Kindertagesbetreuung. Deutschland Statistisches Bundesamt. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 6. November 2012 in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindertagesbetreuung. Deutschland 2012. Statistisches Bundesamt. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 6. November 2012 in Berlin"

Transkript

1 Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 6. November 2012 in Berlin Statistisches Bundesamt

2 Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 Statistisches Bundesamt

3 Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung: Bereich Soziales Tel.: +49 (0) 611 / Fax: +49 (0) 611 / Journalistische Anfragen: Pressestelle Tel.: +49 (0) 611 / Fax: +49 (0) 611 / presse@destatis.de Kontaktformular: Allgemeine Informationen zum Datenangebot: Informationsservice Tel.: +49 (0) 611 / Fax: +49 (0) 611 / Kontaktformular: Grundlage dieser Broschüre sind die anlässlich der Pressekonferenz des Statistischen Bundesamtes am 6. November 2012 veröffentlichten Daten. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2012 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Seite 2 Statistisches Bundesamt 2012

4 Inhalt Einleitung Kinder in Kindertagesbetreuung 1.1 Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung Zahl der Kinder in Kindertagesbetreuung und Betreuungsquoten Betreuungsquoten einzelner Altersjahre bei den unter 3-Jährigen Kinder unter 3 Jahren in Einrichtungen und in Tagespflege Altersgruppe 3 bis 5 Jahre Betreuungszeiten Kindertagesbetreuung und Migrationshintergrund Kindertageseinrichtungen in Deutschland 2.1 Einrichtungen in öffentlicher und freier Trägerschaft Öffnungszeiten Personal in Kindertagesbetreuung 3.1 Personal in Kindertageseinrichtungen Personal nach Geschlecht und Alter Personal nach Beschäftigungsumfang Personal nach Berufsausbildungsabschluss Kindertagespflegepersonen Kindertagespflegepersonen nach Geschlecht und Alter Kindertagespflegepersonen nach Qualifikationsniveau Ausblick 4.1 Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung Kinder unter 3 Jahren in Kindertagespflege Anhang Tabellenteil Statistisches Bundesamt 2012 Seite 3

5 Einleitung Der Ausbau der Kindertagesbetreuung steht derzeit im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Lange Zeit war die Debatte auf die Betreuung von Kindern ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt beschränkt. Nachdem der Rechtsanspruch für Kinder ab 3 Jahren eingeführt wurde, rückte mit dem Gesetz zum bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder (TAG) im Jahr 2004, spätestens aber mit dem sogenannten Krippengipfel im Jahr 2007, die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren in den Fokus. Auf dem Krippengipfel von Bund, Ländern und Kommunen im Jahr 2007 wurde vereinbart, bis zum Beginn des Kindergartenjahres 2013/2014 bundesweit für 35 % der Kinder unter 3 Jahren ein Angebot zur Kindertagesbetreuung in einer Einrichtung oder durch eine Tagesmutter beziehungsweise einen Tagesvater zu schaffen. Die damalige Planungsgröße wurde auf Plätze für unter 3-Jährige beziffert. Mittlerweile wird der Bedarf sogar auf rund Plätze für unter 3-jährige Kinder geschätzt, was einer Betreuungsquote von rund 39 % bundesweit entspräche. Bei regional unterschiedlich hohem Bedarf kann es zu deutlichen Abweichungen kommen. Unabhängig von dem Ziel, bis zum 1. August 2013 für der unter 3-Jährigen ein Betreuungsangebot zur Verfügung zu stellen, wurde im Rahmen des im Jahr 2008 verabschiedeten Kinderförderungsgesetzes (KiföG) ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab Vollendung des 1. Lebensjahres vereinbart. Ein weiteres Ziel des KiföG ist es, neben der Betreuung der Kinder in Kindertageseinrichtungen die Kindertagespflege zu stärken. 30 % der neu zu schaffenden Plätze für Kinder unter 3 Jahren sollen durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater bereitgestellt werden. Das Statistische Bundesamt stellt mit der vorliegenden Publikation die aktuellen Ergebnisse zur Betreuungssituation von Kindern vor. Wie viele Kinder werden in einer Kindertageseinrichtung oder von Tagesmüttern und -vätern betreut? Ist die Betreuungssituation in den Ländern unterschiedlich? Wie viele Betreuungsangebote fehlen noch, um die von der Politik gesetzten Ziele zu erreichen? Darüber hinaus wird das pädagogische Personal der Betreuungseinrichtungen in den Blick genommen: Wie viele Frauen und Männer beschäftigt der Arbeitsmarkt Kinderbetreuung? Wie sind die Frauen und Männer, die Kinder über einige Stunden des Tages betreuen, ausgebildet? Grundlage der Ergebnisse sind zwei amtliche Statistiken: die Statistik der Kinder und tätigen Personen in Kindertageseinrichtungen sowie die Statistik der Kinder und tätigen Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege, beide zum Stichtag 1. März Statistisches Bundesamt 2012 Seite 5

6 1 Kinder in Kindertagesbetreuung Zum 1. März 2012 wurden in Deutschland insgesamt fast 3,3 Millionen Kinder unter 14 Jahren in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter beziehungsweise einen Tagesvater betreut. Da in der öffentlichen Diskussion insbesondere die Betreuung der unter 3-Jährigen und der 3- bis 5-jährigen Kinder steht, werden in den folgenden Ausführungen nur diese beiden Altersgruppen betrachtet. 1.1 Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung Zahl der Kinder in Kindertagesbetreuung und Betreuungsquoten Bundesweit wurden zum Stichtag 1. März 2012 rund Kinder unter 3 Jahren ergänzend zur Erziehung und Betreuung durch die Eltern in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter beziehungsweise einen Tagesvater betreut. Gegenüber März 2011 ist dies ein Anstieg um knapp Er liegt damit in derselben Größenordnung wie zwischen März 2010 und März 2011 (ebenfalls ). Nur zwischen März 2007 und März 2008 war der Anstieg noch geringer. Den höchsten jährlichen Zuwachs hatte es mit annähernd Kindern unter 3 Jahren zwischen März 2009 und März 2010 gegeben. Schaubild Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung und Betreuungsquoten Zielwert für 2013: (39 %) ,5% 17,6% 20,2% 23,0% 25,2% 27,6% Kinder in Kindertageseinrichtungen zuzüglich der Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. 2 Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe Statistisches Bundesamt 2012 Seite 7

7 Schaubild 2 1 Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren 2007 und 2012 nach Ländern in % Sachsen-Anhalt 51,8 57,5 Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg 44,1 43,4 53,6 53,4 Thüringen Sachsen 37,5 34,6 46,4 49,8 Berlin 39,8 42,6 Hamburg 22,0 35,8 Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Hessen Baden-Württemberg Bayern Niedersachsen Saarland Bremen Nordrhein-Westfalen 12,0 8,2 12,4 11,5 10,7 6,9 12,1 10,5 6,9 27,0 24,2 23,7 23,1 23,0 22,1 22,1 21,2 18, Zuwachs 2007 bis Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe. Seite 8 Statistisches Bundesamt 2012

8 Die Betreuungsquote, das heißt, der Anteil aller Kinder in Kindertagesbetreuung bezogen auf die jeweilige Bevölkerungsgruppe, erhöhte sich in den vergangenen fünf Jahren von 15,5 % im März 2007 auf 27,6 % im März Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder steigt auf 27,6 % Die Betreuungsquote lag im März 2012 in den westdeutschen Bundesländern bei durchschnittlich 22,3 %. In Ostdeutschland war sie mit 49,0 % mehr als doppelt so hoch. Die bundesweit höchsten Betreuungsquoten für Kinder unter 3 Jahren gab es im März 2012 wie bereits in den Vorjahren in Sachsen-Anhalt mit 57,5 %, Mecklenburg-Vorpommern (53,6 %) und Brandenburg (53,4 %). Unter den westdeutschen Flächenländern hatte Rheinland-Pfalz mit 27,0 % die mit Abstand höchste Betreuungsquote. In Hamburg lag die Quote bei 35,8 %. Die bundesweit niedrigste Betreuungsquote gab es im März 2012 nach wie vor in Nordrhein-Westfalen (18,1 %). Damit ist Nordrhein-Westfalen das einzige Bundesland, in dem zum 1. März 2012 für weniger als jedes fünfte Kind unter 3 Jahren ein Betreuungsplatz zur Verfügung stand. Die Betreuungsquoten sind seit 2007 in allen Bundesländern deutlich gestiegen. Die höchsten Zuwächse gab es mit + 16 Prozentpunkten in Schleswig-Holstein sowie in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit einem Plus von jeweils gut 15 Prozentpunkten. Aber auch in den ostdeutschen Bundesländern erhöhten sich die Betreuungsquoten ausgehend von einem 2007 bereits hohen Niveau noch einmal deutlich Betreuungsquoten einzelner Altersjahre bei den unter 3-Jährigen Die Betreuungsquoten sind in den einzelnen Altersjahren der unter 3-Jährigen sehr unterschiedlich. An dieser Stelle ist zu berücksichtigen, dass der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einigen Ländern bereits ab einem früheren Kindesalter eingeräumt wird, als dies in der bundesgesetzlichen Regelung bislang der Fall ist. So besteht zum Beispiel in Sachsen-Anhalt ein Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung bereits ab Geburt des Kindes, in Thüringen mit Vollendung des 1. Lebensjahres und in Rheinland-Pfalz mit Vollendung des 2. Lebensjahres. Bei Kindern unter 1 Jahr spielt die Tagesbetreuung nur eine sehr geringe Rolle. Hier betrug die Betreuungsquote bundesweit weniger als 3 %. Bei den 1-Jährigen steigt der Anteil: hier wurde mehr als jedes vierte Kind (28,4 %) betreut. Bei den 2-Jährigen war es bereits mehr als jedes zweite Kind (51,1 %). Betreuungsquoten zwischen den Einzelaltersjahren sehr heterogen Statistisches Bundesamt 2012 Seite 9

9 Tabelle 1: Betreuungsquoten1) von Kindern unter 3 Jahren nach Einzelaltersjahren und Ländern am 1. März 2012 Land Betreuungsquoten in % von Kindern im Alter von... bis unter... Jahren Baden-Württemberg... 2,6 20,8 45,3 Bayern... 2,4 23,3 42,9 Berlin... 3,0 48,9 76,6 Brandenburg... 6,6 66,4 84,6 Bremen... 2,1 22,1 39,3 Hamburg... 4,5 42,7 61,2 Hessen... 2,6 24,1 44,3 Mecklenburg-Vorpommern... 6,3 67,5 85,2 Niedersachsen... 2,1 21,9 41,5 Nordrhein-Westfalen... 1,9 15,0 37,1 Rheinland-Pfalz... 2,0 15,1 64,1 Saarland... 3,3 22,6 40,7 Sachsen... 3,5 56,8 79,0 Sachsen-Anhalt... 8,4 73,9 89,0 Schleswig-Holstein... 2,4 25,4 43,3 Thüringen... 3,3 56,3 89,7 Deutschland... 2,8 28,4 51,1 Früheres Bundesgebiet... 2,3 20,7 43,4 Neue Länder (einschließlich Berlin)... 4,7 59,4 82,5 1) Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe. Auch bei den einzelnen Altersjahren sind die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland groß. Während in Ostdeutschland im März 2012 bereits sechs von zehn 1-Jährigen (59,4 %) in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagespflegeperson betreut wurden, waren es in Westdeutschland nur 20,7 % der 1-Jährigen. Bei den 2-jährigen Kindern lag die Betreuungsquote in Ostdeutschland bei 82,5 %, im Westen betrug sie 43,4 %. Damit liegt die Betreuungsquote bereits bei den 1-jährigen Kindern in Ostdeutschland deutlich über der Betreuungsquote der 2-jährigen Kinder in Westdeutschland Kinder unter 3 Jahren in Einrichtungen und in Tagespflege Kindertagespflege spielt in Westdeutschland eine größere Rolle Von den insgesamt betreuten Kindern unter 3 Jahren wurde der weit überwiegende Teil ( beziehungsweise knapp 85 %) in einer Kindertageseinrichtung betreut. Mit einem Anteil von bundesweit etwas über 15 % spielt die Kindertagespflege nach wie vor eine deutlich geringere Rolle (März 2007: 13 %). Während in Ostdeutschland knapp 90 % der Kinder in einer Kindertageseinrichtung betreut werden, liegt der Anteil in Westdeutschland mit 82 % darunter. In den westdeutschen Bundesländern hat damit die Kindertagespflege eine größere Bedeutung. Seite 10 Statistisches Bundesamt 2012

10 Die höchsten Anteile von Kindern in Kindertagespflege an allen betreuten Kindern unter 3 Jahren gab es zum Stichtag 1. März 2012 in Schleswig-Holstein und Nordrhein- Westfalen mit jeweils rund 30 %. In den ostdeutschen Bundesländern lag der Anteil nur in Mecklenburg-Vorpommern mit gut 23 % über dem Bundesdurchschnitt. Tabelle 2: Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung1) am 1. März 2012 nach Ländern Land Anzahl Insgesamt Betreuungsquote2) in % in Kindertageseinrichungen Anzahl Anteil in % Davon in öffentlich geförderter Kindertagespflege Anzahl Anteil in % Baden-Württemberg , , ,5 Bayern , , ,3 Berlin , , ,8 Brandenburg , , ,0 Bremen , , ,3 Hamburg , , ,7 Hessen , , ,5 Mecklenburg-Vorpommern , , ,2 Niedersachsen , , ,2 Nordrhein-Westfalen , , ,6 Rheinland-Pfalz , , ,9 Saarland , , ,2 Sachsen , , ,1 Sachsen-Anhalt , , ,6 Schleswig-Holstein , , ,9 Thüringen , , ,8 Deutschland , , ,4 Früheres Bundesgebiet , , ,1 Neue Länder (einschließlich Berlin) , , ,4 1) Kinder in Kindertageseinrichtungen zuzüglich der Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. 2) Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe. 1.2 Altersgruppe 3 bis 5 Jahre In der Altersgruppe der 3- bis 5-Jährigen haben im März 2012 die Eltern von rund 1,9 Millionen Kindern ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch genommen. Obwohl die Zahl der betreuten Kinder in dieser Altersgruppe im Vergleich zum März 2007 um rund Kinder gesunken ist, stieg die Betreuungsquote um über 4 Prozentpunkte auf aktuell 93,4 % an. Ursache hierfür ist, dass bundesweit die Zahl aller Kinder in dieser Altersgruppe um fast Kinder zurückging. Die Betreuungsquote der 3- bis 5-Jährigen ist auf 93,4 % angestiegen Statistisches Bundesamt 2012 Seite 11

11 Die höchsten Betreuungsquoten gab es im März 2012 in Rheinland-Pfalz (97,4 %) gefolgt von Thüringen (96,9 %), Brandenburg (96,3 %), Sachsen (96,0 %) und Mecklenburg-Vorpommern (95,9 %). Die geringsten Quoten gab es in dieser Altersgruppe in Bremen (89,1 %), Schleswig-Holstein (90,7 %) und Bayern (91,0 %). Anders als bei der Betreuung unter 3-jähriger Kinder spielt die Kindertagespflege bei den 3- bis 5-Jährigen nur eine sehr geringe Rolle. Der Anteil lag hier im März 2012 bei unter 1 %. Tabelle 3: Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren in Kindertagesbetreuung 1) nach Ländern Land Anzahl Betreuungsquote 2) Anzahl Betreuungsquote 2) Baden-Württemberg , ,2 Bayern , ,0 Berlin , ,9 Brandenburg , ,3 Bremen , ,1 Hamburg 3) , ,4 Hessen , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , ,9 Niedersachsen , ,6 Nordrhein-Westfalen , ,9 Rheinland-Pfalz , ,4 Saarland , ,6 Sachsen , ,0 Sachsen-Anhalt , ,6 Schleswig-Holstein , ,7 Thüringen , ,9 Deutschland , ,4 Früheres Bundesgebiet , ,9 Neue Länder (einschließlich Berlin) , ,6 1) Kinder in Kindertageseinrichtungen zuzüglich der Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. 2) Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe. 3) Darüber hinaus besuchten im Schnitt über 8 % aller Kinder dieser Altersgruppe vorschulische Einrichtungen. Allerdings ist anzumerken, dass es Kinder zwischen 3 und 5 Jahren gab, die zusätzlich zum Besuch in einer Kindertageseinrichtung auch von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut wurden; bei den unter 3-Jährigen waren es Kinder, die beide Betreuungsformen in Anspruch nahmen. Seite 12 Statistisches Bundesamt 2012

12 1.3 Betreuungszeiten Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist es für viele Eltern überaus wichtig, wie lange ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter beziehungsweise einen Tagesvater betreut wird. Schaubild 3 Betreuungsumfang in Wochenstunden von Kindern unter 3 Jahren 1 in Kindertagesbetreuung am 1. März 2012 in % bis zu bis zu und mehr Wochenstunden Deutschland Früheres Bundesgebiet Neue Länder (einschl. Berlin) 1 Kinder in Kindertageseinrichtungen zuzüglich der Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. Von den insgesamt rund betreuten Kindern unter 3 Jahren war zum Stichtag 1. März 2012 für mehr als die Hälfte (51 %) ein Betreuungsumfang von mindestens 36 Stunden pro Woche vertraglich vereinbart. Weitere 22 % der Kinder wurden maximal 25 Stunden in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter beziehungsweise einen Tagesvater betreut. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede. Während in Ostdeutschland fast drei von vier Kindern (73 %) in Tagesbetreuung mindestens 36 Stunden in der Woche betreut wurden, waren es in Westdeutschland nur 39 %. Auf der anderen Seite lag hier der Anteil der unter 3-jährigen Kinder in Tagesbetreuung mit einem Betreuungsumfang von bis zu 25 Stunden mit 29 % gut dreimal so hoch wie in Ostdeutschland (9 %). Auf Ebene der Bundesländer wies Thüringen zum 1. März 2012 mit 86 % den höchsten Anteil an unter 3-Jährigen auf, die mindestens 36 Stunden pro Woche betreut wurden. Unter den westdeutschen Flächenländern hatte das Saarland mit 65 % den höchsten Anteil. Betreuungsumfang in Ostdeutschland deutlich höher als in Westdeutschland Statistisches Bundesamt 2012 Seite 13

13 Schaubild 4 Betreuungsumfang in Wochenstunden von Kindern zwischen 1 3 und 5 Jahren in Kindertagesbetreuung am 1. März 2012 in % bis zu bis zu und mehr Wochenstunden Deutschland Früheres Bundesgebiet Neue Länder (einschl. Berlin) 1 Kinder in Kindertageseinrichtungen zuzüglich der Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. Auch beim wöchentlichen Betreuungsumfang der 3- bis 5-jährigen zeigen sich große Unterschiede zwischen Ost und West. So liegt der Anteil der Kinder mit einer Betreuungszeit von mindestens 36 Stunden pro Woche in Ostdeutschland bei 71 %, in Westdeutschland ist es nur jedes dritte Kind (34 %). Der Anteil der Kinder mit einer vertraglich vereinbarten Betreuungszeit von maximal 25 Wochenstunden liegt in den westdeutschen Bundesländern bei 20 %, in Ostdeutschland sind es 7 %. Die Zahl der Kinder, die eine durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag haben, hat sich in den vergangenen Jahren weiter erhöht. Die sogenannte Ganztagsquote, das heißt der Anteil der Kinder mit mehr als 7 Stunden Betreuung pro Tag an allen Kindern der jeweiligen Altersgruppe, liegt bei den unter 3-Jährigen jedoch nach wie vor weit unter der Quote der 3- bis 5-Jährigen. So wurde im März 2012 bundesweit mehr als jedes siebte Kind (14,6 %) unter 3 Jahren mehr als 7 Stunden in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreut. Gegenüber 2007 bedeutet dies eine Verdoppelung (2007: 7,3 %). In Westdeutschland lag die Ganztagsquote der unter 3-Jährigen bei 9,4 %, in Ostdeutschland war sie mit 36,0 % fast vier Mal so hoch. Seite 14 Statistisches Bundesamt 2012

14 Schaubild 5 Anteil der Kinder mit einem Betreuungsumfang von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag 1 in % 3- bis 5-Jährige 37, ,3 7,3 unter 3-Jährige 14, Anteil an allen Kindern dieser Altersgruppe Bei den 3- bis 5-Jährigen ist die Inanspruchnahme eines solchen Ganztagesplatzes mit einer Quote von 37,1 % wesentlich häufiger verbreitet. Im März 2007 lag die Quote noch bei 24,3 %. In den ostdeutschen Bundesländern stieg die entsprechende Betreuungsquote der Kinder mit mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag im Zeitraum von 2007 bis 2012 von 58,4 % auf 68,0 %. In den westdeutschen Bundesländern erhöhte sie sich von 17,3 % auf 29,8 %. Fast alle ganztags betreuten Kinder nutzen dieses Angebot an 5 Wochentagen. 1.4 Kindertagesbetreuung und Migrationshintergrund Von den insgesamt fast 2,5 Millionen Kindern unter 6 Jahren in Kindertagesbetreuung hatte im März 2012 mehr als ein Viertel (26 % beziehungsweise Kinder) einen Migrationshintergrund. In den Statistiken der Kindertagesbetreuung wird einem Kind dann ein Migrationshintergrund zugeschrieben, wenn mindestens ein Elternteil ausländischer Herkunft ist, das heißt Mutter und/oder Vater aus dem Ausland stammen. Die Staatsangehörigkeit der Eltern oder des Kindes spielen dabei keine Rolle. Mehr als jedes vierte Kind in Kindertagesbetreuung hat einen Migrationshintergrund Während der Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund bei den unter 3-Jährigen rund 17 % ( von insgesamt Kindern) betrug, lag er bei den 3- bis 5-jährigen Kindern mit 29 % ( von 1,9 Millionen Kindern) deutlich darüber. Der Anteil der Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil aus dem Ausland stammt, lag in beiden Altersgruppen in Westdeutschland höher als in den ostdeutschen Bundesländern. Statistisches Bundesamt 2012 Seite 15

15 Tabelle 4: Kinder unter 6 Jahren in Kindertagesbetreuung 1) nach Altersgruppen und Migrationshintergrund am 1. März 2012 Davon Alter von... bis unter... Jahren Kinder insgesamt ohne Migrationshintergrund Anzahl Anteil in % mit Migrationshintergrund Anzahl Anteil in % Deutschland Insgesamt Früheres Bundesgebiet Zusammen Neue Länder (einschließlich Berlin) Zusammen ) Kinder in Kindertageseinrichtungen zuzüglich der Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen. Kinder mit Migrationshintergrund sprechen vielfach zu Hause vorrangig nicht deutsch Neben der Frage, ob ein Kind ausländische Wurzeln hat, liefern die Statistiken der Kindertagesbetreuung Angaben zur vorrangig zu Hause gesprochenen Sprache. Im März 2012 wurde bei der Hälfte der Kinder mit Migrationshintergrund unter 3 Jahren, die in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter beziehungsweise einen Tagesvater betreut wurden, zu Hause vorrangig nicht deutsch gesprochen. Bei den Kindern zwischen 3 und 5 Jahren lag der Anteil sogar bei 61 %. Dies deutet darauf hin, dass Eltern, die aus dem Ausland stammen und bei denen zu Hause nicht vorrangig deutsch gesprochen wird, erst später ein Angebot zur Kindertagesbetreuung für ihr Kind nutzen als Eltern, die zu Hause vorrangig deutsch sprechen. Um beurteilen zu können, wie viele Kinder mit Migrationshintergrund überhaupt in Kindertageseinrichtungen oder der Tagespflege betreut werden, bedarf es einer migrationsspezifischen Betreuungsquote. Die migrationsspezifische Betreuungsquote wird errechnet, indem aus dem Mikrozensus die Anzahl der Kinder ermittelt wird, bei denen nach der Definition der Kinder- und Jugendhilfestatistiken ein Migrationshintergrund besteht, also mindestens ein Elternteil aus dem Ausland stammt. Diese Zahl wird dann auf die Bevölkerungsstatistik übertragen und bildet somit die Referenzgröße der Kinder mit und ohne Migrationshintergrund. Die Betreuungsquote entspricht dann dem Anteil der Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung an allen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Für den 1. März 2012 ergab sich für Kinder unter 3 Jahren insgesamt eine bundesweite Betreuungsquote von 27,6 %. Kinder mit Migrationshintergrund in dieser Altersgruppe weisen allerdings eine Betreuungsquote von lediglich 16 % auf. Die Betreuungsquote Seite 16 Statistisches Bundesamt 2012

16 der gleichaltrigen Kinder ohne Migrationshintergrund war mit 33 % mehr als doppelt so hoch. Auch in der Altersgruppe der 3 bis 5-jährigen Kinder lag die Betreuungsquote von Kindern mit Migrationshintergrund mit 87 % unter der Quote von Kindern ohne Migrationshintergrund (96 %). Kinder mit Migrationshintergrund sind seltener in Kindertagesbetreuung Die Betreuungsquoten bei den unter 3-Jährigen sind im Vergleich zu den Vorjahren sowohl bei den Kindern mit als auch bei den Kindern ohne Migrationshintergrund angestiegen. Ein Vergleich ist hier lediglich ab 2009 möglich, da vorher das Merkmal Migrationshintergrund nicht erfragt wurde. Mit rund + 8 Prozentpunkten zwischen 2009 und 2012 lag der Anstieg bei Kindern ohne Migrationshintergrund jedoch etwas höher als bei Kindern mit Migrationshintergrund (+ 5 Prozentpunkte). Bei den Kindern von 3 bis 5 Jahren sind die migrationsspezifischen Betreuungsquoten hingegen in den letzten Jahren relativ konstant. Schaubild 6 1 Betreuungsquoten von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund nach Alter in % 96 ohne Migrationshintergrund, 3- bis 5-Jährige mit Migrationshintergrund, 3- bis5-jährige ohne Migrationshintergrund, unter 3-Jährige mit Migrationshintergrund, unter 3-Jährige Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe Statistisches Bundesamt 2012 Seite 17

17 2 Kindertageseinrichtungen in Deutschland Insgesamt gab es im März 2012 bundesweit Kindertageseinrichtungen. Die Zahl der Einrichtungen hat sich damit gegenüber dem Jahr 2007 um rund 7 % erhöht. Obwohl die Betreuungssituation in Ostdeutschland schon immer deutlich besser war als in Westdeutschland, ist auch hier die Zahl der Einrichtungen von 2007 bis 2012 um 6 % (von auf ) gestiegen. Im früheren Bundesgebiet wurden im gleichen Zeitraum 7 % mehr Einrichtungen geschaffen, ihre Zahl stieg von auf Zahl der Kindertageseinrichtungen in Ost- und Westdeutschland angestiegen 2.1 Einrichtungen in öffentlicher und freier Trägerschaft Ein Drittel der Kindertageseinrichtungen ( von Einrichtungen) wurde 2012 von öffentlichen Trägern überwiegend den Kommunen betrieben. Mit 67 % befand sich der weit überwiegende Teil der Einrichtungen nach wie vor in der Hand von freien Trägern lag dieses Verhältnis bei 36 % zu 64 %. Schaubild 7 Kindertageseinrichtungen nach Trägerschaft 2007 und 2012 Deutschland Früheres Bundesgebiet Neue Länder (einschl. Berlin) % 67% % 68% % 33% öffentliche Träger 34% 32% 56% 44% freie Träger 61% 39% Damit gibt es eine leichte, aber stetige Tendenz zugunsten der freien Träger. Während der Anteil der Einrichtungen in freier Trägerschaft in Westdeutschland von 66 % auf 68 % stieg, zeichnet sich in den ostdeutschen Bundesländern eine Annäherung an das Verhältnis in den westdeutschen Bundesländern ab. So erhöhte sich der Anteil der freien Träger von 56 % im Jahr 2007 auf aktuell 61 %. Anteil der freien Träger steigt Allein 51 % der Einrichtungen in freier Trägerschaft wurden von den christlich-konfessionellen Verbänden der freien Wohlfahrtspflege (unter anderem Diakonisches Werk und Caritas) betrieben. Mit fast Einrichtungen haben die beiden konfessionellen Träger damit mehr Einrichtungen als die öffentliche Hand insgesamt ( Einrichtungen). Statistisches Bundesamt 2012 Seite 19

18 2.2 Öffnungszeiten Für das Jahr 2012 wurden erstmals Angaben zu den Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen erhoben. Ziel ist es, Informationen darüber zu erhalten, ob Einrichtungen besonders früh öffnen oder spät schließen. Für die Eltern ist dies häufig wichtig, um den Ansprüchen einer flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten gerecht zu werden und so Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können. Bundesweit öffnete im März 2012 rund jede fünfte Kindertageseinrichtung (21 %) vor 7.00 Uhr. Fast zwei Drittel der Einrichtungen (63 %) öffnete zwischen 7.00 und 7.30 Uhr, rund jede sechste Einrichtung (16 %) erst nach 7.30 Uhr. Auch bei den Öffnungszeiten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. So öffneten im März 2012 in den ostdeutschen Bundesländern 81 % aller Tageseinrichtungen bereits vor 7.00 Uhr. In Sachsen-Anhalt lag der Anteil sogar bei 95 %. In den westdeutschen Bundesländern hingegen öffneten lediglich 5 % der Einrichtungen zu diesem frühen Zeitpunkt. Eine Ausnahme bildete hier Hamburg, wo fast jede dritte Einrichtung vor 7.00 Uhr öffnete. Bei den Schließzeiten ergibt sich ein ähnliches Bild: Während in Ostdeutschland nur jede zehnte Tageseinrichtung (10 %) vor Uhr schloss, war es in Westdeutschland fast jede zweite Einrichtung (48 %). 51 % der Einrichtungen in Westdeutschland schlossen zwischen Uhr und Uhr, in Ostdeutschland lag dieser Anteil bei 87 %. Seite 20 Statistisches Bundesamt 2012

19 Schaubild 8 Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen am 1. März 2012 in % Beginn der Öffnungszeit vor 7.00 Uhr bis 7.30 Uhr später als 7.30 Uhr 8 18 Ende der Öffnungszeit vor Uhr bis Uhr später als Uhr 1 3 Früheres Bundesgebiet Neue Länder (einschl. Berlin) Statistisches Bundesamt 2012 Seite 21

20 3 Personal in der Kindertagesbetreuung 3.1 Personal in Kindertageseinrichtungen Bundesweit waren zum 1. März 2012 mehr als Personen in Kindertageseinrichtungen als pädagogisches Personal, als Leitungs- beziehungsweise Verwaltungspersonal beschäftigt. Schaubild 9 Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen Deutschland Früheres Bundesgebiet Neue Länder (einschl. Berlin) Gegenüber dem Jahr 2007 hat sich der Personalbestand um gut Personen beziehungsweise 28 % erhöht. Mit + 28 % war der Anstieg in Westdeutschland leicht höher als in Ostdeutschland (+ 26 %). Die Zahl der Beschäftigten, die unmittelbar mit der Betreuung der Kinder betraut waren, belief sich im März 2012 auf fast Personen. Dies entspricht einem Anteil von rund 95 % an allen Beschäftigten. Der Anteil der Personen, die ausschließlich Leitungsfunktionen hatten, lag bei rund 4 %, der Anteil derer mit Verwaltungsaufgaben bei 1 %. Im Zeitverlauf sind diese Anteile konstant geblieben. Darüber hinaus gab es annähernd Mitarbeiter/-innen im hauswirtschaftlich/ technischen Bereich. Da für dieses Personal aber keine Angaben zu den Berufsausbildungsabschlüssen oder dem Alter vorliegen, wird im Folgenden nur das pädagogisch tätige sowie das Leitungs- und Verwaltungspersonal berücksichtigt. Statistisches Bundesamt 2012 Seite 23

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? sozialleistungen STATmagazin Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? Destatis, 30. September 2014 Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Ein- und Zweijährige in Kraft.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Die Verschuldung des Landes Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg statistik Ausgabe 2012 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten in Deutschland im Jahr 2010 knapp 16 Mill. Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Pressekonferenz, 28. September 2015, Berlin Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Länderprofile Ansprechpartnerin Dr. Susanna Kochskämper Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung Institut

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Oldenburg Bolte KG Creditreform Leer Bolte KG Presseinformation Neue Donnerschweer Straße 36 26123 Oldenburg Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@oldenburg.creditreform.de

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Überblick: Privatinsolvenzen sinken Anstieg bei jüngeren Bundesbürgern In den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 mussten 52.771 Bundesbürger eine Privatinsolvenz anmelden.

Mehr

Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte

Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte Liebe Kollegin, lieber Kollege, im Rahmen des Modellprogramms Mehr Männer in Kitas geht unser Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Das R+V-Infocenter ist eine Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden.

Mehr

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009 CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland 10. Juni 2009 Die wichtigsten Aussagen Der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße in Deutschland ist zwischen 6 15 Prozent gestiegen (~ 200.000

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz

Mehr

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt. Berufsstatistik 2014 2014 Entwicklung des Berufsstandes Mitgliederentwicklung per 1. Januar 2015 Am 1. Januar 2015 hatten die Steuerberaterkammern in Deutschland 93.950 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel BTG AHGZ-Monitor ABZ-Monitor 2. Beherbergung Quartal 2015 XX/201X Seite 1 Seite 1 Inhalt 1.

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und finanzielle Förderung in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1991 bis 1991 2012bis 2012 durchschnittlicher monatlicher Schüler 228 246

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2. 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Kernergebnisse Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Quartal in 15 von 16 Bundesländern bundesdurchschnittlich um 13,84 Prozent Jahresprognose nach oben korrigiert:

Mehr

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank wird sich die Konjunktur nach dem äußerst schwachen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K II 8-2 j/2003 6. April 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr