Unipolare Transistoren Klassifizierung. Teil D6: Unipolare Transistoren. Sperrschicht - FET. Unipolare Transistoren. Aufbau. 06 / Teil D6 / Seite 01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unipolare Transistoren Klassifizierung. Teil D6: Unipolare Transistoren. Sperrschicht - FET. Unipolare Transistoren. Aufbau. 06 / Teil D6 / Seite 01"

Transkript

1 Teil 6: Unipolare Transistoren Wirkprinzip, Beschaltung und Funktion Wichtige Kennwerte Transistorrenzwerte tandardschaltungen Anwendungen in der igitaltechnik perrschicht FET n Kanal p Kanal Unipolare Transistoren Klassifizierung Feldeffekttransistoren MOFET Anreicherungstyp Verarmungstyp n Kanal p Kanal n Kanal p Kanal Unipolare Transistoren Verstärken und schalten elektrische ignale. pannungsgesteuerte, aktive Bauelemente. rundmaterial meist ilizium, aber auch aas. ebräuchliche Bezeichnungen: Feldeffekttransistor, FET, Field Effect Transistor. trompfad verläuft vollständig im ndotierten oder im pdotierten Bereich (unipolar). otiertes ilizium mit drei Anschlüssen: ource und rain: Zu und Ableitung des zu steuernden troms. perrschicht FET Aufbau ate (Tor): Anschluss teuerspannung. Raumladungszone ate perrschichtfet (NKanalTyp) rain ndotiert pdotiert ource / Teil 6 / eite 01

2 perrschichtfet Funktion (NKanalTyp) perrschichtfet Funktion (NKanalTyp) ie teuerspannung macht die ate negativ gegenüber der ource. Raumladungszone ie Raumladungszone ate um die perrschicht vergrößert sich. Wie bei der iode kann zwischen ate und U ource kein trom fließen. perrschichtfet rain ource ie vergrößerte Raumladungszone verengt den trompfad zwischen ource und rain. er Widerstand wird größer. U trompfad ate perrschichtfet rain ource U perrschichtfet Funktion (NKanalTyp) perrschichtfet (NKanalTyp) Kennlinie perrschichtfets sind stets selbstleitend. ie Ansteuerung kann die Leitfähigkeit nur verringern. perrschichtfets sind bzgl.ource und rain i. d. R. symmetrisch. U trompfad ate perrschichtfet rain ource U Für U > U p gilt: I = 1 I * ( ) 2 (Parabelform) U p U U p I [ma] I er Betrieb mit positiver atespannung ist möglich, wird aber vermieden, da der Eingangswiderstand stark abnimmt U [V] / Teil 6 / eite 02

3 perrschichtfet Flüssigkeitsmodell perrschichtfet Funktion (NKanalTyp) Ein vergrößerter ruck an der ate verengt den trompfad zwischen ource und rain. er Widerstand wird größer. ate trompfad ummimanschette rain ource ie vergrößerte Raumladungszone verengt den trompfad zwischen ource und rain. er Widerstand wird größer. trompfad ate U perrschichtfet rain ource U perrschichtfet Funktion (NKanalTyp) perrschichtfet (NKanalTyp) Kennlinie perrschichtfets sind stets selbstleitend. ie Ansteuerung kann die Leitfähigkeit nur verringern. perrschichtfets sind bzgl.ource und rain i. d. R. symmetrisch. trompfad ate U perrschichtfet rain ource U Für U > U p gilt: I = 1 (Parabelform) U p U U p I * ( ) 2 I [ma] I er Betrieb mit positiver atespannung ist möglich, wird aber vermieden, da der Eingangswiderstand stark abnimmt U [V] / Teil 6 / eite 02a

4 perrschichtfet (NKanalTyp) Kennlinienfeld perrschichtfet (NKanalTyp) Kennlinienfeld I [ma] Triodenbereich 0 V 1 V U = 2 V Abschnürgrenze Abschnürbereich urchbruchbereich U [V] Ohmscher Bereich: Bei kleinen U : Proportionalität zwischen U und I. eeignet als teuerelement für kleine Wechselspannungen. Triodenbereich: Kennlinie biegt in flachen Anstieg ein. er Bereich endet an der Abschnürgrenze. Abschnürbereich: Meistgenutzter Arbeitsbereich. I hängt fasst ausschließlich von U ab, U hat kaum noch Einfluss. urchbruchbereich: Zerstörung des Transistors. ohmscher Bereich Unipolare Transistoren Bildliche arstellung perrschicht FET ourceschaltung n Kanal perrschichtfet trompfad = ndotierer Halbleiter p Kanal perrschichtfet trompfad = pdotierer Halbleiter Regeln: Im Normalbetrieb steigt das pannungspotenzial zwischen ate und ource in Pfeilrichtung an. pngspotenzial groß trom ource rain klein n Kanal perrschichtfet zu verstärkendes ignal, z.b. Mikrofon. I = 0 atevorspannung R I Last, z.b. Kopfhörer / Teil 6 / eite 03

5 perrschicht FET steuerbarer Widerstand perrschicht FET steuerbarer Widerstand n Kanal perrschichtfet In Nähe des Nullpunktes ist die U I Kennlinie nahezu linear. I [ma] U = 0 V 1 V 2 V U [V] 1 n Kanal perrschichtfet U e R 1 U t Ua Widerstand R des FET hängt von U t ab. Typ. Wert: U t = 0 V: R = Ω U a = U e * R / (R R 1 ) MOFET Anreicherungstyp Aufbau MO = Metal Oxide ilicon ate ist wird nicht durch pnübergang, sondern durch dünne Isolierschicht vom tromkanal getrennt. ource ate ndotiert pdotiert Isolator (Oxid) rain MOFET Anreicherungstyp Wirkprinzip Transistor ist selbstsperrend. atespannung 0 V Zwischen und fließt kein trom, da zwischen ihnen ein pnübergang liegt, der wie eine in perrrichtung geschaltete iode wirkt. = 0 V pdotiert = 0 V ndotiert io 2 pnübergang 12 V = Zwischen ource und ate fließt kein trom / Teil 6 / eite

6 MOFET Anreicherungstyp Wirkprinzip MOFET Anreicherungstyp Kennlinienfeld atespannung > 0 V Elektrostatische Kraft zieht Elektronen unter die Isolierschicht. amit entsteht ein leitender Kanal, der ource und rain verbindet. Flächenelektrode = 0 V n pdotiert 3 V Elektronen io 2 12 V = n I [ma] Parabelform atepannung höher Kanal leitet besser U [V] MOFET Anreicherungstyp Kennlinienfeld MOFET Anreicherungstyp Wichtige Kennwerte Kennlinienfeld ähnlich wie beim perrschichtfet I [ma] Triodenbereich ättigungsbereich ättigung U = 5 V 4 V 3 V Eingangswiderstand Ω bis Ω. Bei einer atepannung von 1 V fließt ein atestrom I von A bis A A entsprechen 6200 Elektronen pro ekunde. Verstärkungsfaktoren i.a. kleiner als bei Bipolartransistoren. B B Bildliche arstellung: U [V] ohmscher Bereich / Teil 6 / eite 05 nkanaltyp pkanaltyp

7 FET Transistorrenzwerte MOFETs in der igitaltechnik Restströme zwischen ate und Kanal: Inverter in CMOTechnik perrschichtfet MOFET Restströme zwischen ource und rain: perrschichtfet MOFET Temperatur: 10 9 A bis A A bis A 1 na bei 25 C; 1 µa bei 150 C 10 na bis 1mA bei 25 C CMO: Complementary MO U e 5V U a leiten, wenn in Pfeilrichtung pannung zunimmt. 150 C dürfen nicht überschritten werden chaltzeiten: wesentlich kürzer als bei Bipolartransistoren Inverter in CMOTechnik CMO Inverter (NOT atter) Inverter in CMOTechnik CMO Inverter (NOT atter) 5V 5V 5V leiten, wenn in Pfeilrichtung pannung zunimmt. 5V leiten, wenn in Pfeilrichtung pannung zunimmt / Teil 6 / eite 06

8 CMO Inverter (NOT atter) Inverter in CMOTechnik: tröme CMO Inverter (NOT atter) Inverter in CMOTechnik: tröme 5V 5V 5V leiten, wenn in Pfeilrichtung pannung zunimmt. 5V leiten, wenn in Pfeilrichtung pannung zunimmt. Es fließt kein trom, da der untere Transistor sperrt Es fließt kein trom, da der obere Transistor sperrt CMO Inverter tröme In CMOBausteinen fließt nur während des Umschaltens trom. 5V 4.3V 0.7V Kurzschluss 0.4 ns Kurzschlusszeit muss minimiert werden. Leitfähigkeit Transistor 1 Leitfähigkeit Transistor 2 Zeit Familie tandard TTL chottky TTL Low Power chottky L TTL Vergleich CMO Bipolar 5 V 5 V 5 V Betriebsspannung atterlaufzeit 10 ns 3 ns 7 ns Verlustleistung pro atter 10 mw 20 mw 2 mw CMO 5V 15V ns µw/khz / Teil 6 / eite 07

9 MOFETs in der igitaltechnik AN in CMOTechnik MOFETs in der igitaltechnik AN in CMOTechnik 5V 5V 5V 5V 5V 5V A B A and B A = B = A and B MOFETs in der igitaltechnik AN in CMOTechnik MOFETs in der igitaltechnik AN in CMOTechnik 5V 5V 5V 5V 5V 5V A = 5V B = A and B A = B = 5V A and B / Teil 6 / eite 08

10 MOFETs in der igitaltechnik MOFETs in der igitaltechnik AN in CMOTechnik A = 5V B = 5V 5V 5V 5V A and B OR in CMOTechnik A B 5V 5V 5V A or B MOFETs in der igitaltechnik RAMZelle, prinzipieller Aufbau atenleitung (1 Bit) Zur Zeit werden ca bis 10 6 Elektronen gebraucht, um die Bitinformation zu speichern MOFETs in der igitaltechnik RAMZelle, prinzipieller Aufbau einer Trench Capacitor Memory Cell Kondensator speichert Bitinformation atenleitung (1 Bit) MOFET rain ate n dotiert rundmaterial pdotiert Isolator ource n Kondensator (nicht maßstabsgetreu) / Teil 6 / eite 09

11 Aufbau eines RAMChips MOFETs in der igitaltechnik RAM, prinzipieller Aufbau einer peicherzelle 5V peicherzellen (bis zu 128 Mill.) atenbit Adressdekodierung atenbit MOFETs in der igitaltechnik RAM, prinzipieller Aufbau einer peicherzelle MOFETs in der igitaltechnik RAM, prinzipieller Aufbau einer peicherzelle atenbit 5V Funktion von PullUpWiderständen atenbit atenbit 5V FlipFlop atenbit / Teil 6 / eite 10

12 MOFETs in der igitaltechnik MOFETs in der igitaltechnik RAM, prinzipieller Aufbau einer peicherzelle atenbit 5V Torwächter atenbit RAM, peichern einer 1 = 5 V 5V atenbit atenbit und aktivieren atenbit leitet MOFETs in der igitaltechnik MOFETs in der igitaltechnik RAM, peichern einer 1 = 5 V 5V atenbit sperrt atenbit und deaktivieren atenbit sperrt RAM, peichern einer 0 = 0 V 5V atenbit atenbit und aktivieren atenbit / Teil 6 / eite 11

13 MOFETs in der igitaltechnik MOFETs in der igitaltechnik RAM, peichern einer 0 = 0 V atenbit sperrt 5V atenbit und deaktivieren atenbit sperrt Flash RAM: nichtflüchtiger peicher Halbleiterspeicher, keine beweglichen Teile; elektrisch beschreibbar, lesbar, löschbar; aten bleiben ohne Versorgungsspannung erhalten; Chipgrößen bis 8 MByte; Zugriffszeit 100mal schneller als bei Festplatten; mindestens Male löschbar; MOFETs in der igitaltechnik MOFETs in der igitaltechnik Flash RAM, prinzipieller Aufbau Isolator (Oxid) ource ate ndotiert pdotiert Floating ate rain reibitzellen sind bereits verfügbar (z.b. Intel) Bitinformation steckt im ourcerainwiderstand EinBitZellen: R minimal R maximal ZweiBitZellen: R minimal R klein R groß R maximal Bit = 0 Bit = 1 Bit = 00 Bit = 01 Bit = 10 Bit = Flash RAM, prinzipieller Aufbau ourcerainwiderstand wird durch Ladungsträger in der Floating ate beeinflusst. Isolator (Oxid) ource ate... ndotiert pdotiert Floating ate mit Ladungsträgern rain Ladungsträger sind durch die Oxidschichten gefangen. Floating ate wird durch spezielle Programmier und Löschspannungen beschickt bzw. entladen / Teil 6 / eite 12

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren sind Halbleiter, die im Gegensatz zu den normalen, bipolaren Transistoren mit einem elektrischen Feld, d.h. leistungslos gesteuert werden. 1 Klassifikation

Mehr

Schematischer Aufbau eines n-kanal MOSFET (Typ selbstsperrend, siehe unten)

Schematischer Aufbau eines n-kanal MOSFET (Typ selbstsperrend, siehe unten) 4.5 Feldeffekttransistoren er Feldeffekttransistor wurde schon 195 von hockley beschrieben, konnte jedoch zunächst nur als Labormuster eingesetzt werden. urch die Verbesserung der Fertigungstechnologie

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Mikrocomputertechnik - Speicher

Mikrocomputertechnik - Speicher 4. peicher 4.1 Allgemeines peicherpyramide 4-1 peichermatrix 4-2 4.2 Halbleiterspeicher Klassifizierung der Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher nicht flüchtig flüchtig RAM nicht löschbar ROM PROM löschbar

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Halbleiterphysik und Anwendungen Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken www.hs-kl.de Vorlesungsplanung Grün: Termine, die ausfallen

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

13 Der Feldeffekttransistor (FET)

13 Der Feldeffekttransistor (FET) 13 er Feldeffekttransistor (FET) 13.1 Allgemeines / rundprinzip * FET Halbleiterbauelement, bei dem der Ladungsträgerstrom in einem tromkanal durch ein elektrisches Querfeld gesteuert wird * Zwei mögliche

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 4. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Wechselspannung Einfache Logische Verknüpfungen Logikschaltungen

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Klassifizierung der Halbleiterspeicher

Klassifizierung der Halbleiterspeicher Klassifizierung der Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher nicht flüchtig flüchtig AM nicht löschbar OM POM löschbar EPOM EEPOM statisch AM dynamisch AM abei bedeuten die Abürzungen: OM AM POM EPOM EEPOM

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Bipolare Transistoren Entwicklung

Bipolare Transistoren Entwicklung Teil D5: ipolare Transistoren Wirkprinzip, ufbau und ezeichnungen Kennlinien Transistor-Grenzwerte mitterschaltung Transistor-Transistor-Logik ipolare Transistoren auelement zum Verstärken elektrischer

Mehr

E Technologische Grundlagen

E Technologische Grundlagen E Technologische Grundlagen 2002, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2005sTI1ETech.fm, 20050517 14.57] http://wwwvs.informatik.uniulm.de/teach/ws04/avo/ E.1 1 Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stündig), NGO

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stündig), NGO eite - 1 - Feldeffekttransistoren 1. Theoretische rundlagen / Einführung nn-transistor n-kanal-fet (errschicht-fet) I BE B C I CE e - I e - E Leistungslose teuerung amit bei einem biolaren Transistor (nn

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale Analoge und digitale Signale Binär Erster binärer Zustand Zweiter binärer Zustand Schalter geschlossen Schalter geöffnet Impuls vorhanden Impuls nicht vorhanden Transistor leitend Transistor sperrt Spannung

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF 4 Widerstände 47kΩ

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 5. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Feldeffekttransistoren (FET) Logikschaltungen in CMOS-Technologie

Mehr

E Technologische Grundlagen

E Technologische Grundlagen 1 Einordnung E Technologische Grundlagen Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Ebene 0 roblemorientierte Sprache Assemblersprache etriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker JFET - MOSFET 11. Feldeffekt-Transistoren Ausgangskennlinie und typische

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Transistor-Verstärker

Transistor-Verstärker Elektrotechnisches Grundlagen-Labor II Transistor-Verstärker Versuch Nr. 4 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, aten GL-Nr. 1 Netzgerät 0... 30V, 400mA 112 1 trommesser 125 1 NF-Generator 143 1 NF-Millivoltmeter

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Unipolarer Transistor

Unipolarer Transistor SZ für Elektrotechnik resden Fachschule für Technik nipolarer Transistor r.-ing. we Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung Grundtypen und Funktionsweise Grundschaltungen 3 Kennlinien

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS 201.. Gruppe:

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS 201.. Gruppe: H F E I Hochschule üsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik auelemente-praktikum Feldeffekttransistoren atum: W/ 01.. ruppe: Teilnehmer 1 3 Name Matr.-Nr. Testat ersuchsaufbau Nr.: verwendete

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines nkanalfet 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement das zum Schalten oder Verstärken von Strom verwendet werden kann. Der Stromfluss

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2012/13 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.1.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

6 Integrierte digitale Logikbausteine

6 Integrierte digitale Logikbausteine 6 Integrierte digitale Logikbausteine 6.1 Kennwerte der Integrationsdichte Die Komplexität einer Integrierten Schaltung (IC) wird außer mit der Transistoranzahl auch mit der Anzahl der logischen Gatter

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Bipolartransistor- npn

Bipolartransistor- npn Transistor gesteuertes Bauelement (transfer resistor) durch eine angelegte Spannung oder elektrischen Stromsteuerbarer elektrischer Widerstand zum Schalten oder Verstärken von elektrischen Signalen bipolar

Mehr

Bauelemente der LEISTUNGSELEKTRONIK

Bauelemente der LEISTUNGSELEKTRONIK Bauelemente der LEISTUSELEKTROIK Best Of Elektronik www.kurcz.cc - 2010 Bauelemente der LEISTUSELEKTROIK Inhaltsverzeichnis 1 Thyristor... 3 1.1.1 Schaltszeichen... 3 1.2 Eingangskennlinie:... 3 1.3 Ausgangskennlinie:...

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR

VORBEREITUNG: TRANSISTOR VORBEREITUNG: TRANSISTOR FREYA GNAM, GRUPPE 26, DONNERSTAG 1. TRANSISTOR-KENNLINIEN Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das zum Schalten und zum Verstärken von elektrischen Strömen

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 4 Bipolartransistor als Schalter und Verstärker Übung 4: 07.06.2018 A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage

Mehr

1. Grundlagen Transistor:

1. Grundlagen Transistor: Transistor 1 1. Grundlagen Transistor: ein elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen Wichtigster aktiver Bestandteil elektronischer Schaltungen, welche beispielsweise

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

5 Feldeffekt-Transistoren

5 Feldeffekt-Transistoren HT Burgdorf 5-1 Analoge ysteme (ELA5 5 Feldeffekttransistoren (FET sind Unipolartransistoren. ie teuerung und der tromfluss erfolgt nur mit Majoritätsträgern. ie Leitfähigkeit im Transistor wird durch

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik X Liers - PEG-Vorlesung WS00/0 - Institut für Informatik - FU Berlin 49 Logikausgang Grundschaltungen CS INV in CMOS-Technik (Tristate) Transistor leitet X

Mehr

Speicherarten eines Mikrokontrollers

Speicherarten eines Mikrokontrollers Speicherarten eines Mikrokontrollers Simon Hermann 4. Juni 2015 Speicherarten eines Mikrokontrollers Gliederung Klassifizierung von Halbleiterspeichern EEPROM 1. Aufbau 2. Read/Write Prozess 3. Arten der

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 2007/2008 1.Bipolarer Transistor Die Verstärkerschaltung soll mit dem im Kennlinienfeld dargestellten Arbeitspunkt konfiguriert werden.

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 6 ntersuchungen an einem bipolaren Transistor Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Bauelemente der Elektronik

Bauelemente der Elektronik Inhalt: Bauelemente der Elektronik Passive Bauelemente Aktive Bauelemente Halbleiterdiode Bipolartransistor Bipolartransistor als elektronischer Verstärker Feldeffekttransistor Feldeffektransistor als

Mehr

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de.

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

Elektronische Grundlagen

Elektronische Grundlagen Elektronische Grundlagen [ Einführung in die Technische Informatik ] Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren Transistoren Halbleiterdiode Der Transistor Der Transistor ist ein aktives auelement, der über einen

Mehr

Versuch 21. Der Transistor

Versuch 21. Der Transistor Physikalisches Praktikum Versuch 21 Der Transistor Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 07.02.2007 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Jakob Walowski testiert: 3 1 Einleitung Der Transistor

Mehr

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 3 2.1 MOSFET................................... 3 2.2 JFET..................................... 4 2.3 Übersicht der verschiedenen

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele Timerbaustein NE555 Seite 1 von 10 Projektlabor SoSe 2005 Mustafa Hassan Khodr Ausarbeitung NE555 Inhalt Seiten Definition..S2 Eigenschaften...S2 Aufbau..S3 Pins...S3, S4 Anwendungsbeispiele 1. Monostabiler

Mehr

X1ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TRONI1. Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen

X1ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TRONI1. Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung X1ETF TRNI1 Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen Division de l'apprentissage industriel ection des électroniciens - francophone

Mehr

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher 1/5 Halbleiterspeicher Ein Halbleiterspeicher ist ein Datenspeicher, der aus einem Halbleiter besteht, in dem mittels der Halbleitertechnologie integrierte Schaltkreise realisiert werden. Die Daten werden

Mehr

Logikfamilien der Digitaltechnik

Logikfamilien der Digitaltechnik Logikfamilien der Digitaltechnik W.Kippels 22. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen der TTL-Technik 2 2.1 NND-Gatter in TTL-Technik....................... 2 2.2 NOR-Gatter in TTL-Technik........................

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr