Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde)"

Transkript

1 Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) 1 Wichtige Wörterbücher zum Gegenwartsdeutschen Augst, Gerhard (1975): Lexikon zur Wortbildung. 3 Bde. Tübingen: Narr (Forschungsberichte des IdS, 24). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1989). Erarbeitet am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin, unter der Leitung von Wolfgang Pfeiffer. Berlin: Akademie Verlag. [2., durchgesehene Aufl. 1993; ungekürzte, durchges. Taschenbuchausgabe München: dtv 1995.] Grimm, Jacob und Wilhelm ( ): Deutsches Wörterbuch. 33 Bände. [Verschiedene Bearbeiter, Neubearb. seit 1971.] Kluge, Friedrich (1995): Etymologisches Wörterbuch. Bearb. v. Elmar Seebold. 23., erw. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter. Mater, Erich (1989): Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 6. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut. [Später sind auch elektronische Versionen erschienen.] Muthmann, Gustav (1991): Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. 2., unveränd. Aufl. ( ). Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, 78). Muthmann, Gustav (1996): Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. (Reihe Germanistische Linguistik, 163) Tübingen: Niemeyer. Paul, Hermann (1992): Deutsches Wörterbuch. Bearb. v. Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen. 9., vollst. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Theissen, S., R. Alexis, M. Kefer und G.-T. Tewill (1992): Rückläufiges Wörterbuch des Deutschen. Liège: Centre Informatique de Philosophie et Lettres (Série des langues germaniques, 2). 2 Zur Allgemeinen Morphologie und zur Morphologie des Deutschen Aufgeführt werden nur spezielle Forschungsarbeiten zur Morphologie einschl. der Wortartenproblematik, aber ohne Grammatiken zum Deutschen insgesamt und ohne Gesamtdarstellungen zu sprachwissenschaftlichen Ansätzen. Anderson, Stephen R. (1992): A-morphous morphology. Cambridge: Cambridge Univ. Pr. (Cambridge studies in linguistics, 62). [Dieser Ansatz heißt auch Extended Word and Paradigm Morphology. Zu beachten: es werden nur bestimmte Aspekte der traditionellen Paradigmen-Konzeption rekonstruiert, einige wesentliche Aspekte bleiben unberücksichtigt.]

2 PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Literatur / 2 Barz, Irmhild, Marianne Schröder, Karin Hämmer und Hannelore Poethe (2002): Wortbildung praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Lang (Leipziger Skripten. Einführungs- und Übungsbücher, 2). Basset, Louis und Marcel Pérennec (Hg.) (1994): Les classes des mots. Traditions et perspectives. Lyon: Presses universitaires des Lyon. Becker, Thomas (1990): Analogie und morphologische Theorie. München: Fink. (Studien zur Theoretischen Linguistik, 11). [Ansatz, bei dem die Wortformen (= die syntaktischen Grundformen in unserem Sinne) als ganze eine zentrale Rolle spielen]. Bittner, Andreas (1996): Starke schwache Verben, schwache starke Verben. Deutsche Verbflexion und Natürlichkeit. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik, 51). Booij, Geert, Christian Lehmann, Joachim Mugdan (Hg.) ( ): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter (Reihe Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 17). Booij, Gert und Jaap van Marle (Hg.): Yearbook of morphology 1988 [usw., zuletzt (2006 erschienen): 2005]. Dordrecht usw.: Kluwer. [Jährlich erscheinende Sammelbände zur Morphologie, tw. als Zeitschriften geführt] Budde, Monika (2000): Wortarten. Definition und Identifikation. Diss. Freie Universität Berlin (Microfiche). [An TU und FU auch in Papierform vorhanden.] Butt, Matthias, Nanna Fuhrhop (Hg.) (1999): Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Untersuchungen zu Entwicklung, Erwerb und Varietäten des Deutschen und anderer Sprachen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Germanistische Linguistik Monographien, 141). Bybee, Joan L. (1985): Morphology. A study of the relation between meaning and form. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (Typological studies in Language, 9). Carstairs-McCarthy, Andrew (1992): Current Morphology. London/New York: Routledge (Lingustic Theory guides). [Leicht zugänglicher Überblick über einige der wichtigsten Ansätze der Theoretischen Morphologie in den letzten gut 20 Jahren]. Clahsen, Harald (1997): The representation of participles in the German mental lexicon. Evidence for the dual-mechanism model. In: Geert Booij und Jaap van Marle (Hg.): Yearbook of morphology Dordrecht usw.: Kluwer 1997, S

3 PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Literatur / 3 Comrie, Bernard (1991): Form and Function in Identifying Cases. In: Frans Plank (Hg.): Paradigms. The Economy of Inflection. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Empirical Approaches to Language Typology, 9), S Cruse, D. Alan, Franz Hundsnurscher, Michael Job, Peter Rolf Lutzeier (Hg.) ( ): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 21). Derwing, Bruce L.: Morphology and the mental lexicon: psycholinguistic evidence. In: Dressler [u.a.] (Hg.) (1990), S [knappe und eingängige Zusammenfassung der Hauptargumente gegen einen leichtfertigen Reduktionismus ( Ökonomismus )] Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Düsseldorf: Schwann (Sprache der Gegenwart, 29 / 32 / 43 / 62 / 79 / 80). 5 Bde und ein Registerband zu Bd Ingeburg Kühnhold und Hans Wellmann (1973): Das Verb. Mit e. Einführung v. Johannes Erben. 2. Hans Wellmann (1978): Das Substantiv. 3. Ingeburg Kühnhold, Oskar Putzer und Hans Wellmann (1978): Das Adjektiv. 3a. Ingeburg Kühnhold und Heinz-Peter Prell (1984): Morphem- und Sachregister zu Band Lorelies Ortner [u.a.] (1991): Substantivkomposita. (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 1.) 5. Maria Pümpel-Mader [u.a.] (1992): Adjektivkomposita und Partizipialbildungen. (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 2.) Dressler, Wolfgang U. (1989): Prototypical differences between inflection and derivation. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42, S Dressler, Wolfgang U., Hans C. Luschützky, Oskar E. Pfeiffer und John R. Rennison (Hg.) (1990): Contemporary Morphology. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Trends in linguistics. Studies and monographs, 49). Dressler, Wolfgang U., Martin Prinzhorn und John R. Rennison (Hg.) (1997): Advances in morphology. Berlin usw.: de Gruyter (Trends in Linguistics, 97). Dressler, Wolfgang U., Willi Mayerthaler, Oswald Panagl und Wolfgang U. Wurzel (1987): Leitmotifs in Natural Morphology. Hg. von Wolfgang U. Dressler. Amderdam/Philadelphia: Benjamins (Studies in language companion series, 10).

4 PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Literatur / 4 Eichinger, Ludwig (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Emonds, Joseph (1987): Parts of speech in Generative Grammar. In: Linguistic Analysis 17, S Erben, Johannes (1993): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 3., neubearb. Aufl. (1. Aufl. 1975). Berlin: Erich Schmidt Verl. (Grundlagen der Germanistik, 17). Eschenlohr, Stefanie (1999): Vom Nomen zum Verb: Konversion, Präfigierung und Rückbildung im Deutschen. Hildesheim usw.: Olms (= Diss. Freie Universität Berlin 1997). Eschenlohr, Stephanie (1999): Vom Nomen zum Verb: Konversion, Präfigierung und Rückbildung im Deutschen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Germanistische Linguistik Monographien, 3). Fabri, Ray, Albert Ortmann, Teresa Parodi (Hg.) (1998): Models of Inflection. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten, 388). Fleischer, Wolfgang und Irmhild Barz (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2. durchges. u. erg. Aufl. ( ). Tübingen: Niemeyer. [Gegenüber der 1. Aufl wurden Stichworte im Sachregister, ein eigenes Formenregister und ein Verzeichnis der Übersichten ergänzt und kleinere Versehen formaler Art korrigiert. Standardlehrwerk für die Hochschule. Auch für das Selbststudium geeignet, wenn Grundkenntnisse in grammatischer Terminologie vorhanden sind.] Fuhrhop, Nanna (1998): Grenzfälle morphologischer Einheiten. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik, 57). Helbig, Gerhard (Hg.) (1977): Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten. Leipzig: Verlag Enzyklopädie (Linguistische Studien). Hockett, Charles F. (1954): Two Models of grammatical description. In: Word 10, S (mehrfach nachgedruckt, u.a. in Francis Katamba (Hg.) (2004): Morphology. Critical Concepts in Linguistics. Bd. 1: Word Structure: a Variety of Views. London, New York: Routledge, S ). Kaltz, Barbara (1983): Zur Wortartenproblematik aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht. Hamburg: Buske (Hamburger philologische Studien, 57). Katamba, Francis (Hg.) (2004): Morphology. Critical Concepts in Linguistics. Bd. 1: Word Structure: a Variety of Views. London, New York: Routledge. Köpcke, Klaus-Michael (Hg.) (1994): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten, 319).

5 PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Literatur / 5 Lieb, Hans-Heinrich (1980a): Words as syntactic paradigms. In: Gunter Brettschneider und Christian Lehmann (Hg.): Wege zur Universalienforschung. Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler. Tübingen: Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 145), S Lieb, Hans-Heinrich (1992b): Paradigma und Klassifikation: Explikation des Paradigmenbegriffs. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11, S Lieb, Hans-Heinrich (1999): Morph, Wort, Silbe: Umrisse einer Integrativen Phonologie des Deutschen. In: Matthias Butt, Nanna Fuhrhop (Hg.): Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Untersuchungen zu Entwicklung, Erwerb und Varietäten des Deutschen und anderer Sprachen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Germanistische Linguistik Monographien 141), S Lieb, Hans-Heinrich (2005): Notions of Paradigm in Grammar. In: D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job, Peter Rolf Lutzeier (Hg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 21,2), S Lühr, Rosemarie (1991): Die deutsche Determinansphrase aus historischer Sicht. Zur Flexion von der, die, das als Demonstrativpronomen, Relativpronomen und Artikel. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 113, S Lyons, John (1991): Towards a notional theory of the parts of speech. In: ders.: Natural language and universal grammar. Essays in linguistic theory. Vol. I. Cambridge usw.: Cambridge Univ. Pr. [Gegenüber der Erstveröffentlichung in Journal of Linguistics 2 (1966) mit neuen Anmerkungen.] Matthews, Peter H. (1991): Morphology. 2. [überarb] Aufl. ( ). Cambridge usw.: Cambridge Univ. Pr. [Ein Klassiker unter den Einführungen in die Morphologie. Zur Einarbeitung in die Allgemeine Morphologie besonders zu empfehlen!] Motsch, Wolfgang (1999): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin usw.: de Gruyter (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. 8). Mugdan, Joachim (1986): Was ist eigentlich ein Morphem?. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39, S [Umfassende, kritisch-systematische Aufarbeitung der verschiedenen Verwendungen von Morphem.] Neef, Martin (1996): Wortdesign. Eine deklarative Analyse der deutschen Verbflexion. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik, 52). Olsen, Susan (1986): Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart: Kröner (Kröners Studienbibliothek, 660).

6 PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Literatur / 6 Ossner, Jakob (1989): Wortarten: Form- und Funktionsklassen. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Behandlung in neueren Grammatiken. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 76, S Plank, Frans (1981): Morphologische <Ir->Regularitäten. Aspekte der Wortstrukturtheorie. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Grammatik, 13). Plank, Frans (1984): 24 grundsätzliche Bemerkungen zur Wortarten-Frage. In: Leuvense Bijdragen 73, S Plank, Frans (Hg.) (1991): Paradigms. The Economy of Inflection. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Empirical Approaches to Language Typology, 9). Sasse, Hans-Jürgen (1988): Der irokesische Sprachtyp. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 7, S [zu den Wortarten] Sasse, Hans-Jürgen (1993a): Das Nomen eine universale Kategorie?. In: Sprachtypologie und Universalienforschung 46, S Schachter, Paul (1985): Parts-of-speech systems. In: Timothy Shopen (Hg.): Language typology and syntactic description. Vol. I: Clause structure. Cambridge usw.: Cambridge Univ. Pr. 1985, S Schaeder, Burkhard und Clemens Knobloch (Hg.) (1992): Wortarten. Beiträge zur Geschichte eines grammatischen Problems. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, 133). [In diesem Band sind zentrale Arbeiten zwischen 1754 und 1987 versammelt.] Shopen, Timothy (Hg.) (1985): Language typology and syntactic description. Bd. III: Grammatical categories and the lexicon. Cambridge usw.: Cambridge Univ. Pr. Simmler, Franz (1998): Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Berlin: Weidler (Germanistische Lehrbuchsammlung, 4). [Sehr umfassende Darstellung einschl. historischer Aspekte; Layout leider sehr unübersichtlich.] Spencer, Andrew (1991): Morphological theory. An introduction to word structure in Generative Grammar. Oxford, Cambridge, Mass.: Blackwell (Blackwell textbooks in linguistics, 2). [Umfassende Darstellung zur Theorie des Lexikons aus Sicht der Generativen Grammatik.] Spencer, Andrew; Arnold M. Zwicky (Hg.) (1998): The Handbook of Morphology. Malden, Oxford, Victoria: Blackwell (Blackwell Handbooks in Linguistics). Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus Modus Distanz. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Grammatik, 40). Thieroff, Rolf (1994): Das Tempussystem des Deutschen. In: Rolf Thieroff und Joachim Ballweg (Hg.): Tense Systems in European Languages. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten, 308). S

7 PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Literatur / 7 Warren, Beatrice (1990): The importance of combining forms. In: Dressler [u.a.] (Hg.) (1990), S [ combining forms entspricht Konfix in Fleischer/Barz (1995)] Wiese, Bernd (1996): Iconicity and syncretism. On pronominal inflection in Modern German. In: Robin Sackmann (Hg.): Theoretical Linguistics and Grammatical Description. Papers in Honour of Hans-Heinrich Lieb on the Occasion of his 60th Birthday. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins (Current Issues in Linguistic Theory, 138), S Wunderlich (1996): Minimalist morphology: the role of paradigms In: Geert Booij und Jaap van Marle (Hg.): Yearbook of morphology Dordrecht usw.: Kluwer 1996, S [behandelt Paradigmenstrukturbedingungen (u.a. am Beispiel der starken Verben im Deutschen); zu beachten: bestimmte Sonderfälle sind wegen unzweckmäßiger Festlegungen nicht erfaßbar, theoretisch restriktiver als die traditionelle Grammatik] Wunderlich, Dieter (1996a): Lexical categories. In: Theoretical Linguistics 22, S [zu den Wortarten] Wurzel, Wolfgang Ullrich (1984): Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung. Berlin: Akademie-Verlag (Studia grammatica, 21). Wurzel, Wolfgang Ullrich (1987): Paradigmenstrukturbedingungen: Aufbau und Veränderung von Flexionsparadigmen. In: Anna Giacalone Ramat, Onofrio Carruba, und Giuliano Bernini (Hg.): Papers from the 7th international conference on historical linguistics. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (Current issues in linguistic theory, 48), S Wurzel, Wolfgang Ullrich (1994): Skizze der natürlichen Morphologie In: Papiere zur Linguistik 50, S [Gut lesbarer, knapper Überblick zu diesem Ansatz.] Zwicky, Arnold M. (1985): How to describe inflections. In: Mary Niepokuj [u.a.] (Hg.): Proceedings of the eleventh annual meeting of the Berkeley Linguistics Society, February 16 18, Berkeley, Cal.: Berkeley Linguistics Soc., Univ. of California 1985, S Zwicky, Arnold M. (1990): Inflectional morphology as a (sub)component of grammar. In: Dressler [u.a.] (Hg.) (1990), S

Proseminar Syntax. Diana Schackow

Proseminar Syntax. Diana Schackow Proseminar Syntax Diana Schackow 1 Fahrplan Inhalt: Analyse syntaktischer Strukturen deskriptive Perspektive, typologische Vielfalt Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze 2 Fahrplan Voraussetzungen:

Mehr

1. Einführung: Wörter und ihre Formen

1. Einführung: Wörter und ihre Formen 1. Einführung: Wörter und ihre Formen GRUNDFRAGEN DER LEXIKOLOGIE (BUDDE) SS 2011 / S. 1 (1) dannfliegenfliegenfliegenhinterher syntaktische syntaktische kategorisierte Wort- lexikalische Grundformen Wortformen

Mehr

Ein bisschen Werbung. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Ein bisschen Werbung. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort? Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Ein bisschen Werbung "Morphology is the conceptual centre of

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort? Ein bisschen Werbung Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 "Morphology is the conceptual centre of linguistics. This

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Daniele element. Linguistisches Grundwissen Daniele element Linguistisches Grundwissen WV studium Band 173 Über die Autorin Daniele Clement, geb. 1943 in Paris; docteur es lettres; Studium der Germanistik in Paris; licence d'allemand 1966; doctorat

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1 Quiz Einführung Terminologie PS Lexikologie 1 Was ist ein Wort? Wieviele Wörter hat der folgende Satz? Katharina hat den Kühlschrank nicht zugemacht. PS Lexikologie 2 Kommt drauf an! Wir unterscheiden

Mehr

System der deutschen Sprache

System der deutschen Sprache System der deutschen Sprache Teil 1: Wintersemester 2012/13, Dr. Sandra Döring 15. Januar 2013 1 Veranstaltung 1 12.10.2012 1.1 Inhalt des Seminars Wegen zwei Seminaren (System der deutschen Sprache 1,

Mehr

starke Dr. Richard Loewe Die Arten der neuhochdeutschen Ignaz Pokorny Die Pejoration von Personenbezeichnungen durch Suffixe im Papeterie Willy Huber,

starke Dr. Richard Loewe Die Arten der neuhochdeutschen Ignaz Pokorny Die Pejoration von Personenbezeichnungen durch Suffixe im Papeterie Willy Huber, 1 Morphologie Besonderheiten Autor/Herausgeber Titel Verlag Jahr Ausgabe Zustand Preis Allgemeine Morphologie G.J. Göschen sche starke Dr. Richard Loewe Germanische Sprachwissenschaft Verlagshandlung 1918

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100114) Wintersemester 2009/2010 Dienstag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 5 Vorläufiger Semesterplan 1. 6. Okt. - Einleitung / Organisatorisches - Arten der Grammatik

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Flexion: Adjektive und Determinierer/Pronomen

Flexion: Adjektive und Determinierer/Pronomen Peter Gallmann, Universität Jena Germanic Genitives, Berlin 2014 Flexion: Adjektive und Determinierer/Pronomen Vorbemerkung Terminologie: Determinierer = Artikelwort. Adjektivische Flexion gilt nicht nur

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer LIBAC 3204 Morphologie Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3204 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache >

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek August Friedrich Pott Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100224) Sergios Katsikas Sommersemester 2010 Montag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 3 Vorläufiger Semesterplan 1. 22. März - Einleitung

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1117; Lehrveranstaltungsnr. 100065) Sergios Katsikas Wintersemester 2010/2011 Freitag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 4 Vorläufiger Semesterplan 1. 8. Okt. -

Mehr

Minimalistische Morphologie SS 2013 Barbara Stiebels Einführung

Minimalistische Morphologie SS 2013 Barbara Stiebels Einführung Minimalistische Morphologie SS 2013 Barbara Stiebels 9.4.2013 Einführung Der Kurs wird in Moodle geführt. Kennwort: minmorph13; Anmeldung bis zum 23.4.2013 möglich. 1. Historische Entwicklung Die Minimalistische

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 6: Grammatik I Morpheme

Mehr

Merkblatt für die Erste Staatsprüfung modularisiert (ml2, ml3, ml5)

Merkblatt für die Erste Staatsprüfung modularisiert (ml2, ml3, ml5) 1. Allgemeine Hinweise Merkblatt für die Erste Staatsprüfung modularisiert (ml2, ml3, ml5) Lehramtsstudierende der Studiengänge ml2 und ml3 legen in der Anglistik entweder eine 4- stündige Klausur oder

Mehr

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 469 Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese A Contrastive Study Bearbeitet

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

VII Typologische Unterscheidungen: analytisch synthetisch / agglutinierend - fusionierend

VII Typologische Unterscheidungen: analytisch synthetisch / agglutinierend - fusionierend Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07 VII Typologische Unterscheidungen: analytisch synthetisch / agglutinierend - fusionierend Morphosyntaktische Kategorien haben

Mehr

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.)

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Greek Influence on Egyptian-Coptic: Contact-Induced Change in an Ancient African Language Lingua Aegyptia Studia Monographica

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.).

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.). Liste der w issenschaftlichen Hilfsmittel für das Studium 1. Sprachwissenschaft 1.1. Sprachwissenschaftliche Lexika Bußmann, Hadumod (2002 3 ) Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner Glück Helmut

Mehr

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -. .. :? 1 1.,, - ( ). - (. [Aikhenvald 2006]),,,., - -, - :, :,,., «-», :,. - 2. (,, ), - 1,.,.,..,..,. - ( ). 2, :, [Grenoble 1998]. jako recitativum [Collins 2001; Perelmutter 2009]. -,,,, [Bolden 2004;

Mehr

Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen in die B-Sprache Deutsch. Anna Fröhlich

Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen in die B-Sprache Deutsch. Anna Fröhlich Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen

Mehr

Alber, Birgit: Maximizing first positions, in : Proceedings of HILP 5 / Féry, C... (ed.). - Potsdam, (Linguistics in Potsdam ; 12)

Alber, Birgit: Maximizing first positions, in : Proceedings of HILP 5 / Féry, C... (ed.). - Potsdam, (Linguistics in Potsdam ; 12) Literatur Alber, Birgit: Maximizing first positions, in : Proceedings of HILP 5 / Féry, C.... (ed.). - Potsdam, 2001. - (Linguistics in Potsdam ; 12) Alber, Birgit: Stress preservation in German loan words,

Mehr

Grundbegriffe: Konkatenation. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe 3. Grundbegriffe: Nichtkonkatenative Prozesse 1

Grundbegriffe: Konkatenation. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe 3. Grundbegriffe: Nichtkonkatenative Prozesse 1 Konkatenation Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe 3 Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Konkatenative Prozesse (Elemente werden konkateniert, dh aneinandergereiht)

Mehr

Wahl von Prüfungsthemen und Literatur zur Prüfung im Staatsexamen für das Lehrfach Deutsch an Gymnasien

Wahl von Prüfungsthemen und Literatur zur Prüfung im Staatsexamen für das Lehrfach Deutsch an Gymnasien Wahl von Prüfungsthemen und Literatur zur Prüfung im Staatsexamen für das Lehrfach Deutsch an Gymnasien Wahl von Themen für die mündliche Prüfung Bei der Anmeldung zur mündlichen Prüfung geben Sie bitte

Mehr

Open Access. ZRS 2016; aop

Open Access. ZRS 2016; aop ZRS 2016; aop Open Access Katrin Hein. 2015. Phrasenkomposita im Deutschen. Empirische Untersuchung und konstruktionsgrammatische Modellierung (Studien zur deutschen Sprache 67). Tübingen: Narr Francke

Mehr

Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe 3. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe 3. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe 3 Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Grundbegriffe: Konkatenation Konkatenative Prozesse (Elemente werden konkateniert,

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

15 Fragen über Metaphernforschung an Klaus-Uwe Panther

15 Fragen über Metaphernforschung an Klaus-Uwe Panther 15 Fragen über Metaphernforschung an Klaus-Uwe Panther Haben Sie eine oder mehrere Lieblingsmetapher(n)? Wenn ja, welche und warum? Ich habe zu viele Lieblingsmetaphern, um sie aufzuzählen. Ich kann aber

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen University of Göttingen Seminar für Slavische Philologie Slavic Department

Georg-August-Universität Göttingen University of Göttingen Seminar für Slavische Philologie Slavic Department Hagen Pitsch Dr. phil. University of Göttingen Slavic Department Humboldtallee 19 37073 Göttingen Germany Zimmer room 3.116 November November 2007 Die Kopula(sätze) im Russischen The Copula (and Copular

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine Literaturwissenschaft Nicht vertretene Philologien (SL ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Bachelor Linguistik/Language Sciences. Wintersemester 2016/2017

Prüfungsangebot. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Bachelor Linguistik/Language Sciences. Wintersemester 2016/2017 Bezeichnung der sleistung Studienabschnitt: Pflichtbereich (nach ) LS1a Einführung in die Linguistik Introduction to Linguistics Dr. Christel Stolz 9 Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft General

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Übersicht Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 16.12.2015 SFB 991 Was bisher geschah Komplexitätsmaße Informatische Komplexität / Beschreibungskomplexität bezogen auf: Grammatik

Mehr

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik HANS DIETER ERLINGER Sprachwissenschaft und Schulgrammatik Strukturen und Ergebnisse von 1900 bis zur Gegenwart PÄDAGOGISCHER VERLAG SCHWANN DÜSSELDORF Einleitung I. Darstellung wissenschaftlicher Grammatikforschung

Mehr

SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG

SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG Band 44 1991 Reprint Schmidt Periodicals GmbH 83075 Bad Feilnbach / Germany 2007 Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Akademie Verlages, Berlin ZPSK Zeitschrift

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Organisatorisches. Organisatorisches. Plan (vorläufig) Material

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Organisatorisches. Organisatorisches. Plan (vorläufig) Material Ein bisschen Werbung Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 "Morphology is the conceptual centre of linguistics. This

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Maschinelle morphologische Analyse für das Deutsche. Ein Überblick. Exposé zur Studienarbeit

Maschinelle morphologische Analyse für das Deutsche. Ein Überblick. Exposé zur Studienarbeit Maschinelle morphologische Analyse für das Deutsche. Ein Überblick. Exposé zur Studienarbeit Peter Adolphs, 1. Juli 2005 Zusammenfassung: Ziel meiner Studienarbeit ist es, einen Überblick über bestehende

Mehr

Morphologische Theorien Fehlende ABA-Muster: Ablaut im Deutschen

Morphologische Theorien Fehlende ABA-Muster: Ablaut im Deutschen Morphologische Theorien Fehlende ABA-Muster: Ablaut im Deutschen Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig SoSe 2015 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik)

Mehr

Einblick in das mentale Lexikon Partizipien II im frühen Erwerb des Deutschen

Einblick in das mentale Lexikon Partizipien II im frühen Erwerb des Deutschen Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten Czasopismo Stowarzyszenia Germanistów Polskich 2 (2013), 2: 151 159 doi:10.4467/23534893zg.14.013.1671 www.ejournals.eu/zvpg Aldona Sopata Uniwersytet im.

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Morphologie Wort Morphem Allomorph Sprachtypologie anhand

Mehr

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENRS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè... Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè... 81 25:81 373.2,. NOMEN EST OMEN? 1,., «-»,. :,,,,,. Dorofeeva M. Nomen Est Omen? About The Content And The Title Of The Lecture Course «Genre

Mehr

Studies in Arabic Syntax and Semantics

Studies in Arabic Syntax and Semantics Studies in Arabic Syntax and Semantics Bearbeitet von Ariel A Bloch Neuausgabe 1991. Taschenbuch. XXII, 140 S. Paperback ISBN 978 3 447 03147 9 Format (B x L): 170 x 240 cm Gewicht: 330 g Weitere Fachgebiete

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

Collateral Adjectives and Related Issues

Collateral Adjectives and Related Issues Europäische Hochschulschriften - Reihe XXI 359 Collateral Adjectives and Related Issues Bearbeitet von Tetsuya Koshiishi 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XVIII, 298 S. Paperback ISBN 978 3 0343 0424 5 Format

Mehr

Prädikat: summa cum laude

Prädikat: summa cum laude CURRICULUM VITAE Dr. Andreas Opitz Persönliches Geburtsdatum: 18. Mai 1975 Geburtsort: Erlabrunn (Deutschland) Nationalität: deutsch Familienstand: ledig Momentane Anstellung / Dienstadresse Universität

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig 58/7 Universität Leipzig Philologische Fakultät Institut für Germanistik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig Vom 26. November 2008

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13 Inhalt Vorwort 11 Epigraf 13 1. Einleitung 15 1.1 Hinführung zum Thema 15 1.2 Thema und Ziel der Arbeit 16 1.3 Aufbau der Arbeit 18 2. Theoretische Grundlagen 21 2.1 Terminologie 21 2.1.1 Wörterbuch und

Mehr

Ludger Hoffmann (Hrsg.) Sprachwissenschaft. Ein Reader. 2., verbesserte Auflage

Ludger Hoffmann (Hrsg.) Sprachwissenschaft. Ein Reader. 2., verbesserte Auflage Ludger Hoffmann (Hrsg.) Sprachwissenschaft Ein Reader 2., verbesserte Auflage Walter de Gruyter Berlin 2000 A. Sprachtheorien Einleitung... 1 W. v. Humboldt (1810/11) Einleitung in das gesamte Sprachstudium...

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 48 Typologische Variation im Deutschen Grundlagen Modelle Tendenzen von Thorsten

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Corpus Linguistic Approach to Grammar and Language Use

Corpus Linguistic Approach to Grammar and Language Use Modulübersicht MA-Studiengang Anglistik/Amerikanistik (120 LP) Pflichtmodule: Sprachpraxis: MA.AA.SP01 MA.AA.SP02 MA.AA.SP03 MA.AA.SP04 MA.AA.SP05 MA.AA.SP06 Academic Writing Translation Grammar Oral Presentation

Mehr

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK OSKAR REICHMANN, KLAUS-PETER WEGERA (HRSG.) FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK von ROBERT PETER EBERT, OSKAR REICHMANN, HANS-JOACHIM SOLMS UND KLAUS-PETER WEGERA MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1993 INHALT Verzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Englisch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Englisch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Englisch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 27120

Mehr

Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg (IFUU)

Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg (IFUU) Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg (IFUU) Allgemeine Sprachwissenschaft Kommentiertes sverzeichnis Wintersemester 2018/2019 Bachelor Stand: 10.08.2018 Studienberatung: Die allgemeine

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Anke Lüdeling Wintersemester 2002/2003 Bitte mailen Sie mir eventuelle Fragen und Punkte, die wir noch mal üben sollen bis Mittwoch 29.01.03,

Mehr