herstellen; Unterschiedliche Darstellungsformen verwenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "herstellen; Unterschiedliche Darstellungsformen verwenden"

Transkript

1 Mathematik Neue Wege Band 5 (85660) Einordnung von NEUE WEGE in den Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I (G9) und das Kerncurriculum in Hessen Die Kompetenzen zu mathematischen Inhalten finden sich in vielfältiger Weise in den jeweiligen Übungen der Kapitel des Buches NEUE WEGE wieder. Dementsprechend wird besonderer Wert gelegt auf eine reichhaltige Aufgabenkultur, die vielfältige Schüleraktivitäten initiiert. Besonders die Abschnitte Sichern und Vernetzen und Check-ups sowie verschiedene Exkurse und Projekte fördern die Schulung prozessbezogener Kompetenzen in größeren Zusammenhängen. Die folgende Übersicht zeigt, wie MATHEMATIK - NEUE WEGE zur Umsetzung des Lehrplanes und des Kerncurriculums beitragen und Grundlage für ein schuleigenes Fachcurriculum sein kann. Neue Wege Band 5 Leitidee / Inhaltsfelder Kompetenzen (Schwerpunkte) Inhalt Lehrplan 1 Zahlen in Bildern Ergebnisse in Diagrammen darstellen oder Plakate Inhaltsfeld: Zählen und Zahlen veranschaulichen, Tabellen und Diagramme herstellen; Unterschiedliche Darstellungsformen verwenden 1.1 Daten erheben und darstellen Säulendiagramm, Bilddiagramm, Balkendiagramm, Liniendiagramm, Runden und Schätzen Fachsprache verwenden; Informationen aus Texten, Bildern oder Tabellen entnehmen Erklären, welche Rundungen auftreten und welche sinnvoll sind Mit Millimeterpapier maßstabsgerecht zeichnen; nutzen einer Tabellenkalkulation; Umgang mit Lineal und Geodreieck Diagrammen oder Sachtexten relevante Informationen entnehmen Alltagsfragen in ein Diagramm überführen Bestimmung von Anzahlen und Darstellung in Diagrammen Ordnen und Vergleichen Runden von natürlichen Zahlen Große Zahlen Mathematik Neue Wege Hessen 5 (Bestell-Nr ) 1

2 2 Größen Inhaltsfeld: Ordnen, Vergleichen, Runden 2.1 Längen und Maßstäbe Größen umrechnen, Größen vergleichen und ordnen, Rechnen mit Maßstäben 2.2 Kreuz und quer durch die Größenbereiche Größen schätzen und messen, Größen vergleichen und ordnen, Größen aufteilen, Portionieren Größen und Messen Umgang mit Messen Messvorgänge Verschiedene Karten verschiedene Maßstäbe Fachsprache für eingeführte Größen und ihre Einheiten verwenden Schätzen; Erklären des Umrechnens von Einheiten; Sinnvoller Umgang mit Einheiten Nutzen der Präfixe (kilo, zenti, dezi, milli) beim Umwandeln; Maßstabsgerechte Zeichnungen anfertigen; geeignete Messgeräte zur Bestimmung von Größen nutzen; Einheitentabelle verwenden Größenvorstellung Maßstab Repräsentanten Schätzungen und Überschlagrechnungen Umrechnung von Größen Vorsilben von Einheiten Länge Masse / Gewicht Währung / Geld Zeitspanne Sachtexten relevante Informationen entnehmen Alltagsfragen zum Thema Geld und Preis modellieren 3 Rechnen Inhaltsfeld: Grundrechenarten und Rechenvorteile 3.1 Addieren und Subtrahieren Kommutativ-, Assoziativgesetz, Abakus, Zauberquadrate 3.2 Multiplizieren und Dividieren Kommutativ-, Assoziativgesetz, Überschlagsrechnung, Potenzen, Multiplikation mit Null, schriftliche Multiplikation, schriftliche Division 3.3 Aufstellen und Berechnen von Rechenausdrücken Vorfahrtsregel beim gemischten Rechnen, Distributivgesetz Zahlenstrahl nutzen, um Zahlen zu veranschaulichen; Rechenarten am Zahlenstrahl veranschaulichen Fachsprache verwenden; zwischen Wort- und Termform wechseln Erklären, welche Rechenwege vorteilhaft sind Nutzen der Potenzschreibweise; Rechenbäume als Hilfestellung; Platzhalter für unbekannte Zahlen verwenden Rechenausdrücken relevante Informationen entnehmen Alltagsfragen in einen Rechenausdruck (Term) überführen Natürliche Zahlen Vergleichen und Ordnen von natürlichen Zahlen Zahlenstrahl Rechnen mit natürlichen Zahlen Rechengesetze Strategien zum vorteilhaften Rechnen Einfache Gleichungen Mathematik Neue Wege Hessen 5 (Bestell-Nr ) 2

3 4 Entdeckungen bei natürlichen Zahlen Inhaltsfeld: Muster bei Zahlen, Teiler und Vielfache 4.1 Besondere Zahlen und ihre Eigenschaften Summenzahlen, Quadratzahlen, Zweierpotenzzahlen 4.2 Anordnungen und Muster Rechtecks-, Baum-, Dreiecksmuster 4.3 Teiler und Vielfache Teilermengen, Quersummenregel, Primzahlen, Teilbarkeitsregeln, gemeinsame Teiler und Vielfache 4.4 Stellenwertsysteme und alte Zahldarstellungen Zehnersystem, Dualsystem, römische Zahlen 5 Formen und Beziehungen in Raum und Ebene Inhaltsfeld: Ebene und räumliche Figuren, Schrägbilder, Netze, Körpermodelle 5.1 Einfache Geometrische Körper und Flächen Grundformen von Körpern und Flächen 5.2 Kantenmodelle von Körpern und Flächen Platonische Körper 5.3 Schrägbilder Schrägbilder von Würfeln und Quadern 5.4 Würfelnetze und Quadernetze Körper Anordnungen, Muster und Strukturen erkennen; Rechnen in verschiedenen Stellenwertsystemen; Zahlen mit römischen Zahlzeichen darstellen Fachbegriffe und Darstellungen für Stellenwertsysteme verwenden Erklären, welche Zahlen Primzahlen sind; verschiedene Argumentationen beschreiben, vergleichen und bewerten Nutzen der Stellenwerttafel; Anordnungen und Muster zum Zählen nutzen Mathematische Zusammenhänge erkennen und überprüfen Alltagsfragen in einen Rechenausdruck (Term) oder ein Diagramm überführen Geometrische Objekte mithilfe von Koordinaten darstellen Fachsprache verwenden Beschreiben mathematischer Beobachtungen; Beispiele und Gegenbeispiele finden Umgang mit Geodreieck, Lineal und Zirkel Mathematische Zusammenhänge erkennen und überprüfen Geometrische Figuren zu Situationen aus der Umwelt fertigen Natürliche Zahlen Teilbarkeit Teiler und Vielfache (ggt, kgv, Primzahlen) Stellenwertsysteme Römische Zahlzeichen Grundformen geometrischer Körper Grundformern ebener geometrischer Figuren Modelle, Schrägbilder und Netze der Grundkörper Mathematik Neue Wege Hessen 5 (Bestell-Nr ) 3

4 6 Geometrische Grundbegriffe und Konstruktionen Lernfeld: Geometrische Grundbegriffe, Koordinatensystem 6.1 Parallele und senkrechte Geraden und Abstände Gerade, Strecke, Vierecke, parallel und senkrecht 6.2 Gitter Koordinatensystem Planquadrate, Koordinaten 6.3 Pflasterungen Körper Beziehungen zwischen geometrischen Objekten Geometrische Objekte mithilfe von Koordinaten darstellen Fachsprache verwenden Beschreiben mathematischer Beobachtungen; Beispiele und Gegenbeispiele finden Umgang mit Geodreieck und Lineal Mathematische Zusammenhänge erkennen und überprüfen Geometrische Grundbegriffe: Punkt, Strecke, Gerade, parallel, senkrecht, Abstand Lagebeziehungen von Geraden zueinander Vierecke Koordinatensystem im ersten Quadranten Geometrische Figuren zu Situationen aus der Umwelt fertigen 7 Größen in Ebene und Raum Inhaltsfeld: Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken, Oberfläche und Volumen von Quadern 7.1 Flächeninhalt und Umfang Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken, Vergleich von Flächen, Einheiten von Flächeninhalten, Schätzmethoden 7.2 Rauminhalt und Oberflächeninhalt Oberflächen- und Rauminhalt von Quadern, Einheiten von Rauminhalten, Umwandeln von Volumeneinheiten, Umwandeln mit der Einheitentabelle Größen und Messen Umgang mit Messen Messvorgänge Flächeninhalt mit Einheitsquadraten auslegen Fachsprache für eingeführte Größen und ihre Einheiten verwenden Schätzen; Erklären des Umrechnens von Einheiten; sinnvoller Umgang mit Einheiten Nutzen der Präfixe (kilo, zenti, dezi, milli) beim Umwandeln; Maßstabsgerechte Zeichnungen anfertigen; geeignete Messgeräte zur Bestimmung von Größen nutzen; Einheitentabelle verwenden Sachtexten relevante Informationen entnehmen Größenvorstellung Repräsentanten Einheitsquadrat, Einheitswürfel Schätzungen und Überschlagrechnungen Umrechnung von Größen Vorsilben von Einheiten Flächeninhalt und Umfang Volumen und Oberflächeninhalt Alltagsfragen zum Thema Flächen und Körper modellieren. Mathematik Neue Wege Hessen 5 (Bestell-Nr ) 4

5 8 Winkel und Kreise (Zusatz) Inhaltsfeld: Kreise zeichnen, Winkelgrößen bestimmen 8.1 Kreise und Kugeln Mittelpunkt, Radius, Durchmesser, Sehne 8.2 Kreismuster Konstruieren mit Kreisen, Schnittpunkte von Kreisen, Vielecke und Kreise 8.3 Winkel Winkeltypen, Vervielfachen eines Winkels Körper Größen und Messen Umgang mit Messen Messvorgänge Kreise und Winkel zeichnen, Bandornamente anfertigen Fachsprache für Kreise und Winkel verwenden Unterscheiden verschiedener Winkeltypen durch Zuordnen passender Winkelgrößen Nutzen des Geodreiecks und des Zirkels Berechnen von Winkelgrößen; nutzen von maßstabsgetreuen Zeichnungen zum Bestimmen von Längen Kreise Konstruktion von Figuren und Mustern Winkel Winkel in der Umwelt erkennen Schätzen und Messen von Winkelgrößen Winkel bei vorgegebener Größe zeichnen 8.4 Winkelgrößen schätzen und messen Winkel messen und zeichnen, Steigungswinkel Konstruieren besonderer Kreismuster 9 Neue Zahlen neue Möglichkeiten (Zusatz) Inhaltsfeld: Ganze Zahlen, Einfache Bruchteile 9.1 Negative Zahlen beschreiben Zustände und Änderungen Negative Zahlen, negative Zahlen in den Naturwissenschaften 9.2 Brüche im Alltag Maßzahlen, Aufteilen, Skalen, Anzeigen, Gleiche Brüche können verschiedene Namen haben, Erweitern und Kürzen, Verteilungen 9.3 Brüche im Einsatz Prozente, Maßstäbe, Verhältnisse Skalen und Anzeigen für Zustände und Änderungen nutzen Brüche vielseitig darstellen als Maßzahlen von Größen, beim Aufteilen, auf Skalen und Anzeigen Fachsprache verwenden Zustände und Änderungen sowie Brüche in unterschiedlichen Situationen erklären Brüche mit Geodreieck und Lineal zeichnen Lösen von Grundaufgaben der Bruchrechnung auch durch geeignete grafische Veranschaulichung Alltagsfragen mithilfe von Brüchen ausdrücken Vorstellungsaufbau im Bereich der negativen Zahlen Brüche als Teil eines Ganzen, als Teil mehrerer Ganzer, als Maßzahl und zur Beschreibung von Verhältnissen Darstellung von Bruchteilen an Kreisen, Rechtecken oder Strecken Grafische Darstellungen Einfache Prozentangaben Mathematik Neue Wege Hessen 5 (Bestell-Nr ) 5

6 Mathematik Neue Wege Band 6 (85662) Einordnung von NEUE WEGE in den Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I (G9) und das Kerncurriculum in Hessen Die Kompetenzen zu mathematischen Inhalten finden sich in vielfältiger Weise in den jeweiligen Übungen der Kapitel des Buches NEUE WEGE wieder. Dementsprechend wird besonderer Wert gelegt auf eine reichhaltige Aufgabenkultur, die vielfältige Schüleraktivitäten initiiert. Besonders die Abschnitte Sichern und Vernetzen und Check-ups sowie verschiedene Exkurse und Projekte fördern die Schulung prozessbezogener Kompetenzen in größeren Zusammenhängen. Die folgende Übersicht zeigt, wie MATHEMATIK - NEUE WEGE zur Umsetzung des Lehrplanes und des Kerncurriculums beitragen und Grundlage für ein schuleigenes Fachcurriculum sein kann. Neue Wege Band 6 Leitidee / Inhaltsfelder Kompetenzen (Schwerpunkte) Inhalt Lehrplan 1 Winkel und Kreise Kreise und Winkel zeichnen; Bandornamente anfertigen Inhaltsfeld: Kreise zeichnen, Winkelgrößen bestimmen 1.1 Kreise und Kugeln Mittelpunkt, Radius, Durchmesser, Sehne 1.2 Kreismuster Konstruieren mit Kreisen, Schnittpunkte von Kreisen, Vielecke und Kreise 1.3 Winkel Winkeltypen, Vervielfachen eines Winkels 1.4 Winkelgrößen schätzen und messen Winkel messen und zeichnen, Steigungswinkel Größen und Messen Umgang mit Messen Messvorgänge Die Fachsprache für Kreise und Winkel verwenden Unterscheiden verschiedener Winkeltypen durch Zuordnen passender Winkelgrößen Nutzen des Geodreiecks und des Zirkels Berechnen von Winkelgrößen; nutzen von maßstabsgetreuen Zeichnungen zum Bestimmen von Längen Konstruieren besonderer Kreismuster Kreise Konstruktion von Figuren und Mustern Winkel Winkel in der Umwelt erkennen Schätzen und Messen von Winkelgrößen Winkel bei vorgegebener Größe zeichnen Mathematik Neue Wege Hessen 5 (Bestell-Nr ) 6

7 2 Brüche Inhaltsfeld: Einfache Brüche auf verschiedene Weise darstellen, Brüche als Größen, Operatoren und Verhältnisse deuten, Erweitern und Kürzen 2.1 Brüche im Alltag Maßzahlen, Aufteilen, Skalen, Erweitern und Kürzen 2.2 Brüche im Einsatz Prozente, Maßstäbe, Verhältnisse 2.3 Brüche miteinander vergleichen und ordnen Erweitern und Kürzen, gemischte Zahlen 2.4 Teiler und Vielfache Prozente, Maßstäbe, Verhältnisse 3 Rechnen mit Brüchen Inhaltsfeld: Grundrechenarten mit einfachen Brüchen 3.1 Addieren und Subtrahieren mit Brüchen Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche, ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren, Hauptnenner, Rechnen mit gemischten Zahlen 3.2 Multiplizieren mit Brüchen Multiplikation von natürlicher Zahl und Bruch 3.3 Dividieren mit Brüchen Dividieren durch natürliche Zahl und Bruch, Kehrbruch 3.4 Rechenausdrücke mit Brüchen Vorfahrtsregeln, Distributivgesetz Brüche vielseitig darstellen als Maßzahlen von Größen, beim Aufteilen, auf Skalen und Anzeigen; verschiedene Darstellungen wertgleicher Brüche Fachsprache verwenden; schätzen von Bruchteilen in geometrischen Figuren Erklären von Brüche in unterschiedlichen Situationen; erklären, welche Zahlen Primzahlen sind; verschiedene Argumentationen beschreiben, vergleichen und bewerten Brüche mit Geodreieck und Lineal zeichnen Lösen von Grundaufgaben der Bruchrechnung auch durch geeignete grafische Veranschaulichung Alltagsfragen mithilfe von Brüchen ausdrücken Nutzen verschiedener Darstellungen (Rechteck, Kreis), um Rechenarten zu veranschaulichen Fachsprache verwenden; zwischen Wort- und Termform wechseln Erklären, welche Rechenwege vorteilhaft sind Platzhalter für unbekannte Zahlen verwenden Rechenausdrücken relevante Informationen entnehmen Aufteilungsprobleme aus der Lebenswelt durch Bruchterme ausdrücken Brüche als Teil eines Ganzen, als Teil mehrerer Ganzer, als Maßzahl und zur Beschreibung von Verhältnissen Darstellung von Bruchteilen an Kreisen, Rechtecken oder Strecken Grafische Darstellungen Einfache Prozentangaben Vergleichen und Ordnen von Brüchen Beschränkung auf Brüche mit kleinem Zähler und kleinem Nenner Veranschaulichung am Zahlenstrahl Kürzen und Erweitern von Brüchen Teilbarkeit Teiler und Vielfache (ggt, kgv, Primzahlen) Rechnen mit Brüchen Rechengesetze Strategien zum vorteilhaften Rechnen Anwenden in Sachaufgaben Einfache Gleichungen Mathematik Neue Wege Hessen 5 (Bestell-Nr ) 7

8 4 Symmetrie Inhaltsfeld: Beschreibung der Symmetrie ebener und räumlicher Figuren, Achsen- und Punktsymmetrie 4.1 Symmetrie in Raum und Ebene Achsensymmetrie, Drehsymmetrie, Punktsymmetrie, Symmetrie im Raum, Symmetrieachsen, 4.2 Symmetrische Figuren konstruieren Konstruktion achsensymmetrischer und punktsymmetrischer Figuren 4.3 Raumvorstellung Netz und Schrägbild, Drehungen und verschiedene Netze Körper Geometrische Objekte mithilfe von Koordinaten darstellen Fachsprache verwenden Beschreiben von Konstruktionen Umgang mit Geodreieck und Lineal; Karopapier nutzen Mathematische Zusammenhänge erkennen und überprüfen Geometrische Figuren zu Situationen aus der Umwelt fertigen Symmetrische Figuren Symmetrieeigenschaften Achsen-, dreh-, punktsymmetrische Figuren herstellen Zeichnen von Symmetrieachsen Bewegungen von Figuren: Drehungen, Spiegelungen, Verschiebungen 5 Rechnen mit Dezimalzahlen Inhaltsfeld: Dezimalzahlen, Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungsform für Brüche, Grundrechenarten mit Dezimalzahlen 5.1 Dezimalzahlen Dezimalzahlen in Stellenwerttafel eintragen, Orientierung auf dem Zahlenstrahl, Brüche vergleichen, abbrechende und nicht abbrechende Dezimalbrüche, Umwandlung von Brüchen in Dezimalzahlen 5.2 Addieren und Subtrahieren Addition am Zahlenstrahl, schriftliches Addieren und Subtrahieren 5.3 Multiplizieren und Dividieren Schriftliche Multiplikation und Division, Kommaverschiebung Zahlenstrahl nutzen, um Zahlen zu veranschaulichen; Rechenarten am Zahlenstrahl veranschaulichen Fachsprache verwenden; zwischen Wort- und Termform wechseln Erklären, welche Rechenwege vorteilhaft sind; erklären, welche Rundungen auftreten und welche sinnvoll sind Stellenwerttafel nutzen; Platzhalter für unbekannte Zahlen verwenden Rechenausdrücken relevante Informationen entnehmen; Rechnen mit Dezimalzahlen in Alltagssituationen anwenden Alltagsfragen mithilfe von Termen aus Dezimalzahlen ausdrücken Vergleichen und Ordnen von Dezimalzahlen Runden von Dezimalzahlen Rechnen mit Dezimalzahlen, Rechengesetze Strategien zum vorteilhaften Rechnen Abrechende und periodische Dezimalzahlen Mathematik Neue Wege Hessen 5 (Bestell-Nr ) 8

9 6 Statistische Daten und Zufall Inhaltsfeld: Häufigkeitstabellen, Arithmetisches Mittel, Median, Modalwert, Spannweite, Lesen und Interpretieren statistischer Darstellungen 6.1 Anteile, Prozente und Häufigkeiten Diagramme und Tabellen 6.2 Mittelwerte und Spannweite Arithmetisches Mittel, Median, Modalwert, Spannweite 6.3 Voraussagen mit relativen Häufigkeiten Zufallsexperiment, empirische Wahrscheinlichkeit Daten und Zufall Statistische Erhebungen und ihre Auswertung Umgang mit dem Zufall Ergebnisse in Diagrammen darstellen oder Plakate herstellen; unterschiedliche Darstellungsformen verwenden; Anteile in Diagrammen darstellen Fachsprache verwenden; schätzen von Gewinnchancen Bewerten unterschiedlicher Mittelwerte zum Vergleich verschiedener Listen; beurteilen von Gewinnchancen Einsatz von Tabellenkalkulation; Strichlisten nutzen Sachtexten relevante Informationen entnehmen Statistische Daten zur Beantwortung von Alltagsfragen erheben, übersichtlich in Tabellen und Diagrammen darstellen und mithilfe der Kenngrößen auswerten; Gewinnchancen durch ein Zufallsexperiment bestimmen und beurteilen Umfragen und Erhebungen (Planung, Durchführung und statistische Auswertung) Kenngrößen (Häufigkeiten, Median, arithmetisches Mittel, Spannweite) Darstellung von Daten in Listen und Diagrammen Kreisdiagramm Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen Verschiedene Vorstellungen vom Wahrscheinlichkeitsbegriff Absolute und relative Häufigkeiten Mathematik Neue Wege Hessen 5 (Bestell-Nr ) 9

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 2012 Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 1 von 8 Lambacher Schweizer 2012 Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 2 von

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold Darstellen von Daten einer Klasse Große Zahlen Stellentafel Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme Größen und ihre Einheiten Maßstab Grafische Darstellung von Größen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 5. Anteile Brüche Argumentieren/Kommunizieren Arithmetik/Algebra

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 5. Anteile Brüche Argumentieren/Kommunizieren Arithmetik/Algebra 5. Anteile Brüche Lernfeld: Nicht alles ist ganz 5.1 Einführung der Brüche 5.2 Bruch als Quotient natürlicher Zahlen 5.3 Anteile bei beliebigen Größen Drei Grundaufgaben Bist du fit Lesen: Die Schüler(innen)

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012 Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012 Schnittpunkt Mathematik Band 5 Schule: 978-3-12-742351-8 Lehrer: Ende von Klasse 5 (siehe Anlage) Der Schüler kann... Schnittpunkt 5 erkennen

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Mathematik Neue Wege für Nordrhein-Westfalen

Mathematik Neue Wege für Nordrhein-Westfalen Mathematik Neue Wege für Nordrhein-Westfalen 934.525 Stoffverteilungsplan für Mathematik Neue Wege 5 und 6 Schroedel. Gut gemacht. 934525_Komplett_16_Seiten.indd 1 15.01.13 15:15 Mathematik Neue Wege Band

Mehr

LiG Mathematik Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6 4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015 Jg 5. I Natürliche Zahlen Stochastik Zählen und Tabellen, Balken- und Säulendiagramme Große Zahlen Runden von Zahlen, Zahldarstellung, Potenzschreibweise Rechnen mit natürlichen Zahlen Grundrechenarten,

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang Jahrgangsstufe 6 Schulbuch: Neue Wege 6 (2006) Anzahl schriftlicher Arbeiten: 3/3 Zeitrahmen: 1 Schulstunde Vereinbarung bezüglich Tests: Diagnosetest zu Beginn des Schuljahres Unterrichtsvorhaben 6.1

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der HAUPTSCHULE auf der Grundlage von MAßSTAB 6 Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Curriculum Mathematik für die Klassen 5 und 6 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik Nordrhein-Westfalen und G8) Reihenfolge der Themenblöcke (Klasse

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. 1.1 Mischungs- und Teilverhältnisse 1.2 Zahlenstrahl Gebrochene Zahlen 1.3 Ordnen von 1.4 Addieren und Subtrahieren von Kommutativ- und Assoziativgesetz der Addition 1.5 Vervielfachen und Teilen von

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6 6 Wochen erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene

Mehr

Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Dezimalzahlen 7 Wochen Seite 8-39 Die Olympiade im Altertum Olympische Rekorde Dezimalzahlen lesen und schreiben Dezimalzahlen anordnen

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016) stellen Fragen, äußern Vermutungen und bewerten erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. nutzen verschiedene

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Klasse 5 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten stellen eine mögliche Auswahl dar. I.

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 6 Von den

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ. Leitidee: Zahl und Operationen. Leitidee: Messen

Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ. Leitidee: Zahl und Operationen. Leitidee: Messen Stoffverteilungsplan Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 6 Schule: Lehrer: fakultativ Stunden Inhalte des Lambacher Schweizer 6 Schleswig-Holstein (G8) Leitideen und Kompetenzerwartungen Kapitel

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 5 Orientierungsstufe NATÜRLICHE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) Zahlenfolgen analysieren und fortsetzen (LE 1, 2)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 5 Orientierungsstufe NATÜRLICHE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) Zahlenfolgen analysieren und fortsetzen (LE 1, 2) Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Orientierungsstufe Rheinland-Pfalz Band 5 Schule: 978-3-12-742851-3 Lehrer: K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen

Mehr

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe A (Gymnasialbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 9/10 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6 Jahrgangsstufe 5 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734411-0) Im Laufe der Erprobungsstufe wird das Arbeiten mit einem Merk- und Regelheft eingeführt.

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 6 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 6, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040349-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I: Mit Zahlen und Größen umgehen Stochastik Erheben Systematisieren Funktionen Daten erheben, in Ur- und Strich-listen zusammenfassen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Kapitel I: Rationale Zahlen - Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedene Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der Zahlengerade;

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe B (Realschulbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 10 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 978-3-12-733451-7 1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 987-3-12-733451-7 2 Lambacher Schweizer

Mehr

delta 5 Hessen neu und delta 6 Hessen neu

delta 5 Hessen neu und delta 6 Hessen neu delta 5 Hessen neu und delta 6 Hessen neu Synopse für Klasse 5/6 : Inhaltsfelder, Kompetenzerwerb Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 (aus: Hessisches Kultusministerium,

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2) Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Orientierungsstufe Rheinland-Pfalz Band 6 Schule: 978-3-12-742861-2 Lehrer: K1: Lösungswege beschreiben und begründen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl

Mehr

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung mit vielfältigen mathematischen

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum 978-3-12-742211-5 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Plus Band 5 Schule: 978-3-12-742211-5 Lehrer: - entnehmen Informationen aus vertrauten

Mehr

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.] Fach: Mathematik Fachleitung: Lehmann Klasse: R Wochenstunden R: 4 Stand: Juni 2016 Insgesamt: 144 Wochenstunden (108 K + 36 S) : - Eckige Klammern [ ] verweisen auf die entsprechende Kapitel und Absätze

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6 Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6 Der Stoffverteilungsplan geht von folgenden Voraussetzungen aus: 1. Es

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema 1: Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Zahlensysteme 4 Rechnen mit natürlichen Zahlen 5 Runden 6 Größen messen und schätzen (Zeit, Länge, Gewicht) 7 Mit Größen rechnen 1. Klassenarbeit

Mehr