Das Grünloch. Dem Naturphänomen Doline auf der Spur. Ass.Prof. Mag. Dr. Manfred Dorninger. Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Grünloch. Dem Naturphänomen Doline auf der Spur. Ass.Prof. Mag. Dr. Manfred Dorninger. Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien"

Transkript

1 Das Grünloch Dem Naturphänomen Doline auf der Spur Ass.Prof. Mag. Dr. Manfred Dorninger Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 1

2 Inhalt: 1. Auf Spurensuche 2. Die Wintermessungen 2001/ Die Feldmesskampagne Juni Auf Bilderreise Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 2

3 Das Untersuchungsgebiet Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 3

4 Auf Spurensuche Meteorologische Forschung in drei Phasen: Bioklimatisches Stationsnetz um Lunz ( ; Ruttner, Exner, Schmidt, Lauscher, Sauberer) Spezielle Untersuchungen (II-III/1953; X/1954; Sauberer, Dirmhirn) Spezielle Untersuchungen (XII/1960-IV/1961; Litschauer) Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 4

5 Bioklimatisches Stationsnetz Lunz (Schmidt, 1930; Ruttner, 1931) Sr Schreier Mn Mitterseeboden Hn Höherstein Bl Bärental Gm Gstettneralm Ns Nos Ml Mitterriedl Sl Seekopfsattel Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 5

6 Temperaturprofil durch die Doline der Gstettneralm am Morgen des 21. Jänner 1930 (aus Schmidt, 1930). Auszug aus den Messungen des Betriebes der Station Gstettneralm (aus Aigner, 1952). Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 6

7 Welche Bedingungen zeichnen die Doline Grünloch aus, dass es zur Ausbildung derart tiefer Temperaturen kommt? Generelle Bedingungen für tiefe Temperaturextrema: Frisch eingeflossene trockene Polarluft Kein Wind Neuschnee Lange, wolkenfreie Nächte Spezielle Bedingungen Höhenlage Rundum Horizontüberhöhung (Mulde, Doline) Flache Hangneigungen Energie(Strahlungs-)bilanz soll sehr lange möglichst stark negativ sein. Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 7

8 Die Wintermessungen 2001/2002 Temperatursensor Automatische Wetterstation Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 8

9 Temperaturen Grünloch (NW-Linie) 10 5 Temperatur ( C) GL00D NW01 NW02 NW03 NW04 NW05 NW06 NW07 NW08 NW09 NW10 NW11 NW12 NW13 NW14 NW15 NW bis Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 9

10 Tiefste gemessene Temperatur im Winter 2001/02 am 4. Jänner 2002 morgens: -40,9 C (gleichzeitig Lunz 23,8 C, Sonnblick 19,5 C, Litschau 22,7 C, St. Michael 21,8 C, Feuerkogel 13,6 C ) SE 01 NW 10 NW 06 SE Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 10

11 Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 11

12 Ungestörte Nächte Später Inversionsaufbau Verfrühte Inversionsauflösung Durchmischung der Inversion Störungen in der oberen Atmosphäre Störungen in der unteren Atmosphäre Kaltluftsee Fenster Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 12

13 Zeitweilige Durchmischung des Kaltluftsees (22 Nächte) Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 13

14 Weitere Ergebnisse des Grünloch Experiments Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 14

15 Geländequerschnitte der mit Instrumenten bestückten Dolinen Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 15

16 Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 16

17 Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 17

18 Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 18

19 5 Turbulente Erosion in der Seekopfalm Doline November Temperatur [ C] Grünloch (1270m) GL Mitte (1299m) GL Sattel (1324m) Seekopfalm (1368m) SK Mitte (1382m) SK Sattel (1394m) Zeit [MEZ] Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 19

20 Die Feldmesskampagne Juni 2002 Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 20

21 Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 21

22 Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 22

23 Windrichtung und geschwindigkeit, gemessen am Sattel zum Lechnergraben (18./19. Oktober 2001) Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 23

24 Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 24

25 Danksagung Hrn. Forstmeister H. P. Kupelwieser, Grundeigentümer Dr. C.D. Whiteman, PNNL, USA Dr. E. Mursch-Radlgruber, BOKU Mag. K. Baumann, ZAMG Hrn. Stefan Eisenbach, IMGW Hrn. Bernhard Pospichal, IMGW Dr. M. Leichtfried, Biologische Station, Lunz Vielen Studenten des IMGW Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 26

26 weihnachtskarte2003.jpg Manfred Dorninger 29. November 2003 Lunzer Leseherbst 27

Universität Wien Institut für Meteorologie und Geophysik. Struktur und Auflösung von Temperaturinversionen in Dolinen am Beispiel Grünloch

Universität Wien Institut für Meteorologie und Geophysik. Struktur und Auflösung von Temperaturinversionen in Dolinen am Beispiel Grünloch Universität Wien Institut für Meteorologie und Geophysik Struktur und Auflösung von Temperaturinversionen in Dolinen am Beispiel Grünloch Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. rer. nat.

Mehr

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wettervorhersage für den Winterdienst Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wer sind wir? 20.2.2014 Folie 2 ZAMG Salzburg und Oberösterreich ZAMG Niederösterreich, Wien und Burgenland ZAMG Tirol und Vorarlberg

Mehr

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Einfluss der Stadt auf die bodennahe Atmosphäre 4 2.1 Wärmeinsel der Stadt Wien 8 2.2 Einfluss der Stadt Wien

Mehr

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich Die Kältewelle im Februar 212 im langjährigen Vergleich Zusammenstellung der Diagramme und Fotos: Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1: Tageszeitreihen 211/12 Wien Hohe Warte

Mehr

Extreme Kältepole Klimatische Verhältnisse in Dolinen Ferdinand Prenner

Extreme Kältepole Klimatische Verhältnisse in Dolinen Ferdinand Prenner Extreme Kältepole Klimatische Verhältnisse in Dolinen Ferdinand Prenner Naturpark Sölktäler ferdlp@hotmail.com Das Spektrum der klimatischen Verhältnisse in Dolinen mit all den dazugehörigen Faktoren ist

Mehr

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich

Mehr

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Jänner 2017 der Monat der Eistage! Jänner 2017 der Monat der Eistage! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz , Uhr

Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz , Uhr ---------- Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz 27.4.2012, 16.30-23.00 Uhr Wetter, Klima, Umwelt, Geophysik: Forschung aus erster Hand erleben ---------- Programm ZAMG Wien (Hohe Warte

Mehr

Dezember 2016 meteorologisch gesehen

Dezember 2016 meteorologisch gesehen Dezember 2016 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop , ZAMG-Hohe Warte

Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop , ZAMG-Hohe Warte Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop 21.06.2012, ZAMG-Hohe Warte Stationsnetz des Lawinenwarndienstes Steiermark A. Podesser Stationsbetreiber- Stationsbetreuer Folie 2 Amt

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2001/2002

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2001/2002 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2001/2002 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck G. Markl und M. Kuhn Jamtal Ferner Massenhaushalt 2001/2002 Bericht

Mehr

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner 120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE Wolfgang Schöner 11.9m Schnee (Mai 1944) 245 Eistage 3100m 204 Tage mit Niederschlag 271 Nebeltage 133 Tage mit Starkwind Die Idee: Julius Hann (Univ. Prof. für Meteorologie

Mehr

Unter Verwendung von Unterlagen von Mag. Andreas Frank, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Peter Bossew

Unter Verwendung von Unterlagen von Mag. Andreas Frank, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Peter Bossew 25 Jahre Tschernobyl Ausbreitung der radioaktiven Wolke Doz. Dr. Petra Seibert Universität für Bodenkultur, Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Unter Verwendung

Mehr

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Jänner 2016 der Winter kam doch! Jänner 2016 der Winter kam doch! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2003/2004

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2003/2004 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2003/2004 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck G. Markl Jamtal Ferner Massenhaushalt 2003/2004 Bericht über Messungen

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2006/2007

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2006/2007 0 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2006/2007-14500 -14000-13500 -13000-12500 -12000-11500 -400-350 -300-150 -200-250 -300-250 -250-200 -200-150 0 190000 190000 190500 190500 191000 191000 191500 191500 192000

Mehr

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? 1 Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz Was ist Feinstaub? Sehr kleine Staubteilchen

Mehr

Das Klima des Hunsrücks

Das Klima des Hunsrücks Das Klima des Hunsrücks Karl-Heinz Sülflow Wegen der Lage in der Westwindzone ist der Hunsrück insgesamt durch ein relativ mildes subozeanisches Klima geprägt, also einem Übergang zwischen See- bzw. Küstenklima

Mehr

- Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz

- Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz - Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz Sicherheitsseminar Ballonverband 2018 Inhalt Wie ist das mit

Mehr

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? 1 Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Luzia Burger-Ringer Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz 3 Was ist Feinstaub?

Mehr

Interpolation von Temperatur, Niederschlag, Dampfdruckdefizit und Globalstrahlung auf die Waldinventurpunkte

Interpolation von Temperatur, Niederschlag, Dampfdruckdefizit und Globalstrahlung auf die Waldinventurpunkte Interpolation von Temperatur, Niederschlag, Dampfdruckdefizit und Globalstrahlung auf die Waldinventurpunkte Patrick Haas Institut für Meteorologie - BOKU Wien 7. April Überblick Parameter: Temperatur,

Mehr

J amtal Ferner. Massenhaushalt 1991 /92. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck

J amtal Ferner. Massenhaushalt 1991 /92. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck J amtal Ferner Massenhaushalt 1991 /92 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck Jamtal Ferner 1991/92 29.4.1993 2 Jamtal Ferner Massenhaushalt 1991/92

Mehr

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19 Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber 11 1 SYNTHETISCHE KARTEN 13 1.1 Klimaregionen der Steiermark 15 1.2 Verwendete Stationen 19 2 STRAHLUNG 27 2.1 Die Globalstrahlung 29 2.1.1 Einfluss von Atmosphäre und

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2002/2003

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2002/2003 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2002/2003 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck G. Markl Jamtal Ferner Massenhaushalt 2002/2003 Bericht über Messungen

Mehr

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C Temperaturmessung Stefans Familie hat sich eine digitale Wetterstation gekauft. Daran kann man neben der und der Wettervorhersage auch die Innen- und Außentemperatur ablesen. 1) Lies an der Wetterstation

Mehr

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER Zusammenfassung der Messungen der Jahre 1990/91 bis 1999/2000 G. Markl, M. Kuhn, F. Pellet Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Innsbruck 1

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 Jänner 2017: Einer der kältesten Jänner seit 30 Jahren Der Jänner 2017 ist im Flächenmittel mit einer Anomalie von -2,9 C zum vieljährigen Mittel ähnlich kalt ausgefallen

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 November 2015: mild, sonnig, trocken Vor allem die erste Monatshälfte ist dafür verantwortlich, dass sich der November 2015 unter die sonnigsten, mildesten und trockensten

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 10 22.10.2014 16:52 Beobachtungszusammenfassung Drucken Montag - 12.09.2011 Heute begann also der spürbare Einfluss auf NRW vom Sturmtief "KATIA", welches bis vor wenigen Tagen noch ein Hurrikan

Mehr

Februar 2017 der Kontrast zum eiskalten Vormonat!

Februar 2017 der Kontrast zum eiskalten Vormonat! Februar 2017 der Kontrast zum eiskalten Vormonat! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Das Luftgütemessnetz in OÖ

Das Luftgütemessnetz in OÖ Das Luftgütemessnetz in OÖ Info-Workshop: Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich ZAMG - Wien Mag. Stefan Oitzl Amt der Oö. Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung

Mehr

KLIMADIAGRAMME UND KLIMATOGRAMME FÜR EINIGE BURGENLflNDISCHE STATIONEN

KLIMADIAGRAMME UND KLIMATOGRAMME FÜR EINIGE BURGENLflNDISCHE STATIONEN Mitt. Ludwig Boltzmann-Inst. Umweltwiss. Naturschutz, Graz, 2:1-6, 1976 KLIMADIAGRAMME UND KLIMATOGRAMME FÜR EINIGE BURGENLflNDISCHE STATIONEN Von Stefan Plank Ludwig Boltzmann-Institut für Umweltwissenschaften

Mehr

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie Monatsdaten Luftqualität November 22 und Meteorologie Aktuelle Informationen im Internet www.basler-luft.ch Ihre Bestellungen, Hinweise, Ideen nehmen wir gerne entgegen unter: Teil Luftqualität: H.R. Moser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weihnachtsfeier und Krippenspiel - Das Lieder-Spiele- Mitmach-Buch für die Zeit kurz vor Heiligabend Das komplette Material finden

Mehr

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST!

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST! Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST! BLUE SKY Wetteranalysen Der private Wetterdienst aus Oberösterreich Prognosen für Österreich und die angrenzenden

Mehr

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 53 Graz Tel: +43 316 242 - Fax: +43 316 2423 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at Winterrückblick

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 2: Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen 19.10.2015 Forschungsprozess und Methoden

Mehr

Softwaretechnik. WS 2013/14 Übungsblatt 6. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik

Softwaretechnik. WS 2013/14 Übungsblatt 6. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik WS 2013/14 Übungsblatt 6 Softwaretechnik Prof. Tomas Bures, PhD., Dipl. Inf. Lenz Belzner, Dipl. Inf. Christian Kroiß Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] POS466/030-1 05.03.2014 08:29 32 36,88' N 17 2,13' W 344,5 E 3 221 0 POS466/030-1 05.03.2014 08:42 32

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau. Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände.

Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau. Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände. Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände. Ziel: den Raum um die Blüte herum frostfrei halten, um Bildung von Eiskristallen

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18 bis 21 Uhr Schlossmuseum Linz Schlossberg 1, 4020 Linz Thema: Österreichischer Sachstandsbericht Referentin: Em.O.Univ.Prof.

Mehr

Wetter Internet und Schorfprognose. Faktoren der Blattfeuchtesimulation in der automatischen Schorfprognose

Wetter Internet und Schorfprognose. Faktoren der Blattfeuchtesimulation in der automatischen Schorfprognose Wetter Internet und Schorfprognose Faktoren der Blattfeuchtesimulation in der automatischen Schorfprognose Outline Fruitweb GmbH eine kurze Übersicht Services Zielgruppe Lösungen Wetterdaten Probleme und

Mehr

Äußeres Mullwitzkees. Gletschersteckbrief

Äußeres Mullwitzkees. Gletschersteckbrief Äußeres Mullwitzkees Allgemeines Das Äußere Mullwitzkees bildet zusammen mit dem Inneren Mullwitzkees und dem Zettalunitzkees die Hauptvergletscherung an der Südseite des Rainer Horn. Inneres und Äußeres

Mehr

Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau

Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau Wintertagung 2019, Fachtag Weinwirtschaft Tulln, 30. Jänner 2019 E. Kührer, Ch. Gabler Wein & Obstbauschule

Mehr

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n Diese Benutzeranleitung wurde von den österreichischen Lawinenwarndiensten erstellt. Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben Sie uns

Mehr

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008 5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008 Status Hochwasserprognose in Niederösterreich DI Christian Labut Mag. Christoph Urbanek 12. November 2008 www.noe.gv.at HW Information in NÖ Status Echtzeitdaten

Mehr

Berichte Mi, Hitze samt Almsauproduktionsabend

Berichte Mi, Hitze samt Almsauproduktionsabend Berichte 2015 Mi, 22.07.15 Hitze samt Almsauproduktionsabend Eine richtige Phase des Durchatmens von der Hitze gab es seit dem letzten massiven zufloss heißer Luft nicht wirklich, es ging hochsommerlich

Mehr

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß 1 2 3 4 5 gering mäßig erheblich groß sehr groß Seite 1 Gefahrenstufe 4 - Groß : Lawinengefahr nimmt ab Grosse Lawinengefahr. Dies oberhalb der. Mit Neuschnee und starkem bis stürmischem Südwind entstanden

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG Folie 2 Einleitung Wie gut ist die Luft die wir atmen? Was ist ein Luftqualitätsvorhersagemodell? Wie können uns Modelle helfen gesünder zu leben? Welche Daten werden

Mehr

Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner

Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner 14. März 2008 Dr. Bruno Dürr MeteoSchweiz - Arbeitsgemeinschaft

Mehr

KLIMAATLAS STEIERMARK

KLIMAATLAS STEIERMARK KLIMAATLAS STEIERMARK Projektleiter: H. Pilger Kapitel 3 LUFTFEUCHTIGKEIT, BEWÖLKUNG, NEBEL A. Podesser, F. Wölfelmaier Kartographische Bearbeitung V. Hawranek, A. Podesser, H. Rieder ZENTRALANSTALT FÜR

Mehr

Kunstaktion Wetterwürfel

Kunstaktion Wetterwürfel Kunstaktion Wetterwürfel Initiatoren, Rechte und Finanzierung Idee und Ausführung Norbert Luckerbauer und Christof Seiser Alois M. Holzer Im Rahmen der Serie Painting-Spuren im Land der 1000 Hügel schaffen

Mehr

KUNDENSPEZIFISCHE WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST!

KUNDENSPEZIFISCHE WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST! ASTRAD-SYMPOSIUM Messe Wels, 18.04.2013 KUNDENSPEZIFISCHE WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST! Mag. Wolfgang Traunmüller Meteorologe BLUE SKY Wetteranalysen Der private Wetterdienst aus Oberösterreich

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Tomas Bures, PhD., Dipl. Inf. Lenz Belzner, Dipl. Inf. Christian Kroiß

Softwaretechnik. Prof. Tomas Bures, PhD., Dipl. Inf. Lenz Belzner, Dipl. Inf. Christian Kroiß Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik WS 203/4 Übungsblatt 7 Softwaretechnik Prof. Tomas Bures, PhD., Dipl. Inf. Lenz Belzner, Dipl. Inf. Christian Kroiß Aufgabe Gegeben sei das

Mehr

DIE UMWELTMETEOROLOGIE AN DER ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK (ZAMG) ANFÄNGE. Ulrike Pechinger

DIE UMWELTMETEOROLOGIE AN DER ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK (ZAMG) ANFÄNGE. Ulrike Pechinger DIE UMWELTMETEOROLOGIE AN DER ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK (ZAMG) ANFÄNGE Ulrike Pechinger Helga Kromp-Kolb, ist wissenschaftliche Assistentin bei Heinz Reuter, Professor für theoretische

Mehr

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Wetterbeobachtungen im Februar und März Wetterbeobachtungen im Februar und März Das Wetter ist für unsere Kinder allgegenwärtig. Es bestimmt ob man in den Garten gehen kann, wie man sich anziehen muss, was man draußen alles tun kann oder nicht.

Mehr

Bereitstellung der troposphärischen Refraktion auf der Basis von GNSS-Beobachtungen als Beitrag zur Wettervorhersage

Bereitstellung der troposphärischen Refraktion auf der Basis von GNSS-Beobachtungen als Beitrag zur Wettervorhersage Bereitstellung der troposphärischen Refraktion auf der Basis von GNSS-Beobachtungen als Beitrag zur Wettervorhersage BSc. Gregor Möller OVN - 2. Navigations-Get-Together 19.05.2010 Gliederung 1. Eine kurze

Mehr

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele Die Lawine Anriß Gleitfläche (Sturzbahn) Ablagerung Einteilung der Lawinen Beispiele Anriß: Schneebrett Bewegung: Staublawine Gleitfläche: Bodenlawine Sturzbahn: Runsenlawine 1 Einteilung der Lawinen Beispiele

Mehr

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Internationale Kleinwindtagung 2015 Mag. Hildegard Kaufmann ZAMG, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima hildegard.kaufmann@zamg.ac.at

Mehr

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Fragestellung Welchen Einfluss haben Milchleistung, Fütterung und Witterung auf die Wasseraufnahme?

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 März 2017: Wärmster März der Messgeschichte Auf einen sehr kalten Jänner folgte einer der 15 wärmsten Februar-Monate und der wärmste März der 251- jährigen Messgeschichte.

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017 Oktober 2017: größtenteils sonnig und mild Das kalte und teils stürmische Monatsende ändert an der Gesamtbilanz nichts Wesentliches - der Oktober 2017 fällt überdurchschnittlich

Mehr

WINTERDIENSTWETTER- PROGNOSEN ALARMIERUNG - APPS!

WINTERDIENSTWETTER- PROGNOSEN ALARMIERUNG - APPS! ASTRAD-SYMPOSIUM Messe Wels, 10.05.2017 WINTERDIENSTWETTER- PROGNOSEN ALARMIERUNG - APPS! Mag. Wolfgang Traunmüller Meteorologe BLUE SKY Wetteranalysen Der private Wetterdienst aus Oberösterreich Prognosen

Mehr

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Der Klimawandel und der Wald Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur "Der Klimawandel und der Wald" Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel 1850-2011 Quelle: APCC, 2015 Hitzetage in Wien

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 Viertwärmstes Jahr der Messgeschichte Das Jahr 2016 brachte zehn überdurchschnittlich warme und nur zwei zu kühle Monate. Auffallend war heuer vor allem, dass es fast

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1 Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.v. Sektion Mitteldeutschland Leipziger Institut für Meteorologie LIM Stephanstr. 3, 04103 Leipzig Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo. 12.12.2016

Mehr

24-h-Niederschlagsverteilung Österreich von Fr, , 6 Uhr (Quelle: ZAMG)

24-h-Niederschlagsverteilung Österreich von Fr, , 6 Uhr (Quelle: ZAMG) 24-h-Niederschlagsverteilung Österreich von Fr, 14.01.11, 6 Uhr (Quelle: ZAMG) Schnee rinnt davon Die leichten Plusgrade an den Tagen zuvor haben der Schneedecke in Hintersee nicht viel ausgemacht. Sie

Mehr

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz 7000 Eisenstadt BURGENLÄNDISCHES LUFTGÜTEMESSNETZ MESSBERICHT MESSPROJEKT St. Andrä am Zicksee

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste 4. Übung: Synop-Meldungen Nächste Übung: Donnerstag, 14.11.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Musterlösung Stüvediagramm: Skript S. 22 Aufgaben 1-5 Wetterbeobachtung Synop-Meldungen Eine Wetterbeobachtung

Mehr

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Seite 2 / 21. Juni 2012 / Messnetz - Atmosphärischer Bereich/ Hydrographischer Dienst Übersicht Organisationsform

Mehr

Schallausbreitung unter meteorologischen und topografischen Gegebenheiten

Schallausbreitung unter meteorologischen und topografischen Gegebenheiten Schallausbreitung unter meteorologischen und topografischen Gegebenheiten Dietrich Heimann DLR - Institut für Physik der Atmosphäre Weßling - Oberpfaffenhofen mal laut, mal leise - je nach Wetter? Ungestörte

Mehr

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase Harz Minerals Jeroen van Gool Matinee Rammelsberg Museum 31. Januar 2010 Projektablauf Helikoptergetragene TEM-Messungen im Mai 2008 Zusammenstellung

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014 November 2014: Wärmste ärmster November seit Messbeginn Der November 2014 liegt 3,6 C über dem vieljährigen Temperatur-Mittel und ist der wärmste November seit dem Beginn

Mehr

Luftuygieniscu bedingte Tempolimits auf Österreicus Autobaunen. Jürg Thudium Trento, 21. April 2m17

Luftuygieniscu bedingte Tempolimits auf Österreicus Autobaunen. Jürg Thudium Trento, 21. April 2m17 Luftuygieniscu bedingte Tempolimits auf Österreicus Autobaunen Jürg Thudium Trento, 21. April 2m17 Inhaltsverzeichnis Lufthygienischer Effekt einer Temporeduktion auf Autobahn/Schnellstrasse Zeitliche

Mehr

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld Osterfeuer und andere Feinstaubereignisse in Hamburg In jedem Jahr gibt es in Hamburg stadtweite Feste, die bei einer schlechten Durchmischung der Luft zu erhöhten Feinstaubkonzentrationen führen und Asthmatiker

Mehr

Programm des Workshop Zeitzeugen der österr. Limnologie (Old Brains for New Blood ) WasserCluster Lunz & ZooBot Österreich

Programm des Workshop Zeitzeugen der österr. Limnologie (Old Brains for New Blood ) WasserCluster Lunz & ZooBot Österreich Programm des Workshop Zeitzeugen der österr. Limnologie (Old Brains for New Blood ) WasserCluster Lunz & ZooBot Österreich Termin: 27. Mai Anreise, 28., 29.Mai Referate, Ort: Seminarraum der Biologischen

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Datenblätter Atmosphäre und Klima Datenblätter Atmosphäre und Klima Wolken Name der Schule: Messort: ATM - Lokalzeit Weltzeit UT Wolkentyp Alle vorkommenden bezeichnen! Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Altostratus Altocumulus Stratus Stratocumulus

Mehr

Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich

Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich Geschäftsfeld Strahlenschutz Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich Ereignisablauf Am 02.10.2017 wurde die AGES informiert, dass

Mehr

seit 2008 seit 2017 Manuel Aschauer

seit 2008 seit 2017 Manuel Aschauer seit 28 seit 217 Manuel Aschauer Inhaltsverzeichnis 1. Klimanormalwerte Alpenblick 55 m... 3 2. Extremwerte... 4 2.1. Alpenblick 55 m... 4 2.2. Langenbach 441 m... 6 3. Temperaturrekorde Alpenblick 55

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr