Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis"

Transkript

1 Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

2 2 Teil 1: Feststellung der Betreuungsbedürftigkeit... 3 A. Voraussetzungen der Betreuung... 3 B. Entbehrlichkeit der Betreuung... 5 Teil 2: Die Patientenverfügung... 7 A. Einleitung... 7 B. Definition:... 7 C. Form:... 7 D. Keine Aufklärungspflicht... 7 E. Inhalt:... 8 F. Widerrufbarkeit:... 8 G. Wirkung:... 9 H. Aufgabe des Betreuers:... 9 I. Psychiatrische Patientenverfügungen...10 Teil 3: Unterbringung und Zwangsbehandlung...11 A. Einleitung...11 B. Freiheitsentziehende Unterbringung durch den Betreuer ( 1906 Abs. 1 BGB)...12 B. Unterbringung nach 10 Abs. 2 SächsPsychKG...18 C. Zwangsbehandlung nach 1906 BGB...19 D. Zwangsbehandlung nach SächsPsychKG...23

3 3 Das Betreuungsrecht in der gerichtlichen Praxis Das Betreuungsrecht bietet rechtliche Hilfe für die Erwachsene, deren eigenen Handlungsund Schutzfunktionen versagen. Da es die ureigene Aufgabe des Arztes ist, bedürftigen Menschen zu helfen, kreuzen sich die Wege der Ärzte und Juristen auf dem Gebiet des Betreuungsrechts vielfach. Auch wenn für Arzt und Jurist das Helfen im Vordergrund steht, hat jeder seine eigene Sicht auf die Probleme des Betroffenen. Nicht immer versteht die eine Seite die andere. Deshalb halte ich das gemeinsame Gespräch zu aktuellen Themen für sehr wichtig. Wesentliche aktuelle Themen des Betreuungsrechts sind zum einen die Feststellung der Betreuungsbedürftigkeit einschließlich der Probleme, die die Vorsorgevollmachten mit sich bringen, zum anderen die Patientenverfügungen und schließlich die Unterbringung einschließlich der Zwangsbehandlung. Teil 1: Feststellung der Betreuungsbedürftigkeit A. Voraussetzungen der Betreuung Eine Betreuung ist für Erwachsene nach 1896 Abs. 1 BGB möglich bei - psychischen Erkrankungen oder - geistigen Behinderungen oder - seelischen Behinderungen oder - (nur) körperlichen Behinderungen. Ob diese Voraussetzungen vorliegen, können wir als Richter nicht selbst feststellen. Dazu bedürfen wir der sachverständigen Hilfe. Das dafür notwendige medizinische Gutachten oder Zeugnis darf nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ein Facharzt erstellen 1. Das Gesetz differenziert je nach Verfahrensart, wie umfangreich und tiefgründig die Stellungnahme des Arztes sein muss: Für die Einrichtung einer endgültigen Betreuung sieht das Gesetz nach 280 Abs. 1 FamFG ein Gutachten vor; eines Gutachtens bedarf es ausnahmsweise nicht, wenn auf ein Gutachten des MDK zurückgegriffen werden kann ( 282 Abs. 1 BGB) und der Betroffene dieser Vorgehensweise zustimmt ( 282 Abs. 3 BGB). 1 BGH, XII ZB 454/11, Beschluss vom , BtPrax 2012, 160.

4 4 Geht es nur um die Bestellung eines vorläufigen Betreuers (für maximal 6 Monate) genügt ein ärztliches Zeugnis ( 300 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 FamFG). Das Gesetz unterscheidet also formal zwischen Gutachten und Zeugnis. Die inhaltlichen Anforderungen an ein Gutachten ergeben sich auch aus der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 19. Mai : Nach dieser Vorschrift hat sich das Gutachten auf das Krankheitsbild einschließlich der Krankheitsentwicklung (Nr. 1), die durchgeführten Untersuchungen und die diesen zugrunde gelegten Forschungserkenntnisse (Nr. 2), den körperlichen und psychiatrischen Zustand des Betroffenen (Nr. 3), den Umfang des Aufgabenkreises (Nr. 4) und die voraussichtliche Dauer der Maßnahme (Nr. 5) zu erstrecken. Diese Anforderungen an den Inhalt des Sachverständigengutachtens sollen gewährleisten, dass das Gericht seiner Pflicht, das Gutachten auf seine wissenschaftliche Begründung, seine innere Logik und seine Schlüssigkeit hin zu überprüfen, nachkommen kann. Das Gutachten muss daher Art und Ausmaß der Erkrankung im Einzelnen anhand der Vorgeschichte, der durchgeführten Untersuchungen und der sonstigen Erkenntnisse darstellen und wissenschaftlich begründen. Nur dann ist das Gericht in der Lage, das Gutachten zu überprüfen und sich eine eigene Meinung von der Richtigkeit der vom Sachverständigen gezogenen Schlussfolgerungen zu bilden. Die Gutachten in der Praxis entsprechen nach meiner Erfahrung nicht immer der inhaltlichen Tiefe, die der Bundesgerichtshof erwartet. Das mag im "Massengeschäft" der ohnehin meist unstreitigen Betreuerbestellungen hinzunehmen sein. Den Ärzten sollte aber bewusst sein, dass spätestens das Beschwerdegericht um Nachbesserungen bittet. Das hat einen ganz praktischen Hintergrund: Soweit es um die Anordnung einer Betreuung geht, kann der Betroffene, der damit nicht einverstanden ist, die Entscheidung des Beschwerdegerichts nach 70 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 FamFG immer beim Bundesgerichtshof überprüfen lassen. Der Bundesgerichtshof macht aber wie in den gerade referierten Entscheidungen deutlich, dass er konkrete Vorstellungen zur Anforderung an ein Gutachten hat, die er regelmäßig überprüft. Beim 12. Senat des Bundesgerichtshofes, der für die Entscheidungen im Betreuungsrecht zuständig ist, ist dieses Beharren auf solch formal wirkenden Anforderungen oft zu erkennen. Geprägt wird diese Rechtsprechung von dem Ansatz, dass jede Entscheidung eines Betreuungsgerichts in die persönliche Freiheit des Betroffenen eingreift und deshalb fundiert begründet werden muss. Je länger man als Jurist im Betreuungsrecht tätig ist und vor Ort entscheidet, schwindet aber diese Gewissheit, dass es vorrangig um die Freiheit des Betroffenen geht. 2 BGH, XII ZB 256/10, BtPrax 2011, 129.

5 5 Dieser Begründungsaufwand ist auch notwendig bei der Bestimmung der vom Gericht festzulegenden Aufgabenkreisen, in denen der Betreuer tätig werden darf: Das Gericht muss bei der Bestellung des Betreuers festlegen, für welche Aufgabenkreise er zuständig ist. Hier betont der Bundesgerichtshof mittlerweile mit zunehmender Deutlichkeit, dass er die Praxis nicht mehr akzeptieren will, nach der die Gerichte ohne weiteres den meist nicht oder nur sehr unzulänglich begründeten Vorschlägen des Sachverständigen in seinem Gutachten folgen 3. Das Gericht muss also darauf achten, ob der Sachverständige seine Entscheidung für oder gegen einen Aufgabenkreis tatsächlich nachvollziehbar begründet. Ein Gutachten muss also, mindestens mit einem Satz begründen, warum etwa die Vermögenssorge angeordnet werden soll oder warum eine Postsperre notwendig ist. B. Entbehrlichkeit der Betreuung Die Anordnung der Betreuung ist nach dem Gesetz subsidiär ( 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB): Es ist keine Betreuung notwendig, wenn insbesondere der Betroffene eine Vorsorgevollmacht erteilt hat. Erst wenn dieser Schutzmechanismus nicht funktioniert, soll die Fürsorgepflicht des Staates eingreifen. Die Vollmacht ermöglicht es, dem Betroffenen in Selbstbestimmung Vorkehrungen für den Fall einer psychischen Erkrankung oder geistigen oder seelischen Behinderung zu treffen. Mit der Vollmacht kann alles geregelt werden, was auch durch Betreuung geregelt werden kann. Wenn der Betroffene im Zustand der Geschäftsfähigkeit eine solche Vollmacht erteilt hat, kann der Bevollmächtigte wie ein Betroffener handeln, so dass es der staatlichen Hilfe nicht bedarf. Dann ist das Verfahren auf Anordnung einer Betreuung schon hier einzustellen. Die aktuelle gerichtliche Praxis hat es hier mit folgenden wesentlichen Problemen zu tun: 1. Das Gericht muss die Vorsorgevollmacht kennen: Eine Vorsorgevollmacht kann nur berücksichtigt werden, wenn sie dem Gericht bekannt ist. Eine in der Praxis wesentliche Schwierigkeit besteht also darin, dass das Betreuungsgericht oder ein behandelnder Arzt - von der Existenz der Vorsorgevollmacht erfährt. Um diese Problem zu bewältigen es gibt das zentrale Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer. Dort kann und muss ( 26 FamFG: Amtsermittlungsgrundsatz) das Betreuungsgericht nachfragen, ob eine solche Vollmacht vorliegt. Im Übrigen 3 Vgl. etwa BGH, XII ZB 16/15, Beschluss vom

6 6 kann es auch vom Zufall abhängen, ob eine ggf. auch nicht notarielle Vollmacht - gefunden wird. 2. In der Praxis ist durchaus manchmal streitig, ob die Vollmacht wirksam ist oder wegen Geschäftsunfähigkeit des Betroffenen nichtig ( 104 Nr. 2 BGB) und damit unwirksam. Das kann ein Laie (und selbst der Notar) bei manchen Krankheiten nicht ohne weiteres feststellen. So ist die Alzheimer-Demenz für einen Laien jedenfalls nicht ohne weiteres zu erkennen. Zu diesem Thema häufen sich in letzter Zeit die Entscheidungen der Rechtsprechung: Ob der Betroffene im Zeitpunkt der Erteilung der Vorsorgevollmacht geschäftsfähig war, ist durch das Gericht festzustellen. Dies erfolgt nicht notwendig, aber regelmäßig durch ein Sachverständigengutachten 4. Dabei ergibt sich aber sehr häufig das Problem, dass ein rückblickendes Gutachten sehr schwierig und unsicher ist. Allerdings gilt hier der Grundsatz, dass die Rechtsprechung noch immer die Geschäftsfähigkeit des Menschen für den Normalfall erachtet; dass also die fehlende Geschäftsfähigkeit bewiesen werden muss. Verbleiben am Ende der Beweisaufnahme Zweifel, ist von der Geschäftsfähigkeit im Zeitpunkt der Errichtung der Vorsorgevollmacht auszugehen. Für eine solche spätere - Begutachtung ist es sehr hilfreich, wenn der Hausoder Facharzt, der den Betroffenen länger schon kennt, über Aufzeichnungen verfügt, die Aussagen zu diesem Thema treffen. Darauf kann sich dann ein Gutachter gut stützen. 3. Die Vollmacht muss des Weiteren im Geschäftsverkehr akzeptiert werden. Eine zweifelhafte Vorsorgevollmacht, die der Geschäftsverkehr nicht akzeptiert, nutzt dem Betroffenen nichts. Wird eine Vorsorgevollmacht im Geschäftsverkehr zurückgewiesen oder besteht die konkrete Gefahr, dass eine Vorsorgevollmacht zurückgewiesen wird, dann ist eine Betreuung trotz bestehender Vorsorgevollmacht anzuordnen 5. Für den Arzt bedeutet dies, dass er eine Vorsorgevollmacht, die die Gesundheitsfürsorge enthält, akzeptieren kann, wenn 4 Vgl. zuletzt BGH, XII ZB 425/14, Beschluss vom So zuletzt BGH, XII ZB 610/14, Beschluss vom

7 7 er keine ernsthaften Zweifel am wirksamen Zustandekommen hat. Wenn ein Bevollmächtigter bei einem schon lange Geschäftsunfähigen allerdings eine Vollmacht vorweist, die aus der letzten Woche stammt, darf er sie zurückweisen. 4. Die Vorsorgevollmacht muss den gesamten Hilfebedarf abdecken. Ist die Vorsorgevollmacht unvollständig, weil bestimmte notwendige Aufgabengebiete nicht enthalten sind, ist eine Betreuung ohnehin anzuordnen. Teil 2: Die Patientenverfügung A. Einleitung Mit der Patientenverfügung, die nunmehr in 1901 a BGB geregelt ist, soll jedem Betroffenen die Möglichkeit gegeben werden, medizinische Sachverhalte auch für die Zeiten zu regeln, in denen er nicht mehr einwilligungsfähig ist, er also eigentlich der Betreuung bedürfte. Es geht also darum, dass der Betroffene selbst schon für die Zukunft Entscheidungen im medizinischen Bereich regeln will. Für einen Arzt ist dies natürlich ein sehr wichtiges Dokument. Die Juristen sind sich über die unmittelbare Bedeutung der Patientenverfügung noch nicht ganz im Klaren. B. Definition: Die Patientenverfügung ist nach der Legaldefinition in 1901a Abs. 1 Satz 1 BGB eine Willensbekundung einer einwilligungsfähigen Person zu nicht unmittelbar bevorstehenden medizinischen und begleitenden Maßnahmen für den Zeitpunkt, in dem die Person nicht mehr einwilligungsfähig ist. C. Form: Der Gesetzgeber hat sich aus Gründen der Klarheit für das Schriftformerfordernis entschieden ( 126 BGB). D. Keine Aufklärungspflicht Zur Aufklärungspflicht des Arztes, eine für den Arzt aus der Sicht des Juristen eminent wichtige Aufgabe, enthält das Gesetz Überraschendes: Nach dem Gesetzeswortlaut setzt die Einwilligungsfähigkeit nicht notwendig eine ärztliche Aufklärung voraus. Der Gesetzgeber hat zwar darauf verwiesen, eine Beratung werde vielfach hilfreich sein, 6 sie müsse aber nicht zwingend durch einen Arzt erfolgen, könne 6 BT-Drucks. 16/13314, S. 19.

8 8 vielmehr auch durch fachkundige Verbände, Vertreter von Glaubensgemeinschaften oder Selbsthilfegruppen vorgenommen werden. Dem Gesetz ist somit eine zwingende Beratungspflicht nicht zu entnehmen. Angesichts der Bedeutung, die die Rechtsprechung der Aufklärung für die Wirksamkeit einer Einwilligung des Patienten in einen ärztlichen Eingriff beimisst, überrascht das. An anderer Stelle wurde diese Entscheidung bei einer späteren Gesetzesänderung relativiert: mit Einführung von 630 d II BGB ivm. 630 e BGB verlangt der Gesetzgeber, dass die Einwilligung nur wirksam sein kann, wenn der Patient vorher aufgeklärt wurde. Da die Patientenverfügung nichts anderes als eine vorweggenommene Einwilligung darstellt, ist auch diese nur wirksam, wenn der Betroffene vorher aufgeklärt wurde. Die Aufklärung müsste sich dann aus der Patientenverfügung ergeben und dokumentiert werden. Ansonsten muss mindestens bei fehlender Einwilligungsfähigkeit des Betroffenen der Betreuer oder Bevollmächtigte aufgeklärt werden. Die Patientenverfügung wird dann nur noch zum Indiz für den mutmaßlichen Willen! 7 E. Inhalt: Da die Patientenverfügung sich nach ihrer gesetzlichen Definition auf die Frage der Einwilligung in ärztliche Maßnahmen beschränkt, kann der Errichtende in ihr eine Einwilligung in jede ärztliche Maßnahme erteilen oder diese ärztliche Maßnahme untersagen. Die Einwilligungsunfähigkeit muss dabei nicht unumkehrbar sein. Die Patientenverfügung ist daher nicht auf Aussagen zu unumkehrbaren Erkrankungen beschränkt, so dass die Patientenverfügung auch Regelungen enthalten kann zu Erkrankungen, die nur vorübergehend die Einwilligungsfähigkeit ausschließen, wie etwa der Schlaganfall oder die Herzattacke. Eine Patientenverfügung kann nicht allgemeine Richtlinien für die künftige Behandlung oder Behandlungswünsche, wie etwa Art und Weise oder den Ort, regeln. Sie bezieht sich auch nicht auf die Basisbetreuung. Denn sie regelt nach ihrer Definition nur die Einwilligung oder Nichteinwilligung in ärztliche Maßnahmen. F. Widerrufbarkeit: 1901 a Abs. 1 Satz 3 BGB stellt klar, dass eine Patientenverfügung jederzeit formlos widerrufen werden kann. Dies entspricht den allgemeinen Regeln, wonach formbedürftige 7 Vgl. Palandt/Götz, BGB, 75. Aufl. 2016, 1901a Rn. 13; vgl. dazu BGH BtPrax 2014, 268.

9 9 Rechtsgeschäfte vorbehaltlich anders lautender gesetzlicher Regelungen vom Formzwang nicht umfasst sind. Der Widerruf kann mündlich oder durch nonverbale Gesten erklärt werden. Er ist wirksam, wenn der Patient deutlich macht, an der im Vorhinein getroffenen Entscheidung in der aktuellen Situation erkennbar nicht festhalten zu wollen, indem er sich von seiner früheren Verfügung mit erkennbarem Widerrufswillen distanziert; 8 Geschäfts- oder Einwilligungsfähigkeit ist nicht vorauszusetzen. G. Wirkung: Enthält die Patientenverfügung eine Entscheidung über die Einwilligung in bestimmte ärztliche Maßnahmen, die auf die konkret eingetretene Situation zutrifft, ist diese Entscheidung des Patienten grundsätzlich bindend: Der Patient selbst hat mit der Patientenverfügung seine Einwilligung erteilt 9. Diese Bindung gilt gerade dann, wenn der Patient nicht mehr einwilligungsfähig ist. Der in der Patientenverfügung niedergelegte Wille des Patienten wird somit dem aktuellen Willen eines einwilligungsfähigen Patienten gleichgestellt. Gibt es keine Patientenverfügung, muss nach 1901a Abs. 2 BGB zunächst der Behandlungswunsch des Betroffenen und nachrangig der mutmaßliche Wille des Betroffenen berücksichtigt werden. 10 H. Aufgabe des Betreuers: Soweit eine formwirksame Patientenverfügung vorliegt, muss der Betreuer prüfen, ob diese Regelungen zur aktuellen Lebens- oder Behandlungssituation enthält. Ausgehend von den schriftlich niedergelegten Anordnungen muss er prüfen, inwieweit diese Regelungen noch gelten sollen. Kommt der Betreuer zum Ergebnis, die vom Errichtenden geäußerten Anordnungen seien noch wirksam, muss er diesen, wie 1901 a Abs. 1 S. 2 BGB nochmals betont, Ausdruck und Geltung verschaffen. 8 BGH BtPrax 2003, BGH BtPrax 2010, 226; LG Oldenburg BtPrax 2010, BGH BtPrax 2014, 268.

10 10 I. Psychiatrische Patientenverfügungen In der Praxis wird der Arzt vermehrt mit "negativen" psychiatrischen Patientenverfügungen konfrontiert, die bestimmte Maßnahmen, meist die Behandlung mit allen oder bestimmten Psychopharmaka, die eigentlich medizinisch indiziert wären, verbieten. Der Einordnung und Bindungswirkung bereiten nicht nur Ärzten in der Psychiatrie, sondern auch den Juristen Schwierigkeiten, gerade wenn es um die Unterbringung und Zwangsmaßnahmen geht. Einigkeit besteht darin, dass eine Zwangsbehandlung nach 1906 BGB ausscheidet, wenn die notwendige Maßnahme durch die Patientenverfügung verboten wird 11. Denn auch das Bundesverfassungsgericht betont auch in diesem Zusammenhang übrigens in einem Leipziger Fall - die "Freiheit zur Krankheit" 12, wenn sichergestellt ist, dass die Entscheidung gegen die Medikamente in einem Zustand der Geschäftsfähigkeit getroffen wurde. Wenn aber eine Zwangsbehandlung nicht möglich ist und nur die Behandlung heilen könnte, ist eine Unterbringung nach 1906 BGB nicht zulässig. Es bleibt dann nur die öffentlich-rechtliche Unterbringung nach dem SächsPsychKG übrig, sofern die Voraussetzungen vorliegen, also insbesondere eine erhebliche Eigengefährdung oder eine konkrete Gefährdung bedeutender fremder Rechtsgüter. Maßnahmen der Gefahrenabwehr bleiben hier immer möglich. Auch kann eine psychiatrische Patientenverfügung andere Zwangsmaßnahmen nach dem SächsPsychKG, wie Befragungen und Untersuchungen, die der Feststellung der Notwendigkeit der Unterbringung und Behandlung dienen, nicht verhindern. Eine Zwangsbehandlung ist nach 22 Abs. 2 Nr. 1 a SächsPsychKG ohnehin nur möglich, um die tatsächlichen Voraussetzungen freier Selbstbestimmung wieder herzustellen, damit dem Betroffenen nach der Entlassung ein eigenverantwortliches Leben in der Gemeinschaft möglich ist und andernfalls eine langfristige Unterbringung zu erwarten ist. Insofern wird in der juristischen Literatur erwogen, ob die Entscheidung gegen Psychopharmaka, die in einem gesunden Zustande getroffen wurde, von ihrem Sinn und Zweck sich auch gegen Zwangsmaßnahmen ausspricht, wenn dies bedeutet, dass der Patient eine sehr lange Zeit vor sich geschützt werden muss. Das ist letztendlich eine Frage der Auslegung. Eine Materie, die Juristen ja beherrschen, wenn auch mit abenteuerlichsten Ergebnissen. 11 Brosey BtPrax 2010, 161; Olzen/Schneider, MedR 2010, BVerfG 2 BvR 1549/14, BtPrax 2015, 192, zitiert nach juris, dort Rn. 30

11 11 Teil 3: Unterbringung und Zwangsbehandlung A. Einleitung Unterbringung und Zwangsbehandlung sind Zwangsmaßnahmen, mit denen in Rechte des Patienten eingegriffen wird, die verfassungsrechtlich geschützt sind. Das Recht auf Freiheit und körperliche Unversehrtheit ist in Art. 2 des Grundgesetzes geschützt: Letztendlich geht die Verpflichtung, einen gegen seinen Willen Festgehaltenen spätestens nach Ablauf des nächsten Tages einem Richter vorzuführen auf den Rechtsgedanken zurück, der in der habeas corpus act des englischen Parlamentes im Jahre 1679 zum ersten Mal niedergelegt wurde. Der Richter muss also in Verfahren der zwangsweise Unterbringung und Zwangsbehandlung diese Rechte des Patienten im Auge haben. Der Arzt hingegen will heilen; er ist dazu verpflichtet. Heilung ist wenn ich es richtig sehe nach derzeitigem Stand der ärztlichen Kunst bei manchen psychischen Erkrankungen nur gegen den aktuell geäußerten Willen des Patienten möglich. Weil totalitäre Regime, gerade auch in der deutschen Geschichte, die psychiatrische Behandlung zur Ausschaltung missliebiger Personen missbraucht haben, besteht auf diesem Gebiet eine besondere Sensibilität der Juristen, die Ärzte nicht als Argwohn gegen die ärztliche Kunst oder gar als Misstrauen gegen die Person des Arztes verstehen darf. Der Fall Mollath zeigte, wie schnell diese Argumentationsmuster zur Hand sind. Bei der Unterbringung muss man genau hinsehen, warum der Betroffene untergebracht werden soll: Das Gesetz sieht zwei Möglichkeiten vor: die Unterbringung nach 10 Abs. 2 SächsPsychKG oder die Unterbringung nach 1906 BGB. Die Unterbringung nach 10 SächsPsychKG gehört zum sogenannten Polizeirecht: es geht um die Abwehr von Gefahren, nämlich Gefahren für den Patienten selbst oder für fremde bedeutende Rechtsgüter. Die Unterbringung nach 1906 BGB dient in Absatz 1 dem Selbstschutz des Betroffenen und in Absatz 2 dem Schutz der Heilbehandlung Abs. 1 BGB und 10 Abs. 2 SächsPsychKG überdecken sich also teilweise. Der Unterschied ist schon bei der Person des Antragstellers groß: Nach 12 Abs. 6 SächsPsychKG beantragt die Verwaltungsbehörde, in Dresden das Ordnungsamt der

12 12 Landeshauptstadt, die Unterbringung. Eine Unterbringung nach 1906 BGB führt der Betreuer durch, der dann nur die Genehmigung durch das Gericht beantragt. Zunächst will ich die Unterbringung nach 1906 BGB genauer darstellen. B. Freiheitsentziehende Unterbringung durch den Betreuer ( 1906 Abs. 1 BGB) 1. Betreuung mit hinreichendem Aufgabenkreis Zunächst muss ein Betreuer bestellt sein, in Eilfällen ist ein vorläufiger Betreuer zu bestellen. Dieser muss mit Aufgabenkreisen betraut sein, die die Unterbringung umfassen. Dazu genügt als Aufgabenkreis die Aufenthaltsbestimmung oder die Unterbringung oder freiheitsentziehende Maßnahme. In dringenden Fällen, insbesondere während des richterlichen Eildienstes, kann das Gericht auch vorläufig nach 1908i Abs. 1 S. 1, 1846 BGB ohne Bestellung eines Betreuers entscheiden. 2. Freiheitsentziehung Die Unterbringung ist eine Freiheitsentziehung. In der Praxis ist umstritten, wann diese vorliegt, wann also die Schwelle überschritten ist, bei der eine richterliche Genehmigung notwendig ist. Eine freiheitsentziehende Unterbringung liegt nach der Definition der Juristen vor, wenn der Betreute gegen seinen Willen oder im Zustand der Willenlosigkeit in einem räumlich begrenzten Bereich eines geschlossenen Krankenhauses, einer anderen geschlossenen Einrichtung oder dem abgeschlossenen Teil einer solchen Einrichtung festgehalten, sein Aufenthalt ständig überwacht und die Kontaktaufnahme mit Personen außerhalb des Bereichs eingeschränkt wird. Entscheidendes Kriterium ist die nicht nur kurzfristige Beschränkung der persönlichen Bewegungsfreiheit auf einen bestimmten Lebensraum (sogenannter enger Unterbringungsbegriff). Es genügt also, wenn der Betreute einen bestimmten, räumlich umgrenzten Bereich nicht verlassen kann. Unerheblich ist, ob der Betroffene durch Schließvorrichtungen, Zäune oder Personal gehindert wird. Andererseits liegt aber keine Freiheitsentziehung vor, wenn Betroffener nicht in der Lage ist, sich fortzubewegen. Eine Freiheitsentziehung liegt aber nicht vor, wenn der Betreute mit der Unterbringung einverstanden ist, also in sie einwilligt. Voraussetzung für eine Einwilligung ist die ernstliche

13 13 und verlässliche Erklärung, freiwillig in der Einrichtung zu verbleiben und sich der erforderlichen Therapie zu unterziehen. Dabei muss die zeitliche Reichweite abgedeckt sein und der Betroffene muss einwilligungsfähig sein. Einwilligungsfähig ist, wer mit natürlichem Willen eine freiwillige und ernsthafte Zustimmung geben kann. Dazu muss er Wert und Bedeutung des betroffenen Freiheitsrechts sowie die Folgen und Risiken seiner Zustimmung erkennen und bei einer Entscheidung eventuelle Alternativen einbeziehen und sein Handeln danach bestimmen können. Soweit der Betroffene eine entsprechende Erklärung abgibt, muss dies mit Hilfe eines Sachverständigen / behandelnden Arztes überprüft werden. Dabei ist die Geschäftsfähigkeit ist kein Kriterium. Die Einwilligung kann im Übrigen jederzeit widerrufen werden. 3. Wohl des Betreuten Die Unterbringung muss zum Wohl des Betreuten selbst erforderlich sein. Eine Unterbringung zum Schutz Dritter oder der Allgemeinheit kann der Betreuer nicht nach 1906 BGB veranlassen. Sie ist nach den Unterbringungsgesetzen der Länder möglich. 4. Selbstgefährdung ( 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB) Die Gefahr einer Selbstschädigung muss aufgrund einer psychischen Krankheit oder geistiger oder seelischer Behinderung bestehen. Im Wege verfassungskonformer Auslegung ist 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB dazuhin dahingehend auszulegen, dass die Voraussetzungen des 1896 Abs. 1 a BGB zu prüfen sind. Das heißt, es ist festzustellen, ob der Betroffene über einen freien Willen verfügt, der einer Unterbringung entgegenstünde. Alkohol- oder Drogenabhängigkeit oder Magersucht sind für sich gesehen keine Krankheiten isd 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB selbst unter Berücksichtigung der Rückfallgefahr, es sei denn, die Sucht steht im ursächlichen Zusammenhang mit einem geistigen Gebrechen oder die Sucht hat zu einem Zustand geführt, der das Ausmaß eines geistigen Gebrechens erreicht hat. Das war in letzter Zeit immer wieder Gegenstande von höchstrichterlichen Entscheidungen BGH, XII ZB 317/15, Beschluss vom

14 14 Die Voraussetzungen für die Unterbringung sind gegeben, wenn eine ernstliche und konkrete Gefahr für Leib und Leben des Betreuten vorliegt, wobei der Grad der Gefahr in Relation zum möglichen Schaden ohne Vornahme der Unterbringung zu bemessen ist. Erforderlich sind objektivierbare und konkrete Anhaltspunkte für den Eintritt eines erheblichen Gesundheitsschadens. Im Gegensatz zur öffentlich-rechtlichen Unterbringung verlangt die Unterbringung nach 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB aber keine akute, unmittelbar bevorstehende Gefahr. Ein zielgerichtetes Handeln des Betroffenen ist nicht erforderlich. 14 Es reicht beispielsweise aus, wenn sich die aufgrund ihrer Demenzerkrankung völlig verwirrte Betroffene unbeabsichtigt dem Straßenverkehr aussetzen würde. Auch reicht eine Gefahr der völligen Verwahrlosung aus, wenn damit eine Gesundheitsgefahr durch körperliche Verelendung und Unterversorgung verbunden ist. Eine Unterbringung zur Abwehr eines Vermögensschadens des Betreuten ist nach dem ausdrücklichen Wortlaut der Vorschrift nicht möglich. In derartigen Fällen kann ein Einwilligungsvorbehalt ( 1903 BGB) angeordnet werden. 5. Verhältnismäßigkeit Die Erforderlichkeit der Unterbringung ist einer am Grundsatz der Verhältnismäßigkeit orientierten strengen Prüfung zu unterziehen, da die Freiheit eines Menschen nur aus besonders wichtigem Grund eingeschränkt werden darf. Die Unterbringung ist nur als letzte Möglichkeit zulässig, wenn die Schädigung des Betroffenen nicht durch andere, mildere Mittel vermieden werden kann. Bei Zweifeln ist der grundgesetzlich geschützten Freiheit Vorrang zu gewähren. Im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung sind die personellen und baulichen Gegebenheiten der Einrichtung, in der sich der Betroffene befindet, hinzunehmen. Die Erforderlichkeit einer Unterbringung kann daher nicht deshalb in Frage gestellt werden, weil bei einer besseren personellen Ausstattung bzw bei Veränderungen der baulichen Situation eine Unterbringung vermieden werden könnte. Der Betreuer wird aber zu prüfen haben, ob die Verlegung des Betroffenen in eine andere Einrichtung, in der ihm mehr Freiraum verbleibt, in Betracht kommt. 14 BGH BtPrax 2014, 129, Rn. 9

15 15 6. Ärztliche Maßnahmen ( 1906 Abs. 1 Nr. 2 BGB) Eine Unterbringung ist darüber hinaus nach 1906 Abs. 1 Nr. 2 BGB zulässig, wenn die dort aufgeführten ärztlichen Maßnahmen notwendig sind, wobei die Verhinderung oder Verstärkung einer Chronifizierung ausreicht. Sie ist aber abzulehnen, wenn keine Heilungsaussichten bestehen. Den Begriff der Heilung kann man dabei weit verstehen. Nicht jedem Juristen leuchtet ein, dass schon die zeitweise Befreiung von Ängsten Heilung bedeuten kann. Des Weiteren setzt diese Unterbringung voraus, dass die Behandlung nicht ohne Unterbringung durchgeführt werden kann. Das ist insbesondere der Fall, wenn sich der Betroffene der Behandlung entziehen würde oder wenn er ambulant keine Medikamente mehr nehmen wird. Schließlich muss bei dem Betreuten die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit zur Einwilligung in die Maßnahme fehlen und die Behandlung der Abwendung eines drohenden erheblichen gesundheitlichen Schadens dient und die Maßnahme verhältnismäßig sein. 7. Beendigung der Unterbringung ( 1906 Abs. 2 Satz 3 und 4 BGB) Hat das Gericht die Unterbringung genehmigt, ist es Sache des Betreuers, zu entscheiden, ob er von der Genehmigung Gebrauch macht. Schon nach Abs. 1 ist die Unterbringung nur zulässig, solange sie zum Wohl des Betreuten unter den dort aufgeführten Voraussetzungen erforderlich ist Abs. 2 Satz 3 BGB stellt nochmals klar, dass der Betreute zu entlassen ist, wenn die Voraussetzungen für die Unterbringung wegfallen. Der Betreuer hat die Entlassung ggf. auch gegen ärztlichen Rat zu veranlassen, er trägt die Verantwortung für die Freiheitsentziehung. Wird der Betreute endgültig aus der Unterbringung entlassen, ist die Genehmigung verbraucht. Das gleiche gilt, wenn der Betreute probeweise in eine offene Station verlegt wird. Eine Fortgeltung der Genehmigung wird nur in sehr engen sachlichen und zeitlichen Grenzen angenommen werden können. Genehmigter Ausgang auch für einen Tag lässt die Wirkung des Beschlusses dabei ebenso wenig entfallen wie eine Flucht des Untergebrachten. 8. Unterbringung durch einen Bevollmächtigten ( 1906 Abs. 5 BGB) Mit der Einführung von 1906 Abs. 5 BGB hat der Gesetzgeber klargestellt, dass auch ein Bevollmächtigter den Vollmachtgeber unterbringen oder unterbringungsähnlichen Maßnahmen unterziehen kann.

16 16 Dazu muss die Vollmacht zunächst schriftlich erteilt sein. Die Benutzung eines Formulars reicht aus; die eigenhändige Unterschrift ist notwendig, 126 BGB. Zusätzlich muss die Vollmacht ausdrücklich die Unterbringung oder unterbringungsähnliche Maßnahmen umfassen. In der Regel wird es sich empfehlen, den Text der Abs. 1 und 4 wörtlich in die Vollmacht zu übernehmen. Der Bundesgerichtshof hat es aber auch genügen lassen, wenn von Unterbringungsregelungen die Rede war. Der Vollmachtgeber muss bei Erteilung der Vollmacht geschäftsfähig sein, jedenfalls muss er in Bezug auf eine Freiheitsentziehung einwilligungsfähig sein. Das Gleiche gilt für einen Widerruf der Vollmacht. Würde man natürliche Ablehnung der Unterbringung als Widerruf der Vollmacht auslegen, wäre die Unterbringungsvollmacht sinnlos. 9. Zum Verfahren Das Betreuungsgericht hat im Rahmen seiner Aufsicht ( 1908i Abs. 1 S. 1, 1837 Abs. 2 S. 1 BGB) dafür zu sorgen, dass der Betreuer die Vorschrift beachtet und die erforderlichen Genehmigungen einholt. Es hat den Betreuer auch zu beraten ( 1908i Abs. 1 S. 1, 1837 Abs. 1 S. 1 BGB), ob die Voraussetzungen für eine Unterbringung vorliegen. Entzieht ein Bevollmächtigter einem Vollmachtgeber ohne die erforderliche Genehmigung die Freiheit, wird das Gericht die Bestellung eines Kontrollbetreuers nach 1896 Abs. 3 BGB zu prüfen haben. Ansonsten hat das Gericht bei der Genehmigung die materiellen Voraussetzungen insbesondere der Absätze 1, 3 bis 5 zu prüfen und festzulegen, ob die Höchstdauer der Unterbringung (vgl. 329 Abs. 1 FamFG) von maximal einem Jahr, bei offensichtlich längerer Unterbringungsbedürftigkeit von maximal zwei Jahren ausgeschöpft wird. Obwohl die Verantwortung für die Unterbringung bei dem Betreuer/Bevollmächtigten liegt, kann das Gericht wegen der besonderen Gefahren bei einer Fixierung bestimmen, dass diese nur nach ausdrücklicher Anordnung durch den behandelnden Arzt angewandt werden darf. Ein förmlicher Antrag des Betreuers ist nicht erforderlich, allerdings ist zumindest eine Mitteilung erforderlich, dass eine Unterbringungsmaßnahme gewünscht und beabsichtigt ist. Das Gericht hat grundsätzlich einen Verfahrenspfleger zu bestellen ( 317 Abs. 1 FamFG).

17 17 Der Betreute ist anzuhören ( 319 FamFG). Das verstehen der Gesetzgeber und der Bundesgerichtshof nicht als bloße Förmelei. Der persönliche Kontakt zwischen Richter und Betroffenen ist sehr wichtig. 15 Nahestehenden Personen ist nach Maßgabe der 320, 315 Abs. 4 FamFG Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Das Gericht muss ein Sachverständigengutachten einholen ( 321 FamFG). In dem Genehmigungsbeschluss hat das Gericht die Höchstdauer der Unterbringung gem. 323 Nr. 2 FamFG anzugeben. 10. Beendigung der Unterbringung Nach Mitteilung der Entlassung des Betreuten/Vollmachtgebers hat das Gericht die Genehmigung aufzuheben, damit eine verbrauchte Genehmigung nicht für eine weitere Unterbringung genutzt werden kann. Das Gericht kann nach 330 FamFG die Unterbringung selbst aufheben, wenn deren Voraussetzungen entfallen sind. 11. Eilfälle Das Gericht selbst kann unter den Voraussetzungen der 1908i Abs. 1 S. 1, 1846 BGB insbesondere während des richterlichen Eildienstes den Betroffenen selbst unterbringen. In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass dem Betroffenen innerhalb weniger Tage ein zumindest vorläufiger Betreuer zur Seite steht, der über die Fortdauer der Unterbringung in eigener Verantwortung entscheiden kann. Wird diesem Erfordernis nicht genügt, ist die Anordnung der Unterbringung von Anfang an unzulässig. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann das Gericht mit einstweiliger Anordnung nach 300, 301 FamFG einen vorläufigen Betreuer bestellen und gleichzeitig mit einstweiliger Anordnung nach FamFG die Unterbringung durch den vorläufigen Betreuer genehmigen. Dann genügt ein ärztliches Zeugnis ( 331 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 FamFG); die Unterbringung darf dann sechs Wochen ( 333 S. 1 FamFG) und einschließlich Verlängerungen drei Monate nicht überschreiten ( 333 S. 4 FamFG). 15 BGH XII ZB 227/12, Beschluss vom , BtPrax 2016, 76.

18 18 B. Unterbringung nach 10 Abs. 2 SächsPsychKG SächsPsychKG: Unterbringung und deren Voraussetzungen (1) Eine Unterbringung liegt vor, wenn ein psychisch kranker Mensch gegen oder ohne seinen Willen aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung, einer vorläufigen Einweisung oder einer fürsorglichen Aufnahme oder Zurückhaltung nach diesem Gesetz in ein Krankenhaus eingewiesen wird oder dort weiterhin zu bleiben hat. (2) Eine Unterbringung ist nur zulässig, wenn und solange ein psychisch kranker Mensch infolge seiner psychischen Krankheit sein Leben oder seine Gesundheit erheblich und gegenwärtig gefährdet oder eine erhebliche und gegenwärtige Gefahr für bedeutende Rechtsgüter anderer darstellt und die Gefahr nicht auf andere Weise abwendbar ist. In vielen Fragen gilt hier dasselbe wie bei der Unterbringung nach 1906 BGB: auch 10 Abs. 1 SächsPsychKG definiert die Unterbringung und die Freiheitsentziehung wie in 1906 BGB. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Unterbringung nur zulässig ist, wenn der Betroffene aufgrund einer psychischen Krankheit sich selbst oder einen Dritten gefährdet. Dabei ist hinsichtlich der Definition der Eigengefährdung auf die Ausführungen bei 1906 Abs. 1 BGB zu verweisen. Bei der Fremdgefährdung muss eine erhebliche und gegenwärtige Gefahr für bedeutende Rechtsgüter bestehen und die Gefahr darf nicht anders abwendbar sein. Hier verlangen die Gerichte eine belastbare Darstellung dieser Gefahren. Lästigkeiten muss die Gesellschaft aushalten; der Staat darf erst handeln, wenn bedeutende Rechtsgüter betroffen sind, also vor allem Leben oder Gesundheit. 2. Zum Verfahren: Den Antrag muss die Verwaltung stellen; zuständig ist nach 12 SächsPsychKG der Landkreis oder die kreisfreie Stadt; in Dresden das Ordnungsamt. An Wochenenden besteht dabei das praktische Problem, dass die Verwaltung keinen Bereitschaftsdienst hat. Das löst im Übrigen außerhalb Sachsens Kopfschütteln aus. Entweder man lehnt eine öffentlich-rechtliche Unterbringung ab und muss auf die Unterbringung nach BGB zurückgreifen oder so wird es in Dresden etwa pragmatisch, aber rechtlich durchaus bedenklich gelöst das Gericht bringt am Wochenende unter und die Verwaltung holt den Antrag am Montag nach. Die öffentlich-rechtliche Unterbringung darf im Übrigen nur in einem Fachkrankenhaus vollzogen werden.

19 19 C. Zwangsbehandlung nach 1906 BGB Durch das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom (BGBl. I, 266) wurde die ärztliche Zwangsbehandlung gesetzlich ausdrücklich geregelt. Der Bundesgerichtshof hatte bis 2012 in ständiger Rechtsprechung 1906 Abs. 1 Nr. 2 BGB als gesetzliche Grundlage für eine betreuungsrechtliche Zwangsbehandlung genügen lassen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht ärztliche Zwangsmaßnahmen aufgrund des Maßregelvollzugsgesetzes in Rheinland-Pfalz und des Unterbringungsgesetzes in Baden- Württemberg für verfassungswidrig erklärte, weil die Voraussetzungen für die Eingriffe nicht genügend gesetzlich geregelt gewesen seien, verwies das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom darauf, dass diese Grundsätze auf betreuungsrechtliche Unterbringungen anzuwenden seien. Daraufhin gab der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung auf und erklärte die Zwangsbehandlung im Rahmen einer geschlossenen Unterbringung für unzulässig. Die Voraussetzungen der Zwangsbehandlung hat der Bundesgerichtshof in seinem Beschluss vom (XII ZB 121/14) näher zusammengestellt. 1. Für die ärztliche Zwangsbehandlung ist auch ein Betreuer zu bestellen. 2. Abwendung eines drohenden erheblichen gesundheitlichen Schadens 3. Ärztliche Zwangsmaßnahme In Abs. 3 ist nunmehr die ärztliche Zwangsmaßnahme gesetzlich definiert: die ärztliche Maßnahme muss gegen den natürlichen Willen des Betreuten erfolgen. Diesen natürlichen Willen kann auch der einwilligungsunfähige Betreute bilden. Der natürliche Wille liegt vor, wenn der Betreute das Für und Wider gegeneinander abwägen kann und die Folgen seiner Entscheidung überblicken kann. Der natürliche Wille ist zu respektieren, auch wenn sich die Entscheidung als wenig rational darstellt. Andererseits liegt keine Verweigerung und damit auch keine Zwangsbehandlung vor, wenn der Betreute gar keinen Willen bildet oder äußert. Der Wille des Betreuten kann sich zudem auch aus einer Patientenverfügung isd 1901a BGB ergeben.

20 20 Ob dieser natürliche Wille vorliegt, muss das Gericht mit ärztlichem Rat und aufgrund der notwendigen Anhörung prüfen. 4. Keine Einsichtsfähigkeit (Nr. 1) Die Zwangsbehandlung darf nur angeordnet werden, wenn der Betreute einwilligungsunfähig ist. Dieses Merkmal entspricht insofern Abs. 1 Nr Vorheriges Gespräch (Nr. 2) Mit dem Betreuten soll ernsthaft, mit dem nötigen Zeitaufwand und ohne Ausübung unzulässigen Drucks versucht werden, den Betreuten von der Notwendigkeit der Maßnahme zu überzeugen. 16 Diese Voraussetzung wurde auf Empfehlung des Rechtsausschusses aus Gründen der Klarstellung eingefügt. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist dies eine materiell-rechtliche Voraussetzung für die Genehmigung der Zwangsbehandlung, der mit Blick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entscheidende Bedeutung zukommt. 17 Das Gespräch kann vom ärztlich beratenen Betreuer, behandelnden Arzt oder einer Vertrauensperson geführt werden. Das Gericht muss sich versichern, dass ein solches Gespräch auch stattgefunden hat und sollte dies dokumentieren. Der Bundesgerichtshof hält diese Voraussetzung für sehr wichtig Erforderlichkeit im engeren Sinne (Nr. 3 und 4) Die Zwangsbehandlung soll ultima ratio bleiben. 19 Nur wenn die Maßnahme ärztlich indiziert ist, um einen drohenden erheblichen Schaden abzuwenden und keine anderen Mittel zur Verfügung stehen, darf der Betreute zwangsweise behandelt werden. BGH BtPrax 2014, 229: nur wenn gewichtige gesundheitliche Nachteile des Betroffenen drohen 16 BGH BtPrax 2014, 229 Rn. 15 ff. 17 BGH BtPrax 2014, 229, Rn Sehr kritisch hierzu Zimmermann, NJW 2014, BGH BtPrax 2014, 229, Rn. 10.

21 21 In Ausgestaltung des Verhältnismäßigkeitsprinzips ist es erforderlich, die zu duldende Zwangsbehandlung so präzise wie möglich zu bezeichnen, damit der Unterbringungszweck sowie Inhalt, Gegenstand und Ausmaß der Behandlung hinreichend konkretisiert sind. Ein Behandlungskonzept ist grundsätzlich erforderlich. Es darf keine andere zumutbare Maßnahme in Frage stehen. Das Problem ist, dass theoretisch vieles denkbar ist (Zurverfügungstellung von Raum und Zeit, weiche Zimmer, Home Treatment, bessere Verzahnung von stationärem und ambulanten Bereich, Förderung gemeindenaher Versorgungsstrukturen, Begleitung durch Kriseninterventionsstellen) 20. Diese sind aber derzeit nicht leistbar. 7. Überwiegen des zu erwartenden Nutzens (Nr. 5) Je schwer wiegender der Eingriff ist, umso deutlicher muss der Nutzen für den Betreuten überwiegen. Der Nutzen muss mithin deutlich überwiegen. 21 Dabei sind auch die Nebenwirkungen der beabsichtigten Medikation sowie die Ergebnisse bereits erfolgter Behandlungen zu berücksichtigen. 8. Vorsorgevollmacht In 1906 Abs. 5 BGB ist auch klargestellt, dass die Einwilligung in eine ärztliche Zwangsbehandlung auch aufgrund einer Vorsorgevollmacht erfolgen kann, wenn die Vollmacht schriftlich erteilt ist und diese die ärztliche Zwangsmaßnahme ausdrücklich umfasst. 10. Ambulante Zwangsbehandlung Die ambulante Zwangsbehandlung war seit je her von 1906 BGB nicht erfasst. Rechtspolitische Überlegungen, diese als auf den ersten Blick milderes Mittel gesetzlich zu regeln, ist der Gesetzgeber auch anlässlich der Neufassung von 1906 BGB nicht gefolgt. Sie bleibt auch weiterhin unzulässig. 11. Zum Verfahren: Der Betreuer muss in die Maßnahme einwilligen (seine Einwilligung ersetzt die eigentlich notwendige Einwilligung des Betroffenen). Die Einwilligung muss durch das Betreuungsgericht genehmigt werden. 20 Vgl. Dodegge, BtPrax 2014, 3 ff. 21 BGH BtPrax 2014, 229 Rn. 14

22 22 Das Gericht muss dann die Einwilligung in einem Beschluss genehmigen. Dabei sind folgende Inhalt zwingend: Dauer der Maßnahme: Das Gericht muss die Höchstdauer für die erstmalige Genehmigung festsetzen. Sie beträgt maximal - bei Hauptsacheverfahren: 6 Wochen ( 329 Abs. 1 Satz 2 FamFG), - bei einstweiliger Anordnung 2 Wochen ( 333 Abs. 2 Satz 1 FamFG). Danach gibt es nach dem Gesetzeswortlaut im Hauptsacheverfahren keine zeitliche Grenze (ab 12 Wochen muss ein externer Sachverständiger bestellt werden). Für das einstweilige Verfahren ist die Höchstgrenze 6 Wochen ( 333 Abs. 2 Satz 2 FamFG). Gerade bei einstweiligen Anordnungen halte ich die Regelung für misslungen, weil der Betroffene meist die Beschwerde erhebt und die Beteiligten dann mehr mit dem gerichtlichen Verfahren und den Anhörungen beschäftigt ist als mit der Heilung des Betroffenen. Zudem wirken Psychopharmaka erst nach einer gewissen Zeit, so dass in zwei Wochen meist noch keine entscheidenden Schritte unternommen werden können. Auch hier dürfte Hintergrund der gesetzlichen Regelungen die Angst vor zu starken Eingriffen sein. Verantwortlichkeit eines Arztes Die Beschlussformel muss nach 323 II FamFG enthalten, dass die Zwangsmaßnahme unter der Verantwortung eines Arztes durchgeführt wird und zu dokumentieren ist. 22 Da der Arzt nunmehr nach 630 f BGB eine Dokumentation schuldet, geht es nur um die Dokumentation der Zwangsmaßnahme. Das Verhältnis zueinander ist aber nicht geklärt. Medikation Dazu soll nach (strittiger) Auffassung des BGH erforderlich sein, bei einer Behandlung mit Medikamenten in der Regel das Arzneimittel oder den Wirkstoff, die (Höchst-)Dosierung und die Verabreichungshäufigkeit zu benennen. 23 Vorsorglich sollte zudem eine alternative Medikation benannt werden, falls das in erster Linie zu verabreichende Medikament sich als ungeeignet herausstellt. 22 BGH BtPrax 2014, 229, Rn. 22; FamRZ 2012, 1366, Rn So etwa auch Jurgeleit/Diekmann, Betreuungsrecht, 3. Aufl. 2013, 323 Rn. 3.

23 23 Begründung Der Beschluss ist zu begründen ( 38 III 1 FamFG); bei Unterbringungen ergibt sich das auch im Gegenschluss zu 325 I FamFG. D. Zwangsbehandlung nach SächsPsychKG Zu beachten ist die Zielrichtung der Unterbringungen nach BGB und nach SächsPsychKG: die Unterbringung nach BGB dient dem Schutz des Betroffenen, die nach dem SächsPsychKG auch dem Schutz Dritter. Der Schutz Dritter ist durch die Unterbringung an sich schon erreicht, so dass es zur Verbesserung des Gesundheitszustandes des Betroffenen keine Rechtfertigung gibt. Daher ist die Zwangsbehandlung nur möglich, um den Aufenthalt zu verkürzen oder eine lebensbedrohende Erkrankung zu behandeln. Auch diese Zwangsbehandlung setzt voraus, dass der Betroffene nicht einsichtsfähig ist ( 22 Abs. 2 SächsPsychKG). Die Behandlung der Anlasserkrankung muss geboten sein, um die tatsächlichen Voraussetzungen freier Selbstbestimmung wieder herzustellen, damit dem Betroffenen nach der Entlassung ein eigenverantwortliches Leben in der Gemeinschaft möglich ist und andernfalls eine langfristige Unterbringung zu erwarten ist Die Behandlung muss hinsichtlich des Behandlungsgrundes Erfolg versprechen und darf nur ultima ratio sein. Die Belastung darf nicht außer Verhältnis zu dem zu erwartende Nutzen stehen. Der zu erwartende Nutzen muss den Schaden der Nichtbehandlung deutlich überwiegen. Der vom Betroffenen geäußerte freie Wille ist zu beachten. Abschließend wird in den Gesetzesmaterialien zu 22 II SächsPsychKG Folgendes festgestellt: Einer Fremdgefährdung muss im Rahmen der besonderen Sicherungsmaßnahmen begegnet werden. Maßnahmen nach 34 StGB bleiben dabei unberührt. Die Entscheidung für die Behandlung muss der nach 33 SächsPsychKG zuständige Arzt treffen. Der in Ziffer 1 genannte Arzt muss den Betroffenen über die Behandlung und ihre beabsichtigte Wirkung sowie Nebenwirkungen in einer möglichst verständlichen Weise umfassend aufklären mit dem Ziel, seine auf Vertrauen gegründete Zustimmung zu erreichen. Auf schriftlichen Antrag des Krankenhauses muss das Betreuungsgericht die Maßnahme genehmigen. Die Maßnahme muss vorher schriftlich dem Betroffenen

24 24 angekündigt worden sein, damit er präventiven Rechtsschutz beantragen kann. Bei Gefahr in Verzug ist keine Ankündigung, Aufklärung und Einholung der Genehmigung notwendig, Aufklärung und Genehmigung müssen aber nachgeholt werden. Alle Maßnahmen müssen unter unmittelbarer Leitung und Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden. Zwangsernährung nur bei Abwehr einer unmittelbaren Gefahr über das Leben oder die Gesundheit des Betroffenen zulässig.

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Der rechtliche Rahmen Frank Merker, Vorsitzender Richter am Landgericht Cottbus Der Wille des Betroffenen Die freie Willensbestimmung 2 Kriterien

Mehr

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: 18.01.2013 (Bundestagsbeschluss vom 17.01.2013) 1906 BGB Geltende Fassung 1906 BGB Neue Fassung 1906 Genehmigung

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Kölner Vorsorgetag Harald reske Kölner Vorsorgetag 2014 Betreuung 1896 Abs. 1 BGB.. auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung.. 280, 281, 282 FamFG 280: Vor der Bestellung eines

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 270/12 BESCHLUSS vom 21. November 2012 in der Betreuungssache - 2 - Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21. November 2012 durch den Vorsitzenden Richter Dose, die

Mehr

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention Ralph Sattler, Betreuungsverein Ludwigshafen im DW Pfalz Dr. Jörg Breitmaier,

Mehr

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember 2012

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember 2012 Deutscher Bundestag Rechtsausschuss Ausschussdrucksache Nr. 17(6)222 7. Dezember 2012 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der betreuungsrechtlichen

Mehr

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Prof. Konrad Stolz Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Verfassungsrechtliche Prinzipien Recht auf Selbstbestimmung Recht auf Freiheit Anspruch auf Fürsorge Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen Juristische Aspekte Assessorin Cordelia Lange Referat Recht I. Was besagt das neue Gesetz? 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Gegenstand und Voraussetzungen

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung Curriculum Block 2 Hilfen Planen 07. Febr. 2017 RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE Grundlagen der Unterbringung 1. Zivilrechtliche Unterbringung Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Betreuungsgesetz

Mehr

Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom

Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom 14.12.2016 eines Gesetzes zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Bundesrat Drucksache 593/09 BRFuss 19.06.09 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R - G Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Der Deutsche Bundestag hat in seiner 227. Sitzung am 18. Juni

Mehr

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M. Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalte Entscheidungen des BVerfG 2011, 2013, 2016 Ausgangspunkt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung Dr. Rolf Marschner Erkner 16. 9. 2016 Themenkomplex 1 Folgen der Entscheidung des BVerfG vom 26.7.2016 Rechtsprechung des BGH BGH v. 10. 1. 2000 (BtPrax

Mehr

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Vortragsaufbau Grundzüge des Betreuungsrechts Vorsorgevollmacht

Mehr

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Die Würde des Menschen ist unantastbar es sei denn, er ist altersdement oder sonst sehr pflegebedürftig. Susanne Moritz (wissenschaftl. Mitarbeiterin Uni Regensburg)

Mehr

Fixierungen in der Somatik

Fixierungen in der Somatik Fixierungen in der Somatik Chefarzt- Dienstberatung am 29.08.2018 Felix M. Böcker, Naumburg 1 Priv. Doz. Dr. med. Felix M. Böcker Klinik für psychische Erkrankungen (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)

Mehr

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum 01.09.2009 in Kraft Die Frage der gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen wurde seit Jahren kontrovers diskutiert. Am 18.06.2009 hat nunmehr

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügung Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt?

Mehr

Der betreute Mensch als Patient

Der betreute Mensch als Patient Der betreute Mensch als Patient Regensburg, 9. Oktober 2017 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf

Mehr

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung? Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille grenzenlose Selbstbestimmung? Prof. Dr. Dagmar Brosey Überblick 3. BtÄndG 1901 a BGB 1901 b BGB 1904 BGB 287 Abs. 3 FamFG 298 FamFG Die Struktur des Vortrages

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten Rechte und Pflichten der Betreuerin/des Betreuers Orientierung des Betreuerhandelns am Willen, an den Wünschen und am Wohl der Betroffenen/des Betroffenen gem. 1901 Abs. 3 BGB. Grundsatz der persönlichen

Mehr

II. 14 Betreuungsrecht

II. 14 Betreuungsrecht II. 14 Betreuungsrecht Sinn & Zweck 1. Betreuung dient dazu, Rechtshandlungen im Namen des Betreuten zu ermöglichen, die dieser selbst nicht mehr vornehmen kann, und wird zeitlich und sachlich für entsprechende

Mehr

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen Freiheitsentziehende Maßnahmen Unterbringung Zwangsbehandlung Voraussetzungen und Verfahren Unterbringung Betreuter gegen seinen Willen in geschlossener Einrichtung nicht nur kurzfristig In welchen Fällen

Mehr

Rundschreiben Nr. 2/2013 Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme

Rundschreiben Nr. 2/2013 Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme BUNDESNOTARKAMMER BERLIN, den Q6.02.2013 G ESCHÄFTSFÜHRUNG Unser Zeichen J IX 12 / E 22 An alle Notarkammern nachrichtlich: An das Präsidium der Bundesnotarkammer An den Badischen Notarverein An den Württembergischen

Mehr

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF, SKM SKM - Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland - Bundesverband e.v. Blumenstraße 20, 50670 Köln 0221/913928-86 dannhaeuser@skmev.de MERKBLATT

Mehr

Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom (Betreuungsrecht) - E. Ewers

Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom (Betreuungsrecht) - E. Ewers 1 Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom 18.7.2012 (Betreuungsrecht) - E. Ewers Bislang gültiger Text (Artikel 1) FamFG: 279 Anhörung der sonstigen Beteiligten, der Betreuungsbehörde und des gesetzlichen

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Stand: Juli 2007 Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Entwurf MdB Stünker Entwurf MdB Zöller

Mehr

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht BGT Mitte Kassel, 13. Juli 2017 Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp Verwendung und Weitergabe nur mit Genehmigung des Autors Überblick Zwangsbehandlung Ehegattenvertretung

Mehr

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens Entscheidungen über Leben und Tod unter Berücksichtigung von 1901a, 1901b und 1904BGB Gekürzte Fassung Zunächst prüft der Arzt, ob überhaupt eine Behandlung

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was?

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was? Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was? 1. Was heißt eigentlich rechtliche Betreuung? Es gilt der Grundsatz des BGB, dass jede volljährige Person selbst

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16 Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 06. September 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-,

Mehr

Stellungnahme. für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 26. April 2017

Stellungnahme. für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 26. April 2017 Institut für Privat- und Prozessrecht der Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung Professor Dr. Dr. h.c. Volker Lipp

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Herausgegeben vom Amtsgericht Düren, Betreuungsabteilung,

Mehr

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: Thomas Artzt - Danziger Str.1-58256 Ennepetal - Telefon: 02333.2040 thomas.artzt@t-online.de www.betreuungen.tk (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus

Mehr

Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht

Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht Malte Jörg Uffeln Mag.rer.publ. Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Lehrbeauftragter www.uffeln.eu Patientenverfügung individuelle, formfreie Erklärung

Mehr

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Nervenheilkunde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes

Mehr

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Rechtliche Vorsorge für s Alter Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Hinweis Es handelt sich hier um rechtlich komplizierte Vorgänge, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben

Mehr

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Ein freiwilliges Vorsorgeinstrument für Sie!

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Ein freiwilliges Vorsorgeinstrument für Sie! Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Ein freiwilliges Vorsorgeinstrument für Sie! Inhalt Seite Patientenverfügung 3 1. Was leistet eine Patientenverfügung? 2. Wie gelangt die Patientenverfügung

Mehr

Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation

Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation Heidelberg 10. Oktober 2015 Referentinnen: Ina Fischer Richterin am Landgericht Stuttgart Dr. Ann Luipold Richterin am Amtsgericht Stuttgart Bad Cannstatt

Mehr

Die Rolle des Amtsgerichts im PsychKHG

Die Rolle des Amtsgerichts im PsychKHG Die Rolle des Amtsgerichts im PsychKHG Info über das PsychKHG Behördliche Zusammenarbeit bei der Unterbringung psychisch kranker Personen Landratsamt Ostalbkreis, 20.09.2017 Aufgaben des Amtsgerichts Anordnung

Mehr

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsstelle Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Betreuungsstelle stellt sich vor Betreuungsrecht - rechtliche Grundlagen - Anregung einer Betreuung - weitere Anknüpfungspunkte

Mehr

Ich, (Vollmachtgeber/in)

Ich, (Vollmachtgeber/in) Vollmacht Ich, (Vollmachtgeber/in) Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Adresse Telefon, Telefax, E-Mail erteile hiermit Vollmacht an: (bevollmächtigte Person) Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Adresse

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht Referent: Michael Weil, Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht 1 Überblick Osthessischer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 171/11 BESCHLUSS vom 14. Dezember 2011 in der Familiensache - 2 - Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. Dezember 2011 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne

Mehr

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht: Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende Vorsorgevollmacht: Herr/Frau (Name, Vorname, Adresse,

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIEN Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIE Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Was ist, wenn ich nicht mehr kann?

Was ist, wenn ich nicht mehr kann? Was ist, wenn ich nicht mehr kann? 1 9.Kölner Vorsorgetag Ich bin 17 Jahre alt und begeisterter Fahrradfahrer und fahre jugendtümlich unbekümmert natürlich ohne Helm. Es erwischt mich eines Tages und ich

Mehr

Vorsorgevollmacht. ... Vorname Nachname Geburtsdatum ... Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: ...

Vorsorgevollmacht. ... Vorname Nachname Geburtsdatum ... Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: ... Vorsorgevollmacht von Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: und bei Verhinderung der vorgenannten Person: die Vollmacht, mich in allen gerichtlichen und außergerichtlichen

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 1 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Ärztliche Behandlungsmaßnahmen Hintergrund: Die Sterbehilfe -Debatte Der Vertreter

Mehr

Betreuungsrecht. Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen

Betreuungsrecht. Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen Betreuungsrecht Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen Was ist Betreuung? Betreuung wird eigentlich in einem

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie Prof. Dr. Dirk Olzen I. Patientenverfügungen Patientenverfügung i.s.v. 1901a I BGB: Im einwilligungsfähigen

Mehr

Gesetzliche Neuerungen zur Zwangsbehandlung und ihre Folgen für die Praxis

Gesetzliche Neuerungen zur Zwangsbehandlung und ihre Folgen für die Praxis Gesetzliche Neuerungen zur Zwangsbehandlung und ihre Folgen für die Praxis Axel Bauer, w. a. Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main BGH-Rechtsprechung zur Zwangsbehandlung Ärztliche Zwangsmaßnahmen:

Mehr

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen Bedeutung und Tragweite von Patientenverfügungen und medizinischen Vorsorgevollmachten 15.03.2017 VHS Essen: Vorsorge im Krankheitsfall selbstbestimmt Dr. Max planen Müller-Mustermann und leben Privatautonomie

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 629/11 BESCHLUSS vom 28. März 2012 in dem Betreuungsverfahren - 2 - Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 28. März 2012 durch die Richter Dose, Weber-Monecke, Dr. Klinkhammer,

Mehr

18 werden mit Behinderung

18 werden mit Behinderung 18 werden mit Behinderung -Vorsorgevollmacht -gesetzliche Betreuung Jutta Hertneck-Rechtsanwältin In den Ziegeläckern 8 in 71332 Waiblingen kanzlei@hertneck.com Rechtsanwältin Jutta Hertneck - 2016 1 Vollmacht

Mehr

4 Besonderheiten bei Demenz

4 Besonderheiten bei Demenz 4 Besonderheiten bei Demenz I. Verfassungsrechtliche Grundlagen (Grundgesetz) Unantastbarkeit der Menschenwürde Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit

Mehr

BNotK. Zukunft selbst gestalten. Zentrales Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer

BNotK. Zukunft selbst gestalten. Zentrales Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer BNotK Zukunft selbst gestalten Zentrales Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer Zukunft selbst gestalten Krankheit oder Altersschwäche können bei jedem von uns zu einer hilflosen Lage führen. In diesen

Mehr

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen Statistische Aufarbeitung und Diagramme: 2015 Uwe Wegener, bipolaris e. V. Uwe.Wegener@bipolaris.de v2.3 16.12.2015 Quellen

Mehr

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in 1BUJFOUFOWFSGÛHVOH 7PSTPSHFWPMMNBDIU #FUSFVVOHTWFSGÛHVOH Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen,

Mehr

Paritätischer Gesamtverband

Paritätischer Gesamtverband Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und Stärkung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz Kooperationstagung zum Thema Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung, Berlin, 26.09.2009 Ärztliche Behandlung Grundsätzlich Körperverletzung Nicht strafbar

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Aspekte der Fixierung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes sowie straf- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Übersicht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 27. Juni in der Betreuungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 27. Juni in der Betreuungssache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XII ZB 24/12 vom 27. Juni 2012 in der Betreuungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BGB 1906 a) Das Anbringen von Bettgittern sowie die Fixierung im Stuhl mittels

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. November in der Unterbringungssache. FamFG 321 Abs. 1; SächsPSychKG 10 Abs. 2, 11, 13 Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. November in der Unterbringungssache. FamFG 321 Abs. 1; SächsPSychKG 10 Abs. 2, 11, 13 Abs. BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 306/12 BESCHLUSS vom 21. November 2012 in der Unterbringungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 321 Abs. 1; SächsPSychKG 10 Abs. 2, 11, 13 Abs. 1 Die Verpflichtung

Mehr

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg 9. Gesundheitspflege-Kongress Hamburg Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen 26.11.2011 Prof. Dr. jur. Thomas Weiß Menschenwürde und persönliche Freiheitsrechte Recht auf Leben

Mehr

Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen

Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen Beschluss vom 6. Juli 2016 - XII ZB 61/16 Der u.a. für Betreuungssachen zuständige

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung Die geschlossene Unterbringung gegen den Willen des Betroffenen ist eine Freiheitsberaubung und gem. 249 StGB strafbar. Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe. Was ist eigentlich Freiheit?

Mehr

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Thema Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Wichtige Bausteine für ein selbstbestimmtes Leben nicht nur im Alter Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS 20 W 52/06 5 T 704/05 Landgericht Darmstadt 50 XVII 448/05 Amtsgericht Darmstadt OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS In dem Betreuungsverfahren hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Juli in der Unterbringungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Juli in der Unterbringungssache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 600/14 BESCHLUSS vom 8. Juli 2015 in der Unterbringungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 321 Abs. 1 Zur Feststellung der Rechtswidrigkeit der Genehmigung einer

Mehr

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee Dr. Hans-Joachim Heßler Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte Kloster Irsee 12.11.2015 Indikation Patientenwille Voraussetzungen für ärztliches Handeln Therapie Patientenwille: Maßstab medizinischen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. November in der Betreuungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. November in der Betreuungssache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 296/12 BESCHLUSS vom 21. November 2012 in der Betreuungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 26, 280 Hat das Betreuungsgericht vor Anordnung der Betreuung kein Sachverständigengutachten

Mehr

Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz:

Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: Stellungnahme der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle Leipziger Platz 15 10117 Berlin Bundesvereinigung@Lebenshilfe.de www.lebenshilfe.de 3. Januar

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Februar in der Betreuungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Februar in der Betreuungssache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 465/17 BESCHLUSS vom 14. Februar 2018 in der Betreuungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 276, 278; GG Art. 103 Abs. 1 a) Eine Anhörung des Betroffenen im Betreuungsverfahren,

Mehr

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg 9. 10. 2017 Überblick PsychKHG in Bayern aktueller Stand Zwangsbehandlung durch den Betreuer ( 1906a BGB) Zwangsbehandlung nach

Mehr

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Judith Scherr Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Juristische Handreichung für die Arbeit in psychiatrischen und somatischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht Silvia Böhme Dipl. Sozialarbeiterin Staatlich geprüfte Krankenschwester Staatlich geprüfte Verwaltungsfachangestellte Ausbilderin für den öffentlichen Dienst Deutsch Ukrainische Pflegeverband e.v. - Vorstandsmitglied

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Dr. med. Paul-Georg Behler Prof. Dr. med. Kurt Rasche Entscheidung zum palliativen Handlungsansatz Umsetzung von Leitlinienempfehlungen bei Vorliegen von Patientenverfügungen

Mehr

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors 10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht und die Verbindung zur Patientenverfügung Jürgen Kors gesetzliche Regelung ( 1896 BGB): Kann ein Volljähriger auf Grund einer... Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Überblick und Grundlagen. 2. Kapitel: Die Unterbringung im Betreuungsrecht nach 1906 BGB. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Überblick und Grundlagen. 2. Kapitel: Die Unterbringung im Betreuungsrecht nach 1906 BGB. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1. Kapitel: Überblick und Grundlagen 1. Der Begriff der Unterbringung... 15 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 17 a) Freiheit der Person, Art. 104 G G... 17 b) Anspruch

Mehr

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Juristische Aspekte Johannes Schopohl 9. Landespsychotherapeutentag Berlin Berlin, 9. März 2013 Überblick 1. Juristischer Hintergrund von

Mehr

Input zur Podiumsdiskussion. Anne Schwanstecher-Claßen

Input zur Podiumsdiskussion. Anne Schwanstecher-Claßen Balance finden zwischen Autonomie und unterlassener Hilfeleistung gegenüber Menschen mit schweren bzw. komplexen psychischen Erkrankungen Fachtagung vom 24.08.2016 Input zur Podiumsdiskussion Anne Schwanstecher-Claßen

Mehr

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand ) Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand 30.06.2013) 6.720; 1,1% Einwohner Betreuungen 592.393; 98,9% 02.12.2013 Amt / 51/6.5 Betreuungsstelle 1 Vorsorgemöglichkeiten zur Wahrung des Selbstbestimmungsrechts

Mehr

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v. Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 1 Betreuungsrecht - 1992 löste das Betreuungsrecht das bis dahin bestehende Vormundschaftsrecht ab - Keine Entmündigung mehr - Wenn ein Mensch sein Leben nicht mehr

Mehr

Wie schützt das Recht das Wohl und die Wünsche der Betreuten?

Wie schützt das Recht das Wohl und die Wünsche der Betreuten? Wie schützt das Recht das Wohl und die Wünsche der Betreuten? Überarbeitete Fassung eines Vortrages auf dem 7. Württembergischen Vormundschaftsgerichtstag in Ravensburg-Weingarten am 6. März 2009 Dr. Andrea

Mehr

Betreuung - wer, wie, wann in welcher Form?

Betreuung - wer, wie, wann in welcher Form? Schön, dass alles geregelt ist! in welcher Form? Vortrag für den 12. Kölner Vorsorgetag durch RAG ad Harald Reske!1 zur Person: Der Referent ist heute als Rechtsanwalt zugelassen und in einer Kanzlei mit

Mehr