicher Bausubstanz im Außenbereich nach 35 BauGB Analyse aktueller Problemlagen HENKEL, THOMAS: Wohnbaulandpotentiale der Stadt Essen KLEMMT, FELIX: Grundstücksmarktanalysen zur Ableitung aktueller Liegenschaftszinssätze für Wohngrundstücke KORKMAZ, MEHMET ALI: Die städtebauliche Projektentwicklung in der Türkei Analyse und Bewertung von Rahmenbedingungen und Instrumenten LANGENDONK, EVA: Flächennutzungsplanung und kommunale Infrastruktur eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung am Beispiel des Flächennutzungsplans der Stadt Essen LOCKEMANN, SILJA: Zur Übertragbarkeit des BID-Ansatzes auf Wohnstandorte im Rahmen des Stadtumbaus, Diplomarbeit (Abgabe am ). ROMBEY, YVONNE: Städtebauliche Leitbilder für den Stadtumbau (Abgabe am ). 6. Veröffentlichungen BORCHARD, K.:Quo vadetis ländliche Räume? In: Flächenmanagement und Bodenordnung 1/2007. BORCHARD, K.:Neue Orientierungen nationaler Stadtpolitik/Städte in Deutschland Städte in Europa. In.: Stadt und Bahn. Hrsg.: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Almanach 2006/2007), Berlin FRIESECKE, F.: Housing Improvement Districts ein Instrument auch für die Innenentwicklung?, in: Flächenmanagement und Bodenordnung, Heft 6/2007, S FRIESECKE, F.: Erschlossensein eines Hinterliegergrundstücks, BVerwG-Urteil vom 28. März C 4.06, in: Flächenmanagement und Bodenordnung, Heft 5/2007, S FRIESECKE, F.: The Role of Partnerships in Urban Regeneration Similarities and Differences between Germany and United Kingdom, FIG Working Week 2007, Hong Kong SAR, China, May, 13-17, papers/ts_8b/ts08b_02_friesecke_1336.pdf. FRIESECKE, F.: Umlegung und Verbesserung der Agrarstruktur BGH, Urteil vom 20. Juli 2006 II ZR 280/05, in: Flächenmanagement und Bodenordnung, Heft 3/2007, S. 143/144. KÖTTER, T.; FRIESECKE, F. et al.: The role of the surveying profession in dealing with disasters. Information from FIG- Working Group 8.4. Disaster Risk Management, PositionIT March/April 2007, S KÖTTER, T.: Stadtumbau Handlungsfelder, Strategien und Instrumente. In: DVW Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (Hrsg.): Immobilienwertermittlung und Flächenmanagement im Stadtumbau, Schriftenreihe Bd. 52/2007 S KÖTTER, T.: Von der ländlichen Entwicklung zur Entwicklung ländlicher Räume? Zu Gegenwart und Zukunft der Bodenordnung und Landentwicklung aus der Sicht der Wissenschaft. Materialiensammlung der TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, Heft 37/2007, S KÖTTER, T.: Sozialgerechte Bodennutzung durch kommunale Baulandmodelle?. In: fub + FORUM-Sonderheft 2007, S LEBER, N.; KÖTTER, T.: Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen. Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn, Schriftenreihe des Lehr- und Forschungsschwer-punktes USL, Nr. 150, 226 Seiten. SCHETKE, S.; HAASE, D. & BREUSTE, J.: Too much urban green? The challenge of shrinkage in cities for green space, recreational ecosystem services and public acceptance of related policy strategies. Proceedings of the 7 th IALE World Congress, Wageningen (NL) SCHETKE, S.; HAASE, D.: Multicriteria assessment of socioenvironmental aspects in shrinking cities. Experiences from eastern Germany. In: Environmental Impact Assessment Reviews (in press) WEIGT, D.; HOMA, U.: Auswirkungen der neuen Wertermittlungsrichtlinien (WertR 2006) auf die Praxis am Beispiel des Nießbrauchs, in ZfV 3/2007, S WEIGT, D.: Auswirkungen von Flughäfen auf den Immobilienmarkt Erkenntnisse einer Kaufpreisanalyse für das Marktsegment individuelles Wohnen, CORP 2007, Wien 2007, S (Peer reviewed paper). WEIGT, D.; FLEISCHER, C.; TEUSNER, J.: Auswirkungen von Flughäfen auf den Immobilienmarkt am Beispiel des Marktsegmentes individuelles Wohnen, in FuB Heft 3/2007, S (Peer reviewed paper). WEISS, E.: Universitätsprofessor Dr. Dr. Dr. h c. Eduard Mückenhausen, Universität Bonn, verstorben; in: Zeitschrift für Vermessungswesen (ZfV), Heft 3/2005, S. 200; WEISS, E.: Zur Entstehungsgeschichte der Unternehmensflurbereinigung in Deutschland -Quellen zur Geschichte der Flurbereinigung in Deutschland (III); in Türkisch: Almanya da Kamulastirma Almach Arazi Toplulastirmasinin Olusum Tarihcesi- Almanya da Arazi Toplulstirmansinin Toriki Kaynaklari (III) Symposiumsdokumentation Konya 2005 S vgl. schon 61.1 bis 61.3, Übersetzung/ Ceviri: Prof. Dr. Nazmi Yildiz WEISS, E.: Instytucja scalen gruntow w Republice Federalnej Niemiec (Flurbereinigung in der Bundesrepublik Deutschland) Monographie der Akademia Rolnicza im. Hugona Kollataja w. Krakowie; Krakow 2005; DIN A 5, 95 Seiten; gemeinsam mit Herrn Professor Dr.-Ing. habil. Zenon Pijanowski

19 Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Städtebau und Bodenordnung 217 WEISS, E.: Unternehmensflurbereinigung zur Landschaftsgestaltung in: Recht der Landwirtschaft (RdL), 2006, Heft 6, S WEISS, E.: Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom zur Aufhebung von Wirtschaftswegen, die in Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz begründet worden sind 9 CN 1.02 in: Zeitschrift für Flächenmanagement und Bodenordnung (FuB), Heft 3/2006, S. 143 u WEISS, E.: Zur Reform des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland in: Zeitschrift für Vermessungswesen (ZfV), Heft 4/2006, S in: Recht der Landwirtschaft (RdL), 2006, Heft 12, S WEISS, E.: Ländliche Bodenordnungsmaßnahmen von der Gemeinheitsteilung zur Flurbereinigung -Die Entwicklung im Sauerland von der Mitte des 18. bis zum 20. Jahrhundert in: Bauern im südwestfälischen Bergland/ Dokumentation zur XXVII. Holthauser Museumswoche; 2 Bände; Ardey- Verlag Münster 2006; Hrsg.: Westfälisches Schieferbergbauund Heimatmuseum in Schmallenberg Holthausen e.v./ Red. Belke-Grobe, R.; Kracht, P.;Selter, B.; Senger M.; ISBN 10: ; Bd. 1; S WEISS, E.: Almanya` da Jeodezi ve Fotogrametri Mühendisligi (+ Yüksek Lisans) Egitimi Üzerine (Ausbildung im Vermessungswesen in der Bundesrepublik Deutschland) Harita Mühendisliginde 50 Yil/Egitim Sempozyumu; Aralik 1999; YTÜ Oditoryumu Istanbul (50 Jahre universitäre Ausbildung im Vermessungswesen in der Türkei; Dez Symposium der Ingenieurkammer für Vermessungswesen und der Yildiz Technik Universität Istanbul (Dokumentation 2006, S )); Türkische Übersetzung: Frau Prof. Dr. Zerrin Demirel WEISS, E.: Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmensflurbereinigung zur ganzheitlichen Entwicklung ländlicher Räume, in: Flächenmanagement und Bodenordnung (FuB); Heft 1 Februar 2007, S , in: Recht der Landwirtschaft (RdL); Heft 3 März 2007, S WEISS, E.: Ein bedeutsamer historischer Aspekt in der Entwicklung des ländlichen Bodenrechts im Rheinland bedarf der Korrektur, in: Nachrichten aus dem öffentlichen Vermessungswesen Nordrhein-Westfalen (NÖV NRW), Heft 2/2007, S , in: Nachrichtenblatt der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz (Nachr.Verm.RP); Heft 3/2006, S WEISS, E.: Dokumentation zum Flurbereinigungsrecht in der Föderalismusreform I Sonderdruck des Bundesverbandes für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG); Schönebeck (Sachsen-Anhalt) 2007, 136 Seiten. WEISS, E.: 250. Geburtstag des Reichsfreiherrn vom und zum Stein, 200. Jahrestag der Verkündung des preußischen Bauernbefreiungsediktes, in: Recht der Landwirtschaft (RdL) Heft 10 Oktober 2007, S Vorträge FRIELINGHAUS, B.: "Infrastrukturkosten und Siedlungsentwicklung", AGUA FRIESECKE, F.: The contribution of land management and land use planning to flood risk management, ARTS-Kolloquium am 15. November 2007 in Bonn. FRIESECKE, F.: "The Role of Partnerships in Urban Regeneration Similarities and Differences between Germany and United Kingdom auf der FIG Working Week 2007, gehalten 16. Mai 2007 in Hong Kong SAR, China, pub/fig2007/papers/ts_8b/ts08b_02_friesecke_1336.pdf. KÖTTER, T.: Flächenmanagement und Bodenordnung Eine Bilanz für die Zeit nach der Wende. Vortrag im Rahmen der zentralen Dienstbesprechung des Landesamtes f. Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt am 25./ in Staßfurt. KÖTTER, T.: Bewertung von Kirchenimmobilien. Vortrag im Rahmen des 9. Wertermittlungstages NRW am des Bildungswerkes des VDV und der Arbeitsgemeinschaft der Vorsitzenden der Gutachterausschüsse NRW (AGVGA) in Herne-Sodingen. KÖTTER, T.: Städtebauliche Entwicklungskonzepte auf dem Prüfstand. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2007 des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung am 04./ in Magdeburg. KÖTTER, T.: Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für die Flächenpolitik in den Gemeinden. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses des Städte- und Gemeindebundes NRW im Rahmen der Initiative Allianz für die Fläche NRW begrenzt den Flächenverbrauch in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. am in Gütersloh sowie am in Düsseldorf. KÖTTER, T.: Economic Impacts of Urban and Infrastructer Developement. Vortrag im Rahmen der FIG-Working Week 2007 in Hongkong. KÖTTER, T.: Disaster Risk Management Survivor s Contributions. Keynote Speach im Rahmen der FIG-Working Week 2007 in Hongkong. KÖTTER, T.: Sanierungsverfahren in Deutschland Bedeutung und Situationsbeschreibung. Vortrag im Rahmen der DIFU- Fortbildungsveranstaltung Sanierungsverfahren und ihre Abrechnung am 4./ in Berlin. KÖTTER, T.: Die freiwillige Umlegung Besonderheiten und Anwendungsfälle. Vortrag im Rahmen des BDVI Jahreskongress 2007 am in Lübeck. KÖTTER, T.: Von der ländlichen Entwicklung zur Entwicklung des ländlichen Raumes? Zur Gegenwart und Zukunft der Bodenordnung und Landentwicklung. 9. Münchener Tage der Bodenordnung und Landentwicklung 2007 am 12./ von der TU München. KÖTTER, T.: Strategien und Instrumente des Stadtumbaus. 73. DVW-Fortbildungsseminar am in Mainz. SCHETKE, S.: Multi-criteria assessment of socio-environmental aspects in shrinking cities. Experiences from eastern Germany. Presentation at the 7 th IALE World Congress, Wageningen (NL) TILGER, K.: A cultural approach to revitalization of rural communities, Internationaler Kongress: From the revitalization of rural old architecture and community development to the realization of sustainable rural development, NPUST (National Pingtung University of Science and Technology) WEIGT, D.: Wertermittlung von kirchlichen Gebäuden Grundlagen und Beispiele aus der Praxis; Evangelische Kirche von Westfalen, Iserlohn. WEIGT, D.: Auswirkungen von Flughäfen auf den Immobilienmarkt Erkenntnisse einer Kaufpreisanalyse für das Marktsegment individuelles Wohnen ; CORP 2007, Wien. WEIGT, D.: Flächen Intelligent Nutzen FIN.30; REFINA-Fachgespräch Kosten-Nutzen-Ansätze bei Wohnstandorten, Kassel. WEIGT, D.; HOMA ULRICH: Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen in der Immobilienwertermittlung, Fortbildungsseminar der VÖB-Service GmbH in Berlin. WEIGT, D.: Kaufpreisanalyse am Beispiel des Einflussfaktors

20 218 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen Fluglärm für das Marktsegment individuelles Wohnen, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn. WEIGT, D.: Auswirkungen von Flughäfen auf den Immobilienmarkt Erkenntnisse einer Kaufpreisanalyse für das Marktsegment individuelles Wohnen ; Internationales Doktorandenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung, Liechtenstein. WEIGT, D.: Grundstücksbewertung im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagement (DOPPIK); INTERGEO 2007, Leipzig. Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie 1. Organisation wissenschaftliches Personal Leiter der Professur Prof. Dr.-Ing. K.H. ILK Im Institut tätig Prof. Dr.-Ing. (em) M. BONATZ Prof. Dr.-Ing. mult. (em) S. HEITZ Sekretariat H. SCHLEIFENBAUM, M. LOSCH Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR Dipl.-Ing. A. EICKER Dipl.-Ing. B. EL SAKA Dipl.-Ing. E. KURTENBACH Dipl.-Ing. A. LÖCHER Dipl.-Ing. A. MAKHLOOF (ausgeschieden Ende Mai 2007) Technische Mitarbeiter G. MAY Dipl.-Ing. F. MÜLLER Dipl.-Ing. A. SHABANLOUI 2. Forschungsschwerpunkte Die Abteilung für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie des Institutes für Geodäsie und Geoinformation befasst sich mit den mathematischen, physikalischen und astronomischen Grundlagen des Gesamtgebietes des Vermessungswesens für die Lehre und wirkt bei der Erarbeitung neuer Lösungsansätze für geodätische Fragestellungen im nationalen und internationalen Rahmen mit. Zu den Aufgaben gehören aber auch messund gerätetechnische Aufgaben zur Erfassung geophysikalischer Felder. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Entwicklung von Analysemethoden zur Bestimmung des Gravitationsfeldes der Erde aus den Beobachtungen der z. Zt. im Umlauf befindlichen geodätischen Satelliten CHAMP und GRACE (Satellite-to-Satellite Tracking Verfahren) und des von der ESA zu realisierenden Satelliten GOCE (Satellitengravitationsgradiometrie). Das geowissenschaftliche Ziel besteht in der Detektierung von zeitveränderlichen Anteilen des Schwerefeldes und der dafür verantwortlichen Massentransporte ozeanographischen, hydrologischen, atmosphärischen und lithosphärischen Ursprungs. Eine zunehmend wichtige geodätische Fragestellung ist auch die Bestimmung eines einheitlichen globalen Vertikaldatums und von Datumsinkonsistenzen regionaler Vertikaldatumssysteme. Diese Aufgaben beinhalten insbesondere die Entwicklung von Verfahren zur geometrischen und physikalischen Modellierung des Systems Erde. Als besondere Verfahren der Gravitationsfeldbestimmung bieten sich neben den Verfahren, die auf Fredholmschen Integralgleichungen beruhen, Methoden an, die auf Bewegungsintegralen basieren. Die Untersuchungen zu den Energie- und Bewegungsintegralen erstrecken sich dabei nicht nur auf die Gravitationsfeldbestimmung, sondern auf unterschiedliche Probleme der Satellitengeodäsie, wie beispielsweise auf die Validierung von Satellitenbahnen und Gravitationsfeldern. Von großer Bedeutung für eine präzise hochauflösende Schwerefeldbestimmung sind neben den Methoden der Satellitengeodäsie und den terrestrischen Schweremessungen, bzw. weiterer terrestrischer Schwerefeldinformationen wie topographisch / isostatische Modelle, insbesondere die Verfahren der Schwerefeldbestimmung mittels der Aerogravimetrie und die zugehörigen Analyse- und Modellbildungsverfahren. Daneben interessieren grundlagenwissenschaftliche Fragen der Geodäsie wie die Erarbeitung von Grundlagen der statistischen Physik zur Erfassung makroskopische Quanteneffekte und Quantenmaße als Grundlage der messenden Geodäsie. Die Abteilung für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie befasst sich traditionsgemäß auch mit mess- und gerätetechnischen Aufgabenstellungen. Hierzu gehören permanente Gezeitenregistrierungen mit drei Gravimetern für lokale geodynamische Untersuchungen sowie zur Bestimmung eines gravimetrischen Eichsignals im GeoObservatorium Odendorf, sowie die Entwicklung und Erprobung eines problemorientierten digitalen Registriersystems mit integrierten Auswertungsmodulen. Weitere Arbeiten beinhalten instrumentelle Untersuchungen an Rückkoppelungssystemen astasierter Gravimeter, Untersuchungen luftdruckinduzierter gravimetrischer Signale und die Prädiktion des mikrogravimetrischen Rauschpegels und seiner Struktur mit einem Vorlauf von mehreren Tagen. Schließlich werden die Arbeiten zur Entwicklung eines stationären Bohrlochgravimeters und eines Meßsystems zur oberflächennahen Beobachtung mikro-inklinomterischer Prozesse einschließlich der Erfassung inklinometrischer Gezeiten weitergeführt.

Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Jahresbericht 2013 Organisationsübersicht und Personal: Direktor:

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Ein (subjektiver) Überblick Gesammelt aus Diskussionen im AK-GIS Eine Auswahl der laufenden und geplanten Projekte Themen im Kontext

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2016 bis 31.01.2016 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Geodäsie an der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz Technische Universität Graz Bachelorstudium - Geomatics Engineering 6 Semester

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik Andreas Eichhorn Deutsche Geodätische Kommission (DGK) 8. GIS-Ausbildungstagung GeoForschungsZentrum in Potsdam 14./15.06.2012

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: Massentransporte und Massenverteilung im System Erde Beiträge einer neuen Generation von Schwerefeld- und Altimetermissionen zu den Geowissenschaften Karl Heinz Ilk Institute

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Was ist das i3mainz?

Was ist das i3mainz? Laserscanning zur drei- dimensionalen Objekterfassung: Grundlagen und Anwendungen Andreas Marbs i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik FH Mainz - University of Applied Sciences

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ZIVIL- UND INDUSTRIEBAUTEN

3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ZIVIL- UND INDUSTRIEBAUTEN 3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ALLGEMEINES IPB WEBSHARE Was ist das 3D Laserscanning? Die 3D Laserscanningtechnologie ist die neueste Technologie im Vermessungswesen. Im Wesentlichen erfolgt eine schnelle

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06

Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06 Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06 Konsekutiver B.Sc./M.Sc.-Studiengang Geodäsie& Geoinformatik Zeitplan: Nov. 2006: B.Sc.-Studienplan

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Foto: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: cc-by-sa V. 3.0 Gunthard Reinkensmeier Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Vortrag anlässlich

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Expose Forschungsprojekt Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Version 1.0 Stand: 13.07.2005 Autor: Florian Fieber Forschungsassistent Dipl.-Inform., M.Sc. Florian

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten

Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten Foto: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: cc-by-sa V. 3.0 Gunthard Reinkensmeier Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg LGB-Kundentag am 21. November 2014, Potsdam

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1. 2 Geodätische Messgeräte... 33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1. 2 Geodätische Messgeräte... 33 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1 1.1 Wichtige Definitionen und Benennungen... 1 1.1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.1.2 Definition von Maßsystemen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de - NEWS Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de Gefördert vom Bundesministerium 34. Ausgabe, Mai 2006 für Wirtschaft und Technologie Projektvorstellung eines Forschungsvorhabens,

Mehr

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen Bachelorseminar 2006/2007 Sarah-Samanta Will Inhalt 3D-Stadtmodelle: Wozu? Erfassungsmethoden Beispiele Zusammenfassung / Literatur 3D-Stadtmodelle: Wozu? Definition:

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand Es weht ein rauher Wind von der Notwendigkeit hoch innovativ zu sein VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH Agenda VRVis Fast Facts und warum ich dazu etwas sagen darf Warum

Mehr

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Korrekturdaten im neuen Format RTCM 3.1. Als Anwender von GNSS-Referenzstationsdiensten erwarten Sie gleichmäßige Genauigkeit über das gesamte Netzwerkgebiet. Virtuell

Mehr

Was ist neu in CityGML 1.1?

Was ist neu in CityGML 1.1? Was ist neu in CityGML 1.1? PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Workshop 3D-Stadtmodelle 9. 11. 2010, Universitätsclub Bonn Einleitung I/II CityGML: semantische,

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Modellierung von Positionssensoren Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Position und Positionssensorik Die Position ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für ortsbezogenen Dienste Im

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung Einführung in ATLAS.ti 7 2-tägiges Seminar Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung mit ATLAS.ti haben. Das Seminar bietet eine ausführliche Einführung in

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien 06.05.2014 15:30-15:50

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien 06.05.2014 15:30-15:50 Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien 06.05.2014 15:30-15:50 Laserscan Modewort oder Wunderwaffe? Laserscanning Wunderwaffe oder Modewort Die 3D-Messtechnologien der BIM-Vermesser DI Martin Oberzaucher

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

Geodaten für Open Government

Geodaten für Open Government Geoinformation und Landentwicklung Geodaten für Open Government Open Government Dialog Freiburg 7. November 2013 Ralf Armbruster Abt. 3 Geodatenzentrum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Mehr

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung. KON-CAD 3D Die Fertigung von Wintergärten und Vordächern hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung. Das Programmpaket KON-CAD 3D bietet neben der Erfassung von kompletten

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Michael Müller 11. GeoForum MV 2015 13.04.2015 AED-SICAD AG Rund 180 Mitarbeiter Kataster/Topographie

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen In Zusammenarbeit mit BRZ- Mittelstands- SEMINAR Effizienzsteigerung im Tiefbauunternehmen durch modellbasiertes Abbilden der internen Prozesse

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Angewandte Signalverarbeitung

Angewandte Signalverarbeitung Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalv erarbeitung Angewandte Signalverarbeitung Empfohlene Vorkenntnisse SV HW SW BV NT Signalverarbeitung (LVs: Signalverarbeitung, Digitale Messsysteme) Hardware-Entwicklung

Mehr

Dreidimensionale Visualisierung von ober- und unterirdischen Konstruktionen in DeepCity3D

Dreidimensionale Visualisierung von ober- und unterirdischen Konstruktionen in DeepCity3D Dreidimensionale Visualisierung von ober- und unterirdischen Konstruktionen in DeepCity3D Programme Inter Carnot Fraunhofer PICF 2010 M.Sc. Inf. Michel Krämer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung

Mehr

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Was ist ein Geomatiker/in Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Inhalt Definiertes Berufsbild Mögliche Einsatzbereiche Unterschiedliche

Mehr

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Von der Themenwahl bis zur Hausarbeit Studierende der HdM Stuttgart Studiengang

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Geoinformatik-Ausbildung an der HFT Stuttgart

Geoinformatik-Ausbildung an der HFT Stuttgart Geoinformatik-Ausbildung an der HFT Stuttgart Prof. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Studiendekan Vermessung und Geoinformatik Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Telefon 0711 / 8926-2608, Fax 2556

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen Martin Mink Lehr- und Forschungsgebiet Verlässliche Verteilte Systeme Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit 11. August 2005, Köln Wer sind wir? Lehr-

Mehr

28,80 m [RÄUME] ERFASSEN UND VIRTUELL NUTZEN. Effizienz und Sicherheit in der Planung, Dokumentation und Erfassung Ihrer Gebäude, Anlagen und Räume.

28,80 m [RÄUME] ERFASSEN UND VIRTUELL NUTZEN. Effizienz und Sicherheit in der Planung, Dokumentation und Erfassung Ihrer Gebäude, Anlagen und Räume. 28,80 m [RÄUME] ERFASSEN UND VIRTUELL NUTZEN Effizienz und Sicherheit in der Planung, Dokumentation und Erfassung Ihrer Gebäude, Anlagen und Räume. 2 Räume zählen neben der Zeit zu den kostbarsten Gütern,

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Anselm Kegel Hasso-Plattner-Institut Fachgebiet Computergrafische Systeme Prof. Dr. Jürgen Döllner Universität Potsdam www.hpi.uni-potsdam.de/3d

Mehr

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA Forum Sinzig 16.09.2009 Markus Lindner, CISS TDI GmbH CITRA-Forum Agenda Einführung GDI Fazit

Mehr

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie! IT - EVOLUTION _ Wir kennen die Entwicklung der IT. _gestalten. Das zahlt sich jetzt für Sie aus. 1 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung nur für Sie! 4 2 EINIGE KÖNNEN

Mehr

VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 185 VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 186 187 Geodätisches Institut der Technischen Hochschule Aachen 1 2008 Organisationsübersicht und Personal Direktor Univ.

Mehr

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt Referenzlösungen von AXIO-NET Baustellenlösungen Präzise Daten für jede Anwendung Bauen mit Satellitentechnik Mit modernster Satellitentechnik ist es möglich, die Effizienz

Mehr