Was ist Diskurs? Jürgen Habermas: Wahrheitstheorien (Wikipedia, Diskurs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Diskurs? Jürgen Habermas: Wahrheitstheorien (Wikipedia, Diskurs)"

Transkript

1 Was ist Diskurs? Unter dem S3chwort Diskurs führte ich die durch Argumenta3on gekennzeichnete Form der Kommunika3on ein, in der problema3sch gewordene Geltungsansprüche zum Thema gemacht und auf ihre Berech3gung hin untersucht werden. Jürgen Habermas: Wahrheitstheorien (Wikipedia, Diskurs)

2 Michel Foucault Wahrheit, Diskurs, Archäologie

3 Truth "One night when we were talking about the truth of myth, he [Foucault] said that the great ques3on, according to Heidegger, was to know what was the ground of truth; according to WiXgenstein, it was to know what one was saying when one spoke the truth; "but in my opinion," he added (..) "the ques3on is: how is it that there is so lixle truth in truth? P. Veyne 1993, 231, in: Foucault and his Interlocutors.

4 Michel Foucault ( ) Franz. Philosoph, Historiker, Ideengeschichtler Werke: Die Ordnung der Dinge, Sexualität und Wahrheit, Archäologie des Wissens, Disposi3ve der Macht Unerträglich sind: die Gerichte, die Bullen, die Krankenhäuser, die Irrenanstalten, die Schule, der Wehrdienst, die Presse, das Fernsehen, der Staat (nach: Eribon 1989, ZeitschriE. InformaIonsgruppe über die Gefängnisse).

5 Les Mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines (1966) Die Ordnung der Dinge Das Buch beginnt mit einer längeren Besprechung des Bildes Las Meninas von Diego Velázquez und seiner komplexen Anordnung von Sichtlinien, Verborgenem und Sichtbarem. (Wikipedia über Ordnung der Dinge)

6 Diego Velázquez Las Meninas Die Hoffräulein (1656)

7 Machtanaly3sche Aspekte nach Foucault - Wie regieren, regeln GesellschaEen ihr FunkIonieren? Disziplinartechnologie (souveräne Macht) Biomacht (Kontrolle) 17Jh/18Jh Auoommen einer neuen MachXechnologie, die die räumliche Verteilung, Ausrichtung und Serialisierung der Körper organisiert (in Architekturen, Gesetzen, Kleidung etc.) und sie so (dauerhaq) formt und ordnet. Formung/Disziplinierung der individuellen Körper (in Ins3tu3onen wie Schule etc.) Karikatur von 1904: Das Reformkleid ist vor allem hygienisch und erhält den Körper tüchbg für die MuDerpflichten.

8 Disp 110 Macht

9 Macht- Wahrheit- Aussagen- Wissen Wahrheit ist als ein Ensemble von geregelten Verfahren für Produk3on, Gesetz, Verteilung und Weitergabe von Aussagen errichtet (Foucault, Disposi3ve 41)

10 Was ist Diskurs?

11 EXKURS: L. Wittgenstein (...) Und diese Mannigfaltigkeit ist nichts Festes, ein für allemal Gegebenes; sondern neue Typen der Sprache, neue Sprachspiele, wie wir sagen können, entstehen und andre veralten und werden vergessen. (...) Das Wort Sprachspiel soll hier hervorheben, dass das Sprechen der Sprache ein Teil ist einer Tätigkeit, oder einer Lebensform. Führe dir die Mannigfaltigkeit der Sprachspiele an diesen Beispielen, und anderen, vor Augen: Befehlen, und nach Befehlen handeln Beschreiben eines Gegenstandes nach dem Ansehen, oder nach Messungen Herstellen eines Gegenstandes nach einer Beschreibung (Zeichnung) Berichten eines Herganges Über den Vorgang Vermutungen anstellen Eine Hypothese aufstellen und prüfen Darstellen der Ergebnisse eines Experimentes durch Tabellen und Diagramme Eine Geschichte erfinden; und lesen Theater spielen Reigen singen Rätsel raten Einen Witz machen; erzählen Ein angewandtes Rechenexempel lösen Aus einer Sprache in die andere übersetzen Bitten, Danken, Fluchen, Grüßen, Beten. [1]. [1] Wittgenstein PU, 23.

12 FOUCAULT - Diskurs Diskurs = eine Menge von Aussagen, die zur selben diskursiven Forma3on gehören. Diskurs ist historisch. Diskursive Praxis = eine Gesamtheit von anonymen, historischen, stets in Raum und Zeit determinierten Regeln, die in einer gegebenen Epoche und für eine gegebene soziale, ökonomische, geographische oder sprachliche Umgebung die Wirkungsbedingungen der Aussagefunk3on definiert haben (Sabine Maasen, nach Arch 171)

13 Diskurs ist eine ins3tu3onell verfes3gte Redeweise, insofern eine solche Redeweise schon Handeln bes3mmt und verfes3gt und also schon Macht ausübt. Jürgen Link (1982) Der Begriff Diskurs bezeichnet bei Foucault eine Praxis. Diskursive Praxis meint die Praxis der symbolischen Herstellung von Gegenständen, deren Materialisierung sowie deren Re- Produk3on durch Kons3tu3on von Bedeutung und Sinn in einer komplexen gesellschaqlichen Praxis (Hanelore Bublitz 1998, 9)

14 Diskurse erscheinen bei Foucault als symbolische Ordnungen, die sich zwischen die fundamentalen Codes einer Kultur, die ihre Sprache, ihre Wahrnehmungsschemata, ihren Austausch, ihre Techniken, ihre Werte, die Hierarchie ihrer Prak3ken beherrschen, und wissenschaqliche Theorien und Erklärungen schieben (Bublitz 1998, 12)

15 Diskurs (...) ist auch nicht bloß das, was die Kämpfe oder Systeme der Beherrschung übersetzt, er ist dasjenige, worum und womit man kämpq." (Foucault Ordnung D, 8; zit. nach: Huffschmid 2001, 39) Die symbolischen Ordnungen einer gesellschaqlichen Kultur(epoche) beinhalten eine historisches Archiv der Geschlechterverhältnisse. Es bezeichnet das Gesetz dessen, was über das Verhältnis der Geschlechter zu einem bes3mmten Zeitpunkt gedacht oder gesagt werden kann. (Bublitz 1998, 15)

16 Es [ist] eine Aufgabe, die darin besteht, nicht - nicht mehr - die Diskurse als Gesamtheit von Zeichen [...], sondern als Prak3ken zu behandeln, die systema3sch die Gegenstände bilden, von denen sie sprechen. Zwar bestehen diese Diskurse aus Zeichen; aber sie benutzen diese Zeichen für mehr als nur zur Bezeichnung der Sachen. Dieses mehr macht sie irreduzibel auf das Sprechen und die Sprache. Dieses Mehr muß man ans Licht bringen und beschreiben. Michel Foucault: Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main 1981, S. 74

17 Performa3vität Vielmehr erscheint dort, wo der Körper mixels diskursiver Prak3ken begrifflich erzeugt wird, Natur (Hannelore Bublitz 1999, über Butler, 51)

18 Das Disposi3v Disposi3ve sind bei Foucault ein entschieden heterogenes Ensemble, das Diskurse, Ins3tu3onen, architektonische Einrichtungen, reglemen3erte Entscheidungen, Gesetze, administra3ve Maßnahmen, wissenschaqliche Aussagen, philosophische, moralische oder philanthropische Lehrsätze, kurz: Gesagtes ebensowohl wie Ungesagtes, umfasst. Soweit die Elemente des Disposi3vs. Das Disposi3v selbst ist das Netz, das zwischen diesen Elementen geknüpq werden kann. (Foucault Disposi3ve, 120.)

19 Literatur Michel Foucault, Disposi3ve der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin Hannelore Bublitz, Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz, Frankfurt Hannelore Bublitz, Das Wuchern der Diskurse. Perspek3ven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt Arnold I. Davidson, Foucault and his Interlocutors, Chicago Anne Huffschmid, Diskursguerilla. Wortergreifung und Widersinn. Die Zapa3stas im Spiegel der mexikanischen und interna3onalen Öffentlichkeit, Heidelberg Anne Huffschmid, Wider- Sprechen. Zur zapa3s3schen Selbstbehauptung, in: KultuRRevolu3on Nr. 41/42, August 2001, S Jürgen Link, Kollek3vsymbolik und Mediediskurse, in: KultuRRevolu3on 1/1982, S Ludwig WiXgenstein, Philosophische Untersuchungen, in: Tractatus Logico Phiosophicus (TLP)..., Frankfurt 1984.

20 Sabine Maasen / Universität Basel, ppt im Netz Michel Foucault 1969/1973: Archäologie des Wissens Es geht um eine neue Methodologie, die Historizität des Wissens und der Wissenssysteme zu analysieren. Die diskursiven Regelmäßigkeiten 1. Die Einheiten des Diskurses Es geht nicht um: Tradi3on, Einfluß, Entwicklung / Evolu3on, Mentalität/ "Geist", Kon3nuität des Diskurses Generelles Ziel: unausgewiesene Konstruk3onen ihrer Quasi- Evidenz zu entreissen (40) Synthesen und reflexive Kategorien, wie Ordnungsprinzipien, norma3ve Regeln, ins3tu3onalisierte Typen, Iden3täten aller Art (Disziplinen, Autoren, Werke): sie sind stets variabel & rela3v. konkretes Ziel: reine Beschreibung der diskursiven Ereignisse als Horizont für die sich dazu bildenden Einheiten (41) Frage: Wie kommt es, dass eine besbmmte Aussage erschienen ist und keine andere an ihrer Stelle? (42)

21 Michel Foucault 1969/1973: Archäologie des Wissens Es geht nicht um die Interpreta3on der (soziohistorisch spezifischen) Aussagefakten, sondern die Analyse richtet sich auf die Beschreibung: ihrer Koexistenz, ihrer Abfolge, ihres wechselsei3gen Funk3onierens, ihrer reziproken Determina3onen, ihrer korrela3ven Transforma3on 2. Die diskursiven Transforma7onen Wie bes3mmt man die Beziehungen zwischen Aussagen einer (?) Gruppierung? Man beschreibt Systeme der Streuung : "Eine Ordnung in ihrer sukzessiven Erscheinung, Korrela3onen in ihrer Gleichzei3gkeit, bes3mmbare Posi3onen in einem gemeinsamen Raum, ein reziprokes Funk3onieren, verbundene und hierarchisierte Transforma3onen. Foucault gibt damit 4 Forma3onsregeln (bzw. Existenzbedingungen) für Diskurse an: Die zielen auf Gegenstände / Äußerungsmodalitäten / Begriffe / themaische Wahlen

22 Michel Foucault 1969/1973: Archäologie des Wissens 3. Die Forma7on der Gegenstände Was sind die Oberflächen ihres Auqauchens? Instanzen der Abgrenzung? Spezifika3onsraster? Eine solcherart beschriebene diskursive Forma3on besteht, wenn und solange sie gleichzei3g oder nacheinander sich einander ausschließende Gegenstände hervor- bringen kann, ohne dass die diskursive Forma3on sich selbst verändern müßte (67). Jedes Objekt exis3ert (nur) 1. durch ein Bündel von Beziehungen 2. diese Beziehungen sind nicht im Gegenstand präsent, sondern ihm äußerlich. 3. Sie sind diskursiv Es geht darum zu zeigen, dass man zu einer gegebenen Zeit von besbmmten Gegenständen reden, sie benennen, sie behandeln, sie klassifizieren, sie erklären kann Es geht nicht um eine Welt hinter den Dingen, ihren eigentlichen Sinn. Es handelt sich vielmehr um die Beschreibung der PrakBken, die systemabsch die Gegenstände bilden, von denen sie sprechen.

23 Michel Foucault 1969/1973: Archäologie des Wissens 4. Die Forma7on der Äußerungsmodalitäten Fragen: Wer spricht? Welchen Status (welches Recht,...) haben die Sprecher? Von wo aus wird gesprochen? Ins3tu3onelle Plätze? Welche Posi3onen haben die Subjekte im Diskurs? Der (z.b. klinische) Diskurs setzt zwischen einzelnen Elementen (z.b. den Status der Mediziner, den Ort den Labors,...) ein Beziehungen her, die auf konsistente Weise angewandt ein System bilden. (80) Das Bezugssystem dieser Beziehungen ist nicht das einheitss3qende Bewußtsein, sondern die Spezifität einer diskursiven Praxis.

24 Michel Foucault 1969/1973: Archäologie des Wissens 5. Die Forma7on der Begriffe Wie ist das Feld organisiert, in dem Aussagen auqauchen und zirkulieren? Die Analyse richtet sich auf: Die Abfolge von Aussagen(Anordnung von Aussagen verfolgen, Schemata) Ihre Koexistenz (Feld der Präsenz, Feld der Begleitumstände, Erinnerungsgebiet) Die Prozeduren der Interven3on (Neubeschreibung, Methoden der Transkrip3on, Abgrenzung, etc.) So organisiert der Diskurs auf vorbegriffliche Weise die Begriffe: als eine Menge von Regeln, die regelmäßig prak3ziert, eben diese Begriffe erzeugen.

25 Michel Foucault 1969/1973: Archäologie des Wissens 6. Die Forma7on der Strategien Was sind die "Bruchpunkte" des Diskurses? Punkte der Inkompa3bilität Äquivalenzbeziehungen Anknüpfungspunkte für eine Systema3sierung Welches ist die "Ökonomie der diskursiven Konstella3on"? Ausschluß Wahlmöglichkeiten Modifika3on Welche Funk3onen übt ein Diskurs in einem Feld nicht- diskursiver Prak3ken aus? System und Prozesse Welches "Begehren" weckt den Diskurs?

26 Michel Foucault 1969/1973: Archäologie des Wissens Apriori = Gesamtheit der Regeln, die eine diskursive Praxis charkterisieren. Historisches Apriori = jedes Apriori hat eine spezifische Geschichte (Tempo, Ak3vität, Dauer) Archiv = Die Aussagensysteme einer Zeit (inklusive der Ereignisse und der Dinge; 187 Das System der Aussagbarkeit Das System des Funk3onierens Das, was die Diskurse eienr Zeit in ihrer vielfachen und verschiedenar3gen Existenz differenziert und in ihrer genauen Dauer spezifiziert Praxis Allgemeines System der Forma3on und Transforma3on von Aussagen (188) Die Archäologie beschreibt den allgemeinen Hintergrund der jeweils untersuchten Diskurse. Sie beschreibt die diskursive Forma3on, die Posi3vitäten, die Aussagefelder Die Archäologie beschreibt die Diskurse als spezifische Prak3ken im Element des Archivs.

27 Analyse von Diskurs nach Foucault Nach Gilles Deleuze, Foucault, Frankfurt 1997.

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Michel Foucault Michel Foucault (1926-1984) Franz. Philosoph, Historiker, Ideengeschichtler Werke: Die Ordnung der

Mehr

Vorbemerkung / Rückbesinnung

Vorbemerkung / Rückbesinnung Vorbemerkung / Rückbesinnung Diskurs ist eine institutionell verfestigte Redeweise, insofern eine solche Redeweise schon Handeln bestimmt und verfestigt und also schon Macht ausübt. Jürgen Link 1982) Der

Mehr

Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen

Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen 240107 SE Feministische Diskursanalyse WS 10/11 Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen Stefan Vater (Verband Österreichischer Volkshochschulen) TEIL 1: diskursive

Mehr

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Christian Kellner 22. Mai 2006 Bei Fragen: Gleich fragen! :) Ludwig Wittgenstein Leben Werk Sprache Einführung Realistische Semantik Sprachspiele

Mehr

Die Archäologie der Diskurse. Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Die Archäologie der Diskurse. Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Die Archäologie der Diskurse. Sichtbares und Sagbares Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Deleuze/Guattari Jede Äußerung verweist auf kollektive Gefüge. Es wird dann klar, daß es eine Individuation

Mehr

Michel Foucault

Michel Foucault Michel Foucault 15.10.1962 25.06.1984 Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris, Philosoph, Psychologe, Historiker, Soziologe und Begründer der Diskursanalyse

Mehr

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen 11 Einführung 13 Einleitung 15

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 2. Juni 2014.

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 2. Juni 2014. Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS 2014 Vorlesung Soziologische Theorien 2. Juni 2014 Michel Foucault Die Geschichte dieser anderen Art des Wahnsinns ist zu schreiben

Mehr

Michel Foucault Die Hauptwerke

Michel Foucault Die Hauptwerke Michel Foucault Die Hauptwerke Mit einem Nachwort von Axel Honneth und Martin Saar Suhrkamp Verlag I. Die Ordnung der Dinge. 7 2. Archäologie des Wissens. 47 1 3. Überwachen und Strafen. 7 1 4. Sexualität

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Michel Foucault Die Hauptwerke

Michel Foucault Die Hauptwerke Michel Foucault Die Hauptwerke Mit einem Nachwort von Axel Honneth und Martin Saar Suhrkamp Verlag Michel Foucault Die Hauptwerke Mit einem Nachwort von Axel Honneth und Martin Saar Suhrkamp Verlag Inhalt

Mehr

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Andreas Hölzl 15.05.2014 Institut für Statistik, LMU München 1 / 32 Gliederung 1 Biographie Ludwig Wittgensteins 2 Tractatus logico-philosophicus

Mehr

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1)

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1) Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre du discours (Paris 1971) Michel Foucault * 15. Oktober 1926 in Poitiers studierte Psychologie und Philosophie in Paris Autor der Theorie über diskursiv

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Ebene Spiegel. Physik

Ebene Spiegel. Physik Ebene Spiegel Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 E1 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese

Mehr

Anspruch und Inanspruchnahme

Anspruch und Inanspruchnahme Anspruch und Inanspruchnahme Über die Exklusivität in der Wohnungslosenhilfe Agenda 1. Gesellschaft der Unterschiede 2. Aktivierende Sozialpolitik und der Neoliberalismus 3. Norm und Abweichung 4. Intersektionalität

Mehr

Diskurstheorie und Qualitative Diskursanaylse (QDA) Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Diskurstheorie und Qualitative Diskursanaylse (QDA) Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Diskurstheorie und Qualitative Diskursanaylse (QDA) Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies unter diesen bedingungen eine feste basis beziehen zu wollen, bedeutete sich der besten waffe zu berauben,

Mehr

t r a n s p o s i t i o n e n

t r a n s p o s i t i o n e n t r a n s p o s i t i o n e n Jean-Luc Nancy Daniel Tyradellis Was heißt uns Denken? diaphanes Grundlage dieses Buches bildet ein Gespräch, das Jean-Luc Nancy und Daniel Tyradellis am 3. November 2012

Mehr

Michel Foucault. Analytik der Macht. Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries

Michel Foucault. Analytik der Macht. Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 12.11.2015 Gliederung Kurzvita Foucaults Vorhaben,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 17 2 Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25 2.1 Vom Hamburger Berg zu St. Pauli: Historische Entwicklung der Freiheiten St. Paulis... 25 2.2 Soziodemographischer

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

ZUR NEUVERHANDLUNG DES ALTERS IM SPANNUNGSFELD VON INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT

ZUR NEUVERHANDLUNG DES ALTERS IM SPANNUNGSFELD VON INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT ZUR NEUVERHANDLUNG DES ALTERS IM SPANNUNGSFELD VON INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT PRÄSENTATION EINES DISPOSITIVANALYTISCHEN FORSCHUNGSPROGRAMMS Dr. Silke van Dyk Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com AUTORSCHAFT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Fragen und Antworten aus der letzten Stunde 2. Der Tod des Autors 3. Die Rückkehr des Autors 1. FRAGEN UND ANTWORTEN

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen Hilfsmittel: Merkblatt Belegen und Zitieren 1. TEIL mit Laptop a. Recherche im NEBIS In welchen Bibliotheken des Nebis-Verbundes ist das Buch Soziale

Mehr

Selbstkritik der Moderne

Selbstkritik der Moderne Thomas Biebricher Selbstkritik der Moderne Foucault und Habermas im Vergleich Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort von Axel Honneth ix Danksagung 1 Einleitung 3 I. Wissenschaft 1 Erkenntnis

Mehr

Arbeitsschri*e. 1 Materialau0ereitung für die Struktur- Analyse z.b. des gesamten gewählten Diskursstrangs einer Zeitung/ ZeitschriC

Arbeitsschri*e. 1 Materialau0ereitung für die Struktur- Analyse z.b. des gesamten gewählten Diskursstrangs einer Zeitung/ ZeitschriC Arbeitsschri*e 1 Materialau0ereitung für die Struktur- Analyse z.b. des gesamten gewählten Diskursstrangs einer Zeitung/ ZeitschriC 1.1 Allgemeine Charakterisierung der Zeitung/des Verlags/Vereins: Poli5sche

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Disziplin nach Foucault am Beispiel des preußischen Militärs des 19. Jahrhunderts

Disziplin nach Foucault am Beispiel des preußischen Militärs des 19. Jahrhunderts Geisteswissenschaft Rebekka Grupe Disziplin nach Foucault am Beispiel des preußischen Militärs des 19. Jahrhunderts Essay Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen Pädagogik Daniel Lennartz "Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen" Essay über den Erkenntnisgewinn durch Dekonstruktion Essay Jaques Derrida: Die Struktur,

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Oliver Jahraus Literaturtheorie Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt 1. Einleitung: Theorie und Methodologie Einladung zur Literaturtheorie

Mehr

3. Er hat mir zig Mal die Regeln erklärt, aber ich habe sie noch nicht verstanden.

3. Er hat mir zig Mal die Regeln erklärt, aber ich habe sie noch nicht verstanden. Übungen I. Ergänze die folgenden Sätze. I. Complete the following sentences. Gerät nicht erklären (2x) von Regeln Frau habe mir ich (2x) ihrem das erzählen gar erklärt Motor davon zwar es (2x) älter Geschichte

Mehr

Ludwig Wittgenstein ( ) Zwei Formen der analytischen Philosophie

Ludwig Wittgenstein ( ) Zwei Formen der analytischen Philosophie Ludwig Wittgenstein (1889-1951) Zwei Formen der analytischen Philosophie Teil 1: TractatusLogico-philosophicus Die logische Form der Welt und die Frage nach dem Sinn des Lebens Das Problem Aufstieg der

Mehr

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen Lösungen Hilfsmittel: Merkblatt Belegen und Zitieren 1. TEIL mit Laptop a. Recherche im NEBIS In welchen Bibliotheken des Nebis-Verbundes ist das Buch

Mehr

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden.

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden. Gott ist LEBEN Obwohl sich kein Mensch selbst ins LEBEN oder in diese Welt gerufen hat, kein Mensch sich selbst je das LEBEN gegeben hat, verhalten sich viele Menschen so, als wären sie selbst Schöpfer

Mehr

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Referenten: Inka Kressdorf und Jasmin Scheurich Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 03.12.2015

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Heinz Hiebler. Die Widerständigkeit des Medialen

Heinz Hiebler. Die Widerständigkeit des Medialen Heinz Hiebler Die Widerständigkeit des Medialen Inhalt Problematik Zielsetzung Inhalt: medienkulturhistorische Profilierung der Wahrnehmung und Beschreibung von Kultur, Medien und Realität Ausgangspunkt:

Mehr

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen? Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen? Ein kleiner Test zum Thema Geistesgaben: Frage: Ja Nein Jeder Gläubige hat mindestens eine Geistesgabe.

Mehr

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Klagenfurt, im August 2011 Alpen-Adria Universität Klagenfurt Institut

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

'Allgemeine Soziologie'

'Allgemeine Soziologie' 'Allgemeine Soziologie' soll heißen: Die konzeptionelle Integration von - in Bezug auf je bestimmte Erkenntnisinteressen ausgewählten - Themen- und Gegenstands-unspezifischen Instrumentarien des Faches.

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 6 Modellierung

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 6 Modellierung Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 6 Modellierung 601 Kreuzen Sie die richtige(n) Aussage(n) an. 1 In Klassen werden Objekte mit gleichen Attributen aber unterschiedlichen Operationen zusammengefasst.

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie 1 Unfertiges Manuskript (Stand November 2017) Bitte nicht zitieren oder weiterleiten Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON 2 Das Philosophieren ist die Erkundung des

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

KARL MANNHEIM S «IDEOLOGIE UND UTOPIE»

KARL MANNHEIM S «IDEOLOGIE UND UTOPIE» KARL MANNHEIM S «IDEOLOGIE UND UTOPIE» Agenda Historischer Kontext Der Begriff des Denkens I/II Der Begriff des Denkens II/II Ideologie und Utopie I/II Zwei Arten des Ideologiebegriffs Konsequenzen dieser

Mehr

Intersektionale fallbezogene Pädagogik. Eine Stunde (wiederholbar)

Intersektionale fallbezogene Pädagogik. Eine Stunde (wiederholbar) IGIV Anleitung Name Zeit Intersektionale fallbezogene Pädagogik Eine Stunde (wiederholbar) Analyse und Reflexion-Tool Zielgruppe Pädagog_innen Material, Raum, Anzahl der Räume etc. Arbeitsblatt Intersektionale

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Philosophie compact Emmanuel

Mehr

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube Hans-Ulrich Hoche Werner Strube Analytische Philosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München /oj - Inhalt Vorwort 13 Teil A (von Hans-Ulrich Hoche): Grundzüge und Möglichkeiten der analytischen Philosophie

Mehr

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon (Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon heute mit der Revolution beginnen können. Ziel der heutigen

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

NOTIZ ZUR METHODIK PÄDAGOGIK DIDAKTIK LEHRE EUROPAS GESCHICHTE MIT DER GESCHICHTE DER EUROPÄER VEREINEN

NOTIZ ZUR METHODIK PÄDAGOGIK DIDAKTIK LEHRE EUROPAS GESCHICHTE MIT DER GESCHICHTE DER EUROPÄER VEREINEN NOTIZ ZUR METHODIK PÄDAGOGIK DIDAKTIK LEHRE EUROPAS GESCHICHTE MIT DER GESCHICHTE DER EUROPÄER VEREINEN 1.- DAS PÄDAGOGISCHE DREIECK DES REPERES PROJEKTES Zwischen den drei Polen des Dreiecks, welches

Mehr

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht , im Zivilrecht Überblick 1. Die Arbeit mit zivilrechtlichen Normen 2. Die Arbeit mit Konflikten und Fällen 3. Auslegung privatrechtlicher Erklärungen 4. Darstellung juristischer Argumentationen 5. Argumentation

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Elif Polat Institutionen der Macht bei Michel Foucault. Zum Machtbegriff in Psychiatrie und Gefängnis Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Sozialwissenschaften; Band 34 Umschlagabbildung:

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

????? Body& Soul & Space. Wie sich Leib und soziale Konfigurationen im sozialen Raum gegenseitig erfinden und formen -

????? Body& Soul & Space. Wie sich Leib und soziale Konfigurationen im sozialen Raum gegenseitig erfinden und formen - Body& Soul & Space Wie sich Leib und soziale Konfigurationen im sozialen Raum gegenseitig erfinden und formen -????? Body& Soul Fachtag Hanau 2.12.2014 Jan Bleckwedel 08.12.14 2 Auf dem Weg zu einer mehrdimensionalen

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Mehrfachposi,oniert Chance oder Risiko? Intersek)onale Reflexion des Zusammenspiels von sozialer Herkun9 und Behinderungserfahrung

Mehrfachposi,oniert Chance oder Risiko? Intersek)onale Reflexion des Zusammenspiels von sozialer Herkun9 und Behinderungserfahrung Mehrfachposi,oniert Chance oder Risiko? Intersek)onale Reflexion des Zusammenspiels von sozialer Herkun9 und Behinderungserfahrung Miklas Schulz M.A. Georg- August- Universität GöJngen 2 Gliederung 1.

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Deutscher Geographentag Bayreuth, 02.10.2007 FS 38: Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand Oktober 2016) bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON Die Geschichte der Philosophie ist weitgehend

Mehr

Die neue Prädikatenlogik P2

Die neue Prädikatenlogik P2 Joachim Stiller Die neue Prädikatenlogik P2 Versuch einer Begründung Alle Rechte vorbehalten Die neue Prädikatenlogik P2 In diesem Aufsatz möchte ich einmal versuchen, meine neue Prädikatenlogik P2 zu

Mehr

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales Erwerb von Fachsprache 1 "Sprachkompetenz ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Schul- und Bildungschancen von Kindern. ¹ 2 Entwicklung

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Untersuchungen zur Hermeneutik VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Einleitung 9 1. Verstehen und Auslegen: Das Problem der Hermeneutik 11 1.1 Verstehbarkeit 11 (a)

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010 Verzerrung bei räumlichen Urteilen Teil 1 16. November 2010 Repräsentationen (Wissens-) Repräsentation Wissen: Speicherung, Integration und Organisation von Informationen im Gedächtnis Repräsentation:

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Pierre Bourdieu Die männliche Herrschaft Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...

Mehr

Fragebogen für Kulturvereine

Fragebogen für Kulturvereine Fragebogen für Kulturvereine Was ist Gender Mainstreaming? Gender Mainstreaming ist eine Strategie zur Erreichung der Gleichstellung von Frauen und Männern, die in allen Bereichen - in der Politik, in

Mehr

Natur erhalten welche Natur? Ein (re)produktionstheoretischer Blick auf den Naturschutz

Natur erhalten welche Natur? Ein (re)produktionstheoretischer Blick auf den Naturschutz Natur erhalten welche Natur? Ein (re)produktionstheoretischer Blick auf den Naturschutz Vortrag im Rahmen der 10. Vilmer Sommerakademie Natur auf Rechnung Zur politischen Ökonomie des Naturschutzes am

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Methoden II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 19.11.2007 Verstehend-historiographische

Mehr

Verantwortung im Diskurs

Verantwortung im Diskurs Quellen und Studien zur Philosophie 102 Verantwortung im Diskurs Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr