Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung
|
|
- Ella Meyer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Geodäsie an der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz
2 Technische Universität Graz Bachelorstudium - Geomatics Engineering 6 Semester Schwerpunkte: Geoinformatik Photogrammetrie und Fernerkundung Ingenieurgeodäsie Satellitengeodäsie und Navigation Masterstudium -Geomatics Science - Geospatial Technologies -Space Science and Earth from Space (NEU!) 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 2
3 Studierendenstatistik - Geomatics 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 3
4 Studierendenstatistik - Geospatial Technologies 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 4
5 Bachelor- und Masterkonzepte (1/2) Bachelorstudium Masterstudium Geomatics Science Geomatics Engineering Geospatial Technologies Space Science and Earth from Space 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 5
6 Bachelor- und Masterkonzepte (2/2) Einbinden einzelner Geodäsie Module in andere Studienrichtungen Geodäsie Module Photogrammetrie und Fernerkundung Masterstudium Architektur Vermessung Bauingenieurwissenschaften Ingenieurgeodäsie Erdwissenschaften Navigation Telematik 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 6
7 Bachelorstudium Bachelor- Masterkonzept besteht seit 2001 Insgesamt 114 SST 6 Semester 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 7
8 Masterstudium Neuer Studienplan seit Vertiefungsrichtungen Geoinformation / Fernerkundung Navigation / Satellitengeodäsie Ingenieurgeodäsie / Kataster 4 Semester 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 8
9 Entwicklung und Qualität Institut für Ingenieurgeodäsie International anerkanntes Messlabor Institut für Satellitengeodäsie Kooperation mit dem ÖAW-Standort Graz-Messendorf Qualitätssicherung durch Peers In den letzten 10 Jahren gab es 2 Evaluierungen durch Peers NAWIGraz Masterstudien werden heuer evaluiert 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 9
10 Möbilität der Studierenden Geomatics Bachelor und Master werden noch immer als Einheit gesehen Nur Ausnahmefälle hören nach dem Bachelor auf Geringe Auslandsaufenthalte der Studierenden Problem: Übergang Bachelor-Master Studium Wenig Incoming Studierende Internationalisierung der Master bis 2019 vorgesehen Annerkennung der ECTS ist schwierig, aber machbar Geospatial Technologies (Master) Stärkere Mobilität Studienjahr 2012/13 Vorstudium Geogr. UNI Graz Geomatics TUG FH Villach Geogr. Ö Geogr. D Summe Studierende November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 10
11 Weiterbildungsprogramme Doktorandenausbildung Aus Kostengründen nur auf das vom Curriculum geforderte Minimum reduziert Es gibt kaum eigene Doktorats-LVs 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 11
12 Forschungsschwerpunkte Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrtätigkeit am Arbeitsbereich Vermessung und Geoinformation
13 Schlüsselzahlen Gründung 1669 Volluniversität mit 16 Fakultäten und 75 Instituten etwa Studierende jährlich Studienabschlüsse, davon 320 PhD 20 Habilitationen und 30 Berufungen pro Jahr Wissenschaftliches Personal: ca davon 180 ProfessorInnen und 180 DozentInnen und 650 Mitarbeiter aus Drittmitteln Allgemeines Personal: ca davon 100 Mitarbeiter aus Drittmitteln
14 Fakultät für Bauingenieurwissenschaften zukünftig: Fakultät für Technische Wissenschaften
15 Zahlen Daten Fakten Fakultät für Bauingenieurwissenschaften ca m² Ordentliche Studienprogramme Studierende Weibliche Studierende Ausländische Studierende StudienanfängerInnen Studienabschlüsse 17 Professoren / 1 Professorin Wissenschaftliches Personal Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterInnen Externe Lehrende Allgemeines Personal Nutzfläche Quelle: Wissensbilanz 2011 Fakultät für Technische Wissenschaften 15
16 Belegung der Studienprogramme T *) *) Stichtag Start BS Mechatronik
17 Entwicklung der AbsolventInnenzahlen T *) *) Stichtag
18 Studienprogramme aktuell an der Fakultät Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (seit WS 2007/2008) Masterstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (seit WS 2008/2009) Bachelorstudium Mechatronik (gemeinsames Studium LFU/UMIT seit WS 2010/2011) Masterstudium Domotronik (seit WS 2009/2010) Diplomstudium Bauingenieurwesen (auslaufend bis 04/2014) Doktorat Technische Wissenschaften Fakultät für Technische Wissenschaften 18
19 Studienprogramme zukünftig Bachelorstudium (seit WS 2007/2008) Bachelorstudium Mechatronik (gemeinsames Studium LFU/UMIT seit WS 2010/2011) Masterstudium (ab WS 2013/2014) Masterstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Bauingenieurwissenschaften Umweltingenieurwissenschaften (ab WS 2013/2014) Masterstudium Mechatronik (gemeinsames Studium LFU/UMIT seit WS 2013/14) Doktorat Technische Wissenschaften Fakultät für Technische Wissenschaften 19
20 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Vermessungskunde (Pflichtlehrveranstaltung) Vorlesung 2h Rechenübungen 1h Messübungen 2h
21 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Masterstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Photogrammetrie und digitale Geländemodelle VU2 Geoinformationssysteme VU2 Koordinaten- und Positionsbestimmung mit GPS VU2 Überwachungs- und Präzisionsvermessung im alpinen Raum VU2
22 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Masterstudium Domotronik Digitale Bildverarbeitung VL2
23 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Bachelor Architektur Vermessungskunde VU2 Master Architektur Architekturbildmessung SE2
24 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Doktoratstudium der techn. Wissenschaften (PhD) wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftstheorie und methodik DissertantInnenseminar Einwerbung von Projekten Projektmanagement
25 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Universitätslehrgang Schutztechnik im Alpinen Raum Geoinformationssysteme VU3 Universitätslehrgang Nachhaltige Gebäudesanierung Vermessungstechnische Bauaufnahme VU1
26 Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Geodäsie an der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz
27 Technische Universität Graz Bachelorstudium - Geomatics Engineering 6 Semester Schwerpunkte: Geoinformatik Photogrammetrie und Fernerkundung Ingenieurgeodäsie Satellitengeodäsie und Navigation Masterstudium -Geomatics Science - Geospatial Technologies -Space Science and Earth from Space (NEU!) 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 2
28 Studierendenstatistik - Geomatics 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 3
29 Studierendenstatistik - Geospatial Technologies 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 4
30 Bachelor- und Masterkonzepte (1/2) Bachelorstudium Masterstudium Geomatics Science Geomatics Engineering Geospatial Technologies Space Science and Earth from Space 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 5
31 Bachelor- und Masterkonzepte (2/2) Einbinden einzelner Geodäsie Module in andere Studienrichtungen Geodäsie Module Photogrammetrie und Fernerkundung Masterstudium Architektur Vermessung Bauingenieurwissenschaften Ingenieurgeodäsie Erdwissenschaften Navigation Telematik 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 6
32 Bachelorstudium Bachelor- Masterkonzept besteht seit 2001 Insgesamt 114 SST 6 Semester 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 7
33 Masterstudium Neuer Studienplan seit Vertiefungsrichtungen Geoinformation / Fernerkundung Navigation / Satellitengeodäsie Ingenieurgeodäsie / Kataster 4 Semester 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 8
34 Entwicklung und Qualität Institut für Ingenieurgeodäsie International anerkanntes Messlabor Institut für Satellitengeodäsie Kooperation mit dem ÖAW-Standort Graz-Messendorf Qualitätssicherung durch Peers In den letzten 10 Jahren gab es 2 Evaluierungen durch Peers NAWIGraz Masterstudien werden heuer evaluiert 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 9
35 Möbilität der Studierenden Geomatics Bachelor und Master werden noch immer als Einheit gesehen Nur Ausnahmefälle hören nach dem Bachelor auf Geringe Auslandsaufenthalte der Studierenden Problem: Übergang Bachelor-Master Studium Wenig Incoming Studierende Internationalisierung der Master bis 2019 vorgesehen Annerkennung der ECTS ist schwierig, aber machbar Geospatial Technologies (Master) Stärkere Mobilität Studienjahr 2012/13 Vorstudium Geogr. UNI Graz Geomatics TUG FH Villach Geogr. Ö Geogr. D Summe Studierende November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 10
36 Weiterbildungsprogramme Doktorandenausbildung Aus Kostengründen nur auf das vom Curriculum geforderte Minimum reduziert Es gibt kaum eigene Doktorats-LVs 07. November 2012 VR Hofmann-Wellenhof 11
37 Forschungsschwerpunkte Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrtätigkeit am Arbeitsbereich Vermessung und Geoinformation
38 Schlüsselzahlen Gründung 1669 Volluniversität mit 16 Fakultäten und 75 Instituten etwa Studierende jährlich Studienabschlüsse, davon 320 PhD 20 Habilitationen und 30 Berufungen pro Jahr Wissenschaftliches Personal: ca davon 180 ProfessorInnen und 180 DozentInnen und 650 Mitarbeiter aus Drittmitteln Allgemeines Personal: ca davon 100 Mitarbeiter aus Drittmitteln
39 Fakultät für Bauingenieurwissenschaften zukünftig: Fakultät für Technische Wissenschaften
40 Zahlen Daten Fakten Fakultät für Bauingenieurwissenschaften ca m² Ordentliche Studienprogramme Studierende Weibliche Studierende Ausländische Studierende StudienanfängerInnen Studienabschlüsse 17 Professoren / 1 Professorin Wissenschaftliches Personal Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterInnen Externe Lehrende Allgemeines Personal Nutzfläche Quelle: Wissensbilanz 2011 Fakultät für Technische Wissenschaften 15
41 Belegung der Studienprogramme T *) *) Stichtag Start BS Mechatronik
42 Entwicklung der AbsolventInnenzahlen T *) *) Stichtag
43 Studienprogramme aktuell an der Fakultät Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (seit WS 2007/2008) Masterstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (seit WS 2008/2009) Bachelorstudium Mechatronik (gemeinsames Studium LFU/UMIT seit WS 2010/2011) Masterstudium Domotronik (seit WS 2009/2010) Diplomstudium Bauingenieurwesen (auslaufend bis 04/2014) Doktorat Technische Wissenschaften Fakultät für Technische Wissenschaften 18
44 Studienprogramme zukünftig Bachelorstudium (seit WS 2007/2008) Bachelorstudium Mechatronik (gemeinsames Studium LFU/UMIT seit WS 2010/2011) Masterstudium (ab WS 2013/2014) Masterstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Bauingenieurwissenschaften Umweltingenieurwissenschaften (ab WS 2013/2014) Masterstudium Mechatronik (gemeinsames Studium LFU/UMIT seit WS 2013/14) Doktorat Technische Wissenschaften Fakultät für Technische Wissenschaften 19
45 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Vermessungskunde (Pflichtlehrveranstaltung) Vorlesung 2h Rechenübungen 1h Messübungen 2h
46 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Masterstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Photogrammetrie und digitale Geländemodelle VU2 Geoinformationssysteme VU2 Koordinaten- und Positionsbestimmung mit GPS VU2 Überwachungs- und Präzisionsvermessung im alpinen Raum VU2
47 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Masterstudium Domotronik Digitale Bildverarbeitung VL2
48 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Bachelor Architektur Vermessungskunde VU2 Master Architektur Architekturbildmessung SE2
49 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Doktoratstudium der techn. Wissenschaften (PhD) wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftstheorie und methodik DissertantInnenseminar Einwerbung von Projekten Projektmanagement
50 Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation Universitätslehrgang Schutztechnik im Alpinen Raum Geoinformationssysteme VU3 Universitätslehrgang Nachhaltige Gebäudesanierung Vermessungstechnische Bauaufnahme VU1
Geodäsie & mehr in Österreich
Geodäsie & mehr in Österreich B. Hofmann-Wellenhof Technische Universität t Graz Navigation & Satellitengeodäsie Gemeinsame Sitzung DGK, ÖGK, SGC St. Gilgen,, 11. Oktober 2007 Rahmenbedingungen 2004 neues
Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950):
ZULASSUNG FÜR DIE MASTERSTUDIEN 931 939 und 950: Ohne Auflage: Inländische Universitäten: Absolventen aller österr. Universitäten: Bachelor- und Masterstudium aus Informatik altes Diplomstudium 881: nur
Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
FSL-Hearing Fakultät für Bauingenieurwissenschaften 30. April 2008 Rudolf Stark Forschungsschwerpunkte Fakultät für Bauingenieurwesen Person und Motivation Person - 54 Jahre, verheiratet, ein Sohn und
Gemeinsame Jahresversammlung DGK, ÖGK und SGC
Gemeinsame Jahresversammlung DGK, ÖGK und SGC Themenschwerpunkt Lehre Teil 2: Studium und Lehre in Deutschland Andreas Eichhorn TU Darmstadt, Institut für Geodäsie Inhalt Ausbildungsstandorte Entwicklung
Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06
Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06 Konsekutiver B.Sc./M.Sc.-Studiengang Geodäsie& Geoinformatik Zeitplan: Nov. 2006: B.Sc.-Studienplan
Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria
TU Graz Auflagen für Absolventen eines Bachelorstudiums an der Montanuniversität Leoben für das Absolvieren eines Masterstudiums an der TU Graz Bachelorstudien an der Montanuniversität Leoben (7 Semester)
Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten
Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen Stand:
Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)
Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.
Die Physikausbildung an der TU Wien
Die ausbildung an der TU Wien Helmut Leeb Studiendekan der Fakultät H. Leeb, 24.9.2010 Die ausbildung an der TU Wien 1 Fakultätsgliederung Fakultät für Architektur und Raumplanung Fakultät für Bauingenieurwessen
Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring
Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring Vortragende Max Wagner Wirtschaftsuniversität Thomas Scherz Medizinische Universität Felix Hembach Technische Universität Lea Wanke Juridicum Rangel
ChemikerInnen-Newsletter
ChemikerInnen-Newsletter Liebe ChemikerInnen, Wieder einmal ist ein Semester vorbei und wir hoffen ihr habt alle Prüfungen gut hinter euch gebracht. Wir, die IV Chemie, möchten euch nur einige wenige Infos
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Bauingenieurwesen Inhaltsübersicht
Wirtschaftsingenieurwesen Informatik
Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen Informatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik
UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung
Ziele: Qualifizierung von Studierenden für den internationalen Einsatz Ausbildung von Fachkräften für einheimische Unternehmen und Institutionen Vernetzung von Wissenschaft und Forschung Strukturvoraussetzung:
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Michaela Stock/Peter Slepcevic-Zach Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Graz, 19.11.2009
Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)
Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer
Jobchancen STUDIUM. Technik / Ingenieur wissenschaften. Studium Technik / Ingenieurwissenschaften. Technik / Ingenieurwissenschaften
Technik / Ingenieurwissenschaften Studium Studium Technik / Ingenieurwissenschaften AUSGABE 2010/2011 Jobchancen STUDIUM Technik / Ingenieur wissenschaften Architektur Raumplanung & Raumordnung Bauingenieurwesen
Bestimmungen. für den. Studiengang Vermessung und Geomatik. Abschluss: Bachelor
und C Bestimmungen für den Studiengang Vermessung und Geomatik Abschluss: Bachelor vom 21. Juli 2011 Version 5 40-V/b Vorpraktikum 41-V/b Aufbau des Studiengangs 42-V/b Praktisches Studiensemester 43-V/b
I. Voraussetzungen. Studium II. a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule. Beruf III.
Daniel Müssig, Q11 I. Voraussetzungen II. Studium a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule III. Beruf 2 Allgemeine/Fachgebundene Hochschulreife für das Studium Interesse Technik bzw.
Peter Slepcevic-Zach Michaela Stock. Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz
Peter Slepcevic-Zach Michaela Stock Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Wandel der Struktur und Wandel der Anspruchsgruppe als Chance für die Gestaltung der Lernwelten von
Umsetzung des Bologna Prozesses in Österreich am Beispiel der Wasserwirtschaft
Umsetzung des Bologna Prozesses in Österreich am Beispiel der Wasserwirtschaft - TU Graz www.tugraz.at 1 Lehre an der TU Graz Inhalt Umstellung Diplomstudium Bauingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen-Bau
SKZ Studienart Studium Anmerkung 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaftliche Fakultät 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften 033 500 Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Aufnahme im WS14/15 und SS15 nicht möglich 066 901 Masterstudium Recht und Wirtschaft
Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master
Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna
Studieren so geht s!
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum
Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
Saler: Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HS Karlsruhe > 1/28 http://arbeitsplatz-erde.de/ Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN
FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3
Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite
Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem
Vermessungswesen (Fernstudium)
Fakultät Geoinformation Studienordnung für den Diplomstudiengang Vermessungswesen (Fernstudium) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 11. Dezember 009
Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan
Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik
Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011)
Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011) Der aktuell gültige Bachelor-Studienplan tritt für alle Studierenden mit dem WS2011 in Kraft. Es gibt keine Übergangsfristen.
Bachelorstudium Psychologie Diplomstudium Psychologie
Bachelorstudium Psychologie Diplomstudium Psychologie 1 Was ist der Bologna-Prozess? Europäisches Projekt, gestartet in den 1990er Jahren, mit dem Ziel der Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Hochschulraums
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS
INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS DAAD-Leitertagung am 11. und in Bonn Überblick Technische Hochschule Mittelhessen und StudiumPlus Ergebnisse einer Mitgliederbefragung in 2008 Internationale Mobilität
Gesamtfassung ab 01.10.2015
Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik
Studiengang Bachelor Geodäsie und Geoinformation
Studiengang Bachelor Geodäsie und Geoinformation Prüfungszeitraum: 04.08.2014 bis 29.08.2014 Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 16.06.2014 bis 11.07.2014 Abmeldung möglich bis
Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014
Bachelorstudium Psychologie WS 13/14 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Mittwoch, 02.10.2013 15:15 Uhr HS 4 Innsbruck, Infoveranstaltung 02.10.2013
Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie
Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie (Version 2010) Bachelorstudium Psychologie Curriculum gültig seit 1.10.2010 gesetzliche Basis: Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) Teil des zweistufigen Bachelor
Fernerkundung und nachhaltige Entwicklung
Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Fernerkundung und nachhaltige Entwicklung INHALT
Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg
Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind
Facheinführung Informatik. Holger Karl Oktober 2015
Facheinführung Informatik Holger Karl Oktober 2015 1 Worum geht es? Warum sind Sie hier? Wie studieren Sie? Wie funktioniert eine Uni? 2 Warum sind Sie hier? in dieser Veranstaltung? in einem Informatik-Studium?
Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme
Info zum Studiengang Master Elektronische und Mechatronische Systeme Inhalt Aufbau und Organisation des Master- Studiengangs Elektronische und Mechatronische Systeme Die Ausbildungsmodule in den Vertiefungsrichtungen
Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland ein Statusbericht für den Bereich Geodäsie, Geoinformatik und Vermessungswesen
Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland ein Statusbericht für den Bereich Geodäsie, und Vermessungswesen Alfred Kleusberg, Stuttgart und Wolffried Wehmann, Dresden Zusammenfassung
WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN
TECHNIK WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN Bachelor of Science BSc, berufsbegleitendes Studium Engineering, Management und Social Capacity sind die Basis für die Dynamik in einem ständigen Wirkungsverbund von
Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences
Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences Die Bolognareform an der FH Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften Studiengang Archival Studies / Archiv Prof. Dr. Susanne Freund 16. September
feei-bildung Bachelor und Master in technischen Studiengängen
feei-bildung Bachelor und Master in technischen Studiengängen Vorwort Eine hohe Innovationskraft und gut ausgebildete Mitarbeiter sind zwei wesentliche Faktoren, die für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes
für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development
Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development INHALT 1 Qualifikationsprofil...
Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart
Geodäsie an der HFT Stuttgart Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Prof. Rainer Kettemann HFT Stuttgart Telefon: 0711 8926 2608 rainer.kettemann@hft-stuttgart.de www.hft-stuttgart.de/vermessung
Studiengänge im Bereich Geodäsie und Geoinformation in der Schweiz
DBAUG Studiengänge im Bereich Geodäsie und Geoinformation in der Schweiz Markus Rothacher Gemeinsame Jahressitzung DGK/ÖGK/SGK, 7./8. November 2012 Übersicht Standorte mit Geodäsie/Geoinformation in der
Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland ein Statusbericht für den Bereich Geodäsie, Geoinformatik und Vermessungswesen
Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland ein Statusbericht für den Bereich Geodäsie, Geoinformatik und Vermessungswesen Alfred Kleusberg und Wolffried Wehmann Zusammenfassung
Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences
FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 80 Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S.
Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG
Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html
Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering. Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANNEUM DER ÜBERBLICK. Unsere ZIELE 25.06.
Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Institut für Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Fahrzeugtechnik aus Leidenschaft Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANM DER ÜBERBLICK 1. Ziele
Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz 2014. Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ - Standort Linz 2014
Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz Studienjahr /5 5 65 Soziale Arbeit (Masterstudium) 7 83 95 38 33 Medizintechnik (Masterstudium) 30 6 6 5 7 68 7 98 57 8 738 Fachhochschule Gesundheitsberufe
Satzung der Fachhochschule
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen
Mechatronik. Orientierungsveranstaltung. Studieren an der Fakultät für Technische Wissenschaften. 01. Oktober 2015
Forschungsschwerpunkte Fakultät für Bauingenieurwesen Orientierungsveranstaltung Studieren an der Fakultät für Technische Wissenschaften Mechatronik 01. Oktober 2015 Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rudolf
Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik
Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik Andreas Eichhorn Deutsche Geodätische Kommission (DGK) 8. GIS-Ausbildungstagung GeoForschungsZentrum in Potsdam 14./15.06.2012
Änderungen im Studienplan der Informatikstudien von Version 1.10.2006 auf Version 1.10.2007
Änderungen im Studienplan der Informatikstudien von Version 1.10.2006 auf Version 1.10.2007 Gernot Salzer 13.Juni 2007 1 Änderungen in den allgemeinen Teilen Definition des Begriffs immanenter Prüfungscharakter
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2012/2013 53. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 127. Curriculum für das Joint Degree Masterstudium Molekulare Biologie an der Paris Lodron-Universität
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang
Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung *1999
Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung *1999 Zentrale wissenschaftliche Einrichtung mit Aufgaben in Lehre, Forschung und Weiterbildung Kompetenzzentrum Construction Kompetenzzentrum Engineering
Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH)
Inhalt Studieren in Österreich Stipendien & Förderungen Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH) 2 Österreich ein lebenswertes Land Die fünf lebenswertesten Städte der Welt 1. Platz: Wien, Österreich
WasserBerlin 24.03.2015
Folie WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Folie 2 Bologna Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )
Anlage 1 zu den 4 und 12
Anlage 1 zu den 4 und 12 Definitionen der Kennzahlen gemäß den 4 und 12 1.A.1 (nach, kategorie, Zählkategorie) [] kategorie Gesamtanzahl zum BidokVUni-Stichtag 31. Dezember alle Dienst- oder Beschäftigungsverhältnisse
BOKU-Studien für die Zukunft
BOKU-Studien für die Zukunft Dez. 2007, Ergänzung der nationalen Umfeldanalyse (v. 12.06) Analyse Kriterium 2: Tradition und/oder Alleinstellung im nationalen und internationalen Umfeld auf der tertiären
Erstsemesterinformation
Erstsemesterinformation 27.02.2015 Dekan Prof. Dr.-Ing. Frank Freund, 27.02.15 Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Dekanat und Verwaltung der Fakultät Dekan: Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Frank
Software & Information Engineering
Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Software & Information Engineering an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes
Neue Studiengänge im Bereich der Geomatik an der HfT
Neue Studiengänge im Bereich der Geomatik an der HfT Prof. Dr.-Ing. 1 Vorbemerkungen LHG 2005: Umsetzung Bologna-Erklärung 1999ff bis 2009, Regelabschlüsse an allen Hochschulen = Bachelor- und Master-Abschlüsse
Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt
Fbmd Fachbereich Media Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences (Version
Themen der Informationsveranstaltung
Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik
Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)
Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS
MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.
MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 4. Äquivalenzverordnung
Die HTU Wien hat die Curricula begutachtet und nimmt wie folgt dazu Stellung. Allgemein
Stellungnahme der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien (HTU) zu den am 18. April 2011 in Begutachtung gesandten Curricula: Die HTU Wien hat die Curricula begutachtet
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)
mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum
? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen Michael Jung I Koordinierungsstelle Bachelor Master? wieso, weshalb, warum? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen: Bachelor/Master
INFORMATIK SOFTWARE AND INFORMATION ENGINEERING
TECHNIK INFORMATIK SOFTWARE AND INFORMATION ENGINEERING Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium Cloud Computing, Open Source, Agile Prozesse, Big Data, Collective Intelligence sind als Schlagworte aus
Newsletter Ingenieurwissenschaften Nr. 00/2007. Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor
Newsletter Ingenieurwissenschaften Nr. 00/2007 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac.
Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI- Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien) und Universität Linz http://www.jku.at Informatik Innsbruck
Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München
Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München Vom 23. November 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit
Duales Studium Informatik
Duales Studium Informatik 1 Beteiligte Hochschule Bremen Prof. Dr. Richard Sethmann sethmann@hs-bremen.de Universität Bremen Prof. Dr. Andreas Breiter abreiter@informatik.uni-bremen.de Schulzentrum SII
Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien
Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Kennzahl Datum (des Inkrafttretens) INHALT 1 Qualifikationsprofil...
Geodäsie und Geoinformatik Ein modernes Fach im Wandel der Zeit
Geodäsie und Geoinformatik Ein modernes Fach im Wandel der Zeit Die Geodäsie ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erde. Seinen Ursprung hat der Begriff Geodäsie im antiken Griechenland.
Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn
Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Umstellung auf die BAund MA-Ausbildung in Deutschland Vortrag auf dem Internationalen Kongress Die Lernende Bibliothek 2005 La biblioteca apprende 2005,
Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Architektur. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences.
Fachbereich Bauingenieurwesen/ Architektur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences vom 27. März 2007
UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesetzl. Rahmenbedingungen oprivate Universität nach dem UniAkkG, BGBl. I Nr. 168/1999 i.d.f. BGBl. I Nr.54/2000
Neue Aktionsformen zur Einbeziehung Studierender in die Studienreform - Analyse eines erfolgreichen Modellprojekts. Lukas Bischof, cand.
Neue Aktionsformen zur Einbeziehung Studierender in die Studienreform - Analyse eines erfolgreichen Modellprojekts Lukas Bischof, cand. phil Institut für Psychologie, Universität Freiburg 1 1 Bologna Orientierung
Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule
Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort
Universität Leipzig International
Personen Personen Stand: April 211 Bildungsausländer an der Universität Leipzig 3 Eingeschriebene ausländische Studierende mit HZB* im Ausland 25 2 15 1 5 Ausländer insgesamt Abschlussabsicht (ohne Promovenden)
STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie
Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am
Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL
Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 15. November 2010 Wirtschafts-
Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10
anteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 Fachbereich I 79 45 34,1% 32,4% 153 94 Fachbereich II 1
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2012/2013 49. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 123. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik an der Universität Salzburg (Version 2013)
Auszug aus den STRUKTURVORGABEN und LEITLINIEN für die Konzeption von Bachelor- und Masterstudien *
Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Auszug aus den STRUKTURVORGABEN und LEITLINIEN für die Konzeption von Bachelor- und Masterstudien * ARBEITSPAPIER
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation
Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies
Infobrief Ingenieurwissenschaften Nr. 1/2008 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule