Bildung. Qualität. Treffpunkt 1/10. Zukunftsbranche. Abschied. Standort-Porträt. Schwerpunkt-Thema

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung. Qualität. Treffpunkt 1/10. Zukunftsbranche. Abschied. Standort-Porträt. Schwerpunkt-Thema"

Transkript

1 Magazin für das Mitarbeiterteam und Kunden der RAG BILDUNG-Gruppe 1/10 Treffpunkt Schwerpunkt-Thema Qualität Berufliche mit Anspruch das ist das Kernangebot der RAG BILDUNG. Aufrechterhalten und ausbauen lässt sich das nur, wenn unternehmensweit alle Prozesse konsequent darauf eingestellt sind. Seite 4 Zukunftsbranche Interview mit Hermann Oecking, dem neuen Vorsitzenden der Geschäfts - führung. Seite 8 Abschied Drei verdiente Führungskräfte der RAG BILDUNG Berufskolleg gehen in den Ruhestand. Seite 10 Standort-Porträt Neue Räume in Berlin, neue Maßnahmen in Fürstenwalde: Der Standort Berlin ist gut aufgestellt. Seite 11

2 Treffpunkt Kurzberichte Ausgezeichnete Köchin Die beste Abschlussprüfung als Köchin konnte Daniela Wöhler bei der IHK zu Dortmund absolvieren. Ausbilder Axel Oehmke hatte sie in den 21 Monaten zuvor im szentrum Dortmund der RAG BILDUNG bestens vorbereitet. Ihr Können stellte sie dann in der Winterprüfung 2009/10 unter Beweis. Den Grundstein ihres Erfolgs legte sie bereits bei der schriftlichen Prüfung in den Fächern Technologie, Warenkunde, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre. Hier lautete das Ergebnis sehr gut. In der praktischen Prüfung überzeugte sie wiederum mit einer sehr guten Leistung. Von insgesamt 32 Prüflingen erreichte sie so die höchste Punktzahl und wurde dafür im Silbersaal der Westfalenhallen geehrt. Sicherheit erfahren Was ist eigentlich eine Notfallbremse? Wie wird der Anhalteweg berechnet? Und wie verhält sich ein Fahrzeug bei einer Vollbremsung auf Schnee? Auf Fragen wie diese bekamen elf Kolleginnen und Kollegen der RAG BILDUNG Saar spannende und nachhaltige theoretische und vor allem praktische Antworten bei einem Fahrsicherheitstraining des ADAC. Dabei hörten sie mahnende Worte des Trainers: Selbst geringe Geschwindigkeitsübertretungen sind kein Kavaliersdelikt, da sie besonders innerhalb geschlossener Ortschaften manchmal die entscheidenden Meter zwischen Wohl und Wehe ausmachen können. Das Fahrsicherheitstraining hatte Boris Weller, Fachkraft für Arbeitssicherheit der RAG BILDUNG Saar, in Zusammenarbeit mit den Experten der Berufsgenossenschaft organisiert. Kooperation für Ausbildung Rhein-Ruhr Zehn erfahrene Träger von Ausbildungsprojekten, darunter die RAG BILDUNG, haben sich Anfang Februar zu dem regionalen Ausbildungsforum PARR - Partner für Ausbildung Rhein-Ruhr zusammengeschlossen. Ziel der gemeinsamen Arbeit des Ausbildungsnetzwerkes ist es, durch Synergieeffekte unterschiedlicher Projekte und Aktivitäten Kompetenzen zu bündeln und zu koordinieren. Zudem werden Strukturen etabliert, die gerade für diese Region Ausbildungspotenziale erschließen und sichern. Seit 2004 arbeiten bereits ehemalige STARegio- und heutige JOBSTARTER- Träger in einem solchen Netzwerk zusammen. La ida: Berufspraxi EU-Projekt: RAG BILDUNG in Cottbus unterstützt Auslands- Wenn Spanier a la ida sind, dann befinden sie sich auf dem Hinweg zu etwas. Und wenn arbeitslose junge Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung mit La ida unterwegs sind, dann haben auch sie ein Ziel vor Augen nämlich auf transnationalen Wegen zu Arbeitsmarktintegration. Entsprechend heißt es im Untertitel des vom Europäischen Sozialfonds finanzierten und vom Institut für in der Informationsgesellschaft (IBI) realisierten Projekts. Die Idee: Gruppen benachteiligter Jugendlicher reisen als Praktikanten in die spanische Region Galicien. Dort, im Nordwesten des Landes, haben sie die Möglichkeit, einmonatige Orientierungs- oder dreimonatige berufsspezifische Praktika zu absolvieren. Die RAG BILDUNG in Cottbus betreut die Teilnehmer intensiv in Vorbereitungskursen. Sie lernen beispielsweise Spanisch und setzen das in Spanien fort, außerdem erhalten sie Unterricht in Landeskunde. Zurück in Deutschland wird das Praktikum nachbereitet. In Galicien betreut die Stiftung PAIDEIA das Projekt. Sie kümmert sich dort um die Akquise von Praktikumsplätzen, die Unterkunft, die Verpflegung und den Transport der Gruppe. Die Arbeit der Praktikanten orientiert sich an den jeweils vorhandenen Ausbildungen zum Beispiel im Tourismus (Hotel- und Gaststättengewerbe) oder im Garten- und Landschaftsbau. Der Einsatz soll helfen, den Lebenslauf mit praktischen Auslandserfahrungen, Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen aufzuwerten und das Selbstbewusstsein zu stärken. Zwölf junge Lausitzer mit abgeschlos- GINCO hilft bei der Job Ganzheitliches Integrationscoaching: Projekt sorgt für mehr In der chinesischen Philosophie steht der Ginkgo, ein widerstandsfähiger, schlank aufstrebender Baum, für Aktivität und Lebenskraft. Wenn er etwas mit dem gleich klingenden GINCO zu tun hat, dann sind es wohl diese Eigenschaften. Denn für Aktivität und Lebenskraft sorgt das Projekt Ganzheitliches Integrationscoaching ebenfalls, indem es junge Menschen bei der Suche nach einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle unterstützt. Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit realisiert die RAG BILDUNG in Gelsenkirchen das GINCO-Projekt gemeinsam mit dem Berufskolleg Königstraße. Jessica Stolot und Semih Akar haben es geschafft beide haben eine Ausbildungsstelle und werden nun zu Restaurantfachfrau und Koch ausgebildet. Geholfen hat dem Duo dabei das GINCO-Projekt, die Unterstützung reichte von der persönlichen Berufswegplanung über das Erstellen von Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorberei- 2

3 Kurzberichte Treffpunkt s in Spanien Erfahrungen für benachteiligte Jugendliche Berufsinfo-Woche am Berufskolleg Ost Wer einen Beruf ergreifen will, muss zwei zentrale Fragen klären: Welchen wählen und wie dafür bewerben? Entscheidungshilfen dazu hat das Berufskolleg Ost der RAG BILDUNG in Bergkamen seinen Schülerinnen und Schülern angeboten. In der ersten Februarwoche erhielten sie nicht nur allgemeine Hinweise zu verschiedenen Vorgehensweisen: Das Berufskolleg hatte drei Berater der Agentur für Arbeit Hamm eingeladen, die sich in Einzelgesprächen um die individuellen Anliegen kümmerten. Wir bieten Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen, informieren über Strategien bei Einstellungstests und simulieren Vorstellungsgespräche, erläuterte Bewerbungscoach Tobias Illigens. Wichtig ist, dass die Jugendlichen sich über ihr konkretes Berufsziel und ihre Möglichkeiten klar werden und dann ein optimales Selbstmarketing betreiben. Mit der Wahl der richtigen Ausbildungsstelle reduziere sich die Zahl der Ausbildungsabbrüche. Die Aktionswoche hat dazu sicherlich ihren Anteil beigetragen. Vielseitig: Ob im Garten- und Land schaftsbau, bei der Strandsäuberung oder in der Küche die Einsätze der Jugendlichen sind breitgefächert. Fotos: Carsten Kasper (3), Amilcar Cubillo (1, u.r.) sener Ausbildung haben kürzlich die Vorzüge des La ida -Projekts in Spanien genutzt. Zwei weitere Gruppen, dieses Mal mit Teilnehmern von Berufsvorbereitenden smaßnahmen (BvB), werden bald folgen. Die nächste macht sich bereits Ende Februar auf den Weg. suche Einblicke und Kontakte in die Arbeitswelt tung auf die Vorstellungsgespräche. Einen Teil ihrer Ausbildungsvergütung übernimmt die Agentur für Arbeit. Davon profitieren die Jugendlichen und auch wir als Betrieb. Ich halte das gesamte Projekt für sehr gelungen, erklärt Nicole Szczepaniak vom beteiligten Restaurant Tigges. Die Teilnehmer absolvieren am Berufskolleg Königstraße ein Berufsgrundschuljahr. Darin enthalten ist ein schulisch begleitetes Betriebspraktikum, durch das sie Einblicke in die Arbeitswelt bekommen und mögliche Arbeitgeber kennenlernen. Das Ginko-Projekt der RAG BILDUNG bietet ergänzend beispielsweise eine Art Knigge-Kurs mit Benimm-Regeln. Zudem gebe es eine Einzelfallbetreuung, berichtet Olaf Pierkes, Standortleiter der RAG BILDUNG. Mittlerweile ist GINCO bereits in der zweiten Runde. Jeweils 20 Personen können pro Durchgang teilnehmen. Das Projekt läuft für jede Gruppe über ein Schuljahr. Begleitet wird es vom Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das unter anderem die Vermittlungsquoten auswertet. Neue Workstation für Elektroniker Mit einer neuen Compact-Workstation sind die Elektroniker am Duisburger Berufskolleg West der RAG BILDUNG in das zweite Schulhalbjahr 2009/10 gestartet. Die neu angeschaffte MSPA- PA-Workstation ermöglicht den Schülern handlungsorientiertes Arbeiten an Aufgaben der Regelungstechnik, von einfachen bis zu komplexen Abläufen. Sensoren und Stellantriebe erlauben Versuche mit stetigen als auch unstetigen Reglertypen. Für den Bereichsleiter Elektrotechnik, Siegfried Hülsberg, kommt diese Investition zum richtigen Zeitpunkt. Schließt die Workstation doch an das Projekt Solaranlage der Elektroniker im vergangenen Schuljahr an, eine steuerbare Photovoltaikanlage für die Technical-High-School in Gambia (wir berichteten in TB 3/09). Geplant ist, der Schule in Gambia für einen neuen Tiefenbrunnen die elektrotechnische und mechanische Ausrüstung einschließlich einer Füllstandregelung zur Verfügung zu stellen. Das dazu erforderliche regelungstechnische Know-how können sich die Schüler nun mit Hilfe der neuen Station erarbeiten. 3

4 Treffpunkt Schwerpunkt Qualität im Blick Wer für die Wirtschaft aus- und weiterbildet, sollte auch selbst die Qualitätsstandards der Wirtschaft erfüllen können. Der Anspruch muss erst recht für einen der größten Anbieter für Aus- und Weiterbildung in rund 80 Berufsfeldern gelten: die RAG BILDUNG. Dass die RAG BILDUNG den Herausforderungen im sbereich gewachsen ist und Kundenansprüche erfolgreich bedient, beweist das Unternehmen seit nunmehr 20 Jahren mit seiner Leistungsvielfalt. Dabei hat es stets die Qualität im Blick. Doch es nimmt nicht nur Herausforderungen an, sondern stellt sich auch den formalen Anforderungen: Seit der ersten Qualitätsmanagement- (QM-)Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 am 1. Juli 2002 lässt die RAG BILDUNG dieses Zertifikat alle drei Jahre überprüfen. Damit nicht genug auch die AZWV-Trägerzertifizierung (siehe Kasten S. 7) im August 2005 bescheinigte der RAG BILDUNG ein intaktes QM-System. Unabhängige Prüferin war in allen Fällen die CERT- QUA, die Zertifizierungsgesellschaft der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft und des Wuppertaler Kreises e. V., die gleichzeitig als fachkundige Stelle AZWV-Zertifizierungen von seinrichtungen und nach dem international anerkannten ISO-Qualitätsstandard vornimmt. Als jüngste Tochtergesellschaft hat die RAG BILDUNG Opel in Bochum binnen eines halben Jahres die Voraussetzungen einer eigenen AZWV-Trägerzulassung mit kombinierter QM-Zertifizierung erfüllt. Im sbereich ist für unsere Firmenkunden nicht unbedingt der Preis das ausschlaggebende Element, sagt Hermann Oecking, Vorsitzender der Geschäftsführung

5 Schwerpunkt Treffpunkt der RAG BILDUNG. Wir können uns von Mitbewerbern am besten durch unsere Arbeit, durch die Qualität, die wir liefern, unterscheiden. Und das nicht schablonenhaft, sondern individuell abgestimmt. Damit es nicht bei Momentaufnahmen in den Drei-Jahres-Abständen bleibt, gibt es ein jährliches Überwachungsaudit, bei dem die RAG BILDUNG auch nach außen hin transparent macht, wie die Mitarbeiter das QM im Geschäftsalltag leben und dass die Standards kontinuierlich eingehalten werden. Die Audits umfassen unter anderem Vor-Ort-Begehungen, bei denen die Prüfer die Lernbedingungen für die Teilnehmer anhand von Unterrichtsräumen und Ausstattung begutachten. Zusätzlich lässt die RAG BILDUNG auch die von ihr angebotenen s- und Beratungsleistungen nach AZWV zertifizieren und verdeutlicht damit deren hohes Niveau. Damit Qualität kein hehrer Anspruch der Unternehmensleitung oder der zentralen QM-Stelle bleibt, stellt die RAG BILDUNG sicher, dass alle ihre mehr als Mitarbeiter sich mit dem QM-Konzept beschäftigen und sich damit identifizieren können. Denn es kommt auf das perfekte Zusammenspiel jeder einzelnen Instanz innerhalb des Unternehmens an. Als Multiplikatoren vor Ort stehen dafür 25 QM-Beauftragte bereit, die in Qualität in der Praxis: Seminarteilnehmer der Zulieferer-Firma Hella ließen sich von RAG BILDUNG-Ausbilder und Industriemechaniker Olaf Krtschil (rechts) unter anderem am Pneumatik-Steuerstand schulen. Foto: Jens Sundheim QM ist ein klarer Wettbewerbsvorteil Dr.-Ing. Hans-Helmut Weiland verantwortet bei der RAG BILDUNG das Qualitätsmanagement (QM), unterstützt von seinem Mitarbeiter Ulrich Düsterhöft. Vor den jährlichen externen Audits für die ISO- und AZWV-Zertifizierung präsentiert er der Geschäftsführung die Ergebnisse der internen Auditrunde im Rahmen eines Management-Review mit einer Stärken-Schwächen-Analyse und zeigt Handlungsbedarf sowie Entwicklungspotenziale auf. Herr Dr. Weiland, warum braucht ein Unternehmen überhaupt ein QM? Allgemein gesagt geht es darum, bestimmte Ziele konsequent zu verfolgen, allen voran Effizienz und Transparenz. Ein durchdachtes QM-System kann dabei vielerlei Nutzen bieten. Zum Beispiel lassen sich Organisationslinien klar strukturieren und auf einen Blick darstellen. Oder man unterstützt die Beschäftigten mit standardisierten Arbeitsdokumenten, etwa Formularen, wie wir das in unserem Intranet tun. Dort stellen wir auch neben den QM-Dokumenten weitere Informationen unter anderem zur Arbeitssicherheit zentral bereit. Außerdem kann man Kompetenzbereiche abstecken: Wer darf was? Wer ist für was verantwortlich? Letztlich will man natürlich immer auch die Gefahr von Fehlern vorbeugend minimieren und Rechtssicherheit im Handeln vermitteln. Und wann ist von einem guten QM zu sprechen? Zum einen, wenn es reibungslos funktioniert, zum anderen ist aber auch wichtig, dass sich jeder Mitarbeiter in den definierten Prozessen, die systematisiert und koordiniert werden, wiederfinden kann. QM wirkt sowohl nach innen als auch nach außen intern optimiert es die Arbeitsabläufe, extern steigert es die Kundenzufriedenheit und das Image des Unternehmens. Und das ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Ist für das QM der RAG BILDUNG relevant, dass es verschiedene QM-Handbücher bei den Tochtergesellschaften gibt? Ja, denn wenn man bedenkt, dass wir neben dem Mutterunternehmen RAG BILDUNG ebenfalls RAG BILDUNG Berufskolleg, RAG BILDUNG Saar, RAG BILDUNG Opel, die Kalka sgesellschaft Technik und Kraftverkehr und zusätzlich die DMT-Gesellschaft für Lehre und betreuen, wird schnell deutlich, dass man diesen Bereichen aufgrund der unternehmensspezifischen Zielvorgaben und Arbeitsabläufe nicht mit einem einzigen QM-System gerecht werden kann. Sie haben für die RAG BILDUNG eine QM-Dokumentation erstellt. Welche Funktion hat sie? Zunächst einmal erfüllt sie eine formale Anforderung für die Zertifizierung. Wir haben formuliert, was Anspruch ist und was Realität. Die Doku, die sehr umfangreich ist, bietet unseren Mitarbeitern eine praktische Arbeitshilfe für ihren jeweiligen Bereich. Sie kann als eine Art Schlüssel zum Unternehmen dienen. Das ist gerade auch für Neueinsteiger von Bedeutung, die sich schnell einen Überblick etwa über Zuständigkeiten oder Arbeitsabläufe verschaffen müssen. Für Zuarbeiten ist es nützlich zu sehen, was benötigt wird und welche Schnittstellen es gibt. Wir haben übrigens bewusst auf eine digitale Version im Intranet gesetzt, damit sie immer jederzeit verfügbar ist und es keine lose Blattsammlung bleibt, die nur im Schreibtisch des Vorgesetzten liegt. 5

6 Treffpunkt Schwerpunkt Lehrgängen eine Zusatzqualifikation in diesem Bereich erworben haben. Mehrmals im Jahr kommen sie zu Treffen zusammen, um sich mit der QM-Stelle über Entwicklungen auszutauschen und sich über Neuerungen wie Normenanpassungen zu informieren. Das Know-how, das die RAG BILDUNG in Sachen QM selbst entwickelt, ist auch außerhalb des Unternehmens gefragt: Wiederholt war sie beispielsweise Partnerin des Qualitätskongresses Topit, wo sie als Ausstellerin Fach- und Führungskräften ihr Produkt QMpro.net und ihre Dienstleistungen vorstellte. Bei der kommenden DGQ-Fachtagung vom 27. bis 29. April wird die RAG BILDUNG wieder präsent sein. Garant für Markterfolg Qualität lässt sich mit Zertifikaten nachweisen, das ist das eine. Ein nicht minder deutlicher Nachweis ist, wie im Fall der RAG BILDUNG, die langfristige Kundenzufriedenheit und letztlich der nachhaltige Markterfolg. Denn Qualität dient als gutes Argument, mit dem die sberater in Gesprächen mit Kunden oder solchen, die es werden sollen, punkten können. Und natürlich spüren auch die Lehrgangsteilnehmer selbst, dass sie bei der RAG BILDUNG in guten Händen sind. Wie aktuell 14 Mitarbeiter der Zulieferer-Firma Hella Hueck, die sich in Datteln für einen in der Industrie anerkannten Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer qualifizieren ließen. Unsere Ansprechpartner bei der RAG BILDUNG standen uns in allen Phasen kompetent zur Seite, schwärmen sie über die Ausbildung in den unterschiedlichen Werkstätten. Sehr, sehr dankbar seien sie für die Betreuung, die sich auch in den überdurchschnittlichen IHK-Prüfungsergebnissen niederschlug. So qualifiziert haben die Teilnehmer nun die Chance, beruflich in neue Segmente aufzusteigen. Wer Qualität bei Aus- und Weiterbildung bieten will, muss zudem auch in Sachen Ausstattung up to date sein. Dass RAG BILDUNG auf dem neuesten Stand ist, bewies das Unternehmen erst jüngst wieder: Es konnte einem Kunden weiterhelfen, der seine Mitarbeiter zum Thema SPS weiterbilden wollte, aber die entsprechende Technik für die Produktion benötigte und daher nicht für die Ausbildung entbehren konnte. Mit Interesse verfolgt und evaluiert die RAG BILDUNG die Zufriedenheit von Teilnehmern und Kunden. Explizit überprüft wird die Schulungs-Qualität bereits in Befragungen vor Ort bei den Teilnehmern: Wie kam das Thema an? Wie bewerten die Teilnehmer den Dozenten, die Schulungsunterlagen, die Räumlichkeiten? Wichtig ist uns auch die Kundenzufriedenheit bei den Entscheidern in den Unternehmen. Wir halten daher auch dort nach, wie unsere Arbeit ankommt und welche Effekte sie hat. All das werten wir aus, und auf der Basis dieser Ergebnisse entwickeln wir unsere sdienstleistungen weiter, berichtet Jochen Schröder vom Zentralbereich Marketing/Vertrieb. Feedback erhalten wir außerdem in den Vertriebssitzungen mit unseren sberatern, damit wir wissen: Wie läuft es draußen, wo gibt es eventuell Handlungsbedarf? sagt der Leiter des Zentralbereichs Marketing/Vertrieb, Siegfried Eberth. Hinzu kommt ein regelmäßiger Informationsaustausch mit den Standort- und Regionalleitungen. Außerdem versorgen wir unsere Mitarbeiter mit Von Mensch zu Mensch sberater punkten mit Qualität Qualität für den Kunden erfordert Qualität bei uns, und wir vermitteln Qualität von Mensch zu Mensch. So beschreibt sberater Volker Bremer sein tägliches Wirken für die RAG BILDUNG. sdienstleistungen sind nicht greifbar wie ein konkretes Produkt. Daher kommt es besonders auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der beteiligten Akteure an. Ein gutes Beispiel dafür sei der Kunde Hella Hueck, der sich bereits bei früheren Kursangeboten von der Qualität der RAG BILDUNG überzeugen konnte. Am Anfang waren es fünf Teilnehmer, zuletzt über 50. Niemand kauft für einen ersten Auftrag gleich ein großes Paket, wenn er uns noch nicht kennt. Viele Geschäfte kommen aufgrund von positiver Mundpropaganda zustande. Zum Auftakt ist es zunächst ein kleiner Happen, mit dem wir die Qualität unserer Dienstleistungen unter 6 Beweis stellen können und der dann mehr nach sich zieht. Wie wichtig Kundennähe ist, betont auch sein Kollege Peter Schmidt, der als sberater in der Region Brandenburg/Sachsen Qualität an die Kunden bringt. Neben unserem eigentlichen Angebot muss auch unsere Beratung und Betreuung qualitativ hochwertig sein. Denn nur wer seine Kunden flexibel und ihrem tatsächlichen Bedarf entsprechend bediene, habe die Chance, langfristig erfolgreich zu sein. Einfach gesagt: Qualität liegt immer dann vor, wenn der Kunde wiederkommt, hebt sberater Klaus Führ hervor. Qualität bedeutet für mich aber auch, die Individualität eines jeden Kunden zu berücksichtigen und seine Ansprüche mit passenden Produkten bestmöglich zu erfüllen. Ein herausragendes Beispiel sei der Kunde Elmos Semiconductor in Dortmund, für den die RAG BILDUNG seit vielen Jahren sehr erfolgreich Mikrotechnologen ausbildet. Die Zusammenarbeit mit der RAG BILDUNG bedeutet für unsere Firma einen Mehrwert, weil unsere Mitarbeiter und damit auch unsere Produktivität besser werden, urteilt Holger Schienbein, Leiter des Personalwesens bei Elmos Semiconductor. sberater Sebastian Wendt stellt fest, dass Kunden relativ häufig von sich aus fragen, ob wir die Zertifizierungen nach DIN ISO und AZWV haben. Dabei spielt auch eine Rolle, Fördergelder in Anspruch zu nehmen und sich refinanzieren zu können. Neben diesen formalen Nachweisen sei es wichtig, dass wir mit unserem sangebot immer up to date bleiben und mit den Marktentwicklungen Schritt halten wie aktuell bei der Einführung des Betriebssystems Windows 7.

7 Foto: Jens Sundheim Schwerpunkt Stichwort AZWV Treffpunkt Überdurchschnittlich: Die Prüfungsergebnisse der Hella-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter können sich sehen lassen. aktuellen Materialien und organisieren Veranstaltungen, darunter Messen, damit auch dort unsere Qualität sichtbar wird. Um die Werte des Unternehmens zu vermitteln, sind alle Mitarbeiter gleichermaßen gefragt vom sberater, der die ersten Kundenkontakte aufnimmt und weiter pflegt bis hin zu den Ausbildern in den Schulungsräumen. Denn Qualität ist ein ganzheitlicher Anspruch. Die RAG BILDUNG legt dabei Wert auf eine professionelle Kundenkommunikation und einen einheitlichen Auftritt gemäß Corporate Design, sei es im Internet, auf Flyern oder in der Imagebroschüre. Sowohl die RAG BILDUNG selbst als auch derzeit 360 sangebote des Unternehmens haben eine sogenannte AZWV-Zertifizierung. Eine solche ist zum Beispiel für sgutscheine der Agentur für Arbeit relevant, weil Arbeitssuchende sie nur bei entsprechend zugelassenen strägern und - maßnahmen einlösen können. Die Abkürzung AZWV steht für die Verordnung über das Verfahren zur Anerkennung von fachkundigen Stellen sowie zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vom 16. Juni Sie regelt die Anerkennung von fachkundigen Stellen und die Zulassung von strägern und smaßnahmen. In den Bestimmungen der Verordnung heißt es in Paragraph 8: Ein System zur Sicherung der Qualität (...) liegt vor, wenn ein den anerkannten Regeln der Technik entsprechendes systematisches Instrument zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung dokumentiert, wirksam angewendet und dessen Wirksamkeit ständig verbessert wird. Ein Antrag auf AZWV-Zertifizierung muss unter anderem folgende Punkte dokumentieren: kundenorientiertes Leitbild Art und Weise der Festlegung von Unternehmens- sowie Lehr- und Lernzielen Methoden zur Bewertung des Eingliederungserfolgs Methoden zur Förderung der individuellen Lernprozesse regelmäßige Evaluierung der angebotenen Maßnahmen Unternehmensorganisation und -führung Durchführung von eigenen Prüfungen zur Funktionsweise des Unternehmens Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit externen Fachkräften zur Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen, Messung des Grads der Zielerreichung und Steuerung fortlaufender Optimierungsprozesse auf der Grundlage erhobener Kennzahlen oder Indikatoren Volker Bremer volker.bremer@ragbildung.de Datteln, Münster, Recklinghausen Brigitte Kruck brigitte.kruck@ragbildung.de Bergkamen, Hamm Peter Schmidt peter.schmidt@ragbildung.de Cottbus, Brieske, Spremberg Klaus-Dieter Franz klaus-dieter.franz@ragbildung.de Berlin, Fürstenwalde Klaus Führ klaus.fuehr@ragbildung.de Dortmund, Lünen, Hagen Margitta Gallarach margitta.gallarach@ragbildung.de Neubrandenburg, Neustrelitz Anke Micksch anke.micksch@ragbildung.de Radebeul, Dresden Uwe Müller uwe.mueller@ragbildung.de Essen, Oberhausen Henning Romund henning.romund@ragbildung.de Saarbrücken, Völklingen Dirk Soika dirk.soika@ragbildung.de Aachen, Alsdorf, Erkelenz, Geilenkirchen, Heinsberg, Hückelhoven, Stolberg Sebastian Wendt sebastian.wendt@ragbildung.de Dinslaken, Duisburg, Geldern, Kamp-Lintfort, Viersen Karl Wlost karl.wlost@ragbildung.de Bochum, Bottrop, Gelsenkirchen 7

8 Treffpunkt Unternehmen ist eine Zukunftsbranche Im Interview: Hermann Oecking, neuer Vorsitzender der Geschäftsführung Ihre ersten hundert Tage bei der RAG BILDUNG sind vorüber und seit Jahresanfang sind Sie Vorsitzender der Geschäftsführung. Wie fällt Ihre Zwischenbilanz aus? Auch wenn das jetzt wie ein Allgemeinplatz klingt, ich meine das aber wirklich so: Ich habe ein Unternehmen mit hoch motivierten Mitarbeitern kennengelernt, das in einer absoluten Zukunftsbranche tätig ist. Unübersehbar ist, dass sich die RAG BILDUNG in den letzten Jahren gut aufgestellt hat. Kostennachteile wurden ausgeglichen, von Standorten ohne Potenzial hat man sich getrennt. Und die Eröffnung von zehn neuen szentren in 2009, das ist schon eine erhebliche Leistung. Ähnlich wie Ihr Vorgänger Thomas Wessel sind Sie mit einer Mitarbeiterbefragung gestartet. Sie ist kurz vor Ihrem Eintritt ausgewertet worden. Wie hilft sie Ihnen bei der Orientierung? Zunächst einmal freut es mich sehr, dass das Instrument Mitarbeiterbefragung inzwischen konzernweit so systematisch eingesetzt und genutzt wird. An meinem ersten Arbeitstag als Praktikant bei der Ruhrkohle AG lagen genau ausgefüllte Fragebögen auf dem Schreibtisch. Damals wurden Fragebögen noch nicht eingescannt, sondern per Hand über den Ziffernblock eingetippt. Wenn Sie das machen, brauchen Sie die anschließende statistische Auswertung fast schon nicht mehr, denn Sie bekommen bereits während der Eingabe ein recht gutes Gefühl dafür, wie die Ergebnisse einer Auswertungseinheit aussehen werden. Was die aktuelle Befragung der RAG BILDUNG angeht, spiegeln die Resultate die ganze Bandbreite an Themen wider, zu denen unsere Mitarbeiter in der aktuellen Situation Antworten erwarten. 8 Ich bin aber auch überzeugt, dass unsere Mitarbeiter vor Ort die besten Detailkenntnisse haben. Deshalb werden die Ergebnisse der Befragung jetzt zunächst dezentral, also in unseren szentren vorgestellt, besprochen und aufgearbeitet. Danach werden wir sehen, welche Querschnittsthemen unternehmensweit behandelt werden sollten, und was womöglich direkt vor Ort unternommen werden muss. Die RAG BILDUNG steht im Verkaufsprozess. Das Management eines Unternehmens in dieser Phase ist Ihnen nicht fremd: Sie waren Geschäftsführer bei der DBT, als der Hersteller von Bergbautechnik an Bucyrus veräußert wurde. Auf was kommt es dabei an? Die wichtigste Aufgabe des Managements während eines Verkaufsprozesses ist es, bei aller gebotenen und notwendigen Vertraulichkeit eine so weit als möglich offene Kommunikation zu gewährleisten. Dies mag auf den ersten Blick widersprüchlich klingen, ist aber im Prinzip nur eine Gratwanderung. Wir zeigen unseren Mitarbeitern und Führungskräften interessante Zukunftsperspektiven auf, die wir mit dem anstehenden Eigentümerwechsel verbinden und sprechen gleichzeitig auch über Sorgen und Befürchtungen, die ein Verkaufsprozess zwangsläufig mit sich bringt. Wieso möchte sich die RAG eigentlich von der RAG BILDUNG trennen? Die RAG hat im letzten Jahr überprüft, ob sie bei Betrachtung ihrer eigenen Perspektive auch zukünftig best owner, also beste Eigentümerin sein würde. Diese Frage hat sie konsequenterweise mit nein beantwortet. Deshalb werden zurzeit Verhandlungen mit möglichen neuen Eigentümern geführt, die der RAG BILDUNG auch langfristig eine angemessene Perspektive für ihr Konzept bieten können. Was macht dieses Konzept aus? und qualifizierte Mitarbeiter sind heute schon ein wichtiges Thema und die Ressource wird in Zukunft für unsere Wirtschaft und Gesellschaft das Engpass-Thema Nummer eins werden, davon war ich schon vor Jahren überzeugt und bin es heute erst recht. Zurzeit haben wir noch eine Situation steigender Arbeitslosenzahlen und vergleichsweise knapper Liquidität. Sobald die Konjunktur wieder anzieht, wird es genau umgekehrt sein. Geld wird wieder relativ leicht verfügbar, aber qualifizierte Fachkräfte werden sich zunehmend zu einem Engpass entwickeln, auch wenn manche Unternehmen das Instrument Kurzarbeit gut genutzt haben, um die Qualifikationen ihrer Mitarbeiter aufzufrischen. Schon in diesem Jahr ist ein demografiebedingter Rückgang an Ausbildungsplatzbewerbern zu verzeichnen. Wenn in einigen Jahren die demografische Falle richtig zuschnappt und sie wird ganz sicher zuschnappen, wird sich der Trend erheblich verstärken und zu einem noch größeren Mangel an qualifizierten Mitarbeitern führen. Darum ist es wichtig, junge Menschen sofern nötig zuerst berufsfähig zu machen, sie vernünftig auszubilden, an die richtigen Stellen zu vermitteln, sie zielgerichtet weiterzuqualifizieren und schließlich auch im Beruf gesund zu halten. All das kann die RAG BILDUNG und sie macht es sehr gut, denn wir haben von der

9 Unternehmen Treffpunkt Hermann Oecking (48), seit bei der RAG BILDUNG und seit Vorsitzender der Geschäftsführung, ist nicht nur beruflich von zugkräftigen Ideen begeistert: In der knapp bemessenen Freizeit baut der Diplom-Psychologe zusammen mit seinem zehnjährigen Sohn Modellfahrzeuge im Maßstab 1:5.Statt der üblichen Verbrennungmotoren verbaut er dabei aber elektrische Triebwerke, die auch schon mal die Größe einer Cola-Dose haben können. Der gebürtige Dortmunder hat vor seiner Berufung zum Geschäftsführer der RAG BILDUNG bereits rund 20 Jahre im Konzern gearbeitet, zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung der DBT GmbH in Lünen bzw. dessen Nachfolgeunternehmen Bucyrus DBT Europe GmbH. Oecking war auch Vorstandsmitglied der RAG Coal International AG mit Sitz in Essen. Fotos: Volker Wiciok/Lichtblick Berufsvorbereitung über Azubi-Recruiting und Verbundausbildung bis hin zu Weiterbildung, Qualifizierung und Gesundheitsbildung alles im Programm. Dieses Alleinstellungsmerkmal wollen wir nutzen. Für den Bereich der öffentlichen Hand genauso wie für den Bereich der Firmenkunden. Was bedeutet das konkret? Da haben wir ein Füllhorn an Ideen. Was uns jedoch fehlt, sind hinreichend Mittel für entsprechende Investitionen, weswegen wir einen Eigentümer suchen, der unser Potenzial offensiv nutzen will und bereit ist, dafür auch in uns zu investieren. Dabei denke ich zunächst an die Ausweitung unserer Angebote in die Fläche. Wir sind in vielen Regionen gut aufgestellt, gewinnen dort Ausschreibungen. Nicht, weil wir die Billigsten sind, sondern weil wir die Verhältnisse vor Ort gut kennen und optimal zugeschnittene Angebote machen können. Warum sollten wir diese regionalen Stärken nicht in die Fläche bringen? Auf der Karte in meinem Büro sehe ich viele Gebiete, in denen wir präsent sind. Aber auch noch viele Regionen, die wir für uns erschließen können. Das geht natürlich nicht ohne Investitionen. Oder nehmen Sie das Outsourcing von Ausbildung, unsere Zusammenarbeit mit Opel läuft ja sehr gut. Warum soll das, was hier so gut klappt, nicht auch anderswo funktionieren? Wo wir doch auch maßgeschneiderte Angebote machen können: Hier brauchen die Firmen vielleicht nur Prüfungsvorbereitungskurse, dort geht es um Ausbildungsabschnitte an CNC-Maschinen, weil der Betrieb keine eigene hat oder die eigenen Maschinen für die laufende Produktion benötigt. Wieder andere könnten sich vorstellen, wie Opel die ganze Ausbildung bei uns laufen zu lassen darüber hinaus auch die Beschulung in unseren Berufskollegs. Auch dazu gibt es konkrete Anfragen. Ein weiteres Beispiel sind Branchenverbände, die wir ganz gezielt angehen: Ich weiß aus meiner Arbeit als Gründungsmitglied des Netzwerks Ruhr-Ost (NIRO), wie wichtig den Betrieben in solchen Verbünden das Thema Aus- und Weiterbildung ist. Und solchen Verbünden können wir mit unseren umfassenden Leistungen sehr attraktive Angebote machen. Interessante Gespräche laufen bereits. Was können Sie sich für die Zukunft noch vorstellen? Deutlich ausbaufähig ist unsere Angebotspalette im Bereich der Personaldienstleistungen. Im Grunde verfügen wir über alle notwendigen Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in diesem Segment. Wir wollen diese Kompetenzen bündeln und daraus ein neues, gerade für unsere Firmenkunden interessantes und attraktives Produkt formen. Mehr Details kann ich dazu an dieser Stelle aber noch nicht verraten. Wann wird feststehen, ob die RAG BIL- DUNG ihren Namen behält? Bevor wir wissen, wie wir künftig heißen, werden wir wissen, wer unser neuer Eigentümer ist. Wir gehen zurzeit von einem endgültigen Vertragsabschluss, dem sogenannten Closing, im Mai aus. IG BCE auf Info-Tour Besuch von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) konnte die RAG BILDUNG in Duisburg begrüßen. Zu Gast war Anfang Februar eine Delegation um Egbert Biermann, Mitglied des Geschäftsführenden Hauptvorstands, um ein Projekt zur Berufseinstiegsbegleitung kennenzulernen, das die RAG BILDUNG mit örtlichen Schulen anbietet. Ich denke, wir konnten den IG-BCE-Kollegen einen guten Einblick in das Projekt verschaffen. Das hat die anschließende Diskussionsrunde verdeutlich, resümierte Jürgen Halank, Geschäftsführer der RAG BILDUNG. 55 Schüler nehmen an dem von der Bundesagentur für Arbeit geförderten Angebot teil. Die Lehrer einer Gesamtschule und zweier Hauptschulen sowie Eltern, Berufsberater und die Fachkräfte der RAG BILDUNG arbeiten zusammen, um rechtzeitig einzelne Jugendliche beim Übergang in eine geeignete Berufsausbildung zu fördern. im szentrum Duisburg: Die IG-BCE-Delegation um Egbert Biermann (2.v.l.) mit Geschäftsführer Jürgen Halank (5.v.l.) und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Hermann Oecking (rechts daneben) sowie der Vorsitzenden des Betriebsrates, Ulrike Geier (vorne). Foto: Thomas Martha Befragung diskutiert Mehr als 20 Workshops hat Dieter Schwaderer aus dem Zentralbereich Personal der RAG BILDUNG im sogenannten Nachfeldprozess der Mitarbeiterbefragung 2009 seit vergangenem November durchgeführt. Beteiligt waren neben den Mitarbeitern und Vertretern des Betriebsrats auch Regional-, Zentralbereichs- und Standortleiter. In den dezentralen, jeweils drei- bis vierstündigen Veranstaltungen wurden die Ergebnisse diskutiert, analysiert und erste Maßnahmen geplant. 9

10 Treffpunkt Unternehmen Doppelte Qualifikation Sechs Französinnen und vier Franzosen erwerben derzeit bei der RAG BILDUNG Saar eine zweisprachige technisch-gewerbliche Qualifikation als CNC- Techniker. Dabei erlernen sie nicht nur den Umgang mit der CNC-Maschine, sondern auch theoretische Inhalte zum Beispiel in Mathematik und Technik. In Kooperation mit der französischen seinrichtung GRETA werden sie seit Oktober vergangenen Jahres von der RAG BILDUNG Saar weitergebildet und zwar im Wechsel an den Standorten Völklingen und Sarreguemines in Frankreich. Sie werden so zu IHK-zertifizierten Fachkräften für CNC-Technik für den deutschen Arbeitsmarkt und stehen dem französischen Arbeitsmarkt als BEP MPMI (Métiers de la Production Mecanique Informatisée) zur Verfügung. Es ist unser Ziel, den Frauen und Männern in technischen Berufen gute Chancen für den Arbeitsmarkt zugleich in Deutschland und in Frankreich zu ermöglichen, erklärte Harry Laufer, Geschäftsführer der RAG BILDUNG Saar. Dreifacher Abschied Berufskollegs: Verdiente Führungskräfte gewürdigt Feierstunde der RAG BILDUNG Berufskolleg: Jürgen Halank (l.), Vorsitzender der Geschäftsführung, und Geschäftsführer Dieter Sehrt (r.) verabschiedeten (v.l.) Gerhard Weitzel, Heinz-Dieter Hoffmann und Dr. Michael Scharfenberg. Foto: Frebel/Lichtblick Gleich drei Verabschiedungen standen Ende Januar auf der Tagesordnung der RAG BILDUNG Berufskolleg: Die Schulleiter Dr. Michael Scharfenberg (BK Mitte) und Gerhard Weitzel (BK Ost) sowie Heinz-Dieter Hoffmann, Leiter der Schulverwaltung, sind aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Im Vortragssaal des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum würdigte Jürgen Halank, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG BILDUNG Berufskolleg, den Einsatz der drei Herren in einer Laudatio vor zahlreichen geladenen Gästen. Halank ließ dabei den Werdegang der beiden Ingenieure Weitzel und Dr. Scharfenberg sowie des Finanzfachmanns Hoffmann Revue passieren. Dabei wurden sowohl die fachlichen Qualitäten der drei Führungskräfte als auch deren maßgeblicher Einfluss auf das Unternehmen deutlich. Vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen, neuer Aufgaben und gestiegener Erwartungen kommt der Leitung einer Schule in der heutigen modernen Gesellschaft nach wie vor eine exponierte Bedeutung zu und wird zu einer anspruchsvollen Managementaufgabe, die besondere Kompetenzen voraussetzt, so Halank. Dr. Scharfenberg und Weitzel seien dieser Aufgabe mit Unterstützung durch Hoffmann im besonderen Maße gerecht geworden. Im Namen der Geschäftsführung und aller Mitarbeiter der RAG BILDUNG Berufskolleg möchte ich mich bei Ihnen für die geleistete Arbeit, aber auch für Ihr Engagement als Prokuristen unseres Hauses ganz herzlich bedanken!, sagte Halank. Ich darf Ihnen alles Gute für die sogenannte dritte Lebensphase wünschen und rufe Ihnen ein herzliches Glückauf zu! Stellvertretend für die beiden anderen Scheidenden bedankte sich Gerhard Weitzel für die gelungene Feststunde. Unter den Gästen waren Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg und des kommunalpolitischen Umfeldes, aber auch befreundeter Schulen, Verbänden, der IHK und dem Studienseminar Dortmund. Mit Dietrich Hesse als Vorsitzendem der Geschäftsführung startete die RBG. 20 Jahre RAG BILDUNG Rückblick: 1. Teil, 1990 bis 1995 Zum Jubiläum der RAG BILDUNG lassen wir ihre Chronik in dieser Serie Revue passieren. 1990: Die außerbetrieblichen saktivitäten der Ruhrkohle AG werden in der neu gegründeten Ruhrkohle Berufsbildungsgesellschaft (RBG) mbh zusammengefasst, um die gesamte Berufsbildung im Auftrag Dritter in einer eigenen Gesellschaft zu bündeln. Das hundertprozentige Tochterunternehmen soll den Strukturwandel des RAG-Konzerns speziell in der Ruhrregion durch Mitarbeiterqualifizierung und Umschulung fördern. 188 Mitarbeiter werden von der Ruhrkohle AG zur RBG abgeordnet. Die Gesellschaft übernimmt die ehemals betrieblichen Ausbildungsstätten in Essen, Dortmund, Datteln und Hamm, in den neuen Bundesländern will sie neue szentren aufbauen. 1991: Neue seinrichtungen entstehen in Berlin, Cottbus, Fürstenwalde, Greifswald, Neubrandenburg, Neustrelitz und Zwickau. 1992: Inzwischen ist die RBG an bundesweit 20 Standorten tätig. 1993: Die Gesellschaft erwirbt eine Generallizenz, um Bénédict Schools in den Bereichen Sprachen, Wirtschaft und IT zu betreiben. Die RBG Lehr- und Lernmitteldienst GmbH sowie die Ruhrkohle Intertraining GmbH in Prag werden gegründet. 1994: Die RBG erwirbt die Kalka sgesellschaft Technik und Kraftverkehr mbh. Bei RBG und Kooperationspartnern sind rund Bergbaubeschäftigte in Umschulungsmaßnahmen. 1995: Die Aktivitäten der RBG erstrecken sich auf bundesweit 26 Standorte, 15 davon in den neuen Bundesländern. 10

11 Unternehmen Treffpunkt Neue Räume, neue Maßnahmen Treffpunkt stellt vor: Der Standort Berlin Mit dem Standort Berlin sind szentren in Berlin und Fürstenwalde mit vier weiteren temporären Ausbildungsstätten verbunden. An dem Standort bilden 60 Mitarbeiter Jugendliche und Erwachsene in 20 Berufen aus. Im Herbst 2009 bezog das szentrum Berlin neue Räume direkt am verkehrsgünstig gelegenen Bahnhof Südkreuz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Dies ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Standort. Zudem ermöglichen die modernen Räume eine gute Verzahnung der Fachbereiche. Überregionale Projekte wie zum Beispiel die Qualifizierung von Kurzarbeitern in Wismar sind durch die enge Zusammenarbeit der Standorte der Region Ost und die Unterstützung anderer Regionen möglich, erklärt Standortleiter Raphael Ittner. Mit Aktivierungshilfen und einem Trainingscenter hat der Standort Berlin neue Maßnahmen begonnen und entwickelt sich strategisch in den Schwerpunkten Metall, Elektro und Lager/Logistik weiter. Die szentren und ihre Schwerpunkte Berlin Berufsausbildung überbetrieblich und im Verbund Fortbildungen und Umschulungen in den Bereichen: - Elektronik - Metall (Schwerpunkt Schweißen) - Mechatronik - Friseur - Schneiderei - Ganzheitliche Integrationsleistungen - Aktiv- und Trainingscenter Fürstenwalde Berufsvorbereitende Maßnahmen überbetriebliche Ausbildung in den Bereichen: - Kaufmännisch - Metall - Bau - Farbe - Gartenbau - Aktivierungshilfen Region Ost zentral gelegen ist das szentrum in der Hauptstadt. Die RAG BILDUNG bietet dort unter anderem Fortbildungen und Umschulungen im Bereich Metall zum Schwerpunkt Schweißen an. Kontakt Raphael Ittner Standortleiter Telefon: (030) Mail: raphael.ittner@ragbildung.de Der Standort Berlin Berlin Fürstenwalde 11

12 Treffpunkt Vermischtes Personalia Jubiläum 25 Jahre RAG BILDUNG BERUFSKOLLEG GMBH Heinz-Helmut Silski (BKW) Eingestellt RAG BILDUNG OPEL GMBH Anja Günther (Bochum) Ausgeschieden RAG BILDUNG GMBH Janina Spanier (BZ Cottbus) Joachim Weber (BZ Dinslaken) Gisela Petzold (BZ Werdau) Elke Lippmann (BZ Cottbus) Uwe Kastner (BZ Werdau) Klaus-Dieter Treulieb (BZ Neustrelitz) Jenniver Klein (BZ Bochum) RAG BILDUNG BERUFSKOLLEG GMBH Heinz-Helmut Silski (BKW) Impressum Treffpunkt BILDUNG Magazin für das Mitarbeiterteam und Kunden der RAG BILDUNG-Gruppe Herausgeber RAG BILDUNG GmbH Chefredaktion Irena Tsagurnis Am Technologiepark Essen Telefon: (0201) Fax: redaktion.tb@ragbildung.de Redaktion / Gestaltung Gestaltmanufaktur GmbH, Dortmund Druck Kaufmann-Druck GmbH, Essen Thorsten Erlenbruch (BK-PS) Heinz-Dieter Hoffmann (BK-SV / ATZ) Wolfgang Häger (BKO) Peter Hilgert (BKW) Heinz-Josef Klein (BKM) Petra Rode (BKO) Paul Schaffrin (BKW) Wolfgang Setzepfandt (BKF) Gerhard Weitzel (BKO /ATZ) Dr. Michael Scharfenberg (BKM / ATZ)) RAG BILDUNG OPEL GMBH Susanne Hoffmeyer (Bochum) Gewechselt ZUR RAG BILDUNG GMBH Gregor Hörster (GF-Büro/ - Kommunikation) ZUR RAG MINING SOLUTIONS GMBH Volker Bremer (Vertrieb) Das TB-Quiz Ihr Wissen über die Themen dieser Ausgabe der Treffpunkt BILDUNG können Sie auch dieses Mal auf die Probe stellen. Als Hauptpreis lockt ein hochwertiges Schreibset (siehe Bild unten). Als weitere Preise verlosen wir RAG BILDUNG-Schlüsselanhänger und -Tasse. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitarbeiter der RAG BILDUNG-Gruppe. 1. Was bedeutet es, wenn Spanier a la ida sind? V Es bedeutet bei der Ida zu sein, Ida ist ein Mädchenname H Es bedeutet, sich auf dem Weg zu etwas zu befinden F Es bedeutet, einer falschen Fährte zu folgen 2. Wofür steht die Abkürzung AZWV? E Absichts- und Zuversichtsverfahren Wesensfremd O Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung E Arbeitszeitnutzungs- und Weiterbildungsveranlasser 3. Wie heißt die französische seinrichtung, mit der auch die RAG BILDUNG Saar kooperiert? S CARLA R GINCO T GRETA 4. Wie viele QM-Beauftragte gibt es bei der RAG BILDUNG? E 25 U 2 T Womit verglich Geschäftsführer Jürgen Halank die Leitung einer Berufsschule? L Mit einer anspruchsvollen Managementaufgabe G Mit einer anspruchsvollen Mathematikaufgabe V Mit einer anspruchsvollen Materialprüfungsaufgabe Das Lösungswort aus den fünf Buchstaben mailen Sie bis an redaktion.tb@ragbildung.de mit dem Betreff Quiz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Lösung in TB 4/09 lautete ANZUG. Die Gewinner sind Detlef Golitz, BS Münster (Akkuschrauber), Iris Jesenko, Regionalleitung Westfalen (RAG BILDUNG-Schlüsselanhänger), und Barbara van de Water, Betriebsrat RAG BILDUNG Berufskolleg (RAG BILDUNG-Tasse). 12

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Siegen / Fulda / Darmstadt / Münster / Singen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem bng und ONTIV

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Wir entwickeln Kompetenzen. TÜV NORD Bildung Ihr starker Partner für Aus- und Weiterbildung

Wir entwickeln Kompetenzen. TÜV NORD Bildung Ihr starker Partner für Aus- und Weiterbildung Wir entwickeln Kompetenzen TÜV NORD Bildung Ihr starker Partner für Aus- und Weiterbildung Hermann Oecking und Jörg Becks Ihre Mitarbeiter stets im Blick Ihre Mitarbeiter sind Ihr Kapital und dieses können

Mehr

Unser Wissen für Ihren Erfolg

Unser Wissen für Ihren Erfolg Unser Wissen für Ihren Erfolg DKA GmbH Wir über uns Die DKA GmbH ist Ihr kompetenter Partner für Aus- und Weiterbildungsprogramme rund um Kraftfahrzeuge, Transport- und Lagerlogistik. Wir begleiten Menschen

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung der IBLive 2017 Solothurn 21. März 2017, 12.45 Uhr Hess AG, Bellach Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli Sehr geehrte Damen und Herren Ich begrüsse Sie

Mehr

Bosch Rexroth Service Partner eine erfolgreiche und starke Partnerschaft

Bosch Rexroth Service Partner eine erfolgreiche und starke Partnerschaft Bosch Rexroth Service Partner eine erfolgreiche und starke Partnerschaft Service Partner ein Netzwerk von Spezialisten Mobile Arbeitsmaschinen werden heutzutage immer mehr von komplexen hydrau Die vielfältigen

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung eines AZAV - Audits

Checkliste zur Vorbereitung eines AZAV - Audits Auditrelevante Veränderungen Gibt es neue Standorte, die in den Geltungsbereich der AZAV fallen? Sollen neue Fachbereiche in den Geltungsbereich mit aufgenommen werden? Mögliche Fachbereiche: bitte Information

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung Praktikum im europäischen Ausland Hospitanz und Praktikum im europäischen Ausland EUer Pratikum steigert Qualität und Attraktivität während und

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Deutsch im Beruf - Profis gesucht Ich will Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau werden! Du hast dich für die Ausbildung zum Restaurantfachmann bzw. zur Restaurantfachfrau entschieden und weißt, dass der Job das Richtige für dich ist?

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung Fragebogen zur eantragung der Trägerzulassung Unternehmen: (entsprechend Handelsregister) 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 2 1.1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 A 3 (4)

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung "Handicap... na und?" - Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten

Mehr

Qualität im Fonds Soziales Wien

Qualität im Fonds Soziales Wien www.fsw.at/qualitaet Qualität im Fonds Soziales Wien Wir haben klare Ziele Ergebnisqualität Soziale Sicherheit 4.0 Erhöhung der Treffsicherheit unserer Leistungen Wir leben kundinnenorientiert und integrieren.

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Unternehmenspolitik. Politik_Rev /8

Unternehmenspolitik. Politik_Rev /8 Unternehmenspolitik Politik_Rev02 15.12.16 1/8 Einführung Blohm+Voss wurde 1877 in Hamburg gegründet und zählt zu den wichtigsten Werften weltweit. Das Unternehmen beschäftigt heute ein Team von rund 1000

Mehr

Ausbildung. Elektronik

Ausbildung. Elektronik Ausbildung Elektronik Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst Schalt-

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Digitales Lernen Recruiting und Fachkräfte-Ausbildung

Mehr

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung Ausbildung als Chance Steigende Ansprüche an fachliche und soziale Kompetenzen sowie der demografische Wandel fordern

Mehr

Inklusive Ausbildung. Kunden erleben was möglich ist

Inklusive Ausbildung. Kunden erleben was möglich ist Inklusive Ausbildung 18.06.2018 / BAG abr / News Inklusive Ausbildung ein Thema, das Spaß machen kann! Das bewies die Veranstaltung Zukunft sichern, inklusiv ausbilden damit die Chemie stimmt! in Darmstadt.

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb Für unser Traineeprogramm Vertrieb suchen wir immer überzeugende und hochmotivierte Studienabsolventen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir die Mitarbeiter der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld - wollen uns dafür engagieren, dass qualifizierte Schulabgänger mit Migrationshintergrund eine

Mehr

Eingangsformel. 1 Akkreditierungsverfahren. 2 Trägerzulassung AZAV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Eingangsformel. 1 Akkreditierungsverfahren. 2 Trägerzulassung AZAV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Voraussetzungen und das Verfahren zur Akkreditierung von fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Wachstum und Sicherheit. Für Ihre Außenanlagen und Ihre Planung.

Wachstum und Sicherheit. Für Ihre Außenanlagen und Ihre Planung. Wachstum und Sicherheit. Für Ihre Außenanlagen und Ihre Planung. Wir managen das für Sie. Ein modernes und innovatives Grünflächenmanagement für Wohnungs- und Industrieunternehmen ist unser Fokus. www.die-gruenflaechenmanager.de

Mehr

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM IHR WEG. ADA UND DANN? Willkommen. Die bayerischen Ausbilder sind hoch motiviert. Und sie haben die Antworten in Zeiten

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Partner für internationales Lernen

Partner für internationales Lernen Partner für internationales Lernen Die Akademie im Überblick Die Akademie Partner für internationales Lernen Die Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) ist die unternehmenseigene Akademie der

Mehr

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand: Neuerungen mit der ISO 9001:2015 delta Karlsruhe GmbH Stand: 03.10.2016 Grundsätze der ISO 9001:2015 Änderungsschwerpunkte der Revision delta im Überblick 3 Neuerungen mit der ISO 9001:2015 Stand: 03.10.2016

Mehr

Informationsveranstaltung LAG JAW. Grundlagen für eine Zertifizierung von Jugendwerkstätten Lüneburg 13. April 2012 Braunschweig 16.

Informationsveranstaltung LAG JAW. Grundlagen für eine Zertifizierung von Jugendwerkstätten Lüneburg 13. April 2012 Braunschweig 16. Informationsveranstaltung LAG JAW Grundlagen für eine Zertifizierung von Jugendwerkstätten Lüneburg 13. April 2012 Braunschweig 16. April 2012 Block 1: Inhalt Anforderungen des SGB III, der AZAV und der

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Recruiting Digitales

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde Wir entwickeln Kompetenzen Unser Bildungszentrum in Fürstenwalde hat sich als ein enger Partner öffentlich-rechtlicher Organisationen und der Unternehmen in der Stadt Fürstenwalde und der Region Oder-Spree

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Gründung des IST. Die erste offizielle staatliche Zulassung. Entwicklung öffentlicher Abschlüsse JAHRE

Gründung des IST. Die erste offizielle staatliche Zulassung. Entwicklung öffentlicher Abschlüsse JAHRE Das IST-Studieninstitut, eines der größten Anbieter von Aus- und Weiterbildungen in Zukunftsbranchen, feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Der Überblick zeigt wichtige Eckpunkte der vergangenen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildung 26.11.2015 Lesezeit 4 Min. Auf nach Greifswald In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der nicht besetzten Lehrstellen in

Mehr

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Fachkräftenachwuchs für die Region Ausbilden im Ausbildungsverbund Südbrandenburg. Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Verbundausbildung Ausbildung

Mehr

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo Gymnasium 11 Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl Für Gymnasiasten SKATING im Überblick Logo SKATING Warum eine frühere und systematische Berufsorientierung? Viele Gymnasiasten entwickeln erst spät

Mehr

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb München Möglichkeiten und Perspektiven Engagiert. Zuverlässig. Verantwortungsvoll. So nehmen unsere Beschäftigten ihren Arbeitgeber wahr. Das Wohlergehen unserer

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Außenorganisation. Zukunftsperspektiven in der LVM-Versicherungsagentur

Außenorganisation. Zukunftsperspektiven in der LVM-Versicherungsagentur Außenorganisation Zukunftsperspektiven in der LVM-Versicherungsagentur In guten Händen. LVM In guten Händen. LVM Das ist bei der LVM nicht nur eine Redewendung, sondern unsere Philosophie. Bei uns sind

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG W enn wan nicht j e nd ann tzt,? AWA 1. GEMEINNÜTZIGER AUS- UND WEITERBILDUNGSVERBUND

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Zeigen, dass etwas geht

Zeigen, dass etwas geht Beschäftigungsiniative Perspektive 50plus Zeigen, dass etwas geht Das Personal des Schloss-Café der Evenburg in Leer beweist jeden Tag aufs Neue, dass 50+ nicht bedeutet, zum alten Eisen zu gehören, sondern

Mehr

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das!

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Integration durch Ausbildung und Arbeit Dienstag, 20.10.2015 um 10:30Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft Münchner Saal Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule Deutscher Gewerkschaftsbund Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule Manuela Conte DGB-Bundesjugendsekretärin Pressekonferenz, 31. August 2017 Es gilt das gesprochene Wort! DGB-Bundesvorstand

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF KONTECH MIT PERSPEKTIVEN WACHSENSeit 1997 ist die kontech GmbH mit den drei Kompetenzzentren Singen, Schopfheim und Hagnau bestens aufgestellt in den Regionen Bodensee, Hegau

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Die NATUS Philosophie: Innovation aus Tradition Innovationskraft und Als Familienunternehmen schaffen wir nachhaltig Werte für

Mehr

Ausbildung mit Perspektive

Ausbildung mit Perspektive Trademark of Trademark of RUBERG-MISCHTECHNIK, PADERBORN PADERBORN Ausbildung mit Perspektive Ihre Ausbildung vermitteln Ihnen qualifizierte Kollegen mit hoher Kompetenz und sehr viel Engagement. Aus Überzeugung

Mehr

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Studien- und Tagungsinformationen Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk Institutsleiter Februar 2004 Seite 1 Expertenbefragung

Mehr

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg aufbaulehrgang für Tourismus die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg vorwort Die Tourismusschulen Salzburg zählen zu den besten Ausbildungseinrichtungen des Landes. Das liegt zum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2012, 11:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

Bildung mad e i n ermany BIHK-Experttengespräch Ei P n raxiisb sb i e spiel:

Bildung mad e i n ermany BIHK-Experttengespräch Ei P n raxiisb sb i e spiel: Bildung made in Germany BIHK-Expert tengespräch Ein Praxis sbeispiel: i Das Engagement g der IHK München beim Bildungsexport: (1) Leitlinie ist die Unterstützung der Mitgliedsunternehmen bei ihrer Geschäftstätigkeit

Mehr

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation 1 von 12 17.02.2013 20:38 S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation Befragung der Unternehmen in Dithmarschen zur Ausbildungssituation Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts der hohen

Mehr

beraten bilden qualifizieren

beraten bilden qualifizieren beraten bilden qualifizieren Ziel unserer Arbeit ist, junge Menschen zu fördern und zu qualifizieren, um sie beruflich und sozial zu integrieren. Pro Beruf gemeinnützige Gesellschaft Mitglied im Diakonischen

Mehr

Willkommen bei TMI Job Services AG

Willkommen bei TMI Job Services AG Willkommen bei TMI Job Services AG Ihr Personalpartner im Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Wir stellen uns vor Wir bieten massgeschneiderte Lösungen TMI steht für qualifiziertes

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Unser Leitbild Niedersachsen Wer sind wir? Wir sind ein Betrieb des Landes Niedersachsen und arbeiten im öffentlichen Interesse.

Mehr

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management.

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management. WER WIR SIND Das Jugendaufbauwerk Flensburg ist mit weiteren 17 Jugendaufbauwerken Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein. In ihm sind unter der Leitung des Ministeriums

Mehr

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). QUALITÄTSBEAUFTRAGTER UND PROJEKTMANAGER (TÜV). Über Bildungsgutschein förderfähig. Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). Wie Sie Ihre Projekte professionell planen, steuern und zum Abschluss

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten BMBF / BIBB - Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Folie 1 Folie 2 Das Bundesinstitut

Mehr

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 10 / 2018 29. März 2018 Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Step by Step. Mehr Frauen in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen erhält ein Unternehmen heutzutage viele, aber... e.v.

Step by Step. Mehr Frauen in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen erhält ein Unternehmen heutzutage viele, aber... e.v. Mehr Frauen in Technik, IT und Handwerk Bewerbungen erhält ein Unternehmen heutzutage viele, aber... e.v. Mehr Frauen in Technik, IT und Handwerk Bewerbungen erhält ein Unternehmen heutzutage viele, aber

Mehr

Industriekaufmann (IHK).

Industriekaufmann (IHK). INDUSTRIEKAUFMANN (IHK) 100 % Finanzierung über Bildungsgutschein möglich. Industriekaufmann (IHK). UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK- Abschluss erlernen

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE DEINE GASTRONOMISCH- KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG: KARRIERE GEHT: VON DER AUSBILDUNG INS RESTAURANT MANAGEMENT. ZUM FACHMANN/ZUR FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE (FASY).

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr