Was tun bei Fibromyalgie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was tun bei Fibromyalgie?"

Transkript

1 Neurologische Klinik und Poliklinik Was tun bei Fibromyalgie? Claudia Sommer Nurcan Üçeyler NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

2 Leitlinie zum FMS Interdisziplinäre S3-Leitlinie Definition, Diagnose, Pathophysiologie und Therapie des Fibromyalgiesyndroms AWMF 041/004 Koordination: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie DIVS und Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften AWMF

3 Epidemiologie 1-3 % der Bevölkerung westlicher Industriestaaten mit hoher Dunkelziffer (Wolfe, 1990) Bis zu 6 % des Klientels in Allgemeinarztpraxen (Conrad, 2003) Überwiegend Frauen im mittleren Lebensalter (F:M=6:1 ) Aber auch Kinder, Jugendliche und alte Menschen Familiäre Häufung (Buskila, 1997; Arnold, 2004)

4 Derzeit gültige Definition Kriterien des American College of Rheumatology (ACR) von 1990: Chronische Schmerzen (> 3 Monate) axial und in den Körperquadranten 11 von 18 positiven Tender Points

5 Klinisches Bild Tief empfundene Schmerzen an Muskeln und Sehnen Polytop oder generalisiert Beginn oft lokalisiert, dann Ausbreitung über den ganzen Körper Begleitsymptome Fatigue Schlafstörungen Morgensteifigkeit, Schwellungsgefühl Reizblase/Reizdarm Depression Wortfindungsstörungen Keine pathologischen Untersuchungsergebnisse Diagnose auch ohne Tender points möglich (nach Symptomkriterien)

6 Untersuchung Detaillierte Anamnese (aktuelle Beschwerden, Medikamentenanamnese etc.) Schmerzfragebögen, Schmerzschemazeichnung Vollständige körperliche Untersuchung (insbesondere internistisch und neurologisch) Mindestlabor: kleines Blutbild, CRP, Kalzium, CK, TSH, BSG Elektromyographie Weitere (Labor-)technische Untersuchungen anhand der erhobenen Befunde.

7 Schmerzzeichnung

8 Pathophysiologie Hereditäre Prädisposition Life events Pro-inflammatorische Konstellation Pathologische Funktion der HPA-Achse Vermehrte zentrale Amplifikation von Schmerzreizen / verminderte deszendierende Schmerzhemmung

9 Behandlungsoptionen Basistherapie Medikamentöse Therapie Psychotherapie Physiotherapie und physikalische Therapie Alternative und komplementäre Therapie Multimodale Therapie

10 Basistherapie Info über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten Bei relevanten Alltagsfunktionseinschränkungen: Schulungsprogramm, kognit./oper. Verhaltenstherapie, aerobes Ausdauertraining, Amitriptylin, Therapie von Komorbiditäten Wenn darunter keine Reduktion der Alltagsfunktionseinschränkungen: Multimodale Therapie Wenn darunter keine Reduktion der Alltagsfunktionseinschränkungen: Langfristige psychosomat. Grundversorgung Selbstmanagement: - Aerobes Ausdauertraining - Funktionstraining - Entspannung - Stressbewältigung Ambul. multimod. u./o. stat. multimod. Boostertherapie Zeitlich befristet: - Medikamente - physikalische Verfahren - Hypnotherapie - therapeutisches Schreiben - komplementäre Verfahren WICHTIG: Regelmäßige Therapieevaluation und ggf. Umstellung! Klement et al. Schmerz 2008

11 FMS: Medikamentöse Therapie Hoher Evidenzgrad Amitriptylin Duloxetin Pregabalin Milnacipran Mäßiger Evidenzgrad Fluoxetin, Paroxetin Tramadol Gabapentin Pramipexol Fehlende Evidenz PCM, Metamizol Muskelrelaxantien (außer Cyclobenzaprin) Opiate Evidenz für fehlende Wirkung Hypnotika Anxiolytika Neuroleptika NSAR Valaciclovir Kortikosteroide U.v.a.

12 Zulassung und Off-label Gebrauch Amitriptylin in Deutschland zur Therapie chronischer Schmerzen im Rahmen eines therapeutischen Gesamkonzeptes zugelassen. Fluoxetin und Paroxetin in Deutschland nicht zur Therapie des FMS zugelassen Zulassung von Duloxetin und Milnacipran für FMS in Europa durch EMEA abgelehnt Duloxetin, Fluoxetin und Paroxetin in Deutschland zur Therapie von Depressionen zugelassen; Milnacipran nicht zugelassen (Österreich ja) Pregabalin, Duloxetin und Milnacipran für FMS in USA durch FDA zugelassen

13 FMS und Antidepressiva JAMA, January 14, 2009 Vol 301, No. 2

14 Studien FMS und Antidepressiva Anzahl Studien/ Patienten mit Verum Median Dauer Therapie Drop out Rate AD Amitriptylin 11 / (4-26) 9 (0-67) Duloxetin* 4 / (12-28) 38 (34-45) MAO- Inhibitoren 3 / (4-12) 11 (7-30) Milnacipran 3 / (6-27) 36 (29-45) SSRI 8 / (6-16) 23 (20-58) *jetzt 5, Chappell et al. Clin J Pain. 2009;25: noch nicht ausgewertet

15 Metaanalyse: AD und Schmerz bei FMS

16 Effektstärke Schmerz SMD 95% CI P-Wert Amitriptylin , Duloxetin ,-0.23 < MAO- Inhibitoren , Milnacipran ,-0.11 < SSRI , SMD: Standardized mean difference Effektstärken nach Cohen: 0-0.2: kaum; = gering; = mäßig; > 0.8=stark

17 Effekt Schmerz: Beispiel Milnacipran Clauw et al Clinical Therapeutics;30:

18 Effektstärke Müdigkeit SMD 95% CI P-Wert Amitriptylin , Duloxetin , MAO- Inhibitoren , Milnacipran , SSRI ,

19 Effektstärke Lebensqualität SMD 95% CI P-Wert Amitriptylin , Duloxetin , MAO- Inhibitoren Milnacipran ,-0.10 < SSRI ,

20 Nutzen vs. Schaden NNT 30% Schmerzreduktion NNH Drop out wegen Nebenwirkungen Amitriptylin * 4.8 (3.8,8.2) 45 (22,89) Duloxetin 14.9 (9.1,41.4) 7.2 (5.2,11.4) MAO-Inhibitoren * 4.5 (2.8,10.9) 23 (15,55) Milnacipran 10.9 ( ) 7.6 (6.2,9.9) SSRI * 5.6 (3.7, 11.6) 25 (10,54) *berechnet nach Furukawa et al. Int J Clin Psychopharmacol 2005;20:49-52

21 Dosis, Wirkung und Nebenwirkungen Kein Unterschied in Wirksamkeit von Duloxetin 60 und 120 mg bzw. Milnacipran 100 und 200 mg bzw. Amitriptylin 25 und 50 mg Mehr Nebenwirkungen und Drop-outs unter höheren Dosen von Duloxetin und Milnacipran Keine Aussagen zu MAO-H und SSRI möglich wegen zu geringer Fallzahlen

22 Dosis, Wirkung und Nebenwirkungen Kein Unterschied in Wirksamkeit von Duloxetin 60 und 120 mg bzw. Milnacipran 100 und 200 mg bzw. Amitriptylin 25 und 50 mg Mehr Nebenwirkungen und Drop-outs unter höheren Dosen von Duloxetin und Milnacipran Keine Aussagen zu MAO-H und SSRI möglich wegen zu geringer Fallzahlen

23 FMS: Medikamentöse Therapie Hoher Evidenzgrad Amitriptylin Duloxetin evtl. LZ-Wirkung Pregabalin evtl. LZ-Wirkung Mäßiger Evidenzgrad Fluoxetin, Paroxetin Tramadol Gabapentin Pramipexol

24 FMS: Medikamentöse Therapie Langzeitwirkung von Duloxetin und Pregabalin bei einem Teil der Patienten Kein unkritische Dauermedikation! Wirkung regelmäßig überprüfen! Einbettung in therapeutisches Konzept!

25 Antidepressiva, Einschränkungen Eingeschränkte externe Validität der Studien Ausschluss Patienten mit körperlichen Erkrankungen und seelischen Störungen Ca 30% Drop out Rate wegen Nebenwirkungen Häufig ungefährliche Nebenwirkungen Selten schwerwiegende Nebenwirkungen Belegte Dauer Wirkung: Bis 1 Jahr (Duloxetin) Außer Amitriptylin keine Zulassung in Deutschland zur Therapie des FMS (jedoch für depressive Störungen)

26 Antikonvulsiva

27 Gabapentin und Pregabalin

28 Studien FMS und Antikonvulsiva Anzahl Studien/ Patienten mit Verum Median Dauer Therapie Drop out Rate Verum Gabapentin 1 / (12) 24 (24) Pregabalin 4 / (12-28) 38 (34-45)

29 Effektstärke Schmerz SMD 95% CI P-Wert Gabapentin , Pregabalin ,-0.20 <0.0001

30 Effektstärke Lebensqualität SMD 95% CI P-Wert Gabapentin , Pregabalin ,

31 Nutzen vs. Schaden NNT 30% Schmerzreduktion NNH Drop out wegen Nebenwirkungen Gabapentin 5.0 (2.8,21.7) 7.5 (4.5,23.5) mg Pregabalin 450 mg 6.6 (5.0,9.9) 9.5 (7.2,13.9)

32 Langzeitwirkung? 68% 39% Crofford et al. PAIN 2008;136:419:431

33 Externe Validität Langzeitwirkung unklar Keine psychiatrische Interviews bzw. Subgruppenanalysen (Depression) Keine Daten zu Männern Viele Komorbiditäten (somatisch und psychisch) ausgeschlossen Z.T. therapierefraktäre Patienten ausgeschlossen

34 Auwahl nach Nebenwirkungen und Kontraindikationen Vorsicht bei instabiler Hypertonie und chron. Lebererkrankung bei Duloxetin und Milnacipran Depression: Cave Suizidalität bei Duloxetin und Milnacipran Cave Tachykardie bei Milnacipran Evtl. Kopfschmerzzunahme bei Duloxetin und Milnacipran Bei komorbiden GIT-Symptomen eher Pregabalin geben Cave Gewichtszunahmen bei Pregabalin Cave Fibrofog bei Pregabalin

35 Psychotherapie (Leitlinie) Zeitlich befristete Anwendung kognitive und operante Verhaltenstherapie: Empfehlungsgrad A zeitlich befristete Verwendung von Hypnotherapie/ geleitete Imagination und therapeutischem Schreiben: Empfehlungsgrad B. Thieme et al. Arthritis Research & Therapy 2006, 8:R121

36 Physikalische Therapien Balneo- und Spa-Therapie: Die Anwendung von Meeres- bzw. Thermalwasser in Ergänzung zur medizinischen Routinebehandlung führt im Vergleich zur alleinigen medizinischen Routinebehandlung zu einer Reduktion von Schmerzen und Steifigkeit sowie zu einer Verbesserung der Lebensqualität am Therapieende und 1-6 Monate nach Therapieende. FMS-Patienten sollten zeitlich befristet mit Spa- bzw. Balneotherapie im Rahmen eines mehrere Therapieoptionen umfassenden Behandlungskonzeptes behandelt werden. Evidenzgrad 2b, Empfehlungsgrad B, starker Konsens

37 Physikalische Therapien Ganzkörperwärmetherapie im Rahmen eines mehrere Therapieverfahren umfassenden Behandlungskonzeptes führt am Therapieende und bis zu 6 Monate nach Therapieende zu einer Schmerzreduktion. Ganzkörperwärmetherapie sollte im Rahmen eines mehrere Therapieoptionen umfassenden Behandlungskonzeptes zeitlich befristet eingesetzt werden. Evidenzgrad 2b, Empfehlungsgrad B, starker Konsens

38 Medizinische Trainingstherapie Aerobes Ausdauertraining: 28/30 Studien mit aerobem Ausdauertraining zeigten signifikante Verbesserungen in den Outcomevariablen im Vergleich zur Kontrollgruppe bei Therapieende Koulil et al. (2007) A review of cognitive behaviour therapies and exercise programmes for fibromyalgia patients: State of the art and future directions. Ann Rheum Dis 66:571-81

39 Medizinische Trainingstherapie Die Überlegenheit von aerobem Ausdauertraining, welches an das individuelle Leistungsniveau des Patienten angepasst ist, sowie von Kombinationen von Ausdauertraining mit Kraftund/oder Flexibilitätstraining gegenüber Routinebehandlung bzw. Wartegruppe bzw. Aufmerksamkeits-Placebo bezüglich Reduktion von Schmerzen und Müdigkeit sowie Verbesserung der Leistungsfähigkeit am Therapieende und bei Kontrolluntersuchungen nach 6-12 Monaten ist durch systematische Reviews gesichert. FMS-Patienten sollen aerobes Ausdauertraining, welches an das individuelle Leistungsniveau angepasst ist, durchführen. Evidenzgrad 1a, Empfehlungsgrad A, starker Konsens

40 Nicht empfohlen Massage Tender-point Injektionen TENS hyperbare Sauerstofftherapie Hydro-Elektrotherapie Elektrokrampftherapie Operative Therapie (Quadrantenintervention)

41 Alternative Therapien (Leitlinie) Der zeitlich befristete Einsatz von Akupunktur vegetarischer Ernährung, Homöopathie Tai Chi Qi-Gong Musik- und Körpertherapien kann innerhalb eines multimodalen Therapiekonzepts erwogen werden (Empfehlungsgrad offen)

42 Multimodale Therapie (Leitlinie) Multimodale Therapie ist Wartegruppen bzw. medizinischer Routinebehandlung überlegen (Evidenzgrad Ia) und soll Patienten mit FMS angeboten werden (Empfehlungsgrad A). Zukünftige Studien sollten Parameter wie Medikation, Kotherapie und Komorbiditäten berücksichtigen. Auf FMS-Subgruppen zugeschnittene Behandlungsverfahren sollten untersucht werden.

43 FMS: Therapiekonzept Aufklärung Physiotherapie Medikamentöse Therapie Psychotherapie Komplementäre Verfahren Multimodale Therapie

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Evidenztabellen zur S3-Leitlinie : Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Evidenztabellen zur S3-Leitlinie : Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms Evidenztabellen (Die Referenzen zu den systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-analysen der Tabellen sind in den jeweiligen Kapiteln der Langversion der Leitlinie aufgeführt) Tabelle: Ergebnisse verschiedener

Mehr

Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms publiziert bei: AWMF-Register Nr. 041/004 Klasse: S3 Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms Diese Kurzfassung basiert auf der zitierbaren Langfassung (www.uniduesseldorf.de/awmf/ll/041-004.htm)

Mehr

Kurzfassung der S3-Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Kurzfassung der S3-Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Diese Kurzfassung basiert auf der zitierbaren Langfassung (http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-004.html) der interdisziplinären Leitlinie Definition,

Mehr

AWMF-Leitlinien-Register Nr. 041/004 Entwicklungsstufe 3

AWMF-Leitlinien-Register Nr. 041/004 Entwicklungsstufe 3 AWMF-Leitlinien-Register Nr. 041/004 Entwicklungsstufe 3 Diese Kurzfassung basiert auf der zitierbaren Langfassung (www.leitlinien.net) der interdisziplinären Leitlinie Definition, Pathophysiologie, Diagnostik

Mehr

Workshop Claudia P. eine Patientin mit Ganzkörperschmerzen

Workshop Claudia P. eine Patientin mit Ganzkörperschmerzen Workshop eine Patientin mit Ganzkörperschmerzen Fibromyalgiesyndrom (CWP) ICD 10 M 79.0 Chronisch generalisierte Schmerzen im Bereich von Muskeln, Bändern, Knochen in allen 4 Körperquadranten und WS mindestens

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 67/201

PRESSEMITTEILUNG 67/201 Heidelberg, den 4. Juni 2012 PRESSEMITTEILUNG 67/201 2012 Leichtes Ausdauertraining wirksamer als Schmerzmittel Experten aus ganz Deutschland überprüften gängige Therapieformen beim Fibromyalgie-Syndrom

Mehr

Fibromyalgiesyndrom des Erwachsenen - Leitlinie für die Kitteltasche

Fibromyalgiesyndrom des Erwachsenen - Leitlinie für die Kitteltasche publiziert bei: AWMF-Register Nr. 041/004 Klasse: S3 Fibromyalgiesyndrom des Erwachsenen - Leitlinie für die Kitteltasche Klassifikation Die Kriterien eines Fibromyalgiesyndroms (ICD 10 M79.70) und die

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Mehr

FIBROMYALGIESYNDROM - INFORMATION MIT BEWEGUNG UND BALANCE DANKE AN DIE AUSSTELLER FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG. A. Winkelmann

FIBROMYALGIESYNDROM - INFORMATION MIT BEWEGUNG UND BALANCE DANKE AN DIE AUSSTELLER FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG. A. Winkelmann 6. MÜNCHNER FIBROMYALGIE SYMPOSIUM 22.11.2014 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation und Deutsche Rheuma Liga, Landesverband Bayern e.v BEWEGUNG & BALANCE FIBROMYALGIESYNDROM

Mehr

Naturheilverfahren Homöopathie Chirotherapie Sportmedizin Akupunktur. Tätigkeitspunkte: Trad. Chinesische Medizin Energiemedizin

Naturheilverfahren Homöopathie Chirotherapie Sportmedizin Akupunktur. Tätigkeitspunkte: Trad. Chinesische Medizin Energiemedizin Naturheilverfahren Homöopathie Chirotherapie Sportmedizin Akupunktur Am Haardtchen 8a 57234 Wilnsdorf Telefon: 02739 / 47880 E-Mail: Dr.Hamid.Kermani@gmx.de Internet: www.praxiskermani.de Tätigkeitspunkte:

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Regelmäßig finden sich bei Fibromyalgie druckschmerzhafte Punkte an bestimmten Stellen:

Regelmäßig finden sich bei Fibromyalgie druckschmerzhafte Punkte an bestimmten Stellen: Fibromyalgie Dieses ist eine Krankheitsbezeichnung für Schmerzen an vielen Muskeln und Sehnen ohne entzündlich rheumatische Ursache. Es ist also eine Symptomberschreibung, eine schulmedizinische Erklärung

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Schweizer Tugenden Tiefe Steuern Liberaler Arbeitsmarkt Offene Türen für die Besten und Klügsten aus Deutschland Roger Köppel, Die Weltwoche

Mehr

Fibromyalgie aus rheumatologischer Sicht B. Krohn-Grimberghe. Rheumaklinik Bad Wildungen. Bremen 14.11.2012

Fibromyalgie aus rheumatologischer Sicht B. Krohn-Grimberghe. Rheumaklinik Bad Wildungen. Bremen 14.11.2012 Fibromyalgie aus rheumatologischer Sicht B. Krohn-Grimberghe Rheumaklinik Bad Wildungen Dr.krohn-rheumaklinik@t-online.de Bremen 14.11.2012 FMS S3 Leitlinie Beteiligte Fachgesellschaften Deutsche Interdisziplinäre

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Homöopathie. Homöopathie in der Behandlung psychischer Störungen Hintergrund und Erfahrungen. Die Homöopathie geht zurück auf

Homöopathie. Homöopathie in der Behandlung psychischer Störungen Hintergrund und Erfahrungen. Die Homöopathie geht zurück auf Homöopathie in der Behandlung psychischer Störungen Hintergrund und Erfahrungen ULRICH KOCH BREMEN, 13.9.2018 Homöopathie homoion pathos (grch.) - ähnliches Leiden Definition: Homöopathie ist eine Heilmethode

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Medikamentöse Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Medikamentöse Therapie des Fibromyalgiesyndroms Schwerpunkt Schmerz 2012 26:297 310 DOI 10.1007/s00482-012-1172-2 Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2012 D Zusatzmaterial online Dieser Beitrag enthält

Mehr

Depressionen - Überblick

Depressionen - Überblick Depressionen - Überblick Depressionen sind sehr häufig vorkommende Erkrankungen Depressionen sind keine einheitliche Erkrankung Depressionen unterscheiden sich hinsichtlich Verlaufsform, Schwere und Ursache

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie. der patient als experte für seine gesundheit

Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie. der patient als experte für seine gesundheit Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie der patient als experte für seine gesundheit Kontaktmöglichkeiten und Service für Rehabilitationen nach Stationären Krankenhausaufenthalten: Zentrale der Klinik Lohrey 06056

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie und physikalische Therapie beim Fibromyalgiesyndrom

Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie und physikalische Therapie beim Fibromyalgiesyndrom Schwerpunkt Schmerz 2008 22:303 312 DOI 10.1007/s00482-008-0675-3 Online publiziert: 2. Mai 2008 Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. Published by Springer Medizin Verlag - all rights reserved

Mehr

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE, Freiburg Dreseden (1. Juni 2011) - Die diabetischen Neuropathien können neben den Veränderungen

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue «Immer müde» vom Umgang mit Fatigue Dipl. Psych. Birgit Maier Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für Hämatologie und Onkologie, USB birgit.maier@usb.ch Kennen Sie das? «.Ich kann

Mehr

Effektivität psychiatrischer Therapien

Effektivität psychiatrischer Therapien Effektivität psychiatrischer Therapien Wie wirksam sind medikamentöse und psychotherapeutische Verfahren? Dr med. Maximilian Huhn Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Rechts der Isar Vortrag

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Was kann ich zusätzlich tun?

Was kann ich zusätzlich tun? Was kann ich zusätzlich tun? PD Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen Wenn Sie drei Verbesserungen bei der Behandlung von Ovarialkarzinom einführen könnten, welche halten

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen PZM, 24. Oktober 2013 Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vorstand Berner Bündnis

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten?

Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten? Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten? Winfried Häuser Klinikum Saarbrücken Innere Medizin I MVZ Schmerz- und Palliativ- Medizin und Psychotherapie Saarbrücken TU München Klinik für Psychosomatische

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Möglichkeiten und Grenzen der Physiotherapie beim Fibromyalgie-Syndrom

Herzlich willkommen zum Vortrag. Möglichkeiten und Grenzen der Physiotherapie beim Fibromyalgie-Syndrom Herzlich willkommen zum Vortrag Möglichkeiten und Grenzen der Physiotherapie beim Fibromyalgie-Syndrom Quelle: - Fibromyalgie Das unbekannte Rheuma Dr. med. Wolfgang Brückle, Urania Verlag Berlin 7. Aufl.

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

DR. TAN ZENTRUM FÜR NATURHEILKUNDE UND SCHMERZTHERAPIE

DR. TAN ZENTRUM FÜR NATURHEILKUNDE UND SCHMERZTHERAPIE Naturheilkundliche Strategien beim Fibromyalgiesyndrom (FMS) Einblicke in die neuen interdisziplinären S3-Leitlinien April 2017 zu FMS Warum Naturheilkunde beim FMS? FMS-Therapien aus Sicht der westlichen

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Schmerzkrankheit Fibromyalgie

Schmerzkrankheit Fibromyalgie ./ ' "7./.' Eva Felde / Dr. med. Ulrike Novotny Schmerzkrankheit Fibromyalgie So kommen Sie rasch zur richtigen Diagnose Lindern Sie erfolgreich Ihre Schmerzen Mit vielen wertvollen Ratschlägen für Alltag,

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Patienteninformation. Fibromyalgie. ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN

Patienteninformation. Fibromyalgie. ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN Patienteninformation Fibromyalgie ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN DAS FIBROMYALGIE-SYNDROM Krankheitsbild Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist eine chronische, nicht entzündliche Schmerzerkrankung,

Mehr

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg 27.02.2010 Dr. med. Martin Strohmeier Facharzt für Orthopädie, spezielle Schmerztherapie Ravensburg Bisherige Leitlinien: Medikamente

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen 3. Landespsychotherapeutentag 1. Tag der angestellten Psychotherapeuten in Baden-Württemberg Stuttgart, 30.06.2007 Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Psychiatrische Beschwerdenwas ist die Aufgabe des Gutachters?.wahrscheinlich die Ausnahme Psychiatrische Beschwerdenwas

Mehr

Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms Deutsche Fibromyalgie Vereinigung

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Antidepressiva: Nutzen von Reboxetin ist nicht belegt Von Bupropion XL und Mirtazapin können Menschen mit Depressionen aber profitieren

Antidepressiva: Nutzen von Reboxetin ist nicht belegt Von Bupropion XL und Mirtazapin können Menschen mit Depressionen aber profitieren Antidepressiva: Nutzen von Reboxetin ist nicht belegt Von Bupropion XL und Mirtazapin können Menschen mit Depressionen aber profitieren Berlin (24. November 2009) - Dass Menschen mit Depressionen vom Wirkstoff

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Psychische Comorbidität bei chronischen Schmerzen. Claudia Böwering-Möllenkamp FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin

Psychische Comorbidität bei chronischen Schmerzen. Claudia Böwering-Möllenkamp FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Die andere Seite der Medaille Psychische Comorbidität bei chronischen Schmerzen Claudia Böwering-Möllenkamp FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Düsseldorf, 13. Juni 2012 Chronifizierung

Mehr

Garmischer Schmerzdatenbank

Garmischer Schmerzdatenbank Garmischer Schmerzdatenbank Gibt es einen Unterschied zwischen komplex regionalen und primär generalisierten chronischen Schmerzen? N. Jäger Hintergrund Chronische Schmerzen im Kindesalter führen bei Kinder

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität Klinik für Alterspsychiatrie Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität Florian Riese, Dr. med., Oberarzt, Forschungsgruppenleiter

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung

Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation und Zielsetzung Beim lokalisierten Prostatakarzinom ist eine Therapie nicht immer nötig; aktive Überwachung kommt für viele Patienten als beste Option in Frage Wenn eine lokale Therapie

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Thomas K. Hillecke 1, Alexander F. Wormit 2 1 Fachhochschule Heidelberg, Hochschule für Dienstleistungsmanagement der SRH- Gruppe

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014 Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen Frankfurt am Main (20. März 2014) - Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung -

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Niklaus Meier, Oberarzt, Leiter Kopfschmerzsprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Migräne EINE UNTERDIAGNOSTIZIERTE

Mehr

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Clinical Infectious Diseases 2017;65(10):1689 94 Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Hintergrund Unklar ob persistierende unspezifische/atypische Beschwerden nach möglicherweise unbemerkter Lyme-Borreliose

Mehr

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Stephan Herpertz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin 17.11.2018 Multimodale Schmerzmedizin Bettina Jürries Klinik für Anästhesiologie Charité Campus Benjamin Franklin UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fall: Herr W.

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Integrierte Versorgung Rückenschmerz mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Inhalte dieses Vortrags Unsere Antworten auf Ihre 7 Fragen I. Welche Patienten werden berücksichtigt?

Mehr